DE2619909A1 - Nussknacker - Google Patents

Nussknacker

Info

Publication number
DE2619909A1
DE2619909A1 DE19762619909 DE2619909A DE2619909A1 DE 2619909 A1 DE2619909 A1 DE 2619909A1 DE 19762619909 DE19762619909 DE 19762619909 DE 2619909 A DE2619909 A DE 2619909A DE 2619909 A1 DE2619909 A1 DE 2619909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handles
jaws
jaw
handle
nutcracker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762619909
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Waller Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiltshire Cutlery Co Pty Ltd
Original Assignee
Wiltshire Cutlery Co Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiltshire Cutlery Co Pty Ltd filed Critical Wiltshire Cutlery Co Pty Ltd
Publication of DE2619909A1 publication Critical patent/DE2619909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/26Nutcrackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
e. R. SPLANEMANN dipl-chem. dr. B. REITZNER - dipl-in«. J. RICHTER
M O N C H C N H A M ■ U R ·
Wiltshire Cutlery-Company Proprietary Limited
South Melbourne, Victoria Australien
Patentanmeldung
8OOO MÜNCHEN 2 Tal 13
Telefon (089) 224207/226209 Telegramme: Inventius München
Unsere Akte: 5105-1-8923 Ihr Zeichen:
5. Mai 1976
Nußknacker
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Vorrichtungen, die zum Zerbrechen von Nüssen verwendet werden, und insbesondere auf handbetätigte Vorrichtungen mit zwei Quetschbacken, zwischen denen die Nuß angeordnet wird und an denen Griffe befestigt sind, um die Bewegung dieser Backen zu steuern.
Bei handbetätigten Vorrichtungen der zuvor erwähnten Art besteht die Handgriff-Backenanordnung aus einem Hebelsystem, das die Kraft vergrößert, die an den Griffen aufgebracht wird, um eine geeignete Quetschkraft an den Backen zu erreichen. Als Folge davon wird eine elastische Energie in der Vorrichtung und der Hand des Benutzers während des QuetschVorganges aufgebaut, und es ist üblicherweise nicht möglich, diese Energie zu steuern, so daß sich die Backen nach dem Zerbrechen der Nußschale noch eine wesentliche Strecke gegeneinander bewegen können. Die Backenbewegung hinaus über die tatsächliche Brechstellung hat den Nachteil, daß die Nuß beschädigt wird und ein Gemisch aus der zerbrochenen Nußschale und dem Kern der Nuß entsteht.
6098 4 7/0349
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß sie für Nüsse in einem weiten Größenbereich funktionieren muß, so daß die Arbeitsstellung der Griffe unbequem sein kann oder die Griffe nicht relativ so angeordnet werden können, daß sie die Anwendung der notwendigen Brechkraft erleichtern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nußknacker zu schaffen, der eine Einrichtung hat, um die Schließbewegung der Backen über eine bestimmte Stellung hinaus zu begrenzen, der außerdem bequem ist und die gleiche Kraftverstärkung hat, wenn er Nüsse verschiedener Größen aufnimmt.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Nußknacker, bestehend aus zwei Griffen, einer die beiden Griffe verbindenden Einrichtung, so daß sie relativ zueinander beweglich sind, und zwei Backen, von denen jeder eine Arbeitsfläche hat die einander gegenüberliegen, gemäß der Erfindung dadurch, daß jede Arbeitsfläche zur anderen geneigt verläuft, so daß sie einen keilförmigen Quetschraum begrenzen, daß jeder Backen mit einem der Griffe verbunden ist, so daß sie sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Griffe bewegen, wobei die Größe des Quetschraums verringert wird, wenn sich die Griffe gegeneinander bewegen, und vergrößert wird, wenn sich die Griffe auseinander bewegen, und daß ein Anschlag die minimale Größe des Quetschraums begrenzt.
Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen den Griffen eine Schwenkverbindung und die Arbeitsflächen der Backen divergierendallgemein in der Richtung der Achse dieser Schwenkverbindung. Vorzugsweise ist eine federnde Einrichtung zwischen den Griffen vorgesehen, um sie auseinander zu drücken und dadurch die Backen in einer offenen Stellung zu halten. Die Anschlageinrichtung kann einstellbar sein, um die Änderung der minimalen Größe des Quetschraums zu ermöglichen.
