DE401500C - Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern - Google Patents

Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern

Info

Publication number
DE401500C
DE401500C DET26864D DET0026864D DE401500C DE 401500 C DE401500 C DE 401500C DE T26864 D DET26864 D DE T26864D DE T0026864 D DET0026864 D DE T0026864D DE 401500 C DE401500 C DE 401500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
key
keys
calculating machine
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET26864D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DET26864D priority Critical patent/DE401500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401500C publication Critical patent/DE401500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen Überschleudern. Die bisher bekannt gewordenen Rechenmaschinen, bei denen die Ziffernräder durch das Niederdrücken der Tasten um einen dem Zahlenwert der gedrückten Taste entsprechenden Betrag gedreht sowie durch eine Klinkenvorrichtung gegen Überschleudern gesichert werden, weisen eine tiefe Bauart auf, so daß die Unterbringung der einzelnen Vorrichtungen einen großen Raum erfordert. Derartige Maschinen eignen sich daher nicht zur Benutzung im Verein mit Schreibmaschinen, da die ganze Einrichtung alsdann zu große Abmessungen erhalten würde.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, eine Rechenmaschine dieser Art zu schaffen, die für die Unterbringung der einzelnen Vorrichtungen nur einen geringen Raum benötigt und daher im Verein mit Schreibmaschinen benutzt werden kann, ohne die Abmessungen der ganzen Einrichtung wesentlich zu vergrößern.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es zeigen Abb. i eine teilweise geschnittene Ansicht der Rechenmaschine gemäß der Erfindung, Abb.2 eine Einzeldarstellung der Rechentaste, Abb. 3 einen abgebrochenen wagerechten Schnitt durch die Rechenmaschine, Abb. q. bis 6 in größerem Maßstabe dargestellte Schnitte nach den Linien q-4, 5-5 und 6-6 der Abb. i, Abb. 7 bis io Einzelheiten, Abb. ii einen Schnitt nach der Linie ii-ii der Abb. 3.
  • Die Rechenmaschine gemäß der Erfindung weist eine Grundplatte 6 und ein Gehäuse 7 mit Öffnungen 8 (Abb. 5) auf, durch welche die auf den Summierscheiben eingestellten, das Rechenergebnis angebenden Zahlen abgelesen werden können. Die Maschine ist mit Zifferntasten g und einer Nulltaste versehen, die als Rechentasten bezeichnet werden können. Jede Rechentaste ist mit einer in einer Nut ii der Giunc?-platte 6 verschiebbaren Tastenschiene io verbunden.
  • Die Addiertasten sind zweckmäßig am vorderen Ende einer Konsole 12 angebracht, die unmittelbar unter dem Gehäuse 7 an der Tastenschiene befestigt ist. Die vordere Fläche des Gehäuses ist nach unten gegen die Grundplatte abgeschrägt, um freien Raum zum Anschlagen der Tasten g zu gewinnen. Eine längs der Grunc'-platte 6 angeordnete Vorderplatte 17 überdeckt die unteren Enden der Tastenschienen, und. ihre obere Kante begrenzt durch Zusammentref:-en mit den Konsolen i2 die Abwärtsbewegung der Addiertasten.
  • Die Tastenschienen io sind an c-en oberen Enden mit einer vorspringenden kurzen Zunge 22 ausgerüstet. Zwischen den Seitenwandungen 23, 2 4 des Gehäuses 7 liegt eine in Abb. g und io besonders dargestellte Platte 25 mit einer Reihe in verschiedenen wagerechten Ebenen angeordneten nach hinten vorspringenden Ansätzen 26, von denen j e einer mit einer Taste zusammenwirkt. Jeder dieser Ansätze 26 liegt, wie Abb. a zeigt, in der Bahn der Zunge 22 der zugehörigen Taste. Wenn eine Addiertaste niedergedrückt wird, bewegt sich die Tastenschiene io frei von der Platte 25, bis die Zunge 22 in Berührung mit dem Ansatz 26 kommt, und bei dem Rest der Tastenbewegung wird die Platte 25 mitgenommen. Der Ansatz 269 (s. Abb. g) entspricht der Ziffer-g-Taste und der Ansatz-26- der Ziffer-2-Taste, während die mittleren Ansätze den Tasten der Mittelwerte entsprechen. Der Ansatz 261 rechts vom Ansatz 269 entspricht der Ziffer-i-Taste. An der Nullstelle ist kein Ansatz vorgesehen, so daß beim Anschlag der Nulltaste die Platte 25 sich nicht bewegt.
  • Die Platte 25 ist an den Enden mit aufgebogenen Rippen 27 versehen, welche eine Verzahnung 28 tragen. Zungen 29 an den Enden der Platte 25 dienen zur Führung der Platte in Nuten 3o der Endplatten 23, 2q. Die Zahnstangen ?8 stehen dauernd in Eingriff mit Zahnrädern 31, 32 an den Enden einer in den Platten 2;, 2.1 drehbar gelagerten `Felle 33. Um die Welle 33 liegt eine Schraubenfeder 3.1, die, wie Abb. 6 zeigt, bei 35 mit der Welle 33 und bei 36 mit einem festen Punkt des Gestelles verbunden ist.
  • Die von der Antriebswelle 33 erteilte Bewegung wird auf den Summierer T durch ein Hauptrad 37 übertragen, dessen Muffe 39 während des wirksamen Hubes auf der Antriebswelle umläuft, während der Rückbewegung jedoch gegen Drehung gesichert wird, um eine Rückwärtsbewegung des Summierers zu verhindern. Zu diesem Zwecke ist das Hauptrad 37 durch eine Schraube 38 auf der Muffe @9 befestigt. Durch irgendeine Vorrichtung wird eine Verschiebung der Muffe längs der M eile verhindert. Die Antriebswelle 33 wird mit der Muffe 39 durch eine nur in einem Sinne wirkende, unter Federdruck stehende Mitnehmerkupplung, zweckmäßig ein Sperrad 40 (Abb. i), in der Nähe des linken Endes der Antriebswelle verbunden. Diese Kupplung besteht aus einem treibenden mit der « eile 33 verbundenen Teil 41 und einen getriebenen Teil 12, dessen Verzahnung :13 mit einem Zahnrad .1:1 in Eingriff steht. Letzteres sitzt lose drehbar auf einer festen, parallel zu der @@'elle 33 liegenden Welle 53. Das Zahnrad- 11. ist mit einem zweiten Zahnrad .16 verbunden, welches mit einem Antriebsrad 47 für das Hauptrad 37 in Eingriff steht. Dieses Antriebsrad ist auf dem dem Hauptrad entgegengesetzten Ende der 3luffe 39 befestigt. -Eine Druckfeder 63 ist rechts von dem die Zahlen- und Zahnräder der Summiervorrichtung tragenden Schlitten 54. (Abb. 3) um die `helle 51 herum angebracht und drückt den Schlitten 5:1 nach links. Die Sperrvorrichtung 64 (Abb. 3) ist bei 65 am rechten Ende des Magens 54 drehbar angebracht und mit einem unteren Satz von Sperrzähnen 66 versehen, welche eine senkrechte Flanke 67 (Abb. 3) und eine schräge Fläche 68 aufweisen. An der oberen Kante der Sperrschiene 64 ist eine zweite Gruppe von Zähnen 69 mit beiderseits schrägen Flanken vorgesehen. Eine senkrechte Stange 7o ist an einer Rahmenstange 71 starr befestigt und trägt eine feststehende Klinke 72. Durch eine Feder 73 wird die untere Kante der Sperrschiene 6.1_ in Eingriff mit dieser Sperrklinke 72 gehalten. Eine zweite feststehende Klinke 74. liegt unmittelbar über der ersteren und ist unter gewöhnlichen Umständen frei von der Zahngruppe (.9 an der oberen Kante der Sperrschiene 64. Die Sperrvorrichtung wird durch einen Hebel 75 ausgelöst, der an der Stange 71 bei 76 drehbar gelagert ist und durch eine Feder 77 in unwirksamer Lage gehalten wird. Der Hebel 75 hat einen Ansatz 78, welcher mit der Sperrschiene 64. in der Nähe ihres freien Endes zusammentrifft, um sie um den Zapfen 65 aufwärts zu drehen. Ein Teil 79 des Hebels 75 faßt über die Seitenfläche der Sperrstange, damit die Teile in der richtigen Lage zueinander bleiben. Nach dem Auslösen der Sperrschiene 64 wird durch die Feder 63 der Wagen 5.4 um einen Zahn nach links bewegt, bis die schräge Fläche des folgenden oberen Zahnes mit der oberen Klinke 74 in Eingriff kommt. Dadurch wird die Sperrstange 64 abwärts gedrückt, unterstützt durch die Feder 73, um zu verhindern, daß mehr als ein Zahn durchgeht. Da die Form der Zähne und der Abstand zwischen d en feststehenden Klinlicn 72 und 7:1. nur so groß ist, um den Durchgang der Sperrstange 64 zu gestatten, wird letztere jederzeit zwangläufig gesteuert.
  • Der Hebel 75 wird durch eine Steuerplatte So (Abb. 5) bewegt, welche parallel zu der Grundplatte 6 liegt und zwischen den Tastenschienen io und der Platte 25 angeordnet ist. Die Zungen 22 an den Enden der Tastenschienen ruhen auf der oberen Kante der Steuerplatte (vgl. Abb. 8 bei 81). Der Auslösehebel 75 hat einen Schwanz 82, der in der Bahn der unteren Kante 83 der Steuerplatte liegt, so daß am Ende der Niederbewegung jeder Addiertaste die Steuerplatte in der beschriebenen «'eise die Auslösung hervorbringt.
  • Bei Benutzung der Addiervorrichtung in Verbindung mit einer Schreibmaschine kann eine Schwierigkeit d acurch entstehen, d.aß insbesondere beim Schreiben von Ziffern geringen Wertes die Schreibtaste erhebliche lebendige Kraft erhält, so c:aß der Tastenhebel sich vor der Addiertaste bewegt und die Ziffer schreibt sowie die Schaltvorrichtung der Schreibmaschine beeinflußt, so d.aß er bei der weiterer. Abwärtsbewegung der Addiertaste ein zweites Mal von dieser getroffen wird und die Ziffer ein zweites ?41a1 schreibt.
  • Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, ist an der Steuerplatte @o ein Paar von Zahnstangen 85, 86 zweckmäßig durch Schweißung befe:.tigt, die nach vorn vorstehen (vgl. Abb. 5). Die Zahnstange 85 ist in gewissem Abstand.e vom linken Ende der Steuerplatte So angeordnet, um Raum für die Räder d.1, -;6, 47 zu geben und steht mit einem Zahnrad 87 in Eingriff, weiches auf der Muffe 89 lose drehbar ist und. seinerseits mit einem Zab.nrad 88 auf einer Felastungswelle 89 kämmt, dieüber die ganzeLänge d.es Gehäuses? reicht und. in den Stirnwandungen bei 9o und 9i gelagert ist. Die Zahnstange 86 am anderen Ende der Steuerplatte So steht in gleicher `'eise mit einem lose drehbaren Zahnrad 92 auf der Antriebswelle in Eingriff, das seinerseits mit einem Zahnrad 93 in der Nähe des rechten Endes der Belastungswelle kämmt. Das rechte Ende der Belastungswelle wird von einer Schraubenfeder 9.4 umgeben, die mit einem Ende an der «'olle angehängt und mit dem anderen Ende an einem drehbar auf der Belastungswelle neben dem Zahnrad 93 sitzenden Zahnrad 96 angebracht ist (s. Abb. 6). Das Zahnrad. c16 steht mit einem fest auf der Antriebswelle sitzenden Zahnrad 97 in Eingriff.
  • Die Belastungsfeder liefert einen veränderlichen Widerstand für die sonst verhältnismäßig frei erfolgenden Teile des Tastenhubes der Zifferntasten von einem Wert kleiner als 9, und. diese zusätzliche Belastung ist immer genau so groß, daß die Gesamtbelastung der zum Anschlag der Zifferntaste 9 erforderlichen Kraft. gleich ist.
  • Um ein unerwünschtes Vorschalten des Hauptzahnrades unter dem Einfluß der lebendigen Kraft zu verhindern, ist ein Hauptradsteueranschlag vorgesehen, zweckmäßig in der Form einer Klinke ioo (s. Abb. ;), die bei ioi an der Rahmenstange 71 gelagert ist und in einer senkrecht zu der Ebene des Hauptrades stehenden Ebene sich erstreckt. Ein spitzer Zahn io3 dringt zwischen die Zähne des Hauptrades ein. Eine Steuerstange 104 (Abb. ii) aus Blech mit einem gebogenen Ende erstreckt sich quer durch eine Öffnung io5 in dem Schwanz io6 des Anschlaggliedes und bildet eine Schulter 107, die zwischen dem Anschlagglied und der Hinterplatte liegt. Das obere Ende der Steuerstange ist mit einer querlaufenden Zunge io8 ausgestattet, die in eine Kerbe iog im oberen Ende der Arbeitsplatte eintritt.
  • Eine durch Reibung wirkende federnde Sperrung iii an der Rahmenstange 71 kann in eine von zwei Vertiefungen iii' am hinteren Ende des Anschlages ioo einfallen, um die Klinke in einer ihrer beiden äußersten Lagen zu sperren. Hierdurch wird eine zufällige Bewegung der Anschlagklinke verhindert, während die Steuerplatte sich in mittlerer Lage befindet.
  • Die Belastungswelle 81 und die Feder 3.1 verhindern, daß die Platte 25 mit großer Geschwindigkeit niedergedrückt wird. Infolgedessen ist es unwahrscheinlich, daß die Platte 25 der Addiertaste voreilt und eine übermäßige Vorschaltung des Hauptrades 37 erfolgt. Durch eine geeignete Klinke wird das Hauptrad gegen unerwünschte Bewegung in der Zeit gesichert, in der der Steueranschlag ioo außer Eingriff mit ihm steht.
  • Beim Anschlag der Nulltaste muß die Schaltvorrichtung für den Summierwagen 54 ebenso beeinflußt werden wie bei jeder anderen Addiertaste, aber das Hauptrad soll nicht verstellt werden. Die Platte 25, welche beim Niederdrücken der Zifferntasten das Hauptrad beeinflußt, bleibt daher beim Nulltastenanschlag stehen.
  • Zu diesem Zweck ist an der Steuerplatte 83 (Abb. 7) bei 1i5 ein L-förmiger Hebel mit einem wagerechten Arm 116 und einem senkrechten Arm 117 befestigt. Letzterer greift über einen Ausschnitt 118 im oberen Ende der Platte und Liegt in der Bahn des Fingers 22 an der Nulltastenschiene io. Eine Drahtfeder i19 drückt gegen das freie Ende 12o des wagerechten , Armes und hebt dadurch das obere Ende 121, bis ein Anschlag iid' an der Steuerplatte weitere Bewegung verhindert. Ein Vorsprung 122 am unteren Ende des Hebels in der Nähe der Zahnstange 8(i liegt in der Bahn eines Teiles z23 an dem Auslösehebel 75. Beim Niederdrücken der Nulltaste ergibt sich somit, daß beim ersten kleinen Bruchteil der Bewegung der Hebel 116, 117 entgegen dem Widerstand der Feder zig gedreht wird, ohne die Steuerplatte 83 zu bewegen, wobei die Zunge 22 der Nulltaste in den Ausschnitt 118 eintritt und dann die Steuerplatte bewegt.
  • Lm beim Niederdrücken jeder Taste deren Abwärtsbewegung unter Vermeidung einer Aufwärtsbewegung bis zur tiefsten Stelle zu gewährleisten, ist jede der Tastenschienen mit Sperrzähnen 125 in der Nähe des oberen Endes \ ersehen, und die scharfe Kante i26 einer Sperrklinke 127 wird durch eine Drahtfeder 128 in Eingriff mit den Zähnen gehalten, wie aus Abb..l ersichtlich ist. Die Sperrplatte reicht im wesentlichen über die ganze Länge des Gehäuses und ist an den Seitenwandungen im Schlitten 129 durch Ohren 130 gelagert. Eine Platte 131 wirkt mit der Sperrplatte zusammen, welche über die ganze Höhe des Gehäuses 7 sich erstreckt und mit einer Zunge i32 über eine versetzte, zugeschärfte Zunge 133 greift, die längs der Grundplatte und unter die Kante der Sperrplatte verschoben werden kann und die Sperrplatte außer Eingriff mit den Sperrzähnen der Tastenschienen heben kann, sobald das Ende des Tastenhubes erreicht worden ist. Die Platte 131 weist eine Schulter 134 auf, welche zwischen dem zugeschärften Ende und der Hauptlänge desselben angeordnet ist und in der Bahn der Platte 131 liegt. Zweckmäßig ist ein Paar solcher Vollhubstücke 131, i3i' angeordnet (Abb. 3), 1 welche gleichzeitig in der beschriebenen Weise wirken.
  • Wie Abb. 1, 3 und 6 zeigen, ist eine Irrtums-oder Trenntaste 182 vorgesehen, die durch einen Vorsprung 183 an der oberen Fläche des Ge- 1 häuses 7 befestigt ist. Durch den Vorsprung 183 reicht eine Stange 184, deren Ende einen Druckknopf trägt. Eine Feder 185 hält die Stange 184 nach oben. Am unteren Ende kommt die Stange mit dem Schwanz des Auslösehebels in Eingriff. 1 Wenn eine ungenaue Stelleneinstellung vorgenommen worden ist, z. B. eine höhere Dezimalstelle eingestellt worden ist, ist es nur notwendig, die Taste 182 niederzudrücken, um die Sperrschiene 64. freizugeben und eine Rückbewegung 1 des Summierwagens 54 nach links Schritt für Schritt zu ermöglichen, ohne die Schreibvorrichtung zu beeinflussen.
  • Die Wirkungsweise der neuen Maschine ist wie folgt: 1: Angenommen, die Zahl 3o soll im Summierer addiert und auf das Papier auf der Schreibwalze aufgeschrieben werden. Beim Einstellen des Wagens 54 wird die Feder 63 zusammengedrückt, und die Sperrstange 64 am Wagen 54 geht über den Sperrzahn 72, wobei die Feder 63 den Magen 54 zurückdrückt, sobald er freigegeben wird, wodurch die linke Flanke 67 des Sperrzahnes unmittelbar rechts von dem Sperrzahn 72 in Berührung mit diesem kommt und der Sperrzahn den Wagen in der richtigen Stellung erhält.
  • Die Addiertaste 3 wird dann um ihren vollen Hub niedergedrückt, bis sie durch die Platte 17 angehalten wird. Hierbei kommt die Zunge 22 an der Tastenschiene in Berührung mit der Steuerplatte 8o und bewegt- sie abwärts. Durch die Zahnstangen 85 und 86 werden die Zahnräder 87 und 92 gedreht, die ihrerseits die Zahnräder 88 und 93 in Umdrehung versetzen und die Belastungswelle 89 drehen. Dadurch wird Kraft in der Belastungsfeder 94 aufgespeichert, bis nach einer bestimmten Bewegung das Ende der Zunge 2a in Berührung mit der oberen Seite des entsprechenden Vorsprunges 26 an der Platte 25 kommt. Während des Restes der Bewegung drehen die Zahnstangen 28 an der Platte 25 die Zahnräder 31 und 32 auf der Antriebswelle 33, und diese Drehung wird durch das Kupplungsglied 43 und ein Zahnrädervorgelege 44, 45, 46 auf das Antriebszahnrad 47 und von da durch die Muffe 39 auf das Hauptzahnrad 37 übertragen. Das Hauptzahnrad dreht sich um einen Winkel, dessen Größe der Zah13 entspricht und beeinflußt dementsprechend den Summierer.
  • Sobald die Antriebswelle 33 ihre Bewegung beginnt, dreht das Zahnrad 97 das Zahnrad 96 auf der Belastungswelle 89, so daß die bremsende Wirkung der Belastungsfeder 94 von der Addiertaste abgenommen wird. Die Belastung durch die Summierv orrichtung und deren Antrieb ersetzt jetzt die Bremsung durch die Belastungsfeder 94. Während der Drehung der Antriebs-und Belastungswelle 33 und 89 speichern die Federn 34 und 9.4 Kraft auf, um die Teile in unten beschriebener Weise zurückzuführen.
  • Sobald die Steuerplatte das Ende ihrer Abwärtsbewegung erreicht, kommt die daran angebrachte Zunge 11o in Eingriff mit der Schulter Zo7 an der Steuerschiene 104, und das Sperrglied Zoo für das Hauptrad wird um seinen Zapfen 1o1 gedreht, so daß die Spitze io=; in die Lücke zwischen zwei der Zähne des Hauptrades 37 eingreift. Auf diese Weise wird das Hauptrad in dem Augenblick gesperrt, in welchem die Steuerplatte das untere Ende ihrer Bewegung erreicht. Eine weitere Vorwärtsbewegung des Hvuptrades und damit des Summierers wird auf diese Weise vermieden.
  • Am Ende der Abwärtsbewegung der Steuerplatte kommt die untere Kante in Eingriff mit dem Schwanz des Umstellhebels 75, und sein wirksames Ende dreht das Sperrstück 64 um den Zapfen 65 aufwärts außer Eingriff mit dem unteren Sperrzahn 72, so daß die Feder 63 den Summierer um eine Zahnteilung nach links bewegen kann. Die Feder 73 hat dann eine Rückwärtsbewegung des Sperrhebels in seine untere Lage zur Folge. Der obere feststehende Sperrzahn 74 verhindert eine Bewegung um mehr als einen Zahn.
  • ach Freigabe der Addiertaste dreht die Feder 34 die Welle 33 zurück, während die Feder 94 die Steuerplatte in die Anfangslage zurückführt. Die äußere Kante der letzteren erfaßt die Zunge 22 am oberen Ende der Tastenschiene und hebt die Taste wieder zurück. Gleichzeitig drehen die Zahnräder 31 und 32 an den Enden der Antriebswelle 33 vermöge ihres Eingriffes mit den Zahnstangen 28 an den Enden der Platte 25 letztere in die obere Lage zurück. Bei dieser Rückwärtsbewegung öffnet sich die Kupplung 4o, um eine Rückdrehung des Hauptrades 37 zu vermeiden. Sobald die Platte 25 sich dem Ende ihrer Rückwärtsbewegung nähert, kommt ihr Ausschnitt zog in Eingriff mit der Zunge 1o8 der Steuerstange für die Sperrung des Hauptrades und hebt den Schwanz des letzteren um seinen Drehpunkt, so daß die Spitze 1o3 außer Eingriff mit dem Hauptrad kommt und letzteres sich beim Anschlagen der nächsten Taste wieder frei drehen kann. Beim Anschlag der Nulltaste tritt im wesentlichen die gleiche Wirkung ein, mit der Ausnahme, daß die Zunge an der Nulltastenschiene zuerst mit dem Ende 121 des Hebels 116, 117 an der Steuerplatte zusammenwirkt, ehe sie mit der Steuerplatte selbst zusammentrifft. Die Steuerplatte wird nicht beeinflußt, ehe nicht die Zunge sich bis auf die untere Kante des Ausschnittes 118 abwärts bewegt hat, und die Platte bewegt sich daher etwas weniger weit als beim Anschlag der Zifferntasten und kommt nicht in Eingriff mit der Schulter Io7 an der Sperrstange für das Hauptrad, so daß das Hauptrad nicht freigegeben wird. Der Vorsprung 122 dies Hebels 116 jedoch beeinflußt den Schalthebel 75 für die Schaltung des Summierers in angegebener M eise, aber der Summierwagen 54 bewegt sich nicht weiter nach links und die Sperrschiene wird daher nur angehoben und fällt dann in ihre Lage zurück.
  • Da das Hauptrad während des ganzen Rückganges jeder von Null verschiedenen Zifferntaste gesperrt bleibt, ist es unmöglich, die Taste ein zweites Mal wirksam niederzudrücken, während sie sich zurückbewegt, da das Hauptrad nicht gedreht werden kann, um den Summierer zu beeinflussen, bis die Platte 25 die Sperrung außer M irkung bringt. Dies tritt erst ein, wenn die Platte die obere Grenze ihrer Bewegung erreicht hat.
  • Sobald die Abwärtsbewegung' irgendeiner Taste begonnen worden ist, muß sie um ihren vollen Hub abwärts bewegt werden und auf diese Weise ihren vollen Ziffernwert in Rechnung bringen, da die Sperrplatte 12,7 die Sperrung z25 an der Tastenschiene sperrt und eine Rückbewegung verhindert. Der einzige Weg, um die Taste freizumachen, ist, sie um ihren vollen Hub niederzudrücken, worauf die Stücke z3z und 131' durch das untere Ende der Steuerplatte bewegt werden und die Sperrplatte anheben, so daß die Tastenschiene und die Taste zurückkehren können.
  • Wenn'irgendeine von den Tasten teilweise oder ganz niedergedrückt ist, wird jede Bewegung einer anderen Taste verhindert, bis die erste Taste ihre Ruhelage wieder erreicht hat.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rechenmaschine, bei welcher die Ziffernräder durch das Niederdrücken der Tasten um einen dem Zahlenwert der gedrückten Taste entsprechenden Betrag gedreht sowie durch eine Klinkenvorrichtung gegen Überschleudern gesichert werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu der in senkrechter Ebene angeordneten Rückwand (6) der Rechenmaschine zwischen dieser und dem Räderwerk eine über die ganze Breite der Maschine sich erstreckende Platte (8o) vorgesehen ist, die durch die parallel zur Maschinenrückwand (6) senkrecht beweglichen, die Ziffernräder-V orschaltvorrichtung beeinflussenden Tasten (zo) abwärts bewegt wird, um ein Überschleudern der Ziffernräder zu vermeiden und die vor Vollendung des Abwärtshubes der Tasten, deren Aufwärtsbewegung verhindernde Sperrvorrichtung auszulösen.
  2. 2. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die parallel zu und in der Nähe der verschiebbaren Platte sich bewegenden Tasten beeinflußte, die Ziffernräder vorschaltende Vorrichtung als eine vor der Platte (8o) im Gehäuse senkrecht verschiebbare Platte (25) ausgebildet ist, die mit den Tasten (zo) zusammenarbeitende in verschiedenen wagerechten Ebenen angeordnete Ansätze (26) aufweist.
  3. 3. Rechenmaschine nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an d.enEnden der Platte (25) Führungszapfen (29) sowie Zahnstangen (28) vorgesehen sind., die dauernd mit auf einer unter Wirkung einer Feder (34) stehenden Welle (33) sitzenden Zahnri'idern (3z, 32) kämmen, um die Felle (33) um einen der Größe der Verschiebung der Platte (25) entsprechenden Winkel zu drehen.
  4. 4. Rechenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (8o) Zahnstangen (85, 86) trägt, die mit lose drehbar auf einer bluffe (39) der Welle (33) bzw. auf letzterer gelagerten Zahnrädern (87 bzw. 92) kämmen, und diese Zahnräder mit Zahnrädern (88 bzw. 93) einer Welle (89) in Eingriff stehen, die von einer mit dieser und einem auf ihr sitzenden mit dem Zahnrad (97) der Welle (32) zusammenarbeitenden Zahnrad (96) verbundenen Schraubenfeder (94) umgeben ist, um den für das Niedergehen einer jeden Taste erforderlichen Betrag an Arbeit auszugleichen und somit die Einwirkung der lebendigen Kraft beim Drücken der Tasten niedriger Werte zu beseitigen.
  5. 5. Rechenmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß jede Taste (1o) nahe ihrem oberen Ende eine Verzahnung (125) trägt, mit der die Kante (126) einer quer durch die Maschine sich erstreckenden, in Schlitten (z29) gelagerten und unter Wirkung einer Feder (128) stehenden Sperrplatte (127) zusammenarbeitet, und die Platte (127) durch die abgebogenen, mit Zungen (132, 133) sowie Schultern (13.1) versehenen, unter Wirkung der Platte (8o) stehenden Platten (131) aus der Sperrlage herausbewegt wird.
  6. 6. Rechenmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rahmenstange (71) des Maschinengebäuses eine durch Reibung gehaltene Klinke (zco) mit einem in die Zähne des Hauptrades (37) eingreifenden Zahn (1o3) drehbar gelagert ist, und auf den Anschlagarm (1o6) der Klinke (10o. 1o3) eine mit der Platte (25) lose verbundene, unter Wirkung der Platte (8o) stehende Platte (104, 1o7, 1o8) zwecks Auslösung der Klinke (100, 103) einwirkt.
  7. 7. Rechenmaschine nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (8o) ein unter Federwirkung stehender Doppelhebel (116, 117) drehbar gelagert ist, dessen in einem Ausschnitt (113) der Platte (83) greifender Arm (117) in der Bahn eines Anschlages der Nulltastenschiene (1o) liegt und ein am unteren Ende des Hebelarmes (116) vorgesehener Anschlag (122) in der Bahn eines Ansatzes (1a3) des Auslösehebels (75) der Sperrvorrichtung liegt, wodurch beim Niederdrücken der Nulltaste die Schaltvorrichtung beeinflußt wird, die das Hauptrad sperrende Klinke jedoch in der unwirksamen Stellung verbleibt.
DET26864D Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern Expired DE401500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26864D DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET26864D DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401500C true DE401500C (de) 1924-09-05

Family

ID=7553092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26864D Expired DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401500C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE401500C (de) Rechenmaschine mit Tastenantrieb und einer Klinkenvorrichtung gegen UEberschleudern
DE581663C (de) Einstellvorrichtung fuer die Randanschlaege von Schreibmaschinen
DE246764C (en) Addiermaschine, bei welcher die Hin- und Herbewegung des Papierwagens zwischen zwei Kolumnenstellungen durch absatzweise Umdrehungen einer mit dem Wagen gelenkig verbundenen Kurbel erfolgt
DE391778C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verschieben des Zaehlwerkschlittens an Rechenmaschinen
DE658677C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Registrierkassen oder Buchungsmaschinen
DE205793C (de)
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE260437C (de)
DE526866C (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttaetigem Summendruck
DE583838C (de) Verbindung einer Schreibrechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE346707C (de) Vorrichtung zum Schalten des Papierwagens
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE437283C (de) Schreibrechenmaschine
DE679696C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und mehreren Zaehlwerken
DE555009C (de) Flachschreibmaschine
DE211932C (de)
AT21477B (de) Rechenmaschine.
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
AT129489B (de) Addier- und Rechenmaschine mit selbsttätigem Summendruck.
DE664685C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen und Registrierkassen
DE290911C (de)
DE184318C (de) Kurbelregistrierkasse mit tasten o. dgl. und anzeigegescheiben
DE747076C (de) Schreibrechenmaschine o. dgl.
DE346441C (de) Tasteneinstellvorrichtung fuer Thomas'sche Rechenmaschinen