EP0093695A2 - Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie - Google Patents

Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie Download PDF

Info

Publication number
EP0093695A2
EP0093695A2 EP83810180A EP83810180A EP0093695A2 EP 0093695 A2 EP0093695 A2 EP 0093695A2 EP 83810180 A EP83810180 A EP 83810180A EP 83810180 A EP83810180 A EP 83810180A EP 0093695 A2 EP0093695 A2 EP 0093695A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller blind
strips
shaft
extension
blind according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093695B1 (de
EP0093695A3 (en
Inventor
Efrem Regazzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efrem Regazzi SA
Original Assignee
Efrem Regazzi SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efrem Regazzi SA filed Critical Efrem Regazzi SA
Priority to AT83810180T priority Critical patent/ATE20946T1/de
Publication of EP0093695A2 publication Critical patent/EP0093695A2/de
Publication of EP0093695A3 publication Critical patent/EP0093695A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093695B1 publication Critical patent/EP0093695B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic

Definitions

  • the invention relates to a roller blind, in particular for windows and doors.
  • the invention further relates to a safety device for stopping the moving roller blind when it encounters an obstacle when lowering or closing.
  • the same device also serves as an end stop when the roller blind is completely closed.
  • roller blinds which have strips made of wood, light metal or plastic material and which are articulated and can be rolled up onto a shaft.
  • roller blind according to the invention excludes its disadvantages. These consist above all in the need for a considerably large space for storing the strips rolled up around the drum, which space requires boxes of a corresponding size and with expensive facilities, such as the ceiling or door for inspection.
  • the present invention further excludes a good portion of the high assembly costs inherent in the conventional units of this type. Instead of the diverse processes for assembling a plurality of individual parts, which are also extremely difficult to install in very tight spaces, the present invention allows assembly that is simple and efficient.
  • the present invention thus achieves the objectives described above and makes it possible to install the roller blind in narrow niches of a conventional type for slats.
  • the roller blind according to the invention is characterized in that the zigzag folding of the strips, 2 n instead of by lateral guides of the strips, takes place by means of elastic parts which are arranged between at least two adjacent strips.
  • the roller blind comprises two side profiles 1 which are advantageously made of an aluminum alloy. Contrary to the conventional profiles which only represent a U, they have a structure and a construction which is so robust that they ensure the formation of a space A in the upper region of the profile for receiving the package P of the strips 2 folded in a zigzag shape.
  • the side profiles 1 support the support 3 for the package formed by the strips, as does the bearing 4 for the rotatable mounting of the displacement and reversing shaft 5 of the strips.
  • a stop which is described in detail below, is fixedly attached to the associated vertical profiles 1, in order to prevent the curtain from being lifted off the shaft excessively and to prevent the roller blind from being opened when it is not through the mechanism provided for this purpose is actuated.
  • the shaft 5 preferably has a polygonal cross section, in particular a square or a triangular cross section. Ps is clear that it is sufficient for a shaft with a circular cross section to have the polygonal cuts 6 in some places distributed along the shaft.
  • the strips are usually made of metal or plastic made of material and have a circular cross-section. It is possible to inject a suitable material into it, for example polyurethane foam, with the aim of increasing the insulating capacity and at the same time making it quieter in its displacement movement.
  • a suitable material for example polyurethane foam
  • the strips are pivotally connected to one another (FIGS. 5, 6) by means of articulated connecting elements 7, which are arranged in the vertical longitudinal direction of the roller blind, along two or more lines.
  • the connecting elements are designed so that their assembly between adjacent strips is possible and at the same time to serve as a hinge between them, and this due to the presence in this connecting element of a bracket 8 which ensures the strips a mutual bending by an angle of 270.
  • the same organ 7 is made of a rectangular lamella made of thin material, e.g. Spring material, obtained, which is bent at the top in 9 to form the bearing point for the two coaxial base lines 10, 11 of the flat bracket 8, which bracket itself is made of steel wire and is correspondingly shaped like an omega.
  • a rectangular lamella made of thin material, e.g. Spring material, obtained, which is bent at the top in 9 to form the bearing point for the two coaxial base lines 10, 11 of the flat bracket 8, which bracket itself is made of steel wire and is correspondingly shaped like an omega.
  • the opposite end of the bearing points is bent over to form an elongated and, in this, a displaceable bearing point for the upper cross member 13 of a corresponding, movable bracket 8 '.
  • the strips Due to the sliding movement "s" of a bracket, the strips can come to rest under themselves when the roller blind is pulled all the way down. This allows a compact curtain to be formed and a complete blackout to maintain the space and, at the same time, to achieve good insulation between the street side and the window. If the curtain is partially raised, the strips move away from each other and form the gap "s" which ensures that light and air penetrate.
  • the roller blind is opened and closed by rotation, in one direction or the other, of the shaft 5 already mentioned.
  • This can be driven using conventional means, for example with the aid of a winch, a belt, a motor or another means .
  • this serves as a driver of the strips, be it in the closing direction or in the opening direction of the roller blind.
  • the strips move in a guided manner and along the vertical guides 1 'while they accumulate in room A when opened.
  • the strips are stored by superimposing them in a zigzag manner in the room or magazine A, for example two or three of them lying adjacent.
  • the depth of the insertion is limited by a stop 14 'of the stopper, as a result of which the extension or extension 16 comes to lie outside the end face 2' of the strips.
  • the extension 16 is advantageously obtained in one piece with a first stopper 14.
  • the plugs engage one another by means of this extension 16 into each other, which is made of elastic, consequently bendable material, and which extension penetrates into an associated hole 17 of an adjacent second plug 15.
  • the entirety of the stopper and the extension stiffens the strips enough below them, on the other hand forces the sequence of two subsequent strips to zigzag in relation to the preceding sequence, the desired package P being formed.
  • the flexibility of the extension allows the curtain of the roller blind to bend when it is subjected to a deflection movement on shaft 5, while it stiffens the adjacent strips of the curtain sufficiently when it folds into the space in a zigzag pattern to form a package P of strips A moved down.
  • the extension 16 By moving in the corresponding hole 17 in the plug 15, the extension 16 ensures that the adjacent strips rest against each other in order to form a closed curtain or to distance themselves from the aforementioned slots "s" for the passage of To get light and air. However, this displacement is determined by the already mentioned arc 8 'of the articulated connecting element 7.
  • plugs 14, 15 are made of plastic material and if they move in the straight, vertical guides 1 ', they ensure a smooth and silent movement of the roller blind.
  • stop 18 If the stop 18 is at the correct distance from the axis of the shaft 5, then it ensures the ledges the guided passage when the shaft is actuated, while excluding this passage when the shaft is at a standstill.
  • This provides another advantage of the present invention, i.e. the security against an improper opening of the roller blind.
  • roller blind when the roller blind is lowered, it remains locked automatically without the use of complicated and expensive mechanisms, such as winches or the locks known from roller blinds.
  • connection of the shaft 5 (FIGS. 12, 13) with the technology for its actuation takes place through the intermediate arrangement, at one end of the drive shaft, of a device 19 which has a snap-in engagement.
  • the device 19 engages the shaft 5 and takes it with it when its rotation, which is determined by the drive mechanism, for example by hand, takes place in the direction of the opening, ie in the direction of lifting the roller blind; however, when the shaft 5 rotates in the direction of lowering or closing, the roller blind lowers due to its own weight, and the drive mechanism then, while rotating, takes over the task of controlling the lowering speed. In this case too, the Me chanik in action.
  • roller blind when the roller blind is completely closed or is about to lower, i.e. to close, and if the lowering movement intervenes, for example a person or some object and the drive mechanism is in motion, then the roller blind will block due to the device 19 even if the mentioned mechanism is turned further in the closing direction, so that Damage to people, things and the blind can be avoided.
  • the device 19 is shown in FIGS. 12, 13.
  • a socket is indicated at 22, in the wall of which four longitudinal grooves 23 are designed to engage in the catches, which consist of bodies formed with flat parallel surfaces, and in which the outwardly directed wall 24 'is inclined.
  • the drive mechanism of the roller blind which has already been mentioned, can be attached in the outermost part 27 of the pin 25.
  • the drivers 24 penetrate into the corresponding grooves 23, or they withdraw from them due to the action of an obstacle which is in the way when the roller blind is lowered, and this because of the inclined outer plane 24 'of the driver.
  • the safety device 19 serves as an end stop when the roller blind is completely closed.
  • a retaining ring 28 is also provided for the drivers, which has the projections 28 'associated with the grooves 23. If the ring 28 is inserted into the grooves 23 in the course of the assembly, the shaft 5 is released from the drive mechanism so that the assembly of the wall is facilitated.
  • the invention ensures a high level of security against any improper raising of the curtain and also provides security for people and things moving along the closing path, i.e. find yourself when lowering the curtain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Rolljalousie besteht aus Leisten (2) mit horizontaler Achse welche unter sich gelenkig verbunden sind und von einer Schliessstellung in eine Offenstellung des Fensters verschiebbar sind.
Die Verschiebung der Leisten von der Schliessstellung in die Offenstellung erfolgt statt durch Aufrollen der Leisten auf eine Rolle durch Auffangen von jeweils mindestens zwei aneinandergelegten zickzackförmig umgelegten Leisten in einen unterhalb der Mitnehmerwelle (5) angeordneten Raum (A). Zur Gewährleistung des Zusammenlegens dienen Stopfen (14, 15) die mit einem elastischen Mittel (16) verbunden sind und weiches Mittel mit einem der Stopfen verbunden ist und, mit Bezug auf den anderen Stopfen (15), verschiebbar ist.
Die Rolljalousie besitzt ausserdem automatische Sicherheitseinrichtungen gegen das missbräuchliche Oeffnen der geschlossenen Rolljalousie und beim Verlauf seiner Senkbewegung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolljalousie, insbesondere für Fenster und Türen.
  • Die Erfindung betrifft desweitern eine Sicherheitsvorrichtung für das Anhalten der fortbewegten Rolljalousie, wenn sie beim Absenken oder Schliessen auf ein Hindernis aufstösst. Die gleiche Vorrichtung dient auch als Endanschlag wenn die Rolljalousie völlig geschlossen ist.
  • Es sind zahlreiche Arten von Rolljalousien bekannt welche Leisten aus Holz,Leichtmetall oder aus Plastikmaterial besitzen, und die unter sich gelenkig verbunden und auf eine Welle aufrollbar sind.
  • Es ist naheliegend, dass das Aufrollen der Leisten oder Stäbe bei gehobener Rolljalousie einen Raum zum Speichern der Leisten benötigt dessen Inhalt mit Bezug auf die Abmessungen des Rollvorhanges beträchtlich ist.
  • Wenn auch die positiven Eigenschaften der bekannten Rolljalousien, so z.B. die starke Bauart, das Aussehen und die Betriebsdauer, beibehalten werden, so schliesst die erfindungsgemässe Rolljalousie ihre Nachteile aus. Diese bestehen vor allem in der Erfordernis nach einem beachtlich grossen Raum zum Speichern der um die Trommel aufgerollten Leisten, welcher Raum Kästen von entsprechendem Ausmass und mit kostspieligen Einrichtungen benötigt, so die Decke oder Türe zur prüfenden Besichtigung.
  • Dies alles bringt nicht unwesentliche Auslagen und hohe Kosten mit sich und erfordert Lösungen die ästhetisch nicht ideel sind und, ein nicht vernachlässigbarer Umstand, bildet durch die Erfordernis den erwähnten Deckel für die prüfende Besichtigung vorzusehen, der auf der ganzen oberen Querseite des Fensters aufgemacht werden kann, eine Zone von niedrigem Isolationsvermögen.
  • Die vorliegende Erfindung schliesst desweitern einen guten Teil der hohen Montagekosten aus,wie sie den herkömmlichen Einheiten dieser Art eigen sind. Anstelle der vielfältigen Vorgänge für das Zusammensetzen einer Mehrzahl einzelner Teile,welche zudem mit äusserster Mühe in sehr enge Räume einzubauen sind, erlaubt die vorliegende Erfindung eine Montage die einfach und rationell ist.
  • Die vorliegende Erfindung erreicht somit die vorbeschriebenen Ziele und macht es möglich, die Rolljalousie in enge Nischen herkömmlicher Art für Lamellen einzubauen.
  • Die erfindungsvemässe Rolljalousie ist dadurch gekennzeichnet, dass das zickzackförmige Zusammenlegen der Leisten , 2n Stelle von durch seitliche Führungen der Leisten, durch elastische Teile erfolgt die zwischen mindestens zwei benachbarten Leisten angeordnet sind.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart und für die Gewährleistung des zickzackförmigen Zusammenlegens von gleichzeitig zwei Leisten werden in die gegenüberliegenden Stirnseiten der Leisten ebensoviele Stopfen eingebracht,welche gegenseitig mittels elastischen Teilen, insbesondere Fortsätze oder Ansätze aus Kunststoffmaterial, Gummi oder Material mit analogen Merkmalen der Nachgiebigkeit, ineinandergreifen.
  • Die Erfindung wird nunmehr aufgrund eines Ausführungsbeispiels, und mit Bezug auf die beigelegten, schematischen Figuren, beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen Vertikalschnitt eines mit einer Rolljalousie versehenen Fensters;
    • Figur 2 einen horizontal gelegten Schnitt durch den Endbereich eines Fensters nach der Linie II-II von Figur 1;
    • Figur 3 die Ansicht einer geschlossenen Rolljalousie;
    • Figur 4 ist die Teilansicht eines Bereichs einer geöffneten Rolljalousie, wobei die Leisten zum Teil angebrochen sind;
    • Figur 5 ist die Frontalansicht eines Organs für die Verbindung der Leisten;
    • Figur 6 zeigt wie die Verbindung von zwei Leisten erfolgt;
    • Figur 7 zeigt eine erste Komponente einer einen Fortsatz oder Ansatz bildenden Einheit;
    • Figur 8 zeigt, teilweise im Schnitt, eine zweite Komponente einer einen Fortsatz oder Ansatz bildenden Einheit;
    • Figur 9 ist ein Querschnitt nach der Linie IX-IX von Fig. 8;
    • Figur 10 zeigt den Endbereich von zwei aufeinanderfolgenden Leisten und in diese eingebrachtem Paar von Stopfen;
    • Figur 11 zeigt schematisch wie das Mitnehmen und das gleichzeitige Umkehren der Leisten erfolgt;
    • Figur 12 zeigt den Endbereich der Umkehr-und Betätigungswelle der Rolljalousie, mit in diese eingebauter Sicherheitsvorrichtung;
    • Figur 13 ist ein Schnitt nach der Linie XIII-XIII von Fig. 1;
    • Figur 14 zeigt einen Mitnehmer in Perspektive.
  • Den Figuren entsprechend umfasst die Rolljalousie zwei seitliche Profile 1 die vorteilhaft in einer Legierung aus Aluminium hergestellt sind. Entgegen den herkömmlichen Profilen die lediglich ein U darstellen besitzen diese einen Aufbau und eine Bauart die derart robust ist,dass sie im oberen Bereich des Profils die Bildung eines Raumes A zur Aufnahme des Pakets P der zickzackförmig zusammengelegten Leisten 2 gewährleistet.
  • Gleichzeitig stützen die Seitenprofile 1 den Support 3 für das durch die Leisten gebildete Paket so wie die Lagerstelle 4 für die drehbare Montage der Verschiebe- und Umkehrwelle 5 der Leisten.
  • Oberhalb des Supports 3 und der Lagerung 4 ist fest mit den zugehörigen senkrechten Profilen 1 ein in der Folge eingehend beschriebener Anschlag angebracht,um ein übermässiges Abheben des Vorhanges von der Welle zu verhindern und um eine Sicherung gegen das Oeffnen der Rolljalousie, wenn diese nicht durch die eigens hierzu vorgesehene Mechanik betätigt wird, zu bilden.
  • Die Welle 5 besitzt vorzugsweise einen vieleckigen Querschnitt, inbesondere einen quadratischen oder einen Dreieckquerschnitt. Ps ist klar, dass es'genügt dass eine Welle mit kreisrundem Querschnitt die vieleckigen Schnitte 6 in einigen, entlang der Welle verteilten Stellen besitzt.
  • Die Leisten sind üblicherweise aus Metall oder Kunststoffmaterial hergestellt und besitzen einen Kreisquerschnitt. Es besteht die Möglichkeit, in diese ein geeignetes Material einzuspritzen, beispielsweise Polyurethan-Schaumstoff, mit dem Ziel das Isolierungsvermögen zu erhöhen und sie gleichzeitig in ihrer Verschiebebewegung geräuscharmer zu gestalten.
  • Die Leisten sind unter sich (Figuren 5,6) mittels gelenkigen Verbindungsorganen 7 schwenkbar verbunden,welche in senkrechter Längsrichtung der Rolljalousie, entlang zwei oder mehr Linien, angeordnet sind.
  • 'Die Verbindungsorgane sind so ausgebildet, dass ihre Montage zwischen angrenzenden Leisten möglich wird und um gleichzeitig als Scharnier zwischen diesen zu dienen, und dies infolge dem Vorhandensein in diesem Verbindungsorgan eines Bügels 8 der den Leisten ein gegenseitiges Umbiegen um einen Winkel von 270 gewährleistet.
  • Dasselbe Organ 7 wird aus einer rechteckförmigen Lamelle aus dünnem Material, z.B. Federmaterial, erhalten, wobei diese oben in 9 umgebogen ist um damit die Lagerstelle für die zwei unter sich koaxialen Grundlinien 10, 11 des ebenen Bügels 8 zu bilden, welcher Bügel seinerseits aus Stahldraht hergestellt und entsprechend einen Omega geformt ist.
  • Das gegenüberliegende Ende der Lagerstellen ist als U umgebogen um damit eine verlängerte und, in dieser, eine verschiebbare Lagerstelle für die obere Traverse 13 eines entsprechenden, bewegbaren Bügels 8' zu.bilden.
  • Durch die Verschiebebewegung "s" eines Bügels können die Leisten unter sich völlig zum Anliegen kommen wenn die Rolljalousie ganz nach unten gezogen ist. Dies erlaubt einen kompakten Vorhang zu bilden und eine völlige Verdunkelung des Raumes zu erhalten und, gleichzeitig, eine gute Iso-' lierung zwischen der Strassenseite und dem Fenster zu verwirklichen. Wird der Vorhang teilweise angehoben, dann entfernen sich die Leisten voneinander und bilden den Spalt "s" der das Eindringen von Licht und Luft sichert.
  • Das Oeffnen und Schliessen der Rolljalousie erfolgt durch Drehung, in der einen oder anderen Richtung, der bereits erwähnten Welle 5. Diese kann mit den hierzu herkömmlichen Mittel angetrieben werden, und dies beispielsweise mit Hilfe einer Winde, einem Riemen, einem Motor oder einem anderem Mittel. Infolge der poly gonförmigen Ausbildung der Welle 5 dient diese als Mitnehmer der Leisten, sei es in Schliessrichtung oder in Oeffnungsrichtung der Rolljalousie. Beim Schliessen bewegen sich die Leisten geführt und entlang den senkrechten Führungen l' während sie sich beim Oeffnen im Raum A ansammeln.
  • Die Lagerung der Leisten erfolgt indem sie sich im Raum oder Magazin A zickzackförmig überlagert, beispielsweise deren zwei oder drei usw. anliegend, ansammeln.
  • Dieses wichtige Resultat wird durch eine Stopfen-Einheit 14, 15 (Figuren 7, 8, 9) erhalten, wobei die Stopfen mit Druck in die gegenüberliegenden Stirnseiten 2' eingeschoben sind.
  • Die Tiefe der Einschiebung ist allerdings durch einen Anschlag 14' des Stopfens begrenzt, infolgedessen der Fortsatz oder Ansatz 16 ausserhalb der Stirnseite 2' der Leisten zu liegen kommt. Mit Vorteil wird der Fortsatz 16 einteilig mit einem ersten Stopfen 14 erhalten.
  • Die Stopfen greifen gegenseitig mittels diesem Fortsatz 16 ineinander, der aus elastischem, infolgedessen biegbarem Material hergestellt ist, und welcher Fortsatz in ein zugehöriges Loch 17 eines benachbarten zweiten Stopfens 15 eindringt.
  • Die Gesamtheit von Stopfen und Fortsatz, wie eben beschrieben, versteift die Leisten unter sich zur Genüge, zwingt anderseits die Folge von zwei nachfolgenden Leisten sich mit Bezug auf die vorausgehende Folge zickzackförmig umzulegen, wobei das erwünschte Paket P gebildet wird. Die Biegsamkeit des Fortsatzes gewährleistet dem Vorhang der Rolljalousie sich zu biegen wenn er auf der Welle 5 einer Umlenkbewegung unterworfen wird während er die angrenzenden Leisten des Vorhanges genügend versteift wenn er sich, zickzackförmig zusammenlegend, um ein Paket P von Leisten zu bilden, in den Raum A hinunterbewegt.
  • Indem er sich im entsprechenden, im Stopfen 15 vorhandenen Loch 17 verschiebt, gewährleistet der Fortsatz 16 den benachbarten Leisten ein gegenseitiges Anliegen um auf diese Weise einen geschlossenen Vorhang zu bilden oder um sich zu distanzieren u m die vorerwähnten Schlitze "s", für den Durchgang von Licht und Luft zu erhalten. Diese Verschiebung wird allerdings durch den bereits erwähnten Bogen 8' des gelenkigen Verbindungsorganes 7 bestimmt.
  • Wenn die Stopfen 14, 15 aus Kunststoffmaterial hergestellt sind und wenn sie sich in den geradlinigen, senkrechten Führungen l' fortbewegen gewährleisten sie ein gleichförmiges und geräuschloses Fortbewegen der Rolljalousie.
  • An den oberen Bereich der seitlichen Profile 1 und oberhalb der Welle 5 ist der bereits erwähnte Anschlag 18 befestigt, der etwa halbkreisförmig ausgebildet ist, und dessen Mittelpunkt mit der Achse der Welle übereinstimmt .
  • Wenn der Anschlag 18 im richtigen Abstand von der Achse der Welle 5 liegt, dann sichert er den Leisten den geführten Durchgang wenn die Welle betätigt wird, während er diesen Durchgang ausschliesst wenn die Welle im Stillstand ist.
  • Die Massnahme, einen ganz bestimmten Abstand zwischen der Achsmitte der Welle und der Innenseite 18' des Anschlags 18 zu bilden, d.h. eines ganz bestimmten Abstandes "Z" zwischen den Eckpunkten E der Welle und der vorerwähnten Innenseite 18', verhindert ein Oeffnen der Rolljalousie dann wenn sie abgesenkt ist und wenn die Welle 5 nicht betätigt wird.
  • Dadurch ergibt sich ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, d.h. der der Sicherheit gegen ein missbräuchliches Oeffnen der Rolljalousie.
  • In der Praxis, wenn die Rolljalousie abgesenkt ist, bleibt somit diese automatisch verriegelt ohne das Anbringen von verwickelten und teueren Mechanismen, wie beispielsweise Winden oder der bei Rolljalousien bekannten Schlösser.
  • Die Verbindung der Welle 5 (Figuren 12, 13) mit der Mechnik für dessen Betätigung erfolgt durch die Zwischenanordnung, an einem Ende der Antriebswelle, einer Vorrichtung 19 welche einen einschnappbaren Eingriff besitzt. Die Vorrichtung 19 greift auf die Welle 5 ein und nimmt diese mit wenn ihre Drehung,die durch die Antriebsmechanik z.B. von Hand bestimmt ist, in Richtung der Oeffnung, d.h. in Richtung des Aufhebens der Rolljalousie erfolgt; wenn jedoch die Drehung der Welle 5 in Richtung des Absenkens oder Schliessens erfolgt, dann senkt sich die Rolljalousie aufgrund des Eigengewichts, und die Antriebsmechanik übernimmt dann, indem sie sich dreht,die Aufgabe der Steuerung der Absenkgeschwindigkeit. Auch in diesem Falle bleibt die Mechanik im Eingriff.
  • Nichtsdestoweniger, wenn die Rolljalousie völlig geschlossen ist oder im Begriff ist sich abzusenken, d.h. sich zu schliessen, und wenn sich der Absenkbewegung ein Widerstand dazwischenlegt, beispielsweise eine Person oder irgend ein Gegenstand und dabei die Antriebsmechanik in Bewegung ist, dann blockiert sich die Rolljalousie aufgrund der Vorrichtung 19 auch dann wenn die erwähnte Mechanik in Schliessrichtung weitergedreht wird, so dass Schaden an Personen, Sachen und an der Jalousie vermieden werden.
  • In den Figuren 12, 13 ist die Vorrichtung 19. dargestellt. In ihr ist mit 22 eine Buchse angegeben,in deren Wand vier Längsnuten 23 ausgeführt sind in die Mitnehmer eingreifen,wel che aus mit ebenen Parallelflächen gebildeten Körperen bestehen, und bei denen die nach aussen gerichtete Wand 24' geneigt ist.
  • Mit 25 ist der Zapfen der Antriebsmechanik angegeben der, mit Bezug auf die Nuten, entsprechende Vertiefungen 26 zur Aufnahme der Mitnehmer 24 besitzt.
  • Im äussersten Teil 27 des Zapfens 25 ist die bereits erwähnte Antriebsmechanik der Rolljalousie anbringbar.
  • Wie aus den Figuren 12, 13 hervorgeht, dringen die Mitnehmer 24 in die entsprechenden Nuten 23 ein, bzw. sie ziehen sich infolge der Wirkung eines Hindernisses,das sich beim Herabsenken der Rolljalousie in den Weg stellt,aus diesen zurück, und dies aufgrund der geneigten äusseren Ebene 24' der Mitnehmer. Die Sicherheitsvorrichtung 19 dient als Endanschlag wenn die Rolljalousie völlig geschlossen ist.
  • Auch ist ein Festhaltering 28 für die Mitnehmer vorgesehen, welcher den Nuten 23 zugehörige Vorsprünge 28' besitzt. Wird im Verlauf der Montage der Ring 28 in die Nuten 23 eingeführt, dann löst sich die Welle 5 von der Antriebsmechanik so dass die Montage der Wand erleichtert wird.
  • Ausserdem zickzackförmigen Umlegen, das den zwischen den entsprechenden Leisten montierten, elastischen Mittel zuzuschreiben ist, gewährleistet die Erfindung eine grosse Sicherheit gegen ein allfälliges, missbräuchliches Hochziehen des Vorhanges und bietet ausserdem eine Sicherheit für Personen und Sachen die entlang dem Schliessweg, d.h. beim Absenken des Vorhanges, sich vorfinden.

Claims (15)

1. Rolljalousie, bestehend aus Leisten mit waagrechter Achse, die unter sich gelenkig verbunden sind so dass sie sich in einem unterhalb der Mitnehmerwelle angeordneten Raum zickzackförmig zusammengelegt ansammeln, dadurch gekennzeichnet, dass das zickzackförmige Zusammenlegen der Leisten (Z), an Stelle von durch seitliche Führungen der Leisten,durch elastische Teile (14, 15, 16) erfolgt die zwischen mindestens zwei benachbarten Leisten angeordnet sind.
2. Rolljalouisie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Gewährleistung des zickzackförmigen Zusammenlegens von jeweils zwei Leisten (2), in den gegenüberliegenden Stirnseiten (2') der Leisten ebensoviele Stopfen (14, 15) eingeführt werden welche gegenseitig mittels eines elastischen Teils, insbesondere einem Fortsatz oder Ansatz (16) aus Kunsttoffmaterial, Gummi oder Material mit dgl. nachgiebigen Eigenschaften, zusammenwirken.
3. Rolljalousie nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (16) mit einem dieser Stopfen (14) festverbunden ist , und dass er mit Vorteil einteilig mit dem Stopfen (14) hergestellt ist.
4. Rolljalousie nach den Patentansprüchen 2, 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (16) im zugeordneten Loch (17) des benachbarten Stopfens (15) verschiebbar ist.
5. Rolljalousie nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für das zickzackförmige Zusammenlegen von gleichzeitig drei Leisten, in die gegenüberliegenden Stirnseiten (2') der Leisten ebensoviele Stopfen eingeführt werden, wovon ein Stopfen einen Fortsatz oder Fortsätze besitzt die verschiebbar in den zugeordneten Löcher der anderen zwei Stopfen einführbar sind.
6. Rolljalouisie nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (16) die erforderliche Steifheit besitzt um den Leisten, die im Begriff sind sich zu überlagern, den erforderlichen Widerstand zu gewährleisten damit eine gegenseitige, übermässige Durchbiegung verhindert wird.
7. Rolljalousie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf beiden Seiten durch ein Profil (1) von geeigne, tem Aufbau begrenzt ist, mit Führung (1') in senkrechter Richtung des Vorhanges der Rolljalousie; und ferner für das Stützen der Lagerung der Umkehrwelle (5) und um, im oberen Bereich der Leisten (1), einen Raum (A) zur Aufnahme des Pakets (P) der umgelegten Lamellen (2) zu bilden.
8. Rolljalousie nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilmaterial (1) und die senkrechte Führung (1') sich im wesentlichen entlang der ganzen Höhe eines Fensters und des erwähnten Raumes (A) erstrecken.
9. Rolljalousie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung der Leisten mittels einem aus einer Federlamelle erhaltenen Organ (7) erzielt wird, welches in ihrem oberen Endbereich eine erste Umbiegung (9) zur Lagerung eines ebenen, in Form eines Omega ausgebildeten Bügels (8) zur relenkigen Verbindung umfasst während das untere Ende (12) desselben Organs (7) eine zweite Umbiegung (12') besitzt um in ihr die verschiebbare Lagerung der Traverse (13) des zugehörigen unteren Bügels (8') zu gewährleisten.
10. Rolljalousie nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (8) aus Stahldraht gefertigt ist.
11. Rolljalousie nach den Patentansprüchen 1, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Umkehrwelle (5) der Rolljalousie und gegen den äussersten oberen Bereich der Profile (1) ein Anschlag (18) für die Rolljalousie vorgesehen ist welcher halbkreisförmig ausgebildet ist und dessen Mittelpunkt mit der Achse der Welle (5) übereinstimmt, und dass der Abstand Z zwischen den Kanten (E) der Welle (5) und der Innenseite (18') der Anschläge (18) derart ist, dass ein übermässiges Abheben der Leisten von der vorerwähnten Welle verhindert wird.
12. Rolljalousie nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge (18) gleichzeitig eine Sicherung darstellen gegen ein allfälliges Aufheben, von Aussen, der Wand der Rolljalousie, zumal die Enden der Leisten, bzw. das vorragende Teil (14') der Stopfen sich zwischen die Umkehrwelle (5) und die Innenseite (18') dieser Führung (18) einkeilt.
13. Rolljalousie nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ein Ende der Betätigungswelle (5) eine Sicherheitsvorrichtung (19) eingelegt ist welche die Bewegung der Rolljalousie, wenn diese im Verlauf der Abwärtsbewegung oder des Schliessens auf einen Gegenstand stösst, anhält.
14. Rolljalousie nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (19) als Endanschlag dient wenn die Rolljalousie völlig geschlossen ist.
15. Rolljalousie nach den Patentansprüchen 1, 13, l4,dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (19) aus einer Buchse (22) besteht die in ihrer inneren Wandung Längsnuten (23) aufweist in welche zugehörige, aus parallelflachen Körpern bestehende Mitnehmer (24) eingreifen wovon die nach aussen gerichtete Fläche (24') geneigt ist, und dass die Körper (24) in die Nuten (23) eingreifen und damit die Buchse (22) und die Welle (5) zum Oeffnen und zum Schliessen der Rolljalousie in Eingriff bringen, dass bzw. die Körper (24), infolge des Vorhandenseins der geneigten Flächen (24') und dann wenn die Rolljalousie auf ein Hindernis aufstösst oder wenn sie völlig geschlossen ist, aus den Nuten (23) ausklinken und das Anhalten der Welle (5) und folglich der Rolljalousie auch dann bewirken wenn die Drehung der Antriebsmechanik die an der Sicherheitsvorrichtung angebracht ist, fortdauert.
EP83810180A 1982-05-03 1983-04-29 Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie Expired EP0093695B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810180T ATE20946T1 (de) 1982-05-03 1983-04-29 Rolljalousie und anhaltevorrichtung fuer die sich abwaerts bewegende rolljalousie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2683/82 1982-05-03
CH2683/82A CH649603A5 (it) 1982-05-03 1982-05-03 Tapparella.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0093695A2 true EP0093695A2 (de) 1983-11-09
EP0093695A3 EP0093695A3 (en) 1983-12-07
EP0093695B1 EP0093695B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=4239232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810180A Expired EP0093695B1 (de) 1982-05-03 1983-04-29 Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0093695B1 (de)
AT (1) ATE20946T1 (de)
CH (1) CH649603A5 (de)
DE (1) DE3364679D1 (de)
ES (1) ES521999A0 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328770A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Industrie Secco S.P.A. Faltladen
GB2295182A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Rotalac Plastics Shutters
GB2331777A (en) * 1997-11-27 1999-06-02 Rsl Bristol Ltd Roller shutter system
FR2869941A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Empilage de lames de volet dans la partie superieure d'une baie
EP1686231A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-02 Griesser Holding AG Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE102010032262A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Plastil Uk Limited Rollladenverschlusseinrichtung für ein Möbelstück

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606751A5 (en) * 1975-12-19 1978-11-15 Hans Peter Baumann Folding hollow slatted roller shutter
CH618495A5 (en) * 1978-01-30 1980-07-31 Lamelcolor Sa Folding blind
FR2478728A1 (fr) * 1980-03-20 1981-09-25 Imbac Spa Dispositif automatique de declenchement pour fin de course d'abaissement, accouplage a des treuils d'entrainement, de volets roulants, rideaux et analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH606751A5 (en) * 1975-12-19 1978-11-15 Hans Peter Baumann Folding hollow slatted roller shutter
CH618495A5 (en) * 1978-01-30 1980-07-31 Lamelcolor Sa Folding blind
FR2478728A1 (fr) * 1980-03-20 1981-09-25 Imbac Spa Dispositif automatique de declenchement pour fin de course d'abaissement, accouplage a des treuils d'entrainement, de volets roulants, rideaux et analogues

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328770A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Industrie Secco S.P.A. Faltladen
EP0328770A3 (de) * 1988-02-19 1991-02-20 Industrie Secco S.P.A. Faltladen
GB2295182A (en) * 1994-11-14 1996-05-22 Rotalac Plastics Shutters
GB2331777A (en) * 1997-11-27 1999-06-02 Rsl Bristol Ltd Roller shutter system
GB2331777B (en) * 1997-11-27 2002-07-17 Rsl Bristol Ltd Roller shutter systems
FR2869941A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Empilage de lames de volet dans la partie superieure d'une baie
EP1686231A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-02 Griesser Holding AG Vorrichtung zur Verhinderung von Schäden an Behängen
DE102010032262A1 (de) * 2010-07-26 2012-01-26 Plastil Uk Limited Rollladenverschlusseinrichtung für ein Möbelstück
DE102010032262B4 (de) * 2010-07-26 2012-10-25 Plastil Uk Limited Rollladenverschlusseinrichtung für ein Möbelstück

Also Published As

Publication number Publication date
ES8404005A1 (es) 1984-04-01
ES521999A0 (es) 1984-04-01
ATE20946T1 (de) 1986-08-15
EP0093695B1 (de) 1986-07-23
DE3364679D1 (en) 1986-08-28
EP0093695A3 (en) 1983-12-07
CH649603A5 (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501689C2 (de)
EP1787003A1 (de) Lamelle für ein sonnenschutzrollo
DE2703512A1 (de) Rolltor fuer hallen o.dgl.
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0841456A2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
DE19652577A1 (de) Verschlußvorrichtung für eine Wandöffnung
WO2005003502A2 (de) Sektionaltor
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
EP0093695B1 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
EP0052320A1 (de) Rolladen
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
DE2700257A1 (de) Rolladen
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie
CH696275A5 (de) Raffstore mit Wendelager.
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
WO2005012587A2 (de) Einhausung mit öffen- und schliessbaren seitenwänden und dachflächen sowie rolltor hierfür
EP0140103A1 (de) Jalousie
DE19751657A1 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE1932377A1 (de) Rolladen fuer Fenster
DE2407116C2 (de) Raffbare Lamellenjalousie
DE19713901A1 (de) Schieberolltor zum Verschließen einer Durchgangsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840119

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20946

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364679

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19890428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890503

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890505

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900429

Ref country code: AT

Effective date: 19900429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900430

Ref country code: BE

Effective date: 19900430

BERE Be: lapsed

Owner name: EFREM REGAZZI S.A.

Effective date: 19900430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19901101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19901228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83810180.6

Effective date: 19910115