DE102004048231A1 - Automatische Rückstellvorrichtung - Google Patents

Automatische Rückstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004048231A1
DE102004048231A1 DE200410048231 DE102004048231A DE102004048231A1 DE 102004048231 A1 DE102004048231 A1 DE 102004048231A1 DE 200410048231 DE200410048231 DE 200410048231 DE 102004048231 A DE102004048231 A DE 102004048231A DE 102004048231 A1 DE102004048231 A1 DE 102004048231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
lock cylinder
lock
automatic reset
reset device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410048231
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048231B4 (de
Inventor
Norbert Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SimonsVoss Technologies GmbH
Original Assignee
SimonsVoss Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SimonsVoss Technologies GmbH filed Critical SimonsVoss Technologies GmbH
Priority to DE200410048231 priority Critical patent/DE102004048231B4/de
Publication of DE102004048231A1 publication Critical patent/DE102004048231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048231B4 publication Critical patent/DE102004048231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/047Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member with rotating output elements forming part of cylinder locks, e.g. locking cams of double cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B2009/047Means for returning cylinder locks to their neutral position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Automatische Rückstellvorrichtung zum Bewegen eines Mitnehmers eines Schließzylinders in eine vorbestimmte Position, wobei eine Federanordnung in Längsrichtung des Schließzylinders angeordnet ist und ein Drehmoment erzeugt, das den Mitnehmer in die vorbestimmte Position bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine automatische Rückstellvorrichtung für einen Mitnehmer oder Schließnocken eines Schließzylinders vorzugsweise zum Einsatz in Antipanikschlössern.
  • Antikpanikschlösser sind Schlösser, bei denen eine Tür beispielsweise auch im verriegelten Zustand des Schlosses durch Betätigung eines Türdrückers geöffnet werden kann. Durch die Betätigung des Türdrückers werden Riegel und Falle ins Schloss eingezogen. Hierzu ist es jedoch erforderlich, dass der Mitnehmer oder Schließnocken sich in einer neutralen Position befindet, da er sonst den Drücker blockieren kann, so dass sich das Schloss nicht öffnen lässt.
  • Beim Verriegeln von Panikschlössern greift der Mitnehmer einseitig in den zu verschiebenden Riegel ein, um nach einer gewissen Drehbewegung den dann verschobenen Riegel an der entgegengesetzten Seite wieder zu verlassen. Von der Position aus, wo der Mitnehmer den Riegel verlässt ist jetzt eine Weiterdrehung des Mitnehmers erforderlich, um ihn zuverlässig aus dem Bereich wegzubewegen, wo er eine Blockierung des drückerbetätigten Öffnungsvorgangs bewirken könnte.
  • Aus der DE 103 16 522 ist ein automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern bekannt. Dabei wird nach jeder Drehbetätigung der Schließnocken in eine Ruheposition durch das Rückstellsystem zurückgeführt. Hierzu ist ein Schließzylinder vorgesehen, der einen Schließnocken aufweist. Auf der Achse, die den Schließnocken trägt, ist ein Kern zu der Achse versetzt angeordnet. Auf dem exzentrischen Kern ist ein Kugellager vorgesehen. In einem mit dem Zylinder verbundenen Gehäuse ist weiter eine Feder radial zu dem Kugellager angeordnet, die eine entsprechende radiale Druckkraft auf das Kugellager ausübt. Dies bewirkt, dass die Achse und der damit verbundene Schließnocken nach jeder Drehbetätigung automatisch in eine Ruheposition zurückgeführt wird, in der es zu keiner Blockierung einer Drückerbetätigung und damit der Panikfunktion kommt.
  • Das Rückstellsystem hat jedoch den Nachteil, dass es relativ viel Platz benötigt, um den exzentrischen Kern, das Kugellager und die Feder anzuordnen. Aus diesem Grund ist es auch nicht für jeden Schließzylindertyp geeignet, da es sich in der Regel nicht ohne zusätzliche erhebliche bauliche Maßnahmen in solche integrieren lässt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine automatische Rückstellvorrichtung bereitzustellen, welche zuverlässig den Mitnehmer oder Schließnocken eines Schließzylinders in eine vorbestimmte Position bewegt und die leicht in einen Schließzylinder integriert werden kann, insbesondere in einen Schließzylinder eines Antipanikschlosses.
  • Diese Aufgabe wird mit einer automatischen Rückstellvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine solche Rückstellvorrichtung hat den Vorteil, dass die Federanordnung in Längsrichtung innerhalb des Schließzylinders angeordnet werden kann und ein Drehmoment erzeugt, das den Mitnehmer in eine vorbestimmte Position bewegt. Indem die Federanordnung in der Längsrichtung des Schließzylinders vorgesehen ist, kann die Federanordnung außerdem in dem runden Teil eines Profilkörpers des Schließzylinders untergebracht werden. Außerdem ermöglicht eine solche Anordnung in Längsrichtung, die Verwendung einer größeren Feder und damit die Erzeugung eines relativ großen Rückstelldrehmoments.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist die Federanordnung mit einem Helixelement gekoppelt, das an seiner Außenseite eine gewundene äußere Längskante aufweist. Das Helixelement ist in Längsrichtung vorzugsweise auf einer Führungseinrichtung des Schließzylinders angeordnet. Die gewundene bzw. gekrümmte Aussenkante des Helixelements kann so gestaltet werden, dass der Verlauf der vom Drehwinkel abhängigen Rückstelldrehmomentkurve gezielt festgelegt werden kann. Der Verlauf der gekrümmten Aussenkante muss dabei nicht notwendigerweise durchgehend gekrümmt sein, sondern der Verlauf kann beliebig in Abhängigkeit von einer gewünschten Rückstelldrehmomentkurve festgelegt werden, die geeignet ist, den Mitnehmer in einer vorbestimmten Position zu positionieren. Ein weiterer Vorteil ist hierbei, dass ein Winkelbereich durch die Rückstellvorrichtung erreicht werden kann, der größer als 270° ist. Für die Gewährleistung der Antipanikfuntion genügen zwar 180°, bei bestimmten Antipanikschlössern ist jedoch ein größerer Bereich erforderlich, um andere Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Rückstellvorrichtung bei einer Halbzylinderanordnung verwendet. Dies hat den Vorteil, dass die Rückstellvorrichtung ausschließlich den Bauraum nutzt, der bei der Verwendung eines Halbzylinders gegenüber einem Vollzylinder frei bleibt. Dies ist bei einem Antipanikschloss möglich, bei dem das innenseitige Entriegeln durch die Betätigung des Drückers geschehen kann. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen zum Teil störenden Funktionseinheiten außerhalb des Zylinderprofilkörpers vorgesehen werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist der einfache Zusammenbau, da die Rückstellvorrichtung mit dem Halbzylinder durch bereits vorhandene standartisierte Schnittstellen im Halbzylinder verbunden werden kann.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass nur geringe Lagerkosten entstehen. Üblicherweise liegen sämtliche Halbzylinderlängenvarianten ohnehin auf Lager, so dass lediglich eine begrenzte Anzahl von Panikzylinderlängenvarianten zusätzlich gelagert werden müssen, wodurch nur geringe Lagerkosten entstehen. Mit einem vergleichsweise geringen zusätzlichen Aufwand lassen sich sämtliche Profillängenkombinationen aus Innen- und Außenlänge einfach herstellen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden im nachfolgenden anhand der beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Schließzylinders mit einem automatischen Rückstellsystem der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht durch den Schließzylinder gemäß 1,
  • 3 eine Perspektivansicht eines Helixelements,
  • 4 eine Querschnittansicht A-A durch den Schließzylinder gemäß 1 und 2,
  • 5 eine Längsschnittansicht B-B durch den Schließzylinder gemäß 1 und 2,
  • 6 eine Gegenüberstellung eines Schließzylinders mit einem Halbzylinder und einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung und eines Schließzylinders mit einem regulären Halbzylinder.
  • In den 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines Schließzylinders 1 mit einer automatischen Rückstellvorrichtung 3 gemäß der Erfindung dargestellt. Der Schließzylinder 1 weist dabei eine Führungsanordnung 5 auf, die mit einem Mitnehmer 7 des Schließzylinders 1 verbunden ist. Die Führungsanordnung 5 besteht vorzugsweise aus einer Führung 11 und einer Führungsstange 13, wobei die Führung 11 mit dem Mitnehmer oder Schließnocken 7 verbunden ist. Die Führungsanordnung 5 ist des Weiteren an einem Ende mit einem Drehknopf 15 verbunden, bestehend aus einem Knauf 17 und einem Adapter 19. Über den Drehknopf 15 kann der Mitnehmer 7 so gedreht werden, dass sich eine Tür von dieser Seite öffnen lässt.
  • Über der Führungsanordnung 5 ist eine Federanordnung 21 und ein Helixelement 23 in einem runden Teil des Profilgehäuse 25 des Schließzylinders 1 vorgesehen. Die Federanordnung 21 besteht dabei aus einer Feder, die das Helixelement 23 gegen ein Stiftelement 27, 29 vorspannt. Das Stiftelement besteht vorzugsweise aus einem Stift 27 der an einem Ende eine Rolle 29 aufweist, auf der das Helixelement 23 aufliegt. Der Stift 27 ist fest in dem Profilgehäuse 25 des Schließzylinders 1 angeordnet.
  • An seiner Außenseite weist das Helixelement 23 eine im Wesentlichen gekrümmte Längskante 31 auf, die vorzugsweise helixförmig gewunden ist. Das Helixelement 23 kann so ausgestaltet sein wie in 3 dargestellt. Darin weist das Helixelement 23 eine Öffnung 24 für die Führungsstange 13 auf. Weiter ist das Helixelement 23 mit einer Aussparung 26 versehen, durch die die Führung 11 hindurchgeführt werden kann. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Helixelement 23 leicht in einen bestehenden Schließzylinder integriert werden kann, ohne dass zusätzliche bauliche Maßnahmen notwendig sind. Insbesondere kann die Rückstellvorrichtung mit regulären Halbzylinder verwendet werden. Beide Elemente können vorzugsweise miteinander verschraubt werden. Dadurch kann gemäß dem Baukastenprinzip jeder reguläre Halbzylinder auf einfachste Weise mit der erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung nachgerüstet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform des in 3 dargestellten Helixelements 23 beschränkt. Für den Durchschnittfachmann sind weitere Ausführungen des Helixelements 23 naheliegend, um dieses in einem Schließzylinder geeignet zu integrieren.
  • In der Ausgangsposition, wie sie in den 1 und 2 dargestellt ist, ist die Feder 21 maximal vorgespannt. Das Helixelement 23 liegt dabei mit seiner Stirnseite an der Feder 21 auf und ist über diese gegen die Stiftanordnung 27, 29 vorgespannt. Die Feder 21 übt hierbei eine Längskraft (in Richtung Längsachse des Schließzylinders) auf das Helixelement 23 aus.
  • Wird nun der Knauf des Drehknopfs 15 gedreht, so wird einerseits der Mitnehmer 7 und andererseits das mit der Führung verbundene Helixelement 23 gedreht. Dabei liegt das Helixelement 23 dann nicht mehr mit seiner Stirnseite fest an der Feder 21 auf, sondern wird durch den Druck der Feder 21 mit seiner Längskante 31 entlang der Stiftanordnung 27, 29 bewegt. Dabei übt die Federanordnung 21 neben einer Längskraft in axialer Richtung auch eine Querkraft aus, so dass ein Drehmoment erzeugt wird. Das Drehmoment bewirkt, dass der Mitnehmer 7, sobald der Drehknopf 15 losgelassen wird, in eine Ruheposition zurückdreht, in der die Antipanikfunktion nicht behindert oder blockiert wird.
  • Durch die Bewegung des Mitnehmers 7 aus einer Ruhelage heraus, durch Drehen des Drehknopfs, wird daher anfangs ein mechanisches Potential aufgebaut. Sobald der Drehknopf 15 dann losgelassen wird, bewegt sich dieser mitsamt dem Mitnehmer 7 in seine Ruhelage zurück.
  • Der Verlauf der gekrümmten Aussenkante 31 des Helixelements 23 kann dabei geometrisch so gestaltet werden, dass eine vom Drehwinkel abhängige Rückstelldrehmomentkurve gezielt festgelegt werden kann. Die gekrümmte Aussenkante muss nicht notwendigerweise kontinuierlich gekrümmt sein. Ihr Verlauf kann beliebig in Abhängigkeit von einer gewünschten Rückstelldrehmomentkurve festgelegt werden, die geeignet ist, den Mitnehmer in einer vorbestimmten Position zu positionieren.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist hierbei, dass ein großer Winkelbereich durch die erfindungsgemäße Rückstellvorrichtung erzielt werden kann, in der der Mitnehmer oder Schließnocken gedreht werden kann. Der Winkelbereich ist dabei vorzugsweise größer als 270°. Wie bereits erwähnt, genügt es um die Antipanikfunktion zu sichern, wenn ein Winkelbereich von 180° gegeben ist. Bei einigen Antipanikschlössern ist jedoch ein größerer Winkelbereich wünschenswert, um neben dem Verhindern der Blockierung der Antipanikfunktion noch andere Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Ein weitere Vorteil der Erfindung ist es, dass die Rückstellvorrichtung bei einer Halbzylinderanordnung, wie sie z.B. in den 1 und 2 dargestellt ist, verwendet werden kann. Dies hat den Vorteil, wie in den 4 und 5 dargestellt, dass die Rückstellvorrichtung 3 leicht in dem runden Teil des Profilgehäuses 25 untergebracht werden kann. Die Rückstellvorrichtung 3 nutzt dabei ausschließlich den Bauraum, der bei der Verwendung eines Halbzylinders gegenüber einem Vollzylinder frei bleibt. Dies ist bei einem Antipanikschloss möglich bei dem das innenseitige Entriegeln durch die Betätigung des Drückers geschehen kann. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzlichen zum Teil störenden Funktionseinheiten außerhalb des Zylinderprofilkörpers vorgesehen werden müssen. Ein weiterer Vorteil, ist dass die Rückstellvorrichtung mit dem Halbzylinder durch bereits vorhandene standartisierte Schnittstellen im Halbzylinder verbunden werden kann.
  • Dies hat wiederum den Vorteil, wie in 6 dargestellt, dass äußerlich keine wesentlichen Unterschiede zu den übrigen Zylindern entstehen. In 6 ist eine Gegenüberstellung eines Schließzylinders 1 mit einem Halbzylinder und einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung und eines Schließzylinders mit einem regulären Halbzylinder gezeigt. Der erfindungsgemäße Schließzylinder 1 weist dabei ein Profilgehäuse 25 mit einer erfindungsgemäßen Rückstellvorrichtung auf, wobei der Knauf 17 mit der Rückstellvorrichtung über einen Adapter und eine Führungsanordnung verbunden ist. Der Schließzylinder 10 mit dem regulären Halbzylinder weist ein Profilgehäuse 250 auf, mit einem Knauf 170 an einem Ende und einem Mitnehmer 70, wobei er sich äußerlich, wie bereits erwähnt, kaum von dem erfindungsgemäßen Schließzylinder 1 unterscheidet.
  • Neben den vorgenannten Ausführungsformen und der Anwendung beispielsweise bei Anitpanikschlössern, ist ein solcher Rückstellmechanismus auch bei jedem anderen Schließzylinder denkbar, bei dem es wünschenswert ist, den Mitnehmer oder Schließnocken in einer vorbestimmten Position zu positionieren, um z.B. Fehlfunktionen des Schließzylinders zu verhindern. Ein Antipanikschloss stellt hierbei lediglich eine beispielhafte Anwendung dar. Für den Durchschnittsfachmann sind jedoch weitere Anwendungen denkbar innerhalb des durch die Ansprüche definierten Schutzbereichs.

Claims (22)

  1. Automatische Rückstellvorrichtung (3) zum Bewegen eines Mitnehmers (7) eines Schließzylinders (1) in eine vorbestimmte Position, wobei eine Federanordnung (21) in Längsrichtung des Schließzylinders (1) angeordnet ist und ein Drehmoment erzeugt, das den Mitnehmer (7) in die vorbestimmte Position bewegt.
  2. Automatische Rückstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Helixelement (23) in Längsrichtung auf einer Führungseinrichtung (5) des Schließzylinders (1) angeordnet ist, wobei das Helixelement (23) eine gewundene äußere Längskante (31) aufweist und die Federanordnung (21) gegen das Helixelement (23) vorgespannt ist.
  3. Automatische Rückstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Helixelement (23) axial verschieblich und mit der Führungsanordnung drehbar verbunden sind.
  4. Automatische Rückstellvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Helixelement (23) an seiner Stirnseite an der Federanordnung (21) aufliegt und über die Federanordnung gegen ein Stiftelement (27, 29) des Schließzylinders (1) vorgespannt ist.
  5. Automatische Rückstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (21) ein Drehmoment erzeugt, sobald das Helixelement (23) bewegt wird und dabei mit seiner Längskante an dem Stiftelement (27, 29) zuliegen kommt.
  6. Automatische Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskante (31) des Helixelements (23) so gestaltet ist, dass eine vorbestimmte Rückstelldrehmomentkurve erzeugt wird.
  7. Automatische Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (3) in einem Schließzylinder (1) vorgesehen ist, der Teil eines Antipanikschlosses ist.
  8. Automatische Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (3) in einem Schließzylinder (1) vorgesehen ist, der eine Halbzylinderanordnung aufweist.
  9. Automatische Rückstellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (3) in dem Bauraum des Schließzylinders vorgesehen ist, der bei einem Halbzylinder gegenüber einem Vollzylinder frei bleibt.
  10. Automatische Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung so ausgebildet ist, dass sie sich auf einen regulären Halbzylinder leicht aufbringen lässt.
  11. Automatische Rückstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Helixelement (23) eine Öffnung (24) aufweist zum Hindurchführen einer Führungsstange (13) und eine Aussparung (26) zum Aufnehmen einer Führung (11).
  12. Schließzylinder mit einem Rückstellvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  13. Schließzylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) eine Führungseinrichtung (5) aufweist, auf der die Federanordnung (21) angeordnet ist.
  14. Schließzylinder nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) eine Halbzylinderanordnung aufweist.
  15. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (5) des Schließzylinders (1) vorzugsweise aus einer Führung (11) und einer Führungsstange (13) besteht.
  16. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Helixelement (23) auf der Führungseinrichtung (5), vorzugsweise der Führung (11) und/oder der Führungsstange (13), axial verschieblich angeordnet ist und mit dieser drehbar verbunden ist.
  17. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) über einen Drehknopf (15) betätigt wird, der mit dem Mitnehmer (7) verbunden ist, so dass bei Drehen des Drehknopfs (15), der Mitnehmer (7) gleichzeitig gedreht werden kann.
  18. Schließzylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Helixelement (23) mit dem Drehknopf (15) gekoppelt ist und sich beim Drehen des Drehknopfs (15) mit diesem mitdreht.
  19. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (1) Teil eines Antipanikschloss ist.
  20. Schließzylinder nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Antipanikschloss von der Seite der automatischen Rückstellvorrichtung (3) durch die Verbindung von Drehknopf (15) und Mitnehmer (7) verriegelt und entriegelt werden kann.
  21. Schließzylinder nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Antipanikschloss von der Seite der Führungsanordnung (5) und des Mitnehmers (7) über einen zugangsberechtigten Transponder verriegelt und entriegelt werden kann.
  22. Schließzylinder nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (3) in dem Bauraum des Halbzylinders vorgesehen ist, der bei dem Halbzylinder gegenüber einem Vollzylinder frei bleibt.
DE200410048231 2004-10-04 2004-10-04 Automatische Rückstellvorrichtung Expired - Fee Related DE102004048231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048231 DE102004048231B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Automatische Rückstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048231 DE102004048231B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Automatische Rückstellvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048231A1 true DE102004048231A1 (de) 2006-04-06
DE102004048231B4 DE102004048231B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=36062181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048231 Expired - Fee Related DE102004048231B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Automatische Rückstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048231B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095528A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gmbh & Co. Kg Schloss mit selbsttätiger schliessbartrückstellung
DE102008029686A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102008034070A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
CN102155117A (zh) * 2011-03-21 2011-08-17 苏州德仕耐五金技术有限公司 一种改进型回转拉紧锁
GB2494620A (en) * 2011-08-26 2013-03-20 Avocet Hardware Ltd Thumb turn mechanism for a cylinder lock
CN103306547A (zh) * 2013-05-14 2013-09-18 苏州德仕耐五金技术有限公司 防盗安全拉紧锁
EP2692968A3 (de) * 2012-08-03 2015-03-11 BKS GmbH Knaufzylinder
EP3263807A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung, insbesondere schliesszylinder

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008056627C5 (de) * 2008-11-10 2012-08-02 Wilka Schließtechnik GmbH Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE102009052663B4 (de) 2009-11-12 2016-11-10 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Anti-Panik-Zylinder
PL2597229T3 (pl) 2011-11-25 2015-10-30 Cestronics Gmbh Część sprzęgająca, urządzenie sworzniowe, mechanizm cofający, obudowa wkładki bębenkowej, urządzenie bębenkowe, wkładka zamkowa bębenkowa i zamek wpuszczany oraz odnośny sposób cofania i montażu

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316522B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316522B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-08 Seccor High Security Gmbh Automatisches Rückstellsystem für elektronische Schließsysteme im Einsatz mit Panikschlössern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008095528A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Evva-Werk Spezialerzeugung Von Zylinder- Und Sicherheitsschlössern Gmbh & Co. Kg Schloss mit selbsttätiger schliessbartrückstellung
DE102008029686A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
EP2088263A1 (de) 2008-01-19 2009-08-12 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE202009017880U1 (de) 2008-01-19 2010-08-12 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102008029686B4 (de) * 2008-01-19 2016-07-28 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE102008034070A1 (de) 2008-07-22 2010-01-28 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
CN102155117A (zh) * 2011-03-21 2011-08-17 苏州德仕耐五金技术有限公司 一种改进型回转拉紧锁
GB2494620A (en) * 2011-08-26 2013-03-20 Avocet Hardware Ltd Thumb turn mechanism for a cylinder lock
EP2692968A3 (de) * 2012-08-03 2015-03-11 BKS GmbH Knaufzylinder
CN103306547A (zh) * 2013-05-14 2013-09-18 苏州德仕耐五金技术有限公司 防盗安全拉紧锁
CN103306547B (zh) * 2013-05-14 2015-09-09 苏州德仕耐五金技术有限公司 防盗安全拉紧锁
EP3263807A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliesseinrichtung, insbesondere schliesszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048231B4 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303099T2 (de) Umstellbares Zylinderschloss mit seitlichem Riegel
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
DE3519059A1 (de) Schluesselbetaetigtes elektronisches schloss
EP0819810A2 (de) Beschlag für ein Schloss
EP2942457A1 (de) Schlossvorrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
WO2018114400A1 (de) Hangschloss
DE2001681A1 (de) Zylinder fuer Sicherheitsschloesser nach Art der Bramah-Schloesser
EP3498941A1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3907326C2 (de)
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE102018131779A1 (de) Schließvorrichtung
DE102013111467A1 (de) Multischloss
DE2646739A1 (de) Schlossanordnung
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102006057788A1 (de) Panikschloß zur Verwendung bei links- oder rechts anschlagenden Türen
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP0595289B1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIMONSVOSS TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIMONSVOSS TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE

Effective date: 20130919

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20130919

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, DE

Effective date: 20130919

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee