DE852962C - Sicherheitsschloss - Google Patents

Sicherheitsschloss

Info

Publication number
DE852962C
DE852962C DEB5717A DEB0005717A DE852962C DE 852962 C DE852962 C DE 852962C DE B5717 A DEB5717 A DE B5717A DE B0005717 A DEB0005717 A DE B0005717A DE 852962 C DE852962 C DE 852962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
rotating piece
tumbler
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5717A
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Baronica
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB5717A priority Critical patent/DE852962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852962C publication Critical patent/DE852962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Sicherheitsschloß Es sind bereits Schlösser bekannt, bei denen zwischen der Drückernuß und dem Riegel ein mehrarmiges, z. B. dreiarmiges Drehstück angeordnet ist, das die Bewegung des Drückers, sei es nur beim Schließen oder auch beim Öffnen, auf die Falle und auf den Riegel überträgt. Eine weitere Funktion hat das Drehstück bei den bekannten Ausführungsformen nicht. Vor allem bieten diese Bauarten keine erhöhte Sicherheit gegen Öffnen mittels eines Dietrichs od. dgl., da die Schlüsselelemente, also die Teile, auf die der Schlüssel unmittelbar arbeitet, nicht anders ausgeführt sind als bei den gewöhnlichen Schlössern.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, diese erhöhte Sicherheit zu erreichen, und zwar mit einem möglichst geringen Aufwand von Mitteln. Sie benutzt hierzu ebenfalls ein zwischen Nuß und Riegel angeordnetes dreiarmiges Drehstück; im übrigen unterscheidet sich aber das neue Schloß weitgehend von den bekannten Bauarten.. Sein wesentliches Kennzeichen besteht darin, daß das Drehstück eine auf einen seiner Arme wirkende eigene Zuhaltung hat, die aus einer Anzahl zusammenspielender, zugleich als Schlüsselelemente dienender Hebel besteht, ferner daß das Drehstück mittels eines an einem anderen seiner Arme angreifenden Armes der Nuß zum gegebenen Zeitpunkt in Aufschließrichtung drehbar ist und daß bei dieser Drehung der dritte Drehstückarm die Zuhaltung des Riegels öffnet und darauf den Riegel zurückschiebt, alles derart, daß beim darauffolgenden Rückdrehen der Nuß alle Teile unter Mitwirkung der Zuhaltefedern wieder in ihre Ausgangslage zurückspringen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. i den Schloßmechanismus in der Sperrstellung, Fig. 2 seine Stellung nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltung, Fig. 3 seine Stellung bei angehobener Riegelzu haltung, Fig. 4 den Mechanismus bei ganz geöffnetem Schloß Fig. 5 den Schlüsselbart in Seitenansicht, Fig. 6 die Seiten- und Rückansicht des Drehstücks Fig. 7, 8, g und io Einzelteile der Drehstückzuhaltung in Breitenansicht und teils auch in Seitenansicht, Fig. ii diese Einzelteile einbaugerecht aufeinandergelegt in Breitenansicht und Seitenansicht, Fig. 12 ein weiteres Teil dieser Zuhaltung, breitseitig gesehen, und Fig. 13 dessen Schnitt A-B.
  • Dem Drehstück i, dessen Drehzapfen 2 an der Grundplatte 3 befestigt ist, ist die Aufgabe zugewiesen, zur gegebenen Zeit mit den übrigen Teilen des Schloßmechanismus zusammenzuarbeiten. Zu diesem Zwecke besitzt es die drei Arme 4, 5 und 6, ferner die durch Absetzung entstandene seitliche Gleitfläche 7 (vgl. auch Fig. 6) und die in gleicher Weise entstandene seitliche Gleitfläche 8 am Arm 6.
  • Das Drehstück i hat eine eigene Zuhaltung, die sich aus folgenden Einzelteilen zusammensetzt: In den Fig. i bis 4 liegt zuunterst der um den Zapfen g drehbare Flachhebel io mit der Nase ii (Fig. 7), der durch die Feder 12 in seine Grundstellung gedrückt wird. Dann folgt die Blindplatte 13 (Fig. 8), die einerseits durch den Zapfen g, andererseits durch den Gehäuserahmen 14 festgelegt ist. Durch ihr bogenförmiges Langloch 15 tritt die vorerwähnte Nase ii des Flachhebels io hindurch. Über dieser Blindplatte 13 befindet sich der ebenfalls um den Zapfen g drehbare Flachhebel 16 (Fig. g), der die Nase 17 aufweist und durch die Feder 18 in seine Sperrstellung gezogen wird. Auf diesem Flachhebel liegt wieder eine Blindplatte ig (Fig. io), deren bogenförmiges Langloch 2o sowohl von der Nase ii des Flachhebels io als auch von der Nase 17 des Flachhebels 16 durchsetzt wird. Alle bisher erwähnten Zuhaltungsteile liegen entsprechend Fig. ii flach aufeinander.
