DE2517873B2 - Einstellbare abisolierzange - Google Patents

Einstellbare abisolierzange

Info

Publication number
DE2517873B2
DE2517873B2 DE19752517873 DE2517873A DE2517873B2 DE 2517873 B2 DE2517873 B2 DE 2517873B2 DE 19752517873 DE19752517873 DE 19752517873 DE 2517873 A DE2517873 A DE 2517873A DE 2517873 B2 DE2517873 B2 DE 2517873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
handle
stop
stripping pliers
pliers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752517873
Other languages
English (en)
Other versions
DE2517873A1 (de
DE2517873C3 (de
Inventor
Louis A North Brunswick; Wittes James M. Linden; N.J. Netta (V.St.A.)
Original Assignee
Thomas &Betts Corp, Elizabeth, N.J. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas &Betts Corp, Elizabeth, N.J. (V.St.A.) filed Critical Thomas &Betts Corp, Elizabeth, N.J. (V.St.A.)
Publication of DE2517873A1 publication Critical patent/DE2517873A1/de
Publication of DE2517873B2 publication Critical patent/DE2517873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2517873C3 publication Critical patent/DE2517873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1207Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable
    • H02G1/1209Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut
    • H02G1/1214Hand-held tools the cutting element not rotating about the wire or cable making a transverse cut not using wire or cable clamping means

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

10. Abisolierzange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schlitzführung (i36) Rastkerben (152) und in dem Fuß (134) ein in diese einrastbarer federnder Anschlag (154) vorgesehen ist.
Die Erfindung betrifft eine einstellbare Abisolierzange von der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Bei einer bekannten Abisolierzange dieser Art läßt sich in einem in einem Handgriff vorgesehenen Längsschlitz ein aus einer Schraube und einer Mutter bestehender Schieber verschieben. Durch Lösen und Anziehen der Mutter läßt er sich in verschiedenem Abstand von der Zwischenstelle zwischen den beiden Zangengliedern festklemmen. Damit bildet er einen Anschlag für den anderen Handgriff und legt fest, wie weit die Zange geschlossen und damit die Abstreifeinrichtungen einander angenähert werden können. Das Einstellen dieses Schiebers ist jedoch umständlich. Die Mutter muß mit einem oder zwei Werkzeugen (Schraubenschlüssel und Schraubenzieher) gelöst und nach dem Verschieben der Schraube angezogen werden (ÜB-PS 11 54 994).
Bei einer anderen bekannten einstellbaren Abisolierzange ist ein Schieber stufenlos in einem in einem Handgriff vorgesehenen Längsschlitz verschiebbar. In dieser soll er sich unter der Einwirkung einer Federscheibe in der einmal eingestellten Lage festklemmen. Die von der Federscheibe ausgeübte Kraft reicht jedoch nicht aus, um den Schieber einwandfrei zu halten. Mit dsr stufenlosen Verstellung ist es auch nicht möglich, eine für eine bestimmte Leitergröße ausgewählte Stellung wieder zu finden und erneut einzustellen (US-PS 27 60 390).
Bekannt ist auch eine Abisolierzange, bei der eine entlang einer Gewindespindel in einem Handgriff verschiebbare Mutter einen Anschlag für den anderen Handgriff bildet. Auch hier lassen sich einmal gewählte Einstellungen nicht wiederholen (US-PS 29 68 096).
Bekannt ist weiter noch eine Abisolierzange, bei der eine Zahnscheibe in einem Handgriff verdrehbar gelagert ist. Mit einer Feder läßt sie sich in ihren verschiedenen Drehstellungen verriegeln. Zusätzlich ist die Zahnscheibe in einem Längsschlitz verschiebbar. Bei einer solchen Verschiebung wird gleichzeitig ein Zangenglied verschoben und damit der Schließwinkel der Abisolierzange verstellt (US-PS 37 33 626).
Bei einer weiteren noch bekannten Abisolierzange läßt sich der Zangenschluß durch stufenweises Verdrehen einer an einem Zangenglied angeordneten Scheibe einstellen. Diese Scheibe hat einen entlang einer Spirale verlaufenden Umfang, an den ein am anderen Zangenglied befestigter Anschlag anschlägt (DT-AS 10 46 133).
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt dei Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abisolierzange der genannten Art so auszubilden, daß der jeweilige Schließwinkel der Abisolierzange durch feste vorgege hene Einstellpositionen des Schiebers begrenzbar ist Zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung dit im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genanntei Mittel vorgesehen.
Der Schieber läßt sich somit stufenweise verstellei und in den jeweils eingestellten Stufen verriegeln. Eim
eine bestimmte Leiter- und Isolationsgröße gewähl-Einstellung läßt sich somit wiederholen bzw. le. jerf,nden. In seine verschiedenen Stellungen läßt *'h -der Schieber einfach und oh;-.e Werkzeuge SCstellen und in diesen verriegeln. Allein mit einem ν£Γ schieben des Schiebers und der damit verbundenen Anäherung oder Entfernung zum Gelenkpunkt aer h den Zangenglieder läßt sich der Zangenschluß
stellen. Dadurch, daß die dem zweiten Handgriff !!,eewandte Kante des Schiebers unter einem spitzen Winkel verläuft, ändert sich bei einem Verschieben des Schiebers damit zusätzlich der Abstand zu dem Anschlag der mit dieser Kante in Anlage kommt.
Zusammengefaßt läßt sich feststellen, daß die erfindungsgemäße Ausbildung der Abisolierzange ohne Benutzung von Werkzeugen eine wiederholbare Einstellung des Zangenschlusses in festen vorgegebenen
Größen zuläßt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen gekennzeichnet.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter erläutert. In der Zeichnung ist
pig 1 eine Ansicht einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Abisolierzange,
Fig 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit weggebrochenen Teilen, der Einstelleinrichtung der in F i g. 1 gezeigten Abisolierzange,
Fig 3 eine teilweise Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform der Einstelleinrichtung, .
Fig 4 eine Ansicht von unten, im Schnitt, des Schiebers der in F i g. 1 gezeigten Abisolierzange entlang der Schnittlinie 4-4,
Fig 5 eine Teilvorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit weggebrochenen Teilen, der Verriegelungseinrichtung der in F i g. 1 gezeigten Abisolierzan-
F i g. 6 eine Teilvorderansicht, teilweise mit weggeschnittenen Teilen und teilweise im Schnitt, einer anderen Ausführungsform der Einstelleinrichtung,
F i g. 7 eine Teilvorderansicht einer weiteren Ausführungsform des Schiebers,
Fig.8 eine Teilaufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Abisolierzange,
Fig 9 eine Teilseitenansicht, teilweise weggeschnitten und teilweise im Schnitt, der Abisolierzange von
Fig I
Fig. 10 eine Teilvorderansicht der Abisolierzange
nach Fig. 1, deren Abstreifeinrichtung auf einem isolierten Leiter aufliegt,
Fig. Π eine Teilvorderansicht einer noch anderen Ausführungsform der Einstelleinrichtung,
Fig. 12 eine Ansicht von unten, im Schnitt, entlang der Schnittlinie 12-12 in F ig. 11,
Fig. 13 eine Ansicht von unten, im Schnitt, einer weiteren Ausführungsform eines Schiebers und eines Zangengliedes, , . .
Fig. 14 eine Teilvorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit weggeschnittenen Teilen, einer weiteren Ausführungsform einer Abisolierzange,
Fig. 15 eine Ansicht von unten, im Schnitt, entlang derSchnittlinie 15-15in Fig. 14,
Fig. 16 eine Ansicht von unten, im Schniii, entlang der Schnittlinie 16-16 in F i g. 14,
Fig. 17 eine Ansicht von unten, im Schnitt, aut eine weitere Ausführungsform der Zangengliedausbildung Fig. 18 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt und teilweise mit weggebrochenen Teilen, einer weiteren Ausführungsform einer Abisolierzange.
In den Fig. 1 und 2 wird eine Ausführungsform der Abisolierzange 20 gezeigt. Zu dieser gehört e:n Drehzapfen 22, der die beiden Zangenglieder 24 und 26 verschwenkbar verbindet. Beide Zangenglieder 24 und 26 bestehen aus Backen 28 und 30 und Handgriffen 32 bzw. 34. Die Backen 28 und 30 sind teilweise abgewinkelt. Fig. 9 zeigt dies deutlich. Auf den abgewinkelten Abschnitten sind Abstreifeinrichtungen 36 und 38 vorgesehen. Jede Abstreifeinrichtung enthält einen V-förmigen Einschnitt mit schräg verlaufenden Flächen mit scharfen Kanten. Am Zangenglied 26 ist noch eine parallel zu ihm und im Abstand von seiner Innenkante 42 verlaufende Schiene 40 angebracht. Ein Schieber 44 ist auf dieser verschiebbar. Die F i g. 2 und 4 zeigen dies deutlich. Der Schieber hat eine Längsbohrung 46, durch die die Schiene 40 durchtritt. Der Schieber 44 weist noch eine Kante 48 auf, die unter einem spitzen Winkel zu seiner Längsachse verläuft. Seine andere Kante 50 setzt sich aus mehreren Rastkerben zusammen. Nach der Darstellung in Fig.2 sind auf der Schiene 40 Marken 52 angeordnet. Diese dienen z.B. zur Anzeige der richtigen Stellung des Schiebers 44 für bestimmte Leitergrößen. Die Kante 48, die nach der Darstellung in F i g. 2 plan ist, kann auch aus mehreren Rastkerben 54 (Fig.3) bestehen. Der Schieber ist dann mit 44' bezeichnet. Dieser folgt einem ähnlichen Weg zwecks Eingriff mit einem Anschlag 56, der fest am ersten Zangenglied 24 befestigt ist und em abgeflachtes Ende 58 und nahe an seiner Unterkante eine Einkerbung 60 aufweist. Diese dient zum Eingriff mit einer Rastnase 62 an der Unterkante des Schiebers 44 oder 44' zum Verriegeln der Zangenglieder in der z. B. in F i g. 5 gezeigten Art. Ein Eingriff zwischen dem Anschlag 56 und der Rastnase 62 erfolgt durch Verschieben des Schiebers 44' nach oben in Richtung des in Fig.5 eingezeichneten Pfeiles 64, bis die Einkerbung 60 mit dem Vorsprung 62 in Eingriff gerat, wie dies Fig. 5 zeigt. Zum Lösen der Verriegelung braucht man lediglich den Schieber 44' in Richtung der in F i g. 5 durch den Pfeil 66 angezeigten Richtung zu schieben. Mit dem Zangenglied 26 ist ein Vorsprung fest verbunden, der von der Innenkante des Zangengliedes 26 nach außen vorsteht und damit mit den Kanten im Schieber 44 (siehe F i g. 2) in Eingriff gelangen kann. Der Schieber 44 läßt sich bequem und schnell wiederholt in diskrete vorgegebene Stellungen entlang der Schiene 40 einstellen. Damit gelangen bestimmte Abschnitte des abgeflachten Endes 58 mit dem Anschlag 56 in Eingriff. Damit wird das Ausmaß der Verschiebung des Zangengliedes 24 in Richtung auf das Zangenglied 26 gesteuert. Es sei bemerkt, daß der Anschlag 56 bei 55 Anlage an der Kante 48 des Schiebers 44, mit dem Vorsprung 68 in einer Linie liegt, so daß dieser eine Abstützung für den Schieber 44 oder 44' bildet und damit dessen Verschiebung in der einen oder anderen Richtung aus einer vorgegebenen Stellung heraus bei 60 Einwirkung einer durch den Anschlag 56 erzeugten Kraft verhindert. Die Kraft, die durch den Anschlag 5b bei Schließen des Zangengliedes 24 auf den Schieber oder 44' ausgeübt wird, wird damit im wesentlichen durch eine entgegengesetzte Kraft ausgeglichen, die 65 durch den Vorsprung 68 auf der anderen Seite des Schiebers 44 oder 44' ausgeübt wird, so daß dieser tatsächlich in seiner vorgewählten Stellung aut der Schiene 40 im Gleichgewicht steht und die Schiene
daher bei Betätigung der Abisolierzange 20 von unzulässiger Belastung freigehalten wird. Dieses Merkmal ist auch auf die in F i g. 3 gezeigte Ausfüihrungsform anwendbar. Es sei noch gesagt, daß das abgeflachte Ende 58 des Anschlages 56 derart orientiert ist, daß es mit der geneigten Kante 48 des Schiebers 44 zusammenfällt und damit zwischen diesen eine ausgedehnte Kontaktfläche bildet. In F i g. 6 wird in größerem Detail gezeigt, wie ein Schieber 45 mit einer Vordruckeinrichtung mit einer Feder 70, die sich an die Schiene 40 anlegt, den Schieber in Richtung nach rechts — bei Blickrichtung auf F i g. 6 — gegen den Vorsprung 68 drückt. Damit wird ein Verraslen bewirkt. Die Feder 70 ist mit dem Schieber 45 über angeformte Enden 72 und 74 verbunden, die an dessen oberem und unterem Ende anliegen. In den F i g. 6 und 7 ist weiter dargestellt, daß der Schieber zusätzlich noch eine Sichteinrichtung wie das in F i g. 6 gezeigte einzelne Fenster 76 oder das in F i g. 7 gezeigte doppelte Fenster 78 aufweist. Dies ermöglicht eine Betrachtung ausgewählter Abschnitte der Marken 52. Bei der in F i g. 7 gezeigten Ausführungsform sind auf der Oberfläche eines Schiebers 47 Marken 80 und 82 angebracht. Die erstere enthält die Buchstaben STR als Hinweis auf eine Litze und die andere Marke trägt das Wort SOLID. Beide Bezeichnungen beziehen sich auf die Art des Leiters, von dem die Isolation abgestreift werden soll. Die Praxis hat gezeigt, daß der Außendurchmesser einer Litze bei gegebener Leiterstärke etwas größer als der Durchmesser eines massiven Drahtes gleicher Größe ist. Bei Verwendung der in Fig. 7 gezeigten Anordnung wird die jeweilige Einstellung des Schiebers 47 damit die richtige Größe einer Litze und eines massiven Drahtes anzeigen, für den die Abisolierzange eingestellt ist. Nach der Darstellung in den Fi g. 1 und 9 ist noch eine Feder 84 vorgesehen. Diese umschließt den Drehzapfen 22. Auf ihren Innenseiten weisen die Zangenglieder kleine Taschen zur Aufnahme der Feder 84 auf, während eine kleine öffnung 86 weiter noch auf jedem Zangenglied vorgesehen ist. Diese öffnung dient zur Aufnahme der hakenförmigen Enden der Feder 84. Damit stellt diese eine Vordruckeinrichtung dar, die die Zangenglieder 24 und 26 in der Öffnungsstellung hält. Damit wird es überflüssig, die Zangenglieder nach jedem Abstreifvorgang manuell zu öffnen. Nach der Darstellung in F i g. 1 ist das Zangenglied 26 noch mit Anzeigemarken 87 versehen. Hierzu wird in Fig. 10 noch deutlicher gezeigt, daß die Anzeigemarken 87 ein rasches und einfaches Mittel zur Anzeige der Länge der von einem isolierten Leiter 88 abzustreifenden Isolation anzeigen, wenn dieser zwischen die Abstreifeinrichtungen 36 und 38 der Abisolierzange 20 eingelegt wird. Zwei sich gegenüberliegende und in den beiden Zangengliedern 24 und 26 ausgebildete Schrägflächen 90 und 92 wirken zusammen und bilden eine Schneide, um einen Leiter entweder vor oder nach dem Abstreifen auf eine gewünschte Länge zu schneiden.
In den Fig. 11 und 12 wird nun eine alternative Ausführungsform des Einstellabschnittes gezeigt. Hier ist ein Schieber 94 mit einem Steg 96 vorgesehen. Der Steg 96 liegt verschiebbar in einem Schlitz 98, der sich entlang der Innenkante des Handgriffes 100 erstreckt. Der Schieber 94 läßt sich damit am Handgriff 100 in eine Stellung verschieben, die z. B. durch eine Anzcigelinie 102 angezeigt wird. Sie läßt sich mit Anzeigemarken 104 ausrichten, die auf der benachbarten Oberfläche des Handgriffes 100 angeordnet sind. Ein Verschieben des Schiebers 94 in vorgewählte bestimmte Stufen erfolgt mit einer Rasteinrichtung, die aus mehreren in Längsrichtung des Steges % vorgesehenen Vertiefungen besteht. Die Anordnung wirkt ähnlich wie die in Fig. 2 mit 50 bezeichnete Kante. Die Vertiefungen wirken mit einem unter Federdruck stehenden Glied zusammen, z. B. einer Kugel 106, die durch eine Feder 108 gegen die Vertiefungen gedruckt werden. Die Feder 108 tritt durch eine im Handgriff 100 vorgesehene öffnung 110 durch. In ihrer Lage wird sie durch ein in
to den Handgriff 100 eingeschraubtes Gewindeglied 112 gehallen. Auf die Darstellung in F i g. 12 wird verwiesen. Diese Anordnung läßt sich auch abwandeln, wie dies z. B. in Fig. 13 gezeigt wird. Hier ist ein Schieber 114 mit einem in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 116 vorgesehen. Dieser Schlitz steht mit einem Steg 118 in Eingriff, der entlang der Innenkante des zweiten Handgriffes 120 verläuft. Damit entsteht eine Anordnung, die im wesentlichen komplementär zu der in Fig. 12 gezeigten Anordnung ist. Wie auch die Anordnung in Fig. 12 enthält die Anordnung nach Fig. 13 weiter noch einen Rastmechanismus mit einer unter Federdruck stehenden Kugel 122. Diese greift in entsprechende Vertiefungen 124, die in Längsrichtung verlaufend am Schieber 114 vorgesehen sind. Eine in einer Queröffnung 128 liegende Feder 126 drückt gegen die Kugel 122 und ergibt damit eine Verriegelung des Schiebers 114, ähnlich wie dies weiter oben in Verbindung mit der in Fi g. 12 gezeigten Ausführungsform beschrieben wurde.
In den Fig. 14, 15 und 16 wird eine weitere Ausführungsform 130 der Abisolierzange gezeigt. In dieser Ausführungsform weist der Schieber 132 einen Fuß 134 auf, der verschiebbar in einer Schlitzführung 136 liegt. Diese verläuft in Längsrichtung an der Innenkante des ersten Handgriffes 138. Der Schieber 132 weist einen hinterschnittenen Abschnitt 140 und ein abgeflachtes Ende 142 auf. Damit entsteht eine hakenartige Verlängerung zum Eingriff mit einem Endanschlag 144 im zweiten Handgriff 146. Die übrigen
to Teile der Ausführungsform 130 entsprechen im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform. Vorgesehen ist unter anderem ein Drehzapfen 148, der die beiden Handgriffe 138 und 146 verbindet. Der Schieber 132 wirkt mit einer stufenförmigen Anschlages fläche 150 auf dem zweiten Handgriff 146 zusammen. Das Ende 142 des Schiebers 132 läßt sich damit mit ausgewählten Abschnitten auf der Anschlagfläche 150 in Eingriff bringen. Damit wird die Stärke des Verschlusses des ersten Handgriffes 138 gegenüber dem zweiten Handgriff 146 eingestellt. Die Stufen der stufenförmigen Anschlagfläche 150 erstrecken sich entlang einer Achse, die unter einem spitzen Winkel zu der Längsachse des zweiten Handgriffes 146 verläuft. Dies ist ähnlich wie bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform. Für eine diskrete und in vorgegebenen Stufen erfolgende Einstellung des Schiebers 132 ist der erste Handgriff 13f mit mehreren Rastkerben 152 versehen, ähnlich wie be der Kante 50 nach Fig. 2. Mit diesen Rastkerben 151 wirkt eine Rastanordnung zusammen. Diese besteht am
w einem kugelförmigen Anschlag 154. Eine Feder 156, dit in einer Bohrung 158 im Schieber 132 angeordnet ist drückt den Anschlag gegen die Vertiefungen. Der ersti Handgriff 138 ist auch noch mit Marken 160 verschcr Diese erleichtern dem Benutzer das Einstellen de
hr> Schiebers 132 nach Maßgabe der Größe des Leiters, voi dem die Isolation abgestreift werden soll. Es leuchte ein, daß die abgestufte Anschlagfläche 150 auch s< abgewandelt werden kiinn. daß eine Anordnung ähnlic
der z.B. in Fig. 2 gezeigten Anordnung entsteht. Diskrete Stufen fallen dann weg und statt dessen liegt eine plane Oberfläche vor.
Nach der Darstellung in F i g. 17 werden die in F i g. 1 gezeigten Handgriffe der Zangenglieder 24 und 26 durch die Handgriffe 162 und 164 ersetzt. Deren Außenkanten sind nach oben aufgebogen. Damit wird der Benutzer die Zange in einer Vorzugsrichtung in seine Hand nehmen. Die nach oben abgebogenen Außenkanten 166 und 168 sind so ausgebildet, daß sie mit der Richtung der Verlängerung der Abstreifeinrichtung 36 und 38 zusammenfallen. Damit ergibt sich eine Zusammenwirkung zwischen diesen Abstreifeinrichtungen 36 und 38 und der Lage der Abisolierzange 20 in der Hand der Bedienungsperson.
In Fig. 18 wird eine weitere Ausführungsform 170 gezeigt. Sie weist einen Schieber 172 mit einem Steg 174 auf. Dieser gleitet in einem Schlitz 176, der in Längsrichtung der Innenkante eines ersten Zangengliedes 178 verläuft. Dieses ist mit einem Ende 180 über einen Drehzapfen 182 mit einem Ende 184 eines zweiten Zangengliedes 186 gelenkig verbunden. Auf diesem ist ein Anschlag 188 vorgesehen. Dieser schlägt an ausgewählten Abschnitten einer Anschlagfläche 190 des Schiebers 172 an, sofern die Zangenglieder 178 und 186 in Schließstellung bewegt werden. Die Ausführungsform 170 weist weiter noch zwei Abstreifklingen 190 und 192 auf. Diese sind an den Enden 194 und 1% der Zangenglieder 178 und 186 angeordnet. Unter Bildung von Scherkanten sind sie ähnlich abgeschrägt, wie dies in Verbindung mit Fig.8 erläutert wurde. Nach der Darstellung in Fig.9 können die Abstreifklingen 190 und 192 auch auf den abgesetzten Abschnitten dei Enden 194 und 1% der Zangenglieder angeordne werden. Für die Bedienung der Zange ergibt sich dami ein ähnlicher Komfort.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche: Jcr
1. Einstellbare Abisolierzange zum Entfci
Isolation von einem elektrischen Leiter mit ei an einer Zwischenstelle gelenkig miteinander verbundenen Zangengliedern mit an einem Ende jedes Zangengiiedes vorgesehenen Isolations-Abstreifeinrichtungen und mit einer Ausbildung der anderen Enden der Zangeng'ieder als Handgriffe, mit einem an dem ersten Handgriff angeordneten und in dessen Längsrichtung unter Reibungsschluß verschiebbaren Schieber, durch den in Abhängigkeit seines Abstandes von der Zwischenstelle und in Zusammenwirken mit einer auf dem zweiten Handgriff vorgesehenen Anschlagsfläche die Schließbewegung der Handgrif- |5 fe begrenzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (44) mit seiner dem ersten Handgriff (34) zugewandten und sich im wesentlichen parallel zu dessen Längsachse erstreckenden Kante (50) mit dem ersten Handgriff (34) in fest vorgegebenen sich wiederholenden Stufen formschlüssig verriegelbar ist, während die dem zweiten Handgriff (32) zugewandte Kante (48) des Schiebers (44) mit der Längsachse des ersten Handgriffs (34) einen spitzen Winkel bildet und mit der als vorstehendem Anschlag (56) ausgebildeten Anschlagfläche an dem zweiten Handgriff (32) in Anschlag bringbar ist.
2. Abisolierzange nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Handgriff (34) eine parallel zu dessen Innenkante (42) verlaufende Schiene (40) befestigt und der Schieber (44) gleitbar auf der Schiene (40) geführt ist.
3. Abisolierzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rastkerben (54) auf der unter einem spitzen Winkel verlaufenden Kante (48) vorgesehen sind und der Anschlag (56) in diese einrastbar ist.
4. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (56) -»o eine Einkerbung (60) aufweist und in dem Schieber (44) eine Rastiase (62) vorgesehen ist, die in die Einkerbung (60) einrastbar ist.
5. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (94) einen in Längsrichtung verlaufenden Steg (96) und der Handgriff (100) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (98) aufweist und der Steg (96) in dem Schlitz (98) gleitbar ist.
6. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 bis so 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (114) einen Schlitz (116) und der Handgriff (120) einen in Längsrichtung verlaufenden Steg (118) aufweist und dieser in dem Schlitz (116) gleitbar ist.
7. Abisolierzange nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der dem Schieber (132) zugewandten Kante des zweiten Handgriffes (146) eine unter einem spitzen Winkel zu dessen Längsachse verlaufende treppenförmige Anschlagfläche (150) ausgebildet ist.
8. Abisolierzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (150) einen Endanschlag (i44) für den Schieber (132) aufweist.
9. Abisolierzange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den Schieber (132) führenden ersten Handgriff (138) eine Schlitzführung (136) und an dem Schieber (132) ein in diesem gleitbar geführter Fuß (134) vorgesehen ist.
— ν
DE2517873A 1974-04-24 1975-04-23 Einstellbare Abisolierzange Expired DE2517873C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US463754A US3872746A (en) 1974-04-24 1974-04-24 Adjustable wire stripper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2517873A1 DE2517873A1 (de) 1975-10-30
DE2517873B2 true DE2517873B2 (de) 1977-11-17
DE2517873C3 DE2517873C3 (de) 1978-07-06

Family

ID=23841242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512925U Expired DE7512925U (de) 1974-04-24 1975-04-23 Abisolierzange
DE2517873A Expired DE2517873C3 (de) 1974-04-24 1975-04-23 Einstellbare Abisolierzange

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512925U Expired DE7512925U (de) 1974-04-24 1975-04-23 Abisolierzange

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3872746A (de)
JP (1) JPS50146888A (de)
CA (1) CA1021138A (de)
DE (2) DE7512925U (de)
FR (1) FR2269224B1 (de)
GB (1) GB1471271A (de)
SE (1) SE7504665L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4368654A (en) * 1981-02-23 1983-01-18 O. K. Machine And Tool Corp. Adjustable stripping tool
US4625596A (en) * 1984-10-19 1986-12-02 Adolph Makus Electrical pliers
GB2225673A (en) * 1988-10-27 1990-06-06 Egerton A C Ltd Cable stripper
US5357830A (en) * 1992-07-01 1994-10-25 Ntt Fanet Systems Corporation Cable cutting apparatus with mechanism for preventing erroneous cable cutting
US5323502A (en) * 1993-03-25 1994-06-28 Miller Christopher J Wire stripping tool
US6324945B1 (en) * 1998-11-30 2001-12-04 The Siemon Company Preparation tool for shielded cables
US6418817B1 (en) 2001-02-12 2002-07-16 Frank R. Brown Wire stripper
US7171712B2 (en) * 2004-07-07 2007-02-06 Ideal Industries, Inc. Wire stripper with strip length scale
US20080072727A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Marat Geyfen Hand tool with built-in measuring means
US8074536B1 (en) * 2009-03-17 2011-12-13 Larry Allen Angled wire strippers
US20140026722A1 (en) * 2012-07-30 2014-01-30 Wei-Li Chen Locking pliers with torque display arrangement
CN104466809B (zh) * 2013-09-23 2017-11-21 国家电网公司 剥线装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760390A (en) * 1955-03-16 1956-08-28 Gen Hardware Mfg Co Inc Pliers having jaw limiting means thereon
US2863158A (en) * 1957-12-16 1958-12-09 Kenneth T Miller Wire cutting and stripping tool
US2968096A (en) * 1960-02-29 1961-01-17 Bonito Vincent Wire stripping tool
US3271847A (en) * 1965-02-02 1966-09-13 Waldes Kohinoor Inc Adjustable stop means for pliers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269224A1 (de) 1975-11-21
JPS50146888A (de) 1975-11-25
US3872746A (en) 1975-03-25
DE7512925U (de) 1975-12-04
DE2517873A1 (de) 1975-10-30
CA1021138A (en) 1977-11-22
DE2517873C3 (de) 1978-07-06
FR2269224B1 (de) 1978-02-03
SE7504665L (sv) 1975-10-27
GB1471271A (en) 1977-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642008C3 (de) Handzange zum Abisolieren von Leiterenden
DE2402187A1 (de) Geraet zum abstreifen der verkleidung von bezogenen leitungen und dgl.
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
DE3926013C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE3134311A1 (de) &#34;handgeraet zum abisolieren von leiterenden&#34;
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
DE2951664C2 (de)
EP1319456A1 (de) Kabelschneider
DE3545410C2 (de)
DE2200516C3 (de) Drahtabisolierzange
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE2840912C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE20001824U1 (de) Kabelabisoliereinrichtung
DE3331979C2 (de)
DE3922016A1 (de) Abisolierzange
CH671724A5 (de)
DE19543390C1 (de) Abisoliergerät
DE3512065C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Abschnittes einer Ummantelung von im wesentlichen stangenförmigen Gegenständen, insbesondere elektrischen Kabeln
EP0481099B1 (de) Zangenartiges Gerät zum Öffnen von Schraubdeckeln
DE19904125C2 (de) Abisolierwerkzeug
DE2414739C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abtrennen und Abziehen der Isolierung von den Enden isolierter Leiter
DE1665498B1 (de) Abmantelungswerkzeug fuer elektrische Kabel
DE8814057U1 (de) Abmantelungswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee