DE3425810A1 - Wendefluegelfenster - Google Patents

Wendefluegelfenster

Info

Publication number
DE3425810A1
DE3425810A1 DE19843425810 DE3425810A DE3425810A1 DE 3425810 A1 DE3425810 A1 DE 3425810A1 DE 19843425810 DE19843425810 DE 19843425810 DE 3425810 A DE3425810 A DE 3425810A DE 3425810 A1 DE3425810 A1 DE 3425810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash
frame
reversible
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843425810
Other languages
English (en)
Other versions
DE3425810C2 (de
Inventor
Fritz Dr.-Ing. 8883 Gundelfingen Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19843425810 priority Critical patent/DE3425810A1/de
Publication of DE3425810A1 publication Critical patent/DE3425810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3425810C2 publication Critical patent/DE3425810C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/082Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings
    • E05D7/084Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis
    • E05D7/085Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated at a considerable distance from the edges of the wing, e.g. for balanced wings with a movable pivot axis with two or more pivot axes, e.g. used at the same time
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Wendeflügelfenster mit einem an einer Drehachse um mindestens 1800 an einem Fensterstock verschwenkbaren Fensterflügel, wobei ggf. an einer Seite des Flügels ein Sonnenschutz vorgesehen ist und wobei der Fensterflügel in Schließstellung gegenüber dem Fensterstock abgedichtet ist.
  • Ein derartiges Wendeflügel- oder Karussell fenster ist beispielsweise aus der DE-OS 15 09 466 bekannt. Je nach Jahreszeit ist es dabei möglich, die Seite, an welcher der Lamellenstore, der den Sonnenschutz darstellt, angebracht ist, in die Stellung zu bringen, in welcher die Wärmestrahlung daran gehindert werden soll, durch das Fenster zu dringen.
  • Das heißt, daß bei sommerlichen Temperaturenfder Sonnenschutz an der Außenseite eines Gebäudes angeordnet sein soll, damit die Wärmestrahlung nicht in das Gebäude gelangt, und daß bei kühleren Temperaturen der Sonnenschutz innerhalb des Gebäudes anzuordnen ist, damit zum einen Wärmestrahlung durch das Fenster ins Innere treten kann und zum anderen in dem Gebäude sich entwickelnde Wärmestrahlung daran gehindert wird, ins Freie zu treten.
  • Nachteilig bei den bekannten Wendeflügelfenstern ist, daß der Fensterflügel jeweils sich in seiner Schließstellung befindet, wenn der Sonnenschutz parallel zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene angeordnet ist. Dadurch ist keine Be- oder Entlüftung des Gebäudeinneren durch das Fenster möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wendeflfigelfenster derart auszugestalten, daß auch in den Stellungen des Fensterflügels, in welchen ein maximaler Sonnenschutz gewährleistet ist, eine Belüftung durch das F#enster oder eine Hinterlüftung des Fensters möglich ist die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß erreicht durch eine Einrichtung, mit welcher neben der Drehbewegung eine vrans- lationsbewegung des Fensterflügels senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene durchgeführt werden kann.
  • Mit Hilfe dieser Einrichtung kann der Fensterflügel in der Stellung parallel zur Ebene durch den Fensterstock aus dem Gebäude heraus bzw. in das Gebäudeinnere verschoben werden, so daß je nach Hub der Translationsbewegung ein mehr oder weniger großer umlaufender Spalt auf einer Seite zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen eingestellt werden kann.
  • Bei einer Mehrfach-Verglasung des Fensterflügels kann dabei erreicht werden, daß eine Belüftung zwischen Verglasungseinheiten erfolgen kann. Außerdem ist es möglich, den Fensterflügel relativ zum Fensterstock so einzustellen, daß eine Hinterlüftung des Sonnenschutzes erfolgt, so daß sich ansonsten aufstauende Wärme abgeleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Drehachse des Fensterflügels in einem an dem Fensterstock verschiebbar geführten Schlitten gelagert. Der Schlitten kann dabei insbesondere senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene verschiebbar sein.
  • Um allein durch die Drehung des Fensterflügels eine versetzte Stellung gegenüber der Schließstellung zu erreichen, kann die Drehachse des Fensterflügels vorzugsweise an einer Außenseite des Flügelrahmens angeordnet sein.
  • Der Schlitten, an welchem die Drehachse des Fensterflügels gelagert ist, ist vorzugsweise in einem Führungsgehäuse verschiebbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlitten mit einem Innengewinde ausgebildet und über eine Schraubspindel verschiebbar. Die Schraubspindel kann dabei über eine Handkurbel betätigbar sein.
  • Um eine einwandfreie leichtgängige Translationsverschiebunq des Fensterflügels zu erreichen ist an einem Stockrahmenteil, vorzugsweise am unteren Querholm, der Schlitten mit der Handkurbel angeordnet und an dem gegenüberliegenden Stockrahmenteil des Fensters ist ein spiegelbildlich angeordneter Schlitten vorgesehen, welcher über ein an der ersten Schraubspindel angeordnetes Umlenkgetriebe, eine Zwischenwelle und ein an der anderen Schraubspindel angeordnetes Umlenkgetriebe antreibbar ist. Die Zwischenwelle kann dabei quer über die Fensterfläche verlaufen oder seitlich über geeignete Umlenkeinrichtungen an dem Stockrahmen angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der Drehachse des Fensterflügels in einem bzw. zwei verschiebbar geführten Schlitten ist eine unabhängige Hubeinstellung des Flügel fensters gegenüber dem Stockrahmen möglich bei gleichzeitigem Verschwenken des Fensterflügels.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Drehachse des Fensterflügels ein Zahnradritzel angeordnet, das Zahnradritzel greift in eine an dem Fensterstock angeordnete Zahnstange ein und die Drehachse des Fensterflügels ist dabei parallel zur Zahnstange geführt.
  • Vorzugsweise ist dabei oberhalb der Zahnstange ein Schlitten verschiebbar in einem Führungsgehäuse angeordnet, wobei die Drehachse den Schlitten durchsetzt und das Ritzel am Ende der Drehachse befestigt ist. Während des Abrollens des Ritzels an der Zahnstange wird der Führungsschlitten in dem Führungsgehäuse je nach Schwenkrichtung des Fensterflügels hin- und herbewegt. Es ist auch möglich, anstelle des verschiebbaren Schlittens die seitliche Führung der Drehachse des Fensterflügels in Form eines Langloches auszubilden, welches in einer Platte parallel zur Zahnstange an dem Führungsgehäuse angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Ende der Drehachse des Fensterflügels ein Ritzel befestigt, in dem Führungsgehäuse ist ein mit einer Innenverzahnung versehener Zahnkranz angeordnet, der Zahnkranz ist in einem Führungsschlitten drehbar gelagert, die Dreh- achse des Fensterflügels ist in dem Führungsschlitten drehbar gelagert, das Ritzel kämmt in dem Innenzahnkranz und an dem Innenzahnkranz ist ein in einer Führung an dem Führungsgehäuse verschiebbar geführter Gleiter angeordnet.
  • Mit Hilfe dieser Ausführungsform ist es möglich, die Translationsbewegung des Fensterflügels lediglich durch Verschwenken des Fensterflügels zu erzeugen, wobei eine andauernde Verschwenkung des Fensterflügels eine oszillierende Bewegung erzeugt, d.h. daß sich nacheinander Spalte zwischen der Außenseite des Fensterstockes und dem Fensterflügel und der Innenseite des Fensterstockes und dem Fensterflügel einstellen, ohne daß ein Endanschlag gegeben ist. Die Bewegung des Führungsschlittens in dem Führungsgehäuse kann als oszillierende Bewegung bezeichnet werden, da der Führungsschlitten bei einer fortwährenden Drehung des Fensterflügels in dem Führungsgehäuse hin- und herbewegt wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Gleiter als Gleitstein ausgebildet und an dem Innenzahnkranz ist ein Bolzen zur drehbaren Halterung des Gleiters vorgesehen. Die Führung für den Gleiter ist dabei vorzugsweise senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Schlittens angeordnet.
  • Das Ritzel kann dabei an dem dem Fensterstock am nächsten liegenden Bereich des Innenzahnkranzes in diesem kämmen oder es kann gemäß einer weiteren Ausführungsform an dem dem Fensterstock abgewandten Bereich des Innenzahnkranzes kämmen. Durch die Relativlage des Ritzels zu dem Innenzahnkranz kann der Hub des Fensterflügels und damit die maximale Spaltbreite zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen voreingestellt werden.
  • Eine weitere Einstellung des maximalen Hubes und eine Auswahl von Zwischenstellungen des Fensterflügels zu dem Stockrahmen kann durch geeignete Wahl der Zähne des Ritzels und der Zähne der Innenverzahnung erfolgen. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen weist die Innenverzahnung 36 Zähne auf und das Ritzel kann beispielsweise 27 und 18 Zähne aufweisen, so daß ein Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 bzw.
  • 3 : 4 auftreten kann. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 3 : 4 sind 7 unterschiedliche Stellungen des Fensterflügels parallel zur Stockrahmenebene möglich, wobei ein angeordneter Sonnenschutz, der normalerweise im Gebäudeinneren vorgesehen ist, in 4 Stellungen außerhalb und in 3 Stellungen innerhalb des Gebäudes mit unterschiedlicher Spaltbreite angeordnet sein kann. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 2 ergeben sich für den Fensterflügel mit außen angeordnetem Sonnenschutz zwei unterschiedliche Stellungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Drehachse des Fensterflügels von in Flügel lagerungen befestigten Lagerbolzen gebildet und die Flügel lagerungen sind vorzugsweise an der Außenseite des Flügelrahmens angeordnet.
  • Durch die außermittige Anordnung der Lagerbolzen des Fensterflügels ist ein größerer Maximalhub zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Drehachse des Fensterflügels ein in einem Innenzahnkranz kämmendes Ritzel angeordnet, der Innenzahnkranz ist in dem Führungsgehäuse in der Ebene des Fensterstockes verschiebbar, an dem Körper des Innenzahnkranzes ist eine drehbare Lagerung für die Drehachse angeordnet, an der Drehachse ist ein in einer Führung verschiebbarer Gleiter drehbar angeordnet und die Führung ist senkrecht zu einer durch den Fensterstock verlaufenden Ebene angeordnet.
  • Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß keine Teile der Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung außerhalb des Rahmens des Fensterstockes oder des Fensterflügels angeordnet sind. Die Verschiebung des Innenzahnkranzes erfolgt in Richtung des Rahmenelementes.
  • Durch die Rahmenabmessungen ist allerdings auch der Hub der Translationsbewegung, der mit dieser Einrichtung zu erzielen ist, geringer.
  • In Ausgestaltung der Erfindung besteht die Lagerung der Drehachse des Fensterflügels aus zwei den Innenzahnkranz einschließenden Kreisplatten. Bei einer Drehung des Fensterflügels gleiten die Führungsplatten auf dem Körper des Innenzahnkranzes.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse des Fensterflügels innerhalb des Flügelrahmens angeordnet. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen weist der Innenzahnkranz 36 Zähne und das Ritzel 12 oder 18 Zähne auf. Das Ritzel greift vorzugsweise in Schließstellung des Fensterflügels an dem Bereich der Innenverzahnung ein, durch welchen eine Mittelebene des Flügels senkrecht zur Ebene durch den Flügel in Schließstellung verläuft.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung ist gekennzeichnet durch eine an dem Flügelrahmen befestigten Flügel lagerung, ein an dem Lagerbolzen der Flügel lagerung angeordnetes Ritzel, einen von dem Lagerbolzen durchsetzten Lagerhebel, in welchem das Ritzel drehbar aufgenommen ist, wobei der Lagerhebel mit einem Ende an einem in einer Führung an dem Stockrahmen verschiebbar geführten Gleiter angelenkt ist und ein gelenkig gelagerter Verbindungshebel zwischen dem Stockrahmen und dem Lagerhebel vorgesehen ist, einen in dem Lagerhebel drehbar gelagerten Zahnkranz, wobei zwischen dem Verbindungshebel und dem Zahnrad ein gelenkig gelagertes Verbindungsglied angeordnet ist, eine das Ende des Lagerbolzens drehbar aufnehmende innere Zwischenscheibe und eine an der inneren Zwischenscheibe angelenkte äußere Zwischenscheibe, wobei die äußere Zwischenscheibe über einen Lagerbolzen in einer am Stockrahmen befestigten Lagerung gelagert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Lagerhebeln, den Zahnkranz antreibendes Ritzel, die Verbindungsglieder und die Zwischenscheiben wird ein Hebeltrieb geschaffen, welcher den Fensterflügel durch Verschwenken desselben aus seiner mit dem Stockrahmen bündigen Schließstellung in eine hinter Stellung vor oder/den Stockrahmen auslenkt. Durch geeignete Dimensionierung der Einrichtungsteile und Anordnung der Verbindungs- und Drehpunkte kann der Hub der Translationsbewegung beeinflußt werden.
  • Vorzugsweise ist der Lagerbolzen des Fensterflügels in Schließstellung zu dem Lagerbolzen der äußeren Zwischenscheibe am Stockrahmen versetzt in einer Ebene parallel zur Ebene durch den Stockrahmen und die Anlenkung der Zwischenscheiben untereinander in Schließstellung des Fensterflügels ist versetzt zu den Lagerbolzen an Fensterflügel und Stockrahmen angeordnet. Dadurch ergibt sich eine exzentrische Lagerung der Elemente der Einrichtung zur Herstellung der Translationsbewegung.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformensind die Lagerung der Drehachsen und die Einrichtung zur translatorischen Verschiebung des Fensterflügels oben und unten an dem Fensterflügel bzw. dem Stockrahmen angeordnet. Ferner bestehen vorzugsweise die Lagerbuchsen der Lagerung der Drehachse, der Gleiter und der Lager- und Zwischenscheiben aus Delrin und die Ritzel und die Zahnkränze bestehen aus einem hochbelastbaren verschleißfesten Metall.
  • Ferner ist unabhängig von der Ausführungsform der Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung eine Einrichtung zum Verriegeln des Fensterflügels in den Endstellungen und in jeder der Zwischenstellung angeordnet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Wendeflügelfenster von der Gebäudeaußenseite her gesehen, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Fensters nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-111 von Fig. 2, Fig. 4 A bis C-Schnitte nach der Linie IV-IV von Fig. 2 mit verschiedenen Stellungen des Fensterflügels, Fig. 4d einen detaillierten Schnitt durch das Fenster nach Fig. 2 analog dem Schnitt nach Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf eine erste Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung, Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI von Fig. 5, Fig. 7a Außenansichten auf ein Wendeflügelfenster in bis 7c verschiedenen Stellungen, Fig. 8 Querschnitte durch das Fenster nach den Fig.
  • a bis c 7a bis 7c, Fig. 9 Längsschnitte durch das Fenster nach den Fig.
  • a bis c 7a bis 7c, Fig. 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung, Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI von Fig. 10, Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII von Fig. 10, Fig. 13 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung, Fig. 14 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV von Fig.
  • 13, Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV von Fig. 13, Fig. 16 die Einrichtung nach Fig. 13 in verschiedenen a bis d Zwischenstellungen in Draufsicht, Fig. 17 eine Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung, Fig. 18 einen Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17, Fig. 19 einen Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX von Fig.
  • 17, Fig. 20 verschiedene Stellungen eines Fensterflügels a bis h zu bis h zu einem Stockrahmen erzeugt durch eine Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung nach Fig. 13 mit einem ersten Übersetzungsverhältnis von Ritzel und Innenverzahnung, Fig. 21 verschiedene Stellungen von Fensterflügel und a bis c Stockrahmen erzeugt mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis, Fig. 22 in Draufsicht eine vierte Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung, Fig. 23 einen Schnitt gemäß der Linie XXIII-XXIII von Fig. 22, v Fig. 24 verschiedene Stellungen eines Fensterflügels a bis d zu einem Stockrahmen erzeugt durch eine Einrichtung gemäß Fig. 22 mit einem ersten Übersetzungsverhältnis, Fig. 25 verschiedene Stellungen eines Fensterflügels a bis f zu einem Stockrahmen erzeugt mit einer Einrichtung nach Fig. 22 mit einem zweiten Übersetzungsverhältnis, Fig. 26 einen Schnitt durch eine sechste Ausführungsform einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung mit Exzenterscheiben, Fig. 27 einen Schnitt gemäß der Linie XVII-XVII von Fig. 26, Fig. 28 eine Ansicht gemäß Pfeil XVIII-XVIII von Fig.
  • 26 und Fig. 29 eine mit der Einrichtung gemäß Fig. 26 erzeugte Stellung eines Fensterflügels.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht ein Wendeflügelfenster 10 mit einem Rahmen 12 und einer Drehachse 14, welche in Lagern 16, 18 in einem unteren Holm 20 bzw. einem oberen Holm 22 eines Stockrahmens 24 gelagert ist. Vor der Verglasung 26 des Wendeflügelfensters 10 ist ein Sonnenschutz 28 angeordnet, welcher in Form eines Lamellenstores ausgebildet ist und im hochgezogenen Zustand von einer Blendleiste 30 abgedeckt ist.
  • Fig. 2 zeigt das Wendeflügelfenster 10 nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung. Mit dem Pfeil 32 ist die Drehrichtung des Fensterflügels um die Drehachse 14 angedeutet und der Pfeil 34 veranschaulicht die Bewegungsrichtung des Fensterflügels, die neben der Drehbewegung in Form einer Translationsbewegung erfolgt. Aufgrund dieser Bewegung ist es möglich, den Fensterflügel 10 aus der Schließstellung, in welcher der Flügelrahmen 12 beispielsweise bündig mit dem Stockrahmen 24 abschließt, senkrecht zu der durch den Stockrahmen verlaufenden Ebene in das Gebäudeinnere hinein oder aus dem Gebäude hinaus zu verschieben, wobei der Fensterflügel 10 unterschiedliche Winkelstellungen zu der durch den Stockrahmen verlaufenden Ebene, vorzugsweise aber parallele Stellungen zu dieser Ebene einnehmen kann.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Fenster. In der gezeigten Darstellung ist der Fensterflügel 10 bereits aus der Schließstellung, in welcher der Flügelrahmen 12 bündig mit dem Stockrahmen 24 abschließt, nach außen bewegt. Dadurch ergibt sich ein Spalt 36 zwischen Stockrahmen und Flügelrahmen umlaufend an allen vier Rahmenseiten. Der Fensterflügel 10 weist an den Querholmen des Flügelrahmens Flügellagerungen 38, 40 auf, in welchen Lagerbolzen 42, 44 befestigt sind, die in den Lagern 16 bzw. 18 an dem Stockrahmen gelagert sind. Der Fensterflügel 10 kann um die Lagerbolzen 42, 44 um mindestens 3600 gedreht werden. Die Translationsbewegung des Fensterflügels 10, die durch den Pfeil 45 angedeutet ist1 erfolgt durch die Verschiebung der Lager 16 und 18 am Stock. Die Einrichtung zur Erreichung dieser Verschiebung besteht aus einer Schraubspindel und einem geführten Schlitten, in welchen die Schraubspindel eingreift. Betätigt wird diese Einrichtung mit Hilfe einer Handkurbel 46. Über eine Verbindungswelle 48 wird eine obere Schraubspindel betätigt, die in einem oberen geführten Schlitten eingreift. Die genaue Ausführung dieser Betätigungseinrichtung wird anhand der Figuren 5 und 6 beschrieben.
  • Die Fig. 4a bis 4c zeigen verschiedene Stellungen des Fensterflügels relativ zu dem Stockrahmen. In Fig. 4a ist die Schließstellung des Fensterflügels 10 gezeigt.
  • Der Flügelrahmen 12 verläuft dabei in etwa bündig mit der Stockrahmen 24, welcher in einer Gebäudewand 50 verankert ist. Die Gebäudewand 50 weist eine gewisse Stärke auf, so daß gewährleistet ist, daß der Fensterflügel auch bei maximaler äußerer Stellung nicht über die Gebäudeauße-nseite hervorsteht. Der an der Gebäudeaußenseite angeordnete Sonnenschutz 28 ist mit durchgezogenen Linien gezeigt. Nach Wenden des Fensterflügels 10 um seine Drehachse um 1800 würde der Sonnenschutz 28 die Stellung einnehmen, die mit strichpunktierten Linien in Fig. 4a dargestellt ist. An der Außenseite des Flügelrahmens 12 sind Dichtlippen 52, 54 angedeutet. Es ist auch möglich, die Dichtlippen an dem Stockrahmen 24 anzuordnen, die dann in der Schließstellung an der Außenseite des Flügelrahmens 12 anliegen würden.
  • Der in Fig. 4b gezeigte Fensterflügel 10 ist gegenüber der in Fig. 4a gezeigten Stellung um eine gewisse Strecke nach außen hin verschoben, so daß sich zwischen Flügelrahmen 12 und Stockrahmen 24 ein Spalt 56 einstellt, durch welchen eine Luftströmung treten kann, die durch die Pfeile 58 angedeutet ist. Damit kann bei Parallelstellung des Fensterflügels zu der durch den Stockrahmen verlaufenden Ebene eine Belüftung durch das Fenster erfolgen.
  • Bei der in Fig. 4c gezeigten Stellung ist der Fensterflügel 10 noch weiter nach außen hin verschoben, so daß sich ein Spalt 60 zwischen Flügelrahmen 12 und Stockrahmen 24 ergibt, welcher größer ist als der Spalt 56 von Fig. 4b.
  • Eine mögliche Luftströmung ist durch die Pfeile 62 angedeutet.
  • Je nach Ausbildung der Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung ist es auch möglich, den Fensterflügel bei innenliegendem Sonnenschutz nach innen zu verschieben bzw. den Fensterflügel in den in den Fig. 4b und 4c gezeigten verschobenen Stellungen um 1800 zu drehen, so daß der Sonnenschutz 28 im Gebäudeinneren liegt.
  • Fig. 4d zeigt einen Schnitt durch das Fenster analog Fig. 3, jedoch sind in Fig. 4d mehrere konstruktive Einzelheiten des Fensters dargestellt. Wie zu ersehen ist besteht der Stockrahmen 24 aus einem Verbundprofil, das aus Metallprofilen 64 und 66 besteht, welche über Isolierprofile 68 miteinander verbunden sind. An einem Querschenkel des Metallprofils 64 ist eine Dichtleiste 70 angeordnet, welche einen geschlossenen Querschnitt aufweist. An einem Ouerschenkel des Metallprofils 66 sind Dichtlippen 72 vorgesehen. Die Dichtleiste und die Dichtlippen sind umlaufend an dem Stockrahmen 24 angeordnet. Der Stockrahmen 24 ist in der Gebäudewand 50 verankert. Vor die Gebäudewand sind Fassadenelemente 74 gehängt, so daß eine Fensternische mit einer relativ großen Breite ausgebildet wird. Die Nische ist zwischen Stockrahmen 24 und den Fassadenelementen 74 beispielsweise mit Metallplatten 76 ausgekleidet. Im Inneren des Gebäudes sind unter dem Fenster Fensterbank oder Heiz- und Belüftungselemente 78 angedeutet. Der Flügelrahmen 12 besteht aus Metallprofilen 80 und 82, die über Isolierprofile 84 miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich sind an den Metallprofilen 80 und 84 noch Metallprofile 86 bzw. 88 angeordnet, die über Isolierprofile 90 miteinander verbunden sind. Die Metallprofile 86 und 88 weisen eine entsprechende Breite auf, so daß die Gesamtbreite der Metallprofile 80 und 86 bzw. 82 und 88 der Breite der Blendleiste 30 entspricht, die vor dem Sonnenschutz 28 angeordnet ist. In dem Rahmen 12 des Fensterflügels ist ~die Verglasung 26 eingespannt. Diese Verglasung kann als Isolierverglasung mit zwei oder mehr Glasscheiben bestehen wobei der Zwischenraum zwischen den Glasscheiben entweder mit einem Gas gefüllt oder luftleer sein kann.
  • An der Oberseite der Blendleiste 30 ist eine Dichtlippe 92 angeordnet, welche in der gezeigten Stellung des Fensterflügels 10 gegen die Unterseite der Verkleidung 76 anliegt.
  • Daraus ergibt sich, daß an der Oberseite des Fensterflügels 10 zwischen der Verkleidung 76 bzw. durch den Spalt 94 zwischen Flügelrahmen und Stockrahmen keine Luftströmung auftreten kann. An der Unterseite ist der Flügelrahmen 12 nicht gegen Gebäudeelemente oder gegen den Stockrahmen abgedichtet, so daß eine Luftströmung durch den Spalt 96 erfolgen kann, welche durch den Pfeil 98 angedeutet ist.
  • In dieser Stellung kann demnach eine Belüftung des Innenraumes erfolgen, während beispielsweise der Sonnenschutz 28 vollständig herabgelassen ist, um den Innenraum vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
  • Fig. 5 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Einrichtung 100 zur Erzeugung der Translationsverschiebung eines Fensterflügels. Am unteren Querholm 102 eines Stockrahmens ist ein Führungsgehäuse 104 befestigt, welches im Querschnitt etwa C-förmig ausgebildet ist. In diesem Führungsgehäuse 104 ist ein Führungsschlitten 106 verschiebbar geführt, in welchem ein Lagerbolzen 108 des Fensterflügels drehbar gelagert ist. Der Lagerbolzen 108 ist in einer Flügel lagerung 110 befestigt, welche an der Außenseite des unteren Querholms 112 des Flügelrahmens des Fensterflügels befestigt ist. Betätigt wird die Einrichtung 100, d.h. die Verschiebung des Führungsschlittens 106 in dem Führungsgehäuse 104über eine Kurbel 112, die über die Innenseite des Querholmes 102 des Stockrahmens hervorsteht. Das Flügelfenster kann über den Lagerbolzen, der an der Oberseite des Fensterflügels ein entsprechendes Gegenstück aufweist, um mindestens 3600 verschwenkt werden.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Einrichtung 100 zur Erzeugung der Translationsbewegung des Fensterflügels, aus welchem das Funktionsprinzip dieser Einrichtung hervorgeht. In dem am Stockrahmen 102 befestigten Führungsgehäuse 104 ist eine Schraubspindel 116 mit einem Ende 118 drehbar verankert. Die Schraubspindel 116 greift in den Führungsschlitten 106 ein, welcher mit einem dem Spindelgewinde komplementären Innengewinde ausgebildet ist.
  • Der Lagerbolzen 108 ist in einem Lager 120 beispielsweise aus Delrin drehbar gelagert. Ein Stift 122 sichert den Lagerbolzen 108 drehfest in der Flügellagerung 110. An dem Ende 118 der Schraubspindel ist ein Kegelrad 124 angeordnet, welches mit einem entsprechenden Kegelrad 126 kämmt, welches an einer Zwischenwelle 128 angeordnet ist, die zu einer am oberen Querholm des Stockrahmens angeordneten Einrichtung führt, die spiegelbildlich ausgebildet ist zu der dargestellten Einrichtung 100. Durch Drehen der Handkurbel 114 wird die Schraubspindel 116 gedreht, wodurch der Führungsschlitten 106 innerhalb des Führungsgehäuses 104 verschoben wird. Dadurch wird der Fensterflügel in Richtung des Pfeiles 130 relativ zu dem Stockrahmen 102 verschoben, während gleichzeitig ein Verschwenken des Fensterflügels um die Lagerbolzen 108 erfolgen kann. Bei der gezeigten Ausführungsform schließt der Flügelrahmen 112 bündig mit dem Stockrahmen 102 ab, wenn der Führungsschlitten 106 völlig in das Führungsgehäuse 104 hineingezogen worden ist.
  • Es ist aber auch denkbar, das Führungsgehäuse um einen Betrag nach innen zu versetzen, so daß der Fensterflügel in das Gebäudeinnere hinein verschoben werden kann.
  • Die Fig. 7a bis 7c zeigen einen Fensterflügel 132 eines Wendeflügelfensters in verschiedenen Stellungen. Die Fig.
  • 8a bis 8c geben entsprechende Querschnitte des Fensters und die Fig. 9a bis 9c entsprechende Vertikalschnitte wieder. In den Fig. 7a, 8a und 9a ist der Fensterflügel 132 in seiner Schließstellung gezeigt, wobei der Flügelrahmen 134 bündig mit dem Stockrahmen 136-abschließt.
  • Ein Sonnenschutz 138 ist vor der Verglasung 140 im Gebäudeinneren angeordnet. Die Gebäudeaußenseite wird von Fassadenelementen 142 gebildet, die vor der Ebene durch den Stockrahmen 136 angeordnet sind, so daß eine Fensternische 144 ausgebildet wird. An dem Stockrahmen 136 sind umlaufende Dichtleisten oder Dichtlippen 146 vorgesehen.
  • Bei der in den Fig. 7b, 8b und 9b gezeigten Stellungen des Fensterflügels 132 ist der Sonnenschutz 138 außenliegen angeordnet und der Fensterflügel 132 ist um einen gewissen Betrag in Richtung Gebäudeaußenseite hin verschoben. Der Betrag der Translationsverschiebung ist aber derart bemessen, daß die äußere Dichtleiste 146, die am Stockrahmen angeordnet ist, noch an der Außenseite des Flügelrahmens 134 anliegt. Dadurch ist eine Abdichtung des Fensterflügels 132 in dem Stockrahmen 136 gewährleistet.
  • In der in den Fig. 7c, 8c und 9c gezeigten Stellung ist der Fensterflügel 132 noch weiter nach außen hin verschoben, so daß eine Blendleiste 148 vor dem Sonnenschutz 138 etwa bündig mit der Außenseite der Fassadenelemente 142 abschließt. In dieser Stellung liegt eine Dichtleiste 150, die an der Oberkante der Blendleiste 148 angeordnet ist, an der Unterseite einer Nischenauskleidung 152 an, so daß ein Luftstrom an der Oberseite des Fensterflügels 132 nicht direkt auftreten kann. Ein durch den Pfeil 154 angedeuteter Luftstrom, der aus dem Gebäudeinneren geführt ist, streicht an dem Sonnenschutz 138 vorbei, so daß eine Hinterlüftung dieses Sonnenschutzes erfolgt, wenn dieser in der herabgelassenen Stellung ist. An der Unterseite ergibt sich zwischen Stockrahmen 136 und Flügelrahmen 134 ein Spalt 156, durch welchen ein durch den Pfeil 158 angedeuteter Luftstrom strömen kann. Die Einrichtung zur Verschiebung des Fensterflügels 132 entspricht beispielsweise der in den Fig. 10 bis 12 gezeigten Ausführungsform.
  • Die in Fig. 10 in Draufsicht gezeigte Einrichtung 160 zur Erzeugung einer Translationsbewegung eines durch einen unteren Holm 162 angedeuteten Fensterflügels besteht aus einem Führungsgehäuse 164, welches am unteren Querholm 166 eines Stockrahmens befestigt ist. In dem Führungsgehäuse 164 ist eine Zahnstange 168 ausgebildet, in welcher ein Ritzel 170 kämmt, das am unteren Ende eines Lagerbolzens 172 befestigt ist. Der Lagerbolzen 172 ist über einen Stift 174 in einer Flügel lagerung 176 befestigt, die wiederum fest an dem Querholm 162 des Fensterflügels angeordnet ist.
  • Über der Zahnstange 168 ist in dem Führungsgehäuse 164 ein Führungsschlitten 178 verschiebbar geführt. Der Führungsschlitten 178 ist von dem Lagerbolzen 172 durchsetzt. Ein Lager 180 ermöglicht eine einfache Drehung des Lagerbolzens 172 in dem Führungsschlitten 178.Bei einem Schwenken des Fensterflügels 162 rollt das Ritzel 170 auf der Zahnstange 168 ab, wodurch der Führungsschlitten 178 in dem Führungsgehäuse 164 verschoben wird. Dadurch ist zum einen die sichere Lagerung des Fensterflügels 162 an dem Stockrahmen 166 gewährleistet, zum anderen erfolgt durch das Verschwenken des Fensterflügels in Richtung des Pfeiles 182 eine Translationsverschiebung in Richtung des Pfeiles 184. Damit kann allein durch Verschwenken des Fensterflügels sowohl eine im normalen Schließzustand im Gebäudeinneren liegende Sonnenschutzlamelle an die Gebäudeaußenseite gebracht werden, wobei gleichzeitig eine Verschiebung des Fensterflügels aus dem Gebäude heraus oder in das Gebäude hinein folgt.
  • Je nach Anordnung von Dichtungen am Stockrahmen oder am Flügelrahmen können Luftspalte zwischen dem Flügelrahmen und dem Stockrahmen eingestellt werden.
  • Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Einrichtung 190 zur Durchführung einer Translationsbewegung eines Fensterflügels 192 eines Wendeflügelfensters in Draufsicht, An einem unteren Querholm 194 eines Stockrahmens eines Wendeflügelfensters ist ein Führungsgehäuse 196 befestigt.
  • In dem Führungsgehäuse 196 ist ein Führungsschlitten 198 verschiebbar geführt. In dem Führungsschlitten 198 ist ein Zahnkranz 200 mit einer Innenverzahnung 202 drehbar angeordnet. An dem Zahnkranz 200 ist ein Lagerbolzen 204 befestigt, an welchem ein Gleiter 206 drehbar gelagert ist, welcher in einer parallel zur Ebene durch den Stockrahmen des Wendeflügelfensters verlaufendt Querführung 208 geführt ist. Ein an einer Flügel lagerung 210 befestigter Lagerbolzen 212 ist in dem Führungsschlitten 198 drehbar geführt. In dem Führungssschlitten 198 ist dazu eine Lagerbuchse 214 beispielsweise aus Delrin angeordnet. Der Lagerbolzen 212 weist an seinem unteren Ende ein Ritzel 216 auf, welches in der Innenverzahnung 202 des Zahnkranzes 200 kämmt. Der Eingriffsbereich des Ritzels 216 in der Innenverzahnung liegt angrenzend an den Stockrahmen.
  • In Fig. 13 ist die Einrichtung 190 in der Stellung gezeigt, in welcher der Flügelrahmen mit dem Stockrahmen bündig abschließt und ein Sonnenschutz auf der Gebäudeinnenseite liegt. Durch Verschwenken des Fensterflügels 192 um den in dem Führungsschlitten 198 gelagerten Lagerbolzen 212, welcher an dem gegenüberliegenden Rahmenteil ein analog ausgebildetes Gegenstück samt Einrichtung zur Erzeugung der Translationsbewegung aufweist, wird eine oszillierende Bewegung des Fensterflügels 192 erreicht. In den Fig. 16a bis 16d sind verschiedene Stellungen des Fensterflügels 192 gezeigt, die von dem Schwenkwinkel bzw. der Anzahl halber oder voller Drehungen des Fensterflügels 192 abhängen.
  • Ausgehend von der in Fig. 13 gezeigten Schließstellung mit innenliegendem Sonnenschutz wird der Fensterflügel beispielsweise gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Das an dem Lagerbolzen 212 angebrachte Ritzel 216 kämmt in der Innenverzahnung des Zahnkranzes 200, wodurch dieses auf dem Führungsschlitten 198 verdreht wird. Da aber an dem Zahnkranz 200 der Gleiter 206 angelenkt ist und dieser in der Querführung 208 zwangsgeführt ist, resultiert ein Verschwenken des Zahnkranzes in einer Verschiebung des Führungsschlittens. Bei einem Verschwenken des Fensterflügels 192 um 900 ist der Führungsschlitten 198 um die Strecke 1 aus dem Führungsgehäuse 196 herausgeschoben, was gleichbedeutend ist mit einer Verschiebung des Lagerbolzens 212 in Richtung Gebäudeaußenseite. Bei der in Fig.
  • 16b gezeigten Stellung verläuft der Fensterflügel 192 parallel zu einer Ebene durch den Stockrahmen 194. In dieser Stellung ist der Führungsschlitten 198 am weitesten aus dem Führungsgehäuse 196 herausgeschoben und der Gleiter 206 liegt etwa auf der Mittelachse des Führungsgehäuses.
  • Ein an dem Fensterflügel 192 angeordneter Sonnenschutz liegt jetzt an der Gebäudeaußenseite.
  • Bei einem weiteren Verschwenken des Fensterflügels 192 um 1800 nimmt dieser wieder die in Fig. 13 gezeigte Schließstellung ein, in welcher eine völlige Abdichtung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen erfolgt und der- Sonnenschutz innerhalb des Gebäudes liegt. Bei der in Fig. 16b gezeigten Stellung ist zwischen dem Rahmen des Fensterflügels 192 und dem Stockrahmen 194 ein umlaufender Spalt vorgesehen. Bei der in Fig. 16c gezeigten Stellung nimmt der Gleiter 206 die Endlage auf der anderen Seite der Querführung 208 ein.
  • Bei der in Fig. 16d gezeigten Stellung ist der Fensterflügel 192 um weitere 1800 verschwenkt worden, wodurch der Gleiter 206 wiederum die Mittelstellung einnimmt und der Sonnenschutz wieder außerhalb des Gebäudes angeordnet ist.
  • Der Führungsschlitten 198 ist dabei am weitesten in das Führungsgehäuse 196 hineinverschoben. Nach einem weiteren Verschwenken des Fensterflügels 192 um 1800 würde die in Fig. 13 gezeigte Stellung mit dem Gleiter 206 in der Ausgangslage erreicht. Wenn die Einrichtung 190 am unteren Querholm des Fensterstockes angeordnet ist, ist eine entsprechende Anordnung am oberen Querholm vorzusehen. Es ist aber auch denkbar, zwei gegenüberliegende Einrichtungen an den senkrechten Holmen eines Stockrahmens anzuordnen.
  • Bei der Einrichtung 190 gibt es keine definierte Endstellung, da der Fensterflügel 192 unendlich verschwenkt werden kann, wodurch eine oszillierende Bewegung des Führungsschlittens und damit des Fensterflügels innerhalb des Stockrahmens erreicht wird.
  • Die in den Fig. 17 bis 19 gezeigte Ausführungsform einer Einrichtung 220 zur Durchführung einer oszillierenden Translationsbewegung eines Fensterflügels 222 entspricht im wesentlichen der in den Fig. 13 bis 16 gezeigten Einrichtung 190 mit dem Unterschied, daß ein an einem Lagerbolzen 224 angeordnetes Ritzel 226 an dem von dem Stockrahmen entferntest liegenden Bereich 228 einer Innenverzahnung 230 kämmt und daß eine Querführung 232 in einem Führungsgehäuse 234 in der als Ausgangsstellung zu betrachtenden Schließstellung mit innenliegendem Sonnenschutz zwischen der Achse des Lagerbolzens 224 und der Mittelebene des Fensterflügels 222 in der Schließstellung angeordnet ist, wogegen bei der Ausführungsform nach Fig. 13 die Querführung sowohl rechts von der Mittelebene des Fensterflügels in Schließstellung als auch rechts von der Achse des Lagerbolzens 212 angeordnet ist. In der Querführung 232 ist ein Gleiter 236 verschiebbar geführt und der Lagerbolzen 224 ist drehbar in einem Führungsschlitten 238 aufgenommen. Durch diese Relativstellung von Ritzel 226 und Innenverzahnung 230 wird ein größerer Hub für den Fensterflügel 222 während der Translationsbewegung erreicht. Eine weitere Beeinflussung des Hubes ist durch geeignete Auswahl des Übersetzungsverhältnisses, d.h. durch Auswahl der Zähne der Innenverzahnung zu den an dem Ritzel angeordneten Zähnen möglich.
  • Fig. 20a bis 20h zeigt verschiedene Stellungen eines Fensterflügels 240 gegenüber einem Stockrahmen 242. Die Translationsverschiebung erfolgt dabei mit einer Einrichtung, wie sie in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist, wobei eine Übersetzung von 3 : 4 vorliegt, d.h. die Innenverzahnung weist 36 Zähne und das Ritzel 27 Zähne auf. In der Schließstellung A ist ein Sonnenschutz 244 im Gebäudeinneren angeordnet. Eine umlaufende Dichtleiste 246 liegt im inneren Bereich des Stockrahmens 242 an und eine Dichtleiste 248 im äußeren Bereich. Nach Verschwenken des Fensterflügels 240 um 180° ergibt sich eine Verschiebung um die Strecke a, der Sonnenschutz 244 liegt außerhalb des Gebäudes und die Dichtleiste 248 liegt um 180° gedreht weiterhin an dem äußeren Bereich des Stockrahmens 242 an. In dieser Stellung B wird keine Belüftung durch das Fenster erreicht.
  • Nach einer weiteren Drehung des Fensterflügels 240 um 3600 ist der Flügel um die Strecke b nach außen hin versetzt.
  • Zwischen der Außenseite des Stockrahmens 242 und der innenliegenden Seite des Flügelrahmens 240 bildet sich ein Spalt 250 aus. Durch diesen Spalt kann eine Be- oder Entlüftung des Gebäudes erfolgen.
  • Die Stellungen D und E ergeben sich nach einer weiteren bzw. zwei weiteren Drehungen des Fensterflügels 240 um 360°. Dabei stellt sich ein Abstand von der Länge c bzw.
  • d ein, wobei ein Spalt 252 größer ist als der Spalt 250 und ein Spalt 254 wiederum größer ist als der Spalt 252.
  • Mit Hilfe der in den Fig. 17 bis 19 gezeigten Einrichtung 190 mit der vorstehend angegebenen Übersetzung können die Stellungen F, G und H erreicht werden, wobei der Sonnenschutz 244 innerhalb des Gebäudes angeordnet ist und Verschiebungen des Flügelrahmens 240 gegenüber dem Stockrahr#en 242 von e, f bzw. g einstellbar sind, wobei in der Stellung G eine Be- oder entlüftung durch das Fenster erfolgen kann, da weder die Dichtleiste 246 noch die Dichtleiste 248 an dem Profil des S octrahmens anliegen.
  • In den Fig. 21a, 21b und 21c ist ein Wendeflügelfenster gezeigt mit einer Einrichtung zur Erzeugung einer Translationsbewegung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen, wobei eine Übersetzung von 1 : 2 eingestellt ist, d.h. die Innenverzahnung weist beispielsweise 36 Zähne auf, wogegen das Ritzel mit 18 Zähnen ausgebildet ist. Der Fensterflügel 250 ist in der Stellung A gegenüber dem Stockrnen 262 in der ausgehenden Schließstellung gezeigt, WC!-bei der Sonnenscbutz 264 im Gebäudeinneren liegt und die Dichtleisten 256 und 268 an dem Profil des Stockrahmens anliegen. In der Stellung B ist der Fensterflügel 260 um 1800 verschwenkt, so daß der Sonnenschutz 264 außerhalb des Gebäudes liegt und ein Hub mit der Länge h erzeugt worden ist. In der Stellung C wurde der Fensterflügel 2Gj um weitere 3600 verschwenkt, so daß der Sonnenschutz 264 ebenfalls außerhalb des Gebäudes liegt. Es wurde ein Hub von der TJänge i erzeugt und zwischen dem rnensterflbgel 260 und dem Stockrahmen 262 wurde ein Spalt 270 ausgebildet, durch welchen eine Be- oder Entlüftung des Gebäudes erfolgen kann.
  • Während bei den Ausführungsformen nach den Fig. 10 bis 19 ein über den Stockrahmen vorzugsweise gegen das Gebäudeäußere vorstehendes Führungsgehäuse vorgesehen ist, ist in den Fig. 22 und 23 eine Einrichtung 280 zur Erzeugung einer Translationsverschiebung eines Fensterflügels 282 gegenüber einem Stockrahmen 28A gezeigt, bei welcher ein Führungsgehäuse 286 von dem Profil des Stochrahmens 284 gebildet wird. In dem Führungsgehäuse 286 ist ein mit einer an einem Kreis angeordneten Innenverzahnung 288 ausgebildeter Führungsschlitten 290 angeordnet. Der Führunqsschlitten 290 weist an der Oberseite und Unterseite zu der Innenverzahnung 288 koaxiale Ausnehmungen auf, in welchen Führungsplatten 292 und 294 verdrehbar geführt sind. In den Führungsplatten 292 und 29 ist ein Tagerbolzen 295 drehbar gelagert, an welche ein Ritzel 298 befestigt ist.
  • Ferner ist an dein Lagerbolzen drehbar ein in einer Führung 300 verschiebbarer Gleiter 302 drehbar gehalten Der Lagerbolzen 296 ist an der Unterseite des Rahmens des Fensterflügels 282 befestigt. Bei einem Versch.en?en des Fensterflügels 282 wird der Bolzen 296 und mit diesem das Ritzel 298 verdreht. Da das Ritzel 298 in der nnenverzahnung 288 kämmt, erfolgt eine Verschiebung des Führungsschlittens 290, woraus sich eine Verdrehung der Führungsplatten 292 und 294 ergibt. Da diese aber mit dem Gleiter 302 verbunden sind, wird eine Drehbewegung der Führungsplatten in eine Verschiebung des Gleiters 30 innerhalb der Führung 300 umgesetzt. Damit wird aber'gleichzeitig die Drehachse des Fensterflügels 282 relativ ZU dem Stockrahmen verschoben, so daß mit einem Verschwenken des Fensterflügels 282 eine Translationsbewegung des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen aus dem Gebäude heraus oder in das Gebäudeinnere hinein erfolgt Tn den Fig. 24a bis 24d sind verschiedene Stellungen eines Fensterflügels 310 gegenüber einem Stockrahmen 312 gezeigt, wobei eine Übersetzung von 1 : 2 gewählt wurde, d.h. die Innenverzahnung weist 35 und das Ritzel 18 Zähne auf. Tn den Stellungen A und B ist ein Sonnenschutz 314 innerhalb des Gebäudes angeordnet, wobei sich in der Stellung B infolge der Translationsbewegung ein Lüftungsspalt 316 ausbildet. In den Stellungen C und D ist der Sonnenschutz 314 außerhalb des Gebäudes angeordnet und in der Stellung D ist der Fensterflügel 310 soweit gegenüber dem Stockrahmen 312 nach außen verschoben, daß en Spalt 318 vorliegt.
  • Die Stellungen A bis v von Fig. 25 werden mit einer Einrichtung gemäß Fig. 22 und 23 erreicht, wobei eine Übersetzung von 1 : 3 gegeben ist, d.h. die Innenverzahnung weist 36 Zähne und das Ritzel 12 Zähne auf. Je nach Anzahl halber oder voller Umdrehungen liegt der Sonnenschutz an der Gebäudeinnenseite oder an der Gebäudeaußenseite und es bildet sich ein mehr oder weniger großer Spalt für eine Be-oder Entlüftung zwischen Fensterflügel und Stockrahmen aus.
  • Die Fig. 26 bis 29 zeigen eine Einrichtung 320 zur Durchführung einer Translationsbewegung eines Wendeflügelfensterr~ 322 gegenüber einem Fensterstock 324. Fig. 26 zea einen Vertil-.alschnit'~ durch ein Fenster mit einer Seitenansicht auf die Einrichtung 320. An dem unteren Querholm des Fensterstockes 320 ist eine Stocklagerung 326 befestigt, in welcher ein Lagerbolzen 328 drehbar gelagert ist. An dem freien Ende des Lagerbolzens 328 ist eine äußere Zwischenscheibe 330 befestigt, die über einen Bolzen 332 gelenkig mit einer inneren Zwischenscheibe 334 verbunden ist.
  • In der Scheibe 334 ist ein Lagerbolzen 335 für den Fensterflügel 322 befestigt Der Lagerbolzen 3.36 ist drehbar von einem Flügellager 338 aufgenommen. Zwischen der Zwischen scheibe 334 und der Flügel lagerung 338 ist an der#. Tager bolzen 336 ein t?itrel 340 befestigt, welches in einer' Zahnrad 342 kämmt, das drehbar in einem T..-agerhebel 344 angeordnet ist. Der Lagerhebel 344 wird an einer nde von dem lagerbolzen 336 und dem Ritzel 340 durchsetzt und ist an seinem anderen Ende an einem Gleiter 346 an,elenlt, welcher in einer an dem Stockrahmen 32t befestigten Führung 348 verschiebbar ist. An einem Anlenkpunkt 350 ist an dem Lagerhebel 344 eine Lasche 352 angelenkt, welche mit ihrem anderen Ende gelenkig mit einem Anlenkpunkt 354 an dem Stockrahmen 324 verbunden ist Das Zahnrad oder Ritzel 342 ist über einen Bolzen 356 in der' Lagerhebel gelagert und über eine Lasche 358 mit der Lasche 352 verbunden.
  • In den Fig 26 bis 28 ist das Wendeflügelfenster in der Verschlußstellung gezeigt, bei welchem ein Sonnenschutz 360 vor der Verglasung 362 im Gebäudeinneren liegt Bei einem Schwenken des Fensterflügels 322 entgegen Uhrzeigerrichtung wird infolge der exzentrischen Anlenkung von Stocklagerung, der Verbindung der Zwischenscheiben und der Flügel lagerung sowie der Anlenkung des Lagerhebels in dem Gleiter und den eine Verschiebung bewirkende raschen neben der Schwenkbewegung des Fensterflügels 322 eine Translationsverschiebung erreicht. In Fig 29 ist der vens erflügel in einer Stellung gezeigt, in welcher der Sonnenschutz an der Gebäudeaußenseite liegt und infolge der Translationsverschiebung ein Spalt zwischen dem Fensterflügel 322 und dem Stockrahmen 324 geschaffen ist, durch welchen eine Be- oder Entlüftung erfolgen kann.
  • - Leerseite -

Claims (30)

  1. Wendeflügelfenst er Ansprüche 1. Wendeflügelfenster mit einem an einer Drehachse um mindestens 1800 an einem Fensterstock verschwenkbaren Fensterflügel, wobei ggf. an einer Seite des Flügels ein Sonnenschutz vorgesehen ist und wobei der Fensterflügel in Schließstellung gegenüber dem Fensterstock abgedichtet ist, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Einrichtung (100, 160, 190, 220, 280, 320), mit welcher neben der Drehbewegung eine Translationsbewegung des Fensterflügels senkrecht zu der durch den Fensterstock verlaufenden Ebene durchführbar ist.
  2. 2. Wendeflügelfenster nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse des Fensterflügels in einem an dem Fensterstock verschiebbar geführten Schlitten gelagert ist.
  3. 3. Wendeflügelfenster nach Anspruch 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schlitten senkrecht zur Ebene durch den Fensterstock verschiebbar ist.
  4. 4. Wendeflügelfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß die Drehachse des Fensterflügels an einer Außenseite des Flügel rahmens angeordnet ist.
  5. 5. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 2 bis ¢, dadurch g e k e n n z e 1 c h n e t , daß der Schlitten in einem Führungsgehäuse verschiebbar ist.
  6. 6. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Führungsschlitten (106) mit einem Innengewinde ausgebildet und über eine Schraubspindel (116) verschiebbar ist.
  7. 7. Wendeflügelfenster nach Anspruch 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Schraubspindel (116) über eine Handkurbel (114) betätigbar ist.
  8. 8. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Stockrahmenteil (102), vorzugsweise dem unteren Querholm, des Fensters der Führungsschlitten (106) in einem Führungsgehäuse (104) angeordnet und mit der Handkurbel (114) antreibbar ist, und daß ein an dem gegenüber liegenden Stoclarahnenteil, vor#ugsweise dem oberen Querholfl.'angeordneter Schlitten über ein an der unteren Schraubspindel (116) angeordnetes Umlenlxgetriebe (124, 126), eine Zwischenwelle (128) und ein an der oberen Schraubspindel angeordnetes Umlenkge triebe antreibbar ist.
  9. 9. Wendeflfigelfenster nach eInem der Ansprticho 1 b i s 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Drehachse (172) des Fensterflügels (162) ein Zahnradritzel (170) angeordnet ist, daß das Ritzel 8170) in eine an dem Fensterstock (166) angeordnete Zahnstange (168) eingreift, und daß die Drehachse (172) parallel zur Zahnstange (158) geführt ist.
  10. 10. Wendeflügelfenster nach Anspruch 9, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß parallel zur Zahnstange (168) ein Führungsschlitten (178) verschiebbar in einem Führungsgehäuse (16t) angeordnet ist, daß die Drehachse (172) den Führungsschlitten (178) durchsetzt und daß das Ritzel (170) am Ende der Drehachse (172) befestigt ist.
  11. 11. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß 1an dem Ende der Drehachse (212) ein Ritzel (216) befestigt ist, daß in dem Führungsgehäuse (196) ein mit einer Innenverzahnung (202) versehener Zahnkranz (200) angeordnet ist, daß der Zahnkranz (200) in einem Führungsschlitten (198) drehbar gelagert ist, daß die Drehachse (212) in dem Führungsschlitten (198) drehbar gelagert ist, daß das Ritzel (216) in dem Zahnkranz (200) kämmt, und daß an dem Zahnkranz (200) ein in einer Führung (208) an dem Führungsgehäuse (196) verschiebbar geführter Gleiter (206) angeordnet ist.
  12. 12. Wendeflügelfenster nach Anspruch 11, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Gleiter (206) als Gleitstein ausgebildet ist und daß an dem Innenzahnkranz (200) ein Bolzen (204) zur drehbaren Halterung des Gleiters (206) vorgesehen ist.
  13. 13. Wendelfügelfenster nach Anspruch 11 oder 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führung (208) für den Gleiter (20o) senkrecht zur Verschiebungsrichtung des Führungsschl Ittens (198) angeordnet ist.
  14. 14. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i. c h n e t , daß das Ritzel (216) an dem dem Fensterstock (194) am nächsten lieqenden Bereich des Innenzahnkranzes (200) kämmt.
  15. 15. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ritzel (226) an dem dem Fensterstock abgewandten Bereich des Innenzahnkranzes (230) kämmt.
  16. 16. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ritzel (216, 226) siebenundzwanzig Zähne und der Innenzahnkranz (200, 230) sechsunddreißig Zähne aufweist
  17. 17. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Ritzel (216, 226) achtzehn Zähne und die Innenver7ahnung (202, 230) sechsunddreißig Zähne aufweist.
  18. 18. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche ll bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e daß die von einem Drehachse des Fensterflügels/in einer Flügellagerung (176, 210) befestigten T,agerbolzen (177, 212, 224) gebildet wird, und daß die Flügellagerungen (176, 210) an der Außenseite des Flügelrahmens (162, 192, 2?.2) angeordnet ist.
  19. 19. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n 2 e i c h n e t , daß an-dem die Drehachse des Fensterflügels bildenden Tagerbol7en (296) ein in einem Innenzahnkranz (288) kämmendes Ritzel (298) angeordnet it, daß der Tnnenzahnkran (288) in dem Führungsgehäuse (?86# in der Ebene des Fensterstockes (282) verschiebbar ist, daß an dem Körper des Innenzahnkranzes (288) eine drehbare Ta gerung (292, 294) für den tagerbolzen (296) angeordnet ist, daß an dem Lagerbolzen (296) ein in einer Führung (300) verschiebbarer Gleiter (302) drehbar angeordnet ist, und daß die Führung (300) senkrecht zu einer szene durch den Fensterstock (284) angeordnet ist.
  20. 20. Wendeflügelfenster nach Anspruch 19, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerung des Lagerbolzens (296) aus zwei den Innenzahnkranz