DE19701799C2 - Ausstellmechanismus - Google Patents

Ausstellmechanismus

Info

Publication number
DE19701799C2
DE19701799C2 DE19701799A DE19701799A DE19701799C2 DE 19701799 C2 DE19701799 C2 DE 19701799C2 DE 19701799 A DE19701799 A DE 19701799A DE 19701799 A DE19701799 A DE 19701799A DE 19701799 C2 DE19701799 C2 DE 19701799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window sash
opening
shafts
opening mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19701799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19701799A1 (de
Inventor
Marco Zannini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Original Assignee
Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH filed Critical Esco Metallbaubeschlag Handel GmbH
Priority to DE19701799A priority Critical patent/DE19701799C2/de
Publication of DE19701799A1 publication Critical patent/DE19701799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19701799C2 publication Critical patent/DE19701799C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/08Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with a rotary bar for actuating the fastening means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/652Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Ausstellmechanismus gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Ein Beschlag zur Lagerung und Führung eines Ausstellgestänges für die Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen ist aus der DE 17 08 204 C3 bekannt. Dieser Beschlag umfaßt eine mehrteilige Ausstellschere und bewirkt das zwangsläufige Ausstellen mittels der Ausstellschere durch das Verschieben einer in einem Schiebelager geführten Bedienungsstange.
Aus der GB 449,761 ist eine Vorrichtung bekannt, mit der Fenster, Türen oder ähnliches an parallelen Verbindungselementen bewegt werden können. Bei dieser Vorrichtung sind an einem Fensterflügel und an einem Fensterrahmen drehbeweglich befestigte Ausstellarme über einen Betätigungshebel miteinander gekoppelt. Das Öffnen der in letzterer Druckschrift genannten Vorrichtung erfolgt durch Ergreifen des Kopplungsgliedes und Ausschwenken des zu öffnenden Gegenstandes.
In der CH 342 115 ist eine Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern beschrieben, bei dem ein Fensterflügel in seinen Eckbereichen über Ausstellarme ausgestellt wird, wobei die Ausstellarme am Fensterrahmen fixiert und am Fensterflügel in einer Zapfenlagerung drehbeweglich und verschiebbar gelagert sind. Das beschriebene Fenster wird über konventionelle, am Fensterflügel befestigte Griffe geöffnet, geschlossen und verriegelt.
Aus der DE-AS 12 10 712 ist eine Ausstellvorrichtung für parallel zurücksetzbare Flügel von Fenstern bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt mehrere an einem Fensterflügel angeordnete Schwenkarme, die an gegenüberliegenden Seiten des Fensterflügels an einer fest im Fensterrahmen gelagerten Welle miteinander verbunden sind. Jeder Schwenkarm ist sowohl fensterrahmenseitig als auch fensterflügelseitig lediglich drehbeweglich gelagert. Die aus der D1 bekannten Merkmale bilden den Oberbegriff des Anspruchs 1.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausstellmechanismus bereitzustellen, mit dem möglichst reibungsarm und unter geringem Antriebsaufwand eine Parallelausstellung und zugleich eine Verriegelung eines Ausstellfensters erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Ausstellmechanismus mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhafterweise möglich, aufgrund der drehfesten Fixierung der Ausstellarme auf der Welle eine durch den Ausstellantrieb erzeugte Drehbewegung der Welle in eine Ausstellbewegung des Fensterflügels zu transformieren. Bei dieser Austellbewegung liegt der Fensterflügel zu jedem Zeitpunkt der Ausstellbewegung in einer Ebene, die planparallel zu der des Fensterrahmens ist. Der Ausstellantrieb umfaßt zumindest zwei Wellen, die - typischerweise parallel zueinander - entlang gegenüberliegender Seiten des Fensterflügels am Fensterrahmen angeordnet sind. Diese symmetrische Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet den Vorteil, die durch den Ausstellantrieb erzeugte Bewegung auf Wellen aufzuteilen, die vorteilhafterweise jeweils mit zumindest zwei der Ausstellarme verbunden sind, so daß die sonst zum Antrieb der vier Ausstellarme nötigen Getriebe überflüssig werden.
Entsprechend einer weiteren Ausbildung umfaßt die Verriegelungseinrichtung zumindest ein erstes Verriegelungselement, das auf der oder den Wellen derart fixiert ist, daß es bei Drehbewegung der entsprechenden Welle zum Schließen des Fensterflügels in ein zweites Verriegelungselement der Verriegelungseinrichtung eingreift, das am Fensterflügel befestigt ist. Diese weitere Ausbildung ermöglicht es in vorteilhafter Weise, die Verriegelung des Ausstellfensters so in den Ausstellmechanismus zu integrieren, daß ein separates Verriegeln nicht nötig ist und daß Schließbewegung und Verriegelungsbewegung eins sind, so daß gleichermaßen die Zeit zum kompletten Schließen des Ausstellfensters verringert wird.
Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das erste Verriegelungselement der Welle bzw. Wellen ein Verriegelungszapfen und das zweite Verriegelungselement des Fensterflügels eine dem Verriegelungszapfen entsprechende Aussparung ist. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung ist gewährleistet, daß der Verriegelungsvorgang zuverlässig und reproduzierbar vorgenommen werden kann. Das Eingreifen des Verriegelungszapfens in die ihm entsprechende Aussparung ermöglicht eine stabile Verriegelung, die unter geringer Reibung ver- und entriegelt werden kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der in dem Fensterflügel aufgrund der in Richtung der Längserstreckung des Fensterrahmens verschiebbaren Lagerung der Ausstellarme entstehende Schiebeweg in eine und/oder beide Richtungen durch einen Anschlag einstellbar begrenzt ist. Diese erfindungsgemäße Weiterbildung sieht in vorteilhafter Weise vor, daß der maximale Ausstellweg des Fensters eindeutig definiert und frei bestimmbar ist. Der maximale Ausstellweg des Fensters wird dabei durch den jeweils an einer Seite des Schiebewegs gelegenen Anschlag begrenzt. Der jeweils auf der anderen Seite des Schiebeweges liegende Anschlag gewährleistet, daß das Ausstellfenster in geschlossener Position relativ zum Rahmen eine eindeutig definierte Lage fest und reproduzierbar einnimmt und in Schließstellung des Ausstellfensters gegenüber dem Ausstellantrieb ein genau definierter Widerstand erzeugt wird.
Im Rahmen der Erfindung ist ebenfalls vorgesehen, daß die eine oder beide Wellen unmittelbar mit einem Antriebsmotor verbunden ist bzw. Sind. Diese Ausführungsform der Erfindung erlaubt es in vorteilhafter Weise, auf Reibungsverluste erzeugende Zwischenglieder zwischen Ausstellantrieb und Wellen zu verzichten.
Zweckmäßigerweise können die eine oder beide Wellen über ein Getriebe und/oder ein einstellbares Hebelgestänge mit einem Antriebsmotor verbunden sein. Diese weitere Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht es, die Anordnung des Antriebsmotors relativ zu der einen oder zu beiden Wellen zu wählen. Zusätzlich ermöglicht es das Hebelgestänge, ein Übersetzungsverhältnis zwischen Antriebsmotor und Welle bzw. Wellen zu erzeugen. Dies verringert den Energiebedarf des Antriebsmotors. Zur besseren Anpassung bei der Montage und zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ist das Hebelgestänge vorteilhafterweise einstellbar vorgesehen.
In einer letzten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß sowohl Fensterflügel als auch Fensterrahmen Einführschrägen aufweisen. Diese Einführschrägen gewährleisten, daß das Fenster beim Schließvorgang sicher in den Fensterrahmen eingeführt und dort exakt positioniert wird, so daß die Schließbewegung des Fensters reproduzierbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen rein schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausstellfensters mit schematisch angedeuteten Ausstellarmen, Ausstellantrieb, Verriegelungseinrichtung und Hebelgestänge in zwei Ansichten, wobei in der in der rechts dargestellten Vorderansicht drei Schnittlinien A-A, B-B und C-C angedeutet sind;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Seite des Fensterrahmens, an der Ausstellantrieb und Hebelgestänge angeordnet sind gemäß der Schnittlinie A-A der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fensterrahmen und Fensterflügel in der geschlossenen und der ausgestellten Position, wobei die geschlossene Position mit ausgezogenen Linien und die ausgestellte Position mit strichpunktierten Linien dargestellt ist, die der Schnittlinie B-B der Fig. 1 entspricht;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht durch eine Seite des Fensterrahmens, des Fensterflügels, einer Welle und eines Verriegelungsmechanismus, die der Schnittlinie C-C der Fig. 1 entspricht;
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 3, in dem zusätzliche Details dargestellt sind, wobei nur eine Seite dieser bezüglich dieser Ansicht symmetrischen Vorrichtung dargestellt ist.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Ein in Fig. 1 dargestelltes Ausstellfenster 10 besteht im wesentlichen aus einem Fensterflügel 12 und einem Fensterrahmen 14.
Zwischen dem Fensterflügel 12 und dem Fensterrahmen 14 besteht über vier schematisch angedeutete Ausstellarme 16 eine Verbindung, die durch einen Ausstellantrieb 20, vorzugsweise einen Elektromotor und ein Hebelgestänge 32, betätigt wird. Der Ausstellantrieb 20 betätigt dabei gleichzeitig die Hebelgestänge 32 an beider seiner Seiten. Die Hebelgestänge 32 wirken auf in der rechten Seite der Fig. 1 dargestellten Draufsicht rechts und links vom Fensterflügel dargestellte und mit dem Fensterrahmen 14 drehbeweglich verbundene Wellen 18. An den Wellen 18 sind zusätzlich je zwei Verriegelungseinrichtungen 22 so verteilt, daß sie in gleichmäßigen Abständen zwischen den Wellenenden drehfest befestigt sind.
Aus der in der Fig. 1 rechts dargestellten Vorderansicht wird deutlich, daß das dargestellte Ausführungsbeispiel sich auf vertikale Einbaulagen des Ausstellfensters 10 bezieht. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den erfindungsgemäßen Ausstellmechanismus bei horizontal eingebauten Ausstellfenstern zu verwenden.
In der Vorderansicht sind drei Schnittlinien angegeben, von denen die erste, A-A, den Fensterrahmen 14 außerhalb des Hebelgestänges 32 schneidet, die zweite, B-B, den Fensterrahmen 14 und die Wellen 18 zwischen dem Ausstellantrieb 20 und den Ausstellarmen 16 schneiden. Der dritte Schnitt, C-C, ist so gewählt, daß Einzelheiten der Verriegelungseinrichtung 22 in der Schnittansicht erkennbar sind.
Die in der Fig. 1 links dargestellte Seitenansicht zeigt zur Verdeutlichung noch einmal die Ausstellarme 16 und zusätzlich den Fensterflügel 12 in seiner ausgestellten Lage mittels strichpunktierter Linien.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 angedeuteten Schnitt A-A. Zentrisch an der hier dargestellten Seite des Fensterrahmens 14 angeordnet befindet sich der Ausstellantrieb 20, der vorzugsweise eine Linearbewegung erzeugt. Diese Linearbewegung wird über zwei Ableitungen 32, die zusätzlich in Stangenführungen 33 geführt sein können, auf Hebelgestänge 32 übertragen.
Die Hebelgestänge 32 sind gelenkig so ausgebildet, daß die von dem Gelenk aus innen liegende Seite mit der Ableitung 32 drehbeweglich und die von dem Gelenk aus außen liegende Seite mit der jeweiligen Welle 18 drehfest verbunden sind. Vorzugsweise ist in einem dieser beiden Teile ein Verstellmechanismus vorgesehen, so daß Fertigungstoleranzen und Ungleichmäßigkeiten bei der Montage so ausgeglichen werden können, daß eine exakte und exakt parallele Ausstell- bzw. Schließbewegung des Fensterflügels 12 ermöglicht wird. Die Hebelgestänge 32 wandeln dann die Bewegung des Ausstellantriebs 20 in eine Schwenkbewegung der Wellen 18 um.
Es ist ebenfalls denkbar, daß der Ausstellantrieb 20 eine Drehbewegung erzeugt. Diese Drehbewegung würde dann über zwei Getriebe, die zum Beispiel aus einer Umlenkeinrichtung, einer Spindel und einem auf dieser Spindel reitenden Stock bestehen können, wobei diese Bauteile nicht im Detail dargestellt sind, auf die Hebelgestänge 32 wirken, indem der Stock bei Drehung des Ausstellantriebs 20 und demzufolge bei Drehung der Spindel eine Translationsbewegung vollführt, die gleichermaßen auf die Hebelgestänge 32 nach links und rechts übertragen werden.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht gemäß der Indizierung B-B in der Fig. 1. Es ist dargestellt, daß im Fensterflügel 12 ein Schiebeweg 28 pro Ausstellarm 16 vorgesehen ist. Dieser Schiebeweg 28 kann zum Beispiel durch eine Linearführung vorgesehen sein. Die fensterflügelseitigen Enden 15 der Ausstellarme 16 gleiten dann mittels Gleitstücken in diesen Linearführungen, wobei eine Drehbewegung der Enden 15 um die Gleitsteine vorgesehen ist.
Es ist erkennbar, daß bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel die Schiebewege 28 so oben und unten am Fensterflügel 12 und die beweglichen Teile des Ausstellmechanismus 16, 18, 22; 20, 31, 32 so zum Fensterrahmen 14 angeordnet sind, daß sie verdeckt liegen. Die oben erwähnte Schwenkbewegung der Wellen 18 führt dazu, daß die Ausstellarme 16 nach außen schwenken und somit den Fensterflügel 12 ausstellen, d. h. die in der Fig. 3 strichpunktierte Lage einnehmen. Bei dieser Ausstellbewegung liegen zu jedem Zeitpunkt der Ausstellbewegung der Fensterflügel 12 und der Fensterrahmen 14 in planparallelen Ebenen. Bei der in der dargestellten Ausführungsform vorgesehenen Anordnung der Ausstellarme relativ zum Fenster ist erkennbar, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Ausstellmechanismus bei einer Einbaulage, in der die Ausstellarme oben und unten liegen, die Sicht durch das Fenster genauso ermöglicht wird wie die Sicht seitlich durch den zwischen Fensterflügel 12 und Fensterrahmen 14 verbleibenden Spalt. Letztere Sicht ist nicht durch dazwischenliegende Beschlagteile verdeckt.
Die Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht gemäß C-C, wie in Fig. 1 angedeutet. Fig. 4 zeigt Einzelheiten der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtungen 22. Je eine dieser Verriegelungseinrichtungen 22 besteht aus einem ersten Verriegelungselement, das drehfest mit der Welle 18 verbunden ist. Dieses erste Verriegelungselement kann vorzugsweise ein Verriegelungszapfen 24 sein. Der Fensterflügel 12 ist entweder umlaufend oder nur an der Stelle, an der eine Verriegelungseinrichtung angeordnet ist, mit einer Aussparung 26 versehen, die ein zweites Verriegelungselement bildet.
Es ist erkennbar, daß bei Drehung der Welle 18 in Schließrichtung der Verriegelungszapfen 24 in die Aussparung 26 des Fensterflügels 12 eingreift, so daß das Fenster in seiner geschlossenen Lage gehalten wird. Die Verriegelungs­ elemente 22 sind auf den Wellen 18 relativ so zueinander angeordnet, daß die einzelnen Verriegelungseinrichtungen den Fensterflügel gleichzeitig ver- bzw. entriegeln. Die gleichmäßige Verteilung von Verriegelungselementen 22 und Ausstellarmen 16, wie sie aus der Fig. 1 hervorgeht, gewährleistet eine entlang dem Umfang des Fensterflügels 12 gleichmäßige Anlage an dem Fensterrahmen 14, so daß gleichmäßig dichtes Schließen sichergestellt ist.
Der Fig. 4 ist zusätzlich entnehmbar, daß die beweglichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch eine Abdeckung 27 abgedeckt sind, die vorzugsweise um den ganzen Fensterrahmen 14 läuft, so daß die Beschläge des Ausstellmechanismus nicht sichtbar sind, was zu einem ästhetischen optischen Eindruck führt.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 3, wobei jedoch mehr Einzelheiten dargestellt sind. Insbesondere ist der Fig. 5 entnehmbar, daß in dem Schiebeweg 28, z. B. einer Linearführung, Anschläge 30 angeordnet sind. Vorzugsweise sind diese Anschläge verstellbar ausgeführt, so daß sowohl die Entfernung zwischen geschlossener Lage und maximaler Ausstellage des Fensterflügels 12 als auch die seitliche Lage des Fensterflügels 12 relativ zum Fensterrahmen 14 in vollkommen geschlossener und vollkommen geöffneter Position einstellbar sind. Die Verstellung kann z. B. durch Schrauben, die mittels Gleitsteinen in einer nicht dargestellten Nut der Linearführungen verschraubbar sind, vorgesehen sein.
Zusätzlich ist erkennbar, daß sowohl Fensterrahmen 14 als auch Fensterflügel 12 Einführschrägen 34 aufweisen. Diese Einführschrägen 34 sind sowohl an der dargestellten Seite des Fensterflügels 12 bzw. des Fensterrahmens 14 als auch symmetrisch an der gegenüberliegenden Seite dieser beiden Bauteile angebracht. Sie ermöglichen, daß der Fensterflügel 12 sich während des Schließens durch das aneinander Entlanggleiten jeweils eines dieser Flächenpaare (34, 34) zentriert. Diese zuverlässige Zentrierung verhindert eine schädigende Relativbewegung zwischen Fensterflügel 12 und in dem Fensterrahmen 14 vorgesehenen aber der Einfachheit halber nicht dargestellten Fensterdichtungen. Übermäßiger Verschleiß dieser Dichtungen wird somit unterbunden.

Claims (8)

1. Ausstellmechanismus für Ausstellfenster (10) mit einem Fensterflügel (12) und einem Fensterrahmen (14), wobei der Ausstellmechanismus zumindest eine Verriegelungsein­ richtung (22) und zumindest vier Ausstellarme (16) umfaßt, die jeweils in einem Endbereich (17) dreh- und verschiebbar in dem Fensterflügel (12) gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Ausstellmechanismus weiterhin einen Ausstellantrieb (20) und zumindest zwei an gegenüberliegenden Seiten des Fensterrahmens (14) angeordnete Wellen (18) umfaßt,
  • - die Ausstellarme (16) jeweils in ihrem anderen Endbereich (15) drehfest an den Wellen (18) fixiert sind, und
  • - der Ausstellantrieb (20) zum Betätigen des Fensterflügels (12) mit den Wellen (18) und zum Verriegeln des Fensterflügels (12) mit der Verriegelungseinrichtung (22) verbunden ist.
2. Ausstellmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Ausstellantrieb (20) genau zwei Wellen (18) umfaßt, die jeweils entlang gegenüberliegender Seiten des Fensterflügels (12) parallel zueinander und drehbeweglich am Fensterrahmen (14) angeordnet sind.
3. Ausstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Verriegelungseinrichtung (22) zumindest ein erstes Verriegelungselement (24) umfaßt, das auf der oder den Wellen (18) derart drehfest fixiert ist, daß es bei Drehbewegung der entsprechenden Welle (18) zum Schließen des Fensterflügels (12) in ein zweites Verriegelungselement (26) der Verriegelungseinrichtung (22) eingreift, das am Fensterflügel (12) befestigt ist.
4. Ausstellmechanismus nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das erste Verriegelungselement der Welle bzw. Wellen (18) ein Verriegelungszapfen (24) und
  • - das zweite Verriegelungselement des Fensterflügels (12) eine dem Verriegelungszapfen (24) entsprechende Aussparung (26) ist.
5. Ausstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der in dem Fensterflügel (12) aufgrund der in Richtung der Längserstreckung des Fensterrahmens (14) verschiebbaren Lagerung der Ausstellarme (16) entstehende Schiebeweg (28) in eine und/oder beide Richtungen durch einen Anschlag (30) einstellbar begrenzt ist.
6. Ausstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die eine oder beide Wellen (18) unmittelbar mit einem oder je einem Antriebsmotor (20) verbunden ist bzw. sind.
7. Ausstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die eine oder beide Wellen (18) über ein Getriebe (31) und/oder ein einstellbares Hebelgestänge (32) mit einem Antriebsmotor (20) verbunden ist bzw. sind.
8. Ausstellmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sowohl Fensterflügel (12) als auch Fensterrahmen (14) Einführschrägen (34) aufweisen.
DE19701799A 1997-01-20 1997-01-20 Ausstellmechanismus Expired - Fee Related DE19701799C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701799A DE19701799C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Ausstellmechanismus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701799A DE19701799C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Ausstellmechanismus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19701799A1 DE19701799A1 (de) 1998-07-23
DE19701799C2 true DE19701799C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7817820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19701799A Expired - Fee Related DE19701799C2 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Ausstellmechanismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19701799C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004692A1 (de) * 2009-01-12 2010-07-15 Norsk Hydro Asa Fensteranordnung
JP5671383B2 (ja) * 2010-12-07 2015-02-18 アイシン軽金属株式会社 採風窓

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH342115A (de) * 1956-04-13 1959-10-31 Koller Metallbau Ag Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE1210712B (de) * 1961-04-17 1966-02-10 Eltreva Ag Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB449761A (en) * 1933-12-30 1936-06-29 Koller Ernst Improved windows, doors and the like movable on parallel links
CH342115A (de) * 1956-04-13 1959-10-31 Koller Metallbau Ag Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE1210712B (de) * 1961-04-17 1966-02-10 Eltreva Ag Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701799A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0687787B1 (de) Scharniereinrichtung
DE19846307C2 (de) Lüftungseinrichtung
DE4407276A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, Lüftungsklappe, Lichtkuppel, Tür oder dergleichen sowie Antrieb zur Bewegung zweier Bauteile relativ zueinander
DE19741728C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1462594B2 (de) Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen
EP0534089A1 (de) Betätigungsgetriebe für längsverschiebbare Treibstangen an Beschlägen von Fenstern und Türen od. dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
EP1865130A1 (de) Entriegelungsanordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0598927A1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
EP0139046B1 (de) Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
DE1925962B2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
EP0620350B1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE102012213786B3 (de) Verlagerungsanordnung zur Verlagerung eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen relativ zu einer festen Einfassung
EP0212484B2 (de) Türschliesser
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
DE3139574C2 (de) Betätigungsgetriebe für Treibstangenbeschläge od.dgl.
EP1437475A2 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE19909365A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Verriegeln von Türen oder Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801