  • Den Abschluß nach oben bildet der Sperrarm 21 (Fig. 12 und 13), der in der Sperrstellung (Fig. i) des Drehstücks i dessen Arm 4 blockiert. Er ist um den Zapfen 22 drehbar, steht unter der Kraft der Feder 23 und weist zwei Schlitze 24 und 25 auf, von denen der innenseitige, 24, durch den Zapfen 22 bedingt ist, der die Verschwenkbarkeit des Armes 211 in der einen Richtung zugleich begrenzt, während der außenseitige Schlitz 25 für die Nasen ii und 17 der Flachhebel io und 16 bestimmt ist. Diese Nasen blockieren bei geschlossener Zuhaltung (Fig. i) den Sperrarm 21; und zwar schlägt an die Nase ii der bogenförmige Außenrand des Sperrarmes 21 an und an die Nase 17 seine unterseitige bogenförmige Absetzung 26 (Fig. 12 und 13). Werden die Flachhebel io und 16 so weit ausgeschwenkt, daß die Nasen ii und 17 dem Schlitz 25 gegenüber zu liegen kommen, so ist der Arm 21 entsperrt, d. h. er kann nach außen geschwenkt und so die Sperrung des Drehstückarmes 4 aufgehoben werden.
  • Die dem, Schlüsselloch 28 zugekehrten Ränder 29, 30, 31, 32 und 33 der Flachhebel io und 16 der Blindplatten 13 und ig und des Sperrarmes 21 sind auf die j Kurvenbahnen bzw. Einschnitte 34, 35, 36, 37 und 3@ des Schlüsseldoppelbartes 39, 40 (Fig. 5) abgestimmt Beim Drehen des Schlüssels im Sinne des Auf schließens (in der Zeichnung Rechtsdrehung) werdet zunächst die Flachhebel io und 16, sei es gleichzeitig oder nacheinander, entgegen der Kraft der Federn 12 18 geschwenkt, bis ihre Nasen ii und 17 sich im Be reich des Schlitzes 25 des Sperrarmes 21 befinden Beim Weiterdrehen hebt dann der Schlüsselbart 40 während die Flachhebel io und 16 in ihrer Stelluni verharren, den Sperrarm 21 an seinem Rand 33 ent. gegen der Kraft der Feder 23 an, wobei der Sperrarmschlitz 25 die Nasen ii und 17 in sich aufnimmt. Dadurch wird der Drehstückarm 4 frei. Die Blindplatter. 13 wirken bei dem beschriebenen Vorgang nicht unmittelbar mit. Ihre Ränder 30 und 32 sind aber zusätzliche Abstimmungselemente für den Schlüssel. Sie tragen daher zur Sicherung gegen Öffnen des Schlosses mittels Hilfsinstrumenten nicht unwesentlich bei.
  • Nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltung hat der Schlüssel einen Ruhepunkt, d. h. man kann die Hand von ihm wegnehmen, ohne daß sich seine Stellung sowie die des Schloßmechanismus ändert. Wird der Schlüssel weitergedreht, so ändert sich an der Stellung der Zuhaltungsteile ebenfalls nichts, wohl aber erfährt das Drehstück i durch den jetzt an seinem Arm 4 angreifenden linken Teil 39 des Schlüsselbartes eine Teildrehung (Fig.2), wodurch sich die rückwärtige Drehstückabsetzung 7 (Fig. 6) unter den Rand 33 des Sperrhebels 21 schiebt und diesen mit der ganzen Zuhaltung von jetzt an offen hält. Auch nach dieser Teildrehung hat der Schlüssel noch eine Ruhestellung im vorerwähnten Sinne. Wird die Schlüsseldrehung fortgesetzt, so schnappt, nachdem der linke Bartteil das Ende des Drehstückarmes 4 überschritten hat (bei etwa 270°), das Drehstück 1 wieder in die Sperrstellung (Fig. i) zurück. Auf diese Weise läßt sich also das Schloß nicht aufschließen.
  • Um es zu öffnen, sind nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltungen, spätestens aber nach der vorerwähnten Teildrehung des Drehstückes i (Fig. 2) die übrigen Schloßteile mittels der Türklinke 41 in Tätigkeit zu setzen.
  • Zu diesen Teilen gehört die durch die Feder 42 in Normalstellung gehaltene Nuß 43 mit dem Türklinkenvierkant 44 und dem Arm 45, dessen Querzapfen 46 mit den Drehstückarmen 4 und 5 zusammenarbeitet. Nach der einen Seite hin ist die Verschwenkbarkeit des Nußarmes 45 durch den Zapfen 47 begrenzt. Der zweite Nußarm 48 ist dazu bestimmt, die unter der Kraft der Feder 49 stehende Falle 5o zur gegebenen Zeit zu bedienen, die durch den in ihr Langloch 51 eingreifenden Zapfen 52 geführt wird.
  • Außerdem tritt das Drehstück i, und zwar sein Arm 6, in gewissen Stellungsbereichen mit dem Riegelmechanismus in Verbindung. Dieser Mechanismus besteht aus dem Riegel 53 mit der Einbuchtung 54, ferner dem um den Zapfen 55 drehbaren Zuhaltehebel 56 mit der Zuhaltefeder 57 sowie dem seitlich an diesen Hebel 56 angebauten hakenförmigen Teil 58 mit der Gleitbahn 59, die mit der Rundecke 6o plötzlich abbricht. Auf diese Gleitbahn arbeitet die rückwärtige Absetzung 8 des Drehstückarmes 6 (Fig. 6), während der volle Teil dieses Armes im gegebenen Zeitpunkt mit der Riegeleinbuchtung 54 in Beziehung tritt. In der Sperrstellung des Riegels 53 (Fig. i) greift der Zahn 61 des Zuhaltehebels 56 in die Aussparung 62 des Riegels 53 ein, bei geöffneter Riegelstellung (Fig. 4) dagegen in die Riegelaussparung 63.
  • Um den Riegel 53 zurückzuschieben, ist nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltung (Fig.2), wie schon erwähnt, die Türklinke 41 zu drücken. Dabei nimmt der Querzapfen 46 des Nußarmes 45 das Drehstück i an seinem Arm 5 mit. Das hat zur Folge, daß der Drehstückarm 6 mit seiner seitlichen Absetzung 8 anfängt, auf die Gleitbahn 59 deshakenförmigenTeiles58 der Riegelzuhaltung zu wirken. Er drückt, während er auf dieser Bahn nach rückwärts rutscht, den Zuhaltehebel 56 nach unten und öffnet so die Riegelzuhaltung. Zugleich nimmt bei diesem Vorgang der in die Riegelausbuchtung 54 eingreifende volle Teil des Drehstückarmes 6 den Riegel 53 mit. Sobald die Absetzung 8 die Rundecke 6o der Gleitbahn 59 überschreitet (Fig.3), eine Stellung, die ungefähr der Totpunktlage des Drehstückarmes 6 entspricht, wird dieser Arm durch die unter der Kraft der Feder 57 dann hochschnellende Gleitbahnecke 6o bis zur Endstellung weitergeschnellt und hierdurch zugleich der Riegel 53 vollständig geöffnet. Außerdem fällt dabei der nun wieder frei gewordene Zuhaltehebel 56 mit seinem Zahn 61 in die vordere Riegelaussparung 63 ein und hält den Riegel 53 'in seiner jetzigen Stellung fest. Das Schloß ist nunmehr geöffnet (Fig. 4). Der Schlüssel kann jetzt herausgenommen werden. Drückt man die Türklinke 41 noch tiefer, so schiebt der Nußarm 48 die Falle So zurück, so daß die Tür aufgemacht werden kann.
  • Das Absperren des Schlosses erfolgt lediglich durch Hochziehen der Türklinke 41, also ohne Gebrauch des Schlüssels. Hierbei wird das von Hand ausgeübte Drehmoment über den Nußarm 45 bzw. seinen Querzapfen 46 auf den Drehstückarm 4 übertragen, der sich nun rückläufig dreht mit der Folge, daß der Drehstückarm 6 mit seiner seitlichen Absetzung 8 die Gleitbahnecke 6o und damit auch den Zuhaltehebel 56 nach unten drückt und so die Riegelzuhaltung entgegen der Spannkraft der Feder 57 wieder öffnet. Im gleichen Maße wird dabei durch den vollen Teil des Drehstückarmes 6 der Riegel 53 wieder vorgeschoben. Sobald die Ecke 6o herabgedrückt ist, überschreitet der Arm 6 seine Kipplage wieder rückläufig, worauf er wiederum unter der Wirkung der Zuhaltefeder 57 ruckartig weitergeschnellt wird. Hierbei rutscht er unter gleichzeitiger Mitnahme des Riegels 53 erneut bis in das Maul des Hakens 58 vor. Unmittelbar anschließend fällt der Zahn 61 des Zuhaltebebels in die Riegelaussparung 62 ein. Das Drehstück i schnellt bei diesem Vorgang in seine Ausgangslage zurück, so daß seine Gleitfläche 7 die Drehstückzuhaltung wieder freigibt und der Sperrarm 21 sowie die Flachhebel io -und 16 unter der Kraft ihrer Federn in die Sperrstellung zurückspringen. Somit ist der Schließzustand erneut herbeigeführt.
  • Für den Fall, daß man den Schloßmechanismus in seinem geöffneten Zustand von Zeit zu Zeit ausschalten will, um die Tür lediglich durch Betätigung der Falle, also ohne Verwendung des Schlüssels öffnen zu können, sieht man eine geeignete Sperre vor. Sie besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem Schieber 64, dessen Griff 65 die Ausnehmung 66 des Stirnbleches 67 durchsetzt. Nach unten gezogen (ausgezogene Stellung in Fig. 4) liegt die Schieberecke 68 vor dem Nußarm 48, so daß die Klinke 41 zwecks Öffnen der Falle So zwar gedrückt, nicht aber hochgezogen, also das Schloß geschlossen werden kann. Durch Verstellen des Schiebers 64 in die gestrichelte Lage (Fig. 4) wird die Sperre wieder aufgehoben. Beide Stellungen werden durch die Blattfeder 69 fixiert, die den Schieber 64 in seiner unteren Stellung festklemmt, in seiner gehobenen Stellung ihn dagegen an einer an ihr vorgesehenen Ausbiegung aufsitzen läßt.
  • An Stelle der Türklinke 41 kann selbstverständlich auch ein Drehknopf angebaut sein. Ferner besteht die Möglichkeit, hier einen besonderen Schlüssel vorzusehen, der in entsprechende Aussparungen des Nußvierkantes paßt.
  • Man kann weiterhin den Riegel 53 so ausführen daß er in seiner geöffneten Stellung das Schlüsselloch 28 durch ganze oder teilweise Abdeckung unzugänglich macht.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsschloß mit zwischen Nuß und Riegel angeordnetem dreiarmigem Drehstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehstück (i) eine auf einen (4) seiner Arme (4, 5, 6) wirkende eigene Zuhaltung hat, die aus einer Anzahl zusammenspielender, zugleich als Schlüsselelemente dienender Hebel besteht, ferner daß das Drehstück (i) mittels eines an einem anderen (5) seiner Arme (4, 5, 6) angreifenden Armes (45) der Nuß (43) zur gegebenen Zeit in Aufschließrichtung drehbar ist und daß bei dieser Drehung der dritte Drehstückarm (6) die Zuhaltung (56, 57) des Riegels (53) öffnet und darauf den Riegel (53) zurückschiebt, alles derart, daß beim darauffolgenden Rückdrehen des Nußarmes (45) alle Teile unter Mitwirkung der Zuhaltefedern wieder in ihre Ausgangsstellung zurückspringen.
  2. 2. Sicherheitsschloß nach Anspruch i mit abgefederter Riegelzuhaltung, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (53) eine den dritten Drehstückarm (6) mitnehmerartig aufnehmende Einbuchtung (54) hat und daß sein Zuhaltehebel (56) einen auf diesen Drehstückarm (6) arbeitenden hakenförmigen Teil (58) mit einer anschließenden, rundeckenförmig abbrechenden Gleitbahn (59) aufweist, derart, daß der erwähnte Drehstückarm (6) in der durch die Betätigung des Nußarmes (45) bestimmten Aufschließphase die Riegelzuhaltung (56) öffnet, den Riegel (53) zurückschiebt und, an der Gleitbahnrundecke (6o) angelangt, seine Kipplage überschreitet und hierauf durch die Zuhaltefeder (57) unter Mitnahme des Riegels (53) in die Endlage weitergeschnellt wird, während er beim darauffolgenden Rückdrehen des Nußarmes (45) die Gleitbahnecke (6o) und damit den Zuhaltehebel (56) erneut nach unten drückt, die Kipplage rückläufig überschreitet und dann wiederum durch die Zuhaltefeder (57) ruckartig in seine Sperrstellung zurückgedreht wird, worauf auch die Drehstückzuhaltung wieder einfällt.
  3. 3. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstückzuhaltung aus einem einen Schlitz (25) aufweisenden, auf das Drehstück (i) wirkenden Sperrarm (21), ferner aus aufeinanderliegenden Flachhebeln (io, 16) mit im Schließzustande sich vor den Sperrarm (21) legenden Nasen (11, 17) sowie gegebenenfalls auch aus Blindplatten (13, i9) besteht und daß die dem Schlüsselloch (28) zugekehrten Ränder (29, 30, 31, 32, 33) dieser Teile (io, 13, 16, 19, 21) so auf die entsprechenden Partien des Schlüsselbartes (39, 4o) abgestimmt sind, daß der Schlüsselbart beim Aufschließen an den Blindplatten (13, 19) gerade noch vorbeistreicht und dabei die Flachhebel (io; 16) anhebt, bis ihre Nasen (11, 17) im Bereich des Schlitzes (25) des Sperrarmes (21) liegen, worauf dieser Sperrarm (21), während er die Nasen (11, 17) in seinen Schlitz (25) aufnimmt, vom Schlüsselbart angehoben und hierdurch der Arm (4) des Drehstückes (i) freigegeben wird.
  4. 4. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltung (io, 16, 21) das Drehstück (i) mit dem Schlüsselbart (39) etwas drehbar ist.
  5. 5. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehstück (i) eine seitliche Gleitfläche (7) besitzt, die die Zuhaltungen (io, 16, 21), sobald nach deren Öffnen das Drehstück (i) durch den Schlüsselbart (39, 40) eine kleine Teildrehung erfahren hat, im weiteren Verlauf von selbst offen hält.
  6. 6. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüssel nach dem Öffnen der Drehstückzuhaltung (io, 16, 21) oder erst nach der durch ihn bewirkten anfänglichen Teildrehung des Drehstückes (i) eine Ruhestellung hat.
  7. 7. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstückzuhaltung (io, 16, 21), falls der Schlüssel (39, 40) vor Betätigung des Nußarmes (45) ganz durchgedreht wird, von selbst wieder in ihre Sperrstellung zurückfällt. B.
  8. Sicherheitsschloß nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (53) in seiner geöffneten Stellung das Schlüsselloch (28) durch ganze oder teilweise Abdeckung unzugänglich macht.
  9. 9. Sicherheitsschloß nach Anspruch i oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuß (43) einen weiteren Arm (48) hat, der auf die Falle (5o) wirkt. io. Sicherheitsschloß nach Anspruch i oder den folgenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß in seiner geöffneten Stellung einer der Nußarme (48, 45) durch einen Schieber (64) od. dgl. blockierbar ist, derart, daß im blockierten Zustande nur die Falle (50) betätigt werden kann, nicht aber der Riegel (53).
DEB5717A 1950-06-27 1950-06-27 Sicherheitsschloss Expired DE852962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5717A DE852962C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5717A DE852962C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sicherheitsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852962C true DE852962C (de) 1952-10-20

Family

ID=6954145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5717A Expired DE852962C (de) 1950-06-27 1950-06-27 Sicherheitsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481796A (en) * 1980-07-19 1984-11-13 Zeiss Ikon Ag Mortise lock provided with bolt and latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4481796A (en) * 1980-07-19 1984-11-13 Zeiss Ikon Ag Mortise lock provided with bolt and latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
DE2342805C3 (de) Kraftsteckdose mit Schalter und innerhalb der Steckdose angeordnetem Verriegelungsmechanismus
DE3027462A1 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss
DE3931101C2 (de)
DE852962C (de) Sicherheitsschloss
DE2826712C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Tür von elektrischen Haushaltgeräten
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE1678021B2 (de) Zuhaltungsschloss mit einem doppelbartschluessel
DE8405968U1 (de) Türschloß
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE934630C (de) Sicherheitsschloss
DE812232C (de) Sicherheitsschloss
DE425578C (de) Sicherheitsschloss
DE720246C (de) Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss
DE677507C (de) An der Tuerinnenseite anzubringender Verschluss, insbesondere fuer Moebeltueren
DE672949C (de) Als Vorhangschloss ausgebildetes Malschloss
DE106062C (de)
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE202319C (de)
DE378511C (de) Schloss mit selbsttaetig schliessendem Riegel
DE342386C (de) Schloss ohne Schluessel
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel