EP0319601B1 - Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl. - Google Patents

Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0319601B1
EP0319601B1 EP19870118138 EP87118138A EP0319601B1 EP 0319601 B1 EP0319601 B1 EP 0319601B1 EP 19870118138 EP19870118138 EP 19870118138 EP 87118138 A EP87118138 A EP 87118138A EP 0319601 B1 EP0319601 B1 EP 0319601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
drive
wall
drive shaft
shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870118138
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319601A1 (de
Inventor
Wolfgang Rummler
Gerhard Wader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Selve & Co KG GmbH
Original Assignee
VEKAPLAST HEINRICH LAUMANN
Ernst Selve & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEKAPLAST HEINRICH LAUMANN, Ernst Selve & Co KG GmbH filed Critical VEKAPLAST HEINRICH LAUMANN
Priority to ES87118138T priority Critical patent/ES2028038T3/es
Priority to EP19870118138 priority patent/EP0319601B1/de
Priority to DE8787118138T priority patent/DE3774436D1/de
Publication of EP0319601A1 publication Critical patent/EP0319601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319601B1 publication Critical patent/EP0319601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles

Definitions

  • the invention relates to a drive for a roller shutter, a blind or the like.
  • a winding shaft for the roller shutter curtain and with a gear that sets this in rotation which has a front end of the winding shaft and non-rotatably connected with this gearwheel, with which a at least two drive shafts arranged by means of an angular gear or universal joint connected drive shaft arrangement combs, furthermore the winding shaft, the gear wheel and the drive pinion are arranged in a roller shutter box, in particular on the actuation side, placed on the masonry and which project in the transverse plane of the winding shaft oblique drive shaft extends through the wall of the roller shutter box in a wall bearing to the outside.
  • the invention is therefore based on a drive as it is shown and explained, for example, in DE-A-2 359 471.
  • This document describes two embodiments.
  • the roller shutter box is arranged on the outside of the building and the actuating crank for the winding shaft is arranged in the interior of the associated room.
  • the actuating crank for the winding shaft is arranged in the interior of the associated room.
  • there is a three-part drive shaft here (shaft section 16 ', shaft section 54 and connecting piece for the crank handle 18')
  • shaft section 16 'and 54 there is between the two shaft sections 16 'and 54 the known arrangement neither an angular gear nor a universal joint.
  • the invention is based on the fact that the roller shutter box is arranged on the same side of the wall as the actuating crank, that is to say in the interior of the room.
  • the gear arrangement here only comprises two shaft sections, namely section 16 and the connecting piece for the crank rod 18 and a universal joint 17 connecting them to one another that the drive shaft 16 is inclined only in the plane of FIG. 1, as can be seen there.
  • the shaft 16 of the bevel gear transmission occurs in an arrangement inclined to the winding shaft of the roller shutter or a blind, but not tilted out of this plane, through the lower wall of the roller shutter box out.
  • a disadvantage of the prior art is that the drive parts protruding from the roller shutter box remain disruptively visible. Above all, however, the arrangement prevents an opening of the window or door leaf beyond a right angle, which would be possible on site if - as is customary in southern countries - the lintel does not protrude or does not protrude significantly beyond the inner plane of the window frame.
  • the invention is therefore based on the object of making available a drive of the type outlined in the preamble of claim 1 which, while maintaining the simplest operability of the drive, permits a wider wing opening, in particular one of approximately 180 °.
  • the means to be used to solve this longstanding problem should be simple and inexpensive in nature.
  • the invention solves this problem in that the wall bearing is arranged on a side end wall of the roller shutter box, in that the drive shaft arrangement is designed as a three-section angular gear, the inner shaft section of which forms the drive shaft carrying the drive pinion, the central shaft section of which is supported in the wall bearing and whose outer shaft section is designed for connecting a rotary handle such as a hand crank or the like. And wherein all shaft sections are connected to one another via an angular gear or universal joint.
  • the subject of the invention differs essentially in that not only between the crank handle 18 and an intermediate shaft not present in the embodiment according to FIG. 1 of DE-A-2 359 471, either a bevel gear angular gear or a universal joint and In addition, a further bevel gear angular gear or universal joint is arranged between this central shaft section and that shaft section which has the bevel gear. Furthermore, the arrangement differs in that that not - as in the prior art - the gear shaft emerging through the roller shutter box emerges on a longitudinal side wall (FIG. 2 of DE-A-2 359 471) or on a lower wall (FIG. 1 of DE-A-2 359 471), but on the front wall.
  • the drive is freely accessible from the side. Drive parts are therefore no longer in the way of further wing opening.
  • the drive shaft can run with a significant advantage in the projection onto the level of the lowered roller shutter curtain, because since the drive shaft is not only shifted to the side, but points there due to its second inclined position towards the front of the roller shutter box, the drive remains free and effortless accessible.
  • a drive designed according to the invention also allows the hand crank to be continuously connected to the drive shaft end, especially since all the parts in their new arrangement can be hidden behind curtains.
  • the drive shaft arrangement can be designed as a double cardan shaft, the central cardan shaft section of which is mounted in the wall bearing.
  • the drive shaft arrangement is designed as a three-part bevel gear angular gear, the drive shaft of which runs essentially perpendicular in the projection onto the level of the lowered roller shutter curtain.
  • the intermediate shaft extends through the end wall of the roller shutter box and is encapsulated outside by means of a scraper.
  • the side wall of the roller shutter box for receiving or forming gearbox bearing parts can be profiled in a chamber-like manner, oblique chambers being formed, some of which run inside, some outside of the main wall plane. Accordingly, the gear parts can be accommodated in the narrow area in front of and behind the main wall level in an axially tight space.
  • Fig. 1 denotes a wing of a window with a pane 11.
  • 12a quantifies the roller shutter curtain of a roller shutter 12 located in front of the wing 10 in a partially lowered state, which is wound onto a winding shaft (not shown) within a roller shutter box 14 attached in the space above the window opening 13.
  • the wing 10 is attached to the frame 16 by means of conventional hinge fittings 15. So that the wing 10 can be opened by more than 90 °, preferably by 180 °, the drive parts 17 emerging from the roller shutter box 14 are located on or in front of the lateral end face 18 of the roller shutter box 14 which faces the wall recess 13 and which is more or less far opposite the wall level 19 protrudes.
  • 1 and 2 schematically show a drive shaft end 20, which is intercepted in a wall bearing 21, and a crank handle 22 to be coupled to the shaft end 20 or fixedly connected to it.
  • the wall bearing 21 is more or less far from the front wall 24 of the roller shutter box 14 arranged in the room.
  • Fig. 2 the part of the drawing with solid lines illustrates an arrangement with a less deep, with dash-dotted lines with a deeper fall of the wall. How the invention takes these different requirements into account will be explained with reference to the other figures, which show corresponding schematic end views.
  • the geometric axis of rotation of the roller shutter winding shaft is designated 25, to which the gear wheel 26, which is designed as a bevel gear with outwardly facing toothing 27, is arranged concentrically.
  • the drive shaft 29 in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 is 'double inclined'.
  • the axis of rotation 30 of the drive shaft 29 is crooked in a plane parallel to the lowered roller shutter 12 or to the closed wing 10. This is achieved in addition to the choice of suitable bevel angles of the bevel gears meshing with each other at 31, in particular through unconventionally crooked gear housing parts 32, which are otherwise incorporated into the side wall 18 of the roller shutter box in such a way that they are partly inside, partly outside the wall plane E and thus particularly are nested to save space.
  • the drive shaft arrangement 33 of the exemplary embodiment illustrated in FIGS. 3 and 4 comprises the three shaft sections 29, 34 and 20, which are each pivotally coupled to one another by means of a cardan joint 35 and 36.
  • the intermediate piece 34 of the drive shaft arrangement 33 is mounted by means of a ball 37 in the wall bearing 21, which has an adapted ball socket 38, so as to be movable in a tolerance-compensating manner.
  • the section A-C drawn in FIG. 3 illustrates the greater length of the drive shaft 29 required here compared to A-B. In order to meet the needs universally and in the simplest way, it can be designed as a telescopic shaft.
  • a scoop 44 into which the wall bearing 21 is incorporated or in which it is provided provides a tight and visually appealing closure to the outside.
  • FIGS. 5 and 6 uses a three-part bevel gear angular gear with drive shaft 39, intermediate shaft instead of a three-part universal joint shaft arrangement 40 and end shaft 41, of which the intermediate shaft runs in the wall bearing 21.
  • the "misalignment” affects above all the drive shaft 39, the need for which different inclination (angle W1, W2) is shown schematically in FIG. 6.
  • the shaft end piece 41 is mounted in a small bearing block 42 behind the scoop 44 outside the roller shutter box end wall 18. Compared to the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, there is also the advantage that the drive shaft 39 can be kept very short.
  • roller shutter winding shaft is rotatably coupled to the connector numbered 43, which can be driven in rotation by the gear wheel 26.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od. dgl., mit einer Wickelwelle für den Rolladenpanzer und mit einem diese in Drehung versetzenden Getriebe, welches ein stirnseits der Wickelwelle angeordnetes sowie drehfest mit dieser verbundenes Getrieberad aufweist, mit dem ein an einer wenigstens zwei mittels eines Winkelgetriebes oder Kreuzgelenks verbundene Wellenabschnitte umfassenden Antriebswellen-Anordnung angeordnetes Antriebritzel kämmt, wobei ferner die Wickelwelle, das Getrieberad und das Antriebritzel in einem insbesondere auf der Betätigungsseite auf das Mauerwerk aufgesetzten Rolladenkasten angeordnet sind und die in der Projektion auf die Querebene der Wickelwelle schräg verlaufende Antriebswelle die Wandung des Rolladenkastens in einem Wandlager nach außen durchgreift.
  • Die Erfindung geht damit aus von einem Antrieb, wie er beispielsweise in der DE-A-2 359 471 dargestellt und erläutert ist. Dieses Dokument beschreibt zwei Ausführungsbeispiele. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und zugehörigem Text ist der Rolladenkasten außen am Gebäude und die Betätigungskurbel für die Wickelwelle im Innern des zugehörigen Raumes angeordnet. Zwar findet sich hier eine insgesamt dreiteilige Antriebswelle (Wellenabschnitt 16', Wellenabschnitt 54 und Anschlußstück für die Handkurbelstange 18'), doch ist zwischen den beiden Wellenabschnitten 16' und 54 der bekannten Anordnung weder ein Winkelgetriebe noch ein Kreuzgelenk angeordnet. Im übrigen geht die Erfindung davon aus, daß der Rolladenkasten auf derselben Mauerseite wie die Betätigungskurbel, also im Rauminnern angeordnet ist.
  • Auf eine solche Anordnung bezieht sich Fig. 1 der DE-A-2 359 471. Die Getriebeanordnung umfaßt aber hier nur zwei Wellenabschnitte, nämlich den Abschnitt 16 und das Anschlußstück für die Kurbelstange 18 sowie ein diese miteinander verbindendes Universalgelenk 17. Außerdem ist davon auszugehen, daß die Antriebswelle 16 nur in der Ebene der Fig. 1 wie dort ersichtlich schrägt steht. Im übrigen tritt bei der Konstruktion der Ausführungsform nach Fig. 1 der DE-A-2 359 471 die Welle 16 des Kegelradgetriebes in einer zur Wickelwelle des Rolladens bzw. einer Jalousie schrägstehenden, aber nicht aus dieser Ebene gekippten Anordnung durch die untere Wand des Rolladenkastens aus. Dort ist ein Universalgelenk angeordnet, mit dem die Handkurbelstange 18 gelenkig in Verbindung steht.
  • Nachteilig ist beim Stand der Technik einerseits, daß die aus dem Rolladenkasten ragenden Antriebsteile störend sichtbar bleiben. Vor allem jedoch verhindert die Anordnung eine über einen rechten Winkel hinausgehende Öffnung des Fenster- oder Türflügels, die bauseits dann möglich wäre, wenn - wie in südlichen Ländern üblich - der Mauersturz nicht oder nicht wesentlich über die rauminnere Ebene des Blendrahmens hinausragt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Antrieb der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art verfügbar zu machen, der unter Beibehaltung einfachster Bedienbarkeit des Antriebs eine weitergehende Flügelöffnung, insbesondere eine solche von etwa 180°, erlaubt. Die zur Lösung dieses seit langem bestehenden Problems heranzuziehenden Mittel sollen dabei einfacher und preiswerter Natur sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß das Wandlager an einer seitlichen Stirnwand des Rolladenkastens angeordnet ist, daß die Antriebswellen-Anordnung als drei Wellenabschnitte aufweisendes Winkelgetriebe ausgebildet ist, deren innerer Wellenabschnitt die das Antriebsritzel tragende Antriebswelle ausbildet, deren mittlerer Wellenabschnitt in dem Wandlager abgestützt ist und deren äußerer Wellenabschnitt zum Anschluß einer Drehhandhabe wie Handkurbel od. dgl. ausgebildet ist und wobei alle Wellenabschnitte über je ein Winkelgetriebe oder Kreuzgelenk miteinander verbunden sind.
  • Vom Stand der Technik unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß nicht nur zwischen der Handkurbelstange 18 und einer bei der Ausführung nach Fig. 1 der DE-A-2 359 471 nicht vorhandenen Zwischenwelle entweder ein Kegelrad-Winkelgetriebe oder ein Kreuzgelenk und zusätzlich zwischen diesem mittleren Wellenabschnitt und demjenigen Wellenabschnitt, der das Kegelrad aufweist, ein weiteres Kegelrad-Winkelgetriebe oder Kreuzgelenk angeordnet ist. Des weiteren unterscheidet sich die Anordnung noch dadurch, daß nicht - wie beim Stand der Technik - die durch den Rolladenkasten austretende Getriebewelle an einer Längsseitenwand (Fig. 2 der DE-A-2 359 471) oder an einer Unterwand (Fig. 1 der DE-A-2 359 471) austritt, sondern an der Stirnwand.
  • Hierdurch wird bei sehr kompakter Bauweise der gesamten Getriebeanordnung erreicht, daß der Antrieb frei von der Seite her zugänglich wird. Antriebsteile stehen folglich einer weitergehenden Flügelöffnung nicht mehr im Wege. Die Antriebswelle kann mit erheblichem Vorteil in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers schräg verlaufen, denn da die Antriebswelle somit nicht nur zu Seite verlagert ist, sondern dort aufgrund ihrer zweiten Schräglage in Richtung zur Rolladenkasten-Frontseite weist, bleibt der Antrieb frei und mühelos zugänglich. Ein nach der Erfindung gestalteter Antrieb läßt es auch ohne weiteres zu, die Handkurbel mit dem Antriebswellenende ständig verbunden zu lassen, zumal sämtliche Teile in ihrer neuen Anordnung hinter Vorhängen verborgen werden können. In weiter Ausgestaltung kann die Antriebswellen-Anordnung als Doppel-Kardanwelle ausgebildet sein, deren mittlerer Kardanwellenabschnitt in dem Wandlager gelagert ist.
  • Eine Alternative sieht vor, daß die Antriebswellen-Anordnung als dreiteiliges Kegelrad-Winkelgetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebswelle in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers im wesentlichen lotrecht verläuft.
  • Für beide Ausführungsvarianten ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenwelle die Stirnwand des Rolladenkastens durchgreift und außerhalb derselben mittels einer Hutze gekapselt ist.
  • Zur weiteren Förderung der platzsparenden Bauweise kann entsprechend einem weiteren Erfindungsmerkmal die seitliche Wand des Rolladenkastens zur Aufnahme von bzw. zur Bildung von Getriebe-Lagerteilen kammerartig profiliert ausgebildet sein, wobei schräg verlaufende Kammern gebildet sind, die teils innerhalb, teils außerhalb der Hauptwandebene verlaufen. Entsprechend können die Getriebeteile im engen Bereich vor und hinter der Hauptwandebene auf axial dichtem Raum untergebracht werden.
  • Im übrigen versetht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung zweier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. In den Zeichnungen zeigen am Beispiel eines Fensters:
    • Fig. 1 einen Eckausschnit eines Fensters mit darüber befindlichem Rolladenkasten als Übersicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung der Ansichtspfeiles II der Fig.1,
    • Fig. 3 einen fensterebenen-parallelen Längsschnitt durch den Antrieb, wobei zwei Anordnungen einer ersten Ausführungsvariante gemeinsam dargestellt sind,
    • Fig. 4 eine schematische Stirnansicht in Richtung des Ansichtspfelies IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 eine der Fig. 3 entsprechende Dartsellung einer Antriebsalternative, und
    • Fig. 6 eine Stirnsansicht in Richtung des Ansichtspfeiles VI der Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist mit 10 ein Flügel eines Fensters mit Scheibe 11 bezeichnet. 12a beziffert den Rolladenpanzer eines in teilweise herabgelassenem Zustand außen vor dem Flügel 10 befindlichen Rolladens 12, der innerhalb eines im Raum oberhalb des Fensterdurchbruchs 13 angebrachten Rolladenkastens 14 auf eine nicht dargestellte Wickelwelle aufgewickelt wird.
  • Der Flügel 10 ist mittel üblicher Scharnierbeschläge 15 am Blendrahmen 16 angeschlagen. Damit der Flügel 10 um mehr als 90°, vorzugsweise um 180° öffenbar ist, befinden sich die aus dem Rolladenkasten 14 austretenden Antriebsteile 17 an bzw. vor der seitlichen, zur Mauernische 13 weisenden Stirnseite 18 des Rolladenkastens 14, der mehr oder weniger weit gegenüber der Wandebene 19 vorsteht. Von den Antriebsteilen 17 zeigen Fig. 1 und 2 schematisch ein Antriebswellende 20, welches in einem Wandlager 21 abgefangen ist, sowie eine mit dem Wellenende 20 zu kuppelnde oder fest mit ihm verbundene Handkurbel 22.
  • Je nach Tiefe des Fenstersturzes 23 ist das Wandlager 21 mehr oder weniger weit zur Frontwand 24 des Rolladenkastens 14 hin in den Raum hinein angeordnet. In Fig. 2 veranschaulicht der Zeichnungsteil mit durchgezogenen Linien eine Anordnung bei einem weniger tiefen, mit strichpunktierten Linien bei einem tieferen Mauersturz. Wie die Erfindung diesen unterschiedlichen Erfordernissen Rechnung trägt, wird noch anhand der weiteren Figuren erläutert, die entsprechende schematische Stirnansichten zeigen.
  • Die gometrische Drehachse der Rolladen-Wickelwelle ist mit 25 bezeichnet, zu der das als Kegelrad mit nach außen weisender Verzahnung 27 ausgeführte Getrieberad 26 konzentrisch angeordnet ist. Um nun die kraftschlüssige Verbindung vom Gebtrieberad 28 über die Antriebswelle 29 zum Anschluß-Wellenende 20 herzustellen, ist die Antriebswelle 29 beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 'doppelt geneigt'.
  • Denn wie aus Fig 3 ersichtlich ist, steht die Drehachse 30 der Antriebswelle 29 in einer zum herabgelassenen Rolladen 12 bzw. zum geschlossenen Flügel 10 parallelen Ebene schief. Man erreicht dies außer durch Wahl passender Kegelwinkel der miteinander bei 31 kämmenden Kegelräder vor allem durch unkonventionell schief angebrachte Getriebegehäuseteile 32, die im übrigen derart in die seitliche Wand 18 des Rolladenkastens eingearbeitet sind, daß sie teils innerhalb, teils außerhalb der Wandebene E und somit besonders platzsparend geschachtelt untergebracht sind.
  • Die Antriebswellen-Anordnung 33 des in den Fig. 3 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiels umfaßt die drei Wellenabschnitte 29, 34 und 20, die jeweils mittels eines Kardangelenks 35 und 36 drehgelenkig miteinander gekoppel sind. Das Zwischenstück 34 der Antriebswellen-Anordnung 33 ist mittels einer Kugel 37 in dem eine angepaßte Kugelpfanne 38 aufweisenden Wandlager 21 toleranzausgleichend raumbeweglich gelagert.
  • Je nach dem, wie weit der Rolladenkasten 14 gegenüber der jeweiligen Wandfläche 19 (Fig. 2) vorsteht, ist die Antriebswelle 29 auch in der queren Ebene - ggf. beträchtlich - schief gestellt. Fig. 4 veranschaulicht dies mit zwei Alternativen qualitativ anhand der unterschiedlichen Winkel W1 und W2.
  • Der in Fig. 3 eingezeichnte Schnitt A-C veranschaulicht die hier gegenüber A-B benötigte größere Länge der Antriebswelle 29. Sie kann, um den Bedürfnissen universell sowie auf einfachste Weise gerecht werden zu können, als Teleskopwelle ausgeführt sein.
  • Für einen dichten und optisch ansprechenden Abschluß nach außen sorgt eine Hutze 44, in die das Wandlager 21 eingearbeitet oder der es vorgestzt ist.
  • Das in Fig. 5 und 6 dargestellte Ausführungsbeispiel verwendet statt einer dreiteiligen Kardangelenkwellenanordnung ein dreiteiliges Kegelrad-Winkelgetriebe mit Antriebswelle 39, Zwischenwelle 40 und Endwelle 41, von denen die Zwischenwelle im Wandlager 21 läuft. Von der 'Schiefstellung' ist hier vor allem die Antriebswelle 39 betroffen, deren bedarfsweise unterschiedliche Neigung (Winkel W1, W2) Fig. 6 schematisch wiedergibt.
  • Das Wellenendstück 41 ist in einem kleinen Lagerbock 42 hinter der Hutze 44 außerhalb der Rolladenkasten-Stirnwand 18 gelagert. Gegenüber der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführung besteht hier noch der Vorteil, daß die Antriebswelle 39 sehr kurz gehalten werden kann.
  • Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß die nicht dargestellte Rolladen-Wickelwelle mit dem mit 43 bezifferten Anschlußstück drehfest gekuppelt wird, welches vom Getrieberad 26 drehantreibbar ist.

Claims (6)

  1. Antrieb für einen Rolladen (12), eine Jalousie od. dgl., mit einer Wickelwelle für den Rolladenpanzer (12a) und mit einem diese in Drehung versetzenden Getriebe, welches ein stirnseits der Wickelwelle angeordnetes sowie drehfest mit dieser verbundenes Getrieberad (26) aufweist, mit dem ein an einer wenigstens zwei mittels eines Winkelgetriebes oder Kreuzgelenks verbundene Wellenabschnitte umfassenden Antriebswellen-Anordnung (33) angeordnetes Antriebritzel (28) kämmt, wobei ferner die Wickelwelle, das Getrieberad (26) und das Antriebritzel (28) in einem insbesondere auf der Betätigungsseite auf das Mauerwerk aufgesetzten Rolladenkasten (14) angeordnet sind und die in der Projektion auf die Querebene der Wickelwelle schräg verlaufende Antriebswelle (29; 39) die Wandung des Rolladenkastens (14) in einem Wandlager (21) nach außen durchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandlager (21) an einer seitlichen Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) angeordnet ist, daß die Antriebswellen-Anordnung (33) als drei Wellenabschnitte (20, 34, 29; 39, 40, 41) aufweisendes Winkelgetriebe ausgebildet ist, deren innerer Wellenabschnitt die das Antriebsritzel (28) tragende Antriebswelle (29; 39) ausbildet, deren mittlerer Wellenabschnitt (34) in dem Wandlager (21) abgestützt ist und deren äußerer Wellenabschnitt (20) zum Anschluß einer Drehhandhabe wie Handkurbel (22) od. dgl. ausgebildet ist und wobei alle Wellenabschnitte (30, 34; 34, 20) über je ein Winkelgetriebe oder Kreuzgelenk miteinander verbunden sind.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (29) in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers (12a) nach unten und in Richtung in den Raum schräg verläuft.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen-Anordnung (33) als Doppel-Kardanwelle ausgebildet ist, deren mittlerer Kardanwellenabschnitt (34) in dem Wandlager (21) gelagert ist.
  4. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen-Anordnung als dreiteiliges Kegelrad-Winkelgetriebe ausgebildet ist, dessen Antriebswelle (39) in der Projektion auf die Ebene des herabgelassenen Rolladenpanzers (12a) im wesentlichen lotrecht verläuft.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb der Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) eine abdeckende Hutze (44) vorgesehen ist.
  6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (18) des Rolladenkastens (14) zur Aufnahme bzw. zur Bildung von Getriebe-Lagerteilen kammerartig profiliert ausgebildet ist, wobei schräg verlaufende Kammern gebildet sind, die teils innerhalb, teils außerhalb der Hauptwandebene (E) verlaufen.
EP19870118138 1987-12-08 1987-12-08 Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl. Expired - Lifetime EP0319601B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES87118138T ES2028038T3 (es) 1987-12-08 1987-12-08 Accionamiento para una persiona, una celosia o bien para un utensilio similar.
EP19870118138 EP0319601B1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
DE8787118138T DE3774436D1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Antrieb fuer einen rolladen, eine jalousie od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870118138 EP0319601B1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319601A1 EP0319601A1 (de) 1989-06-14
EP0319601B1 true EP0319601B1 (de) 1991-11-06

Family

ID=8197499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870118138 Expired - Lifetime EP0319601B1 (de) 1987-12-08 1987-12-08 Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0319601B1 (de)
DE (1) DE3774436D1 (de)
ES (1) ES2028038T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925127A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Thyssen Polymer Gmbh Antrieb fuer rollaeden
FR2711720B1 (fr) * 1993-10-25 1996-01-05 Zurfluh Feller Sa Dispositif de renvoi d'angle pour volet roulant.
DK170957B1 (da) * 1994-02-04 1996-04-01 Rasmussen Kann Ind As Oplukkeligt vindue med indstilleligt lysværn og aftagelig afskærmningsindretning
CH691076A5 (fr) * 1997-02-19 2001-04-12 Cherubini Italo Dispositif de trasmission pour la manoeuvre d'un store.
IT238561Y1 (it) * 1997-09-15 2000-11-13 Finvetro Srl Dispositivo di manovra per una tenda a veneziana o simile postaall'interno di una vetrocamera

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2359471A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-12 Instructa Metall & Kunststoff Schutzvorrichtung fuer fenster in form einer jalousie oder eines rolladens
DE3132073A1 (de) * 1980-08-21 1982-03-25 Emil Schenker AG, 5012 Schönenwerd "elektromotorisch angetriebener rafflamellenstore mit notantrieb"
FR2555651B1 (fr) * 1983-11-25 1990-05-04 Lebihan Lemouel Dispositif de manoeuvre de fermetures a enroulement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2028038T3 (es) 1992-07-01
DE3774436D1 (de) 1991-12-12
EP0319601A1 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505678B1 (de) Verschluss für ein zweiflügeliges Fenster ohne Mittelpfosten
DE4437250A1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schließ- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE3420789C2 (de)
EP0319601B1 (de) Antrieb für einen Rolladen, eine Jalousie od.dgl.
EP1707726B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines an einem Rahmen verschiebbar angeordnetem Fenster oder Türflügels
DE2853763A1 (de) Vertikaljalousie mit um ihre lotrechte achse schwenkbaren sowie seitlich verschiebbaren lamellen
WO2000036262A1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE3639305C2 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
AT410354B (de) Elektrische antriebsvorrichtung für verdunkelungs- oder beschattungsvorrichtung
DE3515404C2 (de)
DE4326324A1 (de) Einbruch- und sprengwirkungshemmend ausgebildetes Sicherheitsfenster
DE2036975C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE1244611B (de) Betaetigungsgetriebe fuer laengsverschiebbare Treibstangen an Fenstern, Tueren, Klappen od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
AT394420B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen rolladen fuer ein dachfenster
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE3425810C2 (de)
DE19610432C2 (de) Getriebe für einen Rolladen, eine Jalousie oder dergleichen
AT397412B (de) Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.
DE3527559C2 (de)
DE19754880C5 (de) Gegenläufiges Getriebe mit Offset-Getriebekasten
CH662860A5 (de) Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
DE2128643A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE3234958C1 (de) Kantengetriebe mit Drehgriff an Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19891123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911129

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 3774436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911212

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ERNST SELVE GMBH & CO. KG

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028038

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19921209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201