CH671605A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671605A5
CH671605A5 CH1170/86A CH117086A CH671605A5 CH 671605 A5 CH671605 A5 CH 671605A5 CH 1170/86 A CH1170/86 A CH 1170/86A CH 117086 A CH117086 A CH 117086A CH 671605 A5 CH671605 A5 CH 671605A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive shaft
section
pinions
drive
sectional door
Prior art date
Application number
CH1170/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Wader
Reinhard Muether
Original Assignee
Selve Ernst Gmbh Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selve Ernst Gmbh Co Kg filed Critical Selve Ernst Gmbh Co Kg
Publication of CH671605A5 publication Critical patent/CH671605A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/67Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/684Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1583Slat end pieces used for guiding shutter inserted in slat cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf ein Sektionaltor mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen bestehenden Panzer, der aus einer vertikalen Schliessstellung in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung verfahrbar ist, wobei zur Führung und Halterung des Panzers seitliche Führungen vorgesehen sind, die jeweils aus einem Vertikalabschnitt, einem Horizontalabschnitt und einem diese ver-bindenen Umlenkabschnitt bestehen und wobei zum Antrieb des Panzers in dessen Umlenkbereich eine Antriebswelle und darauf drehfest angeordnete Ritzel vorgesehen sind, die formschlüssig an der Innenseite des Panzers zugeordneten längsverlauf enden Leisten der Lamellen angreifen.
Ein solches Sektionaltor ist bereits aus der DE-OS 2 036 188 bekannt. Dabei ist zum Antrieb des Panzers eine dünne Antriebswelle mit an ihren äusseren Enden befestigten Kettenzahnrädern und einem einseitig angeflanschten Getriebe mit Motor vorgesehen. Neben der beidseitigen Lagerung der Welle ist bei diesem Sektionaltor eine zusätzliche Lagerung des raumbeanspruchenden Antriebs erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Sektionaltor der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, das platzsparend untergebracht werden kann und auf einfache Weise an unterschiedliche Öffnungsbreiten anpassbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst, die darin bestehen, dass in der hohlen Antriebswelle ein an sich bekannter Rohrmotor als Antriebsquelle integriert ist und dass die Ritzel formschlüssig auf die Antriebswelle aufsteckbar sind.
Vorteilhaft an der Erfindung ist in erster Linie, dass die Antriebseinheit - z. B. ein Getriebemotor - Unsichtbar, platzsparend und ausserdem geschützt, zum Beispiel gegen Feuchtigkeit und Verschmutzung in der Antriebswelle selbst untergebracht ist. Dies ermöglicht zum einen eine geringere Raumhöhe, einen weitestgehend von Bauteilen freien Öffnungsquerschnitt bei niedrigem Sturz und gewährleistet andererseits geringere Störanfälligkeit und eine grössere Lebensdauer der Antriebseinheit.
Sehr vorteilhaft ist ausserdem, dass die Ritzel nicht unverrückbar auf der Antriebswelle befestigt sind, sondern formschlüssig aufgesteckt werden. Dies wird am einfachsten durch eine nicht kreisförmige Ausgestaltung der Antriebswelle erreicht. Dadurch und durch die entsprechende Abstimmung der zentralen Durchbrüche der Ritzel auf die Umfangskontur der Antriebswelle wird es vorteilhaft ermöglicht, eine an die spezielle Dimension (Höhe, Breite sowie Gewicht) des Sektionaltors abgestimmte Anzahl von Antriebsgliedern einfach auf die Antriebswelle aufzustecken. Bei einem relativ schmalen Tor zum Beispiel für eine Einzelgarage würden zwei relativ nahe aussenseitig bei den Führungen des Panzers angeordnete Ritzel ausreichen. Bei breiteren und/oder höheren Toren könnten die beiden Ritzel längs der Antriebswelle weiter zur Mitte hin verschoben werden oder auch zusätzliche Ritzel derart auf der Antriebswelle verteilt werden, dass sich ein optimaler Kraftangriff des Antriebs am Panzer ergibt.
Es ist zwar bekannt, als Antriebsquelle einen in eine Antriebswelle integrierten Rohrmotor zu verwenden. Auf diese Weise werden schon seit mindestens 20 Jahren Markisentuche oder Rolläden auf Antriebswellen aufgewickelt. Hierbei dient also der Rohrmotor zum Antrieb einer Wickelwelle, auf die das zu wickelnde Teil - Markisentuch oder Rolladenpanzer - aufgewickelt wird. Die Erfindung macht sich diesen als solchen seit Jahrzehnten bekannten Antrieb zunutze, jedoch um die Antriebswelle in geschickter Weise als Lagerwelle für die an dem Panzer des Sektionaltores angreifenden Antriebsritzel zu verwenden, die längs der Antriebswelle verschiebbar und den Bedürfnissen entsprechend angeordnet werden können.
Die Erfindung versteht sich im übrigen am besten anhand eines in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläuterten, bevorzugten Ausführungsbeispiels. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Garage mit einem in Schliessrichtung befindlichen Sektionaltor in einem schematischen Längsschnitt,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Garage nach Fig. 1 bei «abgenommenem» Dach,
Fig. 3 eine der Perspektive der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Torantriebs im Panzer-Umlenkbereich und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
Die auf dem Boden 10 stehende Garage 11 bildet, begrenzt durch ihre Seitenwände 12 und 13, das Garagendach 14 sowie eine nicht dargestellte Rückwand einen bis auf eine befahrbare Öffnung 15 umgrenzten Raum 16, der von einem Sektionaltor 17 verschlossen werden kann. Fig. 1 zeigt das Sektionaltor 17 in der Schliessstellung. Es besteht in üblicher Weise aus einzelnen Lamellen 18, von denen je zwei unmittelbar benachbarte Lamellen 18 in üblicher Weise gelenkig aneinander angeordnet sind, wobei sich die Gelenkachsen horizontal erstrecken. Der Panzer 17 ist in der Geschlossenstellung nach Fig. 1 in seitlichen, vertikalen Führungen 19 geführt und gehalten. Solche Führungen 19 bestehen in der Regel aus mit ihren Öffnungen zueinander weisenden Profilen, insbesondere U-Profilen. In diesen Führungen 19 gleiten die einzelnen Lamellen 18 mittels seitlich an ihnen angebrachten Führungsstücken - beim Ausführungsbeispiel sind das Führungsrollen 20. Die vertikalen Führungen 19 gehen im Sturzbereich oberhalb der Öffnung 15 über eine etwa viertelkreisförmige Umlenkführung 21 in Horizontal-führungsabschnitte 22 über, die beim Ausführungsbeispiel etwa parallel unter der Decke 14 angeordnet sind und eine solche Länge haben, dass sie das geöffnete Sektionaltor aufzunehmen in der Lage sind.
Zum Antrieb des Sektionaltors 17 dient eine Antriebswelle 23, die beim Ausführungsbeispiel eine im Querschnitt
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
671605
achteckige Hohlwelle ist (Fig. 3), in der ein nicht dargestellter Rohrmotor integriert aufgenommen ist. Die Antriebswelle 23 befindet sich im Führungsumlenkbereich 21 auf der Innenseite des Panzers 17, also innerhalb des Raumes 16.
Die Antriebswelle 23 trägt - drehfest mit ihr verbunden je nach den Abmessungen und dem Gewicht eines Sektionaltors 17 zwei oder mehrere im wesentlichen scheibenförmige Ritzel 24 als Antriebsglieder. Zu diesem Zweck besitzen die Ritzel 24 jeweils einen zentralen Durchbruch 25, dessen Laibungskontur auf die Aussenumfangskontur der Antriebswelle 23 abgestimmt, im vorliegenden Falle also ebenfalls achteckig ist. Die derart mit der Antriebswelle 23 gekuppelten Zahnritzel 26 kämmen formschlüssig mit ihren Zähnen 27 und ihren Zahnlücken 28 mit einer passenden Zahnung 29/30, die an der Innenseite 31 des Panzers 17, und zwar an jeder einzelnen Lamelle 18 selbst, angeordnet sind.
Beim Ausführungsbeispiel sind die Lamellen 18 extru-dierte oder stranggepresste Hohlkammerprofile aus Kunststoff oder insbesondere Metall (z. B. aus einer Leichtmetall-Legierung) ausgebildet; demzufolge befindet sich die Zahnung 29/30 über die gesamte Stablängsrichtung hinwegerstreckend, auf der äusseren Oberfläche der jeweils inneren Profilwand 32. Die Zahnung 29/30 kann somit bei der Herstellung der einzelnen Lamellen 18 miterzeugt, insbesondere also extrudiert oder stranggepresst werden. Es ist jedoch auch denkbar, die Lamellen aus Blech kaltzuwalzenund durch geeignete Blechprofilierung die Zahnung 29/30, insbesondere durch Kaltwalzen eines profilierten Blechs, zur Verfügung zu stellen.
Die Zahnung 20/30 muss sich nicht unbedingt über die gesamte Länge einer jeden Lamelle hinwegerstrecken, denn sie werden nur dort benötigt, wo an ihrer Rückseite die Ritzel 24 angreifen, doch ist die dargestellte Ausführungsform mit über die Lamellenlänge durchgehender Zahnung 29/30
besonders vorteilhaft, weil dann die einzelnen Lamellen 18 keiner gesonderten Bearbeitung nach ihrer Grund-Herstellung mehr bedürfen. Ausserdem können dann die Angriffsbereiche der Ritzel 24 an den Lamellen 18 frei gewählt s werden.
Die Umlenkung des Panzers 17 im Bereich der Umlenkführung 21 um einen Winkelbereich von etwa 90 ° reicht völlig zum sicheren Öffnen und Schliessen des Panzers 17 aus. Wie Fig. 3 erkennen lässt, befindet sich stets mindestens io eine Lamelle mit ihrer Zahnung 29/30 in vollem, formschlüssigem Eingriff mit dem Ritzel 24. Im übrigen ist die Anordnung so getroffen, dass jeweils eine «neue» Lamelle ergriffen wird, kurz bevor oder sobald die jeweils übernächste aus der formschlüssigen Verbindung mit dem Ritzel 15 24 entlassen wird.
Beim Ausführungsbeispiel ist die Anordnung weiter so getroffen, dass die einzelnen, jeweils benachbarten Lamellen 18 unmittelbar gelenkig aneinander angreifen. Die seitlichen Führungen in Gestalt der Rollen 20 befinden sich an jeder 20 zweiten Lamelle 18, was für ein sicheres Hin- und Herverfahren des Panzers ausreichend ist. Anstelle der Rollen 20 können auch Gleitführungen an jeder zweiten oder an jeder einzelnen Lamelle vorgesehen sein, die so auszubilden sind, dass sie der Krümmung der Umlenkführung 21 folgen 25 können.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die seitlichen Führungen, also die Vertikalabschnitte 19 und die Horizontalabschnitte 22, über Konsolen - wie etwa die Konsole 33 - mit Wand und Decke der Garage 11 verbunden 30 sind. Der Konsolenabschnitt 34, der über den Konsolenwinkel 35 ebenfalls bauseits befestigt ist, trägt ferner noch ein Lager 36 zur drehbaren Aufnahme des Wellenstummels 37 der Antriebswelle 23. Die diesbezügliche Anordnung nach Fig. 4 befindet sich jeweils zu beiden Seiten der Antriebs-35 welle 33.
2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

671605 2 PATENTANSPRÜCHE
1. Sektionaltor mit einem aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen bestehenden Panzer, der aus einer vertikalen Schliessstellung in eine im wesentlichen horizontale Offenstellung verfahrbar ist, wobei zur Führung und Halterung des Panzers seitliche Führungen vorgesehen sind, die jeweils aus einem Vertikalabschnitt, einem Horizontalabschnitt und einem diese verbindenden Umlenkabschnitt bestehen und wobei zum Antrieb des Panzers in dessen Umlenkbereich eine Antriebswelle und darauf drehfest angeordnete Ritzel vorgesehen sind, die formschlüssig an der Innenseite des Panzers zugeordneten längsverlaufenden Leisten der Lamellen angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass in der hohlen Antriebswelle (23) ein Rohrmotor als Antriebsquelle integriert ist und dass die Ritzel (24) formschlüssig auf die Antriebswelle (23) aufgesteckt sind.
2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Antriebswelle (23) von einem Kreis abweicht, insbesondere mehreckig ist, und dass die Ritzel (24) mit der Laibungskontur ihrer zentralen Durchbrüche (25) auf die Umfangskontur der Antriebswelle (23) abgestimmt sind.
CH1170/86A 1985-04-29 1986-03-24 CH671605A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853515404 DE3515404A1 (de) 1985-04-29 1985-04-29 Jalousierbarer oeffnungsverschluss, insbesondere rolltor, rolladen, rollvorhang od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671605A5 true CH671605A5 (de) 1989-09-15

Family

ID=6269387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1170/86A CH671605A5 (de) 1985-04-29 1986-03-24

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH671605A5 (de)
DE (1) DE3515404A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686119B1 (fr) * 1992-01-09 1996-01-12 Clen Dispositif de fermeture a rideau coulissant, notamment pour meubles de bureau.
DE19536240A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Ernst Friedrich Heuer Gmbh Abdeckvorrichtung mit Antriebsmodul
FR2746441B1 (fr) * 1996-03-20 1998-08-28 Legeais Joseph Lames profilees pour fermeture a rideau et rideau de fermeture comprenant de telles lames
FR2855205B1 (fr) * 2003-05-23 2005-07-08 Somfy Sas Dispositif d'entrainement pour volet roulant ou analogue
DE202011102853U1 (de) * 2011-06-16 2012-06-18 Hans Ziegler Lauftor, insbesondere Seitenlauftor
DE102020210570A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Hennig Holding Gmbh Gliederschürze zum Abdecken von Öffnungen und Abdeckvorrichtung für Öffnungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2850088A (en) * 1952-05-10 1958-09-02 Frederick A Purdy Doors
CH502508A (de) * 1969-07-21 1971-01-31 Schmid Markus Ing Stud Abschlussvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3515404A1 (de) 1986-10-30
DE3515404C2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
DE3515404C2 (de)
WO2017109165A1 (de) Sonnenschutzsystem
DE2560380C1 (de) In vertikalen Seitennuten gefuehrter Rolladen
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP0367212B1 (de) Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt
DE19707607A1 (de) Einrichtung mit einem verstellbaren Organ zum Schutz gegen Licht und/oder Witterung und/oder Einbruch und/oder zum Umlenken von Licht
DE2939834A1 (de) Rolltor
EP1300541B1 (de) Rollladenkastenbaueinheit
EP0319601B1 (de) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
CH662860A5 (de) Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE10316785B4 (de) Rollovorrichtung
EP0093695A2 (de) Rolljalousie und Anhaltevorrichtung für die sich abwärts bewegende Rolljalousie
DE8512612U1 (de) Jalousierbarer Öffnungsverschluß, insbesondere Rolltor, Rolladen, Rollvorhang od.dgl.
WO1988007618A1 (en) Gate, in particular a motor-driven industrial gate
EP1128019A2 (de) Bewegliche Trennwand
DE19805272A1 (de) Einrichtung zum Schützen, Abdecken, Verschließen, Abtrennen o. dgl. Abgrenzen von Bereichen
EP1031700B1 (de) Rolladen für Fenster oder Türen
EP4141191B1 (de) Lamellendach mit verfahrbaren lamellen mit riemenantrieb
DE3815493A1 (de) Feuerdaemmendes rolltor
EP1165927B1 (de) Rolltorantriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased