DE19814297A1 - Drehriegelverschluß - Google Patents

Drehriegelverschluß

Info

Publication number
DE19814297A1
DE19814297A1 DE1998114297 DE19814297A DE19814297A1 DE 19814297 A1 DE19814297 A1 DE 19814297A1 DE 1998114297 DE1998114297 DE 1998114297 DE 19814297 A DE19814297 A DE 19814297A DE 19814297 A1 DE19814297 A1 DE 19814297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
threaded sleeve
lock
guide
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114297
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Reinhold Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Wagner & Co KG GmbH
Original Assignee
Robert Wagner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Wagner & Co KG GmbH filed Critical Robert Wagner & Co KG GmbH
Priority to DE1998114297 priority Critical patent/DE19814297A1/de
Publication of DE19814297A1 publication Critical patent/DE19814297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively
    • E05C5/02Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively both moving axially and turning about their axis to secure the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Drehriegelverschluß zum Einbau in Türen, mit einer in der Tür befestigten Gewindehülse, in der ein drehbar angeordneter Bolzen vorhanden ist, der an einem Ende zumindest mittelbar Betätigungsflächen und am anderen Ende einen Riegel aufweist, mit dem ein festes Bauteil hintergriffen werden kann, und mit einer Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens, durch die der Riegel hinter dem festen Bauteil verspannbar ist. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen neuen Drehriegelverschluß zu schaffen, der wesentlich einfacher und robuster aufgebaut und auch zum Einbau in Fahrzeuge geeignet ist. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe ergibt sich im wesentlichen daraus, daß die Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens aus mindestens einem in der Gewindehülse angeordneten, als Hebekurve ausgebildeten Führungsnut besteht, in die ein in der Welle angeordneter Querstift formschlüssig eingreift.

Description

Die Erfindung betrifft einen Drehriegelverschluß zum Einbau in Türen, mit einer in der Tür befestigten Gewinde­ hülse, in der ein drehbar angeordneter Bolzen vorhanden ist, der an einem Ende zumindest mittelbar Betätigungsflächen und am anderen Ende einen Riegel aufweist, mit dem ein festes Bauteil hintergriffen werden kann, und mit einer Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens, durch die der Riegel hinter dem festen Bauteil verspannbar ist.
Ein derartiger Drehriegelverschluß ist beispielsweise aus der DE-PS 42 42 138 C2 bekannt. Diese bekannte Vorrich­ tung ist relativ kompliziert aus vielen Einzelteilen aufge­ baut und dementsprechend teuer in der Herstellung und Mon­ tage. Darüber hinaus ist der Einsatz eines solchen Drehrie­ gelverschlusses aufgrund mangelnder Rüttelsicherheit in Fahr­ zeugen nicht empfehlenswert. Des weiteren ist auch ein Drehriegelverschluß aus der DE-PS 35 02 418 C2 bekannt. In dieser Druckschrift wird der Aufbau eines Schlosses mit Zug­ mechanismus beschrieben, wobei auf das Drehriegelschloß auch die oben genannten Nachteile zutreffen.
Ausgehend von dem zuerst genannten Stand der Technik besteht nun die Aufgabe der Erfindung darin, einen neuen Drehriegelverschluß zu schaffen, der wesentlich einfacher und robuster aufgebaut und auch zum Einbau in Fahrzeuge geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den Merkmalen den Kennzeichen­ teils, wonach die Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens aus mindestens einer in der Gewindehülse angeord­ neten, als Hebekurve ausgebildeten Führungsnut besteht, in die ein in der Welle angeordneter Querstift formschlüssig eingreift.
Der erfindungsgemäße Drehriegelverschluß hat den wesent­ lichen Vorteil, daß er nicht nur aus wenigen Einzelteilen besteht, sondern auch einfach und kostengünstig zu montieren ist. Zugleich weist er eine sehr robuste Bauweise auf, wodurch der Verschluß auch im Fahrzeugbereich einsetzbar ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Gewindehülse und dem Bolzen ein hülsenförmiges Kulissenbau­ teil mit mindestens einer als Hebekurve ausgebildeten Füh­ rungsnut angeordnet, welches mit der Gewindehülse fest ver­ bunden ist. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Herstellung der Führungsnut in dem zunächst separaten Kulissenbauteil deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Gewindehülse bzw. das Kulissenbauteil jeweils mit zwei um 180° versetzt verlaufenden, annähernd identischen Führungs­ nuten versehen ist, ermöglicht eine stabilere und dauerhaf­ tere Bewegungskopplung, da der Querstift beidseitig aus dem Bolzen herausschauend jeweils in einer Führungsnut gehalten ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an die Betätigungsflächen des Bolzens angrenzend ein Bund ange­ formt, der eine in einer umlaufende Nut angeordnete Ringdich­ tung aufweist, welche den Bewegungsspalt zwischen einer Innenumfangsfläche der Gewindehülse und der Außenumfangs­ fläche des Bundes abdichtet. Diese Ausführungsform ist insbe­ sondere dann vorteilhaft, wenn eine Fahrzeugtür vollständig dicht am Rahmen angeordnet sein soll. Meist ist dann zwischen der Türfläche und der Rahmenfläche noch eine umlaufende Ring­ dichtung vorhanden. Damit nun auch der Drehriegelverschluß als solches keine Schleichströme ermöglicht, wird durch die zusätzlich angeordnete Ringdichtung auch der notwendigerweise vorhandene Ringraum zwischen der Innenumfangsfläche der Gewindehülse und der Außenumfangsfläche des Bundes abgedich­ tet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist jede Füh­ rungsnut einen quer zur Längsachse des Bolzens verlaufenden Drehbereich, einen teilweise in Bewegungsrichtung des Bolzens gerichteten Spannbereich und einen an den Spannbereich anschließenden Rastbereich auf. Insbesondere der Rastbereich hat bei den Erschütterungen ausgesetzten, in Fahrzeugen ange­ ordneten erfindungsgemäßen Drehriegelverschlüssen den Vorteil der vollständigen Rüttelsicherheit. D.h. ein Lösen des Drehriegelverschlusses aufgrund der Erschütterungen des Fahr­ zeuges ist ausgeschlossen.
Darüber hinaus wird es auch als vorteilhaft angesehen, daß bei Betätigung des Drehriegelverschlusses zunächst ledig­ lich eine Drehbewegung in einem Bereich von 90° und dann erst eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung des Bolzens erfolgt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist riegelseitig des Kulissenbauteils ein Führungs­ ring beabstandet auf dem Bolzen angeordnet, wobei zwischen dem Führungsring und dem Kulissenbauteil auf dem Bolzen eine Schraubendruckfeder gelagert ist, deren Federkraft entgegen der axialen Bewegung des Bolzens gerichtet ist. Durch diese zusätzliche Anordnung einer Schraubendruckfeder ist auf vor­ teilhafte Weise der Drehriegel während der Drehbewegungen in einem ersten Bereich von 90° jeder Position fixierbar. Konkret bedeutet dies, daß sich der Riegel, insbesondere bei Erschütterung nicht unkontrolliert bewegt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines Drehriegelver­ schlusses,
Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine Drehriegelverschluß-An­ ordnung gemäß Fig. 1 im geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung des Drehriegelverschlusses gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung der Drehriegelverschluß- Anordnung gemäß Fig. 2 im verspannten Zustand und
Fig. 5 eine ebene Projektion der Führungsnuten.
In den Zeichnungen ist ein Drehriegelverschluß insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
Der Drehriegelverschluß 10 weist einen Bolzen 11 auf, der auf der einen Seite mit einem Gewinde 12 und auf der anderen Seite mit einem Schlüsselflächen 13 aufweisenden Vierkant 14 versehen ist. An den Vierkant 14 angrenzend ist am Bolzen 11 ein Bund 15 angeordnet, der eine umlaufende Nut 16 für eine Ringdichtung 17 aufweist. Im Bereich zwischen dem Gewinde 12 und dem Bund 15 ist der Bolzen 11 letztlich mit einer Durchgangsbohrung b versehen.
Ein weiteres wesentliches Bauteil des Drehriegelver­ schlusses stellt die Gewindehülse 18 dar. Die Gewindehülse 18 ist an ihrer Außenumfangsfläche mit Gewindebereichen 19 sowie einer Bohrung 20 versehen. Die Bohrung 20 ist für eine Durch­ führung des Kerbstift 21 vorgesehen, dessen Funktion noch zu einem späteren Zeitpunkt erläutert wird.
In der Fig. 1 rechts oberhalb der Gewindehülse 18 ist ein hülsenförmiges Kulissenbauteil 22 dargestellt, welches zwei Führungsnuten 23 aufweist. Das Kulissenbauteil 22 ist im eigentlichen Sinne kein selbständiges Bauteil, sondern wird vor der Montage fest an einer Innenumfangsfläche 24 der Gewindehülse 18 angelötet.
Zwischen der Gewindehülse 18 einschließlich darin befestigten Kulissenbauteils 22 sowie einem Führungsring 25 ist eine Schraubendruckfeder 26 angeordnet, wobei der Füh­ rungsring 25 mittels eines Sicherungsringes 27, der nach dem Zusammenbau in eine am Bolzen 11 angeordnete Nut 28 ein­ greift, gesichert ist. Letztlich weist der Drehriegelver­ schluß 10 zwei Muttern 29 auf, mit der ein Riegel 30 auf dem Gewinde 12 des Bolzens 11 befestigbar ist.
Der Zusammenbau des Drehriegelverschlusses 10 beginnt nunmehr dadurch, daß die Ringdichtung 17 in der umlaufenden Nut 16 im Bund 15 angeordnet wird. Dann wird in die Gewinde­ hülse 18, in der das Kulissenbauteil 22 bereits innen ange­ lötet ist, der Bolzen 11 gesteckt und der Kerbstift 21 durch die Bohrung 20 der Gewindehülse 18 hindurch in die Durch­ gangsbohrung b eingeschlagen. Als nächstes wird die Schrau­ bendruckfeder 26 und der Führungsring 25 soweit auf den Bolzen 11 aufgeschoben, daß der Sicherungsring 27 in der Sicherungsnut 28 befestigt werden kann. Zum Schluß wird der Riegel 30 mit den Muttern 29 auf dem Gewinde 12 des Bolzens 11 befestigt.
Nach dem Zusammenbau des Drehriegelverschlusses 10 wird letzterer - wie in Fig. 2 dargestellt - in einer Bohrung 31 eines Türblattes 32 befestigt. Hierzu wird der Drehriegelver­ schluß 10 (ohne Riegel 30 und Muttern 29) von außen in die Bohrung 31 des Türblattes 32 eingeschoben und eine Mutter 33 soweit auf die Gewindehülse 18 aufgedreht, bis daß er zwischen einem Kragen 34 der Gewindehülse 18 und der Mutter 33 fest am Türblatt 32 angeordnet ist. Danach kann der Riegel 30 mit den zwei Muttern 29 auf dem Gewindebereich 12 befestigt werden.
In der Fig. 2 ist darüber hinaus ein fester Wandbereich 35 zu erkennen, an dem gegenüberliegend dem Türblatt 32 eine umlaufende Dichtung 36 befestigt ist. Man erkennt in der Fig. 2, daß sich der Drehriegelverschluß 10 im geöffneten Zustand befindet, während der Drehriegelverschluß 10 in der Fig. 3 nach einer Bewegung um 90° mittels eines nicht darge­ stellten Schlüssels eine Mittelposition erreicht hat. In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist des weiteren eine gewölbte, zum Türblatt 32 gerichtete Form des Riegels 30 zu erkennen, mit dem eine nur linienhafte Anlage des Riegels 30 im Verschluß­ zustand am festen Wandbereich 35 möglich wird. Durch diese Ausbildung des Riegels 30 ist auch nach Hintergreifen des festen Wandbereichs 35 eine leichtgängige Betätigung des Drehriegelverschlusses 10 möglich.
In der Fig. 4 ist dann der Verschlußzustand des Drehrie­ gelverschlusses 10 dargestellt. Man erkennt, daß der Riegel 30 um weitere 90° soweit bewegt worden ist, bis er in waage­ rechter Stellung den festen Wandbereich 35 vollständig hin­ tergreift. Zugleich hat sich - wie nachfolgend noch im ein­ zelnen beschrieben wird - eine Axialbewegung des Bolzens 11 und damit eine Verspannung des Drehriegelverschlusses 10 zwischen Türblatt 32 und festem Wandbereich 35 ergeben.
Die Axialbewegung des Bolzens 11 zur Verspannung des Drehriegelverschlusses 10 ist am besten anhand der Fig. 2 bis 5 zu erläutern.
In der Fig. 5 ist die ebene Projektion der Führungsnuten 23 des hülsenförmigen Kulissenbauteils 22 mit jeweils einem Dreh-, Spann- und Rastbereich D, S und R dargestellt. In der in Fig. 2 dargestellten geöffneten Stellung des Drehriegel­ verschlusses 10 sind die Endbereiche des Kerbstiftes 21 in dem mit der Bezugsziffer 37 gekennzeichneten Bereich angeord­ net. Während der Bewegung des Drehriegelverschlusses 10 um 90° in die in Fig. 3 dargestellte Stellung bewegen sich die Endbereiche des Kerbstiftes 21 bis in die Bereiche 38 der Führungsnuten 23. Bei einer weiteren Bewegung des Drehriegel­ verschlusses 10 ergibt sich nun eine kombinierte Dreh- und Axialbewegung des Bolzens in Richtung x, wodurch gleichzeitig das Türblatt 32 in y-Richtung an den festen Wandbereich 35 herangezogen wird. Dabei wird die Dichtung 36 zwischen dem Türblatt 32 und dem festen Wandbereich 35 so deformiert, daß sich eine umlaufende Dichtwirkung ergibt. Wichtig ist der ebenfalls in Fig. 5 dargestellte Rastbereich 39, in denen die Endbereiche des Kerbstiftes 21 nach Beendigung der Axialbewe­ gung eingreifen. Nach Erreichen des Rastbereiches 39 hat der Drehriegelverschluß 10 eine Position, in der auch bei Erschütterung beispielsweise eines Fahrzeuges der Spannzu­ stand des Drehriegelverschlusses 10 nicht gefährdet ist.

Claims (9)

1. Drehriegelverschluß zum Einbau in Türen mit einer in der Tür befestigten Gewindehülse, in der ein drehbar angeord­ neter Bolzen vorhanden ist, der an einem Ende zumindest mittelbar Betätigungsflächen und am anderen Ende einen Riegel aufweist, mit dem ein festes Bauteil hintergriffen werden kann, und mit einer Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens, durch die der Riegel hinter dem festen Bauteil ver­ spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur axialen Bewegung des Bolzens (11) aus mindestens einer in der Gewindehülse (18) angeordneten, als Hebekurve ausgebildeten Führungsnut (23) besteht, in die ein in dem Bolzen (11) ange­ ordneter Querstift (21) formschlüssig eingreift.
2. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen der Gewindehülse (18) und dem. Bolzen (11) ein hülsenförmiges Kulissenbauteil (22) mit mindestens einer als Hebekurve ausgebildeten Führungsnut (23) angeordnet ist, welches mit der Gewindehülse (18) fest verbunden ist.
3. Drehriegelverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindehülse (18) bzw. das Kulissen­ bauteil (22) jeweils mit zwei um 180° versetzt verlaufenden, annähernd identischen Führungsnuten (23) versehen ist.
4. Drehriegelverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die Betätigungsflächen (13) des Bolzens (11) angrenzend ein Bund (15) angeformt ist, der eine in einer umlaufende Nut (16) angeordnete Ringdichtung (17) aufweist, welche den Ringraum zwischen einer Innenum­ fangsfläche (14) der Gewindehülse und der Außenumfangsfläche des Bundes abdichtet.
5. Drehriegelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Führungsnut (23) einen quer zur Längsachse des Bolzens verlaufenden Drehbe­ reich (D), einen teilweise in Bewegungsrichtung des Bolzens gerichteten Spannbereich (S) und einen an den Spannbereich (S) anschließenden Rastbereich (R) aufweist.
6. Drehriegelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß riegelseitig des Kulissenbauteils (22) ein Führungsring (25) beabstandet auf dem Bolzen (11) angeordnet ist und daß zwischen dem Führungs­ ring (25) und dem Kulissenbauteil (22) auf dem Bolzen (11) eine Schraubendruckfeder (20) gelagert ist, deren Federkraft entgegen der axialen Bewegung des Bolzens (11) gerichtet ist.
7. Drehriegelverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Führungsring (25) mit Hilfe eines riegel­ seitig auf dem Bolzen (11) in einer umlaufenden Nut (17) angeordneten Sicherungsring (28) drehbar gelagert ist.
8. Drehriegelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) betä­ tigungsseitig mit einem Schlüsselflächen (13) aufweisenden Vierkant (14) versehen ist, der in jeder Stellung des Drehriegelverschlusses (10) innerhalb der Kontur der Gewinde­ hülse (18) angeordnet ist.
9. Drehriegelverschluß nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstift als Kerbstift (21) ausgebildet ist, der von außen durch eine Bohrung (20) der Gewindehülse (18) in einer Durchgangsbohrung (b) des Bolzens (11) einpressbar ist.
DE1998114297 1998-03-31 1998-03-31 Drehriegelverschluß Withdrawn DE19814297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114297 DE19814297A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Drehriegelverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114297 DE19814297A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Drehriegelverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814297A1 true DE19814297A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114297 Withdrawn DE19814297A1 (de) 1998-03-31 1998-03-31 Drehriegelverschluß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814297A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431680A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Seven-Air Gebr. Meyer AG Vorrichtung zum Festklemmen von Filterzellenrahmen an einem Rastersystem
EP1712716A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
GB2547065A (en) * 2016-09-19 2017-08-09 Bikeaway Ltd Bicycle locker
IT201600087587A1 (it) * 2016-08-26 2018-02-26 F A P S R L Serratura a compressione a due punti di chiusura
EP3473790A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 FAP S.r.l. Drehbare schliessvorrichtung für türen und klappen mit versetztem griff und riegel
WO2021083456A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum verriegeln einer tür
WO2021154670A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Southco, Inc. Modular latch system
RU215206U1 (ru) * 2022-08-11 2022-12-02 Акционерное общество "Концерн "Созвездие" Устройство запирания двери металлоконструкции

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4671547A (en) * 1985-07-31 1987-06-09 The Eastern Company Half turn cabinet latch with door gasket clamping capability
DE3502418C2 (de) * 1984-01-26 1991-06-27 Southco, Inc., Concordville, Pa., Us
DE4242138C2 (de) * 1991-12-17 1997-07-31 Southco Verschluß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502418C2 (de) * 1984-01-26 1991-06-27 Southco, Inc., Concordville, Pa., Us
US4671547A (en) * 1985-07-31 1987-06-09 The Eastern Company Half turn cabinet latch with door gasket clamping capability
DE4242138C2 (de) * 1991-12-17 1997-07-31 Southco Verschluß

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431680A1 (de) * 2002-12-21 2004-06-23 Seven-Air Gebr. Meyer AG Vorrichtung zum Festklemmen von Filterzellenrahmen an einem Rastersystem
EP1712716A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP1712716A3 (de) * 2005-04-11 2009-05-20 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
EP3287578A1 (de) * 2016-08-26 2018-02-28 FAP S.r.l. Kompressionsverriegelung mit zwei schliesspunkten
IT201600087587A1 (it) * 2016-08-26 2018-02-26 F A P S R L Serratura a compressione a due punti di chiusura
GB2547065B (en) * 2016-09-19 2018-10-24 Bikeaway Ltd Bicycle locker
GB2547065A (en) * 2016-09-19 2017-08-09 Bikeaway Ltd Bicycle locker
EP3473790A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 FAP S.r.l. Drehbare schliessvorrichtung für türen und klappen mit versetztem griff und riegel
WO2021083456A1 (de) * 2019-10-31 2021-05-06 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Vorreiber zum verriegeln einer tür
CN114945727A (zh) * 2019-10-31 2022-08-26 爱姆卡工业五金有限公司 用于锁门的平开锁
CN114945727B (zh) * 2019-10-31 2024-05-31 爱姆卡工业五金有限公司 用于锁门的平开锁
WO2021154670A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Southco, Inc. Modular latch system
RU215206U1 (ru) * 2022-08-11 2022-12-02 Акционерное общество "Концерн "Созвездие" Устройство запирания двери металлоконструкции

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000798B4 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
EP2616614B1 (de) Drehspannverschluss mit erkennbarkeit der verschlussstellung
DE2058802C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4439644A1 (de) Verriegelungssystem für Gelenkbeschläge von Fahrzeugsitzen, insbesondere für Taumelbeschläge
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE19823188C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3223778C2 (de)
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE19814297A1 (de) Drehriegelverschluß
DE202014103252U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0555633A1 (de) Türdrückergarnitur
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
EP0671530A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Türe
EP1731386B1 (de) Gurtstraffvorrichtung
DE2220166C2 (de) Spannmutter
DE1953735A1 (de) Scharnier fuer Containertueren u.dgl.
DE3144904A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE3422926A1 (de) Kugelpfanne mit einem verschlussteil
DE102021114209A1 (de) Rahmenschloss
EP4141266A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein fahrzeug
DE2039562C (de) Ventil mit kugelförmigem Ver schlußstuck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal