DE3425810C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3425810C2
DE3425810C2 DE19843425810 DE3425810A DE3425810C2 DE 3425810 C2 DE3425810 C2 DE 3425810C2 DE 19843425810 DE19843425810 DE 19843425810 DE 3425810 A DE3425810 A DE 3425810A DE 3425810 C2 DE3425810 C2 DE 3425810C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
casement
bearing
frame
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843425810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425810A1 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8883 Gundelfingen De Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19843425810 priority Critical patent/DE3425810A1/de
Publication of DE3425810A1 publication Critical patent/DE3425810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425810C2 publication Critical patent/DE3425810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing

Description

Die Erfindung betrifft ein Wendeflügelfenster mit einem an einer Drehachse um mindestens 180° an einem Fensterstock verschwenkbaren Fensterflügel, wobei ggf. an einer Seite des Flügels ein Sonnenschutz vorgesehen ist und der Fensterflügel in Schließstellung gegenüber dem Fensterstock abgedichtet ist, und wobei neben der Drehbewegung eine Translationsbewegung des Fensterflügels senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene durchführbar ist.
Aus der US-PS 27 44 299 ist ein derartiges um eine zentrale Vertikalachse schwenkbares Wendeflügelfenster bekannt. Die Vertikalachse ist dort mit ihren Enden an Gelenkvierecken gelagert, so daß eine Translationsbewegung des Fensterflügels senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene durchgeführt werden kann. Nachteilig bei diesem bekannten Fenster ist, daß zum einen das Gelenkviereck sehr stabil ausgebildet sein muß, um das Gewicht des Fensterflügels aufnehmen zu können, und daß zum anderen das obere Gelenkviereck mit dem unteren Gelenkviereck nicht synchronisiert ist, so daß Schrägstellungen und Verwindungen des Fensterflügels auftreten können. Ferner sind zur Durchführung der Translationsbewegung des Fensterflügels erhebliche Kräfte erforderlich, wenn der Fensterflügel großflächig ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Wendeflügelfenster so zu verbessern, daß vor der Rotationsbewegung keine unabhängige Translationsbewegung wahrgenommen werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Translationsbewegung des Fensterflügels durch dessen Drehung erzeugt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Wendeflügelfenster wird die Translationsbewegung des Fensterflügels lediglich durch Drehen des Fensterflügels erzeugt. Je nach Drehrichtung des Fensterflügels kann dieser aus der Fassadenebene hinaus in das Rauminnere oder in Schließstellung geführt werden. Da durch die Drehung des Fensterflügels eine gleichmäßige Bewegung erfolgt, wird eine Schrägstellung des Fensterflügels verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist an der Drehachse des Fensterflügels ein Zahnradritzel angeordnet, das Zahnradritzel greift in eine an dem Fensterstock angeordnete Zahnstange ein und die Drehachse des Fensterflügels ist dabei parallel zur Zahnstange geführt. Vorzugsweise ist dabei oberhalb der Zahnstange ein Schlitten verschiebbar in einem Führungsgehäuse angeordnet, wobei die Drehachse den Schlitten durchsetzt und das Ritzel am Ende der Drehachse befestigt ist. Während des Abrollens des Ritzels an der Zahnstange wird der Führungsschlitten in dem Führungsgehäuse je nach Schwenkrichtung des Fensterflügels hin- und herbewegt. Es ist auch möglich, anstelle des verschiebbaren Schlittens die seitliche Führung der Drehachse des Fensterflügels in Form eines Langloches auszubilden, welches in einer Platte parallel zur Zahnstange an dem Führungsgehäuse angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Ende der Drehachse des Fensterflügels ein Ritzel befestigt, in dem Führungsgehäuse ist ein mit einer Innenverzahnung versehener Zahnkranz angeordnet, der Zahnkranz ist in einem Führungsschlitten drehbar gelagert, die Drehachse des Fensterflügels ist in dem Führungsschlitten drehbar gelagert, das Ritzel kämmt in dem Innenzahnkranz und an dem Innenzahnkranz ist ein in einer Führung an dem Führungsgehäuse verschiebbar geführter Gleiter angeordnet.
Bei dieser Ausführungsform erzeugt eine andauernde Verschwenkung des Fensterflügels eine oszillierende Bewegung, d. h. daß sich nacheinander Spalte zwischen der Außenseite des Fensterstockes und dem Fensterflügel und der Innenseite des Fensterstockes und dem Fensterflügel einstellen, ohne daß ein Endanschlag gegeben ist. Die Bewegung des Führungsschlittens in dem Führungsgehäuse kann als oszillierende Bewegung bezeichnet werden, da der Führungsschlitten bei einer fortwährenden Drehung des Fensterflügels in dem Führungsgehäuse hin- und herbewegt wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Gleiter als Gleitstein ausgebildet und an dem Innenzahnkranz ist ein Bolzen zur drehbaren Halterung des Gleiters vorgesehen. Die Führung für den Gleiter ist dabei vorzugsweise senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Schlittens angeordnet.
Das Ritzel kann dabei an dem dem Fensterstock am nächsten liegenden Bereich des Innenzahnkranzes in diesem kämmen oder es kann gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem dem Fensterstock abgewandten Bereich des Innenzahnkranzes kämmen. Durch die Relativlage des Ritzels zu dem Innenzahnkranz kann der Hub des Fensterflügels und damit die maximale Spaltbreite zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen voreingestellt werden.
Eine weitere Einstellung des maximalen Hubes und eine Auswahl von Zwischenstellungen des Fensterflügels zu dem Stockrahmen kann durch geeignete Wahl der Zähne des Ritzels und der Zähne der Innenverzahnung erfolgen. Gemäß bervorzugten Ausführungsformen weist die Innenverzahnung 36 Zähne auf und das Ritzel kann beispielsweise 27 oder 18 Zähne aufweisen, so daß ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 bzw. 3 : 4 auftreten kann. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 3 : 4 sind 7 unterschiedliche Stellungen des Fensterflügels parallel zur Stockrahmenebene möglich, wobei ein angeordneter Sonnenschutz, der normalerweise im Gebäudeinneren vorgesehen ist, in 4 Stellungen außerhalb und in 3 Stellungen innerhalb des Gebäudes mit unterschiedlicher Spaltbreite angeordnet sein kann. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 ergeben sich für den Fensterflügel mit außen angeordnetem Sonnenschutz zwei unterschiedliche Stellungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drehachse des Fensterflügels von in Flügellagerungen befestigten Lagerbolzen gebildet und die Flügellagerungen sind vorzugsweise an der Außenseite des Flügelrahmens angeordnet. Durch die außermittige Anordnung der Lagerbolzen des Fensterflügels ist ein größerer Maximalhub zu erzielen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Drehachse des Fensterflügels ein in einem Innenzahnkranz kämmendes Ritzel angeordnet, der Innenzahnkranz ist in dem Führungsgehäuse in der Ebene des Fensterstockes verschiebbar, an dem Körper des Innenzahnkranzes ist eine drehbare Lagerung für die Drehachse angeordnet, an der Drehachse ist ein in einer Führung verschiebbarer Gleiter drehbar angeordnet und die Führung ist senkrecht zu einer durch den Fensterstock verlaufenden Ebene angeordnet.
Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß keine Teile der Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung außerhalb des Rahmens des Fensterstockes oder des Fensterflügels angeordnet sind. Die Verschiebung des Innenzahnkranzes erfolgt in Richtung des Rahmenelementes. Durch die Rahmenabmessungen ist allerdings auch der Hub der Translationsbewegung, der mit dieser Einrichtung zu erzielen ist, geringer.
In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lagerung der Drehachse des Fensterflügels aus zwei den Innenzahnkranz einschließenden Kreisplatten. Bei einer Drehung des Fensterflügels gleiten die Führungsplatten auf dem Körper des Innenzahnkranzes.
Vorzugsweise ist die Drehachse des Fensterflügels innerhalb des Flügelrahmens angeordnet. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen weist der Innenzahnkranz 36 Zähne und das Ritzel 12 oder 18 Zähne auf. Das Ritzel greift vorzugsweise in Schließstellung des Fensterflügels an dem Bereich der Innenverzahnung ein, durch welchen eine Mittelebene des Flügels senkrecht zur Ebene durch den Flügel in Schließstellung verläuft.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung ist gekennzeichnet durch eine an dem Flügelrahmen befestigte Flügellagerung, ein an dem Lagerbolzen der Flügellagerung angeordnetes Ritzel, einen von dem Lagerbolzen durchsetzten Lagerhebel, in welchem das Ritzel drehbar aufgenommen ist, wobei der Lagerhebel mit einem Ende an einem in einer Führung an dem Stockrahmen verschiebbar geführten Gleiter angelenkt ist und ein gelenkig gelagerter Verbindungshebel zwischen dem Stockrahmen und dem Lagerhebel vorgesehen ist, einen in dem Lagerhebel drehbar gelagerten Zahnkranz, wobei zwischen dem Verbindungshebel und dem Zahnrad ein gelenkig gelagertes Verbindungsglied angeordnet ist, eine das Ende des Lagerbolzens drehbar aufnehmende innere Zwischenscheibe und eine an der inneren Zwischenscheibe angelenkte äußere Zwischenscheibe, wobei die äußere Zwischenscheibe über einen Lagerbolzen in einer am Stockrahmen befestigten Lagerung gelagert ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Lagerhebeln, den Zahnkranz antreibendes Ritzel, die Verbindungsglieder und die Zwischenscheiben wird ein Hebeltrieb geschaffen, welcher den Fensterflügel durch Verschwenken desselben aus seiner mit dem Stockrahmen bündigen Schließstellung in eine Stellung vor oder hinter den Stockrahmen auslenkt. Durch geeignete Dimensionierung der Einrichtungsteile und Anordnung der Verbindungs- und Drehpunkte kann der Hub der Translationsbewegung beeinflußt werden.
Vorzugsweise ist der Lagerbolzen des Fensterflügels in Schließstellung zu dem Lagerbolzen der äußeren Zwischenscheibe am Stockrahmen versetzt in einer Ebene parallel zur Ebene durch den Stockrahmen und die Anlenkung der Zwischenscheiben untereinander in Schließstellung des Fensterflügels ist versetzt zu den Lagerbolzen an Fensterflügel und Stockrahmen angeordnet. Dadurch ergibt sich eine exzentrische Lagerung der Elemente der Einrichtung zur Herstellung der Translationsbewegung.
Gemäß bevorzugten Ausführungsformen sind die Lagerung der Drehachsen und die Einrichtung zur translatorischen Verschiebung des Fensterflügels oben und unten an dem Fensterflügel bzw. dem Stockrahmen angeordnet. Ferner bestehen vorzugsweise die Lagerbuchsen der Lagerung der Drehachse, der Gleiter und der Lager- und Zwischenscheiben aus Polymethylenoxid und die Ritzel und die Zahnkränze bestehen aus einem hochbelastbaren verschleißfesten Metall.
Ferner ist unabhängig von der Ausführungsform der Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung eine Einrichtung zum Verriegeln des Fensterflügels in den Endstellungen und in jeder der Zwischenstellung angeordnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Wendeflügelfenster von der Gebäudeaußenseite her gesehen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII von Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung,
Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV von Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV von Fig. 5,
Fig. 8 a bis d die Einrichtung nach Fig. 5 in verschiedenen Zwischenstellungen in Draufsicht,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung,
Fig. 10 einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII von Fig. 9,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX von Fig. 9,
Fig. 12 a bis h verschiedene Stellungen eines Fensterflügels zu einem Stockrahmen erzeugt durch eine Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung nach Fig. 5 mit einem ersten Übersetzungsverhältnis von Ritzel und Innenverzahnung,
Fig. 13 a bis c verschiedene Stellungen von Fensterflügel und Stockrahmen erzeugt mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis,
Fig. 14 in Draufsicht eine vierte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung,
Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII von Fig. 14,
Fig. 16 a bis d verschiedene Stellungen eines Fensterflügels zu einem Stockrahmen erzeugt durch eine Einrichtung gemäß Fig. 14 mit einem ersten Übersetzungsverhältnis,
Fig. 17 a bis f verschiedene Stellungen eines Fensterflügels zu einem Stockrahmen erzeugt mit einer Einrichtung nach Fig. 14 mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis,
Fig. 18 einen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung mit Exzenterscheiben,
Fig. 19 einen Schnitt gemäß der Linie XXVII-XXVII von Fig. 18,
Fig. 20 eine Ansicht gemäß Pfeil XXVIII-XXVIII von Fig.18 und
Fig. 21 eine mit der Einrichtung gemäß Fig. 18 erzeugte Stellung eines Fensterflügels.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Wendeflügelfenster 10 mit einem Rahmen 12 und einer Drehachse 14, welche in Lagern 16, 18 in einem unteren Holm 20 bzw. einem oberen Holm 22 eines Stockrahmens 24 gelagert ist. Vor der Verglasung 26 des Wendeflügelfensters 10 ist ein Sonnenschutz 28 angeordnet, welcher in Form eines Lamellenstores ausgebildet ist und im hochgezogenen Zustand von einer Blendleiste 30 abgedeckt ist.
Die in Fig. 2 in Draufsicht gezeigte Einrichtung 160 zur Erzeugung einer Translationsbewegung eines durch einen unteren Holm 162 angedeuteten Fensterflügels besteht aus einem Führungsgehäuse 164, welches am unteren Querholm 166 eines Stockrahmens befestigt ist. In dem Führungsgehäuse 164 ist eine Zahnstange 168 ausgebildet, in welcher ein Ritzel 170 kämmt, das am unteren Ende eines Lagerbolzens 172 befestigt ist. Der Lagerbolzen 172 ist über einen Stift 174 in einer Flügellagerung 176 befestigt, die wiederum fest an dem Querholm 162 des Fensterflügels angeordnet ist.
Über der Zahnstange 168 ist in dem Führungsgehäuse 164 ein Führungsschlitten 178 verschiebbar geführt. Der Führungsschlitten 178 ist von dem Lagerbolzen 172 durchsetzt. Ein Lager 180 ermöglicht eine einfache Drehung des Lagerbolzens 172 in dem Führungsschlitten 178. Bei einem Schwenken des Fensterflügels 162 rollt das Ritzel 170 auf der Zahnstange 168 ab, wodurch der Führungsschlitten 178 in dem Führungsgehäuse 164 verschoben wird. Dadurch ist zum einen die sichere Lagerung des Fensterflügels 162 an dem Stockrahmen 166 gewährleistet, zum anderen erfolgt durch das Verschwenken des Fensterflügels in Richtung des Pfeiles 182 eine Translationsverschiebung in Richtung des Pfeiles 184. Damit kann allein durch Verschwenken des Fensterflügels sowohl eine im normalen Schließzustand im Gebäudeinneren liegende Sonnenschutzlamelle an die Gebäudeaußenseite gebracht werden, wobei gleichzeitig eine Verschiebung des Fensterflügels aus dem Gebäude heraus oder in das Gebäude hinein folgt. Je nach Anordnung von Dichtungen am Stockrahmen oder am Flügelrahmen können Luftspalte zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen eingestellt werden.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung 190 zur Durchführung einer Translationsbewegung eines Fensterflügels 192 eines Wendeflügelfensters in Draufsicht. An einem unteren Querholm 194 eines Stockrahmens eines Wendeflügelfensters ist ein Führungsgehäuse 196 befestigt. In dem Führungsgehäuse 196 ist ein Führungsschlitten 198 verschiebbar geführt. In dem Führungsschlitten 198 ist ein Zahnkranz 200 mit einer Innenverzahnung 202 drehbar angeordnet. An dem Zahnkranz 200 ist ein Lagerbolzen 204 befestigt, an welchem ein Gleiter 206 drehbar gelagert ist, welcher in einer parallel zur Ebene durch den Stockrahmen des Wendeflügelfensters verlaufenden Querführung 208 geführt ist. Ein an einer Flügellagerung 210 befestigter Lagerbolzen 212 ist in dem Führungsschlitten 198 drehbar geführt. In dem Führungsschlitten 198 ist dazu eine Lagerbuchse 214 angeordnet. Der Lagerbolzen 212 weist an seinem unteren Ende ein Ritzel 216 auf, welches in der Innenverzahnung 202 des Zahnkranzes 200 kämmt. Der Eingriffsbereich des Ritzels 216 in der Innenverzahnung liegt angrenzend an den Stockrahmen.
In Fig. 5 ist die Einrichtung 190 in der Stellung gezeigt, in welcher der Flügelrahmen mit dem Stockrahmen bündig abschließt und ein Sonnenschutz auf der Gebäudeinnenseite liegt. Durch Verschwenken des Fensterflügels 192 um den in dem Führungsschlitten 198 gelagerten Lagerbolzen 212, welcher an dem gegenüberliegenden Rahmenteil ein analog ausgebildetes Gegenstück samt Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung aufweist, wird eine oszillierende Bewegung des Fensterflügels 192 erreicht. In den Fig. 8a bis 8d sind verschiedene Stellungen des Fensterflügels 192 gezeigt, die von dem Schwenkwinkel bzw. der Anzahl halber oder voller Drehungen des Fensterflügels 192 abhängen.
Ausgehend von der in Fig. 5 gezeigten Schließstellung mit innenliegendem Sonnenschutz wird der Fensterflügel beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Das an dem Lagerbolzen 212 angebrachte Ritzel 216 kämmt in der Innenverzahnung des Zahnkranzes 200, wodurch dieses auf dem Führungsschlitten 198 verdreht wird. Da aber an dem Zahnkranz 200 der Gleiter 206 angelenkt ist und dieser in der Querführung 208 zwangsgeführt ist, resultiert ein Verschwenken des Zahnkranzes in einer Verschiebung des Führungsschlittens. Bei einem Verschwenken des Fensterflügels 192 um 90° ist der Führungsschlitten 198 um die Strecke 1 aus dem Führungsgehäuse 196 herausgeschoben, was gleichbedeutend ist mit einer Verschiebung des Lagerbolzens 212 in Richtung Gebäudeaußenseite. Bei der in Fig. 16b gezeigten Stellung verläuft der Fensterflügel 192 parallel zu einer Ebene durch den Stockrahmen 194. In dieser Stellung ist der Führungsschlitten 198 am weitesten aus dem Führungsgehäuse 196 herausgeschoben und der Gleiter 206 liegt etwa auf der Mittelachse des Führungsgehäuses. Ein an dem Fensterflügel 192 angeordneter Sonnenschutz liegt jetzt an der Gebäudeaußenseite.
Bei einem weiteren Verschwenken des Fensterflügels 192 um 180° nimmt dieser wieder die in Fig. 5 gezeigte Schließstellung ein, in welcher eine völlige Abdichtung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen erfolgt und der Sonnenschutz innerhalb des Gebäudes liegt. Bei der in Fig. 8b gezeigten Stellung ist zwischen dem Rahmen des Fensterflügels 192 und dem Stockrahmen 194 ein umlaufender Spalt vorgesehen. Bei der in Fig. 8c gezeigten Stellung nimmt der Gleiter 206 die Endlage auf der anderen Seite der Querführung 208 ein.
Bei der in Fig. 8d gezeigten Stellung ist der Fensterflügel 192 um weitere 180° verschwenkt worden, wodurch der Gleiter 206 wiederum die Mittelstellung einnimmt und der Sonnenschutz wieder außerhalb des Gebäudes angeordnet ist. Der Führungsschlitten 198 ist dabei am weitesten in das Führungsgehäuse 196 hineinverschoben. Nach einem weiteren Verschwenken des Fensterflügels 192 um 180° würde die in Fig. 5 gezeigte Stellung mit dem Gleiter 206 in der Ausgangslage erreicht. Wenn die Einrichtung 190 am unteren Querholm des Fensterstockes angeordnet ist, ist eine entsprechende Anordnung am oberen Querholm vorzusehen. Es ist aber auch denkbar, zwei gegenüberliegende Einrichtungen an den senkrechten Holmen eines Stockrahmens anzuordnen. Bei der Einrichtung 190 gibt es keine definierte Endstellung, da der Fensterflügel 192 unendlich verschwenkt werden kann, wodurch eine oszillierende Bewegung des Führungsschlittens und damit des Fensterflügels innerhalb des Stockrahmens erreicht wird.
Die in den Fig. 9 bis 11 gezeigte Ausführungsform einer Einrichtung 220 zur Durchführung einer oszillierenden Translationsbewegung eines Fensterflügels 222 entspricht im wesentlichen der in den Fig. 5 bis 8 gezeigten Einrichtung 190 mit dem Unterschied, daß ein an einem Lagerbolzen 224 angeordnetes Ritzel 226 an dem von dem Stockrahmen entferntest liegenden Bereich 228 einer Innenverzahnung 230 kämmt und daß eine Querführung 232 in einem Führungsgehäuse 234 in der als Ausgangsstellung zu betrachtenden Schließstellung mit innenliegendem Sonnenschutz zwischen der Achse des Lagerbolzens 224 und der Mittelebene des Fensterflügels 222 in der Schließstellung angeordnet ist, wogegen bei der Ausführungsform nach Fig. 5 die Querführung sowohl rechts von der Mittelebene des Fensterflügels in Schließstellung als auch rechts von der Achse des Lagerbolzens 212 angeordnet ist. In der Querführung 232 ist ein Gleiter 236 verschiebbar geführt und der Lagerbolzen 224 ist drehbar in einem Führungsschlitten 238 aufgenommen. Durch diese Relativstellung von Ritzel 226 und Innenverzahnung 230 wird ein größerer Hub für den Fensterflügel 222 während der Translationsbewegung erreicht. Eine weitere Beeinflussung des Hubes ist durch geeignete Auswahl des Übersetzungsverhältnisses, d. h. durch Auswahl der Zähne der Innenverzahnung zu den an dem Ritzel angeordneten Zähnen möglich.
Fig. 12a bis 12h zeigt verschiedene Stellungen eines Fensterflügels 240 gegenüber einem Stockrahmen 242. Die Translationsverschiebung erfolgt dabei mit einer Einrichtung, wie sie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist, wobei eine Übersetzung von 3 : 4 vorliegt, d. h. die Innenverzahnung weist 36 Zähne und das Ritzel 27 Zähne auf. In der Schließstellung A ist ein Sonnenschutz 244 im Gebäudeinneren angeordnet. Eine umlaufende Dichtleiste 246 liegt im inneren Bereich des Stockrahmens 242 an und eine Dichtleiste 248 im äußeren Bereich. Nach Verschwenken des Fensterflügels 240 um 180° ergibt sich eine Verschiebung um die Strecke a, der Sonnenschutz 244 liegt außerhalb des Gebäudes und die Dichtleiste 248 liegt um 180° gedreht weiterhin an dem äußeren Bereich des Stockrahmens 242 an. In dieser Stellung B wird keine Belüftung durch das Fenster erreicht.
Nach einer weiteren Drehung des Fensterflügels 240 um 360° ist der Flügel um die Strecke b nach außen hin versetzt. Zwischen der Außenseite des Stockrahmens 242 und der innenliegenden Seite des Flügelrahmens 240 bildet sich ein Spalt 250 aus. Durch diesen Spalt kann eine Be- oder Entlüftung des Gebäudes erfolgen.
Die Stellungen D und E ergeben sich nach einer weiteren bzw. zwei weiteren Drehungen des Fensterflügels 240 um 360°. Dabei stellt sich ein Abstand von der Länge c bzw. d ein, wobei ein Spalt 252 größer ist als der Spalt 250 und ein Spalt 254 wiederum größer ist als der Spalt 252.
Mit Hilfe der in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Einrichtung 190 mit der vorstehend angegebenen Übersetzung können die Stellungen F, G und H erreicht werden, wobei der Sonnenschutz 244 innerhalb des Gebäudes angeordnet ist und Verschiebungen des Flügelrahmens 240 gegenüber dem Stockrahmen 242 von E, F bzw. G einstellbar sind, wobei in der Stellung G eine Be- oder Entlüftung durch das Fenster erfolgen kann, da weder die Dichtleiste 246 noch die Dichtleiste 248 an dem Profil des Stockrahmens anliegen.
In den Fig. 13a, 13b und 13c ist ein Wendeflügelfenster gezeigt mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen, wobei eine Übersetzung von 1 : 2 eingestellt ist, d. h. die Innenverzahnung weist beispielsweise 36 Zähne auf, wogegen das Ritzel mit 18 Zähnen ausgebildet ist. Der Fensterflügel 260 ist in der Stellung A gegenüber dem Stockrahmen 262 in der ausgehenden Schließstellung gezeigt, wobei der Sonnenschutz 264 im Gebäudeinneren liegt und die Dichtleisten 266 und 268 an dem Profil des Stockrahmens anliegen. In der Stellung B ist der Fensterflügel 260 um 180° verschwenkt, so daß der Sonnenschutz 264 außerhalb des Gebäudes liegt und ein Hub mit der Länge h erzeugt worden ist. In der Stellung C wurde der Fensterflügel 260 um weitere 360° verschwenkt, so daß der Sonnenschutz 264 ebenfalls außerhalb des Gebäudes liegt. Es wurde ein Hub von der Länge i erzeugt und zwischen dem Fensterflügel 260 und dem Stockrahmen 262 wurde ein Spalt 270 ausgebildet, durch welchen eine Be- oder Entlüftung des Gebäudes erfolgen kann.
Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 11 ein über den Stockrahmen vorzugsweise gegen das Gebäudeäußere vorstehendes Führungsgehäuse vorgesehen ist, ist in den Fig. 14 und 15 eine Einrichtung 280 zur Erzeugung einer Translationsverschiebung eines Fensterflügels 282 gegenüber einem Stockrahmen 284 gezeigt, bei welcher ein Führungsgehäuse 286 von dem Profil des Stockrahmens 284 gebildet wird. In dem Führungsgehäuse 286 ist ein mit einer an einem Kreis angeordneten Innenverzahnung 288 ausgebildeter Führungsschlitten 290 angeordnet. Der Führungsschlitten 290 weist an der Oberseite und Unterseite zu der Innenverzahnung 288 koaxiale Ausnehmungen auf, in welchen Führungsplatten 292 und 294 verdrehbar geführt sind. In den Führungsplatten 292 und 294 ist ein Lagerbolzen 296 drehbar gelagert, an welchem ein Ritzel 298 befestigt ist. Ferner ist an dem Lagerbolzen drehbar ein in einer Führung 300 verschiebbarer Gleiter 302 drehbar gehalten. Der Lagerbolzen 296 ist an der Unterseite des Rahmens des Fensterflügels 282 befestigt. Bei einem Verschwenken des Fensterflügels 282 wird der Bolzen 296 und mit diesem das Ritzel 298 verdreht. Da das Ritzel 298 in der Innenverzahnung 288 kämmt, erfolgt eine Verschiebung des Führungsschlittens 290, woraus sich eine Verdrehung der Führungsplatten 292 und 294 ergibt. Da diese aber mit dem Gleiter 302 verbunden sind, wird eine Drehbewegung der Führungsplatten in eine Verschiebung des Gleiters 302 innerhalb der Führung 300 umgesetzt. Damit wird aber gleichzeitig die Drehachse des Fensterflügels 282 relativ zu dem Stockrahmen verschoben, so daß mit einem Verschwenken des Fensterflügels 282 eine Translationsbewegung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen aus dem Gebäude heraus oder in das Gebäudeinnere hinein erfolgt.
In den Fig. 16a bis 16d sind verschiedene Stellungen eines Fensterflügels 310 gegenüber einem Stockrahmen 312 gezeigt, wobei eine Übersetzung von 1 : 2 gewählt wurde, d. h. die Innenverzahnung weist 36 und das Ritzel 18 Zähne auf. In den Stellungen A und B ist ein Sonnenschutz 314 innerhalb des Gebäudes angeordnet, wobei sich in der Stellung B infolge der Translationsbewegung ein Lüftungsspalt 316 ausbildet. In den Stellungen C und D ist der Sonnenschutz 314 außerhalb des Gebäudes angeordnet und in der Stellung D ist der Fensterflügel 310 so weit gegenüber dem Stockrahmen 312 nach außen verschoben, daß ein Spalt 318 vorliegt.
Die Stellungen A bis F von Fig. 17 werden mit einer Einrichtung gemäß Fig. 14 und 15 erreicht, wobei eine Übersetzung von 1 : 3 gegeben ist, d. h. die Innenverzahnung weist 36 Zähne und das Ritzel 12 Zähne auf. Je nach Anzahl halber oder voller Umdrehungen liegt der Sonnenschutz an der Gebäudeinnenseite oder an der Gebäudeaußenseite und es bildet sich ein mehr oder weniger großer Spalt für eine Be- oder Entlüftung zwischen Fensterflügel und Stockrahmen aus.
Die Fig. 18 bis 21 zeigen eine Einrichtung 320 zur Durchführung einer Translationsbewegung eines Wendeflügelfensters 322 gegenüber einem Fensterstock 324. Fig. 18 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein Fenster mit einer Seitenansicht auf die Einrichtung 320. An dem unteren Querholm des Fensterstockes 320 ist eine Stocklagerung 325 befestigt, in welcher ein Lagerbolzen 328 drehbar gelagert ist. An dem freien Ende des Lagerbolzens 328 ist eine äußere Zwischenscheibe 330 befestigt, die über einen Bolzen 332 gelenkig mit einer inneren Zwischenscheibe 334 verbunden ist. In der Scheibe 334 ist ein Lagerbolzen 336 für den Fensterflügel 322 befestigt. Der Lagerbolzen 336 ist drehbar von einem Flügellager 338 aufgenommen. Zwischen der Zwischenscheibe 334 und der Flügellagerung 338 ist an dem Lagerbolzen 336 ein Ritzel 340 befestigt, welches in einem Zahnrad 342 kämmt, das drehbar in einem Lagerhebel 344 angeordnet ist. Der Lagerhebel 344 wird an einem Ende von dem Lagerbolzen 336 und dem Ritzel 340 durchsetzt und ist an seinem anderen Ende an einem Gleiter 346 angelenkt, welcher in einer an dem Stockrahmen 324 befestigten Führung 348 verschiebbar ist. An einem Anlenkpunkt 350 ist an dem Lagerhebel 344 eine Lasche 352 angelenkt, welche mit ihrem anderen Ende gelenkig mit einem Anlenkpunkt 354 an dem Stockrahmen 324 verbunden ist. Das Zahnrad oder Ritzel 342 ist über einen Bolzen 356 in dem Lagerhebel gelagert und über eine Lasche 358 mit der Lasche 352 verbunden.
In den Fig. 18 bis 20 ist das Wendeflügelfenster in der Verschlußstellung gezeigt, bei welchem ein Sonnenschutz 360 vor der Verglasung 362 im Gebäudeinneren liegt. Bei einem Schwenken des Fensterflügels 322 entgegen Uhrzeigerrichtung wird infolge der exzentrischen Anlenkung von Stocklagerung, der Verbindung der Zwischenscheiben und der Flügellagerung sowie der Anlenkung des Lagerhebels in dem Gleiter und den eine Verschiebung bewirkende Laschen neben der Schwenkbewegung des Fensterflügels 322 eine Translationsverschiebung erreicht. In Fig. 21 ist der Fensterflügel in einer Stellung gezeigt, in welcher der Sonnenschutz an der Gebäudeaußenseite liegt und infolge der Translationsverschiebung ein Spalt zwischen dem Fensterflügel 322 und dem Stockrahmen 324 geschaffen ist, durch welchen eine Be- oder Entlüftung erfolgen kann.

Claims (23)

1. Wendeflügelfenster mit einem an einer Drehachse um mindestens 180° an einem Fensterstock verschwenkbaren Fensterflügel, wobei ggf. an einer Seite des Flügels ein Sonnenschutz vorgesehen ist und der Fensterflügel in Schließstellung gegenüber dem Fensterstock abgedichtet ist, und wobei neben der Drehbewegung eine Translationsbewegung des Fensterflügels senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Translationsbewegung des Fensterflügels durch dessen Drehung erzeugt wird.
2. Wendeflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Drehachse (172) des Fensterflügels (162) ein Zahnradritzel (170) angeordnet ist, daß das Ritzel (170) in eine an dem Fensterstock (166) angeordnete Zahnstange (168) eingreift, und daß die Drehachse (172) parallel zur Zahnstange (168) geführt ist.
3. Wendeflügelfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Zahnstange (168) ein Führungsschlitten (178) verschiebbar in einem Führungsgehäuse (164) angeordnet ist, daß die Drehachse (172) den Führungsschlitten (178) durchsetzt und daß das Ritzel (170) am Ende der Drehachse (172) befestigt ist.
4. Wendeflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ende der Drehachse (212) ein Ritzel (216) befestigt ist, daß in dem Führungsgehäuse (196) ein mit einer Innenverzahnung (202) versehener Zahnkranz (200) angeordnet ist, daß der Zahnkranz (200) in einem Führungsschlitten (198) drehbar gelagert ist, daß die Drehachse (212) in dem Führungsschlitten (198) drehbar gelagert ist, daß das Ritzel (216) in dem Zahnkranz (200) kämmt, und daß an dem Zahnkranz (200) ein in einer Führung (208) an dem Führungsgehäuse (196) verschiebbar geführter Gleiter (206) angeordnet ist.
5. Wendeflügelfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleiter (206) als Gleitstein ausgebildet ist und daß an dem Innenzahnkranz (200) ein Bolzen (204) zur drehbaren Halterung des Gleiters (206) vorgesehen ist.
6. Wendeflügelfenster nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (208) für den Gleiter (206) senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Führungsschlittens (198) angeordnet ist.
7. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (216) an dem dem Fensterblock (194) am nächsten liegenden Bereich des Innenzahnkranzes (200) kämmt.
8. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (226) an dem dem Fensterstock abgewandten Bereich des Innenzahnkranzes (230) kämmt.
9. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (216, 226) siebenundzwanzig Zähne und der Innenzahnkranz (200, 230) sechsunddreißig Zähne aufweist.
10. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (216, 226) achtzehn Zähne und die Innenverzahnung (202, 230) sechsunddreißig Zähne aufweist.
11. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse des Fensterflügels von einem in einer Flügellagerung (176, 210) befestigten Lagerbolzen (172, 212, 224) gebildet wird, und daß die Flügellagerungen (176, 210) an der Außenseite des Flügelrahmens (162, 192, 222) angeordnet ist.
12. Wendeflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Drehachse des Fensterflügels bildenden Lagerbolzen (296) ein in einem Innenzahnkranz (288) kämmendes Ritzel (298) angeordnet ist, daß der Innenzahnkranz (288) in dem Führungsgehäuse (286) in der Ebene des Fensterstockes (282) verschiebbar ist, daß an dem Körper des Innenzahnkranzes (288) eine drehbare Lagerung (292, 294) für den Lagerbolzen (296) angeordnet ist, daß an dem Lagerbolzen (296) ein in einer Führung (300) verschiebbarer Gleiter (302) drehbar angeordnet ist, und daß die Führung (300) senkrecht zu einer Ebene durch den Fensterstock (284) angeordnet ist.
13. Wendeflügelfenster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Lagerbolzens (296) aus zwei den Innenzahnkranz (288) einschließenden Kreisplatten (292, 294) gebildet wird.
14. Wendeflügelfenster nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (296) des Fensterflügels (282) innerhalb des Flügelrahmens angeordnet ist.
15. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (288) sechsunddreißig Zähne und das Ritzel (298) zwölf Zähne aufweist.
16. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenverzahnung (288) sechsunddreißig Zähne und das Ritzel (298) achtzehn Zähne aufweist.
17. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (298) in Schließstellung des Fensterflügels (282) an dem Bereich der Innenverzahnung (288) angreift, durch welchen eine Mittelebene des Fensterflügels (282) senkrecht zur Ebene durch den Stockrahmen (284) verläuft.
18. Wendeflügelfenster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine an dem Flügelrahmen (322) befestigte Flügellagerung (338), durch ein an dem Lagerbolzen (336) der Flügellagerung (338) angeordnetes Ritzel (340), durch einen von dem Lagerbolzen (336) durchsetzten Lagerhebel (344), in welchem das Ritzel (340) drehbar aufgenommen ist, wobei der Lagerhebel (344) mit einem Ende an einem in einer Führung (348) an dem Stockrahmen (324) verschiebbar geführten Gleiter (346) angelenkt ist und eine gelenkig gelagerte Verbindungslasche (352) zwischen dem Stockrahmen (324) und dem Lagerhebel (344) angeordnet ist, durch einen in dem Lagerhebel (344) drehbar gelagerten Zahnkranz (342), wobei zwischen der Verbindungslasche (352) und dem Zahnkranz (342) eine Verbindungslasche (358) angelenkt ist, durch eine das Ende des Lagerbolzens (336) aufnehmende innere Zwischenscheibe (334) und durch eine an der inneren Zwischenscheibe (334) angelenkte äußere Zwischenscheibe (330), wobei die äußere Zwischenscheibe (330) über einen Lagerbolzen (328) in einer am Stockrahmen (324) befestigten Lagerung (326) gelagert ist.
19. Wendeflügelfenster nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (336) des Fensterflügels (322) in Schließstellung zu dem Lagerbolzen der äußeren Zwischenscheibe (330) mit dem Stockrahmen (324) versetzt ist in einer Ebene parallel zur Ebene durch den Stockrahmen (324).
20. Wendeflügelfenster nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung (356) der Zwischenscheiben (330, 334) untereinander in Schließstellung des Fensterflügels (322) versetzt zu den Lagerbolzen (336) am Fensterflügel (322) und dem Lagerbolzen (328) am Stockrahmen (324) angeordnet ist.
21. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager der Drehachsen und die Einrichtung zur translatorischen Verschiebung des Fensterflügels oben und unten an dem Fensterflügel bzw. dem Stockrahmen angeordnet sind.
22. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager für die Lagerbolzen aus Polymethylenoxid und die Ritzel und Verzahnungen aus verschleißfestem Material bestehen.
23. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Fensterflügels in der Endstellung und in jeder Zwischenstellung vorgesehen ist.
DE19843425810 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster Granted DE3425810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425810 DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425810 DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425810A1 DE3425810A1 (de) 1986-01-23
DE3425810C2 true DE3425810C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6240535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425810 Granted DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425810A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0256441B1 (de) * 1986-08-09 1991-03-27 HWL Wärmefenster GmbH Verglastes Bauelement
DE9410198U1 (de) * 1994-06-27 1995-11-02 Gretsch Unitas Gmbh Wendeflügellager
CN107476711B (zh) * 2017-09-21 2019-08-20 倡创(上海)咨询管理事务所 双层玻璃幕墙

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744299A (en) * 1955-05-25 1956-05-08 John P Travis Gyrating and shiftable pivot window with retractible weather bars
CH434667A (de) * 1965-02-26 1967-04-30 Jul Haedrich & Co Fenster
US4449325A (en) * 1982-06-29 1984-05-22 Consort Aluminium Limited Adjustable window assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425810A1 (de) 1986-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251560A1 (de) Schrank mit versenkbarer verschlusswand
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3222678C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE4201070A1 (de) Getriebe fuer ein tuerschloss, insbesondere ein panik- oder rauchschutztuerschloss
DE3425810C2 (de)
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8103368U1 (de) Drehkippfenster oder -tür
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung
DE19854739C1 (de) Trag- und/oder Führungsrollenvorrichtung für in ortsfesten Lauf- und/oder Führungsschienen um vertikale Achsen beweglich angeordnete Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2404267A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer dreh-kippfenster, -tueren o.dgl.
DE1928212U (de) Rolladen mit ausstellbaren lamellen.
DE1266173B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE3620576A1 (de) Beschlag fuer horizontal-schiebefenster, schiebetueren oder dergleichen
DE1559736C (de) Ausstellvorrichtung für die Flügel von Kipp-Schwenkfenstern, -türen od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee