DE586763C - Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen - Google Patents

Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen

Info

Publication number
DE586763C
DE586763C DEM113889D DEM0113889D DE586763C DE 586763 C DE586763 C DE 586763C DE M113889 D DEM113889 D DE M113889D DE M0113889 D DEM0113889 D DE M0113889D DE 586763 C DE586763 C DE 586763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rails
pen
pins
slide according
pen slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113889D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority to DEM113889D priority Critical patent/DE586763C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586763C publication Critical patent/DE586763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/10Transfer mechanisms, e.g. transfer of a figure from a ten-key keyboard into the pin carriage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)

Description

  • Stiftschlitten, insbesondere für Zehntastenrechenmaschinen Die Erfindung betrifft einen Stiftschlitten, insbesondere für Zahntastenrechenmaschinen. Die bisher zur Anwendung gelangten Stiftschlitten waren in ihren Ausmaßen so gehalten, daß ihre Konstruktion infolge des verhältnismäßig großen Schaltschrittes keine besonderen Schwierigkeiten bereitete. Um aber diese Stiftschlitten in Verbindung mit den bei Schreibrechenmaschinen üblichen, mit dem Papierwagen sich bewegenden Zählwerken vorteilhaft verwenden zu können, war es erforderlich, den Schaltschritt des Stiftschlittens demjenigen des Schreibmaschinenpapierwagens bzw. dem Abstand von Ziffernrolle' zu Ziffernrolle der Zählwerke anzupassen; mit anderen Worten, der dem Schaltschritt des Stiftschlittens entsprechende Abstand seiner Stiftreihen mußte auf den Schaltschritt des Schreibmaschinenpapierwagens von 2,6 mm zusammengedrängt werden.
  • Eine systematische Verkleinerung der be= kannten für größere Schlittenschritte verwendeten Konstruktionen führte zu keinem Erfolg, da entweder infolge der Vielzahl der den Schlitten bildenden und zur Führung dienenden Teile eine unsichere Führung entstand und außerdem die Herstellung umständlich und teuer wurde oder die Sperrung- der einzelnen Stifte mangelhaft wurde, so daß die Lagen derselben nicht genügend gesichert waren und dadurch Fehleinstellungen entstanden. Um deshalb einen Stiftschlitten zu erhalten, welcher trotz kleineren Schaltschrittes diese Nachteile nicht aufwies, war es erforderlich, eine Ausbildung zu finden, bei welcher möglichst wenige Teile, die eine genaue Ausbildung und damit genaue Führung ermöglichen, zur Führung der Stifte und zum Befestigen der Sperrfedern dienen.
  • Der Erfindung gemäß sind zu diesem Zweck die Stifte durch im Schlitten angeordnete Schienen geführt, die parallel zu den Stiften liegende Einzelsperrfedern an beiden Enden gleitbar halten. Durch diese Ausbildung wird es ermöglicht, bei guter Führung der Stifte für jeden Stift eine besondere Sperrfeder vorzusehen, deren Enden gleitbar sind, so daß eine Überbelastung der Federn und somit vorzeitige Erschlaffung derselben nicht vorkommen kann.
  • In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. z zeigt eine Draufsicht auf den. Stiftschlitten.
  • Abb.2 zeigt einen Längsschnitt des Stiftschlittens, und zwar in Pfeilrichtung A der Abb. z gesehen.
  • Abb. 2 a zeigt schaubildlich eine Einzelheit der Abb. 2.
  • Abb. g zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III der Abb. 2, und zwar in Pfeilrichtung B gesehen.
  • Abb. q. zeigt einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Abb. 2, ebenfalls in Pfeilrichtung B gesehen.
  • . Abb. 5 zeigt eine von links vorn genommene schaubildliche Ansicht in vergrößertem Maßstabe mit schachtelartig auseinandergezogen gezeichneten Teilen. Abb. 6 zeigt eine ebenfalls von links vorn genommene schaubildliche Teilansicht der eigentlichen Stiftlagerung in vergrößertem Maßstabe, wobei die obere und untere Deckplatte der Übersichtlichkeit halber fortgelassen sind.
  • Abb.7 bis 9 zeigen drei verschiedene Ansichten der Stiftführungs- und Sperrfederhalteleisten, und zwar zeigt Abb. 7 eine Vorderansicht, Abb. 8 eine Draufsicht und Abb. 9 eine Seitenansicht.
  • In zwei in der Maschine angeordneten Gußwänden i und 2 (Abb. 5) sind zwei runde Laufschienen 3 und 4 (Abb. i bis 5) urdrehbar gelagert. Die Laufschiene 3 ist mit einer Längsnut 5 versehen, in welcher eine Zahnstange 6 mittels Schrauben 7 (Abb. i) befestigt ist. Auf den beiden Schienen 3 und 4 laufen Rollen 8, die um die Achsen 9 drehbar am Stiftschlitten angeordnet sind. Letztere sind auf der einen Seite des Stiftschlittens in den Löchern io (Abb. 5) von Auslegern ii eines U-förmig ausgebildeten Teiles 12 und auf der anderen Seite in Löchern 13 von Auslegern 14 eines ebenfalls U-förmigen Teiles 15 fest angeordnet. Mittels der Distanzstücke 86 (Abb. 2 und 3) werden die Rollen 8 in ihrer Mittellage zu den Teilen 12 `und 15 gehalten. Gegen den Teil 12 legt sich von unten die untere Deckplatte 16, welche mit Ausnehmungen 166 und 165 versehen ist. Die Deckplatte 16 ist mittels Schrauben 17 (Abb. 2), die Bohrungen 18 (Abb. 5) der Deckplatte 16 durchraeen, in den Löchern i9 an dem Teil 12 fest angeordnet. Die obere Deckplatte 2o, die ebenfalls mit Ausnehmungen 2o6 und 2o5 versehen ist, legt sich von oben auf den Teil 12 und wird mittels Schrauben 21 (Abb. 2), die Bohrungen 22 der Deckplatte 2o durchragen, in Bohrungen 23 an dem Teil 12 befestigt. Es liegt also, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, der Teil 12 zwischen den beiden Deckplatten 16 und 2o. Der U-förmige Teil 15 befindet sich gleichfalls zwischen den beiden Deckplatten 16 und 2o und ist mittels Schrauben 24 (Abb. 2), die durch Bohrungen 25 der unteren Deckplatte 16 in Bohrungen 26 (Abb. 5) ragen, mit der unteren Deckplatte 16 und mittels Schrauben 27 (Abb. 2), die durch Bohrungen 28 (Abb. 5) der oberen Deckplatte 2o in Bohrungen 29 ragen, mit der oberen Deckplatte 2o verbunden.
  • An einem Steg 32 (Abb. 5) der oberen Deckplatte 2o ist ein Lappen 33 und an ihrem Steg 34 ein Lappen 35 nach unten abgebogen. In den beiden Lappen 33 und 35 ist eine Achse 36 urdrehbar gelagert. Um diese Achse 36 ist eine winkelförmig ausgebildete Nullklappe 37 mittels zweier Scharniere 38 und 39 schwenkbar angeordnet. Das nach vorn gerichtete freie Ende des waagerechten Schenkels 40 der Nullklappe 37 ist rechtwinklig nach oben abgebogen und ragt mit dem abgebogenen Teil 41 durch einen Längsschlitz 42 der oberen Deckplatte 2o (Abb.5) nach oben hindurch.
  • Mit dem Teil 41 wirken mit den Zählsegmenten und den Typenstangen in Verbindung stehende Abfüblstangen A i bis A 16 dann zusammen, wenn sie der in Pfeilrichtung y (Abb. _) wirkenden Federkraft der auf sie einwirkenden, nicht dargestellten Federn überlassen werden, wobei der Teil 41 der Nullklappe 37 eine Bewegung der Abfühlstangem A i bis A i6 in Pfeilrichtung y verhindert.
  • Mittels einer Feder 43, die einerseits an einem Schenkel 44 der Nullklappe 37 angreift und anderseits im Punkte 45 an der unteren Deckplatte 16 aufgehängt ist, wird die Nullklappe 37 in ihrer Normallage gehalten, die durch die Anlage der Fläche 46 des Schenkels 40 (Abb. 4) gegen die untere Seite des Teiles 47 der Deckplatte 2o bedingt ist.
  • Mit dem unteren, breiter gehaltenen Teil der Nullklappe 37 wirkt ein Schieber 48 zusammen. Dieser vermag, wenn er in Pfeilrichtung y bewegt wird, die Nullklappe 37 in jeder Stiftschlittenlage (in Abb. 4 gesehen) im Uhrzeigersinne auszuschwenken, wodurch dann die Abfühlstangen A i bis A 16, sofern sie ihrer Federwirkung überlassen werden, zwecks Vornahme des Summenzuges frei in Pfeilrichtung y vorgehen können.
  • Zn einer Bohrung 49 der oberen Deckplatte 2o ist ein abgesetzter Teil 5i6 und in einer Bohrung 5o der unteren Deckplatte 16 ein abgesetzter Teil 515 einer Achse 51 befestigt. Um diese Achse 51 ist ein U-förmig ausgebildeter Fanghaken 52 (Abb. 5) schwenkbar angeordnet, dessen einer Schenkel 53 nach unten gekröpft ist und dessen freies Ende mit einer Nase 54 versehen ist, die in die bereits erwähnte Zahnstange 6 einzugreifen vermag. Der andere Schenkel 55 des Fanghakens 52 ist an seinem freien Ende mit einem rechtwinklig nach unten abgebogenen Lappen 56 versehen, der in eine Ausnehmung 57 einer Zugstange 58 hineinragt. Der Fanghaken 52 wird durch die beiden Distanzstücke 5i° (Abb. 5) und 5111 zwischen den beiden Deckplatten 16 und 2ö urverschiebbar gehalten.
  • An dem Lappen 56 des Fanghakens 52 greift eine Feder 59 an, die mit ihrem anderen Ende an einem an der Stange 58 angearbeiteten Lappen 6o aufgehängt ist und den Fanghaken 52 stets so beeinflußt, daß er sich mit seinem Lappen 56 gegen die Fläche 61 der Ausnehmung 57 der Stange 58 legt, wodurch die Normallage des Fanghakens 52 zur Stange 58 bedingt ist. Die Stange 58 ist mit einem Langloch 62 versehen, durch welches eine Achse 63 (Abb. i und 5) ragt, die in dem U-förmigen Teil 64 fest iangeordnet ist. Der Teil 64 ist mittels Schrauben 65 (Abb. -- und 5), die durch die Bohrungen 66 der unteren Deckplatte 16 in Löcher 67 ragen, mit letzterer fest verbunden und mittels Schrauben 68, die durch Bohrungen 69 der oberen Deckplatte 2o in Bohrungen 7o ragen, mit letzterer fest verbunden. Der Teil 64 liegt demnach wie die beiden Teile 12 und 15 fest zwischen den beiden Deckplatten 16 und 2o. Die Stange 58 ragt durch eine Ausnehmung 71 (Abb. 5) des Teiles 12 hindurch. An der Zugstange 58 ist mittels eines Bolzens 72 ein um einen festen Bolzen 72a drehbar gelagerter Winkelhebel 72c aasgelenkt, an dessen kürzeren Arm eine starke Feder 721 angreift. Diese ist bestrebt, den Winkelhebel 72' stets im entgegengesetzten Uhrzeigersinne zu beeinflussen, wodurch die Stange 58 und damit der ganze Stiftschlitten stets in Pfeilrichtung x beeinflußt werden und demzufolge auch der Fanghaken 52 mit der Zahnstange 6 durch die Wirkung der an ihm . angreifenden Zugfeder 59 in Eingriff gehalten wird. Um nun den Stiftschlitten entgegen der Wirkung der Feder 720 in seiner in Abb. z dargestellten Ruhelage zu halten, ist an den Ausliegern x5 a (Abb. 6) und 64a der Teile 15 und 64 mittels Schrauben i5 b und 64b eine Zahnstange a befestigt, die mit einer Schrittsperre zusammen wirkt, welche, wie allgemein bekannt, aus einem festen Zahn b und einem losen Zahn c besteht. Der feste Zahn b besteht mit der Schaltschloßschwinge d, die um die Achse e schwenkbar gelagert ist, aus einem Stück. Auf der Schaltschwinge d ist, der lose Schaltzahn c mit seinem Langloch cl um eine Schraube f schwenkbar gelagert und wird durch eine Feder g stets im Uhrzeigersinne und in Pfeilrichtung y -beeinflußt, wobei die Ausschwenkbewegung des losen Schaltzahnes c durch den Stift h begrenzt wird. Normalerweise befindet sich der lose Schaltzahn c -mit der Zahnstange a in Eingriff, wobei er sich gegen den Stift i der Schaltschwinge d legt und so den Stiftschlitten entgegen der Wirkung der Feder 7z° (Abb. z) in seiner jeweiligen Lage hält. In der Ruhelage des Stiftschlittens nimmt dessen Zahnstange a zur Schrittsperre b, c die in Abb. 6 dargestellte Lage ein. Der Fanghaken 52 hat den Zweck, bei etwaigem starkem Anheben der Maschine an ihrem linken Ende ein Zurückfallen des Stiftschlittens nach rechts unter der Wirkung seines Gewichts zu verhindern.
  • Bei der schrittweisen Linksbewegung des Stiftschlittens wirkt der jeweilige Zahn der Zahnstange 6 mit seiner Schräge 6a (Abb. 5) auf die Nase 54 des Fanghakens 52 ein und schwenkt ihn dadurch entgegen der Wirkung der Feder 59 um die Achse 51 aus. Hierbei wird die Stange 58 nicht beeinflußt, da die Ausnehmung 57 der Stange 58 so groß gehalten ist, daß der Lappen 56 beim Ausschwenken des Fanghakens 52 entsprechend der Schwenkbewegung der Nase 54 des Fanghakens 52 ungehindert bewegt werden kann.
  • Beim Rücktransport des Schlittens mittels des an der Stange 58 durch die Bolzen 72 angelenkten Hebels 72b wird die Stange 58 in umgekehrter Richtung des Pfeiles x bewegt. Bei dieser Bewegung wird jedoch der Schlitten erst dann mit nach rechts genommen, wenn die Fläche 6211 des Langloches 62 auf den Bolzen 63 wirkt. Während der Bewegung der Stange 58 entsprechend der Größe des Langloches 62 wirkt die Fläche 61 der Ausnehmung 57 der Stange 58 auf den Lappen 56 des Schenkels 55 des Fanghakens 52 ein und schwenkt diesen im umgekehrten Sinne des Uhrzeigers aus, wobei die Nase 54 des Fanghakens 52 außer Eingriff mit den Zähnen der Zahnstange 6 gebracht wird. Nunmebr nimmt der Schlitten an der Rechtsbewegung der Zugstange 58 teil.
  • Mittels Schrauben 73 ist an der Gußwand 2 ein kastenförmig in Abb. 2a dargestellter Weise ausgebildeter Teil 74 fest angeordnet, zwischen dessen Klauen ein Filzblock 75 angeordnet ist, der dem Stiftenschlitten bei seiner Rückkehr nach rechts als Anschlag dient. An der unteren Deckplatte 16 ist ein Lappen 76 aasgebogen, der an dem Filzblock 75 anschlägt. Der Stiftschlitten wird bei seiner Rechtsbewegung über seine Ruhelage hinaus verschoben, um erst hierauf in seine Ruhelage zurückzuspringen. Der Zweck dieser Maßnahme wird weiter unten erläutert.
  • Die Stiftenlagerung und Führung ist nun wie folgt ausgebildet. Die beiden U-förmig ausgebildeten Teile 64 und 15 sind mit Schlitzen 77 versehen, in die ungleichschenklig v-förmig ausgebildete Leisten 78 (Abb. 6 bis 9) hineinragen. Die Leisten 78 sind an ihren beiden Endteilen bei 78a und 781 abgesetzt. Die oberen Leisten 78 (Abb. 6 bis 9) legen sich mit ihren Flächen 79 ein Stück auf die oberen Flächen 8o (Abb. 6) der U-förmig ausgebildeten Teile 64 und 15 auf, während die abgesetzten Zapfen 78a' und 78b' (Abb. 8), wie in der Abb. 6 dargestellt, in die Schlitze 77 der U-förmigen Teile 64 und 15 hineinragen, wodurch die seitliche Verschiebung sowie die Längsverschiebung der Leisten 78 verhindert wird. Die unteren Leisten 78, die genau wie die oberen ausgebildet sind, ragen von unten in die Schlitze 77 der Teile 64 und 15 hinein. Die Leisten 78 werden von der oberen und unteren Deckplatte 2o und 16 in der in Abb. 6 dargestellten Lage gehalten, wobei sich die untere Fläche der oberen Deckplatte 2o auf die abgesetzten Zapfen 78a' und 78b' der oberen Leisten 78 legen, wodurch diese an einem Herausfallen gehindert werden. Die untere Deckplatte 16 sichert in gleicher Weise die unteren Leisten 78 gegen Herausfallen.
  • An der oberen Deckplatte 20 und an der unteren Deckplatte 16 (Abb. 5) sind Vorsprünge 83, 84 vorgesehen, zwischen denen :eine- Platte 85 (Abb. i bis 3) angeordnet ist, -die oben durch die Fläche 86 der oberen Deckplatte 2o und die Leiste 78x und unten durch die Fläche 87 der unteren Deckplatte 16 und die Leiste 783' gegen seitliche Verschiebung gesichert wird.
  • Die Platte 85 setzt sich mit ihren Ansätzen 85' (Abb. 2) auf die untere Deckplatte 16 auf und legt sich mit ihren Ansätzen 8511 von unten gegen die obere Deckplatte 2o. Hierdurch wird ein Verschieben sowohl in senkrechter Richtung als auch in ihrer Längsrichtung vermieden. Die Platte 85 ist an Stelle der der Ziffer 9 entsprechenden Stiftenreihe vorgesehen.
  • Die Leisten 78 sind mit Ausnehmungen 88 (Abb. 6 bis g) versehen, in welchen die Stifte 89 geführt werden. Die Stifte 89 sind in neun parallelen Reihen 88a bis 88z (Abb. 6), die den Ziffern o bis 8 entsprechen und in 16 parallelen Reihen 88d' bis 88q', welche der größtstelligen einstellbaren Zahl entsprechen, angeordnet. Die der Ziffer 9 entsprechende Stiftenreihe ist, wie bereits erwähnt, durch die Platte 85 ersetzt. Die Zahl der Reihen 88d' bis 88q' kann natürlich eine beliebige sein. Sie wird sich stets nach der größtstelligen einzustellenden Zahl richten. An dem nach vorn gerichteten Ende des U-förmig ausgebildeten Teiles 64 ist der obere Schenkel desselben kürzer gehalten, um das Durchragen der. Nullklappe 37 mit ihrem Teil 41 durch die Ausnehmung 42 der oberen Deckplatte 2o zu ermöglichen.
  • Sämtliche Stifte 89 sind von der gleichen Konstruktion. Jeder der Stifte ist am oberen Ende mit Ansätzen 89a und an seinem unteren Ende mit Ansätzen 8911' versehen, die dazu dienen, den Hub der Stifte 89 zwischen den unteren und oberen Leisten 78 zu begrenzen. Hierbei schlagen die oberen Ansätze 89a von . unten gegen die oberen Leisten 78, wenn die Stifte 89 in ihre Wirklage gehoben werden, und die unteren Ansätze 8911' von oben gegen die unteren Leisten 78; wenn sich die Stifte 89 in . ihrer tiefsten Stelle, also ihrer Ruhestellung, . befinden. Ferner sind die Stifte 89 in der Mitte mit durchgedrückten Kerben 891 versehen. Mittels Federn go; die zwischen den Stiften 89 -und den nach unten ragenden abgesetzten -Flanschen 78x (Abb. 9) der Leisten 78 eingelegt sind, werden die Stifte 89 einerseits in ihrer Ruhelage und anderseits in ihrer Wirklage ge-. halten. Befinden sich die Stifte 89 in ihrer Ruhelage, so legen sich hierbei die Federn go mit, der Fläche goa ihrer durchgedrückten Kerben auf -die Flächen 899 der Stifte 89 und halten diese, so in ihrer Ruhelage, die, wie bereits erwähnt, durch Aufsitzen der Ansätze 89a' auf den unteren Leisten 78 bedingt ist. Befinden sich' jedoch die Stifte 89 in Wirklage, so legen sich die Flächen göb - der Federn go (Abb. 6) von unten gegen die Flächen 8911 der Stifte 89 und halten letztere in Wirklage, die durch Anschlag der Ansätze 89d von unten gegen die oberen Leisten 78 bedingt ist.
  • Die Federn go ragen mit ihren freien abgesetzten Enden in Ausnehmungen 9i der oberen und unteren Leisten 78 hinein und legen sich mit ihren Ansätzen gia auf die Flächen 92 der Leisten 78 auf. Durch diese Anordnung wird jegliche Verschiebung der Federn vermieden.
  • An den Laufschienen 3 und 4 (Abb. i bis 3) ist mittels Schrauben 98 eine U-förmig ausgebildete Löschschiene 99 für die Stifte 89 des Stiftschlittens angeordnet. Die Löschschiene 9g besitzt eine Schräge ioo, die auf die Stifte 89 wirkt, und besitzt ferner eine gerade Fläche =o=, die sich über der Platte 85 befindet, so daß die Platte 85 bei: der Schlittenbewegung wirkungslos unter der Löschschiene 99 hinweggleiten kann, Befindet sich der Schlitten in seiner Ruhelage, so ist die Nase 54 des Fanghakens 52 wie in Abb. i dargestellt, mit dem ersten rechten Zahn der Zahnstange 6 in Eingriff, während der lose Schaltzahn c der Schrittsperie d (Abb. 6) mit dem ersten linken Zahn der Zahnstange -a in Eingriff steht. In dieser Ruhelage des Stiftschlittens steht die erste Reihe der Stifte 89 über den Einstellhebeln E, von welchen in Abb. i der Einfachheit halber nur der dem Wert-4 entsprechende angedeutet ist, der bei E i schwenkbar gelagert ist. In dieser Lage des Stiftschlittens befindet sich auch die Fläche =o2 der Löschschiene 99 über der Stiftenreihe der höchsten Dezimalstelle. Wird nun die Zifferntaste Z angeschlagen, so wird der dem Wert der gedrückten Taste entsprechende Stift eingestellt, worauf beim Freigeben der Taste Z der Stiftschlitten unter der Wirkung der erwähnten Feder und unter Auslösung der Schrittsperre um einen Stiftabstand nach links wandert. Da die Betätigung der Schrittsperre von der Taste aus bekannt ist und das hierzu erforderliche Gestänge nicht zur Erfindung gehört, ist auf die Darstellung desselben verzichtet. ' . Durch den beim Anschlagen der Taste Z ausgelösten Schlittenschritt gelangt auch die mit dem Schlitten Wandernde Nullklappe 37 mit ihrem linken Ende 4=a aus der Bahn der Abfühlstange A i, so daß diese, wenn sie bei Betätigung der Handkurbel der Maschine freigegeben wird, unter der Wirkung ihrer Feder in Richtung y bis zu dem eingestellten Stift vorgehen kann: Solange jedoch die Handkurbel der Maschine nicht betätigt wird, verbleibt bekanntlich die Abfühlstange A i in ihrer in Abb. i dargestellten Ruhelage. Auf diese Weise- wandert der Schlitten bei jedem Niederdrücken einer Zifferntaste Z tun einen Schritt nach links, wobei die Nullklappe 37 immer eine weitere Abfühlstange A. zur Bewegung freigibt. Ist nun ein bestimmter Betrag eingestellt und werden die Abfühlstangen A i bis A 16 freigegeben, so können natürlich nur diejenigen Abfühlstangen in Pfeilrichtung y vorgehen, die von der Nullklappe 41 freigegeben sind oder, mit anderen Worten, für welche Stifte eingestellt worden sind.
  • Sind die eingestellten Stifte von den Abfühlstangen A i bis A 16 abgefühlt worden, so wird bekanntlich der Stiftschlitten von der Antriebsachse aus oder von Hand durch Einwirkung auf den Hebel 72b in seiner Rechtslage zurückgebracht. Dabei gibt der Fanghaken 52 die Zahnstange 6 auf die bereits beschriebene Weise frei, und der Schlitten schlägt mit seinem Lappen 76 gegen den Filzanschläg 75. Anderseits wird auch mit dem. Ausheben des Fanghakens 52 aus der Zahstange 6 gleichzeitig der lose Schaltzahn c entgegen der Pfeilrichtung y und entgegen der Wirkung der Feder g völlig aus den Zähnen der Zahnstange a herausgezogen, so daß die Rechtsverschiebung des Stiftschlittens ungehindert vor sich gehen kann.
  • Bei dieser Rechtsbewegung des Stiftschlittens werden sämtliche eingestellten Stifte 89 durch die Schrägkante ioo der Löschschiene 99 wieder in ihre untere Lage zurückgedrückt. Hierbei muß natürlich der Stiftschlitten um das Stück z x (Abb. i) über seine eigentliche in Abb. i dargestellte Ruhelage nach rechts hinausgeschoben werden, damit die Löschschiene 99 auch auf die Stifte der am weitesten links befindlichen Stiftenreihe wirksam werden kann.
  • Damit nun der Stiftschlitten nicht in seiner. äußersten Rechtslage durch die Schrittsperre d festgehalten wird, weist die Zahnstange a (Abb.6), mit welcher die Schrittsperre zusammenwirkt, auf dem der Strecke z-x entsprechenden Raum eine Ausnehmung auf. Infolgedessen wird dann, sobald die Rechtsbewegung auf den Stiftschlitten aufhört, dieser unter dem Zuge seiner Feder 72e so weit nach links zurückgehen, bis der lose Schaltzahn wieder in den ersten.linken Zahn der Zahnstange a einzuspringen vermag, wodurch wieder die in Abb. i dargestellte Ruhelage des Stiftschlittens bedingt ist.
  • Die dem Wett 9 entsprechende Zifferntaste stellt natürlich keinen Stift ein, da die Platte 85 sich von vornherein in Wirklage befindet. Das Anschlagen der Zifferntaste 9 dient also lediglich nur dem Zweck, den Stiftschlitten um einen Schritt weiter links zu führen.
  • Die Leisten 78 werden vorteilhaft als Profilmaterial zur Verarbeitung angeliefert, so daß dann lediglich die Zapfen 78a' und 781' anzufräsen und die Rasten 88 und gi einzufräsen sind.
  • Die Stifte 89 und die Federn go werden gestanzt, wobei gleichzeitig mittels eines sogenannten kombinierten Präge- und Schnittwerkzeuges die Kerben geprägt werden können. Die Herstellung des ganzen Stiftschlittens ist also eine äußerst einfache und billige, da die Haupteinzelteile aus Profilmaterial und Stanzteilen bestehen und durch einfaches Zusammenstecken der Teile in Verbindung mit den Teilen 15 und 64 und den Deckplatten 16 und 2o den Stiftenkörper bilden, wodurch eine gute Lagerung und einwandfreie Führung der auf den geringen Abstand von 2,6 mm zusammen gedrängten Stiftenreihen sowie eine einwandfreie Lagerung und sichere Wirkung ihrer Sperrfedern erreicht wird.

Claims (13)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stiftschlitten, insbesondere für Zehntastenrechenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte durch im Schlitten angeordnete Schienen (78) geführt sind und in den Schienen parallel zu den Stiften liegende Einzelsperrfedern (9o) an beiden Enden gleitbar angeordnet sind.
  2. 2. Stiftschlitten nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Profilschienen (78) mit mindestens zwei im Winkel zueinander stehenden Schenkeln (78, 79), von denen (79) der eine mit Einrichtungen zur Führung der Stifte und der andere (78) mit Einrichtungen zur Befestigung der Sperrfedern versehen ist.
  3. 3. Stiftschlitten nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen im Querschnitt die Form eines ungleichschenkligen T besitzen und daß die Schienen mit ihrem zum Halten der- Sperrfedern dienenden Steg gegenüberliegend und mit ihrem ungleicharmigen, zwecks Führung der Stifte auf einer Seite kammartigen Schenkel nebeneinandergeschichtet angeordnet sind.
  4. 4. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Halten der Sperrfedern (9o) dienende Steg der Schienen (78) einen treppenartig abgesetzten Querschnitt aufweist und daß in dem Steg Kammlücken (gi) derart tief eingeschnitten sind, daß sie in den stärkeren Teil des treppenförmigen Querschnittes hineinreichen.
  5. 5. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammlücken (88) des ungleicharmigen Schenkels in den längeren Arm desselben eingeschnitten sind und der treppenartige Absatz (78x, 92) auf der den Kammlücken (88) zugewendeten Seite des Mittelschenkels angeordnet ist.
  6. 6. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ungleicharmige Schenkel der Schienen (78) an beiden Enden derselben fortgeschnitten ist.
  7. 7. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Schienen (78) durch U-förmig gestaltete Stützteile _(15, 6¢) erfolgt, die mit Schlitzen (77) versehen sind, derart, daß die nur aus den Stegen (78a', 78b') bestehenden Enden der Schienen (78) so weit in die Schlitze (77) einschiebbar sind, daß sich die ungleicharmigen Schenkel der Schienen auf die Flansche der U-förmigen Stützteile (15, 6q.) auflegen. B.
  8. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile (15, 6q.) durch Streben (16, 2o) miteinander verbunden sind und die Schienen (78) in Richtung ihrer Längsachse unverschiebbar in denselben gehalten sind. g.
  9. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (16, 2o) als zwei Ausnehmungen besitzende Rahmen ausgebildet sind, deren eine Aus= nehmung derart bemessen ist, daß sämtliche ungleicharmige Schenkel der Schienen des Schienenpaketes die Ausnehmung durchragen und die Rahmenleisten selbst die in den Schlitzen (77) der Stützteile (15, 64) liegenden Schienenenden (78a', 78b') abdecken. 1o.
  10. Stiftschlitten nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte und die Blattfedern an ihren beiden Enden abgesetzt und auf ihrem mittleren Teil je mit einer durchgedrückten Sperrkerbe versehen sind: 1i.
  11. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den abgesetzten Enden liegende Teil der Blattfedern derart bemessen ist, daß er zwischen zwei sich gegenüberliegenden Treppenabsätzen (g2) der Schienen (78) unverschiebbar gehalten wird, während die abgesetzten Enden in die Einschnitte (9i) eingeschoben sind.
  12. 12. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 1i, dadurch gekennzeichnet, daß die an Stelle der Neunerstiftenreihe vorgesehene, an <-ich bekannte Platte (85) zwischen den Schienen (78) und am Rahmen vorgesehene Leisten (86, 87) und an diesen angeordneten Ansätzen (83, 8¢) ortsfest gelagert ist.
  13. 13. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 1z, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Ausnehmung (2o11) des oberen Rahmens (20) zwei Lappen (33, 35) zur Lagerung einer Nullklappe (37) angewinkelt sind. 1q.. Stiftschlitten nach Anspruch i bis 13, gekennzeichnet durch einen in entgegengesetzter Richtung der Schrittsperre wirkenden Fanghaken (52).
DEM113889D 1931-02-01 1931-02-01 Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen Expired DE586763C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113889D DE586763C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113889D DE586763C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586763C true DE586763C (de) 1933-10-26

Family

ID=7327907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113889D Expired DE586763C (de) 1931-02-01 1931-02-01 Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697561C (de) Tabulatorvorrichtung an Schreibmaschinen
DE586763C (de) Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE580737C (de) Druckwerk fuer Addiermaschinen, Rechenmaschinen u. dgl.
DE526632C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE627279C (de) Registerstreifenlochmaschine mit einer Einrichtung zum Anpassen der Maschine an einen anderen Schriftsatz durch Auswechseln von Teilen in dem Antrieb
DE972010C (de) Wagensprungvorrichtung an Bueromaschinen, z. B. Schreibmaschinen
DE676564C (de) Tabuliervorrichtung fuer Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen, Addiermaschinen o. dgl.
DE440348C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit auswechselbaren Magazinen, von denen das eine einen Satz von Matrizen enthaelt, welcher nach Anordnung seiner Schriftzeichen gewisse Kanaele des Magazins erfordert, waehrend ein anderer Satz anders angeordnete Kanaele benoetigt
DE426868C (de) Papierwagenschaltvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE346707C (de) Vorrichtung zum Schalten des Papierwagens
DE530767C (de) Schreibrechenmaschine
DE1950867C3 (de) Reiteranschlag an Schreib- und ähnlichen Maschinen
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
DE633394C (de) Tabellenschreibvorrichtung fuer schreibende Geschaeftsmaschinen
DE564850C (de) Sicherheitsschloss
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
AT91259B (de) Sicherheitsschloß mit Kombinationseinrichtung.
DE663730C (de) Zehnerschalteinrichtung
DE620114C (de) Stellvorrichtung
AT214042B (de) Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen
DE630369C (de) Feststellvorrichtung fuer ein Ruder, insbesondere das Hoehenruder von Luftfahrzeugen
DE364537C (de) Zeilenbegrenzungsvorrichtung
DE596259C (de) Mehrfachtabellenschreibvorrichtung fuer Schreibmaschinen u. dgl.