AT214042B - Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen - Google Patents

Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen

Info

Publication number
AT214042B
AT214042B AT831659A AT831659A AT214042B AT 214042 B AT214042 B AT 214042B AT 831659 A AT831659 A AT 831659A AT 831659 A AT831659 A AT 831659A AT 214042 B AT214042 B AT 214042B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
needles
locking
knitting machines
rail
Prior art date
Application number
AT831659A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paliz Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paliz Holding Ag filed Critical Paliz Holding Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT214042B publication Critical patent/AT214042B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Längsverschiebbare   Nadelsicherung an Strickmaschinen 
Bei Strickmaschinen mit einer Mehrzahl von verschiebbaren Nadeln werden zum Zwecke der Herstellung von Mustern nur ein Teil der Nadeln der Einwirkung des Strickschlosses unterworfen, während ein anderer Teil in einer zurückgezogenen Lage verbleibt und an diesem Strickvorgang nicht teilnimmt. Das gleiche gilt bei   gewissen Maschinen, wie z. B. Jacquard-Maschinen, fl1r   die Stösser, und wenn in der Folge von Nadeln die Rede ist,   segelten die entsprechenden Ausführungen sinngemäss auch für Stösser.   



   Es ist nun wesentlich, die am Strickvorgang teilnehmenden Nadeln (Arbeitsnadeln) derart von den an diesem Vorgang nicht teilnehmenden Nadeln (Ruhenadeln) zu trennen, dass nicht aus Unachtsamkeit oder   z. B.   bei Strickapparaten mit relativ schiefen Nadelbetten eine Ruhenadel in den Bereich der Arbeitsnadeln oder umgekehrt gelangt. 



   Zu diesem Zwecke sind bereits längsverschiebbare Nadelsicherungen vorgeschlagen worden. Diese Nadelsicherungen waren im wesentlichen   als seitlich über den Strickapparat   hinaus ein-und ausschiebbare Metallbänder ausgebildet, gegen deren Oberkante die Arbeitsnadeln anstünden, während die Ruhenadeln unterhalb ihres Unterrandes gehalten waren. 



   Die Nadelsicherungen dieser Art hatten den Nachteil, dass sie zum Zwecke des Auswechselns von Arbeits-und Ruhenadeln seitlich herausgezogen werden mussten, oft bis über die ganze Nadelbettlänge, was nicht nur vom Gesichtspunkt der Bedienung der Maschine aus ungünstig war, sondern auch einen entsprechenden Raum seitlich des Apparates voraussetzt. 



   Ziel der vorliegenden Erfindung war die Schaffung einer solchen Nadelsicherung. die eine Betätigung, d. h. Freigabe der festgehaltenen Ruhenadeln, ohne seitlichen Platzbedarf und auf die einfachste Weise erlaubt. 



     Die längsverschiebbare Nadelsicherung gemäss der vorliegenden Erfindung   ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Riegelkamm ausgebildet ist, wobei jeder Nadel bzw. jedem Stösser sin Zwischenraum zwischen zwei Zähnen zugeordnet, ist, welcher Zwischenraum zwischen den Zahnköpfen grösser als die Breite 
 EMI1.1 
 



   In den Zeichnungen ist eine beispielsweise   Ausführungsform   des Erfindungsgegenstandes teilweise schematisch   dargestellt, u. zw. zeigen :  
Fig. l eine teilweise geschnittene Draufsicht, Fig. 2 eine Vorderansicht, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. l und Fig. 4 einen Schnitt   nachder   Linie IV-IV in Fig. l. 



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nadelsicherung mit einem Handstrickapparat zusammengebaut, dessen Gestell 1 mit dem auf ihm befestigten Nadelbett 2 in den Zeichnungen nur teilweise sichtbar ist. Die untere Kante des Nadelbettes 1 wird von einer am Nadelbett auf nicht dargestellte Weise befestigten U-förmigen Gleitschiene 3 umfasst. Diese Gleitschiene 3 dient   als Führung fur   eine im wesentlichen ebenfalls U-förmige, als Nadelsicherung dienende Riegelschiene 4 und besitzt zwei fensterartige Durchbrechungen 3a, welche über einer etwas breiteren Ausnehmung 2a des Nadelbettes liegen. Mittels einer Schraube 5 ist ein   Führur. gsstück   6 mit der Riegelschiene 4 verbunden, welches Führungsstück 6 auf dem Bolzen 5a der Schraube 5 aufgeschraubt ist und aus zwei vierkantigen Teilen 6a und 6b von verschiedener Breite besteht.

   Von diesen vierkantigen Teilen kommt der dem Schraubenkopf nähere Teil 6a von geringerer Breite in die Durchbrechung 3a zu liegen, während der Teil 6b von grösserer Breite in die Ausnehmung 2a des Nadelbettes eintritt und die Schiene 3 hintergreift. Auf diese Weise ist die Riegel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schiene quer zu ihrer Längsrichtung mit der Führungsschiene und damit mit dem Nadelbett verbunden, während die vierkantigen Teile 6a der Führungsstücke 6 schmäler sind als die fensterartigen Durchbrechungen 3a, so dass die Riegelschiene 4 in ihrer Längsrichtung um einen gewissen Betrag verschiebbar gerührt ist. 



   An einem Ende der Riegelschiene 4 ist ein Lappen 4a herausgeschnitten und gegen das Nadelbett zu abgebogen, wo er durch ein entsprechendes, weiteres Fenster   3bder FUhrungsschiene 3in   eine Ausnehmung 2b des Nadelbettes hineinreicht. Eine in dieser Ausnehmung gelagerte Feder 7 stützt sich nun einerseits gegen diesen Lappen und anderseits gegen die eine Wand der Ausnehmung 2b und damit gegen das Nadelbett ab, so dass die Feder das Bestreben hat, die Riegelschiene   4 gegenüber   der Führungsschiene 3 und dem Nadelbett 1 in den Fig. l und 2 nach links zu ziehen und in der in den genannten Fig. l und 2 dargestellten Sperrstellung federnd zu halten.

   An dem dem Lappen 4a entgegengesetzten Ende der Riegelschiene 4 ist mit dieser ein Betätigungsgriff 8 verbunden, durch den die Riegelschiene 4 entgegen der Wirkung der Feder 7 in den Fig. l und 2 so weit nach rechts bewegt werden kann, bis die Riegelschiene gegen einen Anschlag 9 anstösst. Wird der Griff 8 losgelassen, so bewirkt die Rückführfeder 7 die Rückbewegung der Riegelschiene 4 in die Sperrstellung. 



   Die Riegelschiene 4ist als Kamm mit von der Führungsschiene wegweisenden Zähnen 10 ausgebildet, wobei für jede Nadel 11 bzw. jeden Nadelfuss   11a ein   Zwischenraum 12zwischen zwei benachbarten Zähnen 10 vorgesehen ist und der Abstand zweier solcher Zwischenräume dem Abstand zwischen zwei benach barten Nadeln bzw.   Nadelfüssen   entspricht. Diese Zwischenräume 12 besitzen im Bereiche der Zahnköpfe 10a eine Breite, die etwas grösser ist als diejenige der Nadelfüsse 11a, so dass, wenn diese Zwischenräume in der Achse der betreffenden Nadeln liegen, die entsprechenden Nadelfüsse durch diese Zwischenräume durchtreten können.

   Im Bereiche der Zahnbasen lOb hingegen sind diese Zwischenräume alle nach der gleichen Seite hin, in Fig.   !   nach rechts, zu Rasten 13 erweitert, wobei die Länge dieser Rasten so bemessen ist, dass ein Nadelfuss in ihnen mühelos Platz findet. Der Betrag, um welchen diese Rasten 13 breiter sind als die Zwischenräume im Bereiche der Zahnköpfe   10a, entspricht   mindestens annähernd dem Betrag, um welchen die''Riegelschiene 4 gegenüber der Führungsschiene 3 längsverschiebbar ist. 



   In den Fig. 1 und 3 sind Nadeln 11'dargestellt, welche am Strickvorgang teilnehmen (Arbeitsnadeln), während die Ruhenadeln mit 11"bezeichnet sind.-Die Arbeitsnadeln   11'liegen   ohne einer Beeinflussung durch das Strickschloss auf der Oberkante der Zähne 10 auf, während die   Nadeln 11"'in   den Rasten 13 gehalten sind, so dass weder durch ein besonders schiefes Nadelbett noch durch eine ungewollte Manipulation eine der Ruhenadeln in den Bereich der Arbeitsnadeln gelangen könnte oder umgekehrt. 



   Sollen nun Nadeln aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung oder umgekehrt durch an sich bekannte Mittel, wie   zB.   durch einen entsprechenden Kamm, verschoben werden, so genügt es, mittels des Griffes 8 die Riegelschiene 4 um den durch den Anschlag 9 begrenzten Betrag in den Fig. l und 2 nach rechts zu verschieben, wodurch die Zwischenräume 12 über die entsprechenden Nadelführungen zu liegen kommen, so dass die Nadelfüsse in beiden Richtungen durch diese Zwischenräume von der Ruhe- in die Arbeitslage und umgekehrt hindurchtreten können.

   Sobald die Auswahl von Ruhe- und Arbeitsnadeln beendet ist, wird der Griff 8 losgelassen, und die Feder 7 führt die Riegelschiene 4 in die dargestellte Sperrstellung zurück, in welcher die Füsse der Ruhenadeln in den Rasten gehalten sind, während die Füsse der Arbeitsnadeln an der Oberkante der Riegelschiene anstehen. 



   Auf diese Weise gelingt es, einfach und sicher und ohne dass ein seitlicher Raumbedarf notwendig wäre, die Trennung zwischen Ruhe-und Arbeitsnadeln herzustellen und aufzuheben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen mit einer Mehrzahl von verschiebbaren Nadeln bzw. Stössern, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Riegelkamm (4) ausgebildet ist, wobei jeder Nadel (11) bzw. jedem Stösser ein Zwischenraum (12) zwischen zwei Zähnen (10) zugeordnet ist, welcher Zwischenraum (12) zwischen den Zahnköpfen (10a) grösser ist als die Breite eines   Nadel- bzw. Stössèrfu-   
 EMI2.1 
 fenden Nadel- bzw. Stösserfuss (lla) erweitert ist.

Claims (1)

  1. 2. Nadelsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelkamm (4) unter der Einwirkung einer in seiner Verschieberichtung wirksamen Rückführfeder (7) steht.
    3. Nadelsicherung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel (3a, 6a, 9) zur Begrenzung der Längsverschiebbarkeit. EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> gekennzeichnet,steno annähernd der Differenz zwischen der Breite der Rast (13) und der Breite des Zwischenraumes (12) zwischen zwei benachbarten Zahnköpfen (10a) entspricht. EMI3.1 die Rückfahrfeder (7) den Riegelkamm (4) federnd in einer Sperrstellung hält, in welcher die Zwischenräume (12) zwischen zwei benachbarten Zahnköpfen (10a) gegenüber den Bewegungsbahnen der Nadelbzw. Stösserfüsse (lla) verschoben sind, während die Rasten (13) in diesen Bewegungsbahnen liegen.
AT831659A 1959-09-11 1959-11-17 Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen AT214042B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214042X 1959-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT214042B true AT214042B (de) 1961-03-10

Family

ID=4448517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT831659A AT214042B (de) 1959-09-11 1959-11-17 Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT214042B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428509A1 (de) Verstelleinrichtung an skibindungen
DE1585281B1 (de) Doppelbettstrickmaschine
DE1258717B (de) Tufting-Maschine
AT214042B (de) Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
DE1485454B1 (de) Tufting-Maschine
DE2944300A1 (de) Links + links-flachstrickmaschine
DE711115C (de) Sperreinrichtung, insbesondere fuer Bueroklammerheftvorrichtungen
DE1872478U (de) Flachstrickmaschine fuer zwei maschenfeinheiten.
CH373509A (de) Flachstrickmaschine, insbesondere Handflachstrickapparat
DE1560996B1 (de) Flachstrickmaschine zur Herstellung sowohl von Rechts/Rechtsware als auch von Umhaengemustern und/oder von Minderungen ohne Nadelbettversatz
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE4420300C1 (de) Bartschneider oder dergleichen
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE1932553C (de)
DE695086C (de) Waehlerglieder fuer Strick- oder Wirkmaschinen
AT215057B (de) Vorrichtung an einer Strickmaschine zur Sicherung der Nadeln bzw. Stößer
AT225830B (de) Abstreifvorrichtung für Strickmaschinen
DE7109921U (de) Farbwechselvorrichtung fuer eine flachstrickmaschine
AT218659B (de) Schloß für Strickmaschine
AT214891B (de) Samtschneidevorrichtung
AT223922B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Garn- bzw. Farbwechsel sowie zur fallweisen Verwendung eines zusätzlichen Oberfadens an Schiffchenstickmaschinen
DE1814712C (de) Vorrichtung zur Verriegelung von in Uhrwerkbohrungen eingesetzten Ziffer blattfußchen
DE452347C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen
DE586763C (de) Stiftschlitten, insbesondere fuer Zehntastenrechenmaschinen