DE3502418C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3502418C2
DE3502418C2 DE19853502418 DE3502418A DE3502418C2 DE 3502418 C2 DE3502418 C2 DE 3502418C2 DE 19853502418 DE19853502418 DE 19853502418 DE 3502418 A DE3502418 A DE 3502418A DE 3502418 C2 DE3502418 C2 DE 3502418C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
handle
bearing
sleeve
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19853502418
Other languages
English (en)
Other versions
DE3502418A1 (de
Inventor
Robert H. Springfield Pa. Us Bisbing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24294446&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3502418(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE3502418A1 publication Critical patent/DE3502418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3502418C2 publication Critical patent/DE3502418C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0886Sliding and swinging
    • Y10T292/0887Operating means
    • Y10T292/0889Cam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß mit Zugmechanismus zum Entwickeln einer Druckkraft zwischen einem beweglichen Ver­ schlußteil und einem festen Bauteil mit den folgenden Merkmalen:
  • a) ein Lager, das für eine nicht drehbare Befestigung an einem der Teile geeignet ist, hat eine im allgemeinen zylindrische Bohrung, die im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche dieses einen Teiles verläuft,
  • b) eine Betätigungseinrichtung ist an dem äußeren Ende des Lagers drehbar vorgesehen,
  • c) eine Welle ist innerhalb und konzentrisch zu der Bohrung des Lagers angeordnet,
  • d) eine Sperrklinke ist an dem inneren Ende der Welle vorgese­ hen, um in das Bauteil einzugreifen, wenn die Welle sich in einer vorbestimmten Drehstellung um ihre Achse befindet,
  • e) eine Einrichtung ist vorgesehen, um der Welle einen Antrieb zu erteilen, wobei die Welle innerhalb vorbestimmter Grenzen sowohl eine Drehung als auch eine Axialverschiebung in bezug auf das Lager ausführt.
Schlösser mit Zugmechanismus vom vorstehenden Typ sind in den US-Patentschriften 28 60 904, 33 02 964 und 34 02 958 offenbart.
Die in den vorgenannten Patenten gezeigten Schlösser mit Zugmechanismus können als "Hub- und Dreh-" Schlösser charakterisiert werden. Einer der Nachteile der "Hub- und Dreh-" Schlösser des Typs, der in den beiden zuerst genannten US-Patentschriften 28 60 904 und 33 02 964 gezeigt ist, besteht darin, daß es beim Öffnen des Schlos­ ses möglich ist, den Griff zu drehen, bevor er angehoben wird, und umgekehrt, daß es beim Verschließen möglich ist, den Griff hineinzudrücken, bevor er gedreht wird. Diese Möglichkeiten können Probleme hervorrufen.
Die letzte der obigen drei Patentschriften, nämlich die US-PS 34 02 958, stellt eine Verbesserung gegenüber den "Hub- und Dreh-" Schlössern der zwei zuvor genannten Patentschriften dar, indem Erweiterungen an den Seiten des Griffes vorgesehen sind. Diese Erweiterungen umschließen den viereckigen Kopf einer Muffe, wodurch ein Drehen des Griffes in der eingeklinkten Stellung verhindert wird. Wenn jedoch ein ausreichendes Drehmoment angewendet wird, ist es möglich, die Erweiterungen von dem Griff abzubre­ chen, wenn er vor dem Anheben gedreht wird. Wenn sich der Griff in der geöffneten Stellung befindet, sorgen die zusammenwirkenden Oberflächen auf dem Griff und der Muffe für einen Sperrvorgang. Sogar mit diesen Verbesserungen ist es noch möglich, die Verschlußvorrichtung mit in falscher Lage befindlicher Sperrklinke zu verschließen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Schloß mit Zugmechanismus zu schaffen, in welchem der Schließvorgang im Gegensatz zu der zweistufigen Hub- und Drehbewegung bei Schlössern nach dem Stand der Technik vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Schloß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die die Wellenbewegung bestimmende Einrichtung eine Axialverschiebung während einer Drehung und eine Drehung während einer Axialverschie­ bung der Welle verhindert, indem eine sich am Lager nach außen abstützende Hülse drehfest mit einem die Betätigungs­ einrichtung bildenden Griff verbunden und mit einer Führungs­ fläche, welche Komponenten in axialer und in Umfangsrichtung hat, versehen ist, daß ein sich quer von der Welle erstreckender Stift unter der Vorspannung einer Feder an der Führungsfläche der Hülse anliegt, so daß durch eine Drehbewegung des Grif­ fes die Hülse gedreht und über den auf der Führungsfläche geführten Stift der Welle eine axiale bzw. drehende Bewegung erteilt wird, wobei Anschläge an Welle und Lager vorgesehen sind, welche die Drehbewegung der Welle begrenzen und die axiale Bewegung der Welle zulassen.
Weitere Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Danach ist insbesondere die Führung eines sich radial durch die Welle erstreckenden Steuerstiftes in einer axialen und in Umfangsrichtung verlau­ fenden, L-förmigen Führungsnut in der Innenfläche eines die Welle umgebenden zylindrischen Ansatzes vorgesehen, wobei der sich quer von der Welle erstreckende Stift in einer Bohrung des Griffes an der Führungsfläche der Hülse anliegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Schloß mit Zugmechanismus, dargestellt im in eine Schranktür eingebauten und voll eingeklinkten Zustand,
Fig. 2 einen Aufriß im Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht in Richtung nach innen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittansicht in Richtung nach innen entlang der Linie 4-4 in Fig. 2,
Fig. 5 eine Schnittansicht in Richtung nach innen entlang der Linie 5-5 in Fig. 2,
Fig. 6 eine Schnittansicht in Richtung nach außen entlang der Linie 6-6 in Fig. 2,
Fig. 7 eine schematische Ansicht des Schlosses mit Zug­ mechanismus im in die Schranktür eingebauten und voll eingeklinkten Zustand,
Fig. 8 eine schematische Ansicht ähnlich wie in Fig. 7 jedoch im teilweise ausgeklinkten Zustand der Sperrklinke,
Fig. 9 eine Ansicht ähnlich wie in Fig. 7 und 8, jedoch im vollständig ausgeklinkten Zustand der Sperr­ klinke.
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß die schematischen Darstellungen in den Fig. 7, 8 und 9 absichtlich verzerrt sind, d. h. der zylindrische Nocken ist ausgedehnt gezeichnet, um die Arbeitsweise des Schlosses klarer zu zeigen und zu beschreiben.
Die wichtigsten Bestandteile des dargestellten Schlosses mit Zugmechanismus sind ein Griff 10, eine ringförmige Hülse 20 mit einer Führungsfläche, ein Lager 30 mit einem in axialer Rich­ tung verlaufenden L-Schenkel 35 und einem in Umfangs­ richtung verlaufenden L-Schenkel 33 einer Bewegungssteuernut und eine Welle 50, welche eine Sperrklinke 70, einen Nockenfolgerstift (Stift 51) und einen Bewegungssteuerstift (Querstift 52) trägt.
In der Zeichnung ist der Griff 10 T-förmig dargestellt. Ein T-förmiger Griff ist am besten für eine 180°-Drehung geeignet, die in dem Schloß gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Jedoch kann innerhalb des breiten Erfindungsgedankens der Griff 10 auch andere Formen haben, er kann zum Beispiel L-förmig sein oder die Form eines runden Knopfes haben. Dennoch ist ein T-förmiger Griff 10 vorgesehen, da es offensichtlich ist, daß dieser ein größeres Drehmoment aufnehmen kann als zum Beispiel ein runder Knopf.
Der T-förmige Griff 10 hat ein hohles zylindrisches Teilstück 11, welches nach innen vorsteht und einen Hohlraum (Bohrung 13) festlegt. In dem Hohlraum ist eine Kappe 15 beweglich vorhanden, welche auch ein integraler Bestand­ teil der Welle 50 sein könnte, die aber in der Zeichnung über das Kopfende der Welle 50 paßt und daran durch den Stift 51 gehalten wird, der nach beiden Richtungen quer zur Welle 50 vorsteht und die Hauptaufgabe hat, dem Verlauf der Führungsfläche der Hülse 20 zu folgen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Hülse 20 als getrenntes Element beschrieben. Sie ist vorzugsweise ringförmig und hat an ihrem äußeren Ende eine nocken­ artige Führungsfläche. Die Hülse 20 ist vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt, um ihre Härte und Verschleißfestigkeit zu verbessern. Mit etwas Verzicht auf diese Qualitäten könnte die Hülse 20 als getrenntes Element entfernt und die Führungsfläche als integraler Teil der Bohrung 13 des Griffes 10 gebildet sein. In einer bevorzugten Form hat die Führungsfläche ein Paar hoher Punkte 25, ein Paar niedriger Punkte oder Auflager 21 und geneigte Flächen zwischen diesen Punkten. Die hohen Punkte 25 liegen 180° auseinander, ebenso die tiefen Punkte oder Auflager 21. Die geneigten Flächen erheben sich steil auf jeder Seite der Auflager 21. Eine bevorzug­ te Form der Führungsfläche ist in der Zeichnung darge­ stellt.
Die ringförmige Hülse 20 ist unterbrochen. Sie hat eine Unterbrechung durch einen Vorsprung 17, der ein integraler Bestandteil des Griffes 10 ist, wobei die Hülse 20 und der Griff 10 für eine gleichzeitige Drehbewegung inein­ ander verzahnt sind. Zusätzlich ist die Hülse 20 auch mit Kerben 22 versehen, in die Ansätze 14 des Griffes 10 eingreifen, um als zusätzliches Verzahnungselement zu dienen.
Der Griff 10 hat einen gekrümmten Abschnitt 12, der von dessen Grundfläche 18 nach innen vorsteht und der so angepaßt ist, daß er gegen einen gekrümmten, nach außen gerichteten Vorsprung 32 des Lagers 30 stößt, wenn der Griff 10 gedreht wird. Das ist am deutlichsten in Fig. 4 zu sehen, wo zu erkennen ist, daß die linke Kante des gekrümmten Abschnitts 12 des Griffes 10 gegen die Kante des gekrümmten Vorsprungs 32 des Lagers 30 stößt, wenn der Griff 10 von der dargestellten Lage aus um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Das Lager 30 ist ein im allgemeinen hohler, zylindrischer Bestandteil, der mit Schrauben 56 an der Schranktür D befestigt ist. Ein äußerer Teil 38 befindet sich an der Außenseite der Schranktür D, während eine Manschette 31 durch ein Loch oder eine Öffnung in der Schranktür D nach innen ragt. Wie schon erwähnt, befindet sich am äußeren Ende des Lagers 30 ein nach außen gekrümmter Vorsprung oder Abschnitt 32, der so angepaßt ist, daß er mit einem nach innen gekrümmten Vorsprung oder Abschnitt 12 des Griffes 10 in Verbindung tritt, wenn der Griff 10 gedreht wird.
Die Manschette 31 des Lagers 30 ist mit einem Paar axial verlaufender Bewegungssteuerschlitze (L-Schenkel 35) im Abstand von 180° voneinander sowie auch mit einem Paar sich in Querrichtung ausdehnender sektorförmiger Bewegungssteuer­ nuten (L-Schenkel 33) im Abstand von 180° voneinander versehen. Die Bewegungssteuernuten und -schlitze nehmen nacheinander in der einen oder anderen Reihenfolge den querliegenden Bewegungssteuerstift (Querstift 52) auf, wie noch beschrieben werden wird.
Die Welle 50 ist eine längliche Welle, deren Kopfende bis in den Hohlraum (Bohrung 13) des Griffes 10 hineinreicht und auf dem die Kappe 15 passend sitzt. Die Welle 50 ragt nach innen durch das Loch in dem äußeren Teil 38 des Lagers 30, durch das Loch der Manschette 31 und darüber hinaus, wobei die Welle 50 so gelagert ist, daß ihre Rotationsachse mit der Symmetrieachse der Manschette 31 übereinstimmt. Das innere Ende 54 der Welle 50 ist mit einem Gewinde versehen, und darauf ist eine Sperrklinke 70 montiert, deren Lage in axialer Richtung verstellbar ist. Die Sperrklinke 70 wird durch ein Mutternpaar 71 auf ihrem Platz gehalten.
Auf der Welle 50 ist am Ort der Manschette 31 des Lagers 30 eine Buchse 55 montiert, deren Zweck es ist, die Welle 50 innerhalb des Lagers 30 gleichmäßig zu tragen. Außer­ halb des Lagers 30 neigt die Welle 50 dazu, aufgrund der exzentrischen Belastung, die durch die Sperrklinke 70 hervorgerufen wird, zu kippen. Die Buchse 55 läuft zu einer größeren Weite aus als das Loch oder die Öffnung in dem Lager 30, in das die Buchse 55 paßt, um dabei die Länge zu vergrößern, über welche die Welle 50 getragen wird. Diese Länge entspricht der Entfernung von dem vorde­ ren Ende des Lagers 30 zu dem hinteren Ende der Buchse 55. Wenn eine exzentrisch belastete Welle, so wie die Welle 50, nicht über eine ausreichende Länge getragen wird, so kann diese Welle durch Reibung aufgehalten werden und würde dann in der eingeklinkten Stellung verbleiben, wenn der Verschluß ausgeklinkt ist. Die tragende Länge des Lagers, wie es in dem Schloß mit Zugmechanismus gemäß dem vorliegenden Beispiel ausgeführt ist, reicht aus, um ein solches Festhalten zu verhindern.
Wie bereits erwähnt, trägt die Welle 50 einen ersten querliegenden Stift 51, der verwendet wird, um die Kappe 15 am Kopfende der Welle 50 zu befestigen, aber die hauptsächliche Funktion des Stiftes 51 ist die als Nockenfolger.
Eine Druckfeder (Feder 61) umfaßt die Welle 50 und drückt mit einem Ende gegen eine Unterlagscheibe, eine Ringdichtung und eine Schulter 36 innerhalb des Hohlraumes des Lagers 30 und mit dem anderen Ende gegen die Buchse 55 und spannt die Welle 50 nach innen gegen die ausgeklinkte Stellung vor. Diese Vorspannung hält den quer verlaufenden Stift 51 in geschlossener Berührung mit der Führungsfläche der Hülse 20 und ermöglicht es dabei dem Stift 51, als Nockenfolger zu fungieren.
Ein zweiter quer verlaufender Stift (Querstift 52) wird von der Welle 50 getragen und steht an der Buchse 55 in beiden Richtun­ gen seitlich hervor. Dieser Querstift 52 dient dazu, die Buchse 55 auf der Welle 50 zu sichern. Seine hauptsäch­ liche Funktion jedoch ist die einer Bewegungssteuerung. Er bestimmt, ob aufgrund der Drehung des Griffes 10 die Welle 50 und die Sperrklinke 70 sich nur in axialer oder nur in seitlicher Richtung bewegen werden. Das hängt davon ab, ob die gegenüberliegenden Enden des Querstiftes 52 sich in den axial gerichteten Bewegungssteuerschlitzen (L-Schenkel 35) oder in den quer verlaufenden Bewegungssteuernuten (L-Schenkel 33) befinden.
Wie am besten in Fig. 4 zu sehen ist, ist die Drehung des Griffes 10 in bezug auf das Lager 30 durch ein Widerlager des gekrümmten Abschnittes 12 des Griffes 10 gegen den gekrümmten Vorsprung 32 des Lagers 30 auf 180° begrenzt. Denn, wie in Fig. 4 zu erkennen ist, nachdem der Abschnitt 12 des Griffes 10 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn durch den offenen Spalt 16 gedreht worden ist, kommt die linke Kante des Abschnittes 12 mit der unteren Kante des Vorsprungs 32 des Lagers 30 in Berührung.
Fig. 9 veranschaulicht das Schloß im vollständig ausge­ klinkten Zustand, in welchem die Sperrklinke 70 sich innerhalb des Schrankrahmens F aber außerhalb der Flucht­ linie mit dem Schrankrahmen F befindet.
In der ausgeklinkten Stellung befindet sich der Griff 10 bezüglich des Lagers 30 in einer Stellung voll entgegen dem Uhrzeigersinn, von links gesehen in Fig. 9. Die zwei gegenüberliegenden Enden des äußeren Querstiftes (Stift 51) der Welle 50 sind in den zwei unteren Auflagern 21 der Hülse 20 eingerastet. Eine relative Drehung zwischen der Hülse 20 und dem Griff 10 wird dadurch verhindert, daß der Vorsprung 17 des Griffes 10 in den Spalt der ringförmigen Hülse 20 und die Ansätze 14 des Griffes 10 in die Kerben 22 der Hülse 20 eingreifen. In der ausgeklinkten Stellung, die gerade beschrieben wird, liegt der Nocken­ folgerstift (Stift 51) bezüglich des Griffes 10 in einer Lage von 30° zur Horizontalen. Zu derselben Zeit liegen die Enden des parallel zu dem Stift 51 verlaufenden Bewegungssteuer­ stiftes (Querstift 52) in den gebogenen Bewegungssteuernuten (L-Schenkel 33) in der Rückseite der Manschette 31. In dieser ausgeklink­ ten Stellung befindet sich die Welle 50 an ihrer linken Bewegungsgrenze entgegen dem Uhrzeigersinn, von links gesehen in Fig. 9. Die Kappe 15 ist in den Hohlraum (Bohrung 13) des Griffes 10 eingedrückt, und die Sperrklinke 70 ist in einer Stellung, die um 60° von ihrer Stellung im einge­ klinkten Zustand abweicht.
Um die Schranktür D in den Schrankrahmen F einzuklinken, wird der Griff 10, von links gesehen in den Fig. 7 bis 9, in Richtung des Uhrzeigersinns gedreht. Wenn das geschieht, drehen sich der Griff 10 und die Welle 50 zuerst als eine Einheit. Diese einheitliche Bewegung ergibt sich in erster Linie daraus, daß der Bewegungssteuerstift (Querstift 52) sich nicht in axialer Richtung bezüglich der Manschette 31 bewegen kann, bis die Enden des Querstiftes 52 mit den axialen L-Schenkeln 35 fluchten. Diese einheitliche Bewegung wird durch den Widerstand gegen den Druck der Feder 61 und durch den steilen Anstieg der Führungsfläche bei 23 (Fig. 8) unterstützt, der dazu führt, daß der Nockenfolgerstift (Stift 51) daran gehin­ dert wird, sich nach außen zu bewegen, wenn der Griff 10 gedreht wird. Wenn der Griff 10 und die Welle 50 sich gemeinsam drehen, wie soeben beschrieben, dann dreht sich die Sperrklinke ebenfalls.
Nachdem sich der Griff 10, die Welle 50 und die Sperrklin­ ke 70 als eine Einheit um 60° gedreht haben, befindet sich die Sperrklinke 70 in der Winkelstellung, wie in Fig. 8 dargestellt ist, d. h., sie befindet sich innerhalb der Fluchtlinie mit dem Schrankrahmen F. Der Griff 10 hat sich jedoch noch um weitere 120° zu drehen. Diese zusätzlichen 120° werden für den Zugvorgang verwendet. Die Auswahl von 60° für den Anfangsdrehwinkel der Sperrklinke 70 ist eine willkürliche Auswahl. Dieser Drehwinkel reicht für die Sperrklinke 70 aus, den Schrankrahmen F freizumachen, wenn diese ausgeklinkt ist, während noch genügend Drehwinkel für den Griff 10 verbleibt, um den Zugvorgang zu bewirken.
Außerdem hat sich die Welle 50 nach einer Drehung von 60° so weit gedreht, wie sie kann, weil die Enden des Bewegungssteuerstiftes (Querstift 52) jetzt an die verlängerten Seiten (Anschlag 135) der axialen L-Schenkel 35 in der Manschette 31 anschla­ gen, wie in Fig. 8 dargestellt ist.
Eine weitere Drehung des Griffes 10 über 60° hinaus bewirkt jetzt eine reine axial gerichtete Auswärtsbewegung der Welle 50 und der Sperrklinke 70, weil die Enden des Nockenfolgerstiftes (Stift 51) auf der Führungsfläche 23 der Hülse 20 nach oben gleiten und bewirken, daß der Stift 51 sich nach außen bewegt und daß sich die Enden des Bewegungssteuer­ stiftes (Querstift 52) in den L-Schenkeln 35 in axialer Richtung bewegen. In der endgültig eingeklinkten Stellung, die in Fig. 7 gezeigt ist, ruhen die Enden des Nockenfolgerstif­ tes (Stift 51) an den hohen Punkten 24 der Führungsfläche der Hülse 20. Das ist 120° von der Anfangsstellung des Nockenfolgerstiftes (Stift 51) in dem Auflager 21 entfernt und etwas hinter den höchsten Punkten 25 der Hülse 20. Also ist das eine Übermittenlage, welche verhindert, daß sich der Griff 10 aus eigenem Antrieb zurückdreht.
Die Form der Führungsfläche der Hülse 20 kann verändert werden, um diese an unterschiedliche Bedingungen anzupas­ sen. Die besondere Form, die in der vorliegenden Anmeldung gezeigt und beschrieben ist, ist eine gegenwärtig bevor­ zugte Form, weil sie eine mechanische Funktion und ein mechanisches Gefühl hervorbringt, das einem Übermitten- Kniegelenk entspricht, das am Anfang ein schnelles Anstei­ gen und gegen Ende einen zunehmenden mechanischen Gewinn hat.
In der eingeklinkten Stellung, die in Fig. 7 gezeigt ist, kann sich die Welle 50 in bezug auf das Lager 30 in keiner Richtung drehen, und der Griff 10 kann sich nicht weiter im Uhrzeigersinn in bezug auf das Lager 30 drehen, weil die Kante des Griffabschnitts 12 mit der Kante des Vorsprungs 32 in Berührung gekommen ist.
Der Ausklinkvorgang ist einfach die Umkehrung dessen, was gerade beschrieben worden ist. Wenn beim Ausklinken der Griff 10 und die Hülse 20 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, verschiebt sich die Welle 50 zuerst in axialer Richtung nach innen und danach dreht sie sich. Diese aufeinanderfolgenden Bewegungen werden dadurch bewirkt, daß
  • 1. abwärts geneigte Nockenoberflächen zu den gegenüber­ liegenden Enden des Nockenfolgerstiftes (Stift 51) verlaufen,
  • 2. die Vorspannungsfeder (Feder 61) die Welle 50 nach innen treibt,
  • 3. die Seiten der Bewegungssteuerschlitze (L-Schenkel 35) sich in axialer Richtung ausdehnen und
  • 4. die Bewegungssteuernuten (L-Schenkel 33) querverlaufende Oberflächen haben.
Diese vier Faktoren bewirken, daß die axialen und seitli­ chen Bewegungen in der Reihenfolge ablaufen, die sich aufgrund der Drehung des Griffes 10 in einer zusammenhän­ genden Bewegung in Richtung zum Ausklinken ergeben. Die Drehung in Richtung zum Ausklinken wird durch Anstoßen des gekrümmten Abschnittes 12 des Griffes 10 an den gebogenen Vorsprung 32 des Lagers 30 gestoppt.
Die Kappe 15 am Kopfende der Welle 50 ist kein wesentli­ ches Teil des Schlosses. Sie füllt den Hohlraum (Bohrung 13) in der Spitze des Griffes 10. Sie könnte in den Hohlraum des Griffes 10 hineingedrückt werden, nur um diesen zu verschließen. Da die Kappe 15 jedoch zu der Welle 50 gehört, ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß sie als sichtbares Zeichen für den Benutzer dient, ob das Schloß gesichert oder ausgeklinkt ist. Wenn die Kappe 15 oben ist, ist das Schloß gesichert, wenn sie unten ißt, ist das Schloß ausgeklinkt.
Das neue Schloß ist beschrieben worden, wie es in einer beweglichen Schranktür eingebaut ist. Das ist der bevorzugte Ort. Jedoch könnte ein Schloß, das auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung beruht, eher an einem festen Schrank angebracht sein. In solch einem Fall würden die Welle und die Sperrklinke seitlich bewegt werden, um einen Schieber einrasten zu lassen, der auf der Innenseite der Schranktür befestigt ist, und dann axial nach innen, um die Schranktür in eine dicht verschlossene Stellung zu ziehen. Das ist die Umkehrung der Axialbewegung, die benutzt wird, um die Schranktür dicht zu verschließen, wenn die Sperrklinke an der Schranktür befestigt ist.

Claims (10)

1. Schloß mit Zugmechanismus zum Entwickeln einer Druckkraft zwischen einem beweglichen Verschlußteil und einem festen Bauteil mit den folgenden Merkmalen:
  • a) ein Lager, das für eine nicht drehbare Befestigung an einem der Teile geeignet ist, hat eine im allgemeinen zylindrische Bohrung, die im wesentlichen rechtwinklig zur Oberfläche dieses einen Teiles verläuft,
  • b) eine Betätigungseinrichtung ist an dem äußeren Ende des Lagers drehbar vorgesehen,
  • c) eine Welle ist innerhalb und konzentrisch zu der Bohrung des Lagers angeordnet,
  • d) eine Sperrklinke ist an dem inneren Ende der Welle vorgesehen, um in das Bauteil einzugreifen, wenn die Welle sich in einer vorbestimmten Drehstellung um ihre Achse befindet,
  • e) eine Einrichtung ist vorgesehen, um der Welle einen Antrieb zu erteilen, wobei die Welle innerhalb vorbe­ stimmter Grenzen sowohl eine Drehung als auch eine Axialverschiebung in bezug auf das Lager ausführt,
dadurch gekennzeichnet, daß die die Wellenbewegung bestimmende Einrichtung eine Axial­ verschiebung während einer Drehung und eine Drehung während einer Axialverschiebung der Welle (50) verhindert, indem eine sich am Lager (30) nach außen abstützende Hülse (20) drehfest mit einem die Betätigungseinrichtung bildenden Griff (10) verbunden und mit einer Führungsfläche (21, 23, 24, 25), welche Komponenten in axialer und in Umfangsrich­ tung hat, versehen ist, daß ein sich quer von der Welle (50) erstreckender Stift (51) unter der Vorspannung einer Feder (61) an der Führungsfläche der Hülse anliegt, so daß durch eine Drehbewegung des Griffes (10) die Hülse (20) gedreht und über den auf der Führungsfläche (23) geführten Stift (51) der Welle (50) eine axiale bzw. drehende Bewegung erteilt wird, wobei Anschläge (34, 135) an Welle und Lager vorgesehen sind, welche die Drehbewegung der Welle begrenzen und die axiale Bewegung der Welle zulassen.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (10) und die Hülse (20) durch Verzahnungen (14, 22) drehfest miteinander verbunden sind.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (61) eine Druckfeder ist, welche die Welle (50) umgibt und sich mit einem Ende an einer die Welle (50) umgebenden und axial auf dieser gesicherten Buchse (55) und mit dem anderen Ende an einer radial einwärts ra­ genden Abstufung des als Manschette ausgebildeten Lagers (30) abstützt.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein weiterer sich durch die Welle (50) er­ streckender Querstift (52) vorgesehen ist, welcher in eine L-förmige Führungsnut in der Innenfläche eines die Welle (50) umgebenden, nach innen ragenden und im wesentlichen zylindrischen Ansatz geführt ist, wobei ein L-Schenkel (35) der Führungsnut in axialer und der andere L-Schenkel (33) in Umfangsrichtung verläuft.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Drehbewegung der Welle (50) begrenzenden Anschläge (34, 135) durch die Enden des in Umfangsrichtung verlaufenden L-Schenkels 33 der Führungsnut gebildet werden.
6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das äußere Ende der Welle (50) diametral vergrößert ist, um das äußere Ende einer Bohrung (13) in dem Griff (10) im wesentlichen auszufüllen und den darin ange­ ordneten ersten querliegenden Stift (51) und die Führungs­ fläche (23) zu verbergen und um dabei als sichtbarer Anzei­ ger für die axiale Lage der Welle (50) in bezug auf den Griff (10) zu dienen.
7. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dia­ metral vergrößerte äußere Ende der Welle (50) eine getrennte Kappe (15) ist, welche durch den ersten querliegenden Stift (51) an der Welle (50) befestigt ist.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehbewegung des Griffes (10) in bezug auf das Lager (30) durch sektorförmige Vorsprünge (17) an dem Griff (10) begrenzt ist, die in sektorförmige Vorsprünge des Lagers (30) eingreifen.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Feder (61) die Welle (50) in Richtung zur ausgeklinkten Stellung antreibt.
DE19853502418 1984-01-26 1985-01-25 Aufbau eines schlosses mit zugmechanismus Granted DE3502418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/574,041 US4556244A (en) 1984-01-26 1984-01-26 Latch assembly having pull-up action

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3502418A1 DE3502418A1 (de) 1985-08-01
DE3502418C2 true DE3502418C2 (de) 1991-06-27

Family

ID=24294446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502418 Granted DE3502418A1 (de) 1984-01-26 1985-01-25 Aufbau eines schlosses mit zugmechanismus

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556244A (de)
DE (1) DE3502418A1 (de)
GB (2) GB2153426B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814297A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß
WO2000031365A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Dieter Ramsauer Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4679835A (en) * 1985-07-31 1987-07-14 The Eastern Company Half turn cabinet latch with three-part primary operating element
US4671547A (en) * 1985-07-31 1987-06-09 The Eastern Company Half turn cabinet latch with door gasket clamping capability
US5165738A (en) * 1991-12-17 1992-11-24 Southco Latch assembly
US5234236A (en) * 1992-12-03 1993-08-10 Southco, Inc. Pawl assembly
JPH06257331A (ja) * 1993-03-04 1994-09-13 Takigen Seizo Kk 取外し型ロックハンドル装置
US5738389A (en) * 1994-05-09 1998-04-14 Marks Family Partnership, Llc Of Louisiana Door securing device
US5961162A (en) * 1997-09-17 1999-10-05 Southco, Inc. Apparatus and method for mounting latching devices
EP0905340A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Dzus Fastener Europe Limited Doppelwirkende Sperrklinke
EP0905338A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Dzus Fastener Europe Limited Doppelwirkende Sperrklinke
US6116660A (en) * 1997-09-29 2000-09-12 Southco, Inc. Apparatus for sealing latching devices
US5897278A (en) 1998-02-05 1999-04-27 Southco, Inc. Turn fastener
KR20010041798A (ko) * 1998-03-09 2001-05-25 스티븐 제이. 켈리 래치
US6032990A (en) * 1998-08-12 2000-03-07 Dura Automotive Systems, Inc. Adjustable latch for window assembly
US6041627A (en) * 1998-10-05 2000-03-28 Buckland; Stuart Compression latch
AU5876400A (en) * 1999-06-16 2001-01-02 Southco, Inc. Latch
US6428060B1 (en) * 2000-01-03 2002-08-06 Norco, Inc. Latch mechanism
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
US6640592B2 (en) 2001-05-08 2003-11-04 Southco, Inc. Key operated latch with combined rotational and translational latching action
US6953209B2 (en) * 2002-09-24 2005-10-11 Southco, Inc. Compression latch
IL156153A (en) * 2003-05-27 2009-06-15 Eyal Artsiely Multifunctional vehicle lock
US6976714B2 (en) * 2003-12-23 2005-12-20 Ara Dionysian Cabinet door system
US20050134056A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Ara Dionysian Cabinet door locking system
FR2869053B1 (fr) * 2004-04-15 2006-07-14 Norinco Sa Dispositif de verrouillage et deverouillage avec cle d'un tampon sur un cadre
US20060028027A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Schlack Richard E Compression latch mechanism
DE202005005774U1 (de) * 2005-04-11 2005-06-23 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
WO2006110678A2 (en) * 2005-04-11 2006-10-19 Southco, Inc. Pawl assembly
US7452010B2 (en) * 2005-11-17 2008-11-18 Oren Cotton D-Handle latch for boat hatches
DE102007044088B9 (de) * 2006-09-17 2019-01-10 Southco, Inc. Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
US7752877B2 (en) * 2007-03-06 2010-07-13 Hanson International, Inc. Rotary actuation latch with disconnect feature
US7930913B2 (en) * 2008-01-07 2011-04-26 Mcgard, Llc Quick-release ring-type meter lock with keyless reset
US8336931B2 (en) * 2008-05-18 2012-12-25 Southco, Inc. T-handle actuator and latch
US20090282651A1 (en) * 2008-05-19 2009-11-19 Ue-Ming Yang Door handle for elbow or arm operation
CA2725092C (en) * 2008-05-23 2014-03-25 Alliance Laundry Systems Llc Washer extractor door lock
NZ603389A (en) * 2010-05-05 2014-04-30 David Stuckey Invest Pty Ltd Coupling arrangement
US20110304161A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Daniel Behjat Twist latch/lock
DE102011018658B4 (de) * 2011-04-21 2012-11-22 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes
US20130099509A1 (en) * 2011-10-19 2013-04-25 II William S. Hansen Handle with adjustable latch cam
US9234369B2 (en) * 2012-03-21 2016-01-12 Carrier Corporation Furnace door latch assembly
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
TWI527956B (zh) * 2014-09-25 2016-04-01 緯創資通股份有限公司 可切換不同款式安全鎖的鎖附機構及其電子裝置
US9657497B2 (en) * 2014-10-11 2017-05-23 Henry Allen Adams, IV Door security apparatus
GB2553241B (en) 2015-04-24 2021-10-27 Southco Latch with indicator and latch system
EP3670327A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-24 Bombardier Inc. Flugzeugtürgriffanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907625A (en) * 1930-03-24 1933-05-09 Knape & Vogt Mfg Co Showcase sliding doorlock
US2269264A (en) * 1941-03-04 1942-01-06 Haim Albert Swing lock fastener
US2860904A (en) * 1955-06-07 1958-11-18 South Chester Corp Door or panel fastener
US3111833A (en) * 1961-06-09 1963-11-26 Chicago Lock Co Draw lock for a sealed cabinet door
US3208782A (en) * 1962-05-31 1965-09-28 Zeller Lawrence Weatherproof sliding windows
US3397000A (en) * 1964-12-27 1968-08-13 Nakanishi Yoshitaka One-touch plug-in lock
US3302964A (en) * 1965-01-08 1967-02-07 South Chester Corp Door or panel fastener
US3402958A (en) * 1967-03-28 1968-09-24 Southco Door or panel fastener
US3510154A (en) * 1968-09-17 1970-05-05 Farr Co Rotary cam fastener
CA1002995A (en) * 1973-04-27 1977-01-04 Richard L. Moore Security lock

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814297A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Robert Wagner Gmbh & Co Kg Drehriegelverschluß
WO2000031365A1 (de) 1998-11-19 2000-06-02 Dieter Ramsauer Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8604618D0 (en) 1986-04-03
GB2153426A (en) 1985-08-21
GB2172334A (en) 1986-09-17
GB2172334B (en) 1987-02-11
GB8421923D0 (en) 1984-10-03
GB2153426B (en) 1987-02-11
US4556244A (en) 1985-12-03
DE3502418A1 (de) 1985-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502418C2 (de)
DE2339754A1 (de) Greifer zum erfassen eines zylindrischen gegenstandes
EP3484719A1 (de) Lenkrolle mit einem laufrad
DE3412139A1 (de) Stellmechanismus
DE3504691C2 (de)
DE3631516C2 (de)
EP0127749A2 (de) Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
WO1996010679A1 (de) Stangenverschluss
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
DE1905819U (de) Mit ausklappbarer handkurbel zu betaetigende trommel zum auf- und abwickeln, vorzugsweise von messbaendern.
DE3008418C2 (de) Vorrichtung zur Schraubbefestigung eines Gegenstandes an der Vorderseite eines Bleches oder dergleichen mit unzugänglicher Rückseite
DE3223707A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19803372C2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
DE2813311C2 (de)
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP0853991A1 (de) Radialwalzkopf
DE3603962A1 (de) Tuerschloss mit laengs der laengeren seite der tuer angeordneten, mit sperrbolzen versehenen riegelstangen
DE3906032C2 (de)
DE2312792C2 (de) Drehriegeleinheit
DE4401184A1 (de) Hebezeug
DE2247789C3 (de) Klappenventil
DE3203716C2 (de)
DE1927383A1 (de) Neigplattenschloss
DE2011011B2 (de) Schnellschlussventil mit einer kugelrasteinrichtung
DE19963702A1 (de) Feststellvorrichtung für zwei gegeneinander schwenkbare Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8315 Request for restriction filed
8316 Request for restriction withdrawn
8310 Action for declaration of annulment
8314 Invalidation rejected