DE202319C - - Google Patents

Info

Publication number
DE202319C
DE202319C DENDAT202319D DE202319DA DE202319C DE 202319 C DE202319 C DE 202319C DE NDAT202319 D DENDAT202319 D DE NDAT202319D DE 202319D A DE202319D A DE 202319DA DE 202319 C DE202319 C DE 202319C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
door
lever
locked
trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT202319D
Other languages
English (en)
Publication of DE202319C publication Critical patent/DE202319C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Einsteckschloß, bei dem der Riegel mit einem an einem drehbaren Arm sitzenden Ansatz versehen ist, der in der geschlossenen Stellung durch einen drehbaren Hebel gesperrt wird. Dieser Hebel wird von außen durch einen Schlüssel oder von innen durch einen Griff gedreht und kann durch Zuhaltungen in der Sperrstellung gesichert werden. Der Zweck ίο der Erfindung besteht darin, die durch den Schlüssel zu bewegenden Teile zu vereinfachen und dabei die größte Sicherheit gegen Einbruch zu gewähren.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt eine Teilansicht der Innenseite einer mit dem Schloß ausgerüsteten Tür, Fig. 2 die Außenseite derselben,
Fig. 3 einen Schnitt nach 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 einen ähnlichen Schnitt, bei dem die Teile sich in anderen Stellungen befinden,
Fig. 6 einen Schnitt nach 6-6 in Fig. 4,
Fig. 7 einen Schnitt nach 7-7 der Fig. 4,
Fig. 8 die Stellvorrichtung für die Zuhaltungen,
Fig. 9, 10 und 11 zeigen die zur Anwendung kommenden Zuhaltungen,
Fig. 12 zeigt einen Teil der Sperrvorrichtung nach Fig. 8 in einem größeren Maßstabe und
Fig. 13 eine Endansicht eines geeigneten : Schlüssels.
10 bezeichnet den Schloßkasten, welcher, wie bei Einsteckschlössern üblich, in die Tür eingelassen wird und einen mit Öffnungen für die Falle und den Riegel versehenen Stülp hat. Die Falle 12 besitzt innerhalb des Kastens einen Schaftteil 13, in dessen Schlitz 14 ein als Führung dienender, an dem Schloßkasten befestigter Stift 15 hineinragt. Für gewöhnlich wird die Falle durch eine gegen den Ansatz 17 des Schaftes pressende Feder nach außen gedrückt, deren anderes Ende sich an den Umschweif anlegt, wobei deren mittlerer Teil um einen Stift 18 herumgewunden ist, der gleichzeitig als Drehpunkt für den Hebel 19 dient. Letzterer ist mit einem Schlitz 20 zur Aufnahme eines am Schaftteil der Falle befestigten Stiftes 21 und mit einer Verlängerung 22 versehen, die von dem an der Nuß 24 befindlichen Finger 23 bewegt wird. Die mittlere Öffnung der Nuß ist vierkantigen Querschnitts und dient zur Aufnahme der Vierkantwelle 25, an deren Enden die Griffe 26, 27 (Fig. 3) in üblicher Weise befestigt sind. Der Finger 23 trägt einen Stift 28, auf den eine Feder 29 einwirkt, um die lose gelagerte Nuß 24 in die erste Stellung wieder zurückzuschleudern, nachdem der Finger 23 zur Bewegung des Hebels 22 gedreht worden ist. Der Schaftteil der Falle besitzt eine nach unten ragende Verlängerung 30, an deren innerer Kante ein Einschnitt 31 vorgesehen ist, dessen Zweck später erläutert ist.
Der Riegel 32 ist innerhalb des Schloßkastens mit einem Schaft 33 versehen, an den sich eine Verlängerung 34 anschließt, die mittels eines Ausschnittes 35 und Stiftes 36 geführt wird. Der Riegel wird für gewöhnlich innerhalb des Kastens durch das scharf gebogene Ende 37 einer Feder 38 festgehalten, die in einen Einschnitt 39 eingreift.
Auf dem Stift 36 dreht sich ein Hebel, der mit einem nach unten ragenden Teil 40 und einem Kopfteil 41 versehen ist, durch welch letzteren der Stift- 36 hindurchragt. Vorn an der oberen Kante hat der Kopfteil einen Absatz 42 und an der unteren Kante einen entgegengesetzt gerichteten Einschnitt 43.
Der nach unten ragende Teil 40 des Sperrhebels ist mit Ansätzen 46, 47 versehen, deren einer (46) zur Bewegung des Hebels bei Anwendung des Schlüssels an der Außenseite der Tür oder beim Umdrehen des Griffes an der Innenseite der Tür dient, während der andere Ansatz 47 die Sperrung des Hebels mittels Kombinationszuhaltungen ermöglicht. Zum Bewegen des Hebels 40 mittels eines Schlüssels an- der Außenseite der Tür oder ■ mittels eines an der Innenseite der Tür befindlichen Griffes ist ein Zahnsegment 48 vorgesehen, welches von einem Bolzen 49 getragen wird, durch welchen eine öffnung kantigen Querschnitts zur Aufnahme des entsprechend gestalteten, den Griff 51 an der Innenseite der Tür tragenden Schaftes 50 hindurchgeht. In einem Winkel von etwa 900 zum Zahnsegment besitzt der Bolzen 49 einen Arm 52 zum Bewegen des Ansatzes 46. Die Zähne des Zahnsegments 48 greifen in die Zähne 53 des Schlüssels 54 (Fig. 13), wenn dieser in die Öffnung 55 hineingesteckt wird. Dieser Schlüssel besitzt eine Bohrung zur Aufnahme des feststehenden Domes 56. Bei Handhabung des Schlosses werden die Zuhaltungen in der nachstehend beschriebenen Weise eingestellt:
An der Innenseite des Schloßkastens befindet sich ein zylindrischer Ansatz 59, innerhalb dessen sich eine Hülse 60 bewegt, durch welche ein Schaft 61 hindurchragt, an dessen Enden die Knöpfe 62, 63 befestigt sind. Diese Welle hat eine Anzahl Längskanäle 64, in irgendeinen von denen eine Rippe 65 an der Innenseite der Hülse 60 zur zwangläufigen Mitnahme der letzteren bei Drehung der Welle ragen kann.
In fester Verbindung mit der Hülse 60 ist eine Zuhaltung 66, deren Kante bei 67 (Fig. 9) abgeflacht ist. Neben der Zuhaltung 66 befindet sich auf dem zylindrischen Ansatz 59 eine Zuhaltung 68 mit einem Einschnitt 69 und neben dieser dreht sich auf der Hülse noch eine Zuhaltung 70 mit einem Ein-. schnitt Ji. .
Die Zuhaltung 68 besitzt einen segmentförmigen Schlitz 72 und die Zuhaltung einen ähnlichen, aber wesentlich kürzeren Schlitz 73. Ein an der Scheibe 66 befestigter Zapfen 74 ragt durch die Schlitze 72, 73 hindurch.
Um festzustellen, wie oft die Welle 61 gedreht werden muß, um die Zuhaltungen zu öffnen, wird eine Stellvorrichtung verwendet, die aus einem auf der Welle 61 befestigten Rade 75 mit einer Anzahl Auskehlungen 76 und einer glatten Teilperipherie Jj besteht. Beim Drehen der Welle zum Einordnen der Zuhaltungen schnappt eine an einem federnden Hebel 79 gelagerte Rolle ruckweise in die Auskehlungen, bis die Welle 61 genügend oft nach der einen oder anderen Richtung gedreht worden ist. Der Arm 79 ist mit dem Ansatz 80 an der Innenseite des Türschildes 81 befestigt.
Um den Riegel 32 in der offenen Stellung sichern zu können, ist an dessen unterer Seite ein Loch 82 vorgesehen, in welches ein von dem Schieber 84 getragener Stift 83 von Hand hineingeschoben werden kann. Der Schieber 84 besitzt einen Ansatz 85, der durch einen Schlitz in der Vorderplatte 11 hindurchgreift, wobei der Kopfteil 86 des Stiftes sich in einer Ebene mit dem Stülp befindet. Eine unbeabsichtigte Bewegung der Platte' 84 wird durch eine an der Platte 84 befestigte Feder 87 verhindert, die sich gegen die Seitenwandung des Schloßkastens anlehnt. Die Nuß 24 hat einen Arm 88, der mit einem der Absätze 89, 90 an dem Schaft des Schloßriegels in Berührung kommt und den Riegel 32 bewegt, sobald die Welle 25 gedreht wird. Das Zahnsegment 48 geht unter Einwirkung der Feder 91 in die erste Lage wieder zurück, sobald es freigegeben wird. An dem unteren Ende des Hebels 40 befindet sich eine Feder 92, die beim Drehen des Hebels gegen die Vorderplatte 11 anschlägt und den Hebel in die erste Stellung wieder zurückbewegt.
Auf dem Schaft 33 des Riegels 32 dreht sich zwischen diesem und dem Kopfteil 41 des Sperrhebels ein Sperrarm 44, dessen Bewegung durch einen Flansch 45 am Schaft 33 begrenzt wird. An dem Arm 44 sitzt ein Ansatz 93. Dieser Ansatz wird an dem Arm 44 und nicht unmittelbar an dem.Riegel 33 angebracht, um die Falle 12 verriegeln zu können, wenn der Riegel 32 gleichzeitig in der zurückgezogenen Stellung gehalten ,werden soll. Wünscht man z. B. die Tür von innen zu verriegeln, so wird, wenn der Riegel 32 in das Schloß zurückgezogen worden ist, der Griff 51 gedreht. Hierdurch hebt der Hebel 52 den Hebel 40 durch Vermittlung des Stiftes 46 und schiebt 42 in den Einschnitt 31 der Falle 12, wobei der Ansatz 93 lose hinter dem Ansatz 42 liegt. Der Hebel 52 muß hierbei so weit gedreht werden, daß das Zahnsegment 48 nicht mehr im Bereich des Schlüssels liegt, so daß verhindert wird, daß die Falle 12 und der Riegel 32 von der Außenseite der Tür her geöffnet werden. In dieser Stellung der Teile wird der Hebel 40 durch das abgeschrägte Ende des Hebels 52 gesichert. Die Falle 12 kann
auch in der geschlossenen Stellung des Riegels 32 in derselben Weise gesperrt werden, in welchem Falle beim Zurückziehen des Riegels der Einschnitt 43 des Hebels 41 den Ansatz 93 aufnimmt und gleichzeitig dem Riegel 32 freie Bewegung in der Schließrichtung gestattet.
Um das Schloß von der Außenseite der Tür her durch entsprechende Einstellung der Zuhaltungen öffnen zu können, wird der Griff 63 so weit nach rechts gedreht, bis die abgeflachte Fläche 67 der Zuhaltung 66 in die richtige Lage kommt. Alsdann wird um sieben Auskehlungen 76 rechts herum und von der siebenten Auskehlung um sechs Auskehlungen links herumgedreht. Schließlich wird der Kopf noch um zwei Auskehlungen rechts herumgedreht, worauf die Zuhaltungen in eine solche gegenseitige Lage gebracht worden sind, daß der Ansatz 47 des Hebels 40 in die Einschnitte 69, 71 und auf die abgeflachte Fläche 67 fallen kann, so daß das Ende des Teiles 41 unter den Ansatz 93 herunterfallen kann. Alsdann kann der Riegel durch Drehen des Türgriffes 27 eingezogen werden.
Um den Riegel mittels der Zuhaltungen wieder zu sperren, wird der Türgriff so gedreht, daß der Riegel hervorragt. Darauf dreht man den Griff der Zuhaltungen etwas nach einer Richtung und die Tür wird alsdann verriegelt sein, weil der Hebel 40 sich so dreht, daß dessen Kopfteil den Ansatz 93 (Fig. 4) sperrt.
Die Stellung der verschiedenen Teile, bei welcher Riegel und Falle zurückgezogen werden können, ist in Fig. 5 veranschaulicht.
Um das Schloß von außen mittels des
Schlüssels zu öffnen, wird dieser, nachdem er in das Schlüsselloch hineingesteckt worden ist, einmal ganz links herumgedreht und dann entfernt. Darauf dreht man den Türgriff ebenfalls so weit links herum, bis er anhält ■und der Schloßriegel eingezogen worden ist.
4-5 Um den Riegel in die schließende Stellung wieder zurückzubringen, wird der Türgriff wieder zurückgedreht.
Zum Öffnen der Tür von innen ist ein Schlüssel oder die Einstellung der Zuhaltungen nicht notwendig, vielmehr braucht man hierzu nur den Griff 51 (Fig. 1 und 3) so weit links herum zu drehen, bis er durch die Berührung des Zahnsegments 48 mit einem feststehenden Stift 94 im Gehäuse angehalten wird.
Beim öffnen des Schlosses durch Vermittlung des Schlüssels oder durch Drehen des Griffes 51 wird das Glied 41 über die Ebene des Ansatzes 93 bewegt, so daß der Riegel durch Drehen des Türgriffes eingezogen werden kann, wobei seine nach innen gerichtete Bewegung durch den Eingriff des Ansatzes"93 mit der Schulter 43 angehalten wird.
Wenn der Schloßriegel in seiner äußersten Stellung gesperrt ist, so kann der Türgriff nicht genügend weit gedreht werden, um die Falle 12 zu öffnen, weil der Ansatz 88 gegen den Absatz 90 stößt; befindet sich aber der Schloßriegel in der inneren Stellung, so kann die Falle durch Drehen des Griffes geöffnet werden, da dann der Ansatz 88 über den Absatz 90 hinweggeht und der Finger 23 mit dem Teile 22 der Platte 19 in Eingriff kommen kann.

Claims (3)

Pate nt-An Sprüche:
1. Einsteckschloß mit Falle und Riegel, gekennzeichnet durch einen^Sperranschlag (93), der an einem an dem, durch Klinke .0. dgl. zu bewegenden Riegel drehbaren Arm sitzt und gegen den bei geschlosse-η em und verriegeltem Schloß ein am Schloßkasten drehbar gelagerter Hebel (40, 41, 42) anliegt und den Riegel in der Schließlage sichert, wobei der Hebel (40) von der einen Türseite durch einen Schlüssel, von der anderen Türseite durch einen Griff gedreht und seinerseits mit Hilfe von Kombinationszuhaltungen gesichert werden, außerdem aber so weit gedreht werden kann, daß er in einen Einschnitt (31) der Falle greift und diese sperrt.
2. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (40) mittels eines mit einem Zahnsegment (48) ausgerüsteten Armes (52) und an der Innenseite der Tür befindlichen Knopfes oder mittels eines in das Zahnsegment (48) eingreifenden Schlüssels von der Außenseite der Tür her zwecks Auslösung des Riegels (32) gedreht werden kann, wobei das Zahnsegment (48) "'mit Hilfe des auf der Innenseite der Tür befindlichen Knopfes außerhalb des Bereiches des Schlüssels gelangt, wenn der Knopf so weit gedreht wird, daß die Falle gesperrt wird.
3. Einsteckschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der nicht gesperrten Stellung der Riegel mittels der auch auf die Falle wirkenden Nuß zurückgezogen werden kann, während bei gesperrtem Riegel die Nuß gesperrt ist und somit die Falle nicht zurückgezogen werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT202319D Active DE202319C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202319C true DE202319C (de)

Family

ID=464817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT202319D Active DE202319C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202319C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185937B (de) * 1961-02-03 1965-01-21 Fichtel & Sachs Ag Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1185937B (de) * 1961-02-03 1965-01-21 Fichtel & Sachs Ag Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017915A1 (de) Verschlußausbau
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE69509876T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1260660A2 (de) Antriebsvorrichtung für den Riegel eines Schlosses
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE4114007A1 (de) Treibstangenverschluss
DE202319C (de)
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE20218956U1 (de) Türschloßeinrichtung
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE69805942T2 (de) Vorrichtung für die Betätigung eines Panikschlosses von aussen
DE47803C (de) Verschliefsbares Fallenschlofs
DE2345497C2 (de) Türverschluß mit Fallen- und Sicherheitsriegel
DE868563C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen
DE897216C (de) Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE292443C (de)
DE14697C (de) Neuerungen an Vorlegeschlössern
DE155488C (de)
DE164053C (de)
DE188203C (de)
DE29240C (de) Differential-Sicherheits-Schlofs
DE852962C (de) Sicherheitsschloss