DE7512925U - Abisolierzange - Google Patents
AbisolierzangeInfo
- Publication number
- DE7512925U DE7512925U DE7512925U DE7512925U DE7512925U DE 7512925 U DE7512925 U DE 7512925U DE 7512925 U DE7512925 U DE 7512925U DE 7512925 U DE7512925 U DE 7512925U DE 7512925 U DE7512925 U DE 7512925U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- pincer
- pliers according
- stripping pliers
- stripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G1/00—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
- H02G1/12—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
- H02G1/1202—Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
- H02G1/1204—Hand-held tools
- H02G1/1207—Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
- H02G1/1209—Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
- H02G1/1214—Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means
Landscapes
- Surgical Instruments (AREA)
- Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Anlage Aktenzeichen 5 G 75 12 925 β 8
zur Eingabe vom 27. Mai 1975 VA. Name d. Anm. ThOmaS & BettS
Corporation . / Abisolierzange
Die Erfindung betrifft eine Abisolierzange zum Entfernen der Isolation
von elektrischen Leitern oder dergleichen.
Bekannt sind zwei Arten von handbetätigten Abisolierzangen zum Entfernen der Isolation von elektrischen Leitern oder dergleichen.
Die komplizierteren und teureren Vorrichtungen (US-PS 3 128 652) bestehen im wesentlichen aus zwei Zangengliedern. Bei
Betätigung bewegen sich ihre Abstreifenden entgegengesetzt zu den Handgriffendenο Bei Weiterführung der Schließbewegung nach dem
Abstreifen eines Stückchens Isolation von dem elektrischen Leiter durch die Abstreifenden wird daher dieses Isolationsstückchen
auch vom Leiter abgezogen. Diese bekannte Vorrichtung arbeitet verhältnismäßig wirkungsvoll. Sie bedarf jedoch einer komplizierten
Zusammenstellung von miteinander zusammenwirkenden Bauteilen. Dies bedingt hohe Herstellungskosten und führt zu großer Anfälligkeit
gegenüber Störungen oder Bruch. Auch weniger komplizierte und damit kostengünstigere Abisolierzangen sind bekannt. Beispiele
zeigen die US-PS 3 733 627 und 3 283 404 und 3 130 616 und
2 863 158. Bis auf die letzte zeigen sämtliche Patentschriften je
zwei scherenartig zusammengesetzte Zangenglieder mit einem Abstreifabschnitt
an einem und einem Handgriff am anderen Ende. Das Schließen der Abstreifklinge läßt sich mit einem scheibenartigen
Noekenglied einregeln. Dieses ist exzentrisch um einen Drehpunkt an einem der Zangenglieder verdrehbar und gerät mit erlern Anschlag
auf dem anderen Zangenglied in Eingriff. Diese Vorrichtungen enthalten eine verhältnismäßig einfache Mechanik,, Zum Verriegeln
des Nockengli edes in der gewünschten Stellung verlangen sie jedoch ein besonderes Werkzeug, wie einen Schraubenzieher oder
dergleichen. Infolge der Natur des exzentrischen Nockens und dessen Befestigung ist eine genaue Einstellung oft nicht nur schwierig,
sondern im allgemeinen auch zeitraubend und mühevoll. Eine weitere Schwierigkeit bei dieser Anordnung liegt in der Tendenz
des exzentrisch gelagerten Nockengliedes zu einer Verschiebung T 39/109 aus seiner Einstellung, wenn es mit dem Anschlag am ander.en Hand-
schrieben,1 Vorrichtung unterscheidet sich von den eben genannten
Vorrichtungen dadurch, daß e^n Gleitstück zum Einstellen des Zangenverschlusses
verwendet wird. Die Einstellung verlangt jedoch zwei getrennte Betätigungen. Für eine genaue Einstellung der Abstreifklingen
erfordern beide Geschicklichkeit mit den Fingern. Die erneute Einstellung einer bestimmten Einstellung nach einer
Verstellung verlangt daher vom Benutzer die Wiederholung der obigen Vorgänge in jedem einzelnen Fall.
Die Erfindung dient der Überwindung der Schwierigkeiten und Beschränkungen
der bekannten Geräte und bietet eine einstellbare Ab isolierzange mit einer in diskreten vorgegebenen Stufen verschieb
baren Einstellung. Diese Einstelleinrichtung wird in Längsrichtung eines von zwei gelenkig niteinander verbundenen Zangengliedern
verschoben und ergibt eine rasche, gertaue und v/iederholbare
Einstellung der Abstreifklinge. Bei einer Ausführungsform ergibt
sich die Einstellung unter Verwendung eines Nockens, der auf seinem zugehörigen Zangenglied in Längsrichtung verschiebbar und in
diskreten Stellungen feststellbar ist zum Eingriff mit einem an anderen Zangenglied fest angebrachte** Anschlag. Damit wird das
Ausmaß des Schließens des Abstreifabschnittes eingestellt. Bei dieser Ausführung kann der Nocken entweder auf einem Steg verschiebbar
sein, der parallel zu und im Abstand von der Innenseite des zugehörigen Zangengliedes verläuft, oder der Nocken ist mit
einer Rippe versehen, die in einem Schlitz im zugehörigen Zan^en- >' glied aufgenommen ist. In einer alternativen Ausführungsform ist
der Nocken geschlitzt und das Zangenglied mit einer Rippe versehen, auf die der Nocken gleitbar aufgesetzt ist. Im Nocken befindet
sich eine unter einem Winkel sehräg verlaufende Nockenfläche. Diese ist entweder eben oder gestuft und dient zum Eingriff mit
einem Anschlag. Bei einer Bewegung des Nockens werden damit bestimmte Teile der Nockenfläche mit dem Anschlag in Eingriff gelangen
und damit das Schließen der Zangenglieder gesteuert. Vorgegebene Einstellbewegungen des Nockens lassen sich damit durch
Verwendung mehrerer miteinander ausgerichteter Einschnitte oder Ausnehmungen erzielen, die dei? Nocken in Längsrichtung durchziehen
und mit einem am Zangenglied befestigten vorstehenden Finger in Singriff gelangen.
T 39/109
T 39/109
Iii einer weiteren Ausführungsform ist der Nocken fest mit seinem
zugehör"' ~;en Zangenglied verbunden und umfaßt eine schräg orientierte
Fläche, die vorzugsweise innerhalb der Umgrenzung des Zangengliedes liegt und mit einem am anderen Zangenglied befestigten
verschiebbaren Anschlag in Anlage gelangt. Dieser Nocken
wf.!...;t weit^i ein oder mehrere fensterartige Öffnungen auf. Durch
diese lassen sich Kennmarken auf dem Steg, auf dem der Nocken verschiebbar ist, beobachten. Damit läßt sich zum Beispiel die
Lei„ei größe, auf die die Abstreifklingen eingestellt sind, anzeigen.
Oi e Enden der Zangenglieder, die die Abr ".reif klingen enthalten,
können unter einem rechten Winkel zu der Ebene der Zangenglieder verla "en und erleichtern damit das Entfernen der vom
Leiter abgetrennten Isolation. Zusätzliche Merkmale sind noch eine
Rückstellfeder, mit der die Zangenglieder zum Erleichtern der
Bedienung in die öffnungsstellung aufgedrückt werden, und eine
Verriegelungseinrichtung, die in einer Ausführungsform auf dem
Anschlag einen unterschnittenen Abschnitt aufweist, der mit einer Schulter im Nocken in Eingriff gerät und damit die Zangenglieder
bei Nichtgebrauch in Schließstellung hält. Die Erfindung bezweckt damit die Ausbildung einer verbesserten einstellbaren Abisolierzange.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in d?r Ausbildung einer
positiv wirkenden, wiederholt einstellbaren Einstellung für eine einstellbare Abisolierzange.
Eine weitere Aufgabe für die Erfindung liegt in der Ausbildung
einer Einrichtung zum genaueren Steuern des Ausmaßes des Schließens der Abstreifklingen einer einstellbaren Abisolierzange,
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung einer verschiebbaren Einstellung zum Steuern der Öffnung der Abstreifklinge
einer einstellbaren Abisolierzange.
Eine noch andere Aufgabe der Erfindung liegt in der Ausbildung eines verbesserten Anschlagmechanismus zum Erzielen vorgegebener
Einstellungen für die Abstreifklingen einer einstellbaren Abisolierzange.
Ϊ*39/109 Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer
7512925 oi.ii75
oeouemen Bev.regung der Hand des Benutzers bei einer manuell bedienl.ren
einstellbaren Abisolierzange.
Eine noch andere Aufgabe dieser Ei incung liegt in der Ausbildung
einer einstellbaren Abisolierzange, mit der die auf den Einstellmechanismus ausgeübten Kräfte ausgeglichen werden, um die Beibehaltung
einer vorgegebenen Einstellung zu gewährleisten.
Am 3eispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird
die Erfindung nun weiter beschrieben. In der Zeichnung ist:
Fig. 1 eine Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Abisolierzange,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit weggebrochenen Teilen der Einstelleinrichtung der in Fig.
i gezeigten Abisolierzange,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer
weiteren Ausführungsform des Einstellabschnittes einer erfindungsgemäß konstruierten Abisolierzange,
Fig. 4 eine Ansicht von unten, im Schnitt, des Nockens der in Fig.
1 gezeigten Abisolierzange entlang der Schnittlinie 4-4 dieser Figur,
Fig. 5 eine Teilvorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise
mit weggebrochenen Teilen, der Verriegelungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Abisolierzange,
Fig. 6 eine Teilvorderansicht, teilweise mit weggebr^chenen Teilen
und teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform des Einstellabschnittes einer erfindungsgemäß konstruierten
Abisolierzange,
Fig. 7 eine TeiIvorderansieht einer weiteren Ausführungsform des
Nockens einer einstellbaren erfindungsgemäß ausgebildeten Abisolierzange,
T 39/109 Fig. 8 eine Teilaufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Abisolierzange,
Fig. 9 eine Teilseitenansicht, teilweise weggeschnitten und teilweise
im Schnitt, der Abisolierzange von Fig. 1,
Fig.IO eine Teilvorderansicht der Abisolierzange nach Fig. 1, deren
Abstreifabschnitte auf einem isolierten Leiter aufliegen,
Fig.11 eine Teilvorderansicht einer noch anderen Ausführungsform
der Einstelleinrichtung einer erfindungsgemäßen Abisolierzange,
Fig.12 eine Ansicht von unten, im Schnitt, entlang der Schnittlinie
12 - 12 in Fig. 11,
Fig.13 eine Ansicht von unten, im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform
eines Nockens und eines Zangengliedes einer erfindungsgemäß konstruierten Abisolierzange,
Fig.14 eine Teilvorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise
mit weggeschnittenen Teilen, einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäß konstruierten Abisolierzange,
Fig.15 eine Ansicht von unten, im Schnitt, entlang der Schnittlinie
15 - 15 in Fig. 14,
Fig.i6 eine Ansicht von unten, im Schnitt, entlang der Schnittlinie
16 - 16 in Fig. 14,
Fig.17 eine Ansicht von unten, im Schnitt, auf eine weitere Ausführungsform
der Zangengliedausbildung einer erfindungsgemäßen Abisolierzange und
7ig.18 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit
weggebrochenen Teilen, einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen abisolierzange.
In den Figuren 1 und 2 wird eine erfindungsgemäße ausgebildete Abisolierzange
20 gezeigt. Zu dieser Zange gehört ein Drehzapfen 22, der durch nicht dargestellte und aufeinander ausgerichtete Bohrun-T
39/109 gen in einem ersten Zangenglied 24 und einem zweiten Zangenglied
7512925 04.1175
26 durchtritt. Beide Zangenligeder 24 und 26 haben erste Enden 28 bzw. 30 und zweite Enden 32 bzw. 34. Zum Erleichtern der Bedienung
verläuft ein Abschnitt der ersten Enden 28 bzw. 30 der Zangenglieder 24 bzw. 26 unter einem rechten Winkel zu der Ebene der
Zangenglieder. Fig. 9 zeigt dies deutlich. Auf den unter einem rechten Winkel verlaufenden Abschnitten sind Abstreifeil.richtungen
36 und 38 vorgesehen. Jede Abstreifeinrichtung ist im Prinzip ein V-förmiger Einschnitt mit schräg verlaufenden Flächen, die in
scharfen Kanten enden und miteinander zusammenwirken, um die Isolation eines Leiters zu erfassen und von diesem abzutrennen, sobald
die Zangenglieder unter manuellem Druck in ihre Schließstellung geschoben werden. Das zweite Zangenglied 26 enthält noch einen
parallel zu ihm und im Abstand von seiner Innenkante 42 verkaufenden
Steg 40. Ein Nocken 44 ist auf diesem Steg 40 verschiebbar. Die Figuren 2 und 4 zeigen dies deutlich. Der Nocken hat eine
Längsbohrung 46, durch die der Steg 40 durchtritt. Zum Nocken
44 gehört weiter eine Nockenfläche 48, die unter einem Winkel zu der Längsachse des Nockens verläuft. Mehrere unter bestimmten Abständen
angeordnete Einschnitte 50 sind etwas innerhalb von einer Kante des Nockens 44 angeordnet. Nach der Darstellung in Fig. 2
können auf den Steg 40 Marken 52 angeordnet sein. Diese dienen zum Beispiel zur Anzeige der richtigen Stellung des Nockens 44
für angegebene vorbestimmte Drahtgrößen. Die schräg verlaufende Nockenfläche 48, die nach der Darstellung in Fig. 2 eben ist, kann
auch aus mehreren Stufen 54 (.ig. 3) auf einem^Nocken 44' bestehen.
Dieser folgt einem ähnlichen Weg zwecks Eingriff mit einem ' Anschlag 56, der fest am ersten Zangenglied 24 befestigt ist und
ein abgeflachtes Ende 58 und einen hinterschnittenen Abschnitt 60 nahe an seiner Unterkante aufweist. Der hinterschnittene Abschnitt
60 dient zum Eingriff mit einem Vorsprung 62 an der Unterkante dffi
Nockens 44 oder 44' zum Verriegeln der Zangenglieder der Abisolierzange in der zum Beispiel in Fig. 5 gezeigten Art. Ein Eingriff
zwischen dem Anschlag 56 und der Stufe 6i erfolgt durch Verschieben
des Nockens 44' nach oben in Richtung des in Fig. 5 eingezeichneten Pfeiles 64, bis der hinterschnittene Abschnitt 60
des Anschlages 56 mit dem Vorsprung 62 in Eingriff gerät, wie dies Fig. 5 zeigt. Zum Lösen der Verriegelung braucht man lediglich den
Nocken 44' in Richtung auf das zweite Ende 34 des zweiten Zangengliedes
26 in der in Fig. 5 durch den Pfeil 66 angezeigten Rich-T 39/109 tung zu verschieben. Mit dem zweiten Zangenglied 26 ist ?in erha-
7512925 04.12.75
bener Abschnitt 68 fest verbunden, der von der Innenkante des zweiten Zangengliedes 26 nach außen vorsteht und damit mit den
Einschnitten 50 im Nocken 44 (siehe Fig. 2) in Eingriff gelangen kann. Der Nocken 44 läßt sich bequem und schnell wiederholt in
diskrete V vorgegebene Stellungen am Steg 40 einstellen. Damit gelangen bestimmte Abschnitte der Nockenfläche 5? mit dem Anschlag
56 in Anlage. Damit wird das Ausmaß der Verschiebung des ersten
Zangengliedes 24 in Richtung auf das zweite Zangenglied 26 geregelt und gesteuert. Es sei bemerkt, daß der Anschlag 56 bei Anlage
an der Nockenfläche 48 des Nockens 44 mit dem erhabenen Abschnitt 68 am zweiten Zangenglied 26 in einer Linie liegt, so daß
der erhabene Abschnitt 68 eine amboßartige Abstützung für den Nocken 44 oder 44' bildet und damit dessen Verschiebung in der einen
oder -mderen Richtung aus einer vorgegebenen Stellung heraus
bei Einwirkung einer durch den Anschlag 56 erzeugten Kraft verhindert. Die Kraft, die durch den Anschlag 56 bei Schließen des ersten
Zangengliedes 24 auf den Nocken 44 oder 44' ausgeübt wird, wird damit im wesentlichen durch eine entgegengesetzte Kraft ausgeglichen,
die durch den erhabenen Abschnitt 63 auf der anderen Seite des Nockens 44 oder 44' ausgeübt wird, so daß dieser Nocken
tatsächlich in seiner vorgewählten Stellung auf dem Steg 40 im Gleichgev/icht stent und der Steg daher bei Betätigung der Ab- i
streifzange 20 von unzulässiger Belastung freigehalten wird. Dieses
Merkmal ist auch auf die in Fig. 3 gezeigte Ausführungs:"orm
■.inwendbar. Es sei noch gesagt, daß das Ende 58 des Anschlages 56
derart orientiert ist, daß es mit der geneigten Fläche 48 des Nokk
ns 44 zusammenfällt und damit zwischen diesen beiden Teilen eine ausgedehnte Kontaktfläche bilden. In Fig. 6 wird in größerem
Detail gezeigt, -aß der Nocken 45 mit e ~ner Vordruckeinrichtung,
die mit einer Feder ?'O versehen ist, die sich an den Steg 40 anlegt
und damit den Nocken in Richtung nach rechts elastisch vordrtickt - bei Blickrichtung auf Fig. 6 - und damit gegen den erhabenen
Abschnitt 68. Damit wird ein Verrasten zwischen diesem Abschnitt
und Γ*-!η Vertiefungen 50 bewirkt. Die Feder 70 ist mit dem
Nocken 45 über angeforute Enden 72 und 74 verbunden, die an dem
oberen und unteren Ende des Nockens 45 anliegen. In den Figuren G und 7 ije weiter dargestellt, daß der Nocken zusätzlich noch
eine Sichteinrichtung wie das in Fig. 6 gezeigte einzelne Fenster 76 Ouer das .In Fig. 7 gezeigte doppelte Fenster 78 aufweisen kann.
1 ?9/109 Dies ermöglicht eine Betrachtung ausgewählter Abschnitte der Mar-
7512925 04.12.75
ken 52 auf dem Steg 40. Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind auf der Oberfläche des Nocken:; 47 Marken 80 und 82 angebracht.
Die erstere enthält die Buchstaben "STR" als Abkürzung für das Wort "STRANDFD" (Litze) und die andere Marke trägt das
Wort "SOLID" (massiv). Beide Bezeichnungen beziehen sich auf die Art des Leiters, von dem die Isolation abgestreift werden soll.
Die Praxis hat gezeigt, daß der Außendurchmesser einer Litze bei gegebener Leiterstärke etwas größer als der Durchmesser eines massiven
Drahtes gleicher Größenangabe ist. Bei Verwendung der in Fig. 7 gezeigten Anordnung wird die jeweilige Einstellung der
Einstelleinrichtung 47 damit die richtige Größe der Litze und des massiven Drahtes anzeigen, für den die Abstreifzange eingestellt
ist. Nach der Darstellung in den Figuren 1 und 9 ist noch eine { Feder 84 vorgesehen. Diese umschließt den Drehzapfen 22 zwischen
dem ersten und dem zweiten Zangenglied 24 bzw. 26. Auf ihren Innenseiten v/eisen die Zangenglieder kleine Taschen zur Aufnahme
der Feder 84 auf, während eine kleine öffnung 86 (siehe Fig. 11) weiter noch auf jedem Zangenglied vorgesehen ist. Diese Öffnung
dient zur Aufnahme der hakenförmigen Enden der Feder 84. Damit stellt diese eine Vordruckeinrichtung dar, die die Zangenglieder
24 und 26 in einer im wesentlichen .In Fig. 1 gezeigten Öffnung.^-
stellung hält. Damit wird es überflüssig, die Zangenglieder nach
jedem Ab streif vor gang manuell zu öffnen. Die "eder 84 kann selbstverständlich
gegen eine andere geeignete Vordruckeinrichtung ausgetauscht werden, wie zum Beispiel gegen eine nicht dargestellte
Haarnadelfeder, die an der Außenseite jedes Zangengliedes befestigt ist und eine ähnliche Funktion erfüllt. Ebenso kann die Feder
84 auch völlig weggelassen werden, falls dies erwünscht oder notwendig ist, wobei die Zangenglieder 24 und 26 dann manuell betätigt
werden. Nach der Darstellung in Fig. 1 kann das zweite Zangenglied 26 auch mit Anzeigemarken 87 versehen werden, die sich
entlang einer Seite des zweiten Zangengliedes 26 vom Abstreifabschnitt 38 in Richtung auf den Drehzapfen 22 erstrecken. Hierzu
wird in Fig. 10 noch deutlicher gezeigt, daß die Anzeigemarken ein rasches und einfaches Mittel zur Anzeige der Länge der von einem
isolierten Leiter 88 abzustreifenden Isolation anzeigen, wenn dieser zwischen die Abstreifabschnitte 36 und 38 der Abisolierzange
20 eingelegt wird. Zwei sich gegenüberliegende und in den beiden Zangengliedern 24 und 26 ausgebildete Schrägflächen 90 und
T '9/109 92 wirken zusammen und bilden eine Schneide, um einen Leiter ent-
7512925 04.12.75
weder vor oder nach dem Abstreifen auf eine gewünschte Länge zu schneiden.
In den Figuren 11 und 12 wird nun eine alternative Ausführungsform des Einstellabschnittes einer einstellbaren Abisolierzange
gezeigt. Hier ist ein Nocken 94 mit einer Rippe 96 vorgesehen, die entlang einer Nockenkante verläuft. Die Rippe 96 liegt verschiebbar
in einem Schlitz 98, der sich entlang der Innenkante des zweiten Zangengliedes 100 erstreckt. Der Nocken 94 läßt sich
damit am zweiten Zangenglied 100 in eine vorgegebene oder vorgewählte Stellung verschieben, die zum Beispiel durch eine Anzeigelinie
angezeigt wird. Diese trägt das Bezugszeichen 102. Sie läßt sich mit Anzeigemarken 104 ausrichten, die auf der benachbarten
Oberfläche des zweiten Zangengliedes 100 angeordnet sind. Ein Verschieben des Nockens 94 in vorgewählte bestimmte Stufen erfolgt
mit einer Rasteinrichtung, die aus mehreren in Längsrichtung der Rippe 96 vorgesehenen Vertiefungen besteht. Die Anordnung wirkt
ähnlich wie die in Fig. 2 mit 50 bezeichnete Anordnung. Die Vertiefungen
v/irken mit einem unter Federdruck stehenden Glied zusammen,
zum Beispiel einer Kugel 106, die durch eine Feder 108 gegen die Vertiefungen gedruckt werden. Die Feder 108 erstreckt sich in
Querrichtung durch eine im zweiten Zangenglied 100 vorgesehene Öffnung 110. In ihrer Lage wird die Feder 108 durch ein in das
zweite Zangenglied 100 eingeschraubtes Gewindeglied 112 gehalten. Auf die Darstellung in Fig. 12 wird vereiwiesen. Diese Anordnung
läßt sich auch abwandeln, wie dies zum Beispiel in Fig. 13 gezeigt wird. Hier ist ein Nocken 114 mit einem in Längsrichtung verlaufenden
Schlitz 116 vorgesehen. Dieser Schlitz steht mit einer Rippe 118 in Singriff, die entlang der Innenkante des zweiten Zangengliedes
120 verläuft. Damit entsteht eine Anordnung, die im wesentlichen komplementär zu der in Fig. 12 gezeigten Anordnung ist.
Wie auch die Anordnung in Fig. 12 enthält die Anordnung nach Fig.
13 weiter noch einrn Rastmechanismus mit einer unter Federdruck
stehenden Kugel 122. Diese greift in entsprechende Vertiefungen 124, die in Längsrichtung verlaufend am Nocken 114 vorgesehen
sind. Eine in einer Queröffnung 128 liegende Feder 126 drückt gegen eine Rastkugel 122 und ergibt damit eine Verriegelung des Nokkens
114,ähnlich wie dies weiter oben in Verbindung mit der in
Fig. 12 gezeigten Ausführungsform beschrieben wurde.
T 39/109
7512925 04.1175
In den Figuren 14, 15 und 16 wird eine weitere Ausführungsform 130 der eifindungsgemäß konstruierten einstellbaren Abisolierzange
gezeigt. In dieser Ausführ-ungsfcrm weist der Anschlag 132 einen
Fußabschnitt 134 auf, der verschiebbar in einem Schlitz 136
liegt. Dieser Schlitz verläuft; in Längsrichtung an der Innenkante
des ersten Zangengliedes 138. Wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Anschlag 56 weist auch der Anschlag 132 einen hinterschnittenen Abschnitt
140 an seinem abgeflachten Ende 132 auf. Damit entsteht eine hakenartige Verlängerung zum Eingriff mit einem gestuften
Abschnitt 144 im zweiten Zangenglied 146 der Abisolierzange 130.
Die übrigen Teile der Abisolierzange 130 entsprechen im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Vorgesehen ist unter
anderem ein Drehzapfen 148, der die beiden Zangenglieder 138
und 146 in ähnlicher Weise miteinander verbindet. Der Anschlag
142 wirkt mit einer stufenförmigen Fläche 150 auf dem zweiten Zangenglied 146 zusammen. Das Ende 142 des Anschlages 132 läßt
sich damit mit ausgewählten Abschnitten auf der stufenförmigen Fläche 150 in Eingriff bringen. Damit wird die Stärke des Verschlusses
des ersten Zangengliedes 138 gegenüber dem zweiten Zangenglied 146 eingestellt. Die Stufen der stufenförmigen Fläche
150 erstrecken sich entlang einer Achde, die unter einem schrägen
Winkel zu der Längsachse des zweiten Zangengliedes 146 verläuft. Dies ist ähnlich wie es bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungform
erläutert und beschrieben wurde. Für eine diskrete und in vorgegebenen Stufen erfolgende Einstellung des Nockens 132 ist
das erste Zangenglied 138 mit mehreren Einbuchtungen oder Einspa-'
rungen 152 versehen, ähnlich wie bei den Einbuchtungen 50 nach
Fig. 2. Mit diesen Einbuchtungen 152 wirkt eine Rastanordnung zusammen.
Diese besteht aus einem unter Federdruck stehenden Glied, wie der Kugel 154, und wirkt mit den Vertiefungen 152 zusammen.
Eine Feder 156, die in einer geeignet bemessenen Bohrung 158 im Anschlag 132 angeordnet ist, drückt die Kugel gegen die Vertiefun
gen. Das erste Zangenglied 138 ist auch noch mit Anzeigemarken 160 versehen. Diese helfen dem Benutzer beim Einstellen des Anschlages
132 nach Maßgabe der Größe des Leiters, von dem die Isolation abgestreift werden soll. Es leuchtet ein, daß die abgestuf
te Oberfläche 150 auch so abgewandelt werden kann, daß eine Anord nung ähnlich der zum Beispiel in Fig. 2 gezeigten Anordnung entsteht.
Diskrete Stufen fallen dann weg und stattdessen liegt eine T 39/109 ebene Oberfläche vor.
7512925 04.12.75
- 11
Nach der Dax-stellung in Fig. 17 werden die in Fig. 1 gezeigten
Handgriff der Zangenglieder 24 und 26 durch die Handgriffe 162
und 168 ersetzt. Deren Außenkanten sind, nach oben aufgebogen. Damit
wird der Benutzer die Zange in einer Vorzugsrichtung in seine
Hand nahmen. Die nach oben abgebogenen Abschnitte 166 und 166 sir1 ro ausgebildet, daß sie mit der Richtung der Verlängerung
der Abstrei.fabschnitte 36 und 36 zusammenfallen. Damit ergibt sich
eine Z^sammenwirkung zwischen diesen Abstreifabschnitten 36 und
38 Ui.d der Lage der Abisolierzange 20 in der Hand der Bedienungsperson.
In Fig. 18 wii ' eine weitere Ausfü'hrungsform 170 der erfindungsgemaß
konstruierten Abisolierzange gezeigt. Diese Ausfiihrungsform
170 weist einen Nocken 172 mit einer Rippe 174 auf. Diese gleitet in einem Schlitz 176, der in Längsrichtung der Innenkante des ersten
Zangenp;lieres 178 verläuft. Dieses ist mit einem Ende 180
über einen Stift 182 mit einem Ende 184 eines zweiten Zangenglied.es
186 gelenkig verbunden. Auf diesem ist °i;- Anschlag 188 \rorgesehcn.
Dieser Anschlag schlägt an ausgew'Jh] ton Abschnitten einer
Nockenfläche 1bO des Nockens 172 an, sofern die Zangenglieder 178
und 18b in Schließstellung bewegt werden. Die Ausführungsform 170 v/eist weiter noch zwei miteinander zusammenwirkende Abstreifklingen
190 und 192 auf. Diese sind an die abgelegenen Enden 194 und
196 derZangenglieder 178 und 186 angeschlossen. Unter Eildung von
Scherkanten sind, sie ähnlich abgeschrägt, wie dies in Verbindung
mit Fig. 8 erläutert wurde. Nach der Darstellung in Fig. 9 können die Abs "reifklingen 190 und 192 auch auf den abgesetzten Abschnitten
der Enden 194 und 196 der Zangenglieder angeordnet v/erden. FJr
die Bedienung der Vorrichtung ergibt sich damit ein ähnlicher Komfort.
Fachleute werden selbstverständlich weiter erkennen, daß sowohl die Befestigung des Nockens 172 als auch des Anschlages 188
an den jeweiligen Zangengliedern auch auf irgendeine der anderen hier erläuterten und beschriebenen Möglichkeiten erfolgen kann, ohne
daß damit das Wesen der Erfindung und ihr hier beschriebenes Prinzip verlassen wird.
Schutzansprüche :
7512925 04.12.75
Claims (16)
1. Einstellbare Abisolierzange zum Entfernen der Isolation von
einem elektrischen Leiter mit zwei an einer Zwischenstelle gelenkig miteinander verbundenen Zangengliedern, mit an einem
Ende jedes Zangengliedes vorgesehenen Isolations-Abstreifeinrichtungen und mit einer Ausbildung der anderen Enden der Zangeng.iieder
als Handgriffe, mit einem an einem Handgriff angeordneten und in dessen Längsrichtung verschiebbaren Schieber,
wobei ein Ende des Schiebers am anderen Handgriff anschlagen kann und damit das Ausmaß des Schließens der Abstreifeinrichtungen
steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) in einzelnen Stufen in sich selbst verriegelnde Stellungen bewegbar
und ein Anschlag (56) auf dem anderen Handgriff (32) vorgesehen ist. um bei einer Schließbewegung der beiden Handgriffe
(32, 34) am Schieber (44) anzuschlagen.
2. Abisolierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
eine Schiene (40) am Handgriff (34) befestigt ist und parallel zu dessen Innenseite (42) verläuft und der Schieber (44)
einen gleitbar auf der Schiene (40) aufliegenden Schlitz (46) besitzt.
3. Abisolierzange nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) aus einem elastischen Werkstoff besteht
und daß seine dem einen Handgriff (34) zugekehrte Oberfläche miteinander ausgerichtete Einschnitte (50) aufweist und ein
Vorsprung (68) auf dem einen Handgriff vorgesehen ist zur Ver riegelung in je einer der Einschnitte (50)a
4. Abisolierzange nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die dem anderen Handgriff (32) zugekehrte Oberfläche (48) des Schiebers (44) unter einem schrägen Winkel zu der Längsachse
des Schiebers (44) verläuft,
T 39/109
5. Abisolierzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
7512925 04.12.75
Einschnitte (54) auf der schräg verlaufenden Oberfläche (48)
vorgesehen sind und der Vorsprung (56) in diese Einschnitte einrasten kann.
6. Abisolierzange nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (56) einen hinterschnittenen Abschnitt (60)
aufweist und in dem Schieber (44) eine Stufe (62) vorgesehen ist und der hinterschnittene Abschnitt ( ,0) und die Stufe (62)
miteinander verrasten können.
7. Abisolierzange nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß iv dem Schieber (hh) mindestens ein Markierungen (52)
überdeckendes Fenster (78) vorgesehen ist.
8. Abisolierzange nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (56 und 68) in im wesentlichen gleichen Abständen
von der Gelenkverbindung zwischen den beiden Zangengliedern (24, 26) angeordnet sind.
9. Abisolierzange nach Anspruch 1 und Anspruch 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schieber (94) eine in Längsrichtung verlaufende Rippe (96) und das Zangenglied (100) einen in
Längsrichtung verlaufenden Schlitz (98) aufweist und die Rippe
(96) gleitbar in dem Schlitz (98) liegt.
10. Abisolierzange nach Anspruch 1 und Anspruch 3 bis 8, dadurch
gekennzeichne,-, daß der Schieber (1"4) einen Schlitz (116) und
das Zangenglxed (120) eine in Längsrichtung verlaufende Rippe ('18) aufweist und die Rippe (118) gleitbar in dem Schlitz
(116) liegt.
11. Abisolierzange nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch
eine Feder (70. 108, 126) zv lösbaren Halterung des Schiebers
in Eingriff mit dem Vorsprung auf dem anderen Handgriff.
12.· Abisolierzange nach Anspruch 1 bis 11, gekennzeichnet durch
e'.ne Feder (84) zum Erzeugen eines Vordruckes zum Bewegen der
39/109 Zangenglieder (24, 26) in die öf:fnungsstellung.
13. Abisolierzange nach Anspruch 1 und Anspruch 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (132) in Längsrichtung an einem
Zangenglied (138) entlang verschiebbar ist und daß der Vorsprung (144, 150) fest mit dem anderen Zangenglied (146)
verbunden ist.
14. Abisolierzange nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Zangenglied (138) einen Schlitz (136) und der Schieber
(132) einen gleitbar in dem Schlitz gehaltenen FußaLochnitt
(134) aufweist.
15. Abisolierzange nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet,
daß das Zangenglied (146) eine gestufte Fläche (150) aufweist, die unter einem schrägen Winkel zur Längsachse des Zangengliedes
(146) verläuft.
16. Abisolierzange nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Zangenglied (138) Vertiefungen (152) vorgesehen sind, die mit dem Fußabschnitt (134) in Eingriff geraten
können, und eine einen Vordruck erzeugende Vorrichtung (154, 156) zum Bewirken dieses Eingriffes vorgesehen ist.
T 39/109
7512925 04.12.75
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US463754A US3872746A (en) | 1974-04-24 | 1974-04-24 | Adjustable wire stripper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7512925U true DE7512925U (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=23841242
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7512925U Expired DE7512925U (de) | 1974-04-24 | 1975-04-23 | Abisolierzange |
DE2517873A Expired DE2517873C3 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-23 | Einstellbare Abisolierzange |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2517873A Expired DE2517873C3 (de) | 1974-04-24 | 1975-04-23 | Einstellbare Abisolierzange |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3872746A (de) |
JP (1) | JPS50146888A (de) |
CA (1) | CA1021138A (de) |
DE (2) | DE7512925U (de) |
FR (1) | FR2269224B1 (de) |
GB (1) | GB1471271A (de) |
SE (1) | SE7504665L (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4368654A (en) * | 1981-02-23 | 1983-01-18 | O. K. Machine And Tool Corp. | Adjustable stripping tool |
US4625596A (en) * | 1984-10-19 | 1986-12-02 | Adolph Makus | Electrical pliers |
GB2225673A (en) * | 1988-10-27 | 1990-06-06 | Egerton A C Ltd | Cable stripper |
US5357830A (en) * | 1992-07-01 | 1994-10-25 | Ntt Fanet Systems Corporation | Cable cutting apparatus with mechanism for preventing erroneous cable cutting |
US5323502A (en) * | 1993-03-25 | 1994-06-28 | Miller Christopher J | Wire stripping tool |
WO2000033430A1 (en) | 1998-11-30 | 2000-06-08 | The Siemon Company | Preparation tool for shielded cables |
US6418817B1 (en) | 2001-02-12 | 2002-07-16 | Frank R. Brown | Wire stripper |
US7171712B2 (en) * | 2004-07-07 | 2007-02-06 | Ideal Industries, Inc. | Wire stripper with strip length scale |
US20080072727A1 (en) * | 2006-09-21 | 2008-03-27 | Marat Geyfen | Hand tool with built-in measuring means |
US8074536B1 (en) * | 2009-03-17 | 2011-12-13 | Larry Allen | Angled wire strippers |
US20140026722A1 (en) * | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Wei-Li Chen | Locking pliers with torque display arrangement |
CN104466809B (zh) * | 2013-09-23 | 2017-11-21 | 国家电网公司 | 剥线装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2760390A (en) * | 1955-03-16 | 1956-08-28 | Gen Hardware Mfg Co Inc | Pliers having jaw limiting means thereon |
US2863158A (en) * | 1957-12-16 | 1958-12-09 | Kenneth T Miller | Wire cutting and stripping tool |
US2968096A (en) * | 1960-02-29 | 1961-01-17 | Bonito Vincent | Wire stripping tool |
US3271847A (en) * | 1965-02-02 | 1966-09-13 | Waldes Kohinoor Inc | Adjustable stop means for pliers |
-
1974
- 1974-04-24 US US463754A patent/US3872746A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-03-21 CA CA222,750A patent/CA1021138A/en not_active Expired
- 1975-04-22 GB GB1656875A patent/GB1471271A/en not_active Expired
- 1975-04-22 SE SE7504665A patent/SE7504665L/xx unknown
- 1975-04-23 DE DE7512925U patent/DE7512925U/de not_active Expired
- 1975-04-23 DE DE2517873A patent/DE2517873C3/de not_active Expired
- 1975-04-24 FR FR7512843A patent/FR2269224B1/fr not_active Expired
- 1975-04-24 JP JP50049211A patent/JPS50146888A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7504665L (sv) | 1975-10-27 |
GB1471271A (en) | 1977-04-21 |
DE2517873A1 (de) | 1975-10-30 |
JPS50146888A (de) | 1975-11-25 |
DE2517873C3 (de) | 1978-07-06 |
DE2517873B2 (de) | 1977-11-17 |
US3872746A (en) | 1975-03-25 |
FR2269224A1 (de) | 1975-11-21 |
CA1021138A (en) | 1977-11-22 |
FR2269224B1 (de) | 1978-02-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3232769C2 (de) | Chirurgisches Klammerinstrument mit druckabhängig gesteuertem Arbeitsspalt | |
DE3103352C2 (de) | Pinzetten- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument | |
DE2119466C2 (de) | Quetschzange zum Anquetschen von elektrischen Anschlußkontakten an Leiter | |
EP3718186B1 (de) | Abisolierzange | |
DE2614967B2 (de) | Schneid-, Abisolier- und Aufklemmzange | |
DE2356853A1 (de) | Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1615840B2 (de) | Klemmzange fuer elektrische anschlussteile | |
DE2809791C2 (de) | Vorrichtung zum Bündeln mehrerer Gegenstände, insbesondere elektrischer Kabel, mit einem Spannband | |
DE7512925U (de) | Abisolierzange | |
DE2854633A1 (de) | Werkzeug | |
DE3601166C2 (de) | ||
EP3683535A1 (de) | Vorrichtung zur verstellung eines schaftteils an einem gewehrschaft und gewehrschaft mit einer derartigen vorrichtung | |
CH663861A5 (de) | Abisolierzange fuer leiterenden. | |
DE2951664C2 (de) | ||
EP1319456B1 (de) | Kabelschneider | |
DE3004816A1 (de) | Zange zum abstreifen der isolierung von den enden duenner draehte | |
DE102012101758A1 (de) | Ratschenschneider | |
CH656544A5 (de) | Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen. | |
CH617862A5 (en) | Heel depressor for a ski binding and associated adjusting device | |
DE2559656A1 (de) | Anordnung mit einem einstellbaren kniehebelmechanismus, insbesondere bei zangen u.dgl. | |
DE2200516C3 (de) | Drahtabisolierzange | |
DE2840912C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik | |
DE69607645T2 (de) | Mehrzweckzange | |
DE3411459C2 (de) | ||
DE3013953A1 (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel |