EP0127749A2 - Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents

Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0127749A2
EP0127749A2 EP84103947A EP84103947A EP0127749A2 EP 0127749 A2 EP0127749 A2 EP 0127749A2 EP 84103947 A EP84103947 A EP 84103947A EP 84103947 A EP84103947 A EP 84103947A EP 0127749 A2 EP0127749 A2 EP 0127749A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
carriage
lever
drive
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84103947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127749B1 (de
EP0127749A3 (en
Inventor
Willi Baumann
Hans-Peter Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumann AG Rolladenfabrik
Original Assignee
Baumann AG Rolladenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumann AG Rolladenfabrik filed Critical Baumann AG Rolladenfabrik
Priority to AT84103947T priority Critical patent/ATE40440T1/de
Publication of EP0127749A2 publication Critical patent/EP0127749A2/de
Publication of EP0127749A3 publication Critical patent/EP0127749A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127749B1 publication Critical patent/EP0127749B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the present invention relates to a lift safety device for slat blinds, with one, at least with one of the slats for lifting and lowering movements, motion-coupled, linearly moving along stationary frame parts of the store, and at least one pawl lever pivotable in the store lifting plane on the carriage, the locking of which by With carriage stroke, there is a linear pivot point shift on the carriage and terminal frictional contact with frame parts, as well as a drive transmission for lowering and raising a slat blind and a rotation protection device for slats of slat blinds and a roman blind with at least one of the devices mentioned.
  • the object of the present invention is to design a lift safety device of the type mentioned at the outset in such a way that, largely largely independently of the tolerance dimensions of the stop frame parts, it enables the carriage to be blocked extremely reliably against unauthorized lifting.
  • lever is mounted on the carriage in such a way that the distance from the terminal end portion to the pivot point of the lever on the carriage decreases when the lever pivoting angle is approached by 90 ° with respect to the direction of stroke of the blind.
  • the lever is preferably mounted on the carriage by means of a pin-groove connection, the groove being defined by a curve which is given by vectors with respect to the connecting part, the amount of which decreases with increasing position angle in the opposite stroke direction.
  • a lift safety device of the type mentioned the lever being able to be coupled between storage on the carriage and a docking section with a stroke drive for the store, in that a stop is provided on the carriage, to which the lever engages at least almost when a pivot position is assumed 90 ° with respect to the stroke direction in this direction, with the coupling of the lever and drive between this stop and the locking part, such that the lever pivots at least for the time being when pivoting up from the locking by means of the drive about this stop.
  • the latter is rotated by the abovementioned stop, which defines a shortened turning radius with respect to the pivoting radius between the locking part and the lever bearing on the carriage, thus increasing the lifting component of the locking part.
  • This rotary stop also ensures that the lever returns to a position when the carriage is pressed down in the locked position larger swivel radius is moved so that the 90 ° lever position is stabilized.
  • the locking part of the lever is designed as an edge.
  • the present invention further relates to a drive transmission for lowering and raising a slat blind, by means of a first belt-like element and for tilting the slats by means of a second belt-like element, the first element running on a drive element, the second on a driver arrangement which is rotatably mounted for this purpose is stored.
  • a drive edge driven on an axis for an elevator belt for lowering or. Pulling up the store is connected via a spiral spring, which is arranged on the circumference of the axis, to a driver arrangement, which comprises a sleeve, which is located above the spiral spring and is coaxial to the axis.
  • the spiral spring acts as a friction clutch between the drive wheel and the driver arrangement as long as the spring ends projecting through the driver arrangement bush do not act on stops.
  • the intended stops are introduced into the path of the spring ends acting as counter-stops in such a way that the torsion spring when it is opened or closed.
  • Lowering the store strikes, however ' in the case of blind positions in which a change in the inclination of the slats is to be controlled, whereby the driver arrangement rotates with the drive wheel.
  • This arrangement has the disadvantage, in addition to a relatively complicated structure, that with normal raising and lowering of the store, the friction between the drive axle of the wheel and the named spring, which occurs when the torsion spring is non-rotatably attached, has to be permanently overcome.
  • the present invention now aims to remedy the disadvantage mentioned in such a drive transmission and to design it so that the drive element for a first belt-like element, such as an elevator or. Lowering line, with a driver arrangement for a second belt-like element, such as another line for tilting the slats, is connected.
  • a first belt-like element such as an elevator or.
  • Lowering line with a driver arrangement for a second belt-like element, such as another line for tilting the slats, is connected.
  • the spring arrangement thus remains completely inactive when the transmitter is not coupled to the first element, ie when the store is raised and lowered normally. Only when the aforementioned first element is coupled to the transmitter via the driver, the latter acts on the spring arrangement, is the driver arrangement also moved via the spring arrangement without, however, tensioning of the spring being used, because there is also no relative rotation between the transmitter and driver arrangement , both of which run with the drive member. Only when in one or the other direction of rotation arre one of the rotational travel of the driver arrangement ting stop organs is reached, the driver assembly is rotationally fixed, with any further moving transmitter. Now the spring arrangement is tensioned and in this phase acts as a leakage protection in that usually a drive provided, such as an electric motor, does not come to a standstill for the drive element in an exactly predetermined angular position.
  • the coupling element preferably comprises at least one engagement element mounted on the transmitter, which protrudes into the movement path of at least one driver on the first element.
  • the coupling element be displaceable on the transmitter, preferably spring-loaded, and engage in a predetermined position with the housing and be displaceable from this position by the driver.
  • the coupling element comprises a slide, preferably spring-loaded slide, which is guided radially on the transmitter, and an indentation or indentation which engages in a predetermined rotational position with corresponding shaping or shaping, the tangent at least in the rotational position of the driver acts approximately parallel to the slide guide on the transmitter on the slide.
  • the transmitter include a cylinder sleeve located above a drive shaft for the organ, as well as the driver arrangement, with a torsion spring inserted between them as a spring element.
  • the torsion spring arranged in this way results in a torsion coupling between the transmitter and driver arrangement, which is only tensioned when the relative rotation of these two parts is forced.
  • a torsion spring has the further advantage that tensioning can take place in both relative directions of rotation of the transmitter and driver arrangement, with the result that an anti-rotation device in the aforementioned sense is realized in both drive directions of a drive unit provided, such as an electric motor.
  • a further aspect of the present invention proposes a rotation protection device for slats of slat blinds, in which the slats on the slat holders on the side can be lowered and raised, also tilted, and for the latter, the holder is connected to a tilting arrangement in which the tilting arrangement for the slat can be pivoted about the tilting axis relative to the slat holder, a release device responding to a predetermined tilting moment being provided between the tilting arrangement and the holder.
  • the possibility is basically created that the tilt drive connection to the slat is released, which prevents the slat from pivoting when the slat is in line, when the predetermined tilting moment is reached on the tilting arrangement on the slat and then released Relative pivotability mentioned is realized, which then the tilting arrangement on the upcoming slat, like the other slats, the pivoting movement, respectively. Can perform tilting movement without this affecting the prevented slat.
  • the release device is preferably designed as a latching arrangement between the holder and the tilting arrangement, e.g. in the form of a latching connection.
  • the tilting arrangement be resiliently tensioned against a relative pivoting with respect to the slat holder, which makes it easier to re-engage and when the pivoting obstacle on the slat is removed, the latter is at least almost driven into the intended tilting position when the pivoting obstacle is removed.
  • the lamella holder and the tilting arrangement are preferably axially braced against one another by a Federogan, whereby firstly when the rotary connection between the tilting arrangement and the lamella holder is released, the flap is largely prevented from fluttering, such as under the influence of wind, and secondly such fluttering is prevented when the tilting arrangement not by the tilt drive, like scissor links, is rotationally stabilized, which is the case when the lamella is raised by a lifting drive and the tilt drive is thus loose.
  • the stroke safety device, the drive transmission and the anti-rotation protection device are preferably used together a Roman blind is provided or in a desired combination, whereby, as already mentioned, the provision of the anti-rotation lock is forced together with the drive transmission.
  • a carriage 5 is mounted in a linearly displaceable manner in a store housing 1, for example guided with four pairs of rollers 3.
  • chain guides 9 are provided on the carriage 5 in the form of upstanding plates, between which a chain 11 is displaceable. Since the chain 11 lies in front of the figure level in the representations of FIGS. 1 and 2, it is only shown in broken lines.
  • the chain 11 carries at its end a driver cam 13, which cooperates with a locking lever 15, which has a locking edge 17 at the end, and is mounted on a trunnion 19 on the carriage 5.
  • the lever 15 extends from one side of the carriage through corresponding cutouts in the chain guides 9 to the area of the one carriage guide 7a, hereinafter referred to as the locking counter bearing.
  • the lever 15 rides in a guide groove 21 on the bearing pin 19.
  • the groove is bent in a kidney shape and has a width corresponding to the bearing pin diameter over its entire length, the groove center line m being fixed with reference to the locking edge 17 on the lever 15 by location vectors r, the amount of which decreases as the angle IP increases in the opposite stroke direction GH.
  • the pivotability of the lever 15 is limited in the counterclockwise direction by a limit stop 25 on the carriage 5.
  • a rotary stop 27 is provided on the carriage 5, the function of which will still be discussed.
  • the illustrated lifter works as follows:
  • the lever 15 assumes the position shown in FIG. 1, it tilts counterclockwise until its locking edge 17 rests on the locking counter bearing 7a. If the blocking object is removed from the path of movement of the lowest slat, the carriage falls until it rests on the driving cam 13.
  • the lever 15 passes through the positions a, b, c shown in dashed lines in FIG. 1. In a first swiveling range, it rotates around the bearing journal 19, the locking edge 17 tending to form an arc around this journal with the radius r a crosses out. As the trunnion 19 is pushed upwards in a linear movement when the trolley 5 is lifted and the radius r is greater than the a distance between the trunnion 19 and the locking counterbearing 7a, the lever 15 wedges along the guide groove 21 and thus forces the lever 15 to pivot in the direction indicated by A. The locking edge 17 forms the fulcrum.
  • Fig. 2 it is shown how the lever 15 is released when the locking is released by lifting the chain 11 with the driver cam 13.
  • the driver cam 13 viewed in the horizontal direction, acts on the lever 15 between the stop point of the limit stop 25 and the rotary stop 27 on the lever 15. Since, as shown, the guide groove 21 in the 90 ° locking position of the lever 15 in the region 19 receiving the pin is practically vertically oriented, the rotary stop 27 now acts as a fulcrum for the lever 15.
  • the lever 15 pivots in a first swing-back phase about the rotary stop 27, the locking edge 17 pivoting, at least almost, on a circular path with the radius of curvature r c around the rotary stop 27.
  • This radius of curvature r c is significantly smaller than the pivot radii r, r b , which determine the path of the locking edge 17 when it takes up its locking position. Due to this reduced path radius, the locking edge 17 is pivoted away from the locking contact with the locking counter bearing 7 even with a slight stroke of the driving cam 13. Thereafter, the lever 15 slides in the direction shown by B by now pivoting the guide groove 21 along the bearing pin 19 until the bearing pin 19 is again in contact with the upper guide groove part and the upper edge 16 while pulling the driving cam 13 on the rotary stop 27.
  • a hollow shaft 33 is rotatably mounted in a housing 31, which is non-rotatably mounted on the blind housing, in the cavity of which a drive shaft, not shown, of a drive for the store is axially inserted and fixed.
  • the hollow shaft 33 On one end face, the hollow shaft 33 carries a sprocket 35, on which a chain 37 runs in a driven manner analogous to the chain 11 of FIGS. 1 and 2 and extends downwards on both sides.
  • the chain 37 drives the store for lifting and lowering movements.
  • F ig.
  • the slide 41 acting as a coupling element between the sprocket 35 on the hollow shaft 33 and the transmitter to be described below, comprises the hollow shaft 33 with a center opening 43. Its upper edge 45 and its side edges 47 span a rectangular figure.
  • the lower edge _49 is formed by two bearing surfaces 51 that protrude from the side edges 47, thereupon an arcuate boundary 53 is formed with a radius of curvature corresponding to the outer radius of the hollow shaft 33, a guide groove 55 being incorporated vertically downward in the circular boundary 53 in the vertical axis of symmetry of the slide 41.
  • a generally trapezoidal stop 57 projecting downward is provided on the slide 41, on the stop surfaces 59 of which each chain pin receptacle 61 adjoins on both sides.
  • the housing 31, aligned axially with the stop 57, has a receiving opening 63 for the stop 57.
  • a U boar exchanger 65 is provided, as can be seen in particular from Figure 3, rides the rotatable on the hollow shaft 33 and axially faces the slider 41, jumping up one of a hollow shaft portion 67, the disc-shaped flange 69 bears .
  • the slide 41 slides on the guide surface 71 of the flange 69 facing it.
  • This guide surface 71 has a guide formation 73 which projects into the center opening 43 of the slide.
  • this shape 73 is designed such that, on the one hand, vertically aligned with the bearing surfaces 51 on the slide 41, counter bearing surfaces 75 for springs 77 are formed.
  • a torque transmitter cam 79 is integrally formed on the formation 73 for engagement in the groove 55.
  • the slide 41 can and will be pushed up and down linearly in the vertical direction pressed by the springs 77 into the lower position shown in dashed lines in this figure.
  • the torque transmission cam 79 slides further into the guide groove 5.5.
  • the outer edge of the slide 41 is otherwise designed so that, pushed into the upper position shown in FIG. 4, it nowhere projects beyond the flange 69 of the transmitter 65.
  • a tilt drive bushing 81 Adjoining the transmitter 65 axially, a tilt drive bushing 81 is provided which, on the one hand, is rotatably supported on a part of the hollow shaft 33, and on the other hand axially projects beyond the hollow shaft section 67 of the transmitter 65 with an outer cylinder wall 83, such that a closed one is provided between the transmitter 65 and the tilt drive bushing 81
  • Receiving chamber 85 is formed, in which a torsion spring 87 is mounted.
  • One end 89 of the torsion spring 87 lies in a radially projecting manner in a driver groove 91, machined axially into the outer cylinder wall 83, the second end of the torsion spring 93 in a recess 95 on the side of the flange 69 facing away from the slide 41.
  • a fixation 97 is provided for a tilting drive belt 99 encircling the tilting drive bushing 81, the latter being the pivoting or. Tilting the blind slats drives.
  • a stop 101 sits on the outer cylinder wall 83, which interacts with the rotational mobility of the tilt drive bush 81 with respect to the housing 31 limited with counter-stop surfaces 103 provided on the housing inner wall in both directions of rotation.
  • this drive transmission is as follows: To raise or lower the slat blind, the chain 37 is driven via hollow shaft 33, sprocket 35.
  • the slider 41 is driven by the springs 77 into the lower position shown in dashed lines according to FIG. 4, with which its stop 57 projects with the stop surfaces 59 into the receiving opening 63 of the housing 31 and any rotational movement of itself, and thus of the subsequent transmitter 65 and the tilt drive bush 81 prevented with respect to the housing 31.
  • a chain end cam 105 Shortly before the store is lowered to its lowermost position, engages in the corresponding chain pin follower 61 of slide 41, after which the latter counteracts as the chain continues in direction C.
  • the rotary movement of the transducer 65 which now begins is transmitted further via boundary surfaces of the recess 95 to the one torsion spring end 93, then via the torsion spring 87, in particular its second end 89, the corresponding boundary surface of the groove 91, to the tilt drive bushing 81, whereupon via fixation 97 the tilt drive belt 99 a tilt. Swiveling the blind slats causes.
  • the torsion spring 87 acts with a correspondingly designed spring constant between the transmitter 65 and the tilt drive bushing 81 as a practically rigid rotary connection.
  • the pivoting of the tilt drive bush 81 ends when the stop 101 on the outer cylinder wall 83 hits the counter stop 103 on the housing 31.
  • the relative angular position of these two organs is such that the slats are tilted by the required amount in the stop position, so that further tilting must be prevented. This is done by the mechanical stop mentioned. Since a drive element provided, for example an electric motor, which acts on the sprocket 35 via the hollow shaft 33, cannot usually be brought to a standstill exactly in a predetermined position, but instead extends beyond this TARGET position, the torsion spring 87 acts on this drive as Brake and for the entire drive device as overflow protection.
  • the transmitter 65 can still be rigidly connected to the sprocket 35 via slide 41, can be moved against the force of the spring 87, so that a further rotation of the motor does not impair the store and the Drive transmission can result.
  • the restoring force of the spring 87 rotates when the drive motor has come to a standstill, the shaft of which returns by the overspeed path.
  • the analogous processes take place when the blind slats arrive, for example in the upper blind position, by a not shown Chain start cams, analogous to 105, engages in the second chain pin receptacle 61, whereupon the same connection sequences are inserted in the opposite direction of rotation.
  • the structure of the drive transmission described is relatively simple and compact, with practically no additional load torques being generated for the drive motor, except for those which have to be overcome anyway for lowering / raising and tilting the slat blind.
  • Z Udem is realized an overflow protection for the motor.
  • the tilt drive for the slats is practically rigidly connected to the blind drive, for example an electric motor
  • the blind drive for example an electric motor
  • the anti-twist device comprises an assembly part 201 which, for example, when this anti-twist device is provided for the lowest blind slat, as shown schematically, is fastened to a blind end carriage 205 that can be linearly moved up and down in guides on the blind housing.
  • a pivot pin 207 for a blind slat 209 shown in dashed lines is carried out in a rotatable manner, a rocker arm 211, also rotatably movable, riding on the pivot pin 207.
  • a driver 215 is rigidly connected to the bearing pin 207 projecting through the mounting part 201.
  • a latch projection 217 is formed, which resiliently snaps with corresponding pivoting of the carrier 15 and thus the fin 209 relative to the K IPP lever 211 in a thereto correspondingly formed pawl 219th 5 shows the position of the rocker arm 211 of the slat 209 and thus also of the driver 215 when the pawl connection 217, 219 is engaged between the slat 209 and the rocker arm 211.
  • This pawl connection primarily creates a rotary connection between rocker arm 211 and lamella 209, so that the rocker arm 209 can be pivoted in the direction shown by ⁇ with the rocker drive elements 213, acting on the rocker arm 211.
  • the pawl connection 219, 217 snaps out and outputs it Rocker arm 211 without taking the slat 209 free for the tilting movement in the direction ⁇ .
  • the driver 215 is preferably made of plastic, the torque required to release the coupling between the lamella 209 and the rocker arm 211, in addition to the pawl shape, also being determined by the elasticity of the pawl material on the resilient pawl 217 on the driver side.
  • a torsion spring 223 supported on the one hand on the rocker arm 211, on the other hand on the driver 215, once the rotary connection of the rocker arm 211 and driver 215 has been loosened, for example when removing the obstacle 221, pivots the lamella 209 into the tilt position assumed by the other lamellas which are not swivel-inhibited.
  • the rocker arm 211 and the lamella 209 with the mounting base 201 are axially resiliently clamped with a plate spring 225, so that even when the connection between the lamella and the rocker arm 211 is released, the former is mounted such that it is damped against pivoting vibrations such that at the store intervening wind can not be excited to flutter.
  • the fact that the slat is then connected to the rocker arm 211 via the latch connection 217, 219 does not flutter when the rocker arm 211 is not rotationally stabilized by the then loose drive elements 213 when the slat 209 is not completely lowered.
  • the described anti-rotation protection is particularly suitable for use together with the drive transmission described above, especially when the tilt drive elements for the blinds slats are mechanically rigidly connected to a blind drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubsicherung für Lamellenstoren vorgeschlagen, bei welcher in einem beweglichen Wagen (5) eine Ansperrklinke (15) vorgesehen ist, die am Wagen (5) so gelagert ist, dass sich der Abstand (ra, rb) von einer endständigen Ansperrpartie (17) zum Schwenkpunkt (19) des Ansperr-Klinkenhebels (15) am Wagen (5) bei Annäherung an 90° Schwenkwinkel bezüglich der Wagenverschiebungsrichtung (H) verkleinert. Anschläge (25, 27) sichern einerseits den Ansperr-Klinkenhebel (15) in der nahezu 90°-Sperrlage und bewirken (27), dass der Ansperr-Klinkenhebel (15) bei Lösung aus Ansperrposition mittels eines Bolzens (13) an einer Storenhubkette (11) durch weiteres Verringers des Schwenkradius der Ansperrpartie )17) rasch vom Ansperrgegenlager (7a) weggeschwenkt wird. Im weiteren wird eine Antriebsübertragung für das Absenken und Anheben sowie Abkippen von Lamellenstoren vorgeschlagen, bei welcher eine Absenk-Antriebskette (37) über ein Kettenrad läuft. In Lamellen-Kipposition greift ein Nocken (105) der Hubkette (37) in ein Kopplungselement (41) ein, dessen dadurch bewirkte Verschiebung einen Uebertrager (65) starr mit dem Kettenrad (35) verbindet. Eine Torsionsfeder (87) überträgt die Uebertragerbewegung auf einen Mitnehmer (97), an welchem ein Antriebsorgan (99) für das Storenkippen befestigt ist. Der Mitnehmer (97) wirkt auf einen Anschlag (103) an einem Gehäuse (31) zur Beendigung der Storenkippbewegung, wobei dann die Torsionsfeder (87) ein Weiterdrehen des Kettenrades (35), bedingt durch nicht exakten Antriebsorgan-Stillstand, aufnimmt. Zur Verhinderung von Storenbeschädigungen, insbesondere mit einer derartigen Antriebsübertragung, wird vorzugsweise die untrste Lamelle (209) lösbar mit einem mit Kippantriebsorganen (213) verbundenen Kipphebel (211) verbunden. Dies mit einer Klinkvorrichtung (217, 219).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubsicherung für Lamellenstoren, mit einem, mindestens mit einer der Lamellen für Hub- und Absenkbewegungen bewegungsgekoppelten, linear entlang von stationären Rahmenteilen der Store beweglichen Wagen, sowie mindestens einem in der Storen-Hubebene am Wagen schwenkbaren Ansperrklinkenhebel, dessen Ansperren durch bei Wagenhub lineare Schwenkpunktverschiebung am Wagen und endständigem in Reibkontakttreten mit Rahmenteilen erfolgt sowie eine Antriebsübertragung für das Absenken und Anheben einer Lamellenstore und eine Drehverzugsicherung für Lamellen von Lamellenstoren und eine Rafflamellenstore mit mindestens einer der genannten Vorrichtungen.
  • Aus der DE-OS-30 37 733 ist eine derartige Hubsicherung bekannt geworden, bei welcher an einem in Führungen längsverschieblichen Wagen, zum Verhindern unbefugten Anhebens der Lamellen an einer Lamellenstore, ein Ansperrhebel vorgesehen ist, dessen Länge grösser ist als der Abstand zwischen seinem Schwenkpunkt am Wagen und der für Eingriff vorgesehenen Partie von Führungen für den Wagen. Bei unbefugtem Anheben des Wagens,also nicht mit einer hierzu vorgesehenen Antriebsvorrichtung für Anheben oder Absenken der Store, legt sich der vorgesehene Hebel an die entsprechende Wagenführung und sperrt gegen diese an. Dabei verbleibt er in bezüglich Hubrichtung schiefwinklig geneigter Lage. Diese Hubsicherung weist folgende Nachteile auf:
    • Bedingt dadurch, dass der Hebel bezüglich der Storen-Hubrichtung schiefwinklig geneigt ansperrt, besteht die Möglichkeit, die Sicherung durch Vibrieren des Wagens nach und nach aufzuheben. Einer Dimensionierung des Hebels so, dass er durch fortgesetztes Anheben des Wagens schliesslich in eine mit Bezug auf die Storen-Hubrichtung stabilere senkrechte Lage gedrückt wird, steht entgegen, dass dann die Ausdehnung der Hebellänge sehr genau auf den Abstand zwischen seinem Schwenkpunkt am Wagen und Ansperr-Führungspartie abgestimmt werden muss, um die Klinke überhaupt sichernd in diese Lage schwenken zu können. Anderseits sind an den Wagenführungen grosse Toleranzen, was die Masse und die Oberflächenbeschaffenheit angelangt, in Kauf zu nehmen, die eine derartige Auslegung des Ansperrhebels problematisch machen.
  • Die vorliegende Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, eine Hubsicherung eingangs genannter Art so auszubilden, dass sie, weitgehendst unabhängig von Toleranzmassen der Ansperr-Rahmenteile, eine ausserordentlich sichere Blockierung des Wagens gegen unbefugtes Anheben ermöglicht.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass der Hebel am Wagen derart gelagert ist, dass sich der Abstand von endständiger Ansperrpartie zum Schwenkpunkt des Hebels am Wagen bei Annäherung an 90° Hebel-Schwenkwinkel bezüglich der Storenhubrichtung verkleinert.
  • Durch diese Massnahmen wird erreicht, dass der Hebel unabhängig von seinem Uebermass mit Bezug auf den Abstand zwischen seinem Schwenkpunkt am Wagen zu Beginn der Ansperrschwenkung und Gegenlager am Gehäuse in die 90°-Lage geschwenkt werden kann und dort den Wagen blockiert. Zur Einnahme der erwähnten 90°-Position durch den Hebel wird auf seinem Schwenkweg ein Anpresskraft-Maximum überschritten, so dass er in die erwähnte 90°-Position praktisch einschnappt.
  • Zum Erreichen der erwähnten Abstandsverkleinerung ist der Hebel vorzugsweise mittels einer Zapfen-Nut-Verbindung am Wagen gelagert, wobei die Nut durch eine Kurve festgelegt ist, die mit Bezug auf die Ansperrpartie durch Vektoren gegeben ist, deren Betrag mit in Gegenhubrichtung zunehmendem Lagewinkel abnimmt.
  • Um im weiteren zu verhindern, dass der Hebel bei Hochdrücken des Wagens über die erwähnte 90°-Position weiter geschwenkt werden kann, wird vorgeschlagen, am Wagen einen Anschlag für den Hebel vorzusehen.
  • Ist der Wagen und damit die mit ihm verbundene vorzugsweise unterste Storenlamelle wie beschrieben hochgehoben worden und durch Wirkung des Hebels festgeklemmt, so ist es wesentlich, dass bei nachfolgendem Anheben der Store und damit des Wagens mittels eines Hubantriebes, wie mit einer Hubleine oder Hubkette, der Hebel auf möglichst kurzem Weg aus dem Eingriff mit den Rahmenteilen geschwenkt wird. Dieses rasche Ausschwenken muss auch unter Berücksichtigung von Unebenheiten und Toleranzmassen der Rahmenteile sichergestellt sein, an welchen der Hebel ansperrt.
  • Dies wird an einer Hubsicherung genannter Art, wobei der Hebel zwischen Lagerung am Wagen und einer Ansperrpartie mit einem Hubantrieb für die Store koppelbar ist, dadurch erreicht, dass am Wagen ein Anschlag vorgesehen ist, an den sich der Hebel bei Einnehmen einer Schwenklage von mindestens nahezu 90° mit Bezug auf die Hubrichtung in dieser Richtung anlegt, wobei die Kopplung von Hebel und Antrieb zwischen diesem Anschlag und der Ansperrpartie liegt, derart, dass der Hebel bei Hochschwenken aus dem Ansperren mittels des Antriebes mindestens vorerst um diesen Anschlag schwenkt.
  • Dadurch wird mindestens bei Beginn der Rückschwenkbewegung des Hebels letzterer um den genannten Anschlag gedreht, der mit Bezug auf den Schwenkradius zwischen Ansperrpartie und Hebellager am Wagen einen verkürzten Drehradius festlegt, womit die abhebende Bewegungskomponente der Ansperrpartie vergrössert wird. Dieser Drehanschlag stellt auch sicher, dass der Hebel bei gewaltsamem Niederdrücken des Wagens in Ansperrposition wieder in eine Position mit vergrössertem Schwenkradius bewegt wird, damit die 90°-Hebelposition stabilisiert wird.
  • Um zu Beginn der Schwenkbewebung des Hebels zum Ansperren einen Eingriff der Ansperrpartie an den entsprechenden Rahmenteil zu verbessern, wird zudem vorgeschlagen, dass die Ansperrpartie des Hebels als Kante ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren eine Antriebsübertragung für das Absenken und Anheben einer Lamellenstore, mittels eines ersten riemenartigen Elementes sowie für das Kippen der Lamellen mittels eines zweiten riemenartigen Elementes, wobei das erste Element an einem Antriebsorgan läuft, das zweite an einer hierzu drehbeweglich gelagerten Mitnehmeranordnung gelagert ist.
  • Eine solche Anordnung ist aus der obgenannten DE-OS 30 37 733 bekannt. Ein auf einer Achse getriebenes Antriebsrand für ein Aufzugband zum Absenken resp. Aufziehen der Store ist über eine Spiralfeder, die auf dem Achsenumfang angeordnet ist, mit einer Mitnehmeranordnung, die eine über der Spiralfeder sitzende, zur Achse koaxiale Büchse umfasst, verbunden. Die Spiralfeder wirkt als Reibkupplung zwischen dem Antriebsrade und der Mitnehmeranordnung, solange nicht die durch die Mitnehmeranordnungs-Büchse durchragenden Federenden auf Anschläge wirken. Vorgesehene Anschläge werden so in die Bahn der als Gegenanschläge wirkenden Federenden eingebracht, dass die Torsionsfeder bei Auf- resp. Absenken der Store anschlägt, jedoch' bei Storenpositionen, in welchen eine Neigungsveränderung der Lamellen angesteuert werden soll, freigegeben wird, womit die Mitnehmeranordnung mit dem Antriebsrad dreht.
  • Diese Anordnung weist den Nachteil auf, nebst eines relativ komplizierten Aufbaus, dass bei normalem Anheben und Absenken der Store, die bei drehfest angeschlagener Torsionsfeder entstehende Reibung zwischen Antriebsachse des Rades und genannter Feder permanent überwunden werden muss.
  • Dies führt dazu, dass ein vorgesehenes Antriebsaggregat, unter Berücksichtigung dieser Reibung auszulegen ist, welche ein gewisses Mass nicht unterschreiten darf, im Hinblick darauf, dass ja gerade diese Reibung die Drehverbindung zwischen Antriebsrad und Mitnehmeranordnung bewirken muss.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, bei einer derartigen Antriebsübertragung den genannten Nachteil zu beheben und sie so auszubilden, dass mit relativ einfachen konstruktiven Mitteln in erwünschten Positionen der Store das Antriebsorgan für ein erstes riemenartiges Element, wie eine Aufzug- resp. Absenkleine, mit einer Mitnehmeranordnung für ein zweites riemenartiges Element, wie eine weitere Leine zum Kippen der Lamellen, verbunden wird.
  • Zu diesem Zweck zeichnet sich die genannte Antriebsübertragung dadurch aus, dass vorgesehen sind:
    • - ein durch mindestens einen Mitnehmer einerseits an das erste Element, dadurch anderseits an einen Uebertrager koppelbares Kopplungselement,
    • - mindestens eine zwischen Uebertrager und Mitnehmeranordnung durch Relativdrehung dieser Teile spannbare Federanordnung,
    • eine den Drehweg der Mitnehmeranordnung bezüglich einer drehfesten Gehäusepartie mindestens einseitig begrenzende Drehanschlaganordnung,
    derart, dass die Bewegung des ersten Elementes nach Durchlaufen einer vorgegebenen Position, via Mitnehmer, Kopplungselement, Uebertrager, Federanordnung sich auf die Mitnehmeranordnung bis zu einer durch die Drehanschlaganordnung festgelegten Drehposition überträgt, wonach sich die Federanordnung federnd einer Relativdrehung von Antriebsorgan und Mitnehmeranordnung widersetzt.
  • Damit bleibt die Federanordnung bei nicht an das erste Element angekoppeltem Uebertrager, d.h. bei normalem Anheben und Absenken der Store völlig inaktiv. Erst wenn das erwähnte erste Element via Mitnehmer an den Uebertrager angekoppelt wird, letzterer auf die Federanordnung wirkt, wird dadurch über die Federanordnung die Mitnehmeranordnung mitbewegt, ohne dass jedoch dazu eine Spannung der Feder einsetzen würde, denn auch jetzt erfolgt keine Relativdrehung zwischen Uebertrager und Mitnehmeranordnung, die beide mit dem Antriebsorgan laufen. Erst wenn in der einen oder anderen Drehrichtung das eine der den Drehweg der Mitnehmeranordnung arretierenden Anschlagorgane erreicht wird, wird die Mitnehmeranordnung drehfixiert, bei allenfalls weiter bewegtem Uebertrager. Jetzt wird die Federanordnung gespannt und wirkt in dieser Phase als Auslaufsicherung, indem üblicherweise ein vorgesehener Antrieb, wie ein Elektromotor, für das Antriebsorgan nicht in exakt vorgegebener Winkellage zum Stillstand kommt.
  • Das Kopplungselement umfasst dabei vorzugsweise mindestens ein am Uebertrager gelagertes Eingriffsorgan, das in die Bewegungsbahn mindestens eines Mitnehmers am ersten Element einragt. Durch Vorsehen eines derartigen Eingriffsorgans, das mit dem ersten Element zusammenwirkt, wird eine Schwenkbewegung der Lamellen, beispielsweise in hochgezogener oder aber heruntergelassener Storenposition, erzielt, durch Vorsehen zweier Eingriffsorgane, beispielsweise in beiden der genannten Positionen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass das Kopplungselement am Uebertrager verschieblich, vorzugsweise federgespannt gelagert ist und in einer vorgegebenen Position mit dem Gehäuse rastet und durch den Mitnehmer aus dieser Position verschiebbar ist.
  • Ueber diese Rastverbindung von Kopplungselement und Gehäuse wird erreicht, dass allfällig durch Reibung auf den Uebertrager übertragene Drehmomente, solange eine Ansteuerung durch einen Mitnehmer nicht erfolgt, unwirksam bleiben.
  • Eine einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, dass das Kopplungselement einen am Uebertrager radial geführten, vorzugsweise federgespannten Schieber umfasst, sowie eine mit entsprechender Aus-oder Einformung am Gehäuse in einer vorgegebenen Drehposition einrastende Ein- oder Ausformung, wobei in der Drehposition der Mitnehmer tangential mindestens in etwa parallel zur Schieberführung am Uebertrager auf den Schieber wirkt.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass der Uebertrager eine über einer Antriebswelle für das Organ sitzende Zylinderhülse umfasst, ebenso die Mitnehmeranordnung, wobei dazwischen als Federelement eine Torsionsfeder eingelegt ist.
  • Wie bereits erwähnt, ergibt sich durch die so angeordnete Torsionsfeder eine Torsionskupplung zwischen Uebertrager und Mitnehmeranordnung, die nur bei ausgezwungener Relativdrehung dieser beiden Teile gespannt wird.
  • Das Vorsehen einer Torsionsfeder weist den weiteren Vorteil auf, dass ein Spannen in beiden Relativdrehrichtungen von Uebertrager und Mitnehmeranordnung erfolgen kann, womit eine Ueberdrehsicherung im obgenannten Sinn in beiden Antriebsrichtungen eines vorgesehenen Antriebsaggregates, wie Elektromotors, realisiert ist.
  • Aus den oben gemachten Ausführungen geht hervor, dass mit einer derartigen Antriebsübertragung eine praktisch starre Drehverbindung von Antriebsorgan zum Storenheben und -absenken und Mitnehmeranordnung, letztere zum Abkippen der Lamellen, realisiert wird.
  • Insbesondere, wenn nun die einzelnen Lamellen untereinander zum Abkippen zwangsverbunden sind, entsteht das Problem, dass dann, wenn z.B. durch Auflage der untersten Storenlamelle auf irgendeinem, die Kippbewegung hemmenden Gegenstand, deren Schwenken verunmöglicht ist, eine Beschädigung der Store erfolgen kann. Vor allem in diesem Zusammenhang, aber auch allenfalls in anderen Anwendungsfällen, wird unter einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Drehverzugsicherung für Lamellen von Lamellenstoren vorgeschlagen, bei welchen die Lamellen an seitlichen Lamellenhaltern nebst absenk- und anhebbar, auch kippbar sind und für letzteres der Halter mit einer Kippanordnung verbunden ist, bei der die Kippanordnung für die Lamelle relativ zum Lamellenhalter um die Kippachse schwenkbar ist, wobei eine auf ein vorgegebenes Kippmoment ansprechende Freigabeeinrichtung zwischen Kippanordnung und Halter vorgesehen ist.
  • Durch das Vorsehen der relativen Schwenkbarkeit von Kippanordnung und Lamellenhalter wird grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen, dass die Kippantriebsverbindung zur Lamelle gelöst wird, was bei Anstehen der Lamelle in Schwenkung verhindernder Weise, bei Erreichen des vorgegebenen Kippmomentes auf die Kippanordnung an der Lamelle und dann erfolgender Freigabe der erwähnten relativen Schwenkbarkeit realisiert wird, womit dann die Kippanordnung an der anstehenden Lamelle, gleich wie die übrigen Lamellen, die Schwenkbewegung resp. Kippbewegung ausführen kann, ohne dass dies die verhinderte Lamelle in Mitleidenschaft zöge.
  • Vorzugsweise ist die Freigabeeinrichtung als Einrastanordnung zwischen Halter und Kippanordnung ausgebildet, z.B. in Form einer Einklinkverbindung.
  • Im weiteren wird vorgeschlagen, dass die Kippanordnung gegen eine relative Verschwenkung bezüglich des Lamellenhalters federnd gespannt ist, wodurch ein Wiedereinrasten erleichtert wird und bei Entfernung des Schwenkhindernisses an der Lamelle letztere federgetrieben wenigstens nahezu in die beabsichtigte Kipp-Position getrieben wird. Im weiteren werden vorzugsweise der Lamellenhalter und die Kippanordnung achsial durch ein Federogan gegeneinander verspannt, wodurch erstens bei gelöster Drehverbindung zwischen Kippanordnung und Lamellenhalter ein Flattern der Lamelle, wie unter Windeinfluss, weitgehendst verhindert wird, und zweitens ein ebensolches Flattern dann verhindert wird, wenn die Kippanordnung nicht durch den Kippantrieb, wie Scherenglieder drehstabilisiert ist, was dann der Fall ist, wenn die Lamelle durch einen Hubantrieb angehoben und damit der Kippantrieb lose ist.
  • Alle erwähnten erfinderischen Vorkehrungen, die Hubsicherung, die Antriebsübertragung sowie die Drehverzugsicherung werden vorzugsweise gemeinsam an einer Rafflamellenstore vorgesehen oder aber in erwünschter Kombination, wobei, wie bereits erwähnt, das Vorsehen der Drehverzugsicherung sich zusammen mit der Antriebsübertragung aufdrängt.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer erfindungsgemässen Hubsicherung, mit in Ansperrposition schwenkendem Sperrhebel an einem storenendständigen Wagen,
    • Fig. 2 eine Darstellung gemäss Fig. 1 zur Erläuterung der Hebelbewegung bei Rückschwenken,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemässe Antriebsübertragung,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäss Linie IV - IV von Fig.3 durch eine erfindungsgemässe Antriebsübertragung,
    • Fig. 5 eine Seitendarstellung einer erfindungsgemässen Drehverzugsicherung,
    • Fig. 5a eine Prinzipdarstellung einer Einrastverbindung an einer Drehverzugsicherung gemäss Fig. 5,
    • Fig. 6 eine Schnittdarstellung durch die Drehverzugsicherung von Fig. 5.
  • In einem Storengehäuse 1, beispielsweise mit vier Rollenpaaren 3 geführt, ist ein Wagen 5 linear verschieblich gelagert. Parallel zu Wagenführungen 7 am Gehäuse 1 sind am Wagen 5 Kettenführungen 9 in Form aufragender Platten vorgesehen, wozwischen eine Kette 11 verschieblich ist. Da in den Darstellungen von den Fig. 1 und 2 die Kette 11 vor der Figurenebene liegt, ist sie lediglich gestrichelt dargestellt. Die Kette 11 trägt an ihrem Ende einen Mitnehmernocken 13, welcher mit einem Sperrhebel 15, der endständig eine Ansperrkante 17 aufweist, und an einem Lagerzapfen 19 am Wagen 5 gelagert ist, zusammenwirkt. Der Hebel 15 erstreckt sich von der einen Wagenseite durch entsprechende Aussparungen in den Kettenführungen 9, bis in den Bereich der einen Wagenführung 7a, im weiteren als Sperrgegenlager bezeichnet. Der Hebel 15 reitet in einer Führungsnut 21 auf dem Lagerzapfen 19. Die Nut ist nierenförmig gebogen und weist auf ihrer ganzen Länge eine dem Lagerzapfendurchmesser entsprespechende Breite auf, wobei die Nutmittellinie m mit Bezug auf die Ansperrkante 17 am Hebel 15 durch Ortsvektoren r festgelegt ist, deren Betrag bei in Gegenhubrichtung GH sich vergrösserndem Winkel IP abnimmt. Die Schwenkbarkeit des Hebels 15 ist in Gegenuhrzeigerrichtung durch einen Begrenzungsanschlag 25 am Wagen 5 begrenzt. Unmittelbar im Bereich der Oberkante 16 des Hebels 15 ist am Wagen 5 ein Drehanschlag 27 vorgesehen, auf dessen Funktion noch eingegangen werden wird.
  • Die dargestellte Hubsicherung funktioniert wie folgt:
  • Zusammen mit der untersten Lamelle einer nicht dargestellten Lamellenstore, die am Lamellenlagerzapfen 23 mit dem Wagen 5, wie schematisch dargestellt, schwenkbar verbunden ist, wird mittels der Absenk- und Hubkette 11 der Wagen 5 angehoben oder abgesenkt,indem der Mitnehmernocken 13 an der Kette 11 an einer Einnehmung 29 des Hebels 15 ansteht. Bei diesem normalen Hub- und Absenkbetrieb der Store resp. des Wagens 5 steht der Hebel 15 am Drehanschlag 27 an. Ist die am Lamellenlagerzapfen 23 befestigte unterste Storenlamelle beim Absenken der Store und damit des Wagens 5 in ihrer Absenkbewegung in Richtung GH behindert, beispielsweise durch einen in der Bewegungsbahn stehenden Gegenstand, so läuft die Kette 11 nach unten weiter und der Mitnehmernocken 13 aus der Einnehmung 29 am Hebel 15 heraus. Damit nimmt der Hebel 15 die in Fig. 1 ausgezogene dargestellte Position ein, er kippt im Gegenuhrzeigersinn, bis seine Ansperrkante 17 auf dem Sperrgegenlager 7a anliegt. Wird der wegversperrende Gegenstand aus der Bewegungsbahn der untersten Lamelle entfernt, so fällt der Wagen, bis er wieder auf dem Mitnehmernocken 13 aufliegt.
  • Wird in irgendeiner Position versucht, den Wagen 5 und damit die Store mit der untersten Lamelle in Richtung H hochzuheben,so durchläuft der Hebel 15 die in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Positionen a, b, c. In einem ersten Schwenkbereich dreht er sich um den Lagerzapfen 19, wobei die Ansperrkante 17 tendenziell einen Bogen um diesen Zapfen mit dem Radius r a durchstreicht. Da bei Hochheben des Wagens 5 der Lagerzapfen 19 in einer linearen Bewegung nach oben geschoben wird und der Radius r grösser ist als der a Abstand zwischen Lagerzapfen 19 und Sperrgegenlager 7a, verkeilt sich der Hebel 15. Bei gewaltsamem Weiterheben des Wagens 5 rutscht der Lagerzapfen 19 entlang der Führungsnut 21 und zwingt somit den Hebel 15 in der mit A angedeuteten Richtung zu schwenken. Dabei bildet die Ansperrkante 17 den Hebeldrehpunkt. Durch dieses erzwungene Hochschwenken des Hebelendes mit der Nut 21 in Richtung A gleitet der Lagerzapfen 19 in den unteren Führungsnutbereich, der mit Bezug auf die Ansperrkante 17 einen reduzierten Abstand rb aufweist. Schliesslich kommt der Hebel 15 in mit Bezug auf die Hubrichtung H praktisch rechtwinklige Lage zu liegen.
  • Unter Berücksichtigung , dass bei dieser Schwenkung die Ansperrkante 17 am Sperrgegenlager 7 weitgehendst ortsfest verbleibt und lediglich unter Einpressung daran abrollt, ist ersichtlich, dass zum Niederschwenken des Hebels 15 in diese rechtwinklige Position eine Hubkraft auf den Wagen 5 aufzubringen ist, die gegen diese Lage hin abnimmt. Ein weiteres Nachuntenschwenken des Hebels 15 wird durch den Begrenzungsanschlag 25 am Wagen verhindert. Bedingt durch das Schwenken des Hebels 15 in seiner Führungsnut 21 entlang des Lagerzapfens 19 kommt die Oberkante 16 des Hebels bei Einnahme der genannten 900-Endposition in Berührung mit dem Drehanschlag 27.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, wie der Hebel 15 bei Lösen des Ansperrens durch Anheben der Kette 11 mit dem Mitnehmernocken 13 freigesetzt wird. Der Mitnehmernocken 13 greift, in Horizontalrichtung betrachtet, zwischen der Anschlagstelle des Begrenzungsanschlages 25 und des Drehanschlages 27 am Hebel 15 an letzterem an. Da, wie dargestellt, die Führungsnut 21 in der 90°-Ansperrposition des Hebels 15 im Zapfen 19 aufnehmenden Bereich praktisch vertikal ausgerichtet ist, wirkt nun der Drehanschlag 27 für den Hebel 15 als Drehpunkt. Somit schwenkt der Hebel 15 in einer ersten Rückschwenkphase um den Drehanschlag 27, wobei die Ansperrkante 17, wenigstens nahezu, auf einer Kreisbahn mit dem Krümmungsradius rc um den Drehanschlag 27 schwenkt Dieser Krümmungsradius rc ist wesentlich kleiner als die Schwenkradien r , rb, welche die Bahn der Ansperrkante 17 bei Einnehmen ihrer Ansperrposition festlegen. Bedingt durch diesen verkleinerten Bahnradius wird die Ansperrkante 17 bereits bei geringem Hub des Mitnehmernockens 13 aus dem Ansperrkontakt mit dem Sperrgegenlager 7 weggeschwenkt. Danach erfolgt ein Abrutschen des Hebels 15 in der mit B dargestellten Richtung, indem nun die Führungsnut 21 entlang des Lagerzapfens 19 abschwenkt, bis der Lagerzapfen 19 wiederum an der oberen Führungsnutpartie ansteht und die Oberkante 16 unter Zug des Mitnehmernockens 13 am Drehanschlag 27.
  • Aus der Anordnung des Drehanschlages 27 und der Nutlage bei Einnahme der 900-Ansperrlage durch den Hebel 15, ist ersichtlich, dass er in dieser Lage auch durch Zug am Wagen 5 in Richtung GH nicht ohne weiteres rückgeschwenkt werden kann und dort eine relativ stabile Lage einnimmt.
  • Mit der beschriebenen Hubsicherung wird eine ausserordentlich sichere Vorkehrung gegen unbefugtes Hochheben von Storen, wie von Rafflamellenstoren, realisiert, wobei Unebenheiten des Sperrgegenlagers sowie geometrische Toleranzen des Abstandsmasses zwischen Lagerzapfen 19 und diesem Gegenlager in weiten Grenzen ihr sicheres Funktionieren nicht beeinträchtigen. Dank der relativ stabilen Lage des Hebels 15 in nahezu 90° Ansperrposition ist auch ein sukzessives Lösen der Verkeilung durch Vibrationen am Wagen 5 nicht möglich.
  • In den Fig. 3 und 4 ist die erfindungsgemässe Antriebsübertragung dargestellt. In einem am nicht dargestellten Storengehäuse drehfest gelagerten Gehäuse 31 ist eine Hohlwelle 33 drehbar gelagert, in deren Hohlraum eine nicht dargestellte Antriebswelle eines Antriebes für die Store achsial eingeführt und fixiert wird. An der einen Stirnseite trägt die Hohlwelle 33 ein Kettenrad 35, worauf eine Kette 37 analog zur Kette 11 der Fig. 1 und 2 angetrieben abläuft und sich beidseitig nach unten erstreckt. Die Kette 37 treibt die Store für Hub- und Absenkbewegungen an. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sitzt achsial, nach einer Unterlagscheibe 39 am Kettenrad 35 anschliessend, auf der Hohlwelle 33 ein Schieber 41. In Fig. 4 ist die Kette 37, vor der Figurenebene liegend, gestrichelt eingetragen. Der Schieber 41 als Kupplungselement zwischen Kettenrad 35 auf der Hohlwelle 33 und nachfolgend zu beschreibendem Uebertrager wirkend, umfasst die Hohlwelle 33 mit einer Zentrumsöffnung 43. Ihre Oberkante 45 und ihre Seitenkanten 47 spannen eine rechteckförmige Figur auf. Die_Unterkante _49 wird durch zwei von den Seitenkanten 47 einspringenden Lagerflächen 51, daran anschliessend eine kreisbogenförmige Berandung 53 mit einem dem Aussenradius der Hohlwelle 33 entsprechenden Krümmungsradius gebildet, wobei in der vertikalen Symmetrieachse des Schiebers 41 in der Kreisbogenberandung 53 senkrecht nach unten ragend, eine Führungsnut 55 eingearbeitet ist. Nach unten ragend ist ein grundsätzlich trapezförmiger Anschlag 57 am Schieber 41 vorgesehen, an dessen Anschlagflächen 59 sich beidseitig je Kettenbolzen-Aufnahmen 61 anschliessen. Das Gehäuse 31 weist, achsial auf den Anschlag 57 ausgerichtet, eine Aufnahmeöffnung 63 für den Anschlag 57 auf.
  • Achsial an den Schieber 41 anschliessend, ist ein Ueber- trager 65 vorgesehen, der, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, auf der Hohlwelle 33 drehbeweglich reitet und achsial dem Schieber 41 zugekehrt, einen von einem Hohlwellenabschnitt 67 aufspringenden, scheibenförmigen Flansch 69 trägt. Der Schieber 41 gleitet an der ihm zugekehrten Führungsfläche 71 des Flansches 69. Diese Führungsfläche 71 weist eine in die Zentrumsöffnung 43 des Schiebers einragende Führungsausformung 73 auf. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, ist diese Ausformung 73 so ausgebildet, dass einerseits vertikal mit den Lagerflächen 51 am Schieber 41 ausgerichtet, Gegenlagerflächen 75 für Federn 77 gebildet werden. Ausgerichtet auf die Führungsnut 55 des Schiebers 41 ist an der Ausformung 73 für Eingriff in die Nut 55 entsprechend dimensioniert, ein Drehmoment-Uebertragernocken 79 angeformt. Wie wiederum aus Fig. 4 ersichtlich, kann somit der Schieber 41 in Vertikalrichtung linear auf- und abgeschoben werden und wird durch die Federn 77 in die in dieser Figur gestrichelt eingezeichnete untere Position gedrückt. Bei Hochschieben des Schiebers 41 gleitet der Drehmoment-Uebertragungsnocken 79 weiter in die Führungsnut 5.5 ein. Die äussere Berandung des Schiebers 41 ist im übrigen so ausgelegt, dass er, in die obere, in Fig. 4 ausgezogen eingetragene Position geschoben, den Flansch 69 des Uebertragers 65 nirgends überragt.
  • Achsial an den Uebertrager 65 anschliessend, ist eine Kippantriebsbüchse 81 vorgesehen, die einerseits auf einer Partie der Hohlwelle 33 drehbeweglich gelagert ist, anderseits mit einer Aussenzylinderwandung 83 den Hohlwellenabschnitt 67 des Uebertragers 65 achsial überragt, derart, dass zwischen Uebertrager 65 und Kippantriebsbüchse 81 eine geschlossene Aufnahmekammer 85 gebildet wird, worin eine Torsionsfeder 87 gelagert ist. Das eine Ende 89 der Torsionsfeder 87 liegt radial aufragend in einer Mitnehmernut 91, achsial in die Aussenzylinderwandung 83 eingearbeitet, das zweite Torsionsfederende 93 in einer Einnehmung 95 an der dem Schieber 41 abgekehrten Seite des Flansches 69. Dabei sind die Mitnehmernut 91 und die Einnehmung 95 so ausgebildet, dass die Torsionsfederenden darin je in beide Drehrichtungen mit mehr oder weniger Spiel arretiert sind. Auf der Aussenzylinderwandung 83 der Kippantriebsbüchse 81 ist eine Fixation 97 für einen die Kippantriebsbüchse 81 umlaufenden Kippantriebsriemen 99 vorgesehen, welch letzterer das Schwenken resp. Kippen der Storenlamellen antreibt. Im weiteren sitzt auf der Aussenzylinderwandung 83 ein Anschlag 101, der die Drehbeweglichkeit der Kippantriebsbüchse 81 mit Bezug auf das Gehäuse 31 im Zusammenwirken mit an der Gehäuseinnenwandung vorgsehenen Gegenanschlagsflächen 103 in beiden Drehrichtungen begrenzt.
  • Die Funktionsweise dieser Antriebsübertragung ist folgende: Zum Hochziehen oder Absenken der Lamellenstore wird via Hohlwelle 33, Kettenrad 35 die Kette 37 angetrieben. Dabei ist der Schieber 41 durch die Federn 77 in die gemäss Fig. 4 gestrichelt dargestellte untere Position getrieben, womit sein Anschlag 57 mit den Anschlagflächen 59 in die Aufnahmeöffnung 63 des Gehäuses 31 einragt und jegliche Drehbewegung seiner selbst, und damit des nachfolgenden Uebertragers 65 und der Kippantriebsbüchse 81 bezüglich des Gehäuses 31 verhindert. Kurz bevor die Store in ihre unterste Position abgesenkt ist, greift ein Kettenendnocken 105, in der beispielsweise in Fig. 4 eingezeichneten Absenkbewegungsrichtung C der Kette 37, in den entsprechenden Kettenbolzenmitnehmer 61 des Schiebers 41 ein, wonach letzterer bei Weiterbewegung der Kette in Richtung C gegen Wirkung der Feder 77 derart angehoben wird, dass sein Anschlag 57 aus der Aufnahmeöffnung 63 am Gehäuse 31 ausrastet. Bei diesem Hochschieben des Schiebers 71 wird auch der Drehmoment-Uebertragernocken 79 am Uebertragerflansch 69 vollständig in die Führungsnut 55 des Schiebers eingeschoben, so dass sich nun die Bewegung der weiterlaufenden Kette 37 via Endnocken 105, Schieber 41, Nut-Nockenverbindung 55, 79 auf den Uebertrager 65 direkt überträgt. Die nun einsetztende Drehbewegung des Uebertragers 65 überträgt sich weiter über Berandungsflächen der Einnehmung 95 auf das eine Torsionsfederende 93, dann über die Torsionsfeder 87, insbesondere deren zweites Ende 89, die entsprechende Berandungsfläche der Nut 91, auf die Kippantriebsbüchse 81, worauf über Fixation 97 der Kippantriebsriemen 99 ein Abkippen resp. Schwenken der Storenlamellen bewirkt. Dabei wirkt die Torsionsfeder 87 mit entsprechend ausgelegter Federkonstanten zwischen dem Uebertrager 65 und der Kippantriebsbüchse 81 als praktisch starre Drehverbindung. Die Schwenkung der Kippantriebsbüchse 81 findet dann ein Ende, wenn der Anschlag 101 an der Aussenzylinderwandung 83 auf den Gegenanschlag 103 am Gehäuse 31 aufschlägt. Die relative Drehwinkellage dieser beiden Organe ist so, dass in Anschlagposition die Lamellen um das geforderte Mass gekippt sind, so dass ein Weiterkippen verhindert werden muss. Dies erfolgt durch den erwähnten mechanischen Anschlag. Da nun ein vorgesehenes Antriebsorgan, beispielsweise ein Elektromotor, der über die Hohlwelle 33 auf das Kettenrad 35 wirkt, üblicherweise nicht exakt in einer vorgegebenen Position zum Stillstand gebracht werden kann, sondern über diese SOLL-Position hinausläuft, wirkt die Torsionsfeder 87 auf diesen Antrieb als Bremse und für die ganze Antriebsvorrichtung als Ueberlaufschutz. Bei, wie beschrieben, bezüglich des Gehäuses 31 drehfixierter Kippantriebsbüchse 81 kann der Uebertrager 65 immer noch über Schieber 41 mit dem Kettenrad 35 starr verbunden, gegen die Kraft der Feder 87 weiterbewegt werden, so dass ein Weiterdrehen des Motors zu keinerlei Beieinträchtigungen der Store und der Antriebsübertragung führen kann.
  • Die Rückstellkraft der Feder 87 dreht bei zu Stillstand gekommenem Antriebsmotor, dessen Welle um den Ueberdrehweg zurück. Die analogen Abläufe erfolgen, wenn die Storenlamellen, beispielsweise in oberer Storenposition ankommen, indem dann ein nicht dargestellter Kettenanfangsnocken, analog zu 105 in die zweite Kettenbolzenaufnahme 61 eingreift, worauf dieselben Verbindungsabläufe in umgekehrter Drehrichtung einsetzen.
  • Die beschriebene Antriebsübertragung ist in ihrem Aufbau relativ einfach und kompakt, wobei praktisch keine zusätzlichen Lastmomente für den Antriebsmotor erzeugt werden, ausser den ohnehin zu überwindenden für Senken/ Anheben und Kippen der Lamellenstore.Zudem wird eine Ueberlaufsicherung für den Motor realisiert.
  • Insbesondere bei Einsätzen der beschriebenen Antriebsübertragung, bei welchen der Kippantrieb für die Lamellen praktisch starr mit dem Storenantrieb, beispielsweise einem Elektromotor,verbunden ist, besteht die Gefahr, dass dann, wenn z.B. die unterste Störenlamelle durch irgend einen Gegenstand in ihrer Schwenkbewegung beeinträchtigt ist, eine Beschädigung der Store erfolgt.
  • Um dieser Gefahr zu begegnen, wird erfindungsgemäss eine anhand der Figuren 5 und 6 beschriebene Drehverzugsicherung vorgeschlagen. Die Drehverzugsicherung umfasst gemäss Fig. 5 einen Montageteil 201, der beispielsweise bei Vorsehen dieser Drehverzugsicherung für die unterste Storenlamelle, wie schematisch dargestellt, an einem in Führungen am Storengehäuse linear auf- und abbeweglichen Storenendwagen 205 befestigt ist. Auf diesem Montageteil ist, drehbeweglich, ein Lagerzapfen 207 für eine gestrichelt dargestellte Storenlamelle 209 durchgeführt, wobei ein Kipphebel 211, ebenfalls drehbeweglich, auf dem Lagerzapfen 207 reitet. An den beiden Enden des Kipphebels greifen, wie schematisch bei 213 dargestellt, Kippantriebsorgane 211 der Store an, zum Abkippen der Lamellen, wie beispielswiese Zugriemen oder Scherenglieder. Wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, ist auf der bezüglich der Lamelle 209,dem Montageteil 201 entgegengesetzten Seite, ein Mitnehmer 215 starr mit dem durch den Montageteil 201 durchragenden Lagerzapfen 207 verbunden. Am Mitnehmer 215 ist ein Klinkenvorsprung 217 ausgeformt, der bei entsprechender Schwenkung des Mitnehmers 15 und damit der Lamelle 209 relativ zum Kipp- hebel 211 in eine daran entsprechend ausgeformte Klinke 219 federnd einschnappt. In Fig. 5 ist die Lage des Kipphebels 211 der Lamelle 209 und damit auch des Mitnehmers 215 dargestellt, wenn die Klinkenverbindung 217 , 219 zwischen Lamelle 209 und Kipphebel 211 eingerastet ist. Durch diese Klinkenverbindung ist primär eine Drehverbindung zwischen Kipphebel 211 und Lamelle 209 erstellt, so dass mit den Kippantriebsorganen 213, entständig am Kipphebel 211 angreifend, die Lamelle 209 in der mit β dargestellten Richtung geschwenkt werden kann.
  • Wird nun die Schwenkbewegung der Lamelle 209 durch ein bei 221 schematisch dargestelltes Hemmnis verunmöglicht und steigt das in Richtung β wirkende, durch die Kippantriebsorgane 213 auf den Kipphebel 211 ausgeübte Kippmoment über ein vorgegebenes Mass an, so rastet die Klinkenverbindung 219, 217 aus und gibt den Kipphebel 211 ohne Mitnahme der Lamelle 209 für die Kippbewegung in Richtung β frei.
  • In Fig. 5a ist schematisch eine mögliche Ausbildung der Klinken 217, 219 dargestellt. Der Mitnehmer 215 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet, wobei das notwendige Drehmoment,um die Kopplung zwischen Lamelle 209 und Kipphebel 211 zu lösen, nebst durch die Klinkenformgebungauch durch die Elastizität des Klinkenmaterials an der mitnehmerseitigen, federnden Klinke 217 bestimmt ist. Eine einerseitis am Kipphebel 211, anderseits am Mitnehmer 215 abgestützte Torsionsfeder 223 schwenkt bei einmal gelöster Drehverbindung von Kipphebel 211 und Mitnehmer 215, beispielsweise bei Entfernen des Hemmnisses 221, die Lamelle 209 in die durch die übrigen nicht schwenkgehemmten Lamellen eingenommene Kipplage.
  • Wie in Fig. 6 weiter ersichtlich, sind der Kipphebel 211 und die Lamelle 209 mit dem Montagesockel 201 axial federnd mit einer Tellerfeder 225 verspannt, so dass auch bei gelöster Verbindung zwischen Lamelle und Kipphebel 211 erstere derart gegen Schwenkvibrationen gedämpft gelagert ist, dass sie durch an der Store eingreifenden Wind nicht zum Flattern erregt werden kann. Zudem wird dadurch erreicht, dass die Lamelle dann über die Klinkverbindung 217, 219 mit dem Kipphebel 211 verbunden, nicht flattert, wenn der Kipphebel 211 bei nicht vollständig abgesenkter Lamelle 209 durch die dann losen Antriebsorgane 213 nicht drehstabilisiert ist.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich die beschriebene Drehverzugsicherung insbesondere für den Einsatz zusammen mit der oben beschriebenen Antriebsübertragung, vor allem dann, wenn die Kippantriebsorgane für die Storenlamellen mechanisch starr mit einem Storenantrieb verbunden werden.

Claims (18)

1. Hubsicherung für Lamellenstoren, mit einem, mindestens mit einer der Lamellen für Hub- und Absenkbewegungen bewegungsgekoppelten, linear entlang von stationären Rahmenteilen (7, 7a) der Store beweglichen Wagen (5) sowie mindestens einem in der Storen-Hubebene am Wagen (5) schwenkbaren Ansperrklinkenhebel, dessen Ansperren durch bei Wagenhub lineare Schwenkpunktverschiebung (19, 21) am Wagen (5) und endständigem in Reibkontakttreten mit Rahmenteilen (7a) erfolgt, dadurch gekennzeichhnet, dass der Hebel (15) am Wagen (5) derart gelagert ist, dass sich der Abstand (r , rb) von endständiger Ansperrpartie (17) zum Schwenkpunkt (19) des Hebels (15) am Wagen (5) bei Annäherung an 90° Hebel-Schwenkwinkel (ϕ) bezüglich der Storenhubrichtung (H) verkleinert.
2. Hubsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (15) mittels einer Zapfen-Nut-Verbindung (19, 21) am Wagen (5) gelagert ist, wobei die Nut (21) durch eine Kurve (m) festgelegt ist, die mit Bezug auf die Ansperrpartie (17) durch Vektoren gegeben ist, deren Betrag mit in Gegenhubrichtung zunehmendem Lagewinkel (e) abnimmt.
3. Hubsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen (5) ein Anschlag (25) für den Hebel (15) gegen Weiterschwenken über eine Lage von nahezu 90° hinaus mit Bezug auf die Hubrichtung (H) des Wagens (5) vorgesehen ist.
4. Hubsicherung nach Anspruch 1, wobei der Hebel zwischen Lagerung (19) am Wagen (5) und einer Ansperrpartie (17) mit einem Hubantrieb (11, 13) für die Store koppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Wagen (5) ein Anschlag (27) vorgesehen ist, an den sich der Hebel (15) bei Einnehmen einer Schwenklage von mindestens nahezu 90° mit Bezug auf die Hubrichtung (H) in dieser Richtung anlegt, wobei die Kopplung (13) von Hebel (15) und Antrieb (11) zwischen diesem Anschlag (27) und der Ansperrpartie (17) liegt, derart, dass der Hebel (15) bei Hochschwenken aus dem Ansperren mittels des Antriebes (11) mindestens vorerst um diesen Anschlag (27) schwenkt.
5. Hubsicherung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurve (m) mindestens im Bereich grösster Lagewinkel mit mindestens angenähert einer Krümmung (r ) mit dem Anschlag (27) als Krümmungsmittelpunkt ausgelegt ist.
6. Hubsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansperrpartie als Kante (17) ausgebildet ist.
7. Antriebsübertragung für das Absenken und Anheben einer Lamellenstore, mittels eines ersten riemenartigen Elementes (37) sowie für das Kippen der Lamellen mittels eines zweiten riemenartigen Elementes (99), wobei das erste Element (37) an einem Antriebsorgan (35) läuft, das zweite an einer hierzu drehbeweglich gelagerten Mitnehmerahordnung (81, 97) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine, gesteuert durch das erste Element, Antriebsorgan (35) und Mitnehmeranordnung (81) entweder wenigstens nahezu starr drehverbindende oder vollständig lösende Kopplungsanordnung (41, 65, 81, 87) vorgesehen ist.
8. Antriebsübertragung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind:
- ein durch mindestens einen Mitnehmer (105) einerseits an das erste Element (37), dadurch anderseits an einen Uebertrager (65) koppelbares Kopplungselement (41),
- mindestens eine zwischen Uebertrager (65) und Mitnehmeranordnung (81, 97) durch Relativdrehung dieser Teile spannbare Federanordnung (87),
- eine den Drehweg der Mitnehmeranordnung (81, 97) bezüglich einer drehfesten Gehäusepartie mindestens einseitig begrenzende Drehanschlaganordnung (101, 103);
derart, dass die Bewegung des ersten Elementes (37) nach Durchlaufen einer vorgegebenen Position, via Mitnehmer (105), Kopplungselement (41), Uebertrager (65), Federanordnung (87) sich auf die Mitnehmeranordnung (81, 97) bis zu einer durch die Drehanschlaganordnung (101, 103) festgelegten Drehposition überträgt, wonach sich die Federanordnung (87) federnd einer Relativdrehung von Antriebsorgan (35) und Mitnehmeranordnung (81, 97) widersetzt.
9. Antriebsübertragung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (41) mindstens ein am Uebertrager (65) gelagertes Eingriffsorgan (61) umfasst, das in die Bewegungsbahn mindestens eines Mitnehmers (105) im ersten Element (37) einragt.
10. Antriebsübertragung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement am Uebertrager (65) verschieblich, vorzugsweise federgespannt (77), gelagert ist und in einer vorgegebenen Position mit dem Gehäuse (31) rastet und durch den Mitnehmer (105) aus dieser Position verschiebbar ist.
11. Antriebsübertragung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (41) einen am Uebertrager (65) radial geführten, vorzugsweise federgespannten Schieber umfasst, eine mit entsprechender Aus- oder Einformung (63) am Gehäuse (31) in einer vorgegebenen Drehposition einrastende Ein- oder Ausformung (57), wobei in der Drehposition der Mitnehmer (105) tangential mindestens in etwa parallel zur Schieberführung (79) am Uebertrager (65) auf den Schieber (41) wirkt.
12. Antriebsübertragung nach Anspruch.8, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebertrager (65) eine über einer Antriebswelle für das Organ (35) sitzende Zylinderhülse umfasst, ebenso die Mitnehmeranordnung (83), wobei dazwischen als Federelement eine Torsionsfeder (87) vorgesehen ist.
13. Antriebsübertragung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonstante des Federelementes (87) so gewählt ist, dass sie bis zum Erreichen der Drehanschlaganordnung (101, 103) als praktisch starre Drehverbindung wirkt.
14. Drehverzugsicherung für Lamellen von Lamellenstoren, bei welchen die Lamellen (209) an seitlichen Lamellenhaltern nebst absenkbar und anhebbar, auch kippbar sind, und für letzteres der Halter mit einer Kippanordnung (211) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippanordnung (211) für die Lamelle (209) relativ zum Lamellenhalter (207) um die Kippachse schwenkbar ist, wobei eine auf ein vorgegebenes Kippmoment ansprechende Freigabeeinrichtung (215, 217, 219) zwischen Kippanordnung (211) und Halter (207) vorgesehen ist.
15. Drehverzugsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabeeinrichtung eine Einrastanordnung (217, 219) zwischen Halter (207) und Kippanordnung (211) umfasst, z.B. eine Klinkenverbindung.
16. Drehverzugsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippanordnung (211) gegen eine Relativverschwenkung bezüglich des Lamellenhalters (207) federnd (223) gespannt ist.
17. Drehverzugsicherung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenhalter (207) und die Kippanordnung (211) achsial durch ein Federorgan (225) gegeneinander verspannt sind.
18. Rafflamellenstore mit einer Hubsicherung, nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder einer Antriebsübertragung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13 und/oder einer Drehverzugsicherung, nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17, insbesondere mit einer Antriebsübertragung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 13 und einer Drehverzugsicherung nach mindestens einem der Ansprüche 14 bis 17.
EP84103947A 1983-05-18 1984-04-09 Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung Expired EP0127749B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103947T ATE40440T1 (de) 1983-05-18 1984-04-09 Hubsicherung sowie rafflamellenstore mit einer derartigen vorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2701/83 1983-05-18
CH270183 1983-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127749A2 true EP0127749A2 (de) 1984-12-12
EP0127749A3 EP0127749A3 (en) 1985-07-17
EP0127749B1 EP0127749B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=4239649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103947A Expired EP0127749B1 (de) 1983-05-18 1984-04-09 Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649982A (de)
EP (1) EP0127749B1 (de)
JP (1) JPS59217886A (de)
AT (1) ATE40440T1 (de)
DE (1) DE3476435D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321800A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Emil Schenker AG Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
EP0322354A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Griesser A.G. Raffstore
WO1994019573A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Israel Karmel Shade operating system
EP0621391A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-26 Griesser A.G. Rafflamellenstore
EP0623732A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Sicherheitsvorrichtung an Raff- oder Rolljalousien

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0545758Y2 (de) * 1987-05-07 1993-11-25
DE19839630A1 (de) * 1998-08-31 2000-03-02 Kaeuferle Gmbh & Co Kg Verriegelungsvorrichtung für zugseilbetätigte Tore
US6644375B2 (en) 2001-01-09 2003-11-11 Newell Window Furnishings Cordless blind brake
US7025107B2 (en) 2001-07-31 2006-04-11 Newell Window Furnishings, Inc. One-way tensioning mechanism for cordless blind
US7096917B2 (en) * 2001-12-14 2006-08-29 Newell Window Furnishings, Inc. One way brake for a cordless blind
US6684930B2 (en) 2001-12-14 2004-02-03 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
US6675861B2 (en) 2001-12-14 2004-01-13 Newell Window Furnishings, Inc. Brake for a cordless blind
CN101672156A (zh) * 2002-10-31 2010-03-17 纽厄尔窗户设备公司 一种临时遮光窗帘
US7264035B2 (en) * 2002-11-21 2007-09-04 Newell Window Furnishing, Inc. Temporary window covering
DK180193B1 (en) * 2018-12-28 2020-08-04 Jørn Krab Holding APS System for closing an opening

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177098A1 (de) * 1972-03-23 1973-11-02 Metallbau Ag Zuerich
FR2251698A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Griesser Ag Adjustable chain driven slatted sun blind - the spindles holding the pivotal slats run in vertical guides
DE2559982B1 (de) * 1975-12-05 1979-07-05 Walter Hardt Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdruecken von aussen fuer einen Rolladenpanzer
DE2830753A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Haus Hermann Gmbh Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE3037733A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE134505C (de) * 1901-12-02
US2556352A (en) * 1946-10-09 1951-06-12 Adolph H Wellensiek Adjustable louver assembly
FR1402957A (fr) * 1964-04-20 1965-06-18 Griesser & Cie Sa Dispositif de verrouillage automatique pour volets roulants projetables
CH503885A (de) * 1969-08-25 1971-02-28 Griesser Ag Raffstore
US3744544A (en) * 1971-09-23 1973-07-10 A Wellensiek Outside venetian blind construction
DE2425854A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Dieter Ingebrandt Fangvorrichtung fuer rolltore
US4224973A (en) * 1977-12-05 1980-09-30 Walter Hugin Drive mechanism, particularly for moving and turning the slats of a blind
CH635164A5 (de) * 1979-02-16 1983-03-15 Griesser Ag Raffstore.
JPS5833355B2 (ja) * 1980-05-08 1983-07-19 株式会社竹中工務店 電動ブラインドの駆動方式
DE3037725A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2177098A1 (de) * 1972-03-23 1973-11-02 Metallbau Ag Zuerich
FR2251698A1 (en) * 1973-11-20 1975-06-13 Griesser Ag Adjustable chain driven slatted sun blind - the spindles holding the pivotal slats run in vertical guides
DE2559982B1 (de) * 1975-12-05 1979-07-05 Walter Hardt Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen unbefugtes Hochdruecken von aussen fuer einen Rolladenpanzer
DE2830753A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Haus Hermann Gmbh Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE3037733A1 (de) * 1980-10-06 1982-07-22 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd Rafflamellenstore

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322354A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-28 Griesser A.G. Raffstore
EP0321800A1 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Emil Schenker AG Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
CH673676A5 (de) * 1987-12-22 1990-03-30 Schenker Emil Ag
WO1994019573A1 (en) * 1993-02-26 1994-09-01 Israel Karmel Shade operating system
EP0621391A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-26 Griesser A.G. Rafflamellenstore
EP0623732A2 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 E. KINDT AG, vormals Hans Kiefer AG Sicherheitsvorrichtung an Raff- oder Rolljalousien
EP0623732A3 (de) * 1993-05-04 1995-07-05 Kindt Ag Sicherheitsvorrichtung an Raff- oder Rolljalousien.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE40440T1 (de) 1989-02-15
US4649982A (en) 1987-03-17
JPH0377357B2 (de) 1991-12-10
EP0127749B1 (de) 1989-01-25
DE3476435D1 (en) 1989-03-02
JPS59217886A (ja) 1984-12-08
EP0127749A3 (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502418C2 (de)
DE60023737T2 (de) Torstellantrieb
EP0127749A2 (de) Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
EP2211012B2 (de) Antriebs- und Wendevorrichtung für die Lamellen einer Jalousie
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE3322638C2 (de)
EP1541518B1 (de) Aufzugs-Türantriebsvorrichtung
EP0224433B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad
EP0151427B1 (de) Federüberwachungsgerät
EP0999168A2 (de) Bremsfangvorrichtung mit Doppel-Aktion für Aufzüge oder Regalbediengeräte (RBG)
EP0113655B1 (de) Türöffner und -schliesser
CH654259A5 (de) Stufenlos verstellbares scharniergelenk, insbesondere fuer autositze.
DE19655108B4 (de) Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0219454A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen und zum selbsttätigen Bremsen des Behangs einer Sonnen- und Wetterschutzanlage
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
EP0675261B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
EP0322355B1 (de) Rafflamellenstore
DE2523711C3 (de) Betätigungsvorrichtung für Fenster
DE3046453A1 (de) Motorbetriebener fensterhebermechanismus
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP2620583B1 (de) Aufzugs-/Wendelager für Storen mit schaltbarer Zwischenstellung
EP0930416B1 (de) Rolltor
DE3901206C2 (de) Fangvorrichtung zur Sicherung von Rolltoren u.a.
EP1905942B1 (de) Arbeitsstellungslager
DE4128112A1 (de) Sperrvorrichtung zwischen motor und getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850511

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 40440

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3476435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920320

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920424

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920429

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920622

Year of fee payment: 9

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930409

Ref country code: GB

Effective date: 19930409

Ref country code: AT

Effective date: 19930409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930430

Ref country code: CH

Effective date: 19930430

Ref country code: BE

Effective date: 19930430

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUMANN A.G. ROLLADENFABRIK

Effective date: 19930430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930409

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84103947.2

Effective date: 19931110