EP2088263A1 - Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes - Google Patents

Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes Download PDF

Info

Publication number
EP2088263A1
EP2088263A1 EP09150499A EP09150499A EP2088263A1 EP 2088263 A1 EP2088263 A1 EP 2088263A1 EP 09150499 A EP09150499 A EP 09150499A EP 09150499 A EP09150499 A EP 09150499A EP 2088263 A1 EP2088263 A1 EP 2088263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
cylinder
lock cylinder
cylinder core
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09150499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2088263B1 (de
Inventor
Otmar Knie
Stephan Reddig
Robert Wedekind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dom Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2088263A1 publication Critical patent/EP2088263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2088263B1 publication Critical patent/EP2088263B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/047Means for returning cylinder locks to their neutral position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0448Units of springs; Two or more springs working together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0493Overcenter springs

Definitions

  • the invention relates first to a lock cylinder with a bearing portion and a flange having housing, a rotatably mounted in the bearing portion cylinder core, which is rotatably connected to a closing member, and with a return spring, which is attached on the one hand to the housing and on the other hand at an eccentric to the axis of rotation of the Cylinder core arranged eccentric engages to turn back the twisted from a neutral position cylinder core back to the neutral position.
  • Such a lock cylinder is for example from the DE 10 2006 020 614 A1 previously known.
  • a helical compression spring which cooperates with a slider which rides on the cylinder core, but is rotatably coupled to the housing.
  • the slider has a control cam which cooperates with a control projection of the closure member such that rotation of the cylinder core from a neutral position results in a return torque which is capable of rotating the rotated lock cylinder back to the neutral position.
  • a similar lock cylinder describes the DE 10 2004 048 231 A1 , Again, the return spring of the provision of the twisted cylinder core is used in a neutral position in which the closing member is located substantially in an alignment with the flange portion of the housing.
  • a lock cylinder in which a compression spring acts on an eccentric sleeve to apply a return torque to the cylinder core when it is rotated from the neutral position.
  • This return spring engages the cylinder core so that it assumes a dead center position in an approximately 180 ° twisted position to the neutral position.
  • the DE 102 43 615 A1 describes an electronic cylinder system for panic locks.
  • the electronic cylinder system described there has an external rotary knob with axis, which is guided through a cylinder adapter with closing element to the inside of the door.
  • This disc carries an eccentric pin on which a tension spring acts.
  • the other side of the tension spring is anchored against a door-mounted mounting plate. The tension spring ensures that the closing element is turned back after being twisted.
  • Panic locks make the request to the lock cylinder that the closing member of the lock cylinder must always be in a lower neutral position, since otherwise it could hinder the panic function of the lock.
  • the invention has for its object to improve a lock cylinder of the type discussed above closing technology.
  • each claim represents an independent solution to the problem and can be combined with any other claim.
  • the return spring is a compression or tension spring. This is different than the DE 102 43 615 A1 not in a separate, to be fastened on the inside of the door housing, but in a chamber of the flange portion.
  • the other hook end of the return spring engages around the eccentric pin of the cylinder core.
  • the helical gears of the tension spring are substantially completely in the chamber, which is formed by a housing element.
  • the eccentric pin may be the connecting web of two sections of the cylinder core.
  • bearing sleeves are made of plastic or metal and are preferably slotted. Due to an axial slot, the bearing sleeve can be clipped onto the eccentric pin or the fastening pin. In the area of the slot edges, the bearing sleeves have radial webs. Before one of the two radial webs is the free end of the hook portion of the spring. Before the other radial web is a portion of the last spring coil, so that the bearing sleeve is connected to the hook ends substantially rotationally fixed. A rotation thus takes place only between bearing sleeve and eccentric pin or mounting pin.
  • the concomitant friction is gentle on the material, since the surface pressure is minimized due to the large surfaces sliding against each other.
  • the hook ends of the springs remain substantially stationary with respect to the respective bearing sleeve.
  • the bearing sleeve also carries on its outer circumferential surface a plurality of axially extending ribs, which have in their center a recess in which the hooked end of the spring rests, so that the hooked end is also centered with respect to the axial direction.
  • the chamber in which the spring rests in the neutral position is formed by a housing element which is closed by a further housing element.
  • the mounting pin can from a Fixing screw may be formed, with which the two housing elements are screwed to the flange portion of the central housing.
  • the independent character has a lock cylinder, in which the cylinder core is rotated back with a return spring in a neutral position, and in which the return spring acts on the cylinder core so that it assumes a dead center position in an approximately 180 ° -Vermosha to the neutral position ,
  • a supplementary spring is proposed, which only comes into effect in the dead center. It forces close to the dead center on the cylinder core to a complementary torque, which acts away from the dead center.
  • the spring forces of the restoring spring and the supplementary spring add up in the region near the dead center position such that around the dead center position the overall spring characteristic runs steeper and only has a peak in the dead center position.
  • the supplementary spring may be a bow spring which consists of a bent wire, wherein the wire is preferably bent into a ring.
  • the ring may have the shape of an onion.
  • the tip of the annular spring which adjoin obliquely extending straight stirrup sections, can cooperate with a stop which is mounted in diametrical opposite position to the eccentric pin on the cylinder core.
  • the spring tip of the opposite attachment portion of the supplementary spring may be attached to a wall of the chamber, which is located in the flange portion of the housing.
  • a spring holder is provided, in which the attachment end is tied up with movement play.
  • a fastening screw can engage in the ring clearance of the bow spring.
  • the eccentric stop carries a role.
  • the tip of the supplementary spring interacts with the outer shell wall of this role. Since the Roller can rotate around the stop pin, the dead center position has taken its stability.
  • the return spring is not formed by a tension spring, but by a compression spring.
  • the two facing away from each other ends of the compression spring in this variant also engage an eccentric pin or on a mounting pin.
  • the compression spring In the neutral position, the compression spring is relaxed or slightly biased.
  • the eccentric pin In this position in its farthest position to the mounting pin. If the cylinder core is rotated by 180 ° into a position in which the eccentric pin is closest to the fastening pin, the helical spring is almost completely in the chamber.
  • the helical turns of the spring in the neutral position are completely in the chamber, are in the compression spring variant, the helical turns of the spring in the neutral position to the maximum rotational position completely in the chamber.
  • the compression spring is supported with their ends from each coupling elements.
  • the coupling elements can be formed by eyes or bearing shells.
  • the coupling elements are formed by a piston and a cylinder, wherein the piston is inserted in the cylinder.
  • the piston or cylinder has an eye through which one of the pins, preferably the attachment pin protrudes, which is preferably formed by a fastening screw.
  • the piston preferably has a cross-shaped cross-section.
  • the opening of the cylinder has a corresponding counter-profile.
  • the cylinder has a bearing shell which can be clipped onto the eccentric pin.
  • the length of the piston or the cylinder is dimensioned so that the piston is guided in each rotational position of the cylinder core in the cylinder.
  • the lock cylinders shown in the drawings are intended for installation in panic locks.
  • Such panic locks have a lock housing with an insertion opening, which corresponds to the cross-sectional profile of the housing 1. This opening has a portion corresponding to the bearing portion 2 and a further portion corresponding to the flange portion 3 of the housing 1.
  • Within the housing of the panic lock are a latch and a latch.
  • the trap is preconnected by a latch spring and can be withdrawn by pressing a pusher.
  • the bolt can be preconnected by means of the lock cylinder. This is done by rotation of the closing member 5. This occurs in a driving recess of the bolt tail. If the internal handle of the panic lock is actuated when the latch is locked, then the door pulls simultaneously with the latch retraction Latch back. This is not blocked by the closing member 5, it must be in the in the FIG. 2 shown neutral position are held.
  • the drive of the closing member 5 is carried out with a rotary knob which is fixed to a connecting flange 17 on the cylinder core 4.
  • the cylinder core 4 is rotatably connected via a pin 20 with a sleeve 19 of the closing member 5.
  • the cylinder core 4 has two sections 4 ', 4 "which are connected to one another via an eccentric pin 7.
  • the cylinder core 4 is rotatably mounted in a bearing bore of the housing elements 14, 15 under the interposition of bushes 16.
  • the housing elements 14, 15 are located on the inside of the door
  • On the outside of the door there is likewise a cylinder core and a drill protection 18, which is formed by steel balls which engage in a radial cavity of the flange section 3.
  • the housing element 14 forms a chamber 9 which is closed by the housing element 15.
  • a fastening screw 8 and a retaining pin 26 hold the housing elements 14, 15 on the central housing 1.
  • the fastening screw forms a fastening pin 8, which crosses the chamber 9.
  • the shank of the fastening screw is smooth-walled and is partially surrounded by a bearing sleeve 10.
  • the bearing sleeve 10 supports a hook end 16 of a helical gear spring 6.
  • the other hook end 6 'of the tension spring 6 also engages with the interposition of a bearing sleeve 10 on the eccentric pin 7 on.
  • the two bearing sleeves 10 are designed substantially the same and can be made of metal or of a plastic.
  • the bearing sleeves 10 have an axial slot, so that they can be clipped onto the fastening pin 8 or the eccentric pin 7.
  • the edges of the axial slot form radially projecting webs 11, 12.
  • In front of the web 12 lies the free end of the hook 6 'or 6 "
  • Sheath outside of the bearing sleeve 10 are located two spaced apart axial ribs 13 with a recess provided in the middle of the rib. In this recess lies the hook end 6 ', 6 ", so that the spring 6 is connected in a rotationally fixed and axially fixed manner to the bearing sleeve 19.
  • the inner circumferential surface of the two bearing sleeves 10 slide on the outer walls of the eccentric pin 7 or of the fastening pin 8.
  • the eccentric pin 7 has the same radial position as the closing member 5.
  • the spring 6 forms a return spring to the closing member 5 in the in the FIGS. 2 and 3 to keep shown neutral position.
  • the neutral position the helical turns of the restoring spring 6 are located substantially in the chamber 9 formed by the flange section 3. Is the cylinder core 4 in the in the FIGS. 4 and 6 rotated position shown, the return spring 6 is tensioned.
  • the return spring 6 In the FIGS. 4 and 6 takes the cylinder core 4 a dead center. He is held there in an unstable equilibrium. If the cylinder core 4 slightly from this dead center, for example in the in FIG. 5 shifted position shown, the return spring 6 generates a torque on the cylinder core 4 and turns the cylinder core 4 automatically in the in the FIGS. 2 and 3 shown neutral position back.
  • the supplementary spring 22 is a bow spring made of a spring steel wire bent into a ring.
  • the outline contour of the ring resembles an onion shape and forms a point 22 '.
  • This section is between two jaws of a spring holder 21 which is screwed with a fastening screw 23 on a wall of the chamber 9.
  • the wall is formed by the closure part 15.
  • the fixing screw 23 passes through the interior of the bow spring 22.
  • the spring is located with lateral bending movement play in the pen holder.
  • the eccentric pin 7 forms an annular web 27 on the side associated with the supplementary spring 22 to axially fix the bearing sleeve 10.
  • a stop pin 24 which is formed by the end of a threaded screw or a fixed force or positive locking axis, which is pressed in the axial direction in the cylinder core 4.
  • the stop 24 carries a roller 25. The latter is rotatable about the stop 24.
  • the roller 25 has an outer circumferential surface, which is in the area of action of the tip 22 'and the adjoining portions 22 ".
  • the return spring 6 is tensioned until the eccentric pin 7 in the FIGS. 8 . 9 and 10 idealized shown Tot Vietnamese ein achieved.
  • the lateral surface of the roller 25 acts on the spring section 22 "and bends the spring such that it exerts a torque on the stop 25, which is directed away from the dead center position.
  • the tip 22 ' is slightly offset from the dead center line in order to reach the theoretical position as well the dead center of the eccentric pin 7 to exert a torque on the cylinder core 4.
  • the adjoining the tip 22 'straight portion 22 "of the spring clip 22 engages the roller 25 at.
  • the dead center effect reducing supplementary spring can be provided not only on a lock cylinder, wherein the return spring is formed by a tension spring.
  • the supplementary spring arrangement is also suitable for a lock cylinder, as it is known from the aforementioned prior art ago.
  • a supplementary spring which only comes into effect in the area of the dead center position can, in particular, be attached to a lock cylinder according to FIG DE 10 2004 048 231 B4 or on a lock cylinder according to DE 10 2006 020 614 be provided.
  • the return spring 6 is a tension spring
  • the return spring is in the in the FIGS. 13 to 17 illustrated third embodiment, a compression spring 6.
  • the lock cylinder forms a chamber 9.
  • the housing element 15 is connected by means of a fastening screw 8, which forms a fastening pin, with the flange portion 3 of the lock cylinder.
  • the fastening screw 8 engages through a fastening eye 29 of a piston 28.
  • the piston 28 protrudes from a support surface 33 and engages in a cavity 32 of a cylinder 30 a.
  • the cylinder 30 also protrudes from a support surface 34.
  • the support surface 34 is formed by a bearing shell 31 which is clipped onto the eccentric pin 7.
  • the helical compression spring 6 is located on the lateral surface of the cylinder 30.
  • the end 6 'of the helical compression spring is supported on the support surface 33 of the eye 29 and the end 6 "of the return spring 6 facing away from it on the support surface 34 of the bearing shell 31.
  • the length of the piston 28 and the cylinder 30 is dimensioned such that in the in FIG. 15 shown 180 ° twisted position from the neutral position of the piston 28 completely in the cylinder 30 is stuck. In the in FIG. 14 shown neutral position is only the end portion of the piston 28 in the cavity 32 of the cylinder 30th
  • the piston 28 may be formed by a casting, in particular by a plastic injection-molded part and be mounted with the interposition of a bearing sleeve 10 on the mounting pin 8.
  • the cylinder 30 may be made of plastic. He may also be stored with the interposition of a bearing sleeve on the eccentric pin 7.
  • the bearing shell 31 surrounds the eccentric pin 7 by a peripheral region which is greater than 180 °, so that the diametral of the two arms of the bearing shell is included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließzylinder mit einem einen Lagerabschnitt (2) und einen Flanschabschnitt (3) aufweisenden Gehäuse (1), einem im Lagerabschnitt (2) drehbar gelagerten Zylinderkern (4), der mit einem Schließglied (5) drehfest verbunden ist, und mit einer Rückstellfeder (6), die einerseits am Gehäuse (1) befestigt ist und andererseits an einem exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns (4) angeordneten Exzenterzapfen (7) angreift, um den aus einer Neutralstellung verdrehten Zylinderkern (4) wieder in die Neutralstellung zurückzudrehen. Zur Verbesserung der Schließtechnik, wird vorgeschlagen, dass ein erstes Ende (6') der Rückstellfeder an einem in einer Kammer (9) des Flanschabschnittes (3) angeordneten Befestigungszapfen (8) und einzweites Ende (6") am Exzenterzapfen (7) des Zylinderkernes (3) angreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Schließzylinder mit einem einen Lagerabschnitt und einen Flanschabschnitt aufweisenden Gehäuse, einem im Lagerabschnitt drehbar gelagerten Zylinderkern, der mit einem Schließglied drehfest verbunden ist, und mit einer Rückstellfeder, die einerseits am Gehäuse befestigt ist und andererseits an einem exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns angeordneten Exzenterzapfen angreift, um den aus einer Neutralstellung verdrehten Zylinderkern wieder in die Neutralstellung zurückzudrehen.
  • Ein derartiger Schließzylinder ist beispielsweise aus der DE 10 2006 020 614 A1 vorbekannt. Dort sitzt auf dem Zylinderkern eine wendelgangförmige Druckfeder, die mit einem Schieber zusammenwirkt, der auf dem Zylinderkern reitet, aber drehfest mit dem Gehäuse gekoppelt ist. Der Schieber besitzt eine Steuerkurve, die derart mit einem Steuervorsprung des Schließgliedes zusammenwirkt, dass eine Verdrehung des Zylinderkerns aus einer Neutralstellung zu einem Rückdrehmoment führt, welches in der Lage ist, den verdrehten Schließzylinder wieder in die Neutralstellung zurück zu drehen.
  • Einen ähnlichen Schließzylinder beschreibt die DE 10 2004 048 231 A1 . Auch hier dient die Rückstellfeder der Rückstellung des verdrehten Zylinderkerns in eine Neutralstellung, in welcher das Schließglied im Wesentlichen in einer Fluchtlage zum Flanschabschnitt des Gehäuses liegt.
  • Bei dem aus der DE 695 05 725 T2 her bekannten Schließzylinder ist eine Schenkelfeder vorgesehen, die einerseits an einem Befestigungszapfen befestigt ist und andererseits an einem Exzenterzapfen des Schließzylinders angreift. Anders als bei dem zuvor erörterten Schließzylindern ist hier der Drehwinkel des Zylinderkernes beschränkt, so dass keine Totpunktlage entstehen kann.
  • Aus der DE 103 16 522 B3 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem eine Druckfeder auf eine Exzenterhülse wirkt, um ein Rückdrehmoment auf den Zylinderkern auszuüben, wenn er aus der Neutralstellung verdreht ist. Auch diese Rückstellfeder greift derart am Zylinderkern an, dass er in einer etwa 180° Verdrehtstellung zur Neutralstellung eine Totpunktstellung einnimmt.
  • Die DE 102 43 615 A1 beschreibt ein elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser. Das dort beschriebene elektronische Zylindersystem verfügt über einen Außendrehknopf mit Achse, die durch einen Zylinderadapter mit Schließglied zur Türinnenseite geführt wird. Dort ist eine Scheibe drehfest auf der Achse befestigt. Diese Scheibe trägt einen Exzenterzapfen, an dem eine Zugfeder angreift. Die andere Seite der Zugfeder ist gegen eine türfeste Montageplatte verankert. Die Zugfeder sorgt dafür, dass das Schließglied nach einer Verdrehung wieder zurückgedreht wird.
  • Die zuvor beschriebenen Schließzylinder bzw. der zuletzt beschriebene Zylinderadapter wird an Panikschlössern verwendet. Panikschlösser stellen die Anforderung an den Schließzylinder, dass das Schließglied des Schließzylinders immer in einer unteren neutralen Position stehen muss, da es ansonsten die Panikfunktion des Schlosses behindern könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schließzylinder der zuvor erörterten Art schließtechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem anderen Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder eine Druck- oder Zugfeder ist. Diese ist anders als bei der DE 102 43 615 A1 nicht in einem gesondert, auf der Türinnenseite zu befestigenden Gehäuse angeordnet, sondern in einer Kammer des Flanschabschnittes. Dort befindet sich ein Befestigungszapfen, um den das Hakenende der die Form einer Zugfeder aufweisenden Rückstellfeder greift. Das andere Hakenende der Rückstellfeder umgreift den Exzenterzapfen des Zylinderkerns. In der Neutralstellung, in der der Exzenterzapfen des Schließzylinders seine dem Flanschabschnitt nächstgelegene Lage einnimmt, befinden sich die Wendelgänge der Zugfeder im Wesentlichen vollständig in der Kammer, die von einem Gehäuseelement ausgebildet ist. Der Exzenterzapfen kann der Verbindungssteg zweier Abschnitte des Zylinderkernes sein. Zur Erhöhung der Anzahl der Schließzyklen tragen die beiden Zapfen, an denen die beiden Hakenenden der Feder angreifen, Lagerhülsen. Diese können aus Kunststoff oder aus Metall bestehen und sind vorzugsweise geschlitzt. Zufolge eines Axialschlitzes können die Lagerhülse auf den Exzenterzapfen bzw. den Befestigungszapfen aufgeklipst werden. Im Bereich der Schlitzränder weisen die Lagerhülsen Radialstege auf. Vor einem der beiden Radialstege liegt das freie Ende des Hakenabschnitts der Feder. Vor dem anderen Radialsteg liegt ein Abschnitt der letzten Federwindung, so dass die Lagerhülse im Wesentlichen drehfest mit den Hakenenden verbunden ist. Eine Verdrehung findet somit nur zwischen Lagerhülse und Exzenterzapfen bzw. Befestigungszapfen statt. Die damit einhergehende Reibung ist materialschonend, da zufolge der großen aufeinander abgleitenden Flächen die Flächenpressung minimiert ist. Die Hakenenden der Federn verbleiben im Wesentlichen ortsfest in Bezug auf die jeweilige Lagerhülse. Die Lagerhülse trägt auf ihrer Außenmantelfläche zusätzlich mehrere sich in Achsrichtung erstreckende Rippen, die in ihrer Mitte eine Aussparung aufweisen, in der das Hakenende der Feder einliegt, so dass das Hakenende auch in Bezug auf die Achsrichtung zentriert gehalten ist. Die Kammer, in der die Feder in der Neutralstellung einliegt, wird von einem Gehäuseelement ausgebildet, das von einem weiteren Gehäuseelement verschlossen ist. Der Befestigungszapfen kann dabei von einer Befestigungsschraube ausgebildet sein, mit der die beiden Gehäuseelemente mit dem Flanschabschnitt des Zentralgehäuses verschraubt sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung, die eigenständigen Charakter hat betrifft einen Schließzylinder, bei dem der Zylinderkern mit einer Rückstellfeder in eine Neutralstellung zurückgedreht wird, und bei dem die Rückstellfeder derart am Zylinderkern angreift, dass er in einer etwa 180° -Verdrehtstellung zur Neutralstellung eine Totpunktstellung einnimmt.
  • Zur schließtechnischen Weiterentwicklung dieses Schließzylinders wird eine Ergänzungsfeder vorgeschlagen, die erst im Bereich der Totpunktlage in Wirkung tritt. Dabei zwingt sie nahe der Totpunktlage dem Zylinderkern ein ergänzendes Drehmoment auf, welches weg von der Totpunktlage wirkt. Die Federkräfte der Rückstellfeder und der Ergänzungsfeder addieren sich im Bereich nahe der Totpunktlage derartig, dass dort um die Totpunktlage herum die Gesamtfederkennlinie steiler verläuft und lediglich in der Totpunktlage eine Spitze besitzt. Die Ergänzungsfeder kann eine Bügelfeder sein, die aus einem gebogenen Draht besteht, wobei der Draht bevorzugt zu einem Ring gebogen ist. Der Ring kann die Form einer Zwiebel aufweisen. Die Spitze der Ringfeder, der sich schräg verlaufende gerade Bügelabschnitte anschließen, kann mit einem Anschlag zusammenwirken, der in diametraler Gegenüberlage zum Exzenterzapfen am Zylinderkern befestigt ist. Der der Federspitze gegenüberliegende Befestigungsabschnitt der Ergänzungsfeder kann an einer Wandung der Kammer befestigt sein, die sich im Flanschabschnitt des Gehäuses befindet. Dort ist ein Federhalter vorgesehen, in dem das Befestigungsende mit Bewegungsspiel gefesselt ist. Eine Befestigungsschraube kann dabei in den Ringfreiraum der Bügelfeder eingreifen. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der exzentrische Anschlag eine Rolle trägt. Die Spitze der Ergänzungsfeder wirkt dabei mit der äußeren Mantelwand dieser Rolle zusammen. Da sich die Rolle um den Anschlagzapfen drehen kann, ist der Totpunktlage ihre Stabilität genommen.
  • In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Rückstellfeder nicht von einer Zugfeder, sondern von einer Druckfeder ausgebildet wird. Die beiden voneinander wegweisenden Enden der Druckfeder greifen bei dieser Variante ebenfalls an einem Exzenterzapfen oder an einem Befestigungszapfen an. In der Neutralstellung ist die Druckfeder entspannt bzw. geringfügig vorgespannt. Der Exzenterzapfen befindet sich in dieser Stellung in seiner entferntesten Position zum Befestigungszapfen. Wird der Zylinderkern um 180° in eine Stellung gedreht, in der der Exzenterzapfen dem Befestigungszapfen am nächsten liegt, so befindet sich die Wendelgangfeder nahezu komplett in der Kammer. Anders als bei der zuvor erörterten Variante, bei der die Wendelgänge der Feder in der Neutralstellung vollständig in der Kammer liegen, liegen bei der Druckfeder-Variante die Wendelgänge der Feder in der zur Neutralstellung maximalen Verdrehtstellung vollständig in der Kammer. Die Druckfeder stützt sich mit ihren Enden jeweils an Kupplungselementen ab. Die Kupplungselemente können von Augen oder Lagerschalen gebildet werden. Bevorzugt werden die Kupplungselemente von einem Kolben und einem Zylinder ausgebildet, wobei der Kolben im Zylinder steckt. Bevorzugt besitzt der Kolben oder der Zylinder ein Auge, durch welches einer der Zapfen, bevorzugt der Befestigungszapfen ragt, welcher bevorzugt von einer Befestigungsschraube gebildet ist. Auf der Mantelfläche des Zylinders, in welchem der Kolben eingreift, sitzt die Wendelgangdruckfeder. Der Kolben besitzt bevorzugt einen kreuzförmigen Querschnitt. Die Öffnung des Zylinders besitzt ein entsprechendes Gegenprofil. Der Zylinder besitzt eine Lagerschale, die auf den Exzenterzapfen aufgeklipst sein kann. Die Länge des Kolbens bzw. des Zylinders ist so bemessen, dass der Kolben in jeder Drehstellung des Zylinderkernes in den Zylinder geführt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung das Gehäuse eines erfindungsgemä- ßen Schließzylinders,
    Fig. 2
    die Breitseitenansicht auf das Gehäuse,
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des Schnitts III-III in der Neutralstel- lung,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 3 in einer Totpunktlage,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Figur 4, wobei der Zylinderkern 4 geringfü- gig aus der Totpunktlage herausgedreht ist,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Figur 4,
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung der Gehäuseelemente 14, 15 und deren Bestandteile,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 6 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Figur 8,
    Fig. 10
    einen Schnitt der Linie X-X in Figur 8,
    Fig. 11
    eine Explosionsdarstellung der Gehäuseelemente 14, 15 und deren Bestandteile,
    Fig. 12
    eine Darstellung gemäß Figur 10, wobei der Zylinderkern 4 leicht aus der Totpunktlage herausgedreht ist.
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Figur 6 eines dritten Ausführungsbeispiels, bei dem die Rückstellfeder als Druckfeder ausgebildet ist,
    Fig. 14
    einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Figur 13 in deren Neutral- stellung,
    Fig. 15
    eine Darstellung gemäß Figur 14 mit einem aus der Neutralstellung um 180° gedrehten Zylinderkern,
    Fig. 16
    das Federelement des dritten Ausführungsbeispiels in einer perspek- tivischen Darstellung und
    Fig. 17
    das Federelement des dritten Ausführungsbeispiels in einer Explosi- onsdarstellung.
  • Die in den Zeichnungen dargestellten Schließzylinder sind für den Einbau in Panikschlössern vorgesehen. Derartige Panikschlösser besitzen ein Schlossgehäuse mit einer Einstecköffnung, die dem Querschnittsprofil des Gehäuses 1 entspricht. Diese Öffnung besitzt einen Abschnitt, der dem Lagerabschnitt 2 entspricht und einem weiteren Abschnitt, der dem Flanschabschnitt 3 des Gehäuses 1 entspricht. Innerhalb des Gehäuses des Panikschlosses befinden sich ein Riegel und eine Falle. Die Falle wird von einer Fallenfeder vorgeschlossen und kann durch Betätigung eines Drückers zurückgezogen werden. Der Riegel kann mittels des Schließzylinders vorgeschlossen werden. Dies erfolgt durch Drehung des Schließgliedes 5. Dieses tritt dabei in eine Mitnahmeaussparung des Riegelschwanzes. Wird bei vorgeschlossenem Riegel der Innendrücker des Panikschlosses betätigt, so fährt gleichzeitig mit dem Fallenrückzug auch der Riegel zurück. Damit dies nicht vom Schließglied 5 blockiert wird, muss es in der in der Figur 2 dargestellten Neutralstellung gehalten werden.
  • Der Antrieb des Schließgliedes 5 erfolgt mit einem Drehknauf, der an einem Anschlussflansch 17 am Zylinderkern 4 befestigt ist. Der Zylinderkern 4 ist über einen Stift 20 mit einer Hülse 19 des Schließgliedes 5 drehfest verbunden. Der Zylinderkern 4 besitzt zwei Abschnitte 4', 4", die über einen Exzenterzapfen 7 miteinander verbunden sind. Unter der Zwischenlage von Büchsen 16 ist der Zylinderkern 4 in einer Lagerbohrung der Gehäuseelemente 14, 15 drehbar gelagert. Die Gehäuseelemente 14, 15 befinden sich türinnenseitig. Türaußenseitig befindet sich ebenfalls ein Zylinderkern und ein Bohrschutz 18, der von Stahlkugeln ausgebildet ist, die in einer Radialhöhlung des Flanschabschnittes 3 einliegt.
  • Das Gehäuseelement 14 bildet eine Kammer 9 aus, die von dem Gehäuseelement 15 verschlossen ist. Eine Befestigungsschraube 8 und ein Haltezapfen 26 halten die Gehäuseelemente 14, 15 am Zentralgehäuse 1. Die Befestigungsschraube bildet einen Befestigungszapfen 8 aus, der die Kammer 9 kreuzt. In dem die Kammer 9 kreuzenden Bereich ist der Schaft der Befestigungsschraube glattwandig gestaltet und wird teilweise von einer Lagerhülse 10 umgriffen Die Lagerhülse 10 lagert ein Hakenende 16 einer Wendelgangzugfeder 6. Das andere Hakenende 6' der Zugfeder 6 greift ebenfalls unter Zwischenlage einer Lagerhülse 10 am Exzenterzapfen 7 an.
  • Die beiden Lagerhülsen 10 sind im Wesentlichen gleich gestaltet und können aus Metall oder aus einem Kunststoff bestehen. Die Lagerhülsen 10 besitzen einen Axialschlitz, so dass sie auf den Befestigungszapfen 8 bzw. den Exzenterzapfen 7 aufgeklipst werden können. Die Ränder des Axialschlitzes bilden radial abstehende Stege 11, 12. Vor dem Steg 12 liegt das freie Ende des Hakens 6' bzw. 6". Vor dem anderen Steg 11 liegt eine Windung der Feder 6. Auf der Mantelaußenseite der Lagerhülse 10 befinden sich zwei voneinander beabstandete Axialrippen 13 mit einer in Rippenmitte vorgesehenen Vertiefung. In dieser Vertiefung liegt das Hakenende 6', 6", so dass die Feder 6 drehfest und axialfest mit der Lagerhülse 19 verbunden ist. Die inneren Mantelfläche der beiden Lagerhülsen 10 gleiten auf den Außenwänden des Exzenterzapfens 7 bzw. des Befestigungszapfens 8.
  • Der Exzenterzapfen 7 besitzt dieselbe Radialstellung wie das Schließglied 5. Demzufolge bildet die Feder 6 eine Rückstellfeder aus, um das Schließglied 5 in der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Neutralstellung zu halten. In der Neutralstellung liegen die Wendelgänge der Rückstellfeder 6 im Wesentlichen in der vom Flanschabschnitt 3 ausgebildeten Kammer 9 ein. Wird der Zylinderkern 4 in die in den Figuren 4 und 6 dargestellte Stellung gedreht, so wird die Rückstellfeder 6 gespannt. In den Figuren 4 und 6 nimmt der Zylinderkern 4 eine Totpunktstellung ein. Er wird dort in einem labilen Gleichgewicht gehalten. Wird der Zylinderkern 4 geringfügig aus dieser Totpunktlage, beispielsweise in die in Figur 5 dargestellte Stellung verlagert, so erzeugt die Rückstellfeder 6 ein Drehmoment auf den Zylinderkern 4 und dreht den Zylinderkern 4 selbsttätig in die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Neutralstellung zurück.
  • Das in den Figuren 8 bis 12 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist zusätzlich eine Ergänzungsfeder 22 auf, die erst im Bereich der Totpunktlage in Wirkung tritt. Bei der Ergänzungsfeder 22 handelt es sich um eine Bügelfeder aus einem zu einem Ring gebogenen Federstahldraht. Die Umrisskontur des Ringes ähnelt einer Zwiebelform und bildet eine Spitze 22' aus. Der der Spitze 22' gegenüberliegende Abschnitt, in dem die freien Enden des Federdrahtes eng benachbart zueinander liegen, bildet einen Befestigungsabschnitt aus. Dieser Abschnitt liegt zwischen zwei Backen eines Federhalters 21, der mit einer Befestigungsschraube 23 an einer Wandung der Kammer 9 angeschraubt ist. Die Wandung wird von dem Verschlussteil 15 ausgebildet. Die Befestigungsschraube 23 durchgreift dabei den Innenraum der Bügelfeder 22. Die Feder liegt mit seitlichen Biegebewegungsspiel im Federhalter ein.
  • Die Spitze 22' und die sich an die Spitze 22' anschließenden geradlinig verlaufenden Abschnitte 22' des Federdrahtes liegen im Bereich der den Zylinderkern 4 lagernden Höhlung der Gehäuseelemente 14, 15. Der Exzenterzapfen 7 bildet auf der der Ergänzungsfeder 22 zugeordneten Seite einen Ringsteg 27 aus, um die Lagerhülse 10 axial zu fixieren. In diametraler Gegenüberlage zum Exzenterzapfen 7 befindet sich ein Anschlagzapfen 24, der vom Ende einer Gewindeschraube oder festsitzender Kraft-/ oder Formschlussachse ausgebildet ist, die in Achsrichtung im Zylinderkern 4 eingepresst ist. Der Anschlag 24 trägt eine Rolle 25. Letztere ist um den Anschlag 24 drehbar. Die Rolle 25 besitzt eine Außenmantelfläche, die im Wirkungsbereich der spitze 22' bzw. der sich daran anschließenden Abschnitte 22" befindet.
  • Wird der Zylinderkern 4 ausgehend von einer Neutralstellung gedreht, so wird die Rückstellfeder 6 gespannt, bis der Exzenterzapfen 7 die in den Figuren 8, 9 und 10 idealisiert dargestellte Totpunktstellung erreicht. Kurz vor Erreichen der Totpunktstellung beaufschlagt die Mantelfläche der Rolle 25 den Federabschnitt 22" und verbiegt die Feder derartig, dass diese ein Drehmoment auf den Anschlag 25 ausübt, welches weg von der Totpunktstellung gerichtet ist. In der Totpunktstellung kann die Feder 22, die in der Feder 10 dargestellte theoretische Stellung einnehmen, in der die Spitze 22' in der Totpunktlinie liegt. Wegen des Bewegungsspiels der Ergänzungsfeder 22 ist dies in der Realität aber nicht der Fall. In der Realität liegt die Spitze 22' etwas versetzt zur Totpunktlinie, um auch in der Totpunktlage des Exzenterzapfens 7 ein Drehmoment auf den Zylinderkern 4 auszuüben. Dabei greift der sich an die Spitze 22' anschließende gerade Abschnitt 22" des Federbügels 22 an der Rolle 25 an.
  • Die zuletzt erörterte die Totpunktwirkung vermindernde Ergänzungsfeder kann nicht nur an einem Schließzylinder vorgesehen sein, bei dem die Rückstellfeder von einer Zugfeder ausgebildet ist. Die Ergänzungsfederanordnung eignet sich auch bei einem Schließzylinder, wie er aus dem eingangs genannten Stand der Technik her bekannt ist. Eine erst im Bereich der Totpunktstellung in Wirkung tretende Ergänzungsfeder kann insbesondere an einem Schließzylinder gemäß DE 10 2004 048 231 B4 oder an einem Schließzylinder gemäß DE 10 2006 020 614 vorgesehen sein.
  • Das in den Figuren 13 bis 17 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen durch die Art der Rückstellfeder. Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen die Rückstellfeder 6 eine Zugfeder ist, ist die Rückstellfeder bei dem in den Figuren 13 bis 17 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel eine Druckfeder 6. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bildet der Schließzylinder eine Kammer 9 aus. Das Gehäuseelement 15 ist mittels einer Befestigungsschraube 8, die einen Befestigungszapfen ausbildet, mit dem Flanschabschnitt 3 des Schließzylinders verbunden. Die Befestigungsschraube 8 durchgreift dabei ein Befestigungsauge 29 eines Kolbens 28. Der Kolben 28 ragt dabei aus einer Stützfläche 33 und greift in eine Höhlung 32 eines Zylinders 30 ein. Der Zylinder 30 ragt ebenfalls von einer Stützflache 34 ab. Die Stützflache 34 wird von einer Lagerschale 31 ausgebildet, die auf den Exzenterzapfen 7 aufgeklipst ist.
  • Auf der Mantelfläche des Zylinders 30 befindet sich die Wendelgangdruckfeder 6. Das Ende 6' der Wendelgangdruckfeder stützt sich auf der Stützfläche 33 des Auges 29 und das davon abgewandte Ende 6" der Rückstellfeder 6 auf der Stützfläche 34 der Lagerschale 31 ab. Die Länge des Kolbens 28 bzw. des Zylinders 30 ist dabei so bemessen, dass in der in Figur 15 dargestellten 180° Verdrehtstellung aus der Neutralstellung der Kolben 28 vollständig im Zylinder 30 steckt. In der in Figur 14 dargestellten Neutralstellung befindet sich lediglich der Endabschnitt des Kolbens 28 in der Höhlung 32 des Zylinders 30.
  • Bei nicht drehmomentbeaufschlagtem Schließglied 5 sorgt die Druckkraft der vorgespannten Rückstellfeder 6 dafür, dass der Zylinderkern 4 die in Figur 14 dargestellte Neutralstellung einnimmt. In dieser Neutralstellung hat der Exzenterzapfen 7 seine maximale Entfernung vom Befestigungszapfen 8. Die Rückstellfeder 6 ragt bereichsweise in den Querschnittsbereich des Zylinderkernes 4.
  • Wird ausgehend von der in Figur 14 dargestellten Neutralstellung der Zylinderkern 4 um 180° gedreht, so erreicht er die in Figur 15 dargestellte Stellung, in der die komprimierte Rückstellfeder 6 vollständig in der Kammer 9 einliegt.
  • Der Kolben 28 kann von einem Gussteil, insbesondere von einem Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein und unter Zwischenlage einer Lagerhülse 10 auf den Befestigungszapfen 8 gelagert sein. Auch der Zylinder 30 kann aus Kunststoff bestehen. Auch er kann unter Zwischenlage einer Lagerhülse am Exzenterzapfen 7 gelagert sein. Die Lagerschale 31 umgreift den Exzenterzapfen 7 um einen Umfangsbereich, der größer ist als 180°, so dass die Diametrale von den beiden Armen der Lagerschale umfasst ist.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, dass der Zylinder das Auge und der Kolben die Lagerschale ausbildet.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Schließzylinder mit einem einen Lagerabschnitt (2) und einen Flanschabschnitt (3) aufweisenden Gehäuse (1), einem im Lagerabschnitt (2) drehbar gelagerten Zylinderkern (4), der mit einem Schließglied (5) drehfest verbunden ist, und mit einer Rückstellfeder (6), die einerseits am Gehäuse (1) befestigt ist und andererseits an einem exzentrisch zur Drehachse des Zylinderkerns (4) angeordneten Exzenterzapfen (7) angreift, um den aus einer Neutralstellung verdrehten Zylinderkern (4) wieder in die Neutralstellung zurückzudrehen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Ende (6') der Rückstellfeder an einem in einer Kammer (9) des Flanschabschnittes (3) angeordneten Befestigungszapfen (8) und ein zweites Ende (6") am Exzenterzapfen (7) des Zylinderkernes (3) angreift.
  2. Schließzylinder nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (6) eine Zugfeder ist, deren Enden Hakenenden sind, wobei ein Hakenende (6') den in der Kammer (9) des Flanschabschnittes (3) angeordneten Befestigungszapfen (8) und das andere Hakenende (6") den Exzenterzapfen (7) des Zylinderkernes (3) umgreift.
  3. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (6) eine Wendelgangfeder ist, wobei die Wendelgänge der Feder (6) in der Neutralstellung oder in einer dazu um 180° verdrehten Stellung des Zylinderkernes (4) in der Kammer (9) liegen.
  4. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenterzapfen (7) der Verbindungssteg zweier Abschnitte (4' 4") des Zylinderkernes (4) ist.
  5. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenenden (6', 6") der Feder (6) jeweils auf Lagerhülsen (10) liegen, die drehbar dem Befestigungszapfen (8) bzw. den Exzenterzapfen (7) zugeordnet sind, wobei die Lagerhülsen (10) insbesondere jeweils einen Axialschlitz aufweisen, um auf den Befestigungszapfen (8) bzw. den Exzenterzapfen (7) aufgesetzt, insbesondere aufgeklipst werden zu können und insbesondere an den Schlitzrändern radial abragende Stege (11, 12) und/ oder eine Mehrzahl von im Wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Rippen (13) ausbilden, die auf der Mantelfläche der Lagerhülse (10) angeordnet sind und die jeweils eine mittlere Aussparung ausbilden, in welcher das Hakenende (6', 6") der Rückstellfeder (6) einliegt.
  6. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (6) eine Druckfeder ist, deren Enden (6', 6") jeweils an einer Stützfläche (33, 34) abgestützt sind, wobei die Stützflächen (33, 34) von jeweils einem Auge (29) oder einer Lagerschale (31) ausgebildet werden, welche am Exzenterzapfen (7) bzw. Befestigungszapfen (8) angreifen, wobei insbesondere die Lagerschale (31) auf den Exzenterzapfen (7) bzw. den Befestigungszapfen (8) aufgeklipst ist.
  7. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (31) bzw. das Auge (29) von einem Kolben (28) oder einem Zylinder (30) einer Kolbenzylindereinheit ausgebildet ist.
  8. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendelgangdruckfeder (6) auf der Außenmantelfläche eines Zylinders (30) angeordnet ist, in welchem ein Kolben (28) steckt.
  9. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) bzw. die Höhlung (32) des Zylinders (30) eine kreuzförmige Querschnittsform aufweisen.
  10. Schließzylinder mit einem einen Lagerabschnitt (2) und einen Flanschabschnitt (3) aufweisenden Gehäuse (1), einem im Lagerabschnitt (2) drehbar gelagerten Zylinderkern (4), der mit einem Schließglied (5) drehbar verbunden ist, und mit einer Rückstellfeder (6), um den aus einer Neutralstellung verdrehten Zylinderkern (4) wieder in die Neutralstellung zurückzudrehen, wobei die Rückstellfeder (6) derart am Zylinderkern (4) angreift, dass er in einer etwa 180° Verdrehtstellung zur Neutralstellung eine Totpunktstellung einnimmt, gekennzeichnet durch eine erst im Bereich der Totpunktlage in Wirkung tretende, ein in Richtung weg von der Totpunktlage wirkendes Drehmoment auf dem Zylinderkern (1) aufbringende Ergänzungsfeder (22).
  11. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsfeder (22) eine Bügelfeder ist, die insbesondere im Wesentlichen eine Zwiebelform aufweist.
  12. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ergänzungsfeder (22) mit einem dem Exzenterzapfen diametral gegenüberliegenden Anschlag (24) zusammenwirkt.
  13. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze (22') der Ergänzungsfeder (22) mit der Umfangsfläche einer drehbar auf dem Anschlag (24) angeordneten Rolle (25) zusammenwirkt.
  14. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Spitze (22') gegenüberliegender Befestigungsabschnitt der Feder (22) mit Biegespielraum mittels eines Federhalters (21) an der Wandung einer Kammer (9) des Flanschabschnitts (3) befestigt ist.
  15. Schließzylinder nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine den Bügelinnenraum der Feder (22) durchdringende Befestigungsschraube (23).
EP09150499A 2008-01-19 2009-01-14 Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes Active EP2088263B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005179 2008-01-19
DE102008029686.4A DE102008029686B4 (de) 2008-01-19 2008-06-23 Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2088263A1 true EP2088263A1 (de) 2009-08-12
EP2088263B1 EP2088263B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40785995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09150499A Active EP2088263B1 (de) 2008-01-19 2009-01-14 Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2088263B1 (de)
AT (1) ATE472025T1 (de)
DE (3) DE102008029686B4 (de)
ES (1) ES2345421T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108432A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder
DE102012108998B3 (de) * 2012-09-24 2014-05-22 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder
EP2738325A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-04 SimonsVoss Technologies GmbH Antipanikzylinder
DE102013001501C5 (de) * 2013-01-29 2017-03-16 Klaus Meister Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
WO2019211350A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-07 Latecoere Procédé et système de maintien a came d'un arbre en positionnement bistable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113796A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Knaufzylinder
PL2597229T3 (pl) 2011-11-25 2015-10-30 Cestronics Gmbh Część sprzęgająca, urządzenie sworzniowe, mechanizm cofający, obudowa wkładki bębenkowej, urządzenie bębenkowe, wkładka zamkowa bębenkowa i zamek wpuszczany oraz odnośny sposób cofania i montażu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553510A1 (de) * 1965-01-15 1969-08-21 Witte & Co Ewald Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern
FR2510647A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Neiman Sa Verrou a levier ou came
US5630331A (en) * 1994-04-28 1997-05-20 Alpha Corporation Key cylinder automatic returning device for cylinder lock device
DE10243615A1 (de) 2002-09-19 2004-04-15 Meister, Klaus, Dr. Elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser
DE10316522B3 (de) 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern
DE102004048231A1 (de) 2004-10-04 2006-04-06 Simonsvoss Technologies Ag Automatische Rückstellvorrichtung
DE102006020614A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Mehmet Sancak Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553510A1 (de) * 1965-01-15 1969-08-21 Witte & Co Ewald Zylinderschloss zur Betaetigung,insbesondere von Kraftfahrzeugschloessern
FR2510647A1 (fr) * 1981-07-30 1983-02-04 Neiman Sa Verrou a levier ou came
US5630331A (en) * 1994-04-28 1997-05-20 Alpha Corporation Key cylinder automatic returning device for cylinder lock device
DE69505725T2 (de) 1994-04-28 1999-04-08 Alpha Corp., Yokohama, Kanagawa Schlüsselcylinder mit automatischer Ruckführung für Cylinderschloss
DE10243615A1 (de) 2002-09-19 2004-04-15 Meister, Klaus, Dr. Elektronisches Zylindersystem für Panikschlösser
DE10316522B3 (de) 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern
DE102004048231A1 (de) 2004-10-04 2006-04-06 Simonsvoss Technologies Ag Automatische Rückstellvorrichtung
DE102004048231B4 (de) 2004-10-04 2006-08-03 Simonsvoss Technologies Ag Automatische Rückstellvorrichtung
DE102006020614A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Mehmet Sancak Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108432A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder
DE102012108432B4 (de) 2012-06-13 2019-05-09 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder
DE102012108998B3 (de) * 2012-09-24 2014-05-22 Uhlmann & Zacher Gmbh Antipanikzylinder
EP2738325A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-04 SimonsVoss Technologies GmbH Antipanikzylinder
DE102013001501C5 (de) * 2013-01-29 2017-03-16 Klaus Meister Rückstellsystem für die Schließnase elektronischer Schließsysteme
WO2019211350A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-07 Latecoere Procédé et système de maintien a came d'un arbre en positionnement bistable
FR3080894A1 (fr) * 2018-05-04 2019-11-08 Latecoere Procede et systeme de maintien a came d'un arbre en positionnement bistable

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008029686A1 (de) 2009-07-23
DE102008029686B4 (de) 2016-07-28
DE502009000032D1 (de) 2010-08-05
ATE472025T1 (de) 2010-07-15
DE202009017880U1 (de) 2010-08-12
ES2345421T3 (es) 2010-09-22
EP2088263B1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088263B1 (de) Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE20204126U1 (de) Zielgerät für Verriegelungsnägel
DE102011102159B4 (de) Modularer Schließzylinder
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE102009023561A1 (de) Vorhangschloss
EP3153648A1 (de) Hangschloss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2410110A2 (de) Schließzylinder, insbesondere Doppelschließzylinder mit freilaufendem Schließglied
DE29610293U1 (de) Karabinerhaken
DE102010017388A1 (de) Vorrichtung zur Kupplung und Entkupplung eines Türaußendrückers
DE4024614A1 (de) Fenster- oder tuerbeschlag
WO2007095650A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE202006016305U1 (de) Griff für ein bewegliches Bauelement
DE10329414B4 (de) Schließvorrichtung
EP1887151B1 (de) Gelenkhalterung
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE102019113666A1 (de) Schließzylinder
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP3636863B1 (de) Gelenksicherung
EP3741933B1 (de) Schliesseinrichtung
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
DE102009051594B4 (de) Haken, insbesondere für Sicherheitseinrichtungen
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
DE2808752A1 (de) Sperrzylinder, insbesondere profilzylinder, fuer schloesser oder aehnliche verschlussvorrichtungen an fenstern, tueren, klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCK CYLINDER WITH WITH AUTOMATIC RETURN OF THE LOCK CAM

17P Request for examination filed

Effective date: 20091125

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALI20100119BHEP

Ipc: E05B 9/04 20060101AFI20100119BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345421

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100924

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000032

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120109

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100623

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000032

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 16

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 16