EP4051858B1 - Vorreiber zum verriegeln einer tür - Google Patents

Vorreiber zum verriegeln einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP4051858B1
EP4051858B1 EP20803086.6A EP20803086A EP4051858B1 EP 4051858 B1 EP4051858 B1 EP 4051858B1 EP 20803086 A EP20803086 A EP 20803086A EP 4051858 B1 EP4051858 B1 EP 4051858B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
sash
securing
sash fastener
angular range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20803086.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4051858A1 (de
Inventor
Thorsten Kuhnke
Turgay Alan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Original Assignee
EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG filed Critical EMKA Beschlagteile GmbH and Co KG
Publication of EP4051858A1 publication Critical patent/EP4051858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4051858B1 publication Critical patent/EP4051858B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/10Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing

Definitions

  • the invention relates to a sash for locking a door, with a sash housing, an actuating element rotatably mounted on the sash housing and a locking element coupled to the actuating element, which is translationally movable in a first angular range of the actuating element and rotationally movable in a second angular range of the actuating element.
  • Closing elements such as in particular windows, hatches, flaps, covers, etc., should include.
  • Known sashes have a fixed sash housing, via which the sash can be attached to the door.
  • An actuating element rotatably mounted on the sash housing is coupled to a locking element which is also rotatably mounted, so that the door can be opened or locked accordingly by rotating the actuating element between its open and closed positions.
  • the coupling of the actuating element to the locking element is rigid, so that the locking element always follows the movements of the actuating element.
  • sashes are also known in which the locking element is also moved translationally along its axis of rotation in addition to its rotational movement.
  • Such sashes are used in particular in applications in which a reliable seal of the closed door is to be produced by compressing a door seal made of a rubber-elastic material.
  • the translational movement of the locking element is used with these sashes to compress the door seal in a defined manner.
  • This type of sash lock is therefore often referred to as “turn-clamp locks”.
  • the actuating element To open the door locked with such a sash, the actuating element is rotated in the opening direction. During this actuation, the locking element initially moves translationally in a first angular range of the actuating element, whereby the compression of the The seal clamped between the door frame and the door leaf is eliminated or at least reduced. In the next step, upon further actuation of the actuating element, the locking element is rotationally moved into its open position in a second angular range, whereby the door is released accordingly and the door leaf can be pivoted relative to the door frame.
  • the DE 10 2019 102 411 relates, for example, to a sash lock with a complex structure, in which the actuating element, the sash lock housing and the locking element are connected to one another via several threads to achieve the desired turning-clamping functionality.
  • the self-locking of the thread also ensures that the components arranged movably relative to the stationary sash housing of the sash are axially secured in every position, so that different pressure conditions on the inside and outside of the sash do not lead to unwanted axial movement of the locking element and This can lead to at least partial opening of the door.
  • the threaded connection between the actuating element and the sash housing is also used as an opening indicator.
  • the distance of the actuating element from the sash housing, which changes depending on the opening or closing position of the sash is indicated by an indicator ring designed in a signal color.
  • the invention is therefore based on the object of creating a quarter turn that is suitable for applications in the hygiene sector and is characterized by a simple structure.
  • actuating element is axially secured relative to the sash housing in the first angular range via a securing means and is axially unlocked in the second angular range via the securing means.
  • an advantageous development of the invention provides that the actuating element is coupled to the locking element via a coupling shaft.
  • the coupling shaft couples the actuating element to the locking element in such a way that the movement of the actuating element can be transferred to the locking element in a structurally simple manner.
  • the coupling shaft is rigidly connected to the locking element.
  • the locking element carries out the movement with the coupling shaft.
  • the coupling shaft can be moved with the locking element in order to generate the translational movement relative to the actuating element.
  • the connection between the coupling shaft and the locking element can be designed to be non-positive, positive and/or cohesive.
  • the locking element is arranged in a form-fitting manner on the coupling shaft and then secured.
  • the locking element is plugged onto the coupling shaft in a form-fitting manner and then secured with a screw.
  • Such a design in particular enables the quick assembly and disassembly of the locking element from the coupling shaft.
  • a particularly advantageous development of the invention further provides that the actuating element is coupled to the coupling shaft via a gear to generate the translational and rotational movement of the locking element.
  • the rotational movement of the actuating element can be converted into the translational and rotational movement of the locking element.
  • the transmission can also be designed in such a way that the movement of the actuating element can be transferred in an over- or under-reduction manner. It is therefore conceivable that an actuation of the actuating element in the second angular range is transmitted one-to-one into a rotational movement of the locking element. For example, if the movement element is rotated through 90°, the locking element is pivoted accordingly through 90°.
  • the transmission has a first transmission part on the actuating element side and a second transmission part on the coupling shaft side. This makes it possible to achieve a structurally simple kinematic connection between the actuating element and the coupling shaft. It is possible here for the first gear part to carry out the rotational movement of the actuating element and the second gear part to carry out the translational and rotational movement of the locking element.
  • the first gear part is designed as a guide slot and the second gear part is designed as a driver that can be moved over the guide slot.
  • the guide slot can be particularly advantageously designed in such a way that the driver and the guide slot are moved relative to one another in the first angular range and together with one another in the second angular range. Furthermore, it is advantageous if the driver is connected to the coupling shaft, so that it can be taken along by the driver and is moved accordingly with the driver.
  • the driver can in particular be designed as a locking pin.
  • the guide slot can in particular be designed spirally.
  • the first gear part is designed as an integral part of the actuating element and the second gear part is arranged on the coupling shaft. This can enable a particularly simple assembly of the sash, since there is a small number of parts of the sash combined with little assembly effort. It is possible for the second gear part to be connected to the second gear part at the same time during assembly during the arrangement on the coupling shaft, so that an additional work step is eliminated.
  • the gear is arranged completely within the sash housing. This allows the gearbox to be protected against external influences, such as dust and moisture in particular. In this context, it is particularly possible for the gear to be arranged within the sash housing even after the translational and rotational movement of the locking element has taken place.
  • the coupling shaft is biased relative to the actuating element via a spring, in particular a compression spring.
  • the preload can ensure a play-free transmission of the movement of the actuating element to the coupling shaft.
  • the spring can in particular be designed as a compression spring, since in this way the preload between the coupling shaft and the actuating element can be achieved in a structurally simple manner.
  • the preload of the spring can act in a particularly advantageous manner in the axial direction of the sash, in particular in the axial direction of the actuating element and the coupling shaft.
  • a further advantageous development of the invention provides that the sash has a pin guide for translational guidance of the locking element in the first angular range of the actuating element.
  • the pin guide Through the pin guide, it can be achieved in a structurally simple manner that the locking element is guided translationally in the first angular range. A rotational movement is prevented.
  • the pin guide has a guide pin oriented on the coupling shaft, transversely to its shaft axis.
  • the coupling shaft serves to transmit the movement of the actuating element to the locking element.
  • the locking element can be guided translationally in the first angular range by translationally guiding the coupling shaft connected to the locking element.
  • the guide pin which is oriented transversely to the shaft axis, can be designed, for example, as part of the coupling shaft.
  • the guide pin in the first angular range fits into a pin groove of the sash housing intervenes. Due to the guide pin guided in the pin groove, the pin guide can enable the translational guidance of the locking element in the first angular range of the actuating element with little additional design effort in production.
  • the pin groove is designed as a groove extending parallel to the axis of the sash housing in order to enable translational guidance.
  • the securing means has at least two securing contours designed to correspond to one another.
  • the securing contours allow the axial securing and axial unlocking of the actuating element to be implemented in a structurally space-saving manner.
  • the securing contours can be designed to correspond to one another.
  • a securing contour is arranged on the actuating element and a securing contour is arranged on the sash housing.
  • the securing contours can be engaged and/or disengaged, so that the actuating element is secured and unlocked in a correspondingly positive manner in the axial direction.
  • the securing contours it is possible, for example, for the securing contours to be designed in the manner of a non-latching bayonet lock.
  • the first securing contour as an integral part of the actuating element and the second securing contour as an integral part of the sash housing.
  • the securing contours are arranged relative to one another in such a way that the Securing contours are in engagement with one another in the first angular range of the actuating element and are disengaged in the second angular range of the actuating element.
  • the actuating element can be positioned axially in the sash lock housing without the securing contours engaging with one another.
  • the actuating element is aligned by rotation within the sash housing after axial positioning during assembly, the securing contours come into engagement and the actuating element is secured relative to the sash housing, so that further assembly of the sash housing can be carried out in a simplified manner.
  • the securing contours each have at least one mounting opening in the circumferential direction for mounting the actuating element in the axial direction on the sash housing. This makes it possible in a structurally simple manner for the securing contours to be in engagement in the first angular range and out of engagement in the second angular range.
  • the one securing contour is arranged on an end face of the actuating element facing the locking element and/or a securing contour is arranged on an inner lateral surface of the sash housing.
  • the securing contours of the actuating element and the sash housing can be brought into engagement and/or disengagement in a structurally simple manner.
  • the arrangement of the securing contour on the front side of the actuating element and the inner surface of the sash housing also results in a compact structure.
  • the securing contour is designed as a groove arranged on the inner lateral surface and extending over part of the circumference of the inner lateral surface and the securing contour is designed as a securing element engaging in the groove, in particular as a type of securing hook.
  • the locking element has a stop lug for limiting the rotational movement of the locking element.
  • the stop lug allows the rotational movement of the locking element to be limited by striking against the sash housing after the locking element has been pivoted.
  • the sash housing has a stop for striking the stop lug.
  • the rotational movement in particular its angle, can be determined.
  • this corresponds to the second angular range of the actuating element, in particular 90°.
  • the sash has a sealant, in particular a sealing ring, for sealing the actuating element from the door.
  • a sealant in particular a sealing ring
  • This can prevent dirt, such as dust or moisture, from getting into the interior of the sash housing.
  • Ring-shaped compartment seals are particularly possible as sealants. It can be particularly advantageous if the sealant is used at the Assembly experiences slight crushing by the actuating element, so that the sealing effect can be increased.
  • the actuating element has a contact area for flat contact of the actuating element on the sealant.
  • the contact area ensures that the actuating element contacts the sealant in a uniform, flat manner so that the sealing effect can be achieved. It is structurally particularly favorable if the contact area is designed as an integral part of the actuating element.
  • the sash housing has an external thread.
  • the sash housing can be screwed to the door via this external thread.
  • a further advantageous, intuitively operable embodiment is characterized in that the first angular range and the second angular range of the actuating element are the same size.
  • the actuating element can be continuously rotated in one movement in the first angular range and in the second angular range.
  • the translational axial movement of the locking element can be achieved by the rotational actuation, i.e. rotary actuation, of the actuating element.
  • the rotational movement of the locking element can be achieved by the rotary actuation of the actuating element, as is already known to the operator from other rotary clamping locks.
  • the sashes 1 shown in the figures are used in various areas of technology and are particularly suitable for locking doors 100, the seals of which are compressed during locking.
  • the actuating element 3 is actuated by rotation.
  • a locking element 4 designed in the manner of a locking tongue is first moved in rotation, after which the door leaf of the door can no longer be opened.
  • the locking element 4 is then moved translationally, whereby the door leaf is tensioned against the door frame and a door seal arranged between the door leaf and the door frame is compressed.
  • this type of quarter turn is also referred to as “turn-clamping locks”.
  • the sash lock 1 is operated manually by a user.
  • the actuating element 3 which is accessible to the user from one side of the door 100, is actuated in a rotational manner.
  • the rotary operation can be carried out, for example, using a suitable tool or a key. It is also conceivable to use permanently mounted handles, swivel handles or similar elements.
  • the actuating element 3 can be actuated over a total actuation angle of 180°.
  • the actuation angle is divided into a first angular range ⁇ and a second angular range ⁇ .
  • the angular ranges ⁇ , ⁇ are each 90° in the exemplary embodiment, although different angular ranges ⁇ , ⁇ are also possible. It would also be conceivable to make the actuation angle larger or smaller than 180°.
  • the locking element 4 In the locked state of the door 100, the locking element 4 is initially moved translationally by actuating the actuating element 3 in the first angular range ⁇ , see also 3a and 3b as well as 4a and 4b. When the actuating element 3 is further actuated, the locking element 4 is moved rotationally in the second angular range ⁇ , see also 3b and 3c as well as 4b and 4c. This therefore results in the opening or unlocking process of the sash lock 1, that the locking element 3 is first moved axially and then pivoted. For the locking process of the door 100 with the sash lock 1, the sequence of movements is reversed to the unlocking process.
  • the locking element 4 has a stop lug 10, which can strike a stop 11 of the sash housing 2 accordingly.
  • a stop limiting the operating angle is also provided in the other direction.
  • the actuating element 3 and the locking element 4 are connected to one another via a gear 8 and a coupling shaft 6.
  • the coupling shaft 6 is firmly connected to the locking element 4 at its end on the locking element side.
  • the connection is a form fit.
  • the connection is secured via a screw 20.
  • the coupling shaft 6 is coupled to the actuating element 3 via the gear 8.
  • the gear 8 transmits the rotational movement of the actuating element 3 to the coupling shaft 6 and thus the locking element 4.
  • the gear 8 has a first gear part 8.1 designed as a guide slot on the actuating element 3 and a second gear part 8.2 designed as a driver on the coupling shaft 6. The driver and the guide slot of the gear 8 are engaged, so that the movement of the actuating element 3 can be converted into the movement of the locking element 4.
  • the guide slot 8.1 is aligned obliquely with respect to the axis of rotation of the actuating element 3 and together with the actuating element 3 rotatable, but axially fixed.
  • the driver 8.2 is arranged non-rotatably in the first angular range ⁇ , but is axially movable with the coupling shaft 6.
  • the guide slot 8.1 rotates over the non-rotatable driver 8.2, so that its axial portion ensures a corresponding axial movement of the driver 8.2.
  • the coupling shaft 6 has a guide pin 7.1.
  • the guide pin 7.1 extends transversely to the axis of the coupling shaft 6, i.e. in the radial direction. Together with a correspondingly designed pin groove 7.2, the guide pin 7.1 forms a linear guide designed as a pin guide 7.
  • the pin guide 7 serves for the translational guidance of the coupling shaft 6 and thus of the locking element 4 in the first angular range ⁇ .
  • the pin groove 7.2 is designed as part of a sash housing 2 and runs parallel to its axis, cf. Fig. 6a, 6b .
  • the length of the pin groove 7.2 corresponds to the axial portion of the oblique guide slot 8.1, i.e. H. the axial extent of the guide slot 8.1.
  • the locking element 4 is prevented from rotating in the first angular range ⁇ and is moved exclusively in a translational manner until the guide pin 7.1 emerges from the pin groove 7.2 when the second angular range ⁇ is reached and releases the rotational movement.
  • the driver 8.2 has reached one end of the guide slot 8.1, which is why the coupling shaft 6 follows the rotational movements of the actuating element 3. In this way, the locking element 4 can now be rotated until its open position is reached.
  • the sash housing 2 is arranged between the actuating element 3 and the locking element 4 and protects the inside Coupling shaft 6 and the gearbox 8 from external environmental influences.
  • the gear 8 is completely surrounded by the sash housing 2, regardless of the rotational position of the actuating element 3, i.e. regardless of whether it is in the first angular range ⁇ or in the second angular range ⁇ , see also Fig. 3a, 3b, 3c and 4a, 4b, 4c .
  • the coupling shaft 6 is only partially received by the sash housing 2 and moves in the first angular range ⁇ similar to a telescopic rod relative to the sash housing 2.
  • the actuating element 3 is rotatable and axially fixed on the sash housing 2.
  • a securing means 5 is provided for axially securing the actuating element 3.
  • the securing means 5 serves to axially secure the actuating element 3 in its first angular range ⁇ and to axially unlock it in its second angular range ⁇ .
  • the locking element 4 is moved translationally via the gear 8, for which it is necessary to secure the actuating element 3 axially.
  • the securing means 5 is used for this purpose.
  • the actuating element 3 In the second angular range ⁇ , in which the locking element 4 is pivoted, the actuating element 3 is also axially secured, but not via the securing means 5.
  • the axial securing of the actuating element 3 takes place indirectly via the coupling shaft 6 by pivoting an element rotatable with the coupling shaft 6 behind an element arranged on the sash housing 2.
  • the actuating element 3 is axially secured in the second angular range ⁇ via the guide pin 7.1. As soon as this has left the pin groove 7.2, it is pivoted together with the coupling shaft 6 and the locking element 4.
  • the guide pin 7.1 comes into contact behind an axial end face of the sash housing 3 and in this way ensures axial securing.
  • Unlocking the actuating element 3 in the second angular range ⁇ allows a structurally simple and easy-to-assemble design of the sash 1, which will become even clearer below in the description of the processes involved in assembling the sash 1.
  • the securing means 5 has two securing contours 5.1, 5.2.
  • the first securing contour 5.1 is arranged on a locking element-side end face 18 of the actuating element 3 and is formed as an integral part of it, cf. also Fig. 5a, 5b .
  • the second securing contour 5.2 is arranged on the inner lateral surface 16 of the sash housing 2 and is also designed as an integral part of it, cf. Fig. 6a, 6b .
  • a sealant 13 When assembling the sash lock 1, a sealant 13 can first be pushed onto the actuating element 3, cf. Fig. 1a .
  • the sealant 13 is used on the door 100 in the mounted state of the sash 1 to seal between the door 100 and the actuating element 3.
  • dirt, germs, dust, moisture or the like can be easily and reliably removed Species should be kept away from an area with high hygiene requirements.
  • the coupling shaft 6 is connected to the actuating element 3 via the gear 8.
  • the coupling shaft 6 is inserted into the actuating element 3 pushed in and connected to the actuating element 3 by inserting it into the guide slot 8.1 when the second gear part 8.2 is subsequently connected to the coupling shaft 6.
  • the actuating element 3 is biased relative to the coupling shaft 6 by means of a spring 15.
  • the spring 15 is arranged between the actuating element 3 and the coupling shaft 6.
  • the spring 15 is designed as a compression spring, so that in the axial direction the actuating element 3 is biased relative to the coupling shaft 6 in such a way that the second gear part 8.2 is in engagement with the first gear part 8.1.
  • the actuating element 3 mounted with the coupling shaft 6 is now inserted into the sash housing 2.
  • the actuating element 3 is oriented relative to the sash housing 2 in such a way that the securing contours 5.1, 5.2 are disengaged when the actuating element 3 is axially inserted into the sash housing 2, so that they can be pushed past each other. If the actuating element 3 is then rotated in the sash housing 2, the securing contours 5.1, 5.2 come into engagement and the actuating element 3 is axially secured relative to the sash housing 2.
  • the actuating element 3 Due to the axial securing, the actuating element 3 remains in the sash housing 2 even before further assembly of the locking element 4, so that during assembly, the actuating element 3 together with the coupling shaft 6 does not necessarily have to be held in the sash housing 2 until the locking element 4 is installed. This results in a significantly simplified assembly of the quarter turn 1.
  • the sash housing 2 is inserted through an opening in the door 100 and through the nut 19 on it attached via the external thread 12 of the sash housing 2.
  • the locking element 4 is positively connected to the coupling shaft 6 by inserting the locking element 4 onto the coupling shaft 6 and secured via the screw 20.
  • the sash 1 is then completely mounted on the door 100.
  • FIG. 2a, 2b and 2c show the sash 1 in different positions in the front view.
  • the Fig. 2a shows a first position of the sash lock 1.
  • the door 100 is locked and tensioned.
  • the actuating element 3 is accordingly in the starting position.
  • this first position of the sash lock 1 is referred to as the “locked position” in connection with the following figures.
  • the Fig. 2b shows a second position of the sash lock 1.
  • the actuating element 3 was actuated in the first angular range ⁇ , so that the locking element 4 was moved translationally, i.e. telescoped.
  • the first angular range ⁇ of the actuating element 3 corresponds to 90° in the exemplary embodiment, although different sizes of the first angular range ⁇ are also possible here.
  • the actuating element 3 was thus rotatably actuated by 90° starting from the locked position.
  • the door 100 is still gripped behind by the locking element 4, but is no longer tensioned.
  • the second position of the sash lock 1 is referred to below as the “telescopic position”.
  • the Fig. 2c shows a third position of the sash lock 1, in which the actuating element 3 was actuated by a further 90° in the second angular range ⁇ , so that the locking element 4 was pivoted by 90° accordingly.
  • the rotational movement of the actuation area 3 in the second angular range ⁇ is transmitted one-to-one by the gear 8 into the rotational movement of the locking element 4. Consequently, the pivoting angle of the locking element 4 in this exemplary embodiment of the sash lock 1 corresponds exactly to the second angular range ⁇ of the actuating element 3.
  • the door 100 is unlocked and can be opened accordingly. This position is hereinafter referred to as the “open position”.
  • Fig. 3a and 4a show the quarter turn 1 in the locked position, correspondingly along the cutting line AA or CC.
  • the locking element 4 is pulled maximally towards the actuating element 3 by the gear 8 via the coupling shaft 6, so that the distance A between the actuating element 3 and the locking element 4 is minimal.
  • the stop lug 10 In the locked position, the stop lug 10 abuts the stop 11 of the sash housing 2, cf. Fig. 3a . Furthermore, the guide pin 7.1 engages with the pin groove 7.2 and is accordingly guided by it.
  • the securing means 5 secures the actuating element 3 axially in the locked position by the securing contours 5.1, 5.2 engaging with one another.
  • the securing contour 5.1 of the actuating element 3 engages behind here, in the manner of a non-locking bayonet lock, the securing contour 5.2 of the sash housing 2, so that the fastening means 3 is secured relative to the sash housing 2 in the axial direction and is accordingly immovable.
  • the transmission of the rotational movement of the actuating element 3 into the translational movement of the locking element 4 is made possible by the gear 8 in interaction with the pin guide 7.
  • the first gear part 8.1 is also rotated.
  • the second gear part 8.2 guided in this first gear part 8.1 is correspondingly taken along and guided along the guide slot. Due to the positive connection, the guided movement of the second gear part 8.2 is transmitted accordingly to the coupling shaft 6 and to the locking element 4 coupled to the coupling shaft 6.
  • the driver In order to convert the rotational movement of the guide slot, i.e. the first gear part 8.1, into the translational movement of the driver, i.e. the second In order to achieve the transmission part 8.2, the driver must be prevented from “rotating” in the first angular range ⁇ by the pin guide 7.
  • the guide pin 7.1 is guided in the first angular range ⁇ in the pin groove 7.2, cf. 4a and 4b .
  • the pin groove 7.2 arranged in the sash housing 2 is designed in such a way that the guide pin 7.1 is guided axially, so that the coupling shaft 6 together with the locking element 4 is moved in a corresponding translation.
  • the quarter turn 1 is in the telescoped position according to Fig. 3b and 4b is located, the translational movement of the locking element 4 is completed and the guide pin 7.1 is no longer in engagement with the pin groove 7.2, cf. Fig. 4b .
  • the securing means 5 secures the actuating element 3 axially relative to the sash housing 2. The securing takes place through the engagement of the securing contour 5.1 of the actuating element 3 with the securing contour 5.2 of the sash housing 2, cf. Fig. 4b .
  • the locking element 4 is pivoted, cf. Fig. 3c .
  • the pivoting angle of the locking element 4 corresponds to 90° and is therefore the same size as the second angular range ⁇ of the actuating element, see also Fig. 2c .
  • the distance A between the actuating element 3 and the locking element 4 remains unchanged.
  • the actuating element 3 is axially unlocked via the securing means 5, so that the securing contours 5.1, 5.2 are disengaged.
  • the actuating element 3 is still immovable in the axial direction relative to the sash housing 2 during actuation in the second angular range ⁇ , since the guide pin 7.1 Sash housing 2 engages behind due to the pivoting, cf. Fig. 3b to 3c and 4b to 4c.
  • the axial unlocking of the actuating element 3 relative to the sash housing 2 enables in particular the simplified assembly of the sash 1, as shown below 5a, 5b and 6a, 6b is explained.
  • the 5a and 5b show the actuating element 3 and the securing contour 5.1 arranged on the end face 18 in detailed views.
  • the securing contour 5.1 is designed on the end face 18 of the actuating element 3 as an integral part of it. Due to the arrangement of the front locking contour 5.1, it can be brought into or out of engagement with the corresponding locking contour 5.2 in the assembled state of the sash 1 in a structurally simple manner by rotating the actuating element 3 in the sash housing 2.
  • the securing contour 5.1 has two mounting openings 5.3 lying opposite one another in the circumferential direction for mounting the actuating element 3.
  • the mounting openings 5.3 each extend over an angle of approximately 90°, so that the securing contour 5.1 is divided into four sections of approximately the same size. It would also be possible here for the mounting openings 5.3 to have an angle that deviates from 90°.
  • the 6a and 6b show the sash housing 3 in a top view and in a sectional view along the section line DD.
  • the securing contour 5.2 is arranged circumferentially on the inner lateral surface 16 of the sash housing 2. Just like the securing contour 5.1 of the actuating element 3, the securing contour 5.2 also has two opposite recesses 5.4. The recesses 5.4 extend However, over a further angle of approximately 135°, although different angles are also possible here.
  • the design of the securing contours 5.1 and 5.2 is such that the actuating element 3 is inserted into the sash housing 2 and by subsequently turning the securing contours 5.1, 5.2 are brought into engagement in a simple manner in order to axially secure the actuating element 3 in the sash housing 2.
  • a simply constructed and easy-to-assemble sash 1 can be realized by the securing means 5. Since the actuating element 3 is arranged axially immovably on the sash housing 2, the sash 1 is particularly suitable for applications in the hygiene sector.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorreiber zum Verriegeln einer Tür, mit einem Vorreibergehäuse, einem an dem Vorreibergehäuse drehbar gelagerten Betätigungselement und einem mit dem Betätigungselement gekoppelten Verriegelungselement, welches in einem ersten Winkelbereich des Betätigungselements translatorisch und in einem zweiten Winkelbereich des Betätigungselements rotatorisch bewegbar ist.
  • Derartige Vorreiber werden in vielen Bereichen der Technik zum Verriegeln von Türen eingesetzt, wobei der Begriff "Tür" im Zusammenhang mit dieser Anmeldung nicht nur Türen im engeren Sinne, sondern alle Arten verriegelbarer Schließelemente, wie insbesondere Fenster, Luken, Klappen, Abdeckungen usw., umfassen soll.
  • Bekannte Vorreiber weisen ein feststehendes Vorreibergehäuse auf, über welches der Vorreiber an der Tür befestigt werden kann. Ein an dem Vorreibergehäuse drehbar gelagertes Betätigungselement ist mit einem ebenfalls drehbar gelagerten Verriegelungselement gekoppelt, so dass die Tür durch Verdrehen des Betätigungselements zwischen dessen Offen- und Schließstellung entsprechend geöffnet oder verriegelt werden kann.
  • Bei konstruktiv einfach ausgestalteten Vorreibern ist die Kopplung des Betätigungselements mit dem Verriegelungselement starr ausgeführt, so dass das Verriegelungselement stets den Bewegungen des Betätigungselements folgt.
  • Neben diesen konstruktiv einfach ausgestalteten Vorreibern mit starrer Kopplung sind auch solche Vorreiber bekannt, bei denen das Verriegelungselement zusätzlich zu deren rotatorischer Bewegung auch translatorisch entlang deren Drehachse bewegt wird. Derartige Vorreiber finden insbesondere bei solchen Anwendungen Einsatz, bei denen eine zuverlässige Abdichtung der geschlossenen Tür durch Kompression einer aus einem gummielastischen Material bestehenden Türdichtung hergestellt werden soll. Die translatorische Bewegung des Verriegelungselements wird bei diesen Vorreibern genutzt, um die Türdichtung definiert zu stauchen. Diese Art von Vorreibern wird daher häufig auch als "Dreh-Spann-Verschlüsse" bezeichnet.
  • Zum Öffnen der mit einem solchen Vorreiber verriegelten Tür wird das Betätigungselement in Öffnungsrichtung gedreht. Während dieser Betätigung bewegt sich das Verriegelungselement in einem ersten Winkelbereich des Betätigungselements zunächst translatorisch, wodurch die Stauchung der zwischen der Türzarge und dem Türblatt eingeklemmten Dichtung aufgehoben oder zumindest verringert wird. Im nächsten Schritt wird das Verriegelungselement bei weiterer Betätigung des Betätigungselements in einem zweiten Winkelbereich rotatorisch in dessen Offenstellung bewegt, wodurch die Tür entsprechend freigegeben wird und das Türblatt gegenüber der Türzarge verschwenkt werden kann.
  • Obschon sich diese Art von Vorreibern durch gute Schließeigenschaften auszeichnet, ist deren Aufbau teilweise komplex und auch nicht für sämtliche Anwendungen geeignet.
  • Die DE 10 2019 102 411 betrifft beispielsweise einen vom Aufbau her komplex gestalteten Vorreiber, bei dem das Betätigungselement, das Vorreibergehäuse und das Verriegelungselement zur Erzielung der gewünschten Dreh-Spann-Funktionalität über mehrere Gewinde miteinander verbunden sind.
  • Weiter zeigt die DE 198 14 297 A1 einen Vorreiber zum Verriegeln einer Tür, mit einem Vorreibergehäuse, einem an dem Vorreibergehäuse drehbar gelagerten Betätigungselement und einem mit dem Betätigungselement gekoppelten Verriegelungselement.
  • Über die entsprechenden Gewindeverbindungen wird jedoch nicht nur die gewünschte Dreh-Spann-Funktionalität erreicht. Über die Selbsthemmung des Gewindes wird auch erreicht, dass die bewegbar gegenüber dem feststehenden Vorreibergehäuse des Vorreibers angeordneten Bauteile in jeder Stellung axial gesichert sind, so dass etwa unterschiedliche Druckverhältnisse auf der Innen- und der Außenseite des Vorreibers nicht zu einem ungewollten axialen Bewegen des Verriegelungselements und damit einem zumindest teilweisen Öffnen der Tür führen können. Um dem Bediener eine Rückmeldung über den Schließzustand der Tür zu geben, wird die Gewindeverbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Vorreibergehäuse, infolge welcher sich das Betätigungselement während der Betätigung axial gegenüber dem Vorreibergehäuse bewegt, zudem als Öffnungsindikator genutzt. Der sich entsprechend der Öffnungs- oder Schließstellung des Vorreibers ändernde Abstand des Betätigungselements gegenüber dem Vorreibergehäuse wird hierzu über einen in einer Signalfarbe gestalteten Anzeigering kenntlich gemacht.
  • Auch wenn der Bediener durch die axiale Bewegung des Betätigungselements eine gute Rückmeldung über den Schließzustand des Vorreibers erhält, hat sich die axiale Bewegung gegenüber dem Vorreibergehäuse für manche Anwendungen als problematisch erwiesen. Denn aufgrund dieser Bewegung besteht die Gefahr, dass Verunreinigungen, Staub, Schmutz o. ä. von außen in das Vorreibergehäuse eingebracht werden, was allem bei Anwendungen im Hygienebereich, wie etwa im medizinischen oder Lebensmittelbereich, problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Vorreiber zu schaffen, der für Anwendungen im Hygienebereich geeignet ist und sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Vorreiber der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t, dass das Betätigungselement gegenüber dem Vorreibergehäuse in dem ersten Winkelbereich über ein Sicherungsmittel axial gesichert und in dem zweiten Winkelbereich über das Sicherungsmittel axial entsichert ist.
  • Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein im Aufbau einfacher Vorreiber mit Dreh-Spann-Funktion, der auch im Hygienebereich ohne Weiteres verwendet werden kann. Aufgrund der Sicherung des Betätigungselements gegenüber dem Vorreibergehäuse kann das Betätigungselement in dem ersten Winkelbereich gegenüber dem Vorreibergehäuse axial nicht bewegt werden. Die Drehung des Betätigungselements kann daher in eine translatorische Bewegung des Verriegelungselements überführt werden, ohne dass sich das Betätigungselement mit den damit verbundenen Hygieneproblemen gegenüber dem Vorreibergehäuse axial bewegt. In dem zweiten Winkelbereich ist es nicht erforderlich, das Betätigungselement gegenüber dem Vorreibergehäuse axial zu sichern, da in diesem Winkelbereich eine axiale Sicherung indirekt über die rotatorische Bewegung des Verriegelungselements erfolgen kann. Die axiale Entsicherung des Betätigungselements in dem zweiten Winkelbereich erlaubt gegenüber einer Konstruktion, bei welcher das Betätigungselement über dessen gesamten Betätigungswinkel axial gesichert ist, zudem einen deutlich vereinfachten Aufbau und ebenfalls verbesserte Montageeigenschaften.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungselement über eine Kopplungswelle mit dem Verriegelungselement gekoppelt ist. Die Kopplungswelle koppelt das Betätigungselement mit dem Verriegelungselement derart, dass die Bewegung des Betätigungselements auf konstruktiv einfache Art und Weise auf das Verriegelungselement übertragbar ist.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Kopplungswelle mit dem Verriegelungselement starr verbunden ist. Hierdurch kann auf konstruktiv einfache Art eine Übertragung der Bewegung der Kopplungswelle auf das Verriegelungselement sichergestellt werden. Bei einer solchermaßen starren Verbindung führt das Verriegelungselement die Bewegung mit der Kopplungswelle aus. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Verbindung ist die Kopplungswelle mit dem Verriegelungselement zur Erzeugung der translatorischen Bewegung gegenüber dem Betätigungselement bewegbar. Die Verbindung zwischen Kopplungswelle und Verriegelungselement kann hierbei kraft-, form- und/oder stoffschlüssig ausgestaltet sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn das Verriegelungselement formschlüssig an der Kopplungswelle angeordnet und anschließend gesichert wird. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Verriegelungselement auf die Kopplungswelle formschlüssig gesteckt und anschließend mit einer Schraube gesichert wird. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht insbesondere die schnelle Montage und Demontage des Verriegelungselements von der Kopplungswelle.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht ferner vor, dass das Betätigungselement zur Erzeugung der translatorischen und rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements über ein Getriebe mit der Kopplungswelle gekoppelt ist. Auf diese Weise kann die rotatorische Bewegung des Betätigungselements in die translatorische und in die rotatorische Bewegung des Verriegelungselements überführt werden. Das Getriebe kann zudem derart ausgestaltet sein, dass die Bewegung des Betätigungselements über- oder untersetzend übertragbar ist. So ist es denkbar, dass eine Betätigung des Betätigungselements in dem zweiten Winkelbereich eins zu eins in eine rotatorische Bewegung des Verriegelungselements übertragen wird. Wird beispielsweise das Bewegungselement um 90° drehbetätigt, so wird das Verriegelungselement entsprechend um 90° verschwenkt.
  • Im Zusammenhang mit dem Getriebe hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Getriebe ein betätigungselementseitiges erstes Getriebeteil und ein kopplungswellenseitiges zweites Getriebeteil aufweist. Hierdurch kann eine konstruktiv einfache kinematische Verbindung zwischen dem Betätigungselement und der Kopplungswelle erreicht werden. Es ist hierbei möglich, dass das erste Getriebeteil die rotatorische Bewegung des Betätigungselements und das zweite Getriebeteil die translatorische und rotatorische Bewegung des Verriegelungselements ausführt.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das erste Getriebeteil als Führungsschlitz und das zweite Getriebeteil als über den Führungsschlitz bewegbarer Mitnehmer ausgestaltet ist. Durch schräge Anordnung des Führungsschlitzes gegenüber der Drehachse des in diesem Winkelbereich über das Sicherungsmittel axial gesicherten Betätigungselements ist es möglich, den Mitnehmer axial zu bewegen. Bei rotatorischer Bewegung des Betätigungselements kann der gegenüber der Drehachse des Betätigungselements schräg umlaufende Führungsschlitz entsprechend rotatorisch über den axial bewegbaren Mitnehmer hinweg bewegt werden. Besonders vorteilhaft kann der Führungsschlitz derart ausgestaltet sein, dass der Mitnehmer und der Führungsschlitz in dem ersten Winkelbereich relativ zueinander und in dem zweiten Winkelbereich gemeinsam miteinander bewegt werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Mitnehmer mit der Kopplungswelle verbunden ist, so dass diese von dem Mitnehmer entsprechend mitgenommen werden kann und entsprechend mit dem Mitnehmer mitbewegt wird. Der Mitnehmer kann insbesondere als Steckbolzen ausgestaltet sein. Der Führungsschlitz kann insbesondere spiralförmig ausgestaltet sein.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich ferner als vorteilhaft herausgestellt, wenn das erste Getriebeteil als integraler Bestandteil des Betätigungselements ausgestaltet und das zweite Getriebeteil an der Kopplungswelle angeordnet ist. Dies kann eine besonders einfache Montage des Vorreibers ermöglichen, da sich eine geringe Teilezahl des Vorreibers verbunden mit einem geringen Montageaufwand ergibt. Es ist möglich, dass der zweite Getriebeteil bei der Montage während der Anordnung an der Kopplungswelle gleichzeitig mit dem zweiten Getriebeteil verbunden wird, so dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt entfällt.
  • Für eine hygienische Bauweise des Vorreibers hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Getriebe vollständig innerhalb des Vorreibergehäuses angeordnet ist. Hierdurch kann das Getriebe gegenüber äußeren Einflüssen, wie insbesondere Staub und Feuchtigkeit, geschützt werden. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere möglich, dass das Getriebe auch nach erfolgter translatorischer und rotatorischer Bewegung des Verriegelungselements innerhalb des Vorreibergehäuses angeordnet ist.
  • Es hat sich ferner in vorteilhafter Weise bewährt, wenn die Kopplungswelle gegenüber dem Betätigungselement über eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, vorgespannt ist. Die Vorspannung kann für eine spielfreie Übertragung der Bewegung des Betätigungselements auf die Kopplungswelle sorgen. Die Feder kann insbesondere als Druckfeder ausgestaltet sein, da auf diese Weise die Vorspannung zwischen Kopplungswelle und Betätigungselement konstruktiv einfach erreicht werden kann. Die Vorspannung der Feder kann in besonders vorteilhafter Weise in axiale Richtung des Vorreibers, insbesondere in axiale Richtung des Betätigungselements und der Kopplungswelle, wirken.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Vorreiber eine Zapfenführung zur translatorischen Führung des Verriegelungselements in dem ersten Winkelbereich des Betätigungselements aufweist. Durch die Zapfenführung kann auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden, dass das Verriegelungselement in dem ersten Winkelbereich translatorisch geführt ist. Eine rotatorische Bewegung wird verhindert.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung der Zapfenführung hat es sich bewährt, wenn die Zapfenführung einen an der Kopplungswelle, quer zu deren Wellenachse orientierten Führungszapfen aufweist. Die Kopplungswelle dient der Übertragung der Bewegung des Betätigungselements auf das Verriegelungselement. Durch den an der Kopplungswelle angeordneten Führungszapfen kann das Verriegelungselement in dem ersten Winkelbereich translatorisch geführt werden, indem die mit dem Verriegelungselement verbundene Kopplungswelle translatorisch geführt wird. Der quer zu der Wellenachse orientierte Führungszapfen kann hierbei beispielsweise als Teil der Kopplungswelle ausgestaltet sein.
  • Es ist in diesem Zusammenhang ferner von Vorteil, wenn der Führungszapfen in dem ersten Winkelbereich in eine Zapfennut des Vorreibergehäuses eingreift. Durch den in der Zapfennut geführten Führungszapfen kann die Zapfenführung mit geringem, konstruktiven Mehraufwand in der Fertigung die translatorische Führung des Verriegelungselements in dem ersten Winkelbereich des Betätigungselements ermöglichen. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Zapfennut als sich parallel zur Achse des Vorreibergehäuses erstreckende Nut ausgestaltet ist, um die translatorische Führung zu ermöglichen.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung der Erfindung sieht vor, dass das Sicherungsmittel mindestens zwei zueinander korrespondierend ausgestaltete Sicherungskonturen aufweist. Durch die Sicherungskonturen kann die axiale Sicherung und axiale Entsicherung des Betätigungselements auf konstruktiv platzsparende Art und Weise umgesetzt sein. In besonders vorteilhafter Weise, können die Sicherungskonturen korrespondierend zueinander ausgebildet sein.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Sicherungskontur an dem Betätigungselement und eine Sicherungskontur an dem Vorreibergehäuse angeordnet ist. Durch Drehbetätigung des Betätigungselements können die Sicherungskonturen in Eingriff und/oder außer Eingriff sein, so dass das Betätigungselement entsprechend formschlüssig in axialer Richtung gesichert und entsichert ist. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise möglich, dass die Sicherungskonturen nach Art eines nicht rastenden Bajonettverschlusses ausgestaltet sind. Zur Anordnung der Sicherungskonturen am Betätigungselement und Vorreibergehäuse ist es ferner möglich, die erste Sicherungskontur als integralen Bestandteil des Betätigungselements und die zweite Sicherungskontur als integralen Bestandteil des Vorreibergehäuses auszugestalten.
  • Es hat sich in diesem Zusammenhang als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Sicherungskonturen derart zueinander angeordnet sind, dass die Sicherungskonturen in dem ersten Winkelbereich des Betätigungselements miteinander in Eingriff und in dem zweiten Winkelbereich des Betätigungselements außer Eingriff sind. Hierdurch kann eine besonders einfache Montage des Vorreibers erreicht werden, da das Betätigungselement in dem Vorreibergehäuse axial positioniert werden kann, ohne dass die Sicherungskonturen miteinander in Eingriff sind. Wird das Betätigungselement nach der axialen Positionierung während der Montage durch Drehung innerhalb des Vorreibergehäuses ausgerichtet, so gelangen die Sicherungskonturen in Eingriff und das Betätigungselement ist gegenüber dem Vorreibergehäuse gesichert, so dass die weitere Montage des Vorreibers vereinfacht durchgeführt werden kann.
  • Ferner ist es in Zusammenhang mit den Sicherungskonturen vorteilhaft, wenn die Sicherungskonturen in Umfangsrichtung jeweils mindestens eine Montageöffnung zur Montage des Betätigungselements in axialer Richtung an dem Vorreibergehäuse aufweisen. Hierdurch kann auf konstruktiv einfache Art ermöglicht werden, dass die Sicherungskonturen in dem ersten Winkelbereich in Eingriff und in dem zweiten Winkelbereich außer Eingriff sind.
  • Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die eine Sicherungskontur an einer dem Verriegelungselement zugewandten Stirnseite des Betätigungselements und/oder eine Sicherungskontur an einer inneren Mantelfläche des Vorreibergehäuses angeordnet ist. Hierdurch können die Sicherungskonturen des Betätigungselements und des Vorreibergehäuses auf konstruktiv einfache Art und Weise in Eingriff und/oder außer Eingriff gebracht werden. Durch die Anordnung der Sicherungskontur an der Stirnseite des Betätigungselements und der inneren Mantelfläche des Vorreibergehäuses, ergibt sich zudem ein kompakter Aufbau.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Sicherungskontur als an der inneren Mantelfläche angeordnete, sich über einen Teil des Umfangs der inneren Mantelfläche erstreckende Nut und die Sicherungskontur als ein in die Nut eingreifendes Sicherungselement, insbesondere als eine Art Sicherungshaken, ausgebildet ist.
  • Eine vorteilhafte und in der Praxis bewährte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verriegelungselement eine Vorreiberzunge aufweist.
  • Im Zusammenhang mit der Ausgestaltung des Verriegelungselements ist es ferner von Vorteil, wenn das Verriegelungselement eine Anschlagsnase zum Begrenzen der rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements aufweist. Die Anschlagsnase ermöglicht eine Begrenzung der rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements, indem diese nach dem Verschwenken des Verriegelungselements gegen das Vorreibergehäuse anschlägt. Es hat sich in diesem Zusammenhang daher als vorteilhaft ergeben, wenn das Vorreibergehäuse einen Anschlag zum Anschlagen der Anschlagsnase aufweist. Auf diese Weise kann die rotatorische Bewegung, insbesondere dessen Winkel, festgelegt werden. Im Zusammenhang mit der rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements hat es sich besonders bewährt, wenn diese gleich dem zweiten Winkelbereich des Betätigungselements, insbesondere 90°, entspricht.
  • Zur Verwendung des Vorreibers im Hygienebereich hat es sich zudem äußerst bewährt, wenn der Vorreiber ein Dichtmittel, insbesondere einen Dichtungsring, zum Abdichten des Betätigungselements gegenüber der Tür aufweist. Hierdurch kann verhindert werden, dass Verschmutzungen, wie beispielsweise Staub oder Feuchtigkeit, in das Innere des Vorreibergehäuses gelangen. Als Dichtmittel sind insbesondere ringförmige Fachdichtungen möglich. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn das Dichtmittel bei der Montage eine leichte Quetschung durch das Betätigungselement erfährt, so dass die Dichtwirkung erhöht werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Betätigungselement einen Anlagebereich zur flächigen Anlage des Betätigungselements an dem Dichtmittel aufweist. Der Anlagebereich sorgt für eine gleichmäßige flächige Anlage des Betätigungselements an dem Dichtmittel, so dass die Dichtwirkung erreicht werden kann. Es ist konstruktiv besonders günstig, wenn der Anlagebereich als integraler Bestandteil des Betätigungselements ausgebildet ist.
  • Zur Befestigung des Vorreibergehäuses an der Tür ist es besonders vorteilhaft, wenn das Vorreibergehäuse ein Außengewinde aufweist. Über dieses Außengewinde kann das Vorreibergehäuse mit der Tür verschraubt werden. Hierbei ist es insbesondere möglich, das Vorreibergehäuse durch eine Öffnung der Tür zu stecken und anschließend mithilfe einer Mutter über das Außengewinde zu sichern.
  • Eine weitere vorteilhafte, intuitiv bedienbare Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Winkelbereich und der zweite Winkelbereich des Betätigungselements gleich groß sind. Das Betätigungselement kann im ersten Winkelbereich und im zweiten Winkelbereich in einer Bewegung durchgängig drehbewegt werden. Im ersten Winkelbereich kann durch die rotatorische Betätigung, also Drehbetätigung, des Betätigungselements die translatorische Axialbewegung des Verriegelungselements erreicht werden. Im zweiten Winkelbereich kann durch die rotatorische Betätigung des Betätigungselements die rotatorische Bewegung des Verriegelungselements erreicht werden, so wie dies dem Bediener auch bereits von anderen Dreh-Spann-Verschlüssen her bekannt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile erfindungsgemäßer Vorreiber werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a, 1b
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Vorreibers in Explosionsdarstellung sowie in montiertem Zustand in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2a, 2b, 2c
    Draufsichten des Vorreibers in verschiedenen Stellungen,
    Fig. 3a, 3b, 3c
    Schnittansichten des Vorreibers gemäß den in Fig. 2a, 2b, 2c mit A-A bezeichneten Schnitten,
    Fig. 4a, 4b, 4c
    Schnittansichten des Vorreibers gemäß den in Fig. 2a, 2b, 2c mit C-C bezeichneten Schnitten,
    Fig. 5a, 5b
    das Betätigungselement in perspektivischen Ansichten,
    Fig. 6a, 6b
    das Vorreibergehäuse in einer Vorderansicht und einer Schnittansicht gemäß dem in Fig. 6a mit D-D bezeichneten Schnitt und
    Fig. 7
    das Vorreibergehäuse mit darin angeordnetem Betätigungselement in einer Schnittansicht.
  • Die in den Figuren dargestellten Vorreiber 1 werden in verschiedenen Bereichen der Technik eingesetzt und eignen sich insbesondere zum Verriegeln von Türen 100, deren Dichtungen während des Verriegelns komprimiert werden.
  • Zum Verriegeln der Tür 100 wird das Betätigungselement 3 durch Drehung betätigt. Hierdurch wird zunächst ein nach Art einer Verriegelungszunge gestaltetes Verriegelungselement 4 rotatorisch bewegt, wonach das Türblatt der Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Anschließend wird das Verriegelungselement 4 translatorisch bewegt, wodurch das Türblatt gegen die Türzarge gespannt und eine zwischen Türblatt und Türzarge angeordnete Türdichtung komprimiert wird. Insoweit spricht man bei dieser Art von Vorreibern auch von "Dreh-Spann-Verschlüssen".
  • Die Betätigung des Vorreibers 1 erfolgt durch einen Benutzer manuell von Hand. Hierzu wird das Betätigungselement 3, welches für den Benutzer von einer Seite der Tür 100 her zugänglich ist, rotatorisch betätigt. Beim Ausführungsbeispiel kann die Drehbetätigung, beispielsweise durch ein passendes Werkzeug oder einen Schlüssel, durchgeführt werden. Denkbar ist aber auch die Verwendung fest montierter Handgriffe, Schwenkgriffe oder ähnlicher Elemente.
  • Das Betätigungselement 3 lässt sich über einen Betätigungswinkel von insgesamt 180° betätigen. Der Betätigungswinkel unterteilt sich in einen ersten Winkelbereich α und einen zweiten Winkelbereich β. Die Winkelbereiche α, β sind beim Ausführungsbeispiel jeweils 90° groß, wobei auch abweichende Winkelbereiche α, β möglich sind. Auch wäre es denkbar, den Betätigungswinkel größer oder kleiner 180° auszubilden.
  • Im verriegelten Zustand der Tür 100 wird durch die Betätigung des Betätigungselements 3 in dem ersten Winkelbereich α das Verriegelungselement 4 zunächst translatorisch bewegt, vgl. auch Fig. 3a und 3b sowie 4a und 4b. Bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 3 wird in dem zweiten Winkelbereich β das Verriegelungselement 4 rotatorisch bewegt, vgl. auch Fig. 3b und 3c sowie 4b und 4c. Es ergibt sich folglich für den Öffnungs- oder auch Entriegelungsvorgang des Vorreibers 1, dass das Verriegelungselement 3 zunächst axial bewegt und anschließend verschwenkt wird. Für den Verriegelungsvorgang der Tür 100 mit dem Vorreiber 1 ergibt sich die zum Entriegelungsvorgang umgekehrte Bewegungsreihenfolge.
  • Damit das Betätigungselement 3 beim Verriegelungsvorgang nicht überdreht wird, weist das Verriegelungselement 4 eine Anschlagsnase 10 auf, welche an einem Anschlag 11 des Vorreibergehäuses 2 entsprechend anschlagen kann. Auch in der anderen Richtung ist ein den Betätigungswinkel begrenzender Anschlag vorgesehen.
  • Das Betätigungselement 3 und das Verriegelungselement 4 sind über ein Getriebe 8 und eine Kopplungswelle 6 miteinander verbunden.
  • Die Kopplungswelle 6 ist an deren verriegelungselementseitigem Ende mit dem Verriegelungselement 4 fest verbunden. Bei der Verbindung handelt es sich um einen Formschluss. Die Verbindung ist über eine Schraube 20 gesichert. Am betätigungselementseitigen Ende ist die Kopplungswelle 6 über das Getriebe 8 mit dem Betätigungselement 3 gekoppelt.
  • Das Getriebe 8 überträgt die rotatorische Bewegung des Betätigungselements 3 auf die Kopplungswelle 6 und damit das Verriegelungselement 4. Das Getriebe 8 weist ein als Führungsschlitz ausgestaltetes erstes Getriebeteil 8.1 an dem Betätigungselement 3 und ein als Mitnehmer ausgestaltetes zweites Getriebeteil 8.2 an der Kopplungswelle 6 auf. Der Mitnehmer und der Führungsschlitz des Getriebes 8 stehen in Eingriff, so dass die Bewegung des Betätigungselements 3 in die Bewegung des Verriegelungselements 4 überführt werden kann.
  • Hierzu ist der Führungsschlitz 8.1 schräg gegenüber der Drehachse des Betätigungselements 3 ausgerichtet und gemeinsam mit dem Betätigungselement 3 drehbar, jedoch axial feststehend angeordnet. Der Mitnehmer 8.2 ist im ersten Winkelbereich α unverdrehbar, jedoch axial bewegbar mit der Kopplungswelle 6 angeordnet. Beim Drehen des Betätigungselements 3 dreht sich der Führungsschlitz 8.1 über dem drehfest angeordneten Mitnehmer 8.2 hinweg, so dass dessen Axialanteil für eine entsprechende axiale Bewegung des Mitnehmers 8.2 sorgt.
  • Damit der Mitnehmer 8.2 in dem ersten Winkelbereich α des Betätigungselements 3 drehfest gehalten ist, weist die Kopplungswelle 6 einen Führungszapfen 7.1 auf. Der Führungszapfen 7.1 erstreckt sich quer zur Achse der Kopplungswelle 6, also in radialer Richtung. Zusammen mit einer korrespondierend ausgestalteten Zapfennut 7.2 bildet der Führungszapfen 7.1 eine als Zapfenführung 7 ausgebildete Linearführung. Die Zapfenführung 7 dient der translatorischen Führung der Kopplungswelle 6 und damit des Verriegelungselements 4 in dem ersten Winkelbereich α. Die Zapfennut 7.2 ist als Bestandteil eines Vorreibergehäuses 2 ausgestaltet und verläuft parallel zu dessen Achse, vgl. Fig. 6a, 6b.
  • Die Länge der Zapfennut 7.2 entspricht dem Axialanteil des schrägen Führungsschlitzes 8.1, d. h. der axialen Erstreckung des Führungsschlitzes 8.1. Auf diese Weise wird das Verriegelungselement 4 im ersten Winkelbereich α an einer rotatorischen Bewegung gehindert und ausschließlich translatorisch bewegt bis der Führungszapfen 7.1 mit Erreichen des zweiten Winkelbereichs β aus der Zapfennut 7.2 tritt und die rotatorische Bewegung frei gibt. In dieser Stellung hat der Mitnehmer 8.2 ein Ende des Führungsschlitzes 8.1 erreicht, weshalb die Kopplungswelle 6 den Drehbewegungen des Betätigungselements 3 folgt. Auf diese Weise kann das Verriegelungselement 4 nun verdreht werden, bis dessen Offenstellung erreicht ist.
  • Das Vorreibergehäuse 2 ist zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Verriegelungselement 4 angeordnet und schützt die in dessen Inneren aufgenommene Kopplungswelle 6 und das Getriebe 8 vor äußeren Umwelteinflüssen. Das Getriebe 8 ist unabhängig von der Drehstellung des Betätigungselements 3, also unabhängig davon, ob sich dieses in dem ersten Winkelbereich α oder in dem zweiten Winkelbereich β befindet, vollständig vom Vorreibergehäuse 2 umgeben, vgl. auch Fig. 3a, 3b, 3c und 4a, 4b, 4c. Die Kopplungswelle 6 wird nur teilweise vom Vorreibergehäuse 2 aufgenommen und bewegt sich im ersten Winkelbereich α ähnlich einer Teleskopstange gegenüber dem Vorreibergehäuse 2.
  • Das Betätigungselement 3 ist drehbar und axial feststehend an dem Vorreibergehäuse 2 gelagert.
  • Zur axialen Sicherung des Betätigungselements 3 ist ein Sicherungsmittel 5 vorgesehen. Das Sicherungsmittel 5 dient der axialen Sicherung des Betätigungselements 3 in dessen ersten Winkelbereich α und der axialen Entsicherung in dessen zweiten Winkelbereich β. Im ersten Winkelbereich α wird das Verriegelungselement 4 über das Getriebe 8 translatorisch bewegt, wozu es erforderlich ist, das Betätigungselement 3 axial zu sichern. Hierzu dient das Sicherungsmittel 5. Im zweiten Winkelbereich β, in dem das Verriegelungselement 4 verschwenkt wird, ist das Betätigungselement 3 ebenfalls axial gesichert, jedoch nicht über das Sicherungsmittel 5. Im zweiten Winkelbereich β erfolgt die axiale Sicherung des Betätigungselements 3 indirekt über die Kopplungswelle 6, indem ein mit der Kopplungswelle 6 drehbares Element hinter ein an dem Vorreibergehäuse 2 angeordnetes Element verschwenkt.
  • Bei Ausführungsbeispiel erfolgt die axiale Sicherung des Betätigungselements 3 im zweiten Winkelbereich β über den Führungszapfen 7.1. Sobald dieser die Zapfennut 7.2 verlassen hat, wird er gemeinsam mit der Kopplungswelle 6 und dem Verriegelungselement 4 verschwenkt. Der Führungszapfen 7.1 gelangt dabei hinter einer axialen Stirnfläche des Vorreibergehäuses 3 in Anlage und sorgt auf diese Weise für eine axiale Sicherung.
  • Es ergibt sich ohne Unterbrechung eine Art gestaffelte Sicherung des Betätigungselements 3, welches im ersten Winkelbereich α über das Sicherungsmittel 5 und im zweiten Winkelbereich β über den Führungszapfen 7.1 gesichert ist.
  • Die Entsicherung des Betätigungselements 3 in dem zweiten Winkelbereich β erlaubt einen konstruktiv einfachen und montagefreundlichen Aufbau des Vorreibers 1, was nachfolgend bei der Beschreibung der Vorgänge bei der Montage des Vorreibers 1 noch deutlicher werden wird.
  • Das Sicherungsmittel 5 weist zwei Sicherungskonturen 5.1, 5.2 auf. Die erste Sicherungskontur 5.1 ist an einer verriegelungselementseitigen Stirnseite 18 des Betätigungselements 3 angeordnet und als integraler Bestandteil an dieser ausgebildet, vgl. auch Fig. 5a, 5b. Die zweite Sicherungskontur 5.2 ist an der inneren Mantelfläche 16 des Vorreibergehäuses 2 angeordnet und ebenfalls als integraler Bestandteil von dieser ausgebildet, vgl. Fig. 6a, 6b.
  • Bei der Montage des Vorreibers 1 kann zunächst ein Dichtmittel 13 auf das Betätigungselement 3 aufgeschoben werden, vgl. Fig. 1a. Das Dichtmittel 13 dient an der Tür 100 im montierten Zustand des Vorreibers 1 zur Abdichtung zwischen der Tür 100 und dem Betätigungselement 3. Insbesondere bei einem Einsatz des Vorreibers 1 im Hygienebereich können Verschmutzungen, Keime, Staub, Feuchtigkeit o. ä. auf einfache und zuverlässige Art von einem Bereich mit hohen Hygieneanforderungen ferngehalten werden.
  • Die Kopplungswelle 6 wird mit dem Betätigungselement 3 über das Getriebe 8 verbunden. Die Kopplungswelle 6 wird in das Betätigungselement 3 hineingeschoben und beim anschließenden Verbinden des zweiten Getriebeteils 8.2 mit der Kopplungswelle 6 durch Einstecken in den Führungsschlitz 8.1 mit dem Betätigungselement 3 verbunden.
  • Um eine spielfreie Übertragung der Bewegung des Betätigungselements 3 auf die Kopplungswelle 6, und somit auch auf das Verriegelungselement 4, über das Getriebe 8 zu ermöglichen, wird das Betätigungselement 3 gegenüber der Kopplungswelle 6 mittels einer Feder 15 vorgespannt. Die Feder 15 wird hierfür zwischen Betätigungselement 3 und Kopplungswelle 6 angeordnet. Die Feder 15 ist als Druckfeder ausgestaltet, so dass in axialer Richtung das Betätigungselement 3 gegenüber der Kopplungswelle 6 derart vorgespannt ist, dass das zweite Getriebeteil 8.2 mit dem ersten Getriebeteil 8.1 in Eingriff ist.
  • Das mit der Kopplungswelle 6 montierte Betätigungselement 3 wird nun in das Vorreibergehäuse 2 eingeschoben. Hierfür wird das Betätigungselement 3 derart gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 orientiert, dass die Sicherungskonturen 5.1, 5.2 beim axialen Einschieben des Betätigungselements 3 in das Vorreibergehäuse 2 außer Eingriff sind, so dass diese aneinander vorbeischiebbar sind. Wird das Betätigungselement 3 anschließend in dem Vorreibergehäuse 2 gedreht, so gelangen die Sicherungskonturen 5.1, 5.2 in Eingriff und das Betätigungselement 3 ist gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 axial gesichert. Aufgrund der axialen Sicherung verbleibt das Betätigungselement 3 auch vor der weiteren Montage des Verriegelungselements 4 in dem Vorreibergehäuse 2, so dass bei der Montage das Betätigungselement 3 samt Kopplungswelle 6 nicht notwendigerweise bis zur Montage des Verriegelungselements 4 im Vorreibergehäuse 2 gehalten werden muss. Es ergibt sich insofern eine deutlich vereinfachte Montage des Vorreibers 1.
  • Zur Montage des Vorreibers an der Tür wird das Vorreibergehäuse 2 durch eine Öffnung der Tür 100 hindurchgesteckt und durch die Mutter 19 an dieser über das Außengewinde 12 des Vorreibergehäuses 2 befestigt. Abschließend wird das Verriegelungselement 4 mit der Kopplungswelle 6 formschlüssig verbunden, indem das Verriegelungselement 4 auf die Kopplungswelle 6 gesteckt wird, und über die Schraube 20 gesichert. Der Vorreiber 1 ist daraufhin an der Tür 100 vollständig montiert.
  • Die genaue Funktionsweise des Vorreibers 1 soll nun anhand des Entriegelungsvorgangs noch einmal genauer erörtert werden. Beim Verriegelungsvorgang laufen die einzelnen Schritte in umgekehrter Reihenfolge analog ab.
  • Die Darstellungen in den Fig. 2a, 2b und 2c zeigen den Vorreiber 1 in unterschiedlichen Stellungen jeweils in der Vorderansicht.
  • Die Fig. 2a zeigt eine erste Stellung des Vorreibers 1. In dieser ersten Stellung ist die Tür 100 verriegelt und gespannt. Das Betätigungselement 3 ist entsprechend in der Ausgangsstellung. Im Nachfolgenden wird diese erste Stellung des Vorreibers 1 im Zusammenhang mit den nachfolgenden Figuren als "verriegelte Stellung" bezeichnet.
  • Die Fig. 2b zeigt eine zweite Stellung des Vorreibers 1. In dieser Stellung wurde das Betätigungselement 3 in dem ersten Winkelbereich α betätigt, so dass das Verriegelungselement 4 translatorisch bewegt, also teleskopiert, wurde. Der erste Winkelbereich α des Betätigungselements 3 entspricht in dem Ausführungsbeispiel 90°, wobei hier auch abweichende Größen des ersten Winkelbereichs α möglich sind. Das Betätigungselement 3 wurde insofern ausgehend von der verriegelten Stellung um 90° drehbetätigt. In dieser zweiten Stellung des Vorreibers 1 ist die Tür 100 weiterhin von dem Verriegelungselement 4 hintergriffen, jedoch nicht mehr gespannt. Die zweite Stellung des Vorreibers 1 wird im Nachfolgenden als "teleskopierte Stellung" bezeichnet.
  • Die Fig. 2c zeigt eine dritte Stellung des Vorreibers 1, in welcher das Betätigungselement 3 in dem zweiten Winkelbereich β um weitere 90° betätigt wurde, so dass das Verriegelungselement 4 entsprechend um 90° verschwenkt wurde. Bei dem Vorreiber 1 wird die Drehbewegung des Betätigungsbereichs 3 in dem zweiten Winkelbereich β eins zu eins durch das Getriebe 8 in die rotatorische Bewegung des Verriegelungselements 4 übertragen. Folglich entspricht der Verschwenkwinkel des Verriegelungselements 4 in diesem Ausführungsbeispiel des Vorreibers 1 genau dem zweiten Winkelbereich β des Betätigungselements 3. In der dritten Stellung des Vorreibers 1 ist die Tür 100 entriegelt und kann entsprechend geöffnet werden. Diese Stellung wird nachfolgend als "geöffnete Stellung" bezeichnet.
  • Anhand der Fig. 3a, 3b und 3c sowie der Fig. 4a, 4b und 4c sollen nun die Funktionsweisen des Getriebes 8 und des Sicherungsmittels 5 erörtert werden.
  • Die Fig. 3a und 4a zeigen den Vorreiber 1 jeweils in der verriegelten Stellung, entsprechend entlang der Schnittlinie A-A bzw. C-C. In diesem Zustand ist das Verriegelungselement 4 durch das Getriebe 8 über die Kopplungswelle 6 maximal an das Betätigungselement 3 herangezogen, so dass der Abstand A zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Verriegelungselement 4 minimal ist.
  • In der verriegelten Stellung schlägt die Anschlagsnase 10 an dem Anschlag 11 des Vorreibergehäuses 2 an, vgl. Fig. 3a. Ferner ist der Führungszapfen 7.1 mit der Zapfennut 7.2 in Eingriff und entsprechend von dieser geführt.
  • Das Sicherungsmittel 5 sichert in der verriegelten Stellung das Betätigungselement 3 axial, indem die Sicherungskonturen 5.1, 5.2 miteinander in Eingriff sind. Die Sicherungskontur 5.1 des Betätigungselements 3 hintergreift hierbei, nach Art eines nicht rastenden Bajonettverschlusses, die Sicherungskontur 5.2 des Vorreibergehäuses 2, so dass das Befestigungsmittel 3 gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 in axialer Richtung gesichert und entsprechend unbewegbar ist.
  • Wird nun ausgehend von der verriegelten Stellung gemäß der Fig. 3a, 4a das Betätigungselement 3 in dem ersten Winkelbereich α rotatorisch betätigt, also drehbetätigt, bewegt sich das Verriegelungselement 4 translatorisch entlang der Achse des Vorreibers 1. Hierbei wird der Abstand A zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Verriegelungselement 4 vergrö-ßert, vgl. Fig. 3b, 4b.
  • Die Übertragung der rotatorischen Bewegung des Betätigungselements 3 in die translatorische Bewegung des Verriegelungselements 4 wird durch das Getriebe 8 im Zusammenspiel mit der Zapfenführung 7 ermöglicht. Bei Betätigung des Betätigungselements 3 wird das erste Getriebeteil 8.1 mitgedreht. Das in diesem ersten Getriebeteil 8.1 geführte zweite Getriebeteil 8.2 wird entsprechend mitgenommen und entlang des Führungsschlitzes geführt. Die geführte Bewegung des zweiten Getriebeteils 8.2 überträgt sich aufgrund des Formschlusses entsprechend auf die Kopplungswelle 6 und auf das mit der Kopplungswelle 6 gekoppelte Verriegelungselement 4. Um die Drehbewegung des Führungsschlitzes, also des ersten Getriebeteils 8.1, in die translatorische Bewegung des Mitnehmers, also des zweiten Getriebeteils 8.2 zu erreichen, muss ein "Mitdrehen" des Mitnehmers in dem ersten Winkelbereich α durch die Zapfenführung 7 verhindert werden.
  • Aus diesem Grund ist der Führungszapfen 7.1 in dem ersten Winkelbereich α in der Zapfennut 7.2 geführt, vgl. Fig. 4a und 4b. Die in dem Vorreibergehäuse 2 angeordnete Zapfennut 7.2 ist dabei derart ausgestaltet, dass der Führungszapfen 7.1 axial geführt wird, so dass die Kopplungswelle 6 samt Verriegelungselement 4 entsprechend translatorisch bewegt wird. Sobald sich der Vorreiber 1 in der teleskopierten Stellung gemäß der Fig. 3b und 4b befindet, ist die translatorische Bewegung des Verriegelungselements 4 abgeschlossen und der Führungszapfen 7.1 nicht mehr in Eingriff mit der Zapfennut 7.2, vgl. Fig. 4b.
  • Der Abstand A vergrößert sich während der translatorischen Bewegung des Verriegelungselements 4. Da das Betätigungselement 3 lediglich drehbar im Vorreibergehäuse 2 gelagert ist, muss während der translatorischen Bewegung des Verriegelungselements 4 verhindert werden, dass sich das Betätigungselement 3 in axialer Richtung bewegt. Um zu verhindern, dass das Betätigungselement 3 samt dem damit gekoppelten Verriegelungselement 4 in dem ersten Winkelbereich α hin und her verschiebbar ist, sichert das Sicherungsmittel 5 das Betätigungselement 3 gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 axial. Die Sicherung erfolgt hierbei durch den Eingriff der Sicherungskontur 5.1 des Betätigungselements 3 mit der Sicherungskontur 5.2 des Vorreibergehäuses 2, vgl. Fig. 4b.
  • Wird das Betätigungselement 3 ausgehend von der teleskopierten Stellung in dem zweiten Winkelbereich β weiter drehbetätigt, so wird das Verriegelungselement 4 verschwenkt, vgl. Fig. 3c. In dem Ausführungsbeispiel entspricht der Verschwenkwinkel des Verriegelungselements 4 90° und ist damit genauso groß wie der zweite Winkelbereich β des Betätigungselements, vgl. auch Fig. 2c. Während der rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements 4 bleibt der Abstand A zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Verriegelungselement 4 unverändert.
  • In dem zweiten Winkelbereich β ist das Betätigungselement 3 über das Sicherungsmittel 5 axial entsichert, so dass die Sicherungskonturen 5.1, 5.2 außer Eingriff sind. Das Betätigungselement 3 ist während der Betätigung in dem zweiten Winkelbereich β jedoch dennoch in axialer Richtung gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 unbewegbar, da der Führungszapfen 7.1 das Vorreibergehäuse 2 aufgrund der Verschwenkung hintergreift, vgl. Fig. 3b zu 3c und 4b zu 4c. Die axiale Entsicherung des Betätigungselements 3 gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 ermöglicht insbesondere die vereinfachte Montage des Vorreibers 1, wie es anhand der nachfolgenden Fig. 5a, 5b und 6a, 6b erläutert wird.
  • Die Fig. 5a und 5b zeigen das Betätigungselement 3 und die an der Stirnseite 18 angeordnete Sicherungskontur 5.1 in Detailansichten.
  • Die Sicherungskontur 5.1 ist an der Stirnseite 18 des Betätigungselements 3 als integraler Bestandteil von dieser ausgestaltet. Aufgrund der Anordnung der stirnseitigen Sicherungskontur 5.1 kann diese auf konstruktiv einfache Art und Weise mit der korrespondierenden Sicherungskontur 5.2 im montierten Zustand des Vorreibers 1 durch Drehung des Betätigungselements 3 in dem Vorreibergehäuse 2 in bzw. außer Eingriff gebracht werden.
  • Die Sicherungskontur 5.1 weist zur Montage des Betätigungselements 3 zwei sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Montageöffnungen 5.3 auf. Die Montageöffnungen 5.3 erstrecken sich hierbei jeweils über einen Winkel von ungefähr 90°, so dass die Sicherungskontur 5.1 in vier ungefähr gleichgroße Abschnitte unterteilt ist. Es wäre hier ebenso möglich, dass die Montageöffnungen 5.3 einen von 90° abweichenden Winkel aufweisen.
  • Die Fig. 6a und 6b zeigen das Vorreibergehäuse 3 in einer Draufsicht sowie in einer Schnittansicht entlang der Schnittlinie D-D.
  • Die Sicherungskontur 5.2 ist an der inneren Mantelfläche 16 des Vorreibergehäuses 2 umlaufend angeordnet. Ebenso wie die Sicherungskontur 5.1 des Betätigungselements 3 weist auch die Sicherungskontur 5.2 zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 5.4 auf. Die Ausnehmungen 5.4 erstrecken sich jedoch über einen weiteren Winkel von jeweils ungefähr 135°, wobei auch hier abweichende Winkel möglich sind.
  • Die Ausgestaltung der Sicherungskonturen 5.1 und 5.2 ist derart, dass das Betätigungselement 3 in das Vorreibergehäuse 2 hineingesteckt wird und durch anschließendes Verdrehen die Sicherungskonturen 5.1, 5.2 auf einfache Art und Weise in Eingriff gebracht werden, um das Betätigungselement 3 im Vorreibergehäuse 2 axial zu sichern.
  • Indem das Betätigungselement 3 gegenüber dem Vorreibergehäuse 2 in dem ersten Winkelbereich α entsprechend über das Sicherungsmittel 5 axial gesichert und in dem zweiten Winkelbereich β über das Sicherungsmittel 5 axial entsichert ist, lässt sich durch das Sicherungsmittel 5 ein einfach aufgebauter und montagefreundlicher Vorreiber 1 realisieren. Da das Betätigungselement 3 axial unbeweglich an dem Vorreibergehäuse 2 angeordnet ist, eignet sich der Vorreiber 1 in besonderer Weise auch für Anwendungen im Hygienebereich.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Vorreiber
    2
    Vorreibergehäuse
    3
    Betätigungselement
    4
    Verriegelungselement
    5
    Sicherungsmittel
    5.1
    Sicherungskontur
    5.2
    Sicherungskontur
    5.3
    Montageöffnung
    5.4
    Montageöffnung
    6
    Kopplungswelle
    7
    Zapfenführung
    7.1
    Führungszapfen
    7.2
    Zapfennut
    8
    Getriebe
    8.1
    Getriebeteil
    8.2
    Getriebeteil
    9
    Vorreiberzunge
    10
    Anschlagsnase
    11
    Anschlag
    12
    Außengewinde
    13
    Dichtmittel
    14
    Anlagebereich
    15
    Feder
    16
    innere Mantelfläche
    17
    Sicherungsmittel
    18
    Stirnseite
    19
    Mutter
    20
    Schraube
    100
    Tür
    α
    erster Winkelbereich
    β
    zweiter Winkelbereich
    A
    Abstand

Claims (16)

  1. Vorreiber zum Verriegeln einer Tür (100), mit einem Vorreibergehäuse (2), einem an dem Vorreibergehäuse (2) drehbar gelagerten Betätigungselement (3) und einem mit dem Betätigungselement (3) gekoppelten Verriegelungselement (4), welches in einem ersten Winkelbereich (α) des Betätigungselements (3) translatorisch und in einem zweiten Winkelbereich (β) des Betätigungselement (3) rotatorisch bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (3) gegenüber dem Vorreibergehäuse (2) in dem ersten Winkelbereich (α) über ein Sicherungsmittel (5) axial gesichert und in dem zweiten Winkelbereich (β) über das Sicherungsmittel (5) axial entsichert ist.
  2. Vorreiber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) über eine Kopplungswelle (6) mit dem Verriegelungselement (4) gekoppelt ist.
  3. Vorreiber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) zur Erzeugung der translatorischen und rotatorischen Bewegung des Verriegelungselements (4) über ein Getriebe (8) mit der Kopplungswelle (6) gekoppelt ist.
  4. Vorreiber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (8) ein betätigungselementseitiges erstes Getriebeteil (8.1) und ein kopplungswellenseitiges zweites Getriebeteil (8.2) aufweist.
  5. Vorreiber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Getriebeteil (8.1) als Führungsschlitz und das zweite Getriebeteil (8.2) als über den Führungsschlitz bewegbarer Mitnehmer ausgestaltet ist.
  6. Vorreiber nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (8) vollständig innerhalb des Vorreibergehäuses (2) angeordnet ist.
  7. Vorreiber nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungswelle (6) gegenüber dem Betätigungselement (3) über eine Feder (15), insbesondere eine Druckfeder, vorgespannt ist.
  8. Vorreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zapfenführung (7) zur translatorischen Führung des Verriegelungselements (4) in dem ersten Winkelbereich (α) des Betätigungselements (3).
  9. Vorreiber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenführung (7) einen an der Kopplungswelle (6), quer zu deren Wellenachse orientierten Führungszapfen (7.1) aufweist.
  10. Vorreiber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungszapfen (7.1) in dem ersten Winkelbereich (α) in eine Zapfennut (7.2) des Vorreibergehäuses (2) eingreift.
  11. Vorreiber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (5) mindestens zwei zueinander korrespondierend ausgestaltete Sicherungskonturen (5.1, 5.2) aufweist.
  12. Vorreiber nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungskontur (5.1) an dem Betätigungselement (3) und eine Sicherungskontur (5.2) an dem Vorreibergehäuse (2) angeordnet ist.
  13. Vorreiber nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskonturen (5.1, 5.2) derart zueinander angeordnet sind, dass die Sicherungskonturen (5.1, 5.2) in dem ersten Winkelbereich (α) des Betätigungselements (3) miteinander in Eingriff und in dem zweiten Winkelbereich (β) des Betätigungselements (3) außer Eingriff sind.
  14. Vorreiber nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskonturen (5.1, 5.2) in Umfangsrichtung jeweils mindestens eine Montageöffnung (5.3, 5.4) zur Montage des Betätigungselements (3) in axialer Richtung an dem Vorreibergehäuse (2) aufweisen.
  15. Vorreiber nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherungskontur (5.1) an einer dem Verriegelungselement (4) zugewandten Stirnseite (18) des Betätigungselements (3) und/oder eine Sicherungskontur (5.2) an einer inneren Mantelfläche (16) des Vorreibergehäuses (2) angeordnet ist.
  16. Vorreiber nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungskontur (5.2) als an der inneren Mantelfläche (16) angeordnete, sich über einen Teil des Umfangs der inneren Mantelfläche (16) erstreckende Nut ausgebildet ist und dass die Sicherungskontur (5.1) als ein in die Nut eingreifendes Sicherungselement, insbesondere als Sicherungshaken, ausgebildet ist.
EP20803086.6A 2019-10-31 2020-10-21 Vorreiber zum verriegeln einer tür Active EP4051858B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129440.1A DE102019129440A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Vorreiber zum Verriegeln einer Tür
PCT/DE2020/100908 WO2021083456A1 (de) 2019-10-31 2020-10-21 Vorreiber zum verriegeln einer tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4051858A1 EP4051858A1 (de) 2022-09-07
EP4051858B1 true EP4051858B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=73138563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20803086.6A Active EP4051858B1 (de) 2019-10-31 2020-10-21 Vorreiber zum verriegeln einer tür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230265679A1 (de)
EP (1) EP4051858B1 (de)
CN (1) CN114945727B (de)
DE (1) DE102019129440A1 (de)
PL (1) PL4051858T3 (de)
WO (1) WO2021083456A1 (de)

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2339186A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Geyer Fa Christian Deckelverschluss
US4583775A (en) * 1984-05-16 1986-04-22 Southco, Inc. Latch assembly having pull-up action
US4688835A (en) * 1984-11-21 1987-08-25 Rockwell International Corporation Adjustable latching apparatus and method of latchably pressing and holding together
US4763935A (en) * 1987-03-25 1988-08-16 Southco, Inc. Door or panel fastener
DE19803372C2 (de) * 1997-09-17 2002-01-10 Southco Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
EP0905340A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Dzus Fastener Europe Limited Doppelwirkende Sperrklinke
DE29823846U1 (de) * 1998-01-29 2000-01-27 Southco Vorrichtung für die Monatage von Verriegelungseinrichtungen
DE19814297A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß
DE29805849U1 (de) * 1998-03-31 1998-06-10 Robert Wagner GmbH & Co. KG, 42477 Radevormwald Drehriegelverschluß
DE29820711U1 (de) * 1998-11-19 2000-03-30 Ramsauer Dieter Drehriegelverschluß mit Zugeinrichtung
US6640592B2 (en) * 2001-05-08 2003-11-04 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
GB0224237D0 (en) * 2002-10-18 2002-11-27 Weston Body Hardware Ltd Latch mechanism
DE202004019692U1 (de) * 2004-12-17 2005-04-14 Steinbach & Vollmann Gmbh & Co. Kg Drehriegelschloß
DE202005005774U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE202005016995U1 (de) * 2005-10-29 2005-12-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Hebelschloss zur Montage in einer Öffnung eines Türblechs
US7441427B2 (en) * 2006-09-17 2008-10-28 Southco, Inc. Binary coded key and tamper resistant latch
DE202007013514U1 (de) * 2007-09-27 2007-12-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Betätigungsgriffsicherung
DE202008002511U1 (de) * 2008-02-22 2008-04-30 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorreiber
DE202010012699U1 (de) * 2010-09-17 2010-12-09 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Drehspannverschluss mit Erkennbarkeit der Verschlussstellung
GB2485190B (en) * 2010-11-04 2016-06-01 Euro-Locks S A Pull-up latch mechanism
KR101410458B1 (ko) * 2012-10-11 2014-06-25 주식회사 코하마 래치조립체
DE202013104526U1 (de) * 2013-10-07 2013-12-20 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Flächenbündiger Drehspannverschluss
ES2683494T3 (es) * 2015-11-13 2018-09-26 Assa Abloy Ab Conjunto para un sistema de bloqueo electrónico y un sistema de bloqueo electrónico que comprende el conjunto
WO2017151868A1 (en) * 2016-03-03 2017-09-08 Southco, Inc. Latch mechanism with status indicator
US11359421B2 (en) * 2016-09-20 2022-06-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co Kg Compression latch with securing device
US11131115B2 (en) * 2016-10-26 2021-09-28 Southco, Inc. Compression latch with key holding
EP3372755A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-12 Khan's Enterprise Co., Ltd. Druckverriegelungsvorrichtung
DE102019102411B4 (de) 2019-01-31 2022-09-15 Miele & Cie. Kg Wohn- und/oder Küchenmöbel mit eingebautem Küchengerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20230265679A1 (en) 2023-08-24
CN114945727B (zh) 2024-05-31
DE102019129440A1 (de) 2021-05-06
PL4051858T3 (pl) 2024-04-08
CN114945727A (zh) 2022-08-26
WO2021083456A1 (de) 2021-05-06
EP4051858A1 (de) 2022-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012034860A1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
DE102017129427B3 (de) Scharnierverschluss
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
EP4051858B1 (de) Vorreiber zum verriegeln einer tür
EP3498941B1 (de) Betätigungshandhabe mit sperrvorrichtung
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP1724417A2 (de) Schlosselement
EP1683938A2 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3702566A1 (de) Scharnierverschluss
EP3744929B1 (de) Stangenverschluss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP0663498A1 (de) Schliesszylinder
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102019114189A1 (de) Stangenverschluss mit Eckumlenkung
DE102018117163A1 (de) Vorreiber
EP4045744B1 (de) Beschlaganordnung
EP3744932B1 (de) Stangenverschluss mit notentriegelung
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse
DE10334592A1 (de) Anordnung als Teil eines Schließmechanismus
EP2801684B1 (de) Getriebe-Baukastensystem
EP4086413A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19709331C2 (de) Schließvorrichtung mit einem Möbelschloß sowie einem Drehelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006549

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227