CH663861A5 - Abisolierzange fuer leiterenden. - Google Patents

Abisolierzange fuer leiterenden. Download PDF

Info

Publication number
CH663861A5
CH663861A5 CH6015/83A CH601583A CH663861A5 CH 663861 A5 CH663861 A5 CH 663861A5 CH 6015/83 A CH6015/83 A CH 6015/83A CH 601583 A CH601583 A CH 601583A CH 663861 A5 CH663861 A5 CH 663861A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
leg
pliers
legs
stripping
cutting
Prior art date
Application number
CH6015/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Krampe
Franz Krampe
Original Assignee
Josef Krampe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Krampe filed Critical Josef Krampe
Publication of CH663861A5 publication Critical patent/CH663861A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1212Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut using wire or cable clamping means

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Abisolierzange für Leiterenden gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige, von Elektrohandwerkern benutzte Abisolierzan-gen bestehen aus überkreuzten Handgriffen, die zusammenschwenkbar gelagert sind und auf einem Ende eine Backenausbildung mit gegenüberstehenden und zusammenarbeitenden Flächen aufweisen, ferner mit Abisolierschneiden versehen sind, die durch Bewegen der Handgriffe zusammen mit den Backen sich aufeinanderzu bewegen, wobei die Schneiden eine verengte Öffnung bilden zum Abschneiden und Abstreifen der Isolation des isolierten Leiters, der sich in der Öffnung befindet.
Abisolierzangen mit solcher manuellen Betätigung erfordern einen aufwendigen aus vielen Einzelteilen sich zusammensetzenden Mechanismus, wobei die Einzelteile meist mehr oder weniger mit Präzision gefertigt und montiert werden müssen. Selbst dieser nicht unbedeutende Aufwand vermag eine gewisse Störanfälligkeit der Zange eben wegen der Vielfalt der Einzelteile nicht auszuschliessen. Hinzu kommt, dass bei den vielgestaltigen Einsatzbedingungen und den damit verbundenen verschiedenartigen Beanspruchungen hohe Anforderungen an den Funktionsablauf gestellt werden. So kommt es beim Klemm-, Abschneid- oder Abstreifvorgang vor, dass der Leiter selbst durch Quetschung oder Schnitteinwirkung beschädigt wird.
Gerade das auszuschliessen ist Aufgabe und Voraussetzung für den Gebrauch bzw. den Einsatz einer Abisolierzange, da beschädigte Leiter einmal wegen Bruchgefahr und zum anderen wegen Korrosionseffekte nicht mehr verwendbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abisolierzange für Leiterenden zu schaffen, bei der die für die Mechanik benötigten Einzelteile praktisch bis auf eine Mindestzahl der für die Funktion und Bewegung erforderlichen Teile beschränkt ist, ferner die Teile baulich so gestaltet sind, dass ihre Herstellung und Montage völlig unkompliziert sind. Daraus ergibt sich nicht nur eine denkbar einfachere und störunanfälligere Zangenfunktion sondern durch Material- und Zeitersparnis auch eine erhebliche Verbilligung des Zangenwerkzeuges.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Abisolierzange der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Mittel vorgeschlagen.
Bevorzugste Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Abisolierzange in der Ausgangsstellung teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Abisolierzange in der Schneidstellung bei gleichem Teilschnitt der Fig. I,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Abisolierzange in der Abiso-lier-Endstellung bei gleichem Teilschnitt der Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Abisolierzange in der Stellung nach dem Abstreifen der abgeschnittenen Isolierung,
Fig. 5 eine stirnseitige Ansicht auf die Greiferbacken der Abisolierzange,
Fig. 6 und 7 Seiten- und Vorderansicht einer Abisolierschneide und
Fig. 8 eine schaubildliche Ansicht auf ein Element der Mechanik der Abisolierzange.
Die in Fig. 1 dargestellte Abisolierzange besteht im wesentlichen aus einem Zangenkörper 1, zwei Zangenschenkel 2, 3 mit Greiferbacken 4, 5, zwei Handgriffen 6, 7 und zwei Abisolierschneiden 8, 9 mit V-förmigen Schneiden. Der Handgriff 6, der Zangenschenkel 3 und die Greiferbacke 5 sind einstückig ausgeführt. Der Handgriff 7 besteht einstückig aus dem Mittelteil 10 und dem Zangenschenkel 2. Im Mittelteil 10 ist der Handgriff 7 mit einer gleichgrossen Aussparung 11 versehen, die überwiegend dazu dient, den Handgriff 6 durch den Handgriff 7 hindurchzustecken. Im übrigen sind die Handgriffe 6, 7-innen hohl, d.h. sie sind doppelwanding mit einem Zwischenraum, der an den aussenliegenden Seitenflächen, die bei Betätigung der Zange den Innenflächen der Hand gegenüberliegen, geschlossen ist. Die Zwischenräume dienen der Aufnahme der für die Betätigung der Zange erforderlichen beweglichen und unbeweglichen Mechanikteile.
Im Kreuzungspunkt weisen beide Handgriffe 6, 7 Langlöcher 12, 13 auf (vgl. Fig. 1 und 2), die durch einen durch beide Langlöcher 12, 13 geführten Zylinderbolzen 14 einen gemeinsamen Drehpunkt haben. Hier im Drehpunkt ist der Handgriff 6 im Zwischenraum zwischen seinen Doppelwänden zudem noch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
mit einer zylindrischen Zentrierplatte 15 versehen, durch die das Langloch 12 hindurchgeführt ist.
Der Zangenschenkel 2 des Handgriffes 7 ist im Anschluss an das Mittelteil 10 gegenüber der Innenseite des Zangenschenkels 3 mit einer zusätzlichen Innenwand 16 mit einem Mittelschlitz 17 versehen, womit der Zangenschenkel 2 teilweise ein kanal-förmiger Hohlkörper 18 ist.
An den sich gegenüberliegenden Seiten der Greiferbacken 4, 5 ist zur Aufnahme des abzuisolierenden Leiterendes die Greiferbacke 5 V-förmig ausgespart, während die Greiferbacke 4 gegengleich ausgebildet ist. Unmittelblar an der Unterseite der Greiferbacke 5 ist die Abisolierschneide 9 fest im Zangenschenkel 3 angeordnet. Ebenso die gegenüberliegende Abisolierschneide 8 im Zangenschenkel 2, in dem sie hinter der Innenwand 16 liegt und einerseits mit der Schneidspitze 19 gegenüber der Innenwand 16 und andererseits mit den am unteren Ende abgewinkelten Endstücken 20, 21 (vgl. Fig. 6, 7), gegenüber den Seitenwänden des Mittelschlitzes 17 vorsteht.
Die Abisolierschneide 9, steht mit ihrer V-förmigen Aussparung geringfügig gegenüber der V-förmigen Aussparung der Greiferbacke 5 vor, womit eine Art Vorsprung 22 (Fig. 4), gebildet wird, auf der sich nach dem Durchtrennen der Isolierung 38 die in den Greiferbacken 4, 5 gehaltene Isolierung einseitig während des Abstreifvorganges abstützt, vgl. Fig. 4 und 5, in der der Leiter 37 und die Isolierung 38 strichpunktiert angedeutet sind.
Die Zange bzw. ihre Handgriffe 6, 7 und damit auch die Zangenschenkel 2, 3 werden durch eine Spiralfeder 23 in die Ausgangsstellung (vgl. Fig. 1) gedrückt, wobei der spiralförmige Teil der Feder 23 konzentrisch um die Zentrierplatte 15 liegt, während die gespreizten Schenkel 24, 25 sich einmal im Handgriff 6 vor einer Nase 26 und im Handgriff 7 vor einer Rolle 27 mit ihrer Federkraft abstützen. Das Endstück 28 des Schenkels 25 ist im Bereich der Rolle 27 abgewinkelt.
In der Mitte zwischen Handgriff 6 und Zangenschenkel 3 befindet sich ein Element 29, das einerseits wie ein Finger 30 ausgebildet ist und andererseits einen plattenförmigen Ansatz 31 mit einer Bohrung 32 aufweist. Auf der der Bohrung 32 gegenüberliegenden Seite ist eine weitere Bohrung zum Befestigen eines Stiftes 33 als Anschlag für den Federschenkel 24 in der Ausgangsstellung der Zange gemäss Fig. 1 vorgesehen.
Das Element 29 ist mittels der Bohrung 32 auf die Zentrierplatte 15 aufgeschoben, derart, dass der Finger 30 in den Hohlkörper 18 des Zangenschenkels 2 hineinragt, wobei er gleichzeitig mit der Greiferbacke 4 über ein Verlängerungsstück 34 verbunden ist. Das Verlängerungsstück 34 besitzt einen Quer663 861
schnitt, der dem Hohlkörper 18 angepasst ist und ein voreinander Vorbeigleiten der Teile 34 und 18 ermöglicht.
Die sich gegenüberliegenden Messer 35, 36 ermöglichen beim Zusammendrücken der Zange das Abschneiden von Leitungsdrähten.
Die Funktion der beschriebenen Zange und ihrer Einzelteile sind folgende:
In der Ausgangsstellung gemäss Fig. 1 ist die Zange bei auseinanderstehenden Zangenschenkeln 2, 3 geöffnet zum Einführen des abzuisolierenden Drahtes bzw. Leiterendes 37, 38 (Fig. 4). Bei Betätigung der Handgriffe 6, 7 bewegen sich die Zangenschenkel 2, 3 aufeinander zu, wobei der Draht 37 mit seiner Isolation 38 zwischen den Greiferbacken 4, 5 lediglich gehalten und nicht geklemmt wird. Gleichzeitig sind die Abisolierschneiden 8, 9 scherenartig übereinander gefahren (vgl. Fig. 2), schneiden mit ihren V-förmigen Aussparungen die Isolation 38 von gegenüberliegenden Seiten ein, wobei die Einschnittiefe durch das entsprechend begrenzte Übereinandergreifen der Abisolierschneiden 8, 9 so bemessen ist, dass der Draht 37 als solcher keine Beschädigung erfährt. Bei weiterem Zusammendrük-ken der Handgriffe 6, 7 erfolgt das Abstreifen der abgeschnittenen Isolation 38 durch gegenseitiges Längs verschieben der geschlossenen Zangenschenkel 2, 3 und der Handgriffe 6, 7 (vgl. Fig. 3 und 4). In der Ausgangsstellung (Fig. 1) drücken die vorgespannten Schenkel 24, 25 der Spiralfeder 23 auf die Rolle 27, die Nase 26 und den Stift 33. Beim Zusammendrücken der Handgriffe 6, 7 bewegen sich unter gleichzeitiger Spannung der Spiralfeder 23 ihre Schenkel 24, 25 zueinander, wobei der Stift 33 und damit das Element 29 entlastet wird (vgl. Fig. 2). In dieser Stellung der Zange ist die Isolation 38 abgeschnitten.
Bei weiterem Druck auf die Handgriffe 6, 7 gleitet das abgewinkelte Endstück 28 des Federschenkels 25 mit der über die durch die Abwinkelung gebildete Knickstelle ruckartig über die Rolle 27, wobei gleichzeitig der Zangenschenkel 2 mit dem über die Zentrierplatte 15 feststehenden Element 29 sich unter Mitnahme der Abisolierschneide 8 und der abgeschnittenen Isolation 38 (vgl. Fig. 4), gegenüber dem Zangenschenkel 3 in Richtung auf den Kreuzungspunkt der Zange unter Mitführen des Zylinderbolzens 14 längsverschiebt.
Der Verschiebeweg entspricht dabei der Gesamtlänge der Langlöcher 12, 13 abzüglich des Durchmessers des Zylinderbolzens 14. Beim Loslassen der Handgriffe 6, 7 öffnen sich durch die Entlastung der Spiralfeder 23 zunächst die Zangenschenkel 2, 3 bis zu einem Übergangspunkt. Danach erfolgt die totale Öffnung der Zange bei gleichzeitigem Vorschnellen des Zangenschenkels 2 ebenfalls selbsttätig durch die Federentlastung.
3
s io
15
20
25
30
35
40
45
V
2 Blätter Zeichnungen

Claims (8)

663 861
1. Abisolierzange für elektrische Leiter mit an den Zangenschenkeln vorgesehenen Greiferbacken und hinter den Greiferbacken angeordneten Abisolierschneiden, die an den Zangenschenkeln unbeweglich angeordnet sind, wobei eine Abisolierschneide gegen die andere verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schenkel (3) in einer Aussparung (11) im Mittelteil (10) des anderen Schenkels (2) geführt gelagert ist, wobei als gemeinsamer Dreh- und Verschiebepunkt für beide Schenkel (2, 3) ein in Langlöchern (12, 13) der Schenkel (2, 3) lose gelagerter Zylinderbolzen (14) vorgesehen ist, dass die Bewegung der Schenkel (2, 3) gegeneinandner und gegenüber dem Zylinderbolzen (14) über eine mehrstufig wirkende Feder (23) derart erfolgt, dass stufenweise die Greiferbacken (4, 5) aufeinander gepresst und die Schneiden (8, 9) in Schneidstellung gebracht werden und dann die Schneide (8) des verschiebbaren Schenkels (2) mit diesem zum Anziehen der Isolierung (38) zurückgezogen wird.
2. Abisolierzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (12) des einen Schenkels (3) in einer in diesen Schenkel (3) eingesetzten Zentrierplatte (15) angeordnet ist.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (23) eine konzentrisch um die Zentrierplatte angeordnete Spiralfeder ist, deren einer Schenkel (24) sich einerseits vor einer Nase (26) des einen Handgriffes (6) und deren anderer Schenkel (25) sich andererseits mit einem abgewinkelten Endstück (28) vor einer Rolle (27) abstützt.
4. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Handgriff (6) und dem einen Schenkel (3) ein Element (29) auf der Zentrierplatte (15) mittels einer Bohrung (32) aufgeschoben ist, das einerseits der Bohrung (32) nach Art eines Fingers (30) und andererseits mit einem plattenförmigen Ansatz (31) und einem Stift (33) als zusätzlicher Anschlag für einen Schenkel (24) der Feder (23) ausgebildet ist.
5. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Finger (30) des Elements (29) die Greiferbacke (4) über ein Verlängerungsstück (34) angeschlossen ist.
6. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden (8, 9) eine winkelförmige Aussparung aufweisen und in der Schnittstellung scherenartig über-einandergreifen.
7. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung der Schneide (9) gegenüber der Aussparung der Greiferbacke (5) geringfügig bis entsprechend der Stärke der Isolation (38) vorsteht.
8. Abisolierzange nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (2, 3) gegenüberliegende Schneidmesser (35, 36) angeordnet sind.
CH6015/83A 1982-11-10 1983-11-08 Abisolierzange fuer leiterenden. CH663861A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241530 DE3241530A1 (de) 1982-11-10 1982-11-10 Abisolierzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH663861A5 true CH663861A5 (de) 1988-01-15

Family

ID=6177753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6015/83A CH663861A5 (de) 1982-11-10 1983-11-08 Abisolierzange fuer leiterenden.

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4557164A (de)
JP (1) JPS5999911A (de)
AT (1) AT383704B (de)
BE (1) BE898126A (de)
CA (1) CA1236275A (de)
CH (1) CH663861A5 (de)
DE (1) DE3241530A1 (de)
DK (1) DK512083A (de)
ES (1) ES274939Y (de)
FR (1) FR2535913B1 (de)
GB (1) GB2129360B (de)
IT (1) IT1210461B (de)
LU (1) LU85069A1 (de)
NL (1) NL183114C (de)
NO (1) NO161829C (de)
SE (1) SE464268B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515082D0 (en) * 1985-06-14 1985-07-17 Plas Plugs Ltd Cable stripping device
JPH073782Y2 (ja) * 1989-01-13 1995-01-30 靖夫 小原 電線の切断被覆剥ぎ器
DE3922016A1 (de) * 1989-03-04 1990-09-13 Krampe Franz Abisolierzange
IT8903410A0 (it) * 1989-04-03 1989-04-03 Citieffe Srl Dispositivo a pinza per tendere fili di trazione in chirurgia ortopedica
DE3934117C1 (en) * 1989-10-12 1991-03-28 Josef 4715 Ascheberg De Krampe Insulation stripping pliers for electrical conductors - has tensioning jaws and cutting knives
EP0422598A3 (en) * 1989-10-12 1991-07-31 Josef Krampe Stripping pliers
US5257555A (en) * 1992-04-06 1993-11-02 Teledyne Kinetics Thermal wire stripper having a static discharge circuit
DE4221500C1 (de) * 1992-07-02 1993-09-30 Franz Krampe Vorrichtung zur Abisolierung elektrischer Leiter und/oder Leitungen
JP2952466B2 (ja) * 1995-08-09 1999-09-27 室本鉄工株式会社 電線被覆の剥離工具
US5745943A (en) * 1996-11-21 1998-05-05 Bagley; Wendell W. Cable stripping and bending device
JP4883599B2 (ja) * 2001-05-15 2012-02-22 株式会社泉精器製作所 切断工具
DE20207987U1 (de) * 2002-05-21 2003-09-25 Weidmueller Interface Abmantelungs- und/oder Abisolierwerkzeug
US20050188468A1 (en) * 2003-11-04 2005-09-01 Crawford Bruce A. Multifunctional pliers
CN108736389B (zh) * 2018-07-19 2024-04-19 河北环亚线缆有限公司 一种中高压交联电缆绝缘剥线机
WO2023240181A1 (en) * 2022-06-08 2023-12-14 Emerson Professional Tools, Llc Stripping tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB481662A (de) * 1900-01-01
US1162141A (en) * 1915-01-20 1915-11-30 Champion Tool Company Tongs.
GB426544A (en) * 1933-09-15 1935-04-04 Hans Gieseler Improvements in and relating to insulation-removing pliers
US2601797A (en) * 1950-01-12 1952-07-01 Jr William J Holt Wire stripper
GB1056280A (en) * 1962-10-30 1967-01-25 Permark Service Ltd Cutting tools
US3601797A (en) * 1968-12-09 1971-08-24 Robert H O Connor Illuminated distress signal device
AU533375B2 (en) * 1979-10-09 1983-11-17 Mcc Corp. Insulation stripping tool

Also Published As

Publication number Publication date
AT383704B (de) 1987-08-10
BE898126A (fr) 1984-02-15
SE8305144D0 (sv) 1983-09-23
IT8349147A0 (it) 1983-10-12
NO161829B (no) 1989-06-19
NL183114B (nl) 1988-02-16
GB2129360B (en) 1986-03-12
JPH0429281B2 (de) 1992-05-18
SE464268B (sv) 1991-03-25
GB8329751D0 (en) 1983-12-14
NO833928L (no) 1984-05-11
ES274939U (es) 1984-02-16
NL183114C (nl) 1988-07-18
US4557164A (en) 1985-12-10
DE3241530A1 (de) 1984-05-10
ES274939Y (es) 1984-10-01
IT1210461B (it) 1989-09-14
LU85069A1 (de) 1984-03-22
FR2535913A1 (fr) 1984-05-11
DE3241530C2 (de) 1986-01-09
GB2129360A (en) 1984-05-16
SE8305144L (sv) 1984-05-11
ATA329983A (de) 1986-12-15
CA1236275A (en) 1988-05-10
DK512083A (da) 1984-05-11
DK512083D0 (da) 1983-11-09
FR2535913B1 (fr) 1986-12-26
NO161829C (no) 1989-09-27
JPS5999911A (ja) 1984-06-08
NL8303849A (nl) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166630B1 (de) Abisolierzange
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE2642008B2 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE102006018129A1 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
DE2653840B2 (de) Zangenartiges Handwerkzeug mit einer Rückstellfeder
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
CH678906A5 (de)
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE2200516C3 (de) Drahtabisolierzange
DE10214758B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
EP3568890A1 (de) Abisolierzange
DE2747202C2 (de) Von Hand betätigbare Zange
DE3331979C2 (de)
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
DE3241530C3 (de)
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE2102484C3 (de) Werkzeug zum Einführen eines Drahtes in einen klammeiförmigen Klemmverbinder
DE8231525U1 (de) Abisolierzange
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
EP0422598A2 (de) Abisolierzange
DE1907711A1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeladern mittels eines Zangenwerkzeuges
EP1117163A2 (de) Kabelmesser
DE2043592B2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden elektri scher Leiter und Abisolieren derer Enden

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased