EP0321800A1 - Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang - Google Patents

Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang Download PDF

Info

Publication number
EP0321800A1
EP0321800A1 EP88120592A EP88120592A EP0321800A1 EP 0321800 A1 EP0321800 A1 EP 0321800A1 EP 88120592 A EP88120592 A EP 88120592A EP 88120592 A EP88120592 A EP 88120592A EP 0321800 A1 EP0321800 A1 EP 0321800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
guide
locking device
guide body
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88120592A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0321800B1 (de
Inventor
Josef Koch
Hansjörg Rettig
Alfred Frei
Ralf Grütter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHENKER AG
Original Assignee
EMIL SCHENKER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHENKER AG filed Critical EMIL SCHENKER AG
Priority to AT88120592T priority Critical patent/ATE53632T1/de
Publication of EP0321800A1 publication Critical patent/EP0321800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0321800B1 publication Critical patent/EP0321800B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/86Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic against unauthorised opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/325Immobilising devices preventing raising
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides

Definitions

  • the present invention relates to a locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a locking device is known for Roman blinds from DE-OS 35 44 540.
  • the locking effect occurs only at a certain swivel position or it is only effective when the slat armor is closed.
  • a blocking effect is desired not only in the case of complete darkening (closed position) but also in the case of slats that are more or less inclined.
  • the present invention has for its object to design a locking device of the type mentioned that it secures the store against unauthorized lifting regardless of the pivoting position of the slats. According to the invention, this object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the basic structure of a slat blind or a folding blind is described with reference to FIG. 1.
  • It has two side guides 1 which are attached to the reveal 2 of the window opening.
  • the side guides 1 essentially have a U-shaped cross-sectional profile, the leg ends being angled toward one another and forming a vertical guide slot.
  • the slat curtain consists of horizontal slats 3. the bottom with axially stub 4 in the guide slots of the side guides 1 mounted vertically.
  • the elevator shaft 6 with the two elevator drums 7 is rotatably mounted in a recess 5 above the window opening in the masonry. It can be driven by conventional drive means, not shown.
  • the elevator belts 8 that can be wound on the elevator drums 7 are guided in the lateral guides 1 to the lowest slat, which is suspended indirectly (i.e. via weight and guide body).
  • a locking device is provided in each side guide 1. These are of identical design, so that only one of them is described.
  • the locking device essentially has a guide body 9, a weight body 10 and a locking body 22, which are guided in the side guide 1 so as to be vertically displaceable.
  • the guide body 9 is designed like a housing. Two parallel side walls 11 are connected by three transverse walls 12, 13, 14. The side walls 11 form with the transverse wall 13 a circular section-shaped support 15 for the axle stub 4.
  • the transverse wall 12 is provided with a resilient tongue 16 directed against the support 15, which holds the axle stub 4 on the support 15.
  • the stub axle 4 is introduced into the support 15 by pressing it between the transverse wall 13 and the tongue 16. This deviates outwards until the stub axle 4 rests on the support 15. In this position, the tongue springs back and holds it on the support 15.
  • the mutually spaced transverse walls 13 and 14 form a slot 17, through which the elevator belt 8 is guided and fastened to the weight body 10 with the free lower end.
  • the side walls 11 also form, with the transverse wall 14 and a transverse web 18, a chamber 19 which is opened downwards against the weight body 10 by means of an opening 20.
  • This chamber 19 is also open to the side guide 1.
  • the transverse wall 14 is provided with two ribs 21 which converge downward with the wall of the side guide 1 facing and the inclined surfaces of which are provided with a hard, preferably metallic coating 24.
  • a cylindrical locking body 22 is freely movable, which is spaced in an upper end position from at least one of the two walls 1 and 14, 21 so that there is no frictional contact, whereas in a lower end position it has frictional engagement with both walls .
  • the guide body 9 is further provided with two guide fingers 23. Between these guide fingers 23, the weight body 10 is mounted so as to be vertically displaceable, the guide fingers 23 being located in corresponding recesses on the weight body 10.
  • the weight body assumes an upper end position shown in FIG. 4 and a lower end position shown in FIG. 2. In the upper end position it lies against the lower end faces of the walls 11 to 14 of the guide body 9, whereas its lower end position does not require any limitation and is determined by the on-site conditions.
  • An upwardly directed cam 25 of the weight body 10 extends through the opening 20.
  • the cam 25 pushes the locking body 22 upwards to such an extent that it is out of frictional contact with at least one of the two converging surfaces 1 or 14, 21.
  • the cam 25 In a lower end position of the weight body 10, the cam 25 is withdrawn from the chamber 19 to such an extent that the locking body 22 is in frictional engagement with both converging surfaces.
  • a vertically upward force acts on the stub axle 4 in this lower end position of the weight body 10
  • the guide body 9 cannot be pushed up because of the frictional engagement of the locking body 22. This is independent of the rotational position of the stub axle 4.
  • the covering 24 prevents plastic deformation of the ribs 21, so that the locking body can be pushed out of its locking position even after a longer load.
  • the guide body 9 and thus the weight of the slatted curtain rests on the weight body 10.
  • the cam 25 reaches far into the chamber 19 and lifts the locking body 22 out of its locked position. If the store reaches the lowest position during the lowering, the weight body 10 moves further downward, as a result of which the cam 25 moves the locking body 22 into the locking position. It is now no longer possible to raise the slat blind regardless of the swivel position of the slats.
  • the weight body 10 begins to slide down between the guide fingers 23 until the elevator belt is unwound from the elevator drum 7.
  • the elevator belt is constantly stretched due to the weight.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Der Verdunkelungsvorhang ist mittels einer parallel über dem Vorhang gelagerten Aufziehwelle (6) heb- und senkbar. Sein, das untere Ende bildender Profilstab ist mit endseitigen Achsstummeln (4) in Führungskörpern (9) gelagert, die ihrerseits in U-Schienen (1) verschiebbar sind. Jeder Führungskörper (9) hat eine gegen eine der Schienenwände offene, einen Sperrkörper (22) enthaltende Kammer (19). Die Schienenwand und die zugewandte Kammerwand konvergieren nach unten und bilden Keilflächen, so dass der Sperrkörper (22) in seiner Sperrstellung in Reibkontakt mit den Keilflächen steht, welche durch ein Anheben der Sperrkörper (22) aufgehoben wird. Um die Sperrwirkung unabhängig von der Drehlage der Lamellen eintreten zu lassen ist vorgesehen, dass unter dem Führungskörper (9) ein mittels der Aufziehwelle (6) vertikal verschiebbarer Gewichtskörper (10) vorhanden ist, der beim Anheben des Führungskörpers (9) mit einer Nocke (25) in die nach unten offene Kammer (19) greift und den Sperrkörper (22) aus seiner Sperrstellung schiebt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sperrein­richtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Sperreinrichtung ist für Rafflamellenstores aus der DE-OS 35 44 540 bekannt.Die Sperrwirkung tritt hier nur bei einer bestimmten Schwenklage ein bzw. sie ist nur bei geschlossenem Lamellenpanzer wirksam. Bei Rafflamellenstores ist indessen eine Sperrwirkung nicht nur bei völliger Ver­dunkelung (Schliessstellung) sondern auch bei mehr oder weniger stark geneigten Lamellen erwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Sperr­einrichtung der erwähnten Art derart zu gestalten, dass sie unabhängig von der Schwenklage der Lamellen den Store gegen ein unbefugtes Anheben sichert. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines geschlossenen Rafflamellenstore oder Faltrolladens von aussen,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 in ver­grösserter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 4,
    • Fig. 4 eine gleiche Darstellung wie Fig. 2 in anderer Be­triebsstellung des Stores und
    • Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 2, wobei die Seitenführung weggelassen ist.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Lamellenstores oder einer Faltjalousie wird anhand der Fig. 1 beschrieben. Sie weist zwei Seitenführungen 1 auf, die an der Leibung 2 der Fenster­öffnung befestigt sind. Die Seitenführungen 1 haben im wesent­lichen ein U-förmiges Querschnittprofil, wobei die Schenkel­enden gegeneinander abgewinkelt sind und einen vertikalen Führungsschlitz bilden. Der Lamellenbehang besteht aus hori­zontalen Lamellen 3. Von diesen Lamellen ist u.a. die unterste seitlich mit Achsstummeln 4 in den Führungsschlitzen der Seitenführungen 1 vertikal verschiebbar gelagert. In einer über der Fensteröffnung im Mauerwerk vorhandenen Ausnehmung 5 ist die Aufzugswelle 6 mit den beiden Aufzugstrommeln 7 drehbar gelagert. Sie ist durch übliche, nicht dargestellte Antriebsmittel antreibbar. Die auf den Aufzugstrommeln 7 auf­wickelbaren Aufzugsbänder 8 sind in den seitlichen Führungen 1 zu der untersten Lamelle geführt, welche daran indirekt (d.h. via Gewicht und Führungskörper) aufgehängt ist.
  • In jeder Seitenführung 1 ist eine Sperreinrichtung vorhanden. Diese sind gleich ausgebildet, so dass nur eine hiervon be­schrieben wird. Die Sperreinrichtung weist im wesentlichen einen Führungskörper 9, einen Gewichtskörper 10 und einen Sperrkörper 22 auf, die in der Seitenführung 1 vertikal ver­schiebbar geführt sind.
  • Der Führungskörper 9 ist gehäuseartig gestaltet. Zwei paral­lele Seitenwände 11 sind durch drei Querwände 12, 13, 14 ver­bunden. Die Seitenwände 11 bilden mit der Querwand 13 ein kreisabschnittförmiges Auflager 15 für den Achsstummel 4. Die Querwand 12 ist mit einer federnden, gegen das Auflager 15 gerichteten Zunge 16 versehen, die den Achsstummel 4 auf dem Auflager 15 hält. Das Einbringen des Achsstummels 4 in das Auflager 15 geschieht dadurch, dass er zwischen die Querwand 13 und die Zunge 16 gedrückt wird. Diese weicht dabei so lange nach aussen weg, bis der Achsstummel 4 auf dem Auflager 15 aufliegt. In dieser Stellung federt die Zunge zurück und hält ihn auf dem Auflager 15. Die gegenseitig beabstandeten Querwände 13 und 14 bilden einen Schlitz 17, durch den das Aufzugsband 8 hindurch geführt und mit dem freien unteren Ende am Gewichts­körper 10 befestigt ist. Die Seitenwände 11 bilden ferner mit der Querwand 14 und einem Quersteg 18 eine Kammer 19, die nach unten gegen den Gewichtskörper 10 mittels einer Durchbrechung 20 geöffnet ist. Diese Kammer 19 ist zudem offen gegen die Seitenführung 1. Die Querwand 14 ist mit zwei Rippen 21 versehen, welche mit der zugewandten Wand der Seiten­führung 1 nach unten konvergieren und deren Schrägflächen mit einem harten, vorzugsweise metallischen Belag 24 ver­sehen sind. In dieser Kammer 19 ist ein zylindrischer Sperr­körper 22 frei beweglich gelagert, der in einer oberen End­lage zumindest von einer der beiden Wände 1 bzw. 14, 21 so beabstandet ist, dass kein Reibkontakt besteht, wogegen er in einer unteren Endlage mit beiden Wänden Reibschluss hat.
  • Als Verlängerung der Seitenwände 11 nach unten ist der Füh­rungskörper 9 weiter mit zwei Führungsfingern 23 versehen. Zwischen diesen Führungsfingern 23 ist der Gewichtskörper 10 vertikal verschiebbar gelagert, wobei die Führungsfinger 23 in entsprechenden Ausnehmungen am Gewichtskörper 10 liegen. Der Gewichtskörper nimmt eine obere, in Fig. 4 gezeigte und eine untere in Fig. 2 gezeigte Endlage ein. In der oberen Endlage liegt er gegen die unteren Stirnflächen der Wände 11 bis 14 des Führungskörpers 9 an, wogegen seine untere Endlage keine Begrenzung erfordert und durch die bauseitigen Gegebenheiten bestimmt ist. Eine nach oben gerichtete Nocke 25 des Gewichtskörpers 10 greift durch die Durchbrechung 20 hindurch. Nimmt der Gewichtskörper 10 die obere Endlage ein, stösst die Nocke 25 den Sperrkörper 22 soweit nach oben, dass dieser mit wenigstens einer der beiden konvergierenden Flächen 1, bzw. 14, 21 ausser Reibkontakt ist. In einer unteren End­lage des Gewichtskörpers 10 ist die Nocke 25 soweit aus der Kammer 19 zurückgezogen, dass der Sperrkörper 22 mit beiden konvergierenden Flächen in Reibschluss steht. Wirkt in dieser unteren Endlage des Gewichtskörpers 10 eine vertikal nach oben gerichtete Kraft auf den Achsstummel 4, so kann der Führungskörper 9 wegen des Reibschlusses des Sperrkörpers 22 nicht hochgeschoben werden. Dies unabhängig von der Dreh­lage des Achsstummels 4. Der Belag 24 verhindert eine plas­tische Verformung der Rippen 21, so dass sich der Sperrkörper auch nach einer längeren Belastung aus seiner Sperrstellung schieben lässt.
  • Während des Hebens und Senkens des Stores ruht der Führungs­körper 9 und damit das Gewicht des Lamellenbehangs auf dem Gewichtskörper 10. Dabei greift die Nocke 25 weit in die Kammer 19 und hebt den Sperrkörper 22 aus seiner Sperrstellung. Erreicht der Store während des Senkens die tiefste Stellung, bewegt sich der Gewichtskörper 10 weiter nach unten, wodurch die Nocke 25 den Sperrkörper 22 in die Sperrstellung bewegt. Ein Anheben des Lamellenbehangs ist nun unabhängig von der Schwenklage der Lamellen nicht mehr möglich.
  • Sobald der Lamellenpanzer vollständig abgesenkt ist, beginnt der Gewichtskörper 10 zwischen den Führungsfingern 23 nach unten zu gleiten bis das Aufzugsband von der Aufzugstrommel 7 abgewickelt ist. Das Aufzugsband bleibt aufgrund des Ge­wichtskörpers ständig gestreckt.

Claims (6)

1. Sperreinrichtung für einen aus horizontalen Profil­stäben oder Textilien gebildeten Verdunkelungsvorhang, der mittels einer parallel über dem Vorhang gelagerten Aufzieh­welle (6) heb- und senkbar ist und dessen unteres Ende durch einen Profilstab gebildet wird, der mit endseitigen Achs­stummeln (4) in an Aufzugsbändern aufgehängten Führungskörpern (9) gelagert ist, die ihrerseits in U-Schienen (1) verschieb­bar sind, wobei jeder Führungskörper (9) eine gegen eine der Schienenwände offene, einen Sperrkörper (22) enthaltende Kammer (19) aufweist und die Schienenwand und die zugewandte Kammerwand mit Teilen (21) nach unten konvergieren und zwei Keilflächen bilden, so dass der Sperrkörper unter seinem Eigengewicht in Reibkontakt mit den Keilflächen ist und beim Anheben des untersten Profilstabes eine Sperrstellung einnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Führungskörper (9) ein mittels der Aufziehwelle (6) vertikal verschiebbarer Gewichtskörper (10) vorhanden ist, der beim Anheben mittels der Aufzugsbänder eine Nocke (25) in die nach unten offene Kammer (19) des Führungskörpers (9) schiebt und den Sperr­körper (22) aus seiner Sperrstellung bringt bzw. mit zu­nehmender Entfernung vom Führungskörper (9) den Sperrkörper (22) in die Sperrstellung zurückkehren lässt.
2. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Sperrkörper (22) ein zum Achsstummel (4) parallel orientierter Rotationskörper ist.
3. Sperreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsbänder (8) je in eine der U-Schienen (1) eingelegt sind, und dass an ihrem unteren Ende der Gewichtskörper (10) befestigt ist.
4. Sperreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Führungskörper (9) eine Führung (23) für den Gewichtskörper (10) bildet.
5. Sperreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Aufzugsband (8) durch einen Kanal (17) im Führungskörper (9) zum Gewichtskörper (10) hindurch geführt ist.
6. Sperreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die nach unten konvergierenden Teile (21) der Kammerwand (14) mit einem harten Belag (24) versehen sind.
EP88120592A 1987-12-22 1988-12-09 Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang Expired - Lifetime EP0321800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88120592T ATE53632T1 (de) 1987-12-22 1988-12-09 Sperreinrichtung fuer einen verdunkelungsvorhang.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4978/87A CH673676A5 (de) 1987-12-22 1987-12-22
CH4978/87 1987-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0321800A1 true EP0321800A1 (de) 1989-06-28
EP0321800B1 EP0321800B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=4285832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120592A Expired - Lifetime EP0321800B1 (de) 1987-12-22 1988-12-09 Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0321800B1 (de)
AT (1) ATE53632T1 (de)
CH (1) CH673676A5 (de)
DE (1) DE3860223D1 (de)
ES (1) ES2015610B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995682B (zh) * 2005-11-08 2011-05-25 株式会社日米 百叶窗用故障停止装置
EP3263825A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Roma Kg Raffstore

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599823A (de) * 1968-11-08 1970-07-20
DE2830753A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Haus Hermann Gmbh Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE3046002A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Toso K.K., Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer eine jalousie
EP0127749A2 (de) * 1983-05-18 1984-12-12 Baumann AG Rolladenfabrik Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
DE3544540A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Baumann AG Rolladenfabrik, Wädenswil Lamellenstore

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599823A (de) * 1968-11-08 1970-07-20
DE2830753A1 (de) * 1978-07-13 1980-01-24 Haus Hermann Gmbh Einrichtung an rollaeden zur sicherung gegen hochschieben
DE3046002A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-15 Toso K.K., Tokyo Betaetigungsvorrichtung fuer eine jalousie
EP0127749A2 (de) * 1983-05-18 1984-12-12 Baumann AG Rolladenfabrik Hubsicherung sowie Rafflamellenstore mit einer derartigen Vorrichtung
DE3544540A1 (de) * 1985-03-27 1986-10-02 Baumann AG Rolladenfabrik, Wädenswil Lamellenstore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1995682B (zh) * 2005-11-08 2011-05-25 株式会社日米 百叶窗用故障停止装置
EP3263825A1 (de) * 2016-06-28 2018-01-03 Roma Kg Raffstore

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860223D1 (de) 1990-07-19
CH673676A5 (de) 1990-03-30
EP0321800B1 (de) 1990-06-13
ATE53632T1 (de) 1990-06-15
ES2015610B3 (es) 1990-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040800B1 (de) Rolladen
DE4104749C2 (de) Rolladen
DE10329798B4 (de) Sektionaltor
CH672658A5 (en) Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE4443043C1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE3835055C2 (de)
EP0321800B1 (de) Sperreinrichtung für einen Verdunkelungsvorhang
DE3837410A1 (de) Rolladen aus kastenfoermigen rolladenstaeben und verbindungsstaeben mit c-foermigem querschnitt
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
DE3118742A1 (de) Sicherheitsverriegelung fuer rollaeden
DE19930785A1 (de) Rolladen
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE1169109B (de) Faltladen
CH653095A5 (en) Gatherable lamellar blind with an arrangement for approximately horizontal alignment of the lowest lamella
DE19808624C1 (de) Fassadenrollo
EP0321799B1 (de) Faltjalousie
EP1057966B1 (de) Raff-Lamellenstore mit einer Blockiervorrichtung an einer Endschiene
DE3519957A1 (de) Jalousierbarer rolladen
AT373037B (de) Rolladen
DE2811928A1 (de) Rolladen
DE8328918U1 (de) Rolladen
DE4445375A1 (de) Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900613

REF Corresponds to:

Ref document number: 53632

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860223

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900719

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921118

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921127

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931209

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: EMIL SCHENKER A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931209

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941210

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19950112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20071222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 20