DE2947501A1 - Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl. - Google Patents

Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.

Info

Publication number
DE2947501A1
DE2947501A1 DE19792947501 DE2947501A DE2947501A1 DE 2947501 A1 DE2947501 A1 DE 2947501A1 DE 19792947501 DE19792947501 DE 19792947501 DE 2947501 A DE2947501 A DE 2947501A DE 2947501 A1 DE2947501 A1 DE 2947501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
rods
armor
drive
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792947501
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried 7410 Reutlingen Bauer
Hermann 7440 Nürtingen Huss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792947501 priority Critical patent/DE2947501A1/de
Priority to CH811280A priority patent/CH634630A5/de
Publication of DE2947501A1 publication Critical patent/DE2947501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/033Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung, insbesondere
  • Rolladen für Fenster, Türen, Tore o.dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung, insbesondere einen Rolladen für Fenster, Türen, Tore o.dgl., der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Bei bekannten Rolladen für Fenster oder Türen sind die als Hohlprofile ausgebildeten Stäbe des Panzers durch Haken aneinandergehängt miteinander verbunden und gleiten in im wesentlichen vertikalen Längsführungen.Die Antriebseinrichtung ist oberhalb der Längsführungen angeordnet und weist eine mit dem Panzer verbundene Aufwickelwelle auf. Zum öffnen des Rolladens wird die Aufwickelwelle angetrieben und beginnt den Panzer aufzuwickeln, wobei der Panzer nach oben gezogen wird. Zum Schließen des Rolladens wird die Drehrichtung der Aufwickelwelle umgekehrt.
  • Der Panzer wird allmählich von der Aufwickelwelle abgerollt.
  • Das Eigengewicht der in den Längsführungen unterhalb der Aufwickelwelle liegenden Stäbe zieht die nachfolgenden Stäbe und damit den Panzer in den Längsführungen nach unten und verhindert einerseits ein Verklemmen der Stäbe an der Aufwickelwelle und ermöglicht andererseits das exakte Einlaufender abgewickelter Stäbe in die Mündungen der Längsführungen.
  • Dieser bekannte Rolladen funktioniert nur einwandfrei bei im wesentlichen vertikal oder gegenüber der Vertikalen leicht geneigt montierten Längsführungen und bei oberhalb der Längsführungen angeordneter Antriebseinrichtung.
  • Er eignet sich damit also nur zur Abdeckung von vertikalen oder steil angestellten Flächen, wie Fenster, Türen o.dgl., bei welchen die Möglichkeit gegeben ist, die Antriebseinrichtung oberhalb der abzudeckenden Fläche anzuordnen.
  • Nun besteht aber auch häufig die Notwendigkeit, auch im wesentlich horizontale oder gegenüber der horizontalen schwach geneigte Flächen wie Schwimmbecken oder Dachfenster, mit einer ein- und ausfahrbaren Abdeckvorrichtung zu versehen, aber auch die Notwendigkeit, bei im wesentlichen vertikal laufendem Panzer aus Raumgründen die Antriebseinrichtung und den Panzerspeicher seitlich oder unterhalb der abzudeckenden Fläche anzuordnen. Bei all diesen Anwendungsfällen versagt der bekannte Rolladen vollständig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung, insbesondere einen Rolladen, der eingangs genannten Art zu schaffen, der konstruktiv einfach aufgebaut und damit kostengünstig zu fertigen ist, der bei allen vorstehend aufgezeigten Anwendungsfällen, also sowohl bei horizontal,vertikal oder schräg ausgerichteten Längsführungen als auch bei oberhalb, unterhalb oder seitlich der abzudeckenden Flächen anzuordnenden Antriebseinrichtung, befriedigt und dabei auch gute wärme-und lärmdämmende Eigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Abdeckvorrichtung, insbesondere bei einem Rolladen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch diE Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst:.
  • Bei der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung wird der Panzer mittels der Antriebseinrichtung in seinen beiden Verschieberichtungen zwangsläufig angetrieben. Dabei greift der Schubantrieb kraft- und/oder formschlüssig an einem oder zwei Stäben an und verschiebt diese sukzessive. Jeweils die in Verschieberichtung des Panzers vor der Antriebseinrichtung liegenden Stäbe werden dabei von dem jeweils vorausgehenden Stab gezogen, während die in Verschieberichtung des Panzers hinter der Antriebseinrichtung liegenden Stäbe aneinanderliegen und jeweils von dem nachfolgenden Stab geschoben werden. Durch diesen zwangsläufigen Antrieb der einzelnen Stäbe des Rolladenpanzers ist es möglich, die Längsführungen beliebig auszurichten, also horizontal, vertikal oder in jede beliebige Schrägstellung. Dabei ist zugleich auch möglich, die Antriebseinrichtung - und auch den Panzerspeicher - wie bisher oberhalb der abzudeckenden Fläche anzuordnen, aber auch in neuartiger Weise unterhalb oder seitlich der abzudeckenden Fläche anzubringen. Damit eröffnet die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung über ihre bisher bekannte Rolladenfunktion bei Türen und Fenstern in Gebäudenhinausweitere Anwendungsgebiete. So kann z.B. die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung für die horizontale Abdeckung von Schwimmbecken verwendet werden. Die Abdeckvorrichtung kann aber auch als Raumteiler oder als Garagentor Verwendung finden, bei welchen der Panzerspeicher in einer Nische in der Raumwand oder seitlich der Garagenöffnung und die Längsführungen an der Raum- oder Garagendecke und an dem Boden angeordnet sind. Diese Art der Querverschiebung des Raumteilers oder des Garagentores bringt wesentliche Vorteile mit sich. Zum einen entfallen alle Sicherheitsmaßnahmen, die vom Gesetzgeber in den Fällen vorgeschrieben sind, in welchen der Panzerspeicher ähnlicher Abdeckvorrichtungen an der Decke von Räumen oder Garagen angeordnet und die Längsführungen vertikal ausgerichtet sind. Diese Sicherheitsmaßnahmen bedingen nicht nur zusätzliche Kosten bei ihrer Installation sondern weitere laufenden Kosten für ihre vorgeschriebene Überwachung und Wartung. Zum anderen erzielt man einen insgesamt stabileren Panzer, da die Stäbe sich immer längs der kleinsten Abmessung des Panzers erstrecken und damit kurz gehalten werden können, wodurch sie eine größere Biegesteifigkeit erhalten. Da die Raum- und Garagenhöhe üblicherweise standardisiert sind, wird für alle möglichen Raumteiler oder Garagentore nur eine Standard länge der Stäbe benötigt.Der Panzer kann sogar noch am Montageort der Länge des zu unterteilenden Raumes oder der Garagenbreite durch einfaches Anhängen oder Abnehmen von weiteren Stäben ohne weiteres angepaßt werden. Die standardisierten Stäbe ermöglichen eine rationelle Serienfertigung der erfindungsgemäßen Abdeckvorrichtung und damit eine Senkung der Herstellungskosten.
  • Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung eignet sich besonders als Rolladen für Dachfenster, insbesondere in Flachdächern oder Dächern mit großem Firstwinkel. Sie ist aber auch vorzüglich zur Abdeckung von Fenstern oder Türen geeignet, die nicht rechteckig sondern z.B. trapez-oder dreieckförmig sind, wie sie häufig in Dachgiebeln zu finden sind. Die erfindungsgemäße Abdeckvorrichtung arbeitet laufruhig und ermöglicht ein dichtes Aneinanderliegen der einzelnen Stäbe bei geschlossenem Panzer.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4 oder 11. Durch die vorzugsweise parallel zu den Stablängsachsen ausgerichtete Zahnrad- bzw. Reibradachsen können die Stäbe bei ihrem Zwangsantrieb in den Längsführungen nicht verkanten, sondern bleiben exakt quer zu den Längsführungen ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 5, insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 61 oder Anspruch 15.
  • Durch den Antrieb der Stäbe des Panzers mittels zweier Zahnräder bzw. Reibräder, die jeweils in Abstand voneinander vorzugsweise an den Längskanten des Panzers an diesem angreifen, wird gleichermaßen ein Verkanten oder Schrägstellen von insbesondere sehr langen Stäben in den Längsführungen verhindert und zugleich eine ansprechende Laufruhe des Panzers erreicht.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 7, insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform nach Anspruch 8. Hierdurch ergibt sich ein robuster und langlebiger Antriebsmechanismus, der zudem wenig störanfällig ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 9. Durch diese Maßnahme wird eine fertigungstechnische Vereinfachung erzielt, insbesondere dann, wenn gemäß der Ausführungform nach Anspruch 32 die Stäbe des Panzers aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise als stranggepreßte Kunststoffprofile ausgebildet sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 20, insbesondere in Verbindung mit dem Kennzeichenteil des Hauptanspruchs und/oder mit weiteren Ausführungsformen gemäß den Ansprüche 2 - 19.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich ein Panzer, der besonders vorteilhaft dem zwangsläufigen Antrieb der einzelnen Stäbe angepaßt ist. Die Gelenkelemente ergeben einerseits eine genügend stRife Verbindung zwischen den einzelnen Stäben, so daß der jeweils angetriebene Stab die in Verschieberichtung des Panzers hinter der Antriebseinrichtung liegenden Stäbe einwandfrei und ohne Verkanten oder Aufstellen vorschieben kann,und ergeben andererseits eine ausreichende Gelenkigkeitso daß der eingezogene Panzer im Panzerspeicher gestapelt werden kann. Durch die Ausbildung und Anordnung der Gelenkelemente wird dabei eine Zwongsfaltung des gespeicherten Panzers in Form eines Zick-Zack-Stapels erzielt.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 21. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Gelenkelemente und der Stäbe ermöglicht in konstruktiv einfacher Weise Gelenkelemente mit einseitiger Schwenkrichtung zu realisieren, die einfach und schnell zu montieren sind und eine zuverlässige Verbindung zwischen den einzelnen Stäben ergeben.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführungform der Erfindung gemäß Anspruch 23, insbesondere in Verbindung mit Anspruch 24. Hierdurch wird eine Faltung des Panzers im Speicher erzielt, die eine relativ flache Ausführung des Panzerspeichergehäuses erlaubt. Die Höhe des Panzerspeichergehäuses wird dabei lediglich von der Breite der Stäbe bestimmt. Die erforderliche Länge des Panzerspeichergehäuses richtet sich nach der Gesamtlänge des Panzers.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 25 insbesondere in Verbindung mit der Ausführungsform gemäß Anspruch 26 . Diese Maßnahmen erlauben eine Verkürzung des Panzerspeichergehäuses bei gleicher Länge des Panzers, wobei allerdings die erforderliche Höhe des Panzerspeichergehäuses sich vergrößert, und zwar auf die doppelte Breite eines Stapels. Durch die in den Ansprüchen 23 - 26 insgesamt angegebenen Maßnahmen lassen sich die Abmessungen des Panzerspeichergehäuses an die örtlichen Gegebenheiten anpassen.
  • Besonders vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 28. Hierdurch erhalten die Stäbe ein Profil, das bei geschlossenem Panzer ein dichtes Aneinanderliegen der einzelnen Stäbe ohne Freiräume ermoglicht. Damit wird z.B. ein Fenster oder eine Tür hermetisch mit dazwischenliegendem Luftpolster abgedeckt. Der Rolladenpanzer ist damit in hohem Maße wärme- und lärmdämmend.
  • Vorteilhaft ist auch die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 29. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur die Überdeckung der Gelenkelemente im geschlossenen Zustand des Panzers, in welchem die einzelnen Stäbe dicht aneinanderliegen, sondern gestatten auch das Einstellen einer vorgegebenen Distanz zwischen den einzelnen Stäben. Damit ist es möglich, durch die gemäß der Ausführungsform nach Anspruch 31 im Profilrücken der Gelenkelemente vorgesehenen Durchbrüche einen beschränkten Licht- und Luftdurchlaß . bei geschlossenem Panzer zuzulassen.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wisderholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen. Hierdurch haben jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindungen mit erfindungswesentlichen Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand weiterer, hier nicht explizit genannter Ansprüche, auf die ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschriitt eines Dachfensters mit daran angeordnetem Rolladen, Fig. 2 ausschnittweise einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt von drei aufeinanderfolgenden Stäben eines Panzers des Rolladens in Fig. 1 oder 2, Fig. 4 den gleichen Querschnitt von vier aufeinanderfolgenden Stäben bei gefaltetem Panzer gemäß Fig. 1, Fig. 5 einen Querschnitt von sechs aufeinanderfolgenden Stäben eines Panzers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 6 den gleichen Querschnitt von acht aufeinanderfolgenden Stäben des Panzers in Fig. 6 im gefalteten Zustand, Fig. 7 einen Längsschnitt eines Rolladens gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • Fig. 8 einen Längsschnitt eines Dachfensters mit daran angeordnetem Rolladen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, schematisch dargestellt.
  • Der in Fig. 1 - 4 dargestellte Rolladen als Beispiel für eine ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung ist - wie Fig. 1 zeigt - an einem Dachfenster 10 mit flacher Neigung montiert. Mit 11 ist der Rahmen der Dachfensterluke, mit 12 der Fensterflügel und mit 13 das am Fensterflügel gehaltene Fensterglas bezeichnet. Der Rolladen weist einen beidseitig in Längsführungen 14 geführten Panzer 15 aus gelenkig miteinander verbundenen, hohlen, quer ausgerichteten Stäben 16 auf. Die Stäbe 16 bestehen aus Kunststoff und sind als stranggepreßte Kunststoffprofile ausgeführt. Die Längsführungen 14 sind als Schienen 17,18 mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet, die die Stirnseiten der darin laufenden Stäbe 16 übergreifen. An den Mündungen der beiden Schienen 17, 18 ist ein Panzerspeichergehause 19 angeordnet, das auch die Antriebseinrichtung zum Längsverschieben des Panzers 15, in den Längsführungen 14 bzw. Schienen 17, 18 aufnimmt.
  • Die Antriebseinrichtung weist einen unmittelbar an den einzelnen Stäben 16 formschlüssig angreifenden Schubantrieb 20 zur Verschiebebetätigung des Panzers 15 auf. Der Schubantrieb 20 ist als Zahnradantrieb ausgebildet und weist zwei antreibbare Stachel- oder Zahnräder 21, 22 auf, deren Zahnradachsen parallel zur Panzerfläche bzw. parallel zur Stablängsachse ausgerichtet sind. Grundsätzlich ist es möglich, die Zahnradachsen aber auch quer zur Panzerfläche anzuordnen. Die beiden Zahnräder 21, 22 laufen synchron miteinander um und sind hierzu auf einer gemeinsamen Antriebswelle 23 angeordnet, die manuell oder - wie hier - von einem Elektromotor 32 angetrieben wird. Die Antriebswelle 23 ist unmittelbar am mündungsseitigen Ende der Längsführungen 14 bzw. Schienen 17, 18 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Breite des Panzers 15. Die Zahnräder21,22 sind dabei auf der Antriebswelle 23 derart angeordnet, daß sie im wesentlichen mit jeweils einer der Schienen 17, 18 fluchten.
  • Der Panzer 15 weist zwei sich im wesentlichen über dessen gesamte Länge in Längsrichtung erstreckende, zumindest zahnstangenähnliche Getriebeeingriffsreihen 24 auf, die als Triebstock-,Loch- oder Zahnreihen ausgebildet sein können. Jeweils eine der Getriebeeingriffsreihen 24 ist einem der Zahnräder 21,22 zugeordnet, die zur Verschiebebetätigung des Panzers 15 in die jeweilige Getriebeeingriffsreihe 24 nach Art einer Zahnstangen-/Zahnradkopplung eingreifen. Die beiden Getriebeeingriffsreihen 24 sind dabei jeweils an den Längskanten des Panzers 15 angeordnet und verlaufen in Abstand voneinander parallel zu diesen.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, sind im vorliegenden Beispiel die Getriebeeingriffsreihen 24 jeweils von einer am Panzer 15 gehaltenen Antriebsleiste 25,26 gebildet. Die Antriebsleisten 25,26 tragen jeweils an der Stirnseite der Stäbe 16 parallel zu deren La'#ngCachsen vorstehende Triebstöcke 27, die in im wesentlichen gleichmäßigem, der Zahnteilung der Zahnräder 21,22 angepaßten Abstand zueinander angeordnet sind. Die Antriebsleisten 25,26 weisen gegeneinander schwenkbare, jeweils einem Stab 16 zugeordnete Leistenabschnitt 28 auf, die als Kunststoff-Einzelformstücke 29 ausgebildet sind. Ein solches Einzelformstück 29 ist in Fig. 2 rechts im Bild von einem Stab 16 abgezogen in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt.
  • Die Einzelformstücke 29 sind in die Stirnseiten der hohlen Stäbe 16 eingesteckt und darin verklebt. Sie decken die offenen Stirnseiten der hohlen Stäbe 16 vollständig ab.
  • Zum Eingriff der Zahnräder 21,22 in die Antriebsleisten 25,26 mit Triebstöcken 27 sind an den mündungsseitigen Enden der Längsführungen 14 die U-förmigen Schienen 17,18 derart ausgestaltet, daß deren obere Schenkel 30 über die unteren Schenkel 31 vorstehen (Fig. 1). Der Zahneingriff der Zahnräder 21,22 in die Antriebsleisten 25,26 erfolgt unmittelbar am Ende der unteren Schenkel 31.
  • Wie schon erwähnt, ist die Antriebswelle 23 in dem Panzerspeichergehäuse 19 gelagert. Die Schienen 17,18 sind am Fensterflügel 12 in Abstand zum Fensterglas 13 gehalten.
  • Am mündungsseitigen Ende der Längsführungen 14 sind die Schienen 17,18 über nicht dargestellte Tragarme an einer gemeinsamen Schwenkachse 33 festgelegt, die vorzugsweise mit der Wellenachse der Antriebswelle 23 zusammenfällt.
  • Damit ist es möglich, die Schienen 17,18 und damit den gesamten Panzer 15 zu schwenken, beispielsweise in die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage. Der hierzu erforderliche Spaltabstand zwischen den oberen Schenkeln 30 der Schienen 17,18 und dem Gehäuse 19 wird durch eine flexible Lasche 34 überdeckt.
  • Die Stäbe 16 des Panzers 15 sind über längsdurchlaufende Gelenkelemente 35 miteinander verbunden. Jedes Gelenkelement greift an zwei aufeinanderfolgenden Stäben 16 an und besitzt nur eine einzige Schwenkrichtung, so daß die miteinander über das Gelenkelement 35 verbundenen Stäbe 16 entweder im oder entgegen dem Uhrzeigersinn um 1800 geschwenkt werden können, so daß sie entweder mit ihren Vorderseiten 44 oder mit ihren Rückseiten 45 aufeinanderliegen. Dadurch ist es möglich, den Panzer 15 nach Art eines Zick-Zack-Stapels zusammenzufalten und in dem Panzerspeichergehäuse 19 abzulegen (Fig. 1). In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 4 sind dabei die Gelenkelemente 35 an aufeinanderfolgenden Stäben 16 wechselweise angeordnet, derart, daß aufeinanderfolgende Stäbe 16 in jeweils entgegengesetzter Schwenkrichtung um 1800 schwenkbar sind und bei zusammengefalteten Panzer 15 abwechselend mit ihren Vorderseiten 44 und Rückseiten 45 aneinanderliegen (Fig. 1 und 4). Hierdurch ergibt sich ein Zick-Zack-Stapel von relativ geringer Höhe, die durch die Breite der Stäbe 16 bestimmt ist. Damit kann das Panzerspeichergehäuse 19 relativ flach gehalten werdenwodurch es besonders für den Einbau an Dachfenstern prädestiniert ist, wo es oberhalb des Dachfensters auf der Außenseite des Daches angeordnet werden muB.
  • ie Gelenkelemente 35 weisen im Querschnitt etwa C-Profil mit einem Profilrücken 36 und beidseitig daran anschließenden, am vorderen Ende zueinander vorspringenden Profilschenkeln 37 auf (Fig. 3 und 4). Die Stäbe 16 tragen In ihren einander zugekehrten Längsseiten 38 jeweils einen über den Profilrücken 36 vorspringenden, über die gesamte Länge des Stabes 16 laufenden Längssteg 39 und einen ebenfalls über die gesamte Länge des Stabes 16 längsdurchlaufenden Winkelsteg 40. Der Winkelsteg 40 springt an seinem freien Ende zur Längsseite 38 des zugeordneten Stabes 16 hin vor und wird hier von einem Profilschenkel 37 umgriffen. Die Längsstege 39 und Winkelstege 40 sind an jeder Längsseite der Stäbe 16 unter Bildung eines Durchtrittsschlitzes 41 in Abstand einander gegenüberliegend angeordnet. Dabei ist die Zuordnung von Längssteg 39 und Winkelsteg 40 an den beiden Stablängsseiten 38 bei allen Stäben 16 des Panzers 15 zur Stablängsachse wechselsymmetrisch getroffen, d.h. daß die Längsstege 39 und die Winkelstege 40 sich einander diagonal gegenüberliegen. Jeweils ein Gelenkelement 35 mit C-Profil umgreift durch die Durchtrittsschlitze 41 hindurch die einander zugekehrten Winkelstege 40 zweier aufeinanderfolgender Stäbe, während die einander zugekehrten Längsstege 39 dieser Stäbe 16 sich an der von dem Inneren des C-Profils abgekehrten Seite des Profilrückens 36 in geringem Abstand von diesem erstrecken. Die über den Profilrücken vorstehenden Längsstege 39 verhindern ein Umklappen oder Schwenken der Stäbe 16 in Richtung auf den Profilrücken 36 zu und ermöglichen nur ein Umklapoen der Stäbe 16 in Richtung auf die Öffnung des C-Profils hin.
  • Damit weisen die Gelenkelemente 35 nur eine einzige Schwenkrichtung auf. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, sind aufeinanderfolgende Gelenkelemente 35 jeweils um 1800 gegeneinander verdreht angeordnet, so daß bei aufeinanderfolgenden Stäben 16 der nachfolgende Stab abwechselnd im und entgegen Uhrzeigersinn an den vorausgegangenen Stab angelegt werden kann. Die Anordnung von vier aneinandergeklappten Stäben 16 ist in Fig. 4 dargestellt. Die Gelenkelemente 35 können aus Kunststoff gefertigt sein und vorzugsweise als stranggepreßte Kunststoffprofile ausgeführt werden. Im Profilrücken 36 sind eine Vielzahl von in gleichmäßigen Abständen angeordneten Durchbrüchen 42 vorgesehen.
  • Die Stäbe 16 weisen einen langgestreckten, rechteckförmigen Querschnitt auf. Die Längs- und Wirkelstege 39 bzw. 40 stehen an den Längsflächen 43 der Stäbe 16 rechtwinklig ab. Dabei fluchten die Winkelstege 39 und der eine Schenkel des Winkelsteges 40 mit der Vorder bzw.
  • Rückseite 45 der Stäbe 16. Die Höhe der von den Längsflächen 43 abstehenden Längsstege 39 und Winkelstege 40 entspricht etwa der halben, in gleicher Richtung sich erstreckenden Höhe des C-Profils der Gelenkelemente 35. Dadurch ist es möglich, daß diejenigen Stäbe 16. die beim Verfahren des Panzers 15 geschoben werden, unter Uberdeckung der Gelenkelemente 35 dicht aneinanderliegen.
  • Hierdurch wird zum einen ein gleichmäßiger und laufruhiger Vorschub des Panzers 15 ohne Verkanten oder Verhaken einzelner Stäbe in den Schienen 17,18 erzielt. Zum anderen kann dadurch der Panzer 15 hermetisch, lichtdicht und im wesentlichen luftdicht geschlossen werden. Die Länge der freien Schenkel der Winkelstege 14 sind etwa etwas kleiner als die halbe Höhe des C-Profils der Gelenkelemente 35 bemessen. Hierdurch wird das Umlegen der einzelnen Stäbe 16 um 1800 ermöglicht.
  • Die Wirkungsweise des vorstehend in seinem Aufbau beschriebenen Rolladen gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 - 4 ist wie folgt: Soll der geschlossene Panzer 15 aufgezogen werden, so wird der Elektromotor 32 eingeschaltet. Die Antriebswelle 23 wird in Fig. 1 im Uhrzeigersinn angetrieben. Die in die Antriebsleisten 25,26 eingreifenden Zahnräder 21,22 transportieren die einzelnen Stäbe 16 schrittweise tiefer in das Panzerspeichergehäuse 19 hinein. Dabei werden die in Antriebsrichtung des Panzers 15 hinter der Antriebswelle 23 liegenden Stäbe 16 von dem gerade angetriebenen Stab 16 geschoben, während die in Antriebsrichtung des Panzers 15 vor der Antriebswelle 23 liegenden Stäbe 16 von dem gerade angetriebenen Stab über die Gelenkelemente 35 gezogen werden (Fig. 1). In Fig. 3 ist somit der mittlere Stab 16 gerade in Eingriff mit den Zahnrädern 21, 22 und wird von diesen verschoben. Der in Fig. 3 obere Stab 16 wird weiter in das Panzerspeichergehäuse 19 hineingeschoben, während der in Fig. 3 untere Stab über das Gelenkelement 35 in den Schienen 17918 in Richtung auf die Antriebswelle 23 hin gezogen wird. Durch den vorstehend beschriebenen Mechanismus der Gelenkelemente 35 klappen die Stäbe 16 in Antriebsrichtung des Panzers 15 hinter der Antriebswelle 23 um und werden - wie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist - zu einem Zick-Zack-Stapel aneinander geschoben. Ein solcher Stapel ist in vergrößerter Darstellung ausschnittweise noch einmal in Fig.4 im Querschnitt gezeigt.
  • Soll der Panzer 15 wieder geschlossen werden, so ist der Elektromotor 32 mit umgekehrter Drehrichtung einzuschalten.
  • Die Antriebswelle 23 wird entgegen Uhrzeigersinn angetrieben. Die Zahnräder 21 und 22 sind immer mit wenigstens einem Stab 16 in Eingriff. Dieser wird nunmehr weiter in die Mündung der Schienen 17,18 hineingeschoben. Die dabei in Antriebsrichtung des Panzers 15 hinter der Antriebswelle 23 liegenden Stäbe 16 liegen dicht aneinander und werden von dem gerade angetriebenen Stab weiter in den Schienen 17,18 verschoben. Die in Antriebsrichtung des Panzers 15 vor der Antriebswelle 23 liegenden Stäbe 16 werden über die Gelenkelemente 35 von dem angetriebenen Stab gezogen, wobei infolge des beschriebenen Mechanismus der Gelenkelemente 35 die Stäbe 16 nacheinander von dem Zick-Zack-Stapel abgezogen werden. Bei dem vorstehend beschriebenen Rolladen ist es daher auch möglich, den Panzer 15 selbst dann in den Längsführungen 14 bzw.
  • Schienen 17,18 zu verfahren, wenn die Längsführungen 14 in die in Fig. 1 strichpunktierte Stellung geschwenkt sind und horizontal liegen oder schräg nach oben gestellt sind.
  • In dem Ausführungsbeispiel eines Panzers 15 gemäß Fig. 5 und 6 ist jeder zweite von aufeinanderfolgenden Stäben 16', 16>' identisch ausgebildet. Dabei stimmen die Stäbe 16' identisch mit den im Ausführtlngsbeispiel gemäß Fig. 1 - 4 beschriebenen Stäbe 16 überein. Sie weisen ebenfalls einen rechteckförmigen Querschnitt mit in identischer Weise daran angeordneten Längs und Winkelstege 39 bzw. 40 auf. Die Stäbe 16'' unterscheiden sich von den Stäben 16' lediglich dadurch, daß die Zuordnung der aneinander gegenüberliegenden Längs- und Winkelstege 39 bzw. 40 an den beiden Längsseiten 38 der Stäbe 16'' nicht - wie bei dem Stab 16' - wechselsymmetrisch sondern zur Stablängsachse spiegel- oder klappsymmetrisch getroffen ist, d.h., daß bei den Stäben 16'' immer die Längsstege 39 mit der Vorderseite 44 der Stäbe 16' und die Schenkel der Winkelstege 40 immer mit der Rückseite 45 der Stäbe 16'' und umgekehrt fluchten. Die Längsstege 39 liegen also immer auf der gleichen Seite der Stäbe 16'', ebenso wie die Winkelstege 40. Ansonsten stimmt der Aufbau des Panzers 15' identisch mit dem Panzer gemäß den Fig. 1 - 4 überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Panzer 15' enthält somit zwei Arten von Stäben, die aufeinanderfolgend abwechselnd über die Gelenkelemente 35 miteinander verbunden sind. Dabei folgt immer ein Stab 16'' einem Stab 16' und umgekehrt, wobei die am nächsten zueinander liegenden Stäbe 16' bzw. 16'' jeweils um ihre Längsachse um 1800 gegeneinander verdreht sind. Auf diese Weise haben zwei in Panzerlängsrichtung aufeinanderfolgende Gelenkelemente 35 die gleiche Schwenkrichtung, so daß bei gefaltetem Panzer 15' jeweils zwei aufeinanderfolgende Stäbe 16', 16'' und zwei nachfolgende Stäbe 16', 16'' abwechselnd mit ihren Vorderseiten 44 und ihren Rückseiten 45 aneinander liegen (Fig. 6). Hierdurch wird ein Zick-Zack-Stapel des Panzers 15' erzielt, bei welchem die einzelnen Stäbe 16' und 16'' nicht in einer Reihe hintereinander abgelegt sind, sondern zweireihig (Fig. 6). Auf diese Weise kann das Panzerspeichergehäuse 19 bei gleicher Länge des Panzers 15' gegenüber dem Panzerspeichergehäuse 19 ia Fig. 1 verkürzt werden. Allerdings muß hierbei die Höhe des Panzerspeichergehäuses 19 entsprechend den hochkant übereinanderliegenden Stäben 16', 16'' doppelt so hoch gemacht werden. Ansonsten ist die Funktionsweise des Rolladens mit einem Panzer 15' gemäß Fig. 5 und 6 die gleiche wie zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 - 4 beschrieben.
  • In Fig. 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rolladens dargestellt. Dieser Rolladen unterscheidet sich von dem in Fig. 1 - 4 beschriebenen nur dadurch, daß der Panzer 115 im Panzerspeicherchäuse 119 nicht in einem Zick-Zack-Stapel abgelegt sondern auf einer Panzeraufwickelrolle 147 aufgewickelt wird. Auch hier ist die Antriebswelle 123 mit den Zahnrädern 121 und dem nicht zu sehenden Zahnrad 122 in dem Panzerspeichergehäuse 119 gelagert. Der Antrieb des Panzers 115 durch die Antriebseinrichtung 120 erfolgt in der gleichen Weise wie zu Fig. 1 - 4 beschrieben. Die Gelenkelemente 135 des Panzers 115, die in Fig. 7 nur andeutungsweise zu sehen sind, sind über die gesamte Panzerlänge gleich angeordnet und ausgerichtet, so daß alle Stäbe 116 nur in einer Schwenkrichtung, und zwar in Fig. 7 in Uhrzeigersinn, geschwenkt werden können. Zum Aufwickeln des von der Antriebswelle 123 in das Panzerspeichergehäuse 119 hineingeschobenrn Teilsdes Panzers 115 ist die Panzer-Aufwickelrolle 146 mittels einer Spiralfeder 147 springrolloähnlich in Aufwickeldrehrichtung, in Fig. 7 also in Uhrzeigersinn, vorgespannt. Bei der Schließbewegung des Panzers 115 zieht die Antriebswelle 123 über ihre Zahnräder 121 und 122 die Stäbe 116 sukzessive von der Panzer-Aufwickelrolle 146 ab, wobei diese unter Spannen der Spiralfeder 146 entgegen Uhrzeigersinn gedreht wird. Ansonsten sind Aufbau und Wirkungsweise des Rolladens gemäß Fig. 7 im wesentlichen identisch dem Rolladen gemäß 1 - 4, so daß auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird. Gleiche Bauteile sind daher auch mit gleichen Bezugszahlen versehen, die jedoch um 100 vergrößert sind.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rolladens schematisch dargestellt. Dieser Rolladen stimmt teilweise mit dem in Fig. 1 - 4 gezeigten überein, so daß gleiche Bauteile mit gleichen, um die Zahl 200 erhöhten Bezugszeichen versehen sind. Der Rolladen weist auch hier einen beidseitig in Längsführungen 214 geführten Panzer 215 aus gelenkig miteinander verbundenen, hohlen, quer ausgerichteten Stäben 216 auf. Die Stäbe 216 können wiederum aus verschiedenen Materialien bestehen, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff,und sind als stranggepreßte Hohlprofile ausgeführt. Die Längsführungen 214 sind als im Abstand voneinander angeordnete Schienen 217 mit etwa U-förmigem Querschnitt ausgebildet, welche die Stirnseite der darin laufenden Stäbe 216 übergreifen. An den Mündungen der beiden Schienen 217 ist wiederum ein Panzerspeichergehäuse 219 angeordnet, das auch die Antriebseinrichtung für den Panzer 215 aufnimmt.
  • Die Antriebseinrichtung weist hier einen unmittelbar an den einzelnen Stäben 216 kraftschlüssig angreifenden Schubantrieb 220 zur Verschiebebetätigung des Panzers 215 auf. Der Schubantrieb 220 ist hier als Reibrollen- oder Reibradantrieb ausgebildet und weist zwei antreibbare Reibrollen- oder Reibräder 221 auf, deren Reibradachsen parallel zur Panzerfläche bzw. parallel zur Stablängsachse ausgerichtet sind. Die Reibräder 221 liegen mit Anlagedruck an den einzelnen Stäben 216 an, und zwar hier auf der die Rückseite des Panzers 215 bildenden Breitseite der Stäbe 216. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Reibradachsen quer zur Panzerfläche anzuordnen. In diesem Fall würden die Reibräder 221 sich an die Stirnseite der Stäbe 216 andrücken. Die beiden Reibräder 221 laufen synchron miteinander um und sind ebenfalls auf einer gemeinsamen Antriebswelle 223 angeordnet, die ebenfalls manuell oder von einem Elektromotor angetrieben werden kann. Die Antriebswelle 223 ist wiederum am mündungsseitigen Ende der Längsführungen 214 bzw. der Schienen 217 angeordnet und erstreckt sich über die gesamte Breite des Panzers 211. Die Reibräder sind dabei auf der Antriebswelle 223 derart angeordnet, daß sie wiederum im wesentlichen miL jeweils einer der Schienen 217 fluchten.
  • Jedem Reibrad 221 ist mindestens ein für das Reibrad ein Widerlager bildendes Andruckrad zugeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Andruckräder250,251 vorgesehen, die in Längsrichtung des Panzers 215 hintereinander liegen und auf einem Andruckrad-Halter 252 gelagert sind. Der Andruckrad-Halter 252 ist selbst an einem Träger 253 schwenkbeweglich gehalten. Der schwenkbare Träger 253 ist mittels einer als Zugfeder ausgebildetenAndruckfeder 254 auf den Panzer 215 hin vorgespannt. Die Reibräder 221 sind ortsfest gelagert. Durch die Federkraft der Andruckfeder 254 werden die Abdruckräder 251 auf die die Vorderseite des Panzers 215 bildende Breitseite der Stäbe 216 aufgepreßt und drücken jeweils einen oder zwei der Stäbe 216 gegen das Reibrad 221. Durch die Anordnung der Andruckräder 251 auf dem Träger 253 können unterschiedlich dicke Panzer 215 mit dem Schubantrieb 220 betätigt werden, ohne daß dieser konstruktiv geändert werden muß.
  • Die Stäbe 216 des Panzers 215 können wie zu Fig. 3 und 4 oder Fig. 5 und 6 beschrieben ausgebildet sein. Wie in Fig. 8 dargestellt, wird der Panzer 215 ebenfalls nach Art eines Zick-Zack-Stapels gefaltet, wobei die einzelnen Stäbe 216 abwechselnd mit ihren Vorder- und Rückseiten aneinander liegen.
  • Die Wirkungsweise des Rolladens gemäß Fig. 8 entspricht im wesentlichen der zu dem Rolladen gemäß Fig. 1 - 4 beschriebenen. Anstelle der Zahnstangen-Zahnradkopplung tritt hier ein Reibkraftchluß wischen dem angetriebenen Reibrädern 221 und den jeweils zwischen den Reibrädern 221 und den Andruckrädern 250, 251 befindlichen Stäben 216.
  • Leerseite

Claims (33)

  1. Patentansprüche @ Ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung, insbesondere Rolladen für Fenster, Türen, Tore od. dgl., mit einem in Längsführungen beidseitig geführten Panzer aus gelenkig miteinander verbundenen, vorzugsweise hohlen, quer ausgerichteten Stäben und mit einer Antriebseinrichtung zum Längsverschieben des Panzers in den Längsführungsn, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Antriebseinrichtung einen unmittelbar an den einzelnen Stäben (16; 1161 216) kraft- und/oder formschlüssig angreifenden Schubantrieb (20, 120, 220) zur Verschiebebetätigung des Panzers (151 115 215) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Schubantrieb (20> 120) als Zahnradantrieb ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zahnradantrieb (20, 120) mindestens ein antreibbares Stachel- oder Zahnrad (21, 221 121) aufweist und daß der Panzer (15, 115) eine sich im wes#ntlichen über dessen gesamte Länge in Längsrichtung erstreckende zumindest zahnstangenähnliche Getriebeeingriffsreihe (24, 124), insbesondere Triebstock-, Loch-oder Zahnreihe, aufweist, in die das Zahnrad (21, 22, 121) nach Art einer Zahnstangen-/Zahnradkopplung eingreift.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Zahnradachse quer zur Panzerfläche oder vorzugsweise parallel zu dieser bzw. parallel zur Stablängsachse ausgerichtet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zahnradantrieb (20> 120) zwei synchron miteinander umlaufende, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle (23> 123) sitzende, Stachel- oder Zahnräder (21, 22 121) aufweist, denen jeweils eine von zueinander parallel verlaufenden Getriebeeingriffsreihen (24> 124) zugeordnet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß wenigstens eine Getriebeeingriffsreihe (24>124) an oder nahe einer Längskante des Panzers (15> 115) zu dieser parallel angeordnet ist und daß eine weitere Getrisu'eeingriffsreihe (24J 124) sich in Abstand von dieser, vorzugsweise an oder nahe der anderen Längskante des Panzers (15> 115), erstreckt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 - 6 g e k e n nz e i c h n e t d u r c h zumindest eine am Panzer (15, 115) gehaltene Antriebsleiste (25, 261 125) mit gegeneinander schwenkbaren, jeweils einem Stab (IS, 116) zugeordneten Leistenabschnitten (28 128), die eine Getriebeeingriffsreihe (24 124) bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebsleiste (25, 261 125) jeweils an der Stirnseite der Stäbe 1161 116), vorzugsweise parallel zu deren Längsachsen, vorstehende Triebstöcke (27x 127) trägt, die in im wesentlichen gleichmäßigem, der Zahnteilung des Zahnrades (21, 22x 121) angepaßten Abstand voneinander angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g s -k e n n z e i c h n e t , daß die Leistenabschnitte t28 128) als Einzelformstücke (29) ausgebildet sind, die in die Stirnseiten der hohlen Stäbe (16s 116), vorzugsweise diese abdeckend, eingesteckt und darin gehalten, vorzugsweise verklebt, sind.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schubantrieb (220) als Reibrollen- oder Reibradantrieb ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Reibradantrieb (220) mindestens ein an den einzelnen Stäben (216) mit Anlagedruck anliegendes Reibrad (221) mit quer zur Panzerfläche oder vorzugsweise parallel zu dieser ausgerichteter Reibradachse aufweist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedem Reibrad (221) mindestens ein für dieses ein Widerlager bildendes Andruckrad (250, 251) zugeordnet ist, das auf der vom Reibrad (221) abgekehrten Seite des Panzers (215) auf den einzelnen Stäben (216) aufliegt.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß jedem Reibrad (221) zwei in Längsrichtung des Panzers (215) hintereinander liegende Andruckräder (250, 25#1) zugeordnet sind, die auf einem schwenkbeweglich gehaltenen Andruckrad-Halter (252) gelagert sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Reibrad (221) ortsfest und das Andruckrad (250, 251) bzw. der Andruckrad-Halter (252) auf einem schwenkbeweglichen Träger (253) gelagert ist,der in Richtung auf den Panzer (215) hin, vorzugsweise mittels einer Andruckfeder (254), vorgespannt ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 - 14, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Reibradantrieb (220) zwei synchron miteinander umlaufende, vorzugsweise auf einer gemeinsamen Antriebswelle (223) sitzende'Reibräder (221) aufweist, die vorzugsweise an oder nahe den Längskanten des Panzers (215) an den Breitseiten der Stäbe (216) angreifen.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 9 oder 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebswelle (23» 123> 223) unmittelbar am mündungsseitigen Ende der Längsführungen (14> 114> 214) angeordnet ist und sich über die gesamte Breite des Panzers (15» 1151 215) erstreckt und daß die Zahnräder (21, 221 121) bzw. Reibräder (221) im wesentlichen jeweils mit einer der Längsführungen (14) 1141 214) fluchten.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Längsführungen (14) um eine gemeinsame Schwenkachse (33) schwenkbar sind und vorzugsweise daß die Schwenkachse (33) mit der Wellenachse der Antriebswelle (23) zusammenfällt.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Längsführungen (141 114) als Schienen (17, 18; 117) ausgebildet sind, daß am mündungsseitigen Ende der Längsführungen 1141 114) die oberen Schenkel (30 130) in Längsrichtung der Schienen (17, 18, 117) über die unteren Schenkel (31, 131) vorstehen und daß der Zahneingriff der Zahnräder (21, 22 121) in die Getriebeeingriffsreihen (24x 124) unmittelbar am Ende der unteren Schenkel (31, 131) erfolgt.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 - 9 oder 15 - 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß am mündungsseitigen Ende der Längsführungen (114) ein Panzerspeichergehäuse (119) vorgesehen ist, in welchem die Antriebswelle (123) und eine Panzer-Aufwickelrolle (146) gelagert sind, und daß die Panzer-Aufwickelrolle (146), vorzugsweise mittels Spiralfedern (147), springrolloähnlich in Aufwickeldrehrichtung vorgespannt ist.
  20. 20. Ein- und ausfahrbare Abdeckvorrichtung, insbesondere Rolladen für Fenster, Türen, Tore o.dgl., mit einem in Längsführungen beidseitig geführten Panzer aus gelenkig mitßinander verbundenen, vorzugsweise hohlen, quer ausgerichteten Stäben und mit einer Antriebseinrichtung zum Längsverschieben des Panzers in den Längsführungen, insbesondere nach dem Kennzeichenteil des Anspruchs 1 oder einem der Ansprüche 2 - 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den einzelnen Stäben (16>16's 16'') vorzugsweise längsdurchlaufende Gelenkelemente(35) mit nur einer Schwenkrichtung angeordnet sind, die jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Stäben (16>16',16'') angreifen, und daß in Panzerlängsrichtung aufeinanderfolgende Gelenkelemente (35) derart ausgerichtet sind, daß der Panzer (15>15>) nach Art eines Zick-Zack-Stapels zwangsläufig gefaltet wird, wobei eine vorgegebene Anzahl von aufeinanderfolgenden Stäben (16>16', 16'') und eine gleich große Anzahl folgender Stäbe (16>16',16'') abwechselnd mit ihren Vorderseiten (44) und ihren Rückseiten (45) aneinanderliegen.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Gelenkelemente (35) im Querschnitt etwa C-Profil mit Profilrücken (36) und sich daran beidseitig anschließenden. am vorderen Ende zueinander vorspringenden Profilschenkeln (37) aufweisen und daß die Stäbe (16'16',16'') an ihren einander zugekehrten Längsseiten (38) jeweils einen uber den Profilrücken (26) teilweise übergreifenden, vorzugsweise längsdurchlaufenden, Längssteg (39) und einen, vorzugsweise längsdurchlaufenden, Winkelsteg t40) aufweisen, der an seinem freien Ende zur Längsseite (38) des zugeordneten Stabes (16>16',16'') hin vorspringt und von einem Profilschenkel t37) umgriffen ist.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 21, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß an jeder Längsseite (38) der Stäbe (16,16',16'') ein Längssteg (39) und ein Winkelsteg (40) unter Bildung eines Durchtrittsschlitzes (41) in Abstand einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 - 22, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gelenkelemente (35) an aufeinanderfolgenden Stäben (16) wechselweise angeordnet sind, derart, daß aufeinanderfolgende Stäbe (16) in entgegengesetzter Schwenkrichtung um 180° schwenkbar sind und bei zusammengefaltetem Panzer abwechselnd mit ihren Vorder- und Rückseiten (44,45) aneinanderliegen.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 23, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Zuordnung von Längssteg (39) und Winkelsteg (40) an den beiden Längsseiten (38) der Stäbe (16) bei allen Stäben (16) des Panzers (15) zur Stablängsachse wechselsymmetrisch getroffen ist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 - 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß von den in Panzerlängsrichtung aufeinanderfolgenden Gelenkelementen (35) jeweils zwei benachbarte Gelenkelemente (35) die gleiche Schwenkrichtung aufweisen, so daß bei gefaltetem Panzer (15') jeweils zwei aufeinanderfolgende Stäbe (16',16'') und zwei nachfolgende Stäbe (16'.16'') abwechselnd mit ihrer Vorder- und Rückseite (44,45) aneinanderliegen.
  26. 26. Vorrichtung nach Anspruch 25, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Zuordnung von Längssteg (39) und Winkelsteg (40) an den beiden Längsseiten (38) der Stäbe (16',16'') bei aufeinanderfolgenden Stäben (16',16'') abwechselnd zur Stablängsachse wechselsymmetrisch und spiegelsymmetrisch getroffen ist.
  27. 27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 - 26. d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß jeweils ein Gelenkelement (35) mit C-Profil einander zugekehrte Winkelstege (40) zweier aufeinanderfolgender Stäbe (16>,16',16'') durch die Durchstrittsschlitze (41) hindurch umgreift und daß die einander zugekehrten Längsstege (39) zweier aufeinanderfolgenderStäbe (16x 16',16'') sich an der vom Innern des C-Profils abgekehrten Seite des Profilrückens (36). vorzugsweise in geringem Abstand von diesem, erstrecken.
  28. 28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 - 27, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stäbe (16>16',16'') im Querschnitt länglich rechteckförmig sind und an ihren schmalen Längsflächen (43) jeweils einen Längs- und einenWinkelsteg (39,40) tragen und vorzugsweise daß der Längssteg (39) und der eine Schenkel des Winkelstegs (40) mit der Vorder- bzw. Rückseite (44,45) der Stäbe (16'16',16'') fluchten.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Höhe der von den Längsflächen (43) der Stäbe (l6jl6,,l6,>) im wesentlichen rechtwinklig abstehenden Längsstege (39)bzw. Winkelstege (40) größer ist als die halbe in gleicher Richtung sich erstreckende Höhe des C-Profils der Gelenkelemente (35).
  30. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 - 29, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Länge des freien Schenkels des Winkelsteges (40) kleiner ist als die halbe Höhe des C-Profils der Gelenkelemente (35).
  31. 31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 - 30. d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Profilrücken (36) der Gelenkelemente (35) eine Vielzahl von vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordneten Durchbrüchen (42) aufweist.
  32. 32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 - 31, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stäbe (16'16',16'') und/oder die Gelenkelemente (35) aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise als stranggepreßte Kunststoffprofile ausgebildet sind.
  33. 33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 18 oder einem der Ansprüche 20 - 32, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß am mündungsseitigen Ende der Längsführungen (14; 214) ein Panzerspeichergehäuse (19; 219) angeordnet ist, in welchem die Antriebswelle (23; 223) gelagert ist und in welchem die gespeicherten Stäbe (16, 216 ) des Panzers (15>215) im Zick-Zack- Stapel abgelegt sind.
DE19792947501 1979-11-24 1979-11-24 Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl. Ceased DE2947501A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947501 DE2947501A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
CH811280A CH634630A5 (en) 1979-11-24 1980-10-31 Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792947501 DE2947501A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2947501A1 true DE2947501A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792947501 Ceased DE2947501A1 (de) 1979-11-24 1979-11-24 Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH634630A5 (de)
DE (1) DE2947501A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507656A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Gautheron Lucien Profile pour couverture enroulable de piscine
EP0105568A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Prins N.V. Isoliersystem
FR2555244A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Bubendorff Richard Volet roulant
EP0145628A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Richard Bubendorff Rolladen
FR2560630A2 (fr) * 1984-03-01 1985-09-06 Bubendorff Richard Volet roulant
EP0155659A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Abito Finanz- und Handelsgesellschaft AG Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
FR2743601A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Dispositif d'entrainement d'un volet roulant
FR2743600A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Volet roulant de fenetre et porte
WO1997045615A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Antonio Cittadini Folding blinds for windows and doors
WO1998019038A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Velux Industri A/S A roller shutter
WO2000029706A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Vkr Holding A/S A screening arrangement
WO2001002686A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Antonio Cittadini Folding blinds for windows and doors
FR2869941A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Empilage de lames de volet dans la partie superieure d'une baie
EP1680564A2 (de) * 2003-10-31 2006-07-19 LAST, Harry J. Drei schwimmlattenschwimmbecken-abdeckungsabschnitte verbindendes gelenk
WO2010046690A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Derolo Limited Roller cover
EP2634352A3 (de) * 2012-02-28 2016-03-30 VKR Holding A/S Dachfensterblendenvorrichtung mit gestapelten Blendenplatten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120424C2 (de) * 1991-06-20 1994-01-05 Gerald Rankl Rolladenpanzer
DE102007041846A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Franz Oberleitner Folientor

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2507656A1 (fr) * 1981-06-11 1982-12-17 Gautheron Lucien Profile pour couverture enroulable de piscine
EP0105568A1 (de) * 1982-10-04 1984-04-18 Prins N.V. Isoliersystem
EP0145628A3 (en) * 1983-11-21 1985-12-18 Richard Bubendorff Roller shutter
EP0145628A2 (de) * 1983-11-21 1985-06-19 Richard Bubendorff Rolladen
FR2555244A1 (fr) * 1983-11-21 1985-05-24 Bubendorff Richard Volet roulant
FR2560630A2 (fr) * 1984-03-01 1985-09-06 Bubendorff Richard Volet roulant
EP0155659A2 (de) * 1984-03-21 1985-09-25 Abito Finanz- und Handelsgesellschaft AG Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
EP0155659A3 (de) * 1984-03-21 1986-09-17 Abito Finanz- und Handelsgesellschaft AG Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
FR2793516A1 (fr) * 1996-01-12 2000-11-17 Roto Frank Ag Volet roulant de fenetre et porte
FR2743601A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Dispositif d'entrainement d'un volet roulant
FR2743600A1 (fr) * 1996-01-12 1997-07-18 Roto Frank Ag Volet roulant de fenetre et porte
DE19600951C5 (de) * 1996-01-12 2010-12-16 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
DE19655108B4 (de) * 1996-01-12 2004-11-04 Roto Frank Ag Rolladen für Fenster, Türen oder dergleichen
WO1997045615A1 (en) * 1996-05-29 1997-12-04 Antonio Cittadini Folding blinds for windows and doors
AU723075B2 (en) * 1996-05-29 2000-08-17 Antonio Cittadini Folding blinds for windows and doors
WO1998019038A1 (en) * 1996-10-31 1998-05-07 Velux Industri A/S A roller shutter
WO2000029706A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-25 Vkr Holding A/S A screening arrangement
WO2001002686A1 (en) 1999-07-01 2001-01-11 Antonio Cittadini Folding blinds for windows and doors
EP1680564A2 (de) * 2003-10-31 2006-07-19 LAST, Harry J. Drei schwimmlattenschwimmbecken-abdeckungsabschnitte verbindendes gelenk
EP1680564A4 (de) * 2003-10-31 2010-05-19 Harry J Last Drei schwimmlattenschwimmbecken-abdeckungsabschnitte verbindendes gelenk
FR2869941A1 (fr) * 2004-05-05 2005-11-11 Andre Charles Henri Madeline Empilage de lames de volet dans la partie superieure d'une baie
WO2010046690A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-29 Derolo Limited Roller cover
EP2634352A3 (de) * 2012-02-28 2016-03-30 VKR Holding A/S Dachfensterblendenvorrichtung mit gestapelten Blendenplatten

Also Published As

Publication number Publication date
CH634630A5 (en) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947501A1 (de) Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE69632133T2 (de) Sicherheitsjalousie fur fenstern und türen
DE3511246A1 (de) Abschirm- oder schutzvorrichtung fuer wandoeffnungen o.dgl., insbesondere ein rolladen oder eine jalousie
DE2623359B2 (de) VerschluBvorrichtung für Wandoffnungen o.dgl
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE4034614C2 (de)
DE19707607C2 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE3700745C2 (de)
EP2504515B1 (de) Rolloeinrichtung
DE2525600A1 (de) Rolladen
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE4003359A1 (de) Rolltor mit einem waermegedaemmt und/oder gepanzerten torblatt-behang
DE19805272B4 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP0087806B1 (de) Rolladen zum luftdichten Abdecken von Wandöffnungen durch Ausbildung wenigstens einer ruhenden Luftschicht
DE2700257A1 (de) Rolladen
CH671605A5 (de)
DE3108983C2 (de) Rolladensicherung
EP0085861A1 (de) Rolladen
EP0155659A2 (de) Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen
EP0378853A1 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Rolladenpanzer
DE3105091A1 (de) "antriebsvorrichtung fuer ein tor"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection