EP3498941A1 - Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung - Google Patents

Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3498941A1
EP3498941A1 EP18213078.1A EP18213078A EP3498941A1 EP 3498941 A1 EP3498941 A1 EP 3498941A1 EP 18213078 A EP18213078 A EP 18213078A EP 3498941 A1 EP3498941 A1 EP 3498941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
handle
actuating
axis
rotary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18213078.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3498941B1 (de
Inventor
Oliver Schuberth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to SI201830983T priority Critical patent/SI3498941T1/sl
Publication of EP3498941A1 publication Critical patent/EP3498941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3498941B1 publication Critical patent/EP3498941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/82Knobs

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for a door according to the preamble of claim 1.
  • An actuating handle usually comprises at least one stop element which is arranged on a door leaf and designed for the pivotable mounting of a handle such as a door handle. Often there is a requirement for such actuating handles that actuation of the handle can be blocked, if necessary, by a user of the actuating handle, for example to lock a room. For this purpose, a variety of possible constructions are known in the art, with which either a movement of the handle is blocked, or a decoupling of the movement of the handle is carried out by a provided in the door closing mechanism.
  • this describes DE 10 2007 030 655 A1 the Applicant such an actuating handle for a door in which a stop element is arranged on each of two sides of a door leaf.
  • the stop element serves as a storage for a handle, which is connected by means of a square pin with a locking mechanism in the door leaf.
  • a locking device is formed between the stop elements, which blocks a movement of the handle upon actuation of a locking element.
  • the actuator for actuating the locking device is designed as a pivotable element which protrudes from the end face of a stop element.
  • the structure of an actuating handle described in the aforementioned prior art with a locking device for the operation of the handle has the disadvantage that the actuating member of the locking device protrudes by a distance from the end face of the stop element, which is a comparatively large height and therefore often as ugly caused perceived optics.
  • a reduction in the height by shortening the actuator has the disadvantage that the actuator is to grip worse, making it difficult to actuate the locking device.
  • the present invention is the object of the invention to provide an actuating handle with a locking mechanism, which is characterized by a low height and at the same time is easy to operate.
  • an actuating handle for a door having a stop member and a handle for actuating a disposed in the door closing device, wherein the handle for operating the locking device about a first axis of rotation is rotatably mounted in the stop element
  • the actuating handle further comprises a locking device, wherein the locking device a release position in which a rotation of the handle is released about the first axis of rotation, and has a locking position in which rotation of the handle about the first axis of rotation is blocked by the locking device
  • the actuating handle further comprises an actuating mechanism for the locking device is
  • the invention provides for the actuating mechanism to have a sliding element which is displaceable along a circular segment centered about the first axis of rotation, a displacement of the sliding element along the circular segment actuating the blocking device causes.
  • an "operation of the locking device” is to be understood as a process in which the locking device is switched from the release position to the blocking position, and vice versa.
  • a compact construction of the actuating handle according to the invention is achieved according to one embodiment in particular when the sliding element projects through an end face of the stop element facing the handle in the direction of the first axis of rotation.
  • Under an end face is to be understood that surface which is arranged on the side facing away from the door leaf of the stop element and usually facing a user of the actuating handle.
  • the stop element of an actuating handle according to the invention can be made very flat, since the entire structure of the actuating mechanism behind the stop element in the door leaf can be sunk, with only the sliding element protrudes easily from the surface of the stop element.
  • an actuation of the sliding element of the actuating mechanism is simplified in that a protruding from the stop element surface of the sliding element is roughened. In this way, it is sufficient if a user of the actuating handle only touches the finger on the sliding element and the Moves sliding element with slight pressure along the circle segment. The roughened surface of the sliding element thereby slipping the finger is avoided by the sliding element.
  • the actuation of the sliding element can also be simplified in particular according to a further embodiment in that the stop element has in its end face a recess through which the sliding element projects through the end face and in which the sliding element is guided.
  • the recess preferably limits the deflection of the sliding element along the circle segment. Consequently, the recess through which the sliding element extends through the end face of the stop element, at the same time serves as a guide link for the sliding element.
  • the actuating mechanism may preferably be designed so that on the side of a first stop of the sliding element to the recess, the release position of the locking device is set, while on the side of a second stop of the sliding element to the recess, the blocking position of the locking device is set.
  • the locking device has at least one non-rotatably connected to the handle first locking element and a rotatably mounted second locking element, wherein rotation of the second locking element engages the second locking element with the first locking element, that a rotation of the handle to the first Rotary axis is prevented by the second locking element.
  • the first locking element can be rotatably attached to a multi-pin connected to the handle, which is provided for coupling the handle to a closing mechanism formed in a door leaf.
  • the first blocking element for example, have a recess into which the second blocking element engages, as soon as it has been adjusted to the blocking position.
  • the actuating handle has two stop elements, which are arranged on opposite sides of a door, wherein the actuating mechanism for the locking device is arranged on a first stop element and wherein the locking device between the first stop element and a second stop element is arranged , Consequently, the overall structure of the locking device can be arranged distributed on both sides of a door, which allows a total of a comparatively flat construction of the locking device and consequently the actuating handle.
  • the locking device is arranged on the second stop element.
  • the actuating mechanism has a rotary valve and at least one pinion.
  • the rotary valve is rotatably mounted on the stop element about the first axis of rotation and carries or has the sliding element.
  • the pinion is rotatably mounted on the stop element about a second axis of rotation.
  • the rotary valve is operatively connected to the pinion such that rotation of the rotary valve about the first axis of rotation effects actuation of the locking device from the release position to the locked position and / or vice versa. Consequently, essentially only two elements are necessary for the construction of the actuating mechanism of the locking device, which can be arranged to save space below a stop element. This further contributes to a low overall height of the actuating handle.
  • the rotary valve is connected to the pinion such that rotation of the rotary valve about the first axis of rotation causes rotation of the pinion about the second axis of rotation.
  • the rotary valve is preferably a flat element, for example a sheet metal, which abuts flat on the rear side of the stop element, resulting in a low overall height of the actuating mechanism.
  • the maximum extent of the rotary valve is smaller than the minimum extent of the first stop element. Consequently, regardless of its rotational position, the rotary valve never projects beyond the first stop element in the radial direction. Consequently, the first stop element can be arranged completely flush with the surface of a door leaf, since no elements of the actuating device protrude in the radial direction beyond the first stop element.
  • connection of the rotary valve with the pinion is preferably realized according to a further embodiment in that the rotary valve has circumferentially a toothed segment which meshes with the pinion.
  • the rotary slide may, as stated above, be a flat sheet in which teeth are provided in a peripheral region, which is preferably in the form of a circular segment, which are adapted in shape to the teeth of the pinion ,
  • the toothed segment is arranged on the sliding element relative to the first axis of rotation diagonally opposite to the rotary valve.
  • a large lever between the sliding element and the toothed segment of the sliding element can be realized, which facilitates an actuation of the sliding element and consequently an actuation of the locking device.
  • the circular segment of the sliding element by the toothed segment is formed, preferably also centered about the first axis of rotation, so that a secure engagement of the teeth of the toothed segment can be ensured in the teeth of the pinion.
  • the actuation of the sliding element according to a further embodiment can be simplified in that the size of the pinion and the toothed segment are coordinated so that a rotation of the rotary valve by 15 ° to 25 °, preferably 20 ° about the first axis of rotation of the pinion caused by 90 ° about the second axis of rotation.
  • a rotation of the rotary valve by 15 ° to 25 °, preferably 20 ° about the first axis of rotation of the pinion caused by 90 ° about the second axis of rotation.
  • the transmission of the rotation of the pinion on the second locking element is carried out according to a further embodiment preferably in that the pinion and the locking device are connected via a shaft rotation fixed to each other.
  • the blocking element of the locking device sits on the shaft.
  • the pinion is arranged on a first socket and the second blocking element on a second socket, wherein the shaft engages in the first and second socket and is floatingly mounted in the first and second socket.
  • the floating bearing of the shaft in the bushings has the advantage that the distance between the pinion and the second locking element can be variably selected and still a secure coupling of the pinion to the second locking element is achieved.
  • the actuating handle can be adapted to different thicknesses of a door on which the actuating handle is to be mounted.
  • the pinion or the second locking element can be both placed on the respective sockets or attached thereto, as well as be formed integrally with the corresponding sockets.
  • a one-piece design of the pinion / second locking element with the corresponding socket has the advantage that in general a high stability of the actuating mechanism is achieved.
  • the shaft is preferably a polygonal pin, in particular a square pin.
  • the second bushing projects through the second stop element along the second axis of rotation and has a receptacle for a tool.
  • a tool holder is for example a recording for a screwdriver with slot, Phillips or hexagon to understand.
  • the tool holder is preferably arranged in a stop element, in which not simultaneously the sliding element is arranged. For example, a door that is locked from the inside can be opened from another side of the door, for example in the event that a person unintentionally locked himself.
  • the first stop element has a guide ring on the rear side, on which the rotary valve is rotatably mounted.
  • the guide ring with the rotary valve preferably forms a latching device, which opposes the rotation of an increased resistance in at least two rotational positions of the rotary valve. In this way, a user gets a sensory feedback on actuation of the sliding element when the sliding element has put the locking device in the release position, or in the blocking position.
  • the locking device is formed according to a further embodiment in that the actuating mechanism has a locking ring which is rotatably mounted on the guide ring, wherein the rotary valve is rotatably mounted on the locking ring.
  • the locking ring has at least one latching lug, which engages in corresponding counterpart recesses of the rotary valve to the at least two rotational position of the rotary valve.
  • the locking ring can be easily placed on the guide ring, wherein the locking ring engages in corresponding recesses of the guide ring or vice versa.
  • the detent is arranged in the rotary valve and the counter-recesses are formed in the locking ring.
  • the actuating mechanism has a mounting element which is fastened to the first stop element and fixes the rotary slide in the axial direction of the first axis of rotation to the guide ring.
  • a mounting member which is fastened to the first stop element and fixes the rotary slide in the axial direction of the first axis of rotation to the guide ring.
  • the mounting element is preferably defined according to a further embodiment by means of at least two mounting sockets on the first stop element, wherein the mounting sockets each have at least one flange.
  • the mounting member is then frictionally held by the mounted mounting sockets between the flanges and the first stop member.
  • the fastening bushes are designed to engage in counterpart elements of the second stop element, a floating bearing being formed by the engagement. Consequently, the mounting bushings according to the embodiment described above perform a dual function.
  • the fastening bushes serve to fix the mounting element to the first stop element and consequently to fix the entire actuating mechanism to the first stop element.
  • the fastening bushes simultaneously serve for a floating mounting of the first stop element on the second stop element, so that the distance of arranged on different sides of a door leaf stop elements can be adapted to the thickness of the door leaf.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an actuating handle 100 with two handles 102, two stop elements 104, 104 'and an indicated recognizable locking device 106.
  • the actuating handle 100 shown, for example, on a door leaf to be ordered.
  • the stop elements 104, 104 ' are mounted on both sides of a door leaf, wherein between the stop elements 104, 104', the locking device 106 is arranged.
  • the handles 102 are attached to the stop elements 104, 104 '.
  • the handles 102 are rotatably attached to the polygonal pin.
  • the mortise lock can then be actuated so that a bolt of the mortise lock is pulled out of a corresponding door latch and the door can be opened.
  • actuation mechanism of actuation handles a mechanism is often provided which, if necessary, blocks actuation of the handle 102 so that opening of the door on which the handle 102 is disposed is no longer possible.
  • This is realized in the actuating handle 100 according to the invention characterized in that is prevented by the locking device 106 of the polygonal pin on which the handles 102 are fixed to a rotation about its longitudinal axis.
  • the switching between this position hereinafter referred to as "blocking position” and a position in which the handles 102 can be actuated, hereinafter referred to as "release position" takes place in the inventive actuating handle 100 by actuation of the sliding element 108 by a user.
  • the sliding element 108 is a preferably roughened on its surface element which protrudes from an end face 156 of a first stop element 104.
  • the sliding element 108 is preferably dimensioned so that it protrudes only a few millimeters beyond the end face 156, for example by 1 to 5 mm.
  • the sliding element 108 is mounted in the first stop element 104 such that it is displaceable along a circular segment which is centered about the axis of rotation of the handle 102 or of a square pin connected to the handle.
  • the first stop element 104 further has a recess 110 in which the sliding element 108 is guided. By a deflection of the sliding element 108 within the recess 110 can then be switched between the blocking position and the release position of the locking device 106.
  • the recess 110 allows a displacement of the sliding element 108 along the circle segment in one Angular range of about 20 °.
  • the recess 110 simultaneously acts as a stop for the sliding element 108 and thus limits a possible displacement of the sliding element 108 along the circle segment.
  • the end positions of the sliding element 108 correspond in the recess just the release or blocking position.
  • FIG. 2 is a perspective view of the internal structure of the actuating handle 100 is shown.
  • the in Fig. 1 shown handle 102 for reasons of clarity not shown.
  • the locking device 106 and an actuating mechanism 112 for the locking device 106 is formed.
  • the actuating mechanism 112 is arranged substantially on the first stop element 104 depicted on the right-hand side, while the blocking device 106 is formed on the opposite side on the second stop element 104 'shown on the left in a closing tablet 114.
  • the locking device 106 formed in the locking tablet 114 is a mechanism that can be switched by a corresponding operation between a locking position and a release position, as described above. On the exact operation of the locking device 106 will not be discussed at this point. As an example, reference is made to the above-mentioned further application of the applicant, in which already the operation of such a closing tablet 114 is described.
  • the second stop element 104 ' is connected to the first stop element 104 via corresponding connection means.
  • the connecting means were, on the one hand, fastening bushes 116, which are arranged laterally next to a recess 118, in which a handle 102 can be mounted in the first stop element 104.
  • this mounting bushes 116 engage counter-piece elements, which are arranged on the opposite second stop member 104 '.
  • the opposing elements are floatingly mounted in the mounting bushings 116, so that the distance between the first stop element 104 and the second stop element 104 is flexibly adjustable.
  • a further connection between the stop elements 104, 104 ' is formed, which will be discussed in more detail below.
  • the closing tablet 114 is arranged on the first stop element 104.
  • the question on which stop element 104, 104 'the closing tablet 114 is to be arranged depends in most cases on the structure of the mortise lock and the corresponding recesses in the door leaf. Theoretically, by a corresponding configuration of the actuating mechanism 112, the closing tablet 114 can be arranged at any desired position between the two stop elements 104 and 104 '. In this way, the actuating handle 100 described can be adapted flexibly to the prevailing conditions during assembly.
  • a receptacle 120 for a tool in this case a flat-head screwdriver, is provided. This is located below the recess 118 for a handle 102.
  • the closing tablet 114 can be transferred from a blocking position to a release position or vice versa, without the actuating mechanism 112 actuated by means of the sliding element 108 must become.
  • a release of a door can also take place when the sliding element 108 is not accessible to a user.
  • the Fig. 4 shows an exploded view of the actuating mechanism 112 with a stop element 104, on which the actuating mechanism 112 can be arranged.
  • the actuating mechanism 112 consists of a flat rotary valve 122, a latching ring 124, a pinion 126 and a guide ring 128 which is disposed on the rear side 158 of the stopper 104 around the recess 118 around.
  • a mounting member 130 two mounting bushings 116 and a designed as a square pin shaft 132 shown.
  • the stop element 104 has in its upper region the recess 110, which is provided for guiding the sliding element 108.
  • the recess 110 is formed as a circle segment, which around the center of the recess 118 and consequently to the later axis of rotation of the inserted handle 102 is centered.
  • two pins 144 are also formed whose function will be explained below.
  • the pins 144 may be, for example, threaded pins.
  • the rotary valve 122 is designed as a substantially flat plate, in the center of which an approximately circular recess 134 is formed, which is larger in diameter than the recess 118 of the stop element 104.
  • the rotary valve In the assembled state of the actuating mechanism 112, the rotary valve is located with its rear side on the rear side 158 of the stop element 104.
  • the sliding element 108 Above the recess 134, the sliding element 108 is provided on the back of the rotary valve 122, which is preferably formed integrally with the rotary valve 122.
  • the sliding element 108 is particularly in the Fig. 5 good to see in the exploded view of the Fig. 4 is shown from the opposite direction.
  • a toothed segment 136 is further formed, which is arranged on a circular segment, which is centered about the center of the recess 134.
  • the toothed segment 136 is designed to engage in a corresponding toothing of the pinion 126.
  • the recess 134 of the rotary valve 122 has on its upper circumference two recesses in the form of notches 138. These are intended to form a latching device with the locking ring 124, which opposes a defined resistance of the rotary slide 122 for defined positions of the rotary slide 122 relative to the locking ring 124.
  • a locking lug 140 is provided on the locking ring 124, which can engage in the notches 138.
  • the locking ring 124 serves as a pivot bearing for the rotary valve 122.
  • the locking ring 124 can be rotatably mounted on the guide ring 128.
  • the guide ring 128 on its periphery mounting lugs which engage in corresponding recesses of the locking ring 124 when it is placed on the guide ring 128.
  • the locking ring 124 is first placed on the guide ring 128 and then the rotary valve 122 is placed on the locking ring 124 for an assembly of the actuating mechanism 112.
  • the mounting element 130 is further provided.
  • This is essentially a flat sheet with two laterally arranged, curved wings 160, which has a total of four recesses.
  • a first central recess 142 is positioned centrally between the wings 160 so that their center coincides with the first axis of rotation after assembly.
  • notches 142 are provided on the sides of the first recess, into which corresponding counterpart elements of the guide ring 124 can engage, so that the guide ring 124 with respect to the mounting member 130 is no longer rotatable once the mounting member 130 has been engaged with the guide ring 124.
  • a further recess 146 is provided, which serves for receiving and supporting the pinion 126. Further, laterally next to the recess 142 further recesses 162 are provided in the wings 160 which, as will be explained below, serve to fix the mounting element 130 to the stop element 104.
  • FIG. 6 is the result of a first part of the assembly of the actuating mechanism 112 is shown.
  • the locking ring 124 was placed on the guide ring 128.
  • the rotary valve 122 was placed on the locking ring 140 and the pinion 126 is disposed below the rotary valve 122, that the toothed segment 136 is in engagement with the teeth of the pinion 126, that meshes with this.
  • the mounting member 130 has also been placed on the locking ring 124 so that rotation of the locking ring 124 is blocked by the corresponding recesses in the recess 142 of the mounting member 130.
  • the mounting bushings 116 are placed, whereby the mounting member 130 is fixed to the stop member 104.
  • the rotary valve 122 can not be moved along the first axis of rotation, but only be rotated about this first axis of rotation.
  • the rotation of the rotary valve 122 is transmitted to the pinion 126, which thereby a second axis of rotation rotates.
  • the pinion is guided through the recess 146 of the mounting member 130.
  • the rotation of the pinion 126 about the second axis of rotation is transmitted to the locking mechanism of the locking tablet 114 by means of the square pin 132. This will be explained below with reference to Fig. 9 explained.
  • the distance between the first rotation axis and the second rotation axis may be 21.5 mm, for example.
  • FIG. 8 is again a top view of the subject of Fig. 7 further shown, wherein a section through the mounting bushings 116 is shown. It is easy to see that the mounting sockets are plugged onto the pins 144 and thus fixed to the stop element. Furthermore, a circumferential flange 148 is formed on the mounting bushings 116 near the stop element 104. Between this flange 148 and the stop element 104, the mounting element 130 is clamped on fastening of the fastening bushes 116 on the pins 144. The mounting member 130 rests only with the curved wings 160 on the back 158 of the stop element 104. Due to the S-shaped curved shape of the wings, a space is created between the stop element 104 and the mounting element 130 in which the rotary valve 122 is arranged.
  • the fastening bushes 116 are formed at the same time for supporting a counterpart element of an opposing stop element 104. Consequently, the mounting bushes 116 perform a dual function, since they serve to fix the mounting plate 130 to the stopper 104 and to connect a first stopper 104 with an opposing stopper 104.
  • actuating mechanism 112 and in particular the mounting bushings 116 and the pinion 126 are arranged on the right arranged first stop element 104. Both the mounting bushes 116, and the pinion 126 are formed for receiving a connecting element.
  • the pinion 126 is formed on a first bush 150, which has a receiving space for a connecting element 132.
  • the connecting element is the square pin 132, which is floatingly mounted in the socket of the pinion 126.
  • a counterpart second bush 152 is arranged, in which the square pin 132 also engages.
  • the second sleeve 152 is doing so with the closing tablet 114, that rotation of the second sleeve 152 causes actuation of the locking mechanism formed in the locking tablet 114.
  • the receptacle 120 is formed for a tool and rotatably connected to this socket. In this case, the receptacle 120 extends through the second receiving element 104 ', so that the locking mechanism can be actuated from this side.
  • connecting pins 154 are arranged on the second stop element 104 ', which engage in the fastening bushings 116 and thus determine the relative position of the second stop element 104' to the first stop element 104.
  • the stop elements 104, 104 'along the first axis of rotation can be moved relative to each other, allowing an adjustment of the actuating handle 100 to the thickness of a door or a door leaf.
  • the above-described structure of the operating handle 100 makes it possible to arrange the entire mechanism of the locking device in a door leaf, so that the stop members 104, 104 'can be smoothly complete with the surface of a door leaf. Only the sliding element 108 to actuate the locking device 106 protrudes, in addition to the handle 102 itself, out of the first stop element 104. This results in an overall very compact picture, since only a few elements protrude from the door leaf.
  • an actuating handle 100 for a door includes a stop member 104 and a handle 102 for actuating a latch disposed in the door.
  • the handle 102 is rotatably mounted in the stop element 104 for actuating the closing device about a first axis of rotation.
  • the actuating handle 100 further includes a locking device 106 having a release position in which rotation of the handle 102 is released about the first axis of rotation, and a locking position in which a rotation of the handle 102 about the first axis of rotation blocked by the locking device 106 is.
  • the actuating handle 100 further comprises an actuating mechanism 112 for the locking device 106.
  • the actuating mechanism 112 has a sliding element 108 which is displaceable along a circle segment centered about the first axis of rotation, wherein a displacement of the sliding element 108 along the circle segment causes an actuation of the blocking device 106
  • the sliding element 108 can also be arranged laterally or below the recess 118 for receiving the handles 102.
  • the invention is not necessarily fixed to the described power transmission between the rotary valve 122 and the pinion 126 by means of a gear mechanism. Rather, other transmission options are quite conceivable.
  • the described specific embodiment of the latching mechanism can also be modified to the effect that the latching lug is arranged on the rotary valve 122, while the counterpart recesses are provided in the latching ring 124.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe (100) für eine Tür mit einem Anschlagelement (104) und einer Handhabe (102) zur Betätigung einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung. Die Handhabe (102) ist zur Betätigung der Schließvorrichtung um eine erste Drehachse drehbar in dem Anschlagelement (104) gelagert. Die Betätigungshandhabe (100) weist ferner eine Sperrvorrichtung (106) auf, die eine Freigabestellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe (102) um die erste Drehachse freigegeben ist, und eine Sperrstellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe (102) um die erste Drehachse durch die Sperrvorrichtung (106) blockiert ist. Die Betätigungshandhabe (100) weist ferner eine Betätigungsmechanik (112) für die Sperrvorrichtung (106) auf. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Betätigungsmechanik (112) ein Schiebeelement (108) aufweist, das entlang eines um die erste Drehachse zentrierten Kreissegments verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schiebeelements (108) entlang des Kreissegments eine Betätigung der Sperrvorrichtung (106) bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für eine Tür gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine Betätigungshandhabe umfasst üblicherweise wenigstens ein Anschlagelement welches an einem Türblatt angeordnet und zur schwenkbaren Lagerung einer Handhabe wie beispielsweise eines Türgriffs ausgebildet ist. Häufig besteht für solche Betätigungshandhaben die Anforderung, dass eine Betätigung der Handhabe bei Bedarf durch einen Benutzer der Betätigungshandhabe blockiert werden kann, beispielsweise um einen Raum zu verriegeln. Hierzu sind im Stand der Technik eine Vielzahl von möglichen Konstruktionen bekannt, mit denen entweder eine Bewegung der Handhabe blockiert wird, oder eine Entkopplung der Bewegung der Handhabe von einem in der Tür vorgesehenen Schließmechanismus erfolgt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 10 2007 030 655 A1 des Anmelders eine solche Betätigungshandhabe für eine Tür, bei der auf zwei Seiten eines Türblatts jeweils ein Anschlagelement angeordnet ist. Das Anschlagelement dient als Lagerung für eine Handhabe, welche mittels eines Vierkantstifts mit einem Schließmechanismus im Türblatt verbunden ist. Um bei Bedarf die Betätigung der Handhabe und folglich die Entriegelung der Tür zu blockieren, ist zwischen den Anschlagelementen eine Sperrvorrichtung ausgebildet, welche bei Betätigung eines Sperrelements eine Bewegung der Handhabe blockiert. Das Betätigungsglied zur Betätigung der Sperrvorrichtung ist dabei als verschwenkbares Element ausgebildet, welches von der Stirnfläche eines Anschlagelements hervorsteht.
  • Der in dem vorgenannten Stand der Technik beschriebene Aufbau einer Betätigungshandhabe mit einer Sperrvorrichtung für die Betätigung der Handhabe hat dabei den Nachteil, dass das Betätigungsglied der Sperrvorrichtung um einen Abstand von der Stirnfläche des Anschlagelements hervorsteht, was eine vergleichsweise große Bauhöhe und folglich eine als oftmals unschön empfundene Optik verursacht. Eine Reduzierung der Bauhöhe durch eine Verkürzung des Betätigungsglieds hat dabei den Nachteil, dass das Betätigungsglied schlechter zu greifen ist, was eine Betätigung der Sperrvorrichtung erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungshandhabe mit einem Sperrmechanismus zu schaffen, welche sich durch eine geringe Bauhöhe auszeichnet und gleichzeitig leicht zu betätigen ist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Bei einer Betätigungshandhabe für eine Tür mit einem Anschlagelement und einer Handhabe zur Betätigung einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung, wobei die Handhabe zur Betätigung der Schließvorrichtung um eine erste Drehachse drehbar in dem Anschlagelement gelagert ist, wobei die Betätigungshandhabe ferner eine Sperrvorrichtung aufweist, wobei die Sperrvorrichtung eine Freigabestellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe um die erste Drehachse freigegeben ist, und eine Sperrstellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe um die erste Drehachse durch die Sperrvorrichtung blockiert ist, wobei die Betätigungshandhabe ferner eine Betätigungsmechanik für die Sperrvorrichtung aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen dass die Betätigungsmechanik ein Schiebeelement aufweist das entlang eines um die erste Drehachse zentrierten Kreissegments verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schiebeelements entlang des Kreissegments eine Betätigung der Sperrvorrichtung bewirkt.
  • Dabei ist unter einer "Betätigung der Sperrvorrichtung" ein Vorgang zu verstehen bei dem die Sperrvorrichtung von der Freigabestellung in die Sperrstellung geschaltet wird, und umgekehrt.
  • Die zuvor beschriebene Verwendung eines Schiebeelements, welches entlang eines um die Drehachse der Handhabe zentrierten Kreissegments verschiebbar ist, hat den Vorteil, dass das Schiebeelement sehr flach ausgebildet werden kann, womit die gesamte Bauhöhe des Anschlagelements und insbesondere der Betätigungsmechanik der Sperrvorrichtung gering gehalten werden kann. Gleichzeitig hat die Verwendung eines solchen Schiebeelements den Vorteil, dass dessen Betätigung sehr einfach ist und zumeist sogar mit einem einzigen Finger möglich ist, insbesondere in der Art der modernen Bedienung von Mobilfunkgeräten oder Tabletcomputern durch Wischbewegungen. Demgegenüber muss das eingangs als Stand der Technik beschriebene drehbare Betätigungsglied stets mit mindestens zwei Fingern umfasst werden, um eine sichere Betätigung zu gewährleisten.
  • Ferner ist es durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Schiebeelements in der Betätigungshandhabe auch möglich, mit einer Hand gleichzeitig die Handhabe zu betätigen und das Schiebeelement und mithin die Betätigungsmechanik mit einem Finger derselben Hand zu betätigen. Folglich ist auch die Handhabung des erfindungsgemäßen Aufbaus der Betätigungsmechanik gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht.
  • Ein kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe wird nach einer Ausführungsform insbesondere dann erreicht, wenn das Schiebeelement eine der Handhabe zugewandte Stirnfläche des Anschlagelements in Richtung der ersten Drehachse durchragt. Unter einer Stirnfläche ist dabei jene Fläche zu verstehen, welche auf der dem Türblatt abgewandten Seite des Anschlagelements angeordnet ist und üblicherweise einem Benutzer der Betätigungshandhabe zugewandt ist. Auf diese Weise kann das Anschlagelement einer erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe sehr flach ausgebildet werden, da der gesamte Aufbau der Betätigungsmechanik hinter dem Anschlagelement in dem Türblatt versenkt werden kann, wobei ausschließlich das Schiebeelement leicht aus der Oberfläche des Anschlagelements hervorsteht.
  • Dabei wird eine Betätigung des Schiebeelements der Betätigungsmechanik nach einer weiteren Ausführungsform dadurch vereinfacht, dass eine aus dem Anschlagelement hervorstehende Oberfläche des Schiebeelements angeraut ist. Auf diese Weise genügt es, wenn ein Benutzer der Betätigungshandhabe lediglich den Finger auf das Schiebeelement aufsetzt und das Schiebeelement mit leichtem Druck entlang des Kreissegments verschiebt. Durch die angeraute Oberfläche des Schiebeelements wird dabei ein Abrutschen des Fingers von dem Schiebeelement vermieden.
  • Die Betätigung des Schiebeelements kann ferner insbesondere nach einer weiteren Ausführungsform dadurch vereinfacht werden, dass das Anschlagelement in seiner Stirnfläche eine Ausnehmung aufweist, durch die das Schiebeelement die Stirnfläche durchragt und in der das Schiebeelement geführt ist. Dabei begrenzt die Ausnehmung vorzugsweise die Auslenkung des Schiebeelements entlang des Kreissegments. Folglich dient die Ausnehmung, durch die das Schiebeelement die Stirnfläche des Anschlagelements durchragt, gleichzeitig als Führungskulisse für das Schiebeelement. Ferner kann dabei die Betätigungsmechanik vorzugsweise so ausgeführt sein, dass auf der Seite eines ersten Anschlags des Schiebeelements an die Ausnehmung die Freigabestellung der Sperrvorrichtung eingestellt ist, während auf der Seite eines zweiten Anschlags des Schiebeelements an die Ausnehmung die Sperrstellung der Sperrvorrichtung eingestellt ist. Dies vereinfacht die Betätigung des Schiebeelements weiter, da für eine sichere Betätigung des Schiebeelements ein Benutzer des Schiebeelements lediglich von einem Ende der Ausnehmung zum anderen Ende der Ausnehmung verschieben muss und keine Unklarheit darüber besteht, in welcher Position des Schiebeelements die Freigabestellung oder die Sperrstellung der Sperrvorrichtung erreicht ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist die Sperrvorrichtung wenigstens ein drehfest mit der Handhabe verbundenes erstes Sperrelement und ein drehbar gelagertes zweites Sperrelement auf, wobei eine Drehung des zweiten Sperrelements das zweite Sperrelement so mit dem ersten Sperrelement in Eingriff bringt, dass eine Drehung der Handhabe um die erste Drehachse durch das zweite Sperrelement verhindert wird. Durch diesen Aufbau ist mit einfachen Mitteln eine Sperrvorrichtung realisierbar, welche zur Betätigung, also für ein Umschalten von einer Freigabestellung eine Sperrstellung oder umgekehrt, lediglich eine Drehung des zweiten Sperrelements benötigt.
  • Um eine drehfeste Verbindung des ersten Sperrelements mit der Handhabe der Betätigungshandhabe zu erreichen, kann beispielsweise das erste Sperrelement auf einen mit der Handhabe verbundenen Mehrkantstift drehfest aufgesteckt werden, der für eine Koppelung der Handhabe an einen in einem Türblatt ausgebildeten Schließmechanismus vorgesehen ist. Dabei kann das erste Sperrelement beispielsweise eine Ausnehmung aufweisen, in die das zweite Sperrelement eingreift, sobald es in die Sperrstellung verstellt worden ist.
  • Dabei ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe zwei Anschlagelemente aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Tür angeordnet sind, wobei die Betätigungsmechanik für die Sperrvorrichtung an einem ersten Anschlagelement angeordnet ist und wobei die Sperrvorrichtung zwischen dem ersten Anschlagelement und einem zweiten Anschlagelement angeordnet ist. Folglich kann der Gesamtaufbau der Sperrvorrichtung auf beiden Seiten einer Tür verteilt angeordnet sein, was insgesamt einen vergleichsweise flachen Aufbau der Sperrvorrichtung und folglich der Betätigungshandhabe ermöglicht. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung an dem zweiten Anschlagelement angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die Betätigungsmechanik einen Drehschieber und wenigstens ein Ritzel auf. Der Drehschieber ist um die erste Drehachse drehbar an dem Anschlagelement gelagert und trägt oder weist das Schiebeelements auf. Das Ritzel ist um eine zweite Drehachse drehbar an dem Anschlagelement gelagert. Der Drehschieber steht derart mit dem Ritzel in Wirkverbindung, dass eine Drehung des Drehschiebers um die erste Drehachse eine Betätigung der Sperrvorrichtung von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt bewirkt. Folglich sind für den Aufbau der Betätigungsmechanik der Sperrvorrichtung im Wesentlichen lediglich zwei Elemente notwendig, welche platzsparend unterhalb eines Anschlagelements angeordnet werden können. Dies trägt weiter zu einer geringen Bauhöhe der Betätigungshandhabe bei.
  • Vorzugsweise ist dabei der Drehschieber so mit dem Ritzel verbunden, dass eine Drehung des Drehschiebers um die erste Drehachse eine Drehung des Ritzels um die zweite Drehachse bewirkt. Bei dem Drehschieber handelt es sich dabei vorzugsweise um ein flaches Element, beispielsweise ein Blech, welches Flach auf der Rückseite des Anschlagelements anliegt, sodass sich eine geringe Bauhöhe der Betätigungsmechanik ergibt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist dabei ferner vorgesehen, dass in radialer Richtung der ersten Drehachse die maximale Ausdehnung des Drehschiebers kleiner ist als die minimale Ausdehnung des ersten Anschlagelements. Folglich ragt der Drehschieber unabhängig von dessen Drehstellung nie in radialer Richtung über das erste Anschlagelement hinaus. Folglich kann das erste Anschlagelement vollständig bündig mit der Oberfläche eines Türblatts angeordnet werden, da keine Elemente der Betätigungsvorrichtung in radialer Richtung über das erste Anschlagelement hinausragen.
  • Die Verbindung des Drehschiebers mit dem Ritzel ist dabei nach einer weiteren Ausführungsform vorzugsweise dadurch realisiert, dass der Drehschieber umfangseitig ein Zahnsegment aufweist, das mit dem Ritzel kämmt. Beispielsweise kann es sich bei dem Drehschieber, wie zuvor bereits ausgeführt, um ein flaches Blech handeln, bei dem in einem umfangseitigen Bereich, welcher vorzugsweise in Form eines Kreissegments ausgebildet ist, Zähne vorgesehen sind, welche in ihrer Form an die Zähne des Ritzels angepasst sind.
  • Dabei ist nach einer bevorzugten Ausführungsform das Zahnsegment dem Schiebeelement relativ zu der ersten Drehachse diagonal gegenüberliegend an dem Drehschieber angeordnet. Auf diese Weise kann ein großer Hebel zwischen dem Schiebeelement und dem Zahnsegment des Schiebeelements realisiert werden, was eine Betätigung des Schiebeelements und folglich eine Betätigung der Sperrvorrichtung erleichtert. Dabei ist das Kreissegment des Schiebeelements, indem das Zahnsegment ausgebildet ist, vorzugsweise ebenfalls um die erste Drehachse zentriert, sodass ein sicheres Eingreifen der Zähne des Zahnsegments in die Zähne des Ritzels gewährleistet werden kann.
  • Ferner kann die Betätigung des Schiebeelements nach einer weiteren Ausführungsform dadurch vereinfacht werden, dass die Größe des Ritzels und des Zahnsegments so aufeinander abgestimmt sind, dass eine Drehung des Drehschiebers um 15° bis 25°, vorzugsweise 20° um die erste Drehachse eine Drehung des Ritzels um 90° um die zweite Drehachse bewirkt. Auf diese Weise kann bereits mit einem geringen Verschiebeweg des Schiebeelements eine Drehung des Ritzels und mithin eine Drehung des zweiten Sperrelements erzielt werden, welche ausreicht, um das Sperrelement zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung umzuschalten. Dies erleichtert die Handhabung des Schiebeelements weiter, da nur ein geringer Aufwand für eine Betätigung des Schiebeelements notwendig ist.
  • Die Übertragung der Drehung des Ritzels auf das zweite Sperrelement erfolgt nach einer weiteren Ausführungsform vorzugsweise dadurch, dass das Ritzel und die Sperrvorrichtung über eine Welle Dreh fest mit einander verbunden sind. Vorzugsweise sitzt dabei das Sperrelement der Sperrvorrichtung auf der Welle. Dabei ist nach einer weiteren Ausführungsform ferner vorgesehen, dass das Ritzel auf einer ersten Buchse und das zweite Sperrelement auf einer zweiten Buchse angeordnet ist, wobei die Welle in die erste und zweite Buchse eingreift und schwimmend in der ersten und zweiten Buchse gelagert ist. Die schwimmende Lagerung der Welle in den Buchsen hat dabei den Vorteil, dass der Abstand zwischen Ritzel und zweiten Sperrelement variabel gewählt werden kann und trotzdem eine sichere Kopplung des Ritzels an das zweite Sperrelement erzielt wird. Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der das zweite Sperrelement an einem ersten Anschlagelement und das Ritzel an einem zweiten Anschlagelement angeordnet ist, kann so die Betätigungshandhabe an unterschiedliche Dicken einer Tür angepasst werden, an der die Betätigungshandhabe montiert werden soll. Dabei können das Ritzel bzw. das zweite Sperrelement sowohl auf die jeweiligen Buchsen aufgesetzt oder an diesen befestigt sein, als auch einstückig mit den entsprechenden Buchsen ausgebildet sein. Insbesondere eine einstückige Ausbildung des Ritzels/zweiten Sperrelements mit der entsprechenden Buchse hat dabei den Vorteil, dass im Allgemeinen eine hohe Stabilität des Betätigungsmechanismus erreicht wird.
  • Dabei handelt es sich vorzugsweise bei der Welle um einen Mehrkantstift, insbesondere einen Vierkantstift.
  • Um ein Entriegeln der Sperrvorrichtung auch ohne Betätigung des Schiebeelements zu ermöglichen, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen das die zweite Buchse das zweite Anschlagelement entlang der zweiten Drehachse durchragt und eine Aufnahme für ein Werkzeug aufweist. Unter einer Werkzeugaufnahme ist dabei beispielsweise eine Aufnahme für einen Schraubendreher mit Schlitz, Kreuzschlitz oder Sechskant zu verstehen. So kann durch Einsetzen eines entsprechenden Werkzeugs eine Drehung des zweiten Sperrelements erzielt werden, sodass die Sperrvorrichtung entriegelt werden kann. Dabei ist vorzugsweise die Werkzeugaufnahme in einem Anschlagelement angeordnet, in dem nicht gleichzeitig auch das Schiebeelement angeordnet ist. So kann beispielsweise eine von innen verschlossene Tür von einer anderen Seite der Tür aus geöffnet werden, beispielsweise für den Fall, dass sich eine Person unbeabsichtigt selbst eingeschlossen hat.
  • Um einem Benutzer der Betätigungshandhabe die Betätigung des Schiebeelements weiter zu vereinfachen, ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das erste Anschlagelement auf der Rückseite einen Führungsring aufweist, an dem der Drehschieber drehbar gelagert ist. Dabei bildet der Führungsring mit dem Drehschieber vorzugsweise eine Rastvorrichtung aus, die in wenigstens zwei Drehpositionen des Drehschiebers dessen Rotation einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Auf diese Weise bekommt ein Benutzer bei einer Betätigung des Schiebeelements eine sensorische Rückmeldung, wenn das Schiebeelement die Sperrvorrichtung in die Freigabestellung, oder in die Sperrstellung versetzt hat.
  • Die Rastvorrichtung wird dabei nach einer weiteren Ausführungsform dadurch ausgebildet, dass die Betätigungsmechanik einen Rastring aufweist der drehfest an dem Führungsring angeordnet ist, wobei der Drehschieber drehbar an dem Rastring angeordnet ist. Der Rastring weist wenigstens eine Rastnase auf, die in entsprechende gegenstückige Ausnehmungen des Drehschiebers an den wenigstens zwei Drehposition des Drehschiebers eingreift. Beispielsweise kann der Rastring einfach auf den Führungsring aufgesetzt sein, wobei der Rastring dabei in entsprechende Ausnehmungen des Führungsrings eingreift oder umgekehrt. Es kann dabei durchaus auch vorgesehen sein, dass die Rastnase in dem Drehschieber angeordnet ist und die gegenstückigen Ausnehmungen in dem Rastring ausgebildet sind.
  • Ferner kann nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Betätigungsmechanik ein Montageelement aufweist, das an dem ersten Anschlagelement befestigt ist und den Drehschieber in axialer Richtung der ersten Drehachse an den Führungsring fixiert. Hierdurch muss keine separate Fixierung des Drehschiebers an dem Führungsring erfolgen. Ferner kann durch die Verwendung eines Montageelements der gesamte Aufbau aus Drehschieber, Rastring und Führungsring so in seiner Position fixiert werden, dass keine weiteren Befestigungsmittel benötigt werden. Dies vereinfacht den Gesamtaufbau der Betätigungsmechanik weiter. Dabei ist der Drehschieber vorzugsweise als flaches Element, beispielsweise als Blech, zwischen dem Montageelement und dem ersten Anschlagelement angeordnet.
  • Dabei ist das Montageelement vorzugsweise nach einer weiteren Ausführungsform mittels wenigstens zwei Befestigungsbuchsen an dem ersten Anschlagelement festgelegt, wobei die Befestigungsbuchsen jeweils wenigstens ein Flansch aufweisen. Das Montageelement wird dann durch die montierten Befestigungsbuchsen zwischen den Flanschen und dem ersten Anschlagelement kraftschlüssig gehalten. Dabei ist nach einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass die Befestigungsbuchsen dazu ausgebildet sind, in gegenstückige Elemente des zweiten Anschlagelements einzugreifen, wobei durch den Eingriff eine schwimmende Lagerung ausgebildet wird. Folglich erfüllen die Befestigungsbuchsen gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform eine Doppelfunktion. Zum einen dienen die Befestigungsbuchsen einer Festlegung des Montageelements an dem ersten Anschlagelement und folglich einer Befestigung der gesamten Betätigungsmechanik an dem ersten Anschlagelement. Zum anderen dienen die Befestigungsbuchsen gleichzeitig einer schwimmenden Lagerung des ersten Anschlagelements an dem zweiten Anschlagelement, sodass der Abstand von auf unterschiedlichen Seiten eines Türblatts angeordneten Anschlagelementen auf die Dicke des Türblatts angepasst werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Betätigungshandhabe,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zwischen den Anschlagelementen angeordneten Sperrvorrichtung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer alternativen Anordnung der Sperrvorrichtung zwischen den Anschlagelementen,
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht der Betätigungsmechanik,
    Fig. 5
    eine Explosionsansicht derselben Betätigungsmechanik aus einer anderen Blickrichtung,
    Fig. 6
    eine schematische Ansicht einer an einem Anschlagelement angeordneten Betätigungsmechanik,
    Fig. 7
    eine weitere Ansicht der Fig. 6 mit einem Montageelement,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht einer Draufsicht auf eine an einem Anschlagelement angeordnete Betätigungsmechanik, und
    Fig. 9
    eine weitere Schnittansicht einer Betätigungshandhabe.
  • Im Folgenden werden einander ähnliche oder identische Merkmale mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Betätigungshandhabe 100 mit zwei Handhaben 102, zwei Anschlagelementen 104, 104' sowie einer angedeutet erkennbaren Sperrvorrichtung 106. Die dargestellte Betätigungshandhabe 100 kann beispielsweise an einem Türblatt angeordnet werden. Hierzu werden zunächst die Anschlagelemente 104, 104' auf beiden Seiten eines Türblatts angebracht, wobei zwischen den Anschlagelementen 104, 104' die Sperrvorrichtung 106 angeordnet wird. Anschließend werden die Handhaben 102 an den Anschlagelementen 104, 104' befestigt. Hierzu wird beispielsweise ein Mehrkantstift durch entsprechende Ausnehmungen der Anschlagelemente 104, 104' und ein in dem Türblatt angeordnetes Einsteckschloss (nicht dargestellt) durchgeführt. Anschließend werden die Handhaben 102 an dem Mehrkantstift drehfest befestigt. Durch Betätigung der Handhaben 102 kann dann das Einsteckschloss betätigt werden, sodass ein Riegel des Einsteckschlosses aus einer entsprechenden Türfalle gezogen wird und die Tür geöffnet werden kann. In dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel handelt es sich bei den Anschlagelementen 104, 104' um scheibenförmige Anschlagelemente, in denen die Handhaben 102 zentriert gelagert sind.
  • Für derartige Betätigungsmechanismen von Betätigungshandhaben ist häufig ein Mechanismus vorgesehen, der bei Bedarf eine Betätigung der Handhabe 102 blockiert, sodass ein Öffnen der Tür, an der die Handhabe 102 angeordnet, ist nicht mehr möglich ist. Dies wird bei der erfindungsgemäße Betätigungshandhabe 100 dadurch realisiert, dass durch die Sperrvorrichtung 106 der Mehrkantstift, an dem die Handhaben 102 befestigt sind, an einer Drehung um seine Längsachse gehindert wird. Das Umschalten zwischen dieser Stellung, im Folgenden als "Sperrstellung" bezeichnet, und einer Stellung, in der die Handhaben 102 betätigt werden können, im Folgenden als "Freigabestellung" bezeichnet, erfolgt bei der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 100 durch Betätigung des Schiebeelements 108 durch einen Benutzer. Bei dem Schiebeelement 108 handelt es sich um ein an seiner Oberfläche vorzugsweise angerautes Element, das aus einer Stirnfläche 156 eines ersten Anschlagelements 104 hervorsteht. Dabei ist das Schiebeelement 108 vorzugsweise so dimensioniert, dass es nur wenige Millimeter über die Stirnfläche 156 hinausragt, beispielsweise um 1 bis 5 mm.
  • Das Schiebeelement 108 ist dabei so in dem ersten Anschlagelement 104 gelagert, dass es entlang eines Kreissegments, welches um die Drehachse der Handhabe 102 bzw. eines mit der Handhabe verbundenen Vierkantstifts zentriert ist, verschiebbar ist. Hierzu weist das erste Anschlagelement 104 ferner eine Ausnehmung 110 auf, in der das Schiebeelement 108 geführt ist. Durch eine Auslenkung des Schiebeelements 108 innerhalb der Ausnehmung 110 kann dann zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung der Sperrvorrichtung 106 umgeschaltet werden. Wie aus der Fig. 1 ferner ersichtlich ist, erlaubt die Ausnehmung 110 eine Verschiebung des Schiebeelements 108 entlang des Kreissegments in einem Winkelbereich von etwa 20°. Dabei wirkt in der dargestellten Ausführungsform die Ausnehmung 110 gleichzeitig als Anschlag für das Schiebeelement 108 und begrenzt damit eine mögliche Verschiebung des Schiebeelements 108 entlang des Kreissegments. Vorzugsweise entsprechen dabei die Endstellungen des Schiebeelements 108 in der Ausnehmung grade der Freigabe- bzw. Sperrstellung.
  • In der Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des inneren Aufbaus der Betätigungshandhabe 100 dargestellt. Dabei sind die in Fig. 1 dargestellten Handhaben 102 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Wie in der Fig. 2 gut zu erkennen ist, ist zwischen den Anschlagelementen 104 und 104' die Sperrvorrichtung 106 und eine Betätigungsmechanik 112 für die Sperrvorrichtung 106 ausgebildet. Die Betätigungsmechanik 112 ist dabei im Wesentlichen an dem auf der rechten Seite abgebildeten ersten Anschlagelement 104 angeordnet, während auf der gegenüberliegenden Seite an dem links dargestellten zweiten Anschlagelement 104' in einer Schließtablette 114 die Sperrvorrichtung 106 ausgebildet ist. Bei der in der Schließtablette 114 ausgebildeten Sperrvorrichtung 106 handelt es sich um einen Mechanismus, welcher durch eine entsprechende Betätigung zwischen einer Sperrstellung und einer Freigabestellung umgeschaltet werden kann, wie es zuvor beschrieben wurde. Auf die genaue Funktionsweise der Sperrvorrichtung 106 wird an dieser Stelle nicht eingegangen. Exemplarisch wird hierzu vielmehr auf die eingangs erwähnte weitere Anmeldung des Anmelders verwiesen, in der bereits die Funktionsweise einer solchen Schließtablette 114 beschrieben ist.
  • In der Fig. 2 ist ferner gut zu erkennen, dass das zweite Anschlagelement 104' über entsprechende Verbindungsmittel mit dem ersten Anschlagelement 104 verbunden ist. Bei den Verbindungsmitteln handelte sich zum einen um Befestigungsbuchsen 116, welche seitlich neben einer Ausnehmung 118 angeordnet sind, in der eine Handhabe 102 in dem ersten Anschlagelement 104 gelagert werden kann. In diese Befestigungsbuchsen 116 greifen gegenstückige Elemente ein, welche an dem gegenüberliegenden zweiten Anschlagelement 104' angeordnet sind. Dabei sind die gegenstückigen Elemente schwimmend in den Befestigungsbuchsen 116 gelagert, sodass der Abstand zwischen dem ersten Anschlagelement 104 und dem zweiten Anschlagelement 104 flexibel einstellbar ist. Ferner ist unterhalb der Ausnehmung 118 eine weitere Verbindung zwischen den Anschlagelementen 104, 104' ausgebildet, auf die im Folgenden noch eingegangen wird.
  • In der Fig. 3 ist derselbe Bildausschnitt wie in Fig. 2 dargestellt, wobei in diesem Fall die Schließtablette 114 wie die Betätigungsmechanik 112 an dem ersten Anschlagelement 104 angeordnet ist. Die Frage, an welchem Anschlagelement 104, 104' die Schließtablette 114 anzuordnen ist, richtet sich in den meisten Fällen nach dem Aufbau des Einsteckschlosses sowie den entsprechenden Ausnehmungen in dem Türblatt. Theoretisch kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Betätigungsmechanik 112 die Schließtablette 114 an jeder beliebigen Position zwischen den beiden Anschlagelementen 104 und 104' angeordnet werden. Auf diese Weise kann die beschriebene Betätigungshandhabe 100 flexibel an die vorherrschenden Bedingungen bei der Montage angepasst werden.
  • In den Figuren 2 und 3 ist ferner zu erkennen, dass in dem zweiten Anschlagelement 104', welches auf der linken Seite angeordnet ist, eine Aufnahme 120 für ein Werkzeug, in diesem Fall ein Schlitzschraubendreher, vorgesehen ist. Diese befindet sich unterhalb der Ausnehmung 118 für eine Handhabe 102. Durch Einsetzen eines Werkzeugs in die Aufnahme 120 und Drehen der Aufnahme 120 kann die Schließtablette 114 von einer Sperrstellung eine Freigabestellung oder umgekehrt überführt werden, ohne dass die Betätigungsmechanik 112 mit Hilfe des Schiebeelements 108 betätigt werden muss. So kann eine Entriegelung einer Tür auch dann erfolgen, wenn das Schiebeelement 108 für einen Benutzer nicht zugänglich ist. Dies kann Beispielsweise hilfreich sein, wenn sich eine Person unbeabsichtigt durch Betätigung des Schiebeelements 108 eingeschlossen hat und anschließend nicht mehr in der Lage ist, die Entriegelung der Tür vorzunehmen. Auf die genaue Funktionsweise, bzw. das Zusammenwirken der Schließtablette 114 mit der Aufnahme 120 bzw. der Betätigungsmechanik 112 wird nun im Folgenden eingegangen.
  • Die Fig. 4 zeigt hierzu eine Explosionsdarstellung der Betätigungsmechanik 112 mit einem Anschlagelement 104, an dem die Betätigungsmechanik 112 angeordnet werden kann. Im Wesentlichen besteht die Betätigungsmechanik 112 aus einem flachen Drehschieber 122, einem Rastring 124, einem Ritzel 126 und einem Führungsring 128, welcher auf der Rückseite 158 des Anschlagelements 104 um die Ausnehmung 118 herum angeordnet ist. Ferner sind in der Explosionsdarstellung der Fig. 4 ein Montageelement 130, zwei Befestigungsbuchsen 116 sowie ein eine als Vierkantstift ausgebildete Welle 132 dargestellt.
  • Das Anschlagelement 104 weist dabei in seinem oberen Bereich die Ausnehmung 110 auf, welche zur Führung des Schiebeelements 108 vorgesehen ist. Die Ausnehmung 110 ist dabei als Kreissegment ausgebildet, welches um den Mittelpunkt der Ausnehmung 118 und mithin um die spätere Drehachse der eingesetzten Handhabe 102 zentriert ist. Seitlich neben der Ausnehmung 118 des Anschlagelements 104 sind ferner zwei Stifte 144 ausgebildet, deren Funktion im Folgenden noch erläutert wird. Bei den Stiften 144 kann es sich beispielsweise um Gewindestifte handeln.
  • Der Drehschieber 122 ist als im Wesentlichen flache Platte ausgebildet, in deren Mitte eine annähernd kreisrunde Ausnehmung 134 ausgebildet ist, welche in ihrem Durchmesser größer als die Ausnehmung 118 des Anschlagelements 104 ausgeführt ist. In dem zusammengebauten Zustand der Betätigungsmechanik 112 liegt der Drehschieber mit seiner Rückseite auf der Rückseite 158 des Anschlagelements 104 auf. Oberhalb der Ausnehmung 134 ist auf der Rückseite des Drehschiebers 122 das Schiebeelement 108 vorgesehen, welches vorzugsweise einstückig mit dem Drehschieber 122 ausgebildet ist. Das Schiebeelement 108 ist insbesondere in der Fig. 5 gut zu erkennen, in der die Explosionsansicht der Fig. 4 aus der Gegenrichtung dargestellt ist. An dem diagonal gegenüberliegenden Ende des Drehschiebers 122 ist ferner ein Zahnsegment 136 ausgebildet, welches auf einem Kreissegment angeordnet ist, das um den Mittelpunkt der Ausnehmung 134 zentriert ist. Das Zahnsegment 136 ist dabei dazu ausgebildet in eine entsprechende Zahnung des Ritzels 126 einzugreifen. Hierdurch wird eine Drehung des Schiebeelements 122 um den Mittelpunkt der Ausnehmung 134 auf das Ritzel 126 übertragen, welches sich dann um eine zweite Drehachse dreht, die der Längsachse des Ritzels 126 entspricht.
  • Die Ausnehmung 134 des Drehschiebers 122 weist an ihrem oberen Umfang zwei Ausnehmungen in Form von Einkerbungen 138 auf. Diese sind dazu vorgesehen, mit dem Rastring 124 eine Rastvorrichtung auszubilden, welche für definierte Positionen des Drehschiebers 122 relativ zu dem Rastring 124 einer Drehung des Drehschieber 122 einen erhöhten Widerstand entgegensetzt. Hierzu ist an dem Rastring 124 eine Rastnase 140 vorgesehen, welche in die Einkerbungen 138 eingreifen kann. Gleichzeitig dient der Rastring 124 als Drehlager für den Drehschieber 122. Hierzu kann der Rastring 124 drehfest auf dem Führungsring 128 befestigt werden. Zu diesem Zweck weist der Führungsring 128 auf seinem Umfang Befestigungsnasen auf, welche in entsprechende Ausnehmungen des Rastrings 124 eingreifen, wenn dieser auf den Führungsring 128 aufgesetzt wird.
  • Im Wesentlichen wird für einen Zusammenbau der Betätigungsmechanik 112 zunächst der Rastring 124 auf den Führungsring 128 aufgesetzt und anschließend der Drehschieber 122 auf den Rastring 124 aufgesetzt. Dabei fallen die Mittelpunkte der jeweiligen Ausnehmungen der Elemente zusammen und liegen allesamt auf einer gemeinsamen ersten Drehachse, welche gleichzeitig der Drehachse entspricht um die eine in dem Anschlagelement 104 gelagerte Handhabe 102 drehbar ist.
  • Zur Festlegung des Drehschiebers 122 auf dem Rastring 124 ist ferner das Montageelement 130 vorgesehen. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ein flaches Blech mit zwei seitlich angeordneten, gebogenen Flügeln 160, welches insgesamt vier Ausnehmungen aufweist. Eine erste zentrale Ausnehmung 142 ist mittig zwischen den Flügeln 160 so angeordnet, dass ihr Mittelpunkt nach erfolgten Zusammenbau mit der ersten Drehachse zusammenfällt. Ferner sind an den Seiten der ersten Ausnehmung 142 Einkerbungen vorgesehen, in die entsprechende gegenstückige Elemente des Führungsrings 124 eingreifen können, sodass der Führungsring 124 gegenüber dem Montageelement 130 nicht mehr verdrehbar ist, sobald das Montageelement 130 mit dem Führungsring 124 in Eingriff gebracht wurde.
  • Unterhalb der Ausnehmung 142 ist eine weitere Ausnehmung 146 vorgesehen, welche zur Aufnahme und Lagerung des Ritzels 126 dient. Ferner sind seitlich neben der Ausnehmung 142 weitere Ausnehmungen 162 in den Flügeln 160 vorgesehen welche, wie im Folgenden noch erklärt wird, zur Festlegung des Montageelements 130 an dem Anschlagelement 104 dienen.
  • In der Fig. 6 ist das Ergebnis eines ersten Teilschritts des Zusammenbaus der Betätigungsmechanik 112 dargestellt. Dabei wurde zunächst der Rastring 124 auf den Führungsring 128 aufgesetzt. Anschließend wurde der Drehschieber 122 auf den Rastring 140 aufgesetzt und das Ritzel 126 so unterhalb des Drehschiebers 122 angeordnet, dass das Zahnsegment 136 mit der Zahnung des Ritzels 126 in Eingriff steht, also mit diesem kämmt. In dem in Fig. 7 dargestellten Zustand des Zusammenbaus wurde ferner das Montageelement 130 auf den Rastring 124 aufgesetzt, sodass eine Drehung des Rastrings 124 durch die entsprechenden Ausnehmungen in der Ausnehmung 142 des Montageelements 130 blockiert wird. Ferner wurden auf die Stifte 144, welche das Montageelement 130 durch die seitlichen Ausnehmungen 162 durchragen, die Befestigungsbuchsen 116 aufgesetzt, womit das Montageelement 130 an dem Anschlagelement 104 festgelegt ist.
  • In diesem Zustand kann der Drehschieber 122 nicht mehr entlang der ersten Drehachse verschoben werden, sondern lediglich um diese erste Drehachse gedreht werden. Bei einer Drehung des Drehschiebers 122 um die erste Drehachse wird aufgrund des Zahnsegments 136 die Drehung des Drehschiebers 122 auf das Ritzel 126 übertragen, welches sich hierdurch um eine zweite Drehachse dreht. Dabei ist das Ritzel durch die Ausnehmung 146 des Montageelements 130 geführt. Die Drehung des Ritzels 126 um die zweite Drehachse wird mittels des Vierkantstifts 132 auf die Sperrmechanik der Schließtablette 114 übertragen. Dies wird im Folgenden noch mit Bezug auf Fig. 9 erläutert. Der Abstand zwischen der ersten Drehachse und der zweiten Drehachse kann beispielsweise 21,5 mm betragen.
  • In der Fig. 8 ist nochmals eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 7 dargestellt, wobei ferner ein Schnitt durch die Befestigungsbuchsen 116 gezeigt ist. Dabei ist gut zu erkennen, dass die Befestigungsbuchsen auf die Stifte 144 aufgesteckt und somit an dem Anschlagelement festgelegt sind. Ferner ist an den Befestigungsbuchsen 116 nahe dem Anschlagelement 104 ein umlaufender Flansch 148 ausgebildet. Zwischen diesem Flansch 148 und dem Anschlagelement 104 wird bei Befestigung der Befestigungsbuchsen 116 auf den Stiften 144 das Montageelement 130 eingeklemmt. Das Montageelement 130 liegt dabei nur mit den gebogenen Flügeln 160 auf der Rückseite 158 des Anschlagelements 104 auf. Aufgrund der S-förmig gebogenen Form der Flügel entsteht dabei zwischen dem Anschlagelement 104 und dem Montageelement 130 ein Raum, in dem der Drehschieber 122 angeordnet ist.
  • Dabei sind die Befestigungsbuchsen 116, wie zuvor bereits ausgeführt wurde, gleichzeitig zur Lagerung eines gegenstückigen Elements eines gegenüberliegenden Anschlagelements 104 ausgebildet. Folglich erfüllen die Befestigungsbuchsen 116 eine Doppelfunktion, da sie zum einen zur Festlegung der Montageplatte 130 an dem Anschlagelement 104 dienen und zum anderen eine Verbindung eines ersten Anschlagelements 104 mit einem gegenüberliegenden Anschlagelement 104 herstellen.
  • Diese Doppelfunktion ist in der Fig. 9 gut zu erkennen, in der der Gesamtaufbau, welcher zuvor diskutiert wurde, nochmals in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt ist. Dabei ist gut zu erkennen, dass an dem rechts angeordneten ersten Anschlagelement 104 die Betätigungsmechanik 112 und insbesondere die Befestigungsbuchsen 116 sowie das Ritzel 126 angeordnet sind. Sowohl die Befestigungsbuchsen 116, als auch das Ritzel 126 sind zur Aufnahme eines Verbindungselements ausgebildet. Hierzu ist das Ritzel 126 auf einer ersten Buchse 150 ausgebildet, welche einen Aufnahmeraum für ein Verbindungselement 132 aufweist. Bei dem Verbindungselement handelt sich dabei um den Vierkantstift 132, welcher schwimmend in der Buchse des Ritzels 126 gelagert ist. An dem gegenüberliegenden zweiten Anschlagelement 104' ist eine gegenstückige zweite Buchse 152 angeordnet, in die der Vierkantstift 132 ebenfalls eingreift. Die zweite Buchse 152 ist dabei so mit der Schließtablette 114 verbunden, dass eine Drehung der zweiten Buchse 152 eine Betätigung des in der Schließtablette 114 ausgebildeten Sperrmechanismus bewirkt. Ferner ist auf der linken Seite der zweiten Buchse 152 die Aufnahme 120 für ein Werkzeug ausgebildet und drehfest mit dieser Buchse verbunden. Dabei durchragt die Aufnahme 120 das zweite Aufnahmeelement 104', sodass der Sperrmechanismus von dieser Seite betätigt werden kann.
  • Weiter sind an dem zweiten Anschlagelement 104' Verbindungsstifte 154 angeordnet, welche in die Befestigungsbuchsen 116 eingreifen und somit die relative Lage des zweiten Anschlagelements 104' zu dem ersten Anschlagelement 104 festlegen. Dabei können die Anschlagelemente 104, 104' entlang der ersten Drehachse relativ zu einander verschoben werden, was eine Anpassung der Betätigungshandhabe 100 an die Dicke einer Tür bzw. eines Türblatts ermöglicht.
  • Der zuvor beschriebene Aufbau der Betätigungshandhabe 100 ermöglicht es, die gesamte Mechanik der Sperrvorrichtung in einem Türblatt anzuordnen, sodass die Anschlagelemente 104, 104' glatt mit der Oberfläche eines Türblatts abschließen können. Einzig das Schiebeelement 108 zu Betätigung der Sperrvorrichtung 106 ragt, neben den Handhaben 102 selbst, aus dem ersten Anschlagelement 104 hervor. Somit ergibt sich ein insgesamt sehr kompaktes Bild, da nur wenige Elemente aus dem Türblatt hervorstehen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt jedoch, dass eine Betätigungshandhabe 100 für eine Tür ein Anschlagelement 104 und eine Handhabe 102 zur Betätigung einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung aufweist. Die Handhabe 102 ist zur Betätigung der Schließvorrichtung um eine erste Drehachse drehbar in dem Anschlagelement 104 gelagert. Die Betätigungshandhabe 100 weist ferner eine Sperrvorrichtung 106 auf, die eine Freigabestellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe 102 um die erste Drehachse freigegeben ist, und eine Sperrstellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe 102 um die erste Drehachse durch die Sperrvorrichtung 106 blockiert ist. Die Betätigungshandhabe 100 weist ferner eine Betätigungsmechanik 112 für die Sperrvorrichtung 106 auf. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Betätigungsmechanik 112 ein Schiebeelement 108 aufweist, das entlang eines um die erste Drehachse zentrierten Kreissegments verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schiebeelements 108 entlang des Kreissegments eine Betätigung der Sperrvorrichtung 106 bewirkt
  • Beispielsweise kann das Schiebeelement 108 auch seitlich oder unterhalb der Ausnehmung 118 zur Aufnahme der Handhaben 102 angeordnet werden. Ferner ist die Erfindung nicht zwingend auf die beschriebene Kraftübertragung zwischen dem Drehschieber 122 und dem Ritzel 126 mittels eines Zahnradmechanismus festgelegt. Vielmehr sind durchaus auch andere Übertragungsmöglichkeiten denkbar. Auch die beschriebene konkrete Ausgestaltung des Rastmechanismus kann durchaus auch dahingehend abgewandelt werden, dass die Rastnase an dem Drehschieber 122 angeordnet ist, während die gegenstückigen Ausnehmungen in dem Rastring 124 vorgesehen sind.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    100 Betätigungshandhabe 132 Welle/Vierkantstift
    102 Handhabe 134 Ausnehmung
    104 erstes Anschlagelement 136 Zahnsegment
    104' zweites Anschlagelement 138 Ausnehmung/Einkerbung
    106 Sperrvorrichtung 140 Rastnase
    108 Schiebeelement 142 Ausnehmung
    110 Ausnehmung 144 Stift
    112 Betätigungsmechanik 146 Ausnehmung
    114 Schließtablette 148 Flansch
    116 Befestigungsbuchse 150 erste Buchse
    118 Ausnehmung 152 zweite Buchse
    120 Aufnahme 154 Verbindungsstift
    122 Drehschieber 156 Stirnfläche
    124 Rastring 158 Rückseite
    126 Ritzel 160 Flügel
    128 Führungsring 162 Ausnehmung
    130 Elemente

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (100) für eine Tür mit einem Anschlagelement (104) und einer Handhabe (102) zur Betätigung einer in der Tür angeordneten Schließvorrichtung,
    - wobei die Handhabe (102) zur Betätigung der Schließvorrichtung um eine erste Drehachse drehbar in dem Anschlagelement (104) gelagert ist,
    - wobei die Betätigungshandhabe (100) ferner eine Sperrvorrichtung (106) aufweist,
    - wobei die Sperrvorrichtung (106) eine Freigabestellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe (102) um die erste Drehachse freigegeben ist, und eine Sperrstellung aufweist, in der eine Drehung der Handhabe (102) um die erste Drehachse durch die Sperrvorrichtung (106) blockiert ist,
    - wobei die Betätigungshandhabe (100) ferner eine Betätigungsmechanik (112) für die Sperrvorrichtung (106) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsmechanik (112) ein Schiebeelement (108) aufweist, das entlang eines um die erste Drehachse zentrierten Kreissegments verschiebbar ist, wobei eine Verschiebung des Schiebeelements (108) entlang des Kreissegments eine Betätigung der Sperrvorrichtung (106) bewirkt.
  2. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (108) eine der Handhabe (102) zugewandte Stirnfläche (156) des Anschlagelements (104) in Richtung der ersten Drehachse durchragt.
  3. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (104) in seiner Stirnfläche (156) eine Ausnehmung (110) aufweist, durch die das Schiebeelement (108) die Stirnfläche (156) durchragt und in der das Schiebeelement (108) geführt ist.
  4. Betätigungshandhabe (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (106) wenigstens ein drehfest mit der Handhabe (102) verbundenes erstes Sperrelement und ein drehbar gelagertes zweites Sperrelement aufweist, wobei eine Drehung des zweiten Sperrelements das zweite Sperrelement so mit dem ersten Sperrelement in Eingriff bringt, dass eine Drehung der Handhabe (102) um die erste Drehachse durch das zweite Sperrelement verhindert wird.
  5. Betätigungshandhabe (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshandhabe (100) zwei Anschlagelemente (104, 104') aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten einer Tür anordenbar sind, wobei die Betätigungsmechanik (112) für die Sperrvorrichtung (106) an einem ersten Anschlagelement (104) angeordnet ist und wobei die Sperrvorrichtung (106) zwischen dem ersten Anschlagelement (104) und einem zweiten Anschlagelement (104') angeordnet ist.
  6. Betätigungshandhabe (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik (112) einen Drehschieber (122) und wenigstens ein Ritzel (126) aufweist, wobei der Drehschieber (122) um die erste Drehachse drehbar an dem ersten Anschlagelement (104) gelagert ist und das Schiebeelement (108) trägt oder aufweist, wobei das Ritzel (126) um eine zweite Drehachse drehbar an dem Anschlagelement (104) gelagert ist und wobei der Drehschieber (122) derart mit dem Ritzel (126) in Wirkverbindung steht, dass eine Drehung des Drehschiebers (122) um die erste Drehachse eine Betätigung der Sperrvorrichtung (106) von der Freigabestellung in die Sperrstellung und/oder umgekehrt bewirkt.
  7. Betätigungshandhabe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung der ersten Drehachse die maximale Ausdehnung des Drehschiebers (122) kleiner ist als die minimale Ausdehnung des ersten Anschlagelements (104).
  8. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschieber (122) umfangsseitig ein Zahnsegment (136) aufweist, das mit dem Ritzel (126) kämmt.
  9. Betätigungshandhabe (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (126) und die Sperrvorrichtung (106) über eine Welle (132) drehfest miteinander verbunden sind.
  10. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (126) auf einer ersten Buchse (150) und das zweite Sperrelement auf einer zweiten Buchse (152) angeordnet ist, wobei die Welle (132) in die erste und zweite Buchse (150, 152) eingreift und schwimmend in der ersten und zweiten Buchse (150, 152) gelagert ist.
  11. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Buchse (150) das zweite Anschlagelement (104') entlang der zweiten Drehachse durchragt und eine Aufnahme (120) für ein Werkzeug aufweist.
  12. Betätigungshandhabe (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Anschlagelement (104) auf der Rückseite (158) einen Führungsring (128) aufweist, an dem der Drehschieber (122) drehbar gelagert ist.
  13. Betätigungshandhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsring (128) mit dem Drehschieber (122) eine Rastvorrichtung ausbildet, die in wenigstens zwei Drehpositionen des Drehschiebers (122) einer Rotation des Drehschiebers (122) einen erhöhten Widerstand entgegensetzt.
  14. Betätigungshandhabe (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik (112) einen Rastring (124) aufweist, der drehfest an dem Führungsring (128) angeordnet ist, wobei der Drehschieber (122) drehbar an dem Rastring (124) angeordnet ist und wobei der Rastring (124) wenigstens eine Rastnase (140) aufweist, die in entsprechende gegenstückige Ausnehmungen (138) des Drehschiebers (122) an den wenigstens zwei Drehpositionen des Drehschiebers (122) eingreift.
  15. Betätigungshandhabe (100) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmechanik (112) ein Montageelement (130) aufweist, das an dem ersten Anschlagelement (104) befestigt ist und den Drehschieber (122) in axialer Richtung der ersten Drehachse an dem Führungsring (128) fixiert.
EP18213078.1A 2017-12-18 2018-12-17 Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung Active EP3498941B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201830983T SI3498941T1 (sl) 2017-12-18 2018-12-17 Aktivirni ročaj z blokirno napravo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130340.5A DE102017130340A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Betätigungshandhabe mit Sperrvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3498941A1 true EP3498941A1 (de) 2019-06-19
EP3498941B1 EP3498941B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=64744451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18213078.1A Active EP3498941B1 (de) 2017-12-18 2018-12-17 Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11391058B2 (de)
EP (1) EP3498941B1 (de)
DE (1) DE102017130340A1 (de)
DK (1) DK3498941T3 (de)
FI (1) FI3498941T3 (de)
LT (1) LT3498941T (de)
PL (1) PL3498941T3 (de)
PT (1) PT3498941T (de)
SI (1) SI3498941T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD889245S1 (en) * 2018-07-20 2020-07-07 Carrier Corporation Locking device
DE102021128106A1 (de) 2021-10-28 2023-05-04 Griffwerk GmbH Türbeschlag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191503713A (en) * 1915-03-08 1915-08-05 John Moffett Peterson Door-handle Locking-device.
GB141475A (en) * 1919-03-10 1920-04-22 John Moffett Peterson New or improved locking device for doors and the like
GB886906A (en) * 1958-05-13 1962-01-10 T J Cooke & Son Ltd A new or improved lock for doors and the like
US4142748A (en) * 1977-05-05 1979-03-06 Gainsborough Hardware Industries Pty. Limited Door furniture
US4861084A (en) * 1987-03-13 1989-08-29 Celmac Limited Door lock with extra release
US20100199727A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Cosco Management, Inc. Lever-handle lock

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2295435A (en) * 1939-05-11 1942-09-08 American Hardware Corp Door lock and latch
US2400403A (en) * 1944-01-25 1946-05-14 Independent Lock Co Spindle lock
AT398453B (de) * 1992-10-06 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Türdrückerbeschlagsgarnitur
US5433497A (en) * 1993-01-12 1995-07-18 Masco Building Products Corporation Door latch with privacy feature
US5826924A (en) * 1997-07-25 1998-10-27 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd Lock assembly with emergent forcible unlatching from outside
US20010027669A1 (en) * 1998-10-27 2001-10-11 Tod Warmack Remote control lock device
US6729169B2 (en) * 2001-03-27 2004-05-04 Randall L. Moore Dual cylinder deadbolt adjunct
US6568231B1 (en) * 2002-06-18 2003-05-27 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lock structure for bathroom use
US6644077B1 (en) * 2002-05-31 2003-11-11 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lock structure for bathroom use
DE102007030655A1 (de) 2007-07-02 2009-01-15 Hoppe Ag, St. Martin Betätigungshandhabe für eine Tür
DE102013200156A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-10 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Beschlaganordnung
US9982455B2 (en) * 2013-01-10 2018-05-29 Schlage Lock Company Llc Side mounted privacy lock for a residential door
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US10858862B2 (en) * 2018-11-09 2020-12-08 Schlage Lock Company Llc Lockset with powered retraction

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191503713A (en) * 1915-03-08 1915-08-05 John Moffett Peterson Door-handle Locking-device.
GB141475A (en) * 1919-03-10 1920-04-22 John Moffett Peterson New or improved locking device for doors and the like
GB886906A (en) * 1958-05-13 1962-01-10 T J Cooke & Son Ltd A new or improved lock for doors and the like
US4142748A (en) * 1977-05-05 1979-03-06 Gainsborough Hardware Industries Pty. Limited Door furniture
US4861084A (en) * 1987-03-13 1989-08-29 Celmac Limited Door lock with extra release
US20100199727A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Cosco Management, Inc. Lever-handle lock

Also Published As

Publication number Publication date
PT3498941T (pt) 2023-09-21
FI3498941T3 (fi) 2023-09-08
DK3498941T3 (da) 2023-09-18
DE102017130340A1 (de) 2019-06-19
US11391058B2 (en) 2022-07-19
SI3498941T1 (sl) 2023-12-29
PL3498941T3 (pl) 2023-11-20
US20190218819A1 (en) 2019-07-18
EP3498941B1 (de) 2023-06-07
LT3498941T (lt) 2023-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE102017110246A1 (de) Schwenkbeschlag und Möbel
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
EP1953311B1 (de) Rückholfedereinrichtung für Tür- oder Fensterbeschläge sowie Tür- und/oder Fensterbeschläge
DE102004020655A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE102015101829A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
DE2942789A1 (de) Permutationsschloss
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP2873787A2 (de) Betätigungshandhabe
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
DE102004048231B4 (de) Automatische Rückstellvorrichtung
EP1662083B1 (de) Tür- oder Fensterfeststellvorrichtung
EP1722048A2 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
DE202012104312U1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
AT514903B1 (de) Scharnier
EP3626914B1 (de) Beschlag mit einer handhabe und einer rückstellvorrichtung für die handhabe, und verfahren zum überführen einer rückstellvorrichtung zwischen einer ersten handhabenanschlagposition und einer zweiten handhabenanschlagposition
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
EP2730731B1 (de) Stangenschloss für Elektronikschränke
DE102017129057A1 (de) Winkelverstellbares Scharnier
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE102018121084B3 (de) Vorrichtung zur Verstellung einer rotierbaren Frässpindel einer Kantenfräsmaschine und Kantenfräsmaschine
EP2251517B1 (de) Halteelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191216

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20191216

Extension state: BA

Payment date: 20191216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220729

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 35/00 20060101ALN20230210BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALN20230210BHEP

Ipc: E05B 15/02 20060101ALN20230210BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101AFI20230210BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012303

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230912

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3498941

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230921

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230918

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E023591

Country of ref document: EE

Effective date: 20230907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: MT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: LV

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: LU

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

Ref country code: LT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: EE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012303

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607