6098A7/0349
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung im verkleinerten Maßstab,
Figur 2 eine vergrößerte Aufsicht der Vorrichtung der Fig. 1 von unten, wobei die Backen vollständig geöffnet sind,
Figur 3 eine Ansicht von vorne der Vorrichtung der Fig. 2, wobei jedoch die Backen teilweise geschlossen sind,
Figur 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3, Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Figur 6 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 7 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Figur 8 eine Aufsicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform mit einer anderen Form eines einstellbaren Anschlags,
Figur 9 eine Aufsicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Figur 10 eine perspektivische Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Die Vorrichtung hat zwei Paar Backen 2, 3 und damit verbundene Griffe 4,5. Die Backen 2, 3 sind an einem Schwenk-
- 60-9847/0349
zapfen 6 wie bei bekannten Konstruktionen schwenkbar gelagert. Bei der gezeigten Ausführungsform hat jeder Backen einen Arbeitsabschnitt 7, der die tatsächlich Arbeitsfläche 8 des Backen trägt, und einen Befestigungsabschnitt 9, 11, der mit dem entsprechenden Abschnitt des anderen Backens über den Schwenkzapfen 6 verbunden ist. Statt der Verbindung der Befestigungsabschnitte 9 und 11 über einen Zapfen in fluchtenden öffnungen der beiden Befestigungsabschnitte kann die Schwenkverbindung einen seitlichen Vorsprung haben, der mit einem Befestigungsabschnitt in einem Stück ausgebildet und in einer öffnung des anderen Befestigungsabschnitts drehbar gelagert ist. Diese alternative Ausführungsform ist in der Zeichnung nicht gezeigt und es ist ersichtlich, daß noch andere Formen der Verbindung zur Verfügung stehen. Die Griffe 4 und 5 sind mit den jeweiligen Backen-befestigungsabschnitten 9 und 11 in einem Stück ausgebildet oder daran befestigt und die Befestigungsabschnitte 9 und 11 kreuzen sich an dem Schwenkzapfen 6, wie die Fig. 2 und 4 zeigen, so daß die Bewegung der Griffe 4 und 5 gegeneinander das Schließen der Backen 2 und 3 bewirkt.
Bei der gezeigten Ausführungsform besteht der Arbeitsabschnitt 7 aus einem plattenähnlichen Element, das eine Arbeitsfläche 8 gegenüber der entsprechenden Fläche 8 des anderen Backens hat. Die beiden Arbeitsflächen 8 sind so ausgebildet, daß sie seitlich zur Vorrichtung divergieren, d.h. in der allgemeinen Richtung der Achse des Schwenkzapfens 6, so daß ein keilförmiger Quetschraum 12 dazwischen gebildet wird.
Bei der gezeigten tatsächlichen Ausführungsform ist ein geringer Unterschied in der Richtung der Schwenkachse (durch die Linie 13 in Fig. 5 gezeigt) und der Richtung vorhanden, in der die Backenflächen 8 divergieren (siehe Linie 14 in Fig. 5). Wegen dieser Divergenz der Richtungen
609847/0349
besteht eine Unterschied in der Strecke, die von den vorderen und hinteren Kanten 15 und 16 jeder Backenfläche 8 während der Bewegung aus der voll geöffneten Stellung in die voll geschlossene Stellung zurückgelegt wird. Dieser Streckenunterschied trägt zur Anpassungsfähigkeit der Vorrichtung bei, ist jedoch nicht wesentlich, da-eine zufriedenstellende Wirkungsweise auch erreicht wird, wenn die Linien 13 und 14 parallel sind oder selbst wenn sie in einer Richtung entgegengesetzt zu der in Fig. 5 gezeigten divergieren.
Eine oder beide Arbeitsflächen 8 können je nach Wunsch im wesentlichen flach oder strukturiert sein, obwohl beide in der Zeichnung flach gezeigt sind. Z.B. kann wenigstens eine Fläche 8 konkav oder in anderer Weise ausgebildet sein, so daß sie eine flache Vertiefung hat, von der Seite der Vorrichtung aus gesehen. Außerdem kann wenigstens eine Fläche 8, vorzugsweise beide, eine Antigleitoberfläche bzw. eine aufgerauhte Oberfläche haben, was auf viele verschiedene Arten erreicht werden kann. Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist jede Arbeitsfläche 8 bis zu einem gewissen Grad durch ein Netzwerk sich schneidender Rippen 17 aufgerauht, die zusammen eine Reihe von Vertiefungen in der Fläche 8 bilden. Fig. 10 zeigt, wie diese Anordnung durch Erzeugung einer Reihe von pyramidenförmigen Zähnen 18 längs der äußersten Fläche einer jeden Rippe 17 abgewandelt werden kann, so daß die Antigleiteigenschaften der Oberfläche 8 erhöht werden. Selbstverständlich ist die Zahnanordnung in Fig. 10 nicht wesentlich, da die gewünschten Antigleiteigenschaften durch verschiedene Methoden der Aufrauhung der Außenflächen der Rippen 17 wie durch Zähne irgendeiner Form erreicht werden können.
Bei der beschriebenen Konstruktion und Anordnung der Backen 2 und 3 ermöglicht die sich ändernde Tiefe des Quetschraums 12, daß die Handgriffe 4, 5 in jeder von einigen verschiedenen Nußgrößen angenehmen Stellung benutzt werden können,
609847/0349
da wegen der seitlichen Anordnung der Backen 2 und 3 im wesentlichen der gleiche Hebelarm zwischen der Schwenkachse 13 und der Quetschzone, d.h. der Lage der Nuß in dem Raum 12 unabhängig von der Größe der Nuß zwischen den Backen 2 und 3 besteht.
Bei einer weniger wirksamen, dennoch zweckmäßigen Abänderung der vorherigen Konstruktion, die in der Zeichnung nicht gezeigt ist, können die Backen 2, 3 so ausgebildet sein, daß die Quetschflächen 8 quer zur Schwenkachse 13 divergieren. Die Divergenz kann je nach Wunsch in Richtung auf die oder in Richtung weg von der Achse 13 erfolgen. Ein Nachteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß sie nicht den im wesentlichen konstanten Hebelarm hat, wie anhand der vorherigen Ausführungsform beschrieben wurde, jedoch kann dies unter bestimmten Umständen annehmbar sein.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Vorspannungseinrichtung vorgesehen, um die Backen 2, 3 normalerweise in eine offene Stellung zu drücken, die irgendeine von mehreren Ausführungsformen haben kann. Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, besteht die Vorspanneinrichtung aus einer U-förmigen Feder 19 mit Armen, von denen jeder an der Innenseite eines der Griffe 4, 5 eingreift, um diese auseinander zu drücken. Verschiedene andere JIusführungsformen-sind jedoch möglich, z.B. kann eine spiralförmige Druckfeder zwischen zwei Griffen 4, 5 angeordnet werden und jedes der beiden Enden der Feder kann auf einem Vorsprung eines der Griffe liegen, oder eine Blattfeder kann an der Innenseite eines Griffes befestigt und so angeordnet sein, daß sie an der benachbarten Innenfläche des anderen Griffs anliegt.
Ein Anschlag zur Begrenzung der Schließbewegung der Backen 2 und 3 kann ebenfalls eine von mehreren Ausführungsformen haben. Bei der in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsform besteht der Anschlag zur Begrenzung der Schließbe-
609847/0349
wegung der Backen 2 und 3 aus gegenüberliegenden Flächen 21 und 22, die jeweils an dem Backen 2 und 3 angeordnet sind (siehe Fig. 3 und 4). Wenn die Backen 2, 3 voll geschlossen sind, d.h., wenn der Raum 12 seine minimale Größe hat, greifen die Flächen 21, 22 aneinander an und verhindern dadurch die weitere Schließbewegung der Backen 2, 3.
Der zuvor erwähnte Anschlag kann einstellbar sein, um die Änderung der minimalen Größe des Quetschraums 12 zu ermöglichen. Ein solcher einstellbarer Anschlag ist in Fig. gezeigt. Bei dieser Konstruktion erstreckt sich eine Schraube 23 durch eine entsprechende Gewindebohrung in dem Griff 4 oder einem daran befestigten Teil. Die Schraube 23 hat ein inneres Ende 24, das an der Innenseite des anderen Griffs 5 oder einem daran befestigten Teil angreifen kann. Somit bestimmt die vorstehende Länge der Schraube.. zwischen den Griffen 4 und 5 die Schließstellung der Backen 2, 3 und diese Stellung kann durch Einstellung der Schraube 23 geändert werden. Vorzugsweise ist die Anschlagschraube 23 nahe dem Schwenkzapfen 6 angeordnet, jedoch ist dies nicht wesentlich.
Bei der Anordnung der Fig. 6 ist ein weiterer Anschlag vorgesehen, um die Öffnungsbewegung der Griffe 4, 5 zu begrenzen, jedoch kann dies nur eine bevorzugte Möglichkeit sein. Wiederum kann die Form entsprechend den Erfordernissen erheblich verschieden sein, jedoch ist bei dem gezeigten Beispiel ein Gewindestift an dem Griff 4 befestigt, steht durch eine öffnung 26 in dem anderen Griff 5 vor und hat eine entsprechende Gewindemutter 27, die sich außerhalb des Griffes befindet und an diesem angreift, wenn die Griffe 4, 5 bis zu einer bestimmten Stellung geöffnet werden. Die voll geöffnete Stellung der Griffe 4, 5 kann durch Einstellung der Mutter 27 auf dem Stift 25 geändert werden. Es kann von Vorteil sein, den Stift 25 um die Achse des Schwenkzapfens 6 gekrümmt
609847/0349
auszubilden, um die gekrümmte Bahn der Bewegung der Griffe 4, 5 zu kompensieren. Stattdessen kann der Stift 25 schwenkbar oder in anderer Weise beweglich an dem Griff 4 befestigt sein.
Eine weitere mögliche Ausführungsform (nicht gezeigt) des Öffnungsanschlages hat eine Schraube, die frei durch eine Öffnung in einem Griff verläuft, in den anderen Griff geschraubt ist und einen erweiterten Kopf hat, der außerhalb des zuerst erwähnten Griffs angeordnet ist.
Weiterhin können einer von beiden oder beide einstellbaren Anschläge mit den Backen statt mit den Griffen zusammenwirken. Der Schließanschlag z.B. kann zwischen den Befestigungsabschnitten 9, 11 der Backen wirken, wie Fig. 8 zeigt. Dies bedeutet, daß eine Anschlagschraube 28, die in den Backen 2 geschraubt ist, so ausgebildet ist, daß ihr inneres Ende 29 an einer Anschlagfläche 31 des anderen Backens 3 anliegen kann.
Entsprechend einer Abwandlung der Vorrichtung, die in Fig. 9 gezeigt ist, greifen die beiden BackenbefestigungsaJD-schnitte 9, 11 an dem Schwenkzapfen 11 übereinander, kreuzen sich jedoch nicht tatsächlich. Die Griffe 4, 5 bilden einen Teil eines Hebelsystems, so daß die Schließbewegung der Griffe eine entsprechende Bewegung der Backen 2, 3 verursacht·. Bei der gezeigten Aus führungs form ist der Griff 4 mit dem Backen 3 in einem Stück ausgebildet oder starr daran befestigt und der andere Griff 5 ist an dem Backen 2 schwenkbar befestigt, wobei die Achse des Schwenkzapfens 32 im wesentlichen parallel zu der Achse des Schwenkzapfens 6 verläuft. Ein Verbindungsglied 33 ist an jedem seiner gegenüberliegenden Enden mit einem der Griffe 4, 5 schwenkbar verbunden und der Schwenkzapfen 34 zwischen dem Verbindungsglied 33 und dem Griff 5 liegt näher an dem Backenschwenkzapfen 6 als an dem anderen Schwenkzapfen 35. Das Verbindungsglied 33 liegt zwischen
609847/0349
den beiden Griffen 4, 5 und bildet daher eine bewegliche Schwenkachse, so daß die Bewegung der äußeren Enden der Griffe 4, 5 gegeneinander eine Schließbewegung der Backen 2, 3 bewirkt.
Die zuvor erwähnte bewegliche Schwenkachse kann in anderer Weise z.B. durch ein Verbindungsstück oder ein anderes Glied gebildet werden, das an der Innen-seite des einen Griffs vorsteht, an der Innenseite des anderen Griffs angreift und längs dieses verschiebbar ist. Dieser Vorsprung kann eine feste Abmessung haben oder einstellbar sein, z.B. durch eine Schraube, die im wesentlichen wie der zuerst beschriebene Schließanschlag ausgebildet ist.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Art der Konstruktion kann die Vorspanneinrichtung (nicht gezeigt) eine spiralförmige Zugfeder sein, die sich zwischen dem Griff 4 und dem Backenbefestigungsabschnitt erstreckt. Auch bei dieser Art der Konstruktion kann der Öffnungsanschlag (wenn vorgesehen) aus einer Schraube bestehen, die in den Griff 4 geschraubt ist und über diesen vorsteht und deren inneres Ende an einer flachen Fläche des Backenbefestigungsabschnitts 9 angreifen kann, wie bei der Anordnung der Fig. 8, jedoch ist es nicht notwendig, daß sich die Schraube an der Griffseite des Backenschwenkzapfens 6 befindet.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Anschlags, die auf die Vorrichtung der Fig. 1 oder 9 anwendbar ist und die aus einem Zapfen 36 besteht, der von dem Befestigungsabschnitt 9 allgemein in Richtung des Backenschwenkzapfens 6 vorsteht und in einer Öffnung 37 in dem anderen Befestigungsabschnitt 11 angeordnet ist. Zwi/schen dem Anschlagzapfen 36 der umgebenden Oberfläche der öffnung 37 besteht ein Zwischenraum, so daß ein Eingriff zwischen dem Zapfen 36 und dieser Oberfläche an beiden Enden des gewünschten Bewegungsbereichs der Backen 2, 3 auftritt. Schrauben 38 oder andere Einrichtungen können vorgesehen
609847/0349
sein, um den Zwischenraum an einer Seite oder an beiden Seiten des Zapfens 36 einstellen zu können, so daß wenigstens eine der Anschlagstellungen geändert werden kann.
Aus der vorherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Erfindung eine relativ einfache, jedoch wirksame Quetschvorrichtung schafft. Ein besonderer Vorteil der Konstruktion besteht darin, daß sie eine übermäßige Beschädigung des Kerns der Nuß vermeidet. Wenn die Schale der Nuß bei dem ersten Quetschvorgang nicht vollständig zerbrochen wird, können die Backen geöffnet und die Schale wieder eingesetzt werden, um sie in aufeinanderfolgenden Wiedereinsetz- und/oder Neuorientierungsvorgängen fortschreitend zu zerbrechen.
609847/0349

Claims (13)

Ansprüche
1. Nußknacker, bestehend aus zwei Griffen, einer die beiden Griffe verbindenden Einrichtung, so daß sie relativ zueinander beweglich sind, und zwei Backen, von denen jeder eine Arbeitsfläche hat die einander gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Arbeitsfläche (8) zur anderen geneigt verläuft, so daß sie einen keilförmigen Quetschraum (12) begrenzen, daß jeder Backen (2,3) mit einem der Griffe (4, 5) verbunden ist, so daß sie sich in Abhängigkeit von der Bewegung der Griffe bewegen, wobei die Größe des Quetschraums (12) verringert wird, wenn sich die Griffe gegeneinander bewegen, und vergrößert wird, wenn sich die Griffe auseinander bewegen, und daß ein Anschlag (21, 22; 23; 25) die minimale Größe des Quetschraums (12) begrenzt.
2. Nußknacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4, 5) mit seinem jeweiligen Backen (2, 3) und einem Befestigungsabschnitt (9, 11), der den Griff und den Backen verbindet, in einem Stück ausgebildet ist, daß die beiden Griff- und Backenanordnungen einander kreuzen, so daß die Befestigungsabschnitte einander überlappen, und daß die Verbindungseinrichtung aus einem Schwenkzapfen (6) zwischen den Befestigungsabschnitten besteht.
3. Nußknacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backenarbeitsflächen (8) in Richtung der Achse der Schwenkverbindung (6) divergieren und den keilförmigen Quetschraum (12) bilden, und daß sich jeder Griff (4, 5) von seinem jeweiligen Backen aus in einer Richtung allgemein quer zu der dieser Achse erstreckt.
4. Nußknacker, bestehend aus zwei schwenkbar verbundenen, relativ zueinander beweglichen Backen, dadurch gekenn-
9847/0349
zeichnet, daß jeder Backen (2, 3) eine Arbeitsfläche (8) hat, die der entsprechenden Fläche des anderen Backens gegenüberliegt, daß die Arbeitsflächen (8) allgemein in Richtung der Achse der Schwenkverbindung (6) divergieren und einen keilförmigen Quetschraum (12) dazwischen begrenzen, daß zwei relativ bewegliche Griffe (4, 5) vorhanden sind, von denen jeder mit einem der Backen (2, 3) verbunden ist, so daß deren relative Bewegung eine entsprechende Bewegung der Backen um die Schwenkverbindung bildet, so daß die Größe des Quetschraums (12) verringert bzw. erhöht wird, daß sich jeder Handgriff (4, 5) von seinem jeweiligen Backen aus in einer Richtung allgemein quer zu der der Schwenkverbindungsachse erstreckt, und daß ein Anschlag (21, 22; 23; 25) das Ausmaß begrenzt, bis zu dem die Griffe gegeneinander bewegt werden können, um dadurch die minimale Größe des Quetschraums (12) zu begrenzen.
5. Nußknacker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Griffe (4, 5) an seinem jeweiligen Backen (2, 3) starr befestigt ist, daß der andere Griff mit seinem jeweiligen Backen über eine Schwenkverbindung (32) verbunden ist, die zu der Schwenkverbindung (6) zwischen den Backen seitlich versetzt ist und deren Achse im wesentlichen parallel zu der der Schwenkverbindung (6) verläuft, daß ein Verbindungsglied (33) schwenkbar mit jedem der beiden Griffe (4, 5) derart verbunden ist, daß es zwischen der Schwenkverbindung (6) zwischen den beiden Backen und den von den Backen entfernten Enden der Griffe liegt, und daß die Schwenkverbindung (34, 35) des Verbindungsglieds (33) mit einem der Griffe näher an der Schwenkverbindung zwischen den Backen als die Schwenkverbindung des Verbindungsglieds mit dem anderen Handgriff liegt.
6. Nußknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,daß der Anschlag aus zwei gegen-
609847/0349
überliegenden Flächen (21, 22) besteht, von denen jede einem Backen (2, 3) zugeordnet ist und die aneinander angreifen, wenn der Quetschraum (12) seine minimale Größe hat.
7. Nußknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag einstellbar ist, um eine Änderung der minimalen Größe des Quetschraums (12) zu ermöglichen.
8. Nußknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Anschlag (25) zur Begrenzung des Ausmaßes der Auseinanderbewegung der Griffe (4, 5) vorhanden ist, um die maximale Größe des Quetschraums (12) zu begrenzen.
9. Nußknacker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschlag (25) einstellbar ist, um die Änderung der maximalen Größe des Quetschraums (12) zu begrenzen.
10. Nußknacker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Anschlag (25) eine Fläche an wenigstens einem der Griffe (4, 5) hat, die an einer gegenüberliegenden Fläche des Backens angreifen kann, der mit dem anderen Griff verbunden ist, wenn der Quetschraum seine maximale Größe hat.
11. Nußknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine federnde Einrichtung (19) zwischen den Griffen (4, 5), um sie auseinander zu drücken und dadurch die Backen (2, 3) normalerweise in einer voll geöffneten Stellung zu halten.
12. Nußknacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche an wenigstens einem der Backen eine aufgerauhte Oberfläche hat.
609847/0349
13. Nußknacker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß die aufgerauhte Oberfläche aus einem Netzwerk sich schneidender Rippen besteht, und daß jede Rippe Zähne aufweist, die an ihrer äußersten Fläche ausgebildet sind.
609847/0349
,45. Leerseite
DE19762619909 1975-05-05 1976-05-05 Nussknacker Pending DE2619909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPC148275 1975-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2619909A1 true DE2619909A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=3766192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619909 Pending DE2619909A1 (de) 1975-05-05 1976-05-05 Nussknacker

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4077121A (de)
JP (1) JPS51146000A (de)
AU (1) AU1359276A (de)
BE (1) BE841419A (de)
BR (1) BR7602807A (de)
DE (1) DE2619909A1 (de)
DK (1) DK197876A (de)
ES (1) ES231133Y (de)
FR (1) FR2310114A1 (de)
GB (1) GB1510083A (de)
LU (1) LU74884A1 (de)
NL (1) NL7604814A (de)
NZ (1) NZ180747A (de)
SE (1) SE7605100L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613794U1 (de) * 1976-04-30 1976-08-26 Monopolwerk Usbeck & Soehne, 3550 Marburg Sektkorkenzange
FR2754164B1 (fr) * 1996-03-04 1998-11-13 Juillerat Adrien Arthur Justin Corps cylindrique de pression manuelle
US20030172781A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-18 Saunders Todd R. Tool
CN102973176A (zh) * 2012-12-17 2013-03-20 张家港市圣达金属工具有限公司 一种核桃夹
US8833685B1 (en) * 2013-12-06 2014-09-16 Jerry E McQuinn Universal nutcracker
US9775611B2 (en) * 2015-01-06 2017-10-03 Covidien Lp Clam shell surgical stapling loading unit
CN105411438A (zh) * 2015-11-17 2016-03-23 陈玲 一种可调节式坚果开壳器
US10792222B2 (en) * 2017-06-14 2020-10-06 Medline Industries, Inc. Pill crusher and corresponding methods
CN109965655A (zh) * 2019-05-08 2019-07-05 曹胜 一种榴莲果壳开壳器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641581A (en) * 1899-04-27 1900-01-16 Loring L J Currence Nut-cracker.
US851210A (en) * 1904-11-26 1907-04-23 Milton A Wheaton Nutcracker.
GB439263A (en) * 1933-12-22 1935-12-03 Pol Ravigneaux Improvements in or relating to nut-crackers
US2094243A (en) * 1936-04-29 1937-09-28 New Haven Vibrator Company Inc Nut cracker
US2378084A (en) * 1942-12-12 1945-06-12 Jackson John Nutcracker
US2596382A (en) * 1950-03-14 1952-05-13 Charles A Duke Nutcracker
US2990863A (en) * 1958-07-09 1961-07-04 Pantermoller Carl Chalaza clipping tool
US3048208A (en) * 1960-05-26 1962-08-07 R A Macplum Ind Inc Nut-shell removing device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1510083A (en) 1978-05-10
AU1359276A (en) 1977-11-10
BR7602807A (pt) 1976-11-09
NL7604814A (nl) 1976-11-09
JPS51146000A (en) 1976-12-15
NZ180747A (en) 1978-07-28
FR2310114B3 (de) 1979-03-16
US4077121A (en) 1978-03-07
FR2310114A1 (fr) 1976-12-03
ES231133U (es) 1977-11-16
DK197876A (da) 1976-11-06
SE7605100L (sv) 1976-11-06
BE841419A (fr) 1976-09-01
LU74884A1 (de) 1977-01-14
ES231133Y (es) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166630B1 (de) Abisolierzange
DE2839067A1 (de) Messer mit auswechselbarer klinge
DE3139763A1 (de) Rasiergeraet
DE60210263T2 (de) Nagelschere
DE3714302A1 (de) Schere
EP0416358B1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
EP0416233A1 (de) Rasierapparatekopf eines Nassrasierapparates
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE2619909A1 (de) Nussknacker
DE2517873C3 (de) Einstellbare Abisolierzange
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE1553844A1 (de) Handwerkzeug
DE2845485A1 (de) Einstellvorrichtung mit einem um eine achse schwenkbaren einstellorgan
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE2921083A1 (de) Steckschluessel mit austauschbaren steckeinsaetzen
DE2638550A1 (de) Haar-clip mit blattfederscharnier
WO2002040230A1 (de) Schneidevorrichtung mit zwei durch handgriffbetätigung aufeinanderzubewegbaren backen
DE1728068C3 (de) Zentrierstück fur die Klinge eines Rasierapparates mit schwenkbaren Deckkappenteilen
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE602006001050T2 (de) Haarschneidescheren und Positioniervorrichtung dafür
DE2618880C2 (de) Klammer
DE19627163C1 (de) Einstellbare Spannvorrichtung
DE371861C (de) Schraubenschluessel mit zwei verschwenkbaren Backen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee