DE452347C - Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE452347C
DE452347C DES66396D DES0066396D DE452347C DE 452347 C DE452347 C DE 452347C DE S66396 D DES66396 D DE S66396D DE S0066396 D DES0066396 D DE S0066396D DE 452347 C DE452347 C DE 452347C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
guide rods
knitting machines
weft knitting
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES66396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DELOSTAL FRERES Ets
Original Assignee
DELOSTAL FRERES Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DELOSTAL FRERES Ets filed Critical DELOSTAL FRERES Ets
Application granted granted Critical
Publication of DE452347C publication Critical patent/DE452347C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/64Thread guides for straight-bar knitting machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Verriegelungsvorrichtung für die Fadenführerstäbe von flachen Kulierwirkmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für die Fadenführerstäbe von flachen Kulierwirkmaschinen, die im besonderen mit dem selbsttätigen Antrieb der Fadenführerstäbe nach Patent .4i 5 10, vorteilhaft verwendet wird.
  • Es ist für flache Kulierwirkmaschinen bereits vorgeschlagen worden, die Fadenführerstäbe auf zwei Seiten mit Verstärkungen zu versehen, die auf Führungen gleiten und einerseits durch Mitnehmerorgane betätigt werden und andererseits Anschläge tragen, welche mit Teilen zusammenwirken, die ihrerseits die Bewegung. der Fadenführerstäbe anhalten oder sie in der Anhaltelage verriegeln.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist demgegenüber die Einrichtung so getroffen, daß die auf den Fadenführerstäben befestigten Verstärkungsschienen die Stäbe auf drei Seiten umfassen und durch Führungen seitlich sowie senkrecht in beiden Richtungen (nach oben und unten) geführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wirken ferner Steuerschrauben, die an dem unteren Teil der Verstärkungsschienen vorgesehen sind, mit Anschlag- und Ver riegelungsgliedern zusammen, welche in den Zwischenräumen zwischen den Führungen arbeiten.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung. Abb. i zeigt in teilweiser Ansicht die Anordnung der Riegel und Anschläge.
  • Abb. i a ist eine Seitenansicht einer Riegelsteuerstange.
  • Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Führungen und Verstärkungsschienen nach A-A der Abb. i. Abb. 3, 4 und 5 veranschaulichen schematisch die Wirkung der Anschläge und Riegel. Abb. 6 zeigt eine Strumpfsohle und Abb.7 einen geminderten Strumpflängen. Zur Führung und Verstärkung der Fadenführerstäbe 7 sind an den Enden derselben mittels nicht dargestellter Verschraubungen, Vernietungen o. dgl. Verstärkungsschienen 25 fest angeordnet, die ein U-förmiges Profil aufweisen und die Stäbe an drei Seiten umgeben; die zwei wagerechten Flanschen der U-Schienen überlappen die Stäbe zwecks Bildung von Vorsprüngen, die sich gegen auf den Trägern 29 und 3o befestigte Führungen 28 gleitbar stützen (Abb. 2). Die Verstärkungsschienen tragen bei Verwendung der Antriebsvorrichtung nach Patent 415 107 an ihrer Oberseite Mitnehmerschrauben 8, die mit den Mitnehmer- oder Antriebsteilen zusammenwirken. An ihrer Unterseite sind sie mit den Schrauben 26 und 56 versehen, die durch Gegenmuttern 26' und 57 in ihrer Lage gehalten werden. Wenn man das linke Ende des Stuhles betrachtet, so sieht man, daß die Schraube 26 dazu dient, das Anhalten des Fadenführerstabes am Riegel 34 für die äußeren Randkanten der Strumpflängen zu bewirken und die Schraube 56 zur Festlegung des Stabes am Riegel 33, um die Fersenteile und die Verstärkungen (Hochfersen) zu bilden.
  • Hieraus geht hervor, daß die Stoßkräfte und Stöße auf diese Verstärkungsschienen ausgeübt werden, die außerdem noch Gleitführungen bilden. Die Fadenführerstäbe, die hierdurch verstärkt werden, sind so gegen Bruch gesichert.
  • Die Anordnung der Anschläge und der Riegel ist die folgende: Die Träger 29, 30, 49 tragen in Nuten gegenüber einem jeden Stab die Riegel 33, 34 sowie die Anschläge 58. Bei 32 ist ein abgeänderter Teil des Minderwagens dargestellt, auf welchem der Träger 29 befestigt ist, der seinerseits die Riegel 34 für die äußeren Randkanten aufweist. Die Träger 30 und 49, die am Gestell befestigt sind, nehmen die Anschläge und Riegel auf, die die verkleinerten Hübe der Fadenführerstäbe (Bildung der Fersen, Verstärkungen usw.) begrenzen. Die Riegel 33 und 34 sowie die Anschläge 58 werden durch wagerechte Stege 37 an den Trägern. in ihrer Lage gehalten und durch Federn 35 senkrecht nach oben gestoßen. Die Vorsprünge oder Zapfen 36, 67, 77, die an den Riegeln 33 und 34 sowie an den Anschlägen 58- befestigt sind, können sich gegen die Stege 37 legen, um die Hübe der Riegel und Anschläge zu begrenzen.
  • Die Herstellung der Strümpfe auf einem Cottonstuhl erfordert die Verwendung eines oder mehrerer Fadenführer zur Herstellung derselben Maschenreihe. So wird der Teil a in Abb.7 durch einen Fadenführer hergestellt, der zu gewissen Zeitpunkten während der Herstellung des Längens durch einen anderen Fadenführer ersetzt wird, um Streifungen zu erzielen oder ein anderes Material zu verwenden. Die Hochfersen b, b sind mit Verstärkungen versehen, die von zwei anderen Fadenführern hergestellt werden, von denen der eine für den linken und der andere für den rechten Fersenteil dient.
  • Hierauf wird die Verwendung eines Hilfsfadenführers nötig, um den einen der Fersenteile c herzustellen, während der andere Fersenteil von demjenigen Fadenführer gebildet wird, der den Teil a hergestellt hat. Schließlich stellt ein Fadenführer bei d einige Verstärkungsmaschenreihen zwischen den Fersenteilen her. Es ist also erforderlich, einen, drei, vier oder fünf Fadenführer in Wirkung zu haben, von denen bis vier gleichzeitig arbeiten können. Die Strumpfsohle (Abb. 6) weist ebenfalls rechts und links Verstärkungen f, f auf.
  • Zieht man in Betracht, daß Abb. i die Anordnung auf der linken Seite der Wirkmaschine veranschaulicht, und daß eine entsprechende Anordnung der Teile auf der rechten Seite vorgesehen ist, wie es die Abb. 3 bis 5 angeben, so geht aus den nachfolgend beschriebenen drei Beispielen die Arbeitsweise und Anwendung der Anschläge und Riegel bei den verschiedenen Herstellungsstufen hervor.
  • a) Wenn ein Fadenführer zwischen den äußeren Rändern arbeiten muß, um den Teil a (Abb.3 und 7) zu wirken, so stoßen die Fadenführerstäbe abwechselnd gegen die Schrauben 3 1 (Abb. i und 3), die von den Minderwagen 32 getragen werden, welche ihrerseits an den beiden Enden des Stuhles vorgesehen sind. Während der Bewegung oder des Hubes z. B" nach links stößt die Schraube 26' auf die Schrägfläche des Riegels 34. Sie verursacht eine Abwärtsbewegung dieses Riegels und geht über ihn hinweg, derart, daß die Fadenführerschiene mit ihrem Ende auf die Schraube 3.1 auftrifft. In diesem Augenblick geht der Riegel 34 infolge der Wirkung der Feder 35 empor und verriegelt die Schiene. Um die Bewegung von links nach rechts zu ermöglichen, wird die Entriegelung in weiter unten noch näher beschriebener Weise bewirkt. Am Ende dieser Bewegung stößt der Fadenführerstab am rechten Ende des Stuhles in entsprechender Weise auf und verriegelt sich.
  • b) Der Fadenführerstab, der z. B. den rechten Fersenteil b (Abb. 4 und 7) herstellen soll, wird für den inneren Rand des Fersenteiles am Ende der Bewegung von rechts nach links in der folgenden Weise angehalten. Die Schraube 56 (Abb. i) stößt links auf den Riegel 33, welcher an dem Träger 3o auf der linken Seite des Stuhles vorgesehen ist. Zu gleicher Zeit trifft auf der rechten Seite des Stuhles die Gegenmutter 57 auf die Schrägfläche des zugehörigen Riegels 33. Letzterer geht an seinem Träger 3o abwärts und alsdann wieder empor, nachdem die Schraube-56 vorbeigegangen ist, und verriegelt hierdurch den Fadenführerstab. Nach erfolgter Entriegelung führt der Stab oder die Schiene ihre Bewegung von links nach rechts aus und stößt für die äußere Randkante rechts auf die Schraube 31 am rechten Ende des Stuhles, wobei die Verriegelung erfolgt, wie bei der oben unter a beschriebenen Arbeitsweise.
  • c) Wenn ein Fadenführerstab auf der rechten oder linken Seite, jedoch an anderer Stelle als für die äußeren Randkanten angehalten werden soll, beispielsweise um den Fußoberteil e (Abb. 6) herzustellen, der aus einem anderen Material wie die Sohle gemacht wird, oder um die Aufreihen d zwischen den Fersenteilen (Abb. 7) herzustellen, sind die Arbeitsvorgänge folgende (Abb. i und 5): Der Anschlag nach rechts (Abb. i) vollzieht sich auf der linken Seite des Stuhles durch das Auftreffen der Gegenmutter 57 auf die einstellbare Schraube 53. Diese wird von einem Anschlag 58 getragen, der in dem an dem Maschinengestell befestigten Träger 49 gleitet. Die Verriegelung erfolgt durch die Schraube 56 an dem Riegel 33 des Trägers 30. Der Anschlag und die Verriegelung nach links hin (Abb.5) erfolgen unter denselben Bedingungen auf der rechten Seite der Maschine.
  • Damit die Fadenführerstäbe zurückgehen können, müssen die Riegel freigegeben werden. Zu diesem Zweck trägt der Hebel 43 (Abb. i), der an dem Träger 29 schwingbar gelagert ist, eine Rolle 45 und einen Zapfen 46, der sich auf die Vorsprünge 36 der Riegel 34 auflegen kann. Ein mit der Rösselschiene des Stuhles fest verbundener Träger 5 trägt einen Nocken-47, der auf die Rolle 45 wirkt und hierdurch verursacht, daß alle Riegel des Trägers 29 nach unten gehen. Ein Hebel 64, der an dem Träger 30 schwingbar gelagert ist, trägt eine Rolle 65 und einen Zapfen 66, der sich auf die Vorsprünge 67 der Riegel 33 auflegen kann. Die Rolle 65 wird durch einen Nocken 48 betätigt, der bei 68 an dem beweglichen Träger 5 schwingbar gelagert ist. Während seiner Bewegung nach links hebt der Nocken 48 die Rolle 65 an und bewirkt, daß alle Riegel des Trägers 30 nach unten gehen. Während der Bewegung nach der anderen Seite, wobei der Nocken mit seiner Schrägfläche auf die Rolle 65 auftrifft, wird der Nocken etwas angehoben und geht über die Rolle hinweg.
  • Die Riegel 33 sowie die Anschläge 58 müssen dauernd in ihrer unteren Lage sein, wenn die entsprechenden Fadenführerstäbe ihren ganzen Hub zwischen den äußeren Rändern ausführen. Diese Abwärtsbewegung der Riegel erfolgt durch zurückgebogene Stangen 38 (Abb. i), welche durch Handgriffe 39 betätigt werden, und an denen die mit Nasen 74 versehenen Schraubenfedern 41 und 73 sitzen. Diese Teile werden von den am Gestell befestigten Trägern 40 getragen. Die einzelnen Stangen 38 wirken auf die Vorsprünge oder Stifte 67 der Riegel 34 und auf die Zapfen 77 der Anschläge 58. Um die Anschläge und Riegel wieder in ihre Anfangsstellung zu führen, genügt es, die Federn 41 und 73 mittels der Knöpfe 42 auszuhaken. Die Stangen 38 nehmen alsdann infolge der Wirkung der Schraubenfedern 41 und 73, welche auf diesen Stangen im Innern der- Träger 40 vorgesehen sind, ihre obere Lage wieder ein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜcHr: i. Verriegelungsvorrichtung für die durch Schienen verstärkten Fadenführerstäbe von flachen Kulierwirkmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Fadenführerstäben (7) befestigten Verstärlt-ungsschienen (25) die Stäbe auf drei Seiten umfassen und durch Führungen (28) seitlich sowie senkrecht in beiden Richtungen (nach oben und unten) geführt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Fläche der Verstärkungsschienen (25) Steuerschrauben (26, 56) vorgesehen sind, die mit den in den Zwischenräumen zwischen den Führungen (28) arbeitenden Anschlag- und Verriegelungsgkedern zusammenwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß ausschwingbare Nocken (48), die von den Rößchen mitgenommen werden, das Öffnen der Riegel (33, 34) für die Fadenführerstange unter Vermittlung von Hebeln (64) bewirken.
DES66396D 1923-01-05 1923-02-23 Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE452347C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR452347X 1923-01-05
DES84970D DE494241C (de) 1923-01-05 1928-04-08 Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452347C true DE452347C (de) 1927-11-09

Family

ID=32772990

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66396D Expired DE452347C (de) 1923-01-05 1923-02-23 Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen
DES84970D Expired DE494241C (de) 1923-01-05 1928-04-08 Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84970D Expired DE494241C (de) 1923-01-05 1928-04-08 Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE452347C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE494241C (de) 1930-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452347C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrerstaebe von flachen Kulierwirkmaschinen
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE18958C (de) Sirickmaschine zur Herstellung doppelflächiger minderungsfähiger Schlauchwaare
DE604826C (de) Gummischuss-Kulierwirkware und Flachstrickmaschine zu deren Herstellung
DE589965C (de) Maschine zur Herstellung von Wellendrahtgittern
DE827996C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE702637C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit ungeteilten Nadelbarren zur Herstellung eines Strumpfes in einem Arbeitsgang
DE574291C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit mit der Minderdeckvorrichtung zusammenarbeitender Vorrichtung zur UEbertragung des Doppelrandes
AT214042B (de) Längsverschiebbare Nadelsicherung an Strickmaschinen
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE834124C (de) Wirk- oder Strickmaschine, insbesondere Cotton-Wirkmaschine, sowie Verfahren zur Herstellung einer maschenfesten Ware auf einer solchen Maschine und nach diesem Verfahren hergestellte Ware
DE119498C (de)
DE815071C (de) Flache Kulierwirk- oder Strickmaschine zur Herstellung von maschenfesten Waren
DE720479C (de) Vorrichtung fuer flache Strickmaschinen zum selbsttaetigen anschlaglosen Umstellen von Schlossteilen an den Schlittenumkehrstellen
AT210548B (de) Schloß für ein Handstrickgerät
DE10387C (de) Neuerungen an flachen Kettenstühlen
DE11987C (de) Flacher mechanischer Kulirstuhl mit Mindervorrichtung und hoher Leistungsfähigkeit
DE1560964C (de) Flache Kulierwirkmaschine System Cotton zum Herstellen von Zopfmustern, die seit hch von Laufmaschen begrenzt sind
DE651082C (de) Jacquardeinrichtung mit hin und her bewegbaren Nadeln zum Abtasten der Jacquardkarte o. dgl.
DE545085C (de) Doppelhub-Schaftmaschine fuer endlose Papierkarte
DE2055300A1 (de) Fadenführer Antriebseinrichtung fur V Bett Stnckmachinen
DE474618C (de) Fadenfuehrervorrichtung fuer Flachwirkmaschinen zur Herstellung von Verstaerkungsmustern
DE537744C (de) Kettenkulierwirkmaschine