DE156729C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156729C
DE156729C DENDAT156729D DE156729DA DE156729C DE 156729 C DE156729 C DE 156729C DE NDAT156729 D DENDAT156729 D DE NDAT156729D DE 156729D A DE156729D A DE 156729DA DE 156729 C DE156729 C DE 156729C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
slide
latches
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156729D
Other languages
English (en)
Publication of DE156729C publication Critical patent/DE156729C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

PATENTAMT.
- JVi 156729 KLASSE 68«.
Das neue Schloß, welches den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet und besonders bei Doppeltüren, Geldschränken usw. verwendet werden soll, ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt Fig. ι den Schloßmechanismus, und zwar mit ausgezogenen Linien in geöffneter Stellung, mit punktierten Linien in geschlossener Stellung nach drei Umdrehungen
ίο des Schlüssels. Fig. 2 zeigt die Stellung nach der ersten Umdrehung, Fig. 3 nach der zweiten, während Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie AB von Fig. 1 ist.
Auf der Zeichnung trägt der Flügel α das Schloß, der Flügel b das Schließblech y. Ein auf der Grundplatte des Schloßgehäuses geführter Schieber d mit Schlüsselangriffen j trägt einen Zapfen e, um den sich der Schloßriegel / von besonderer Form dreht, um in die
Öffnung g des Schließbleches y einzutreten. Der Schieber d wird an den Wandungen des Schloßgehäuses und weiter an dem festen Schloßstift h, der in die Öffnung / des Schiebers eingreift, in senkrechter Richtung geführt.
Hauptzweck der Erfindung ist, einen Riegel verwenden zu können, welcher länger als die Breite des Schlosses ist, was sich durch die bisherigen Schlösser nicht verwirklichen ließ.
Wie ersichtlich, überragt die Länge des Riegels/die der Riegel gewöhnlicher Schlösser beträchtlich.
Die Schloßteile gelangen von der Anfangsstellung der Fig. 1 durch Einführung des Schlüssels in das entsprechende Loch k und Drehung desselben im gewünschten Sinne nach einer Umdrehung in die Stellung der Fig. 2, nach zwei Umdrehungen in die Stellung der Fig. 3 und nach drei Umdrehungen in die durch die punktierte Linie angedeutete Lage in Fig. 1; hierbei steigt der Schieber und mit ihm das äußerste Ende des Riegels f. Der Riegel tritt dabei, durch die Führungsstücke / und m geführt, aus dem Schloßkasten heraus und in die entsprechende Öffnung des anderen Flügels ein, bis er sich mittels des Ansatzes η gegen den Anschlag 0 der Öffnung legt. Die Folge davon ist, daß auch bei geöffnetem Kantenriegel am oberen und unteren Ende des mit dem Schließblech versehenen Türflügels ein Öffnen der Tür selbst nicht möglich ist. Beim Schließen des Schlosses wird der Schlüssel in umgekehrter Richtung gedreht.
p, q und r sind Zuhaltungen mit Federn u und ν und mit entsprechenden Schlüsselangriffen, welche um den Zapfen s auf dem Schieber d drehbar und mit den üblichen Fenstern für den Zuhaltungsstift h versehen sind. Die Zuhaltungen können auch wegbleiben und entsprechend ersetzt werden.
Gemäß vorliegender Erfindung wird der zur Bewegung des Riegels f dienende Schieber d gleichzeitig zum Verriegeln der Falle t benutzt. An sich sind sogen. Blindriegel für die Falle nicht neu, daher soll hier nur die Verwendung des zur Bewegung des Riegels f dienenden Blindriegels zum Verriegeln der Falle mit geschützt werden. Sobald der Schieber d in seine höchste Stellung (Fig. 1, punk-
tiert) gekommen ist, legt er sich gegen den Rücken \ der Falle t, so daß ein Öffnen derselben unmöglich wird.
Das System läßt sich in verschiedener Weise je nach Bedarf und Verwendungsart des Schlosses abändern; so kann man die Länge des Schiebers d verändern und können verschiedene Riegel an Stelle des einen treten, was besonders bei Geldschrankschlössern vorteilhaft ist.

Claims (3)

  1. Pate NT-A N Sprüche:
    i. Ein Schloß für Geldschränke, Doppeltüren usw., dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (f) um einen Zapfen eines parallel zum Schloßstulp geführten Schiebers (d) schwingt, so daß der Riegel ff) länger gemacht werden kann, als das Schloß breit ist.
  2. 2. Eine Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (f) mit einer Nase (η) versehen ist, welche sich in der Schließlage des Riegels hinter einen Ansatz des Schließbleches hakt, so daß die sonst übliehen Sicherungsvorrichtungen für den Riegel sowie die Riegel am oberen und unteren Ende der Tür überflüssig werden.
  3. 3. Eine Ausführungsform des Schlosses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (d) zum Feststellen der Falle (t) benutzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156729D Active DE156729C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156729C true DE156729C (de)

Family

ID=423073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156729D Active DE156729C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156729C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014118017A1 (de) Panikschloss
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE156729C (de)
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
EP4219869B1 (de) Automatikschloss
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
DE285759C (de)
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
EP1030018B1 (de) Türfängerverschluss
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE280390C (de)
DE47403C (de) Schlofseinrichtung
DE243265C (de)
DE3437268A1 (de) Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel
DE2421213A1 (de) Sperreingerichte
AT43550B (de) Sicherheitsvorrichtung für selbsttätig schließende Schlösser.
DE257395C (de)
DE552317C (de) Schloss mit zwei Riegeln
DE268304C (de)
DE349146C (de) Riegelschlosssicherung
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT361323B (de) Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmen- - oder glastueren
DE291340C (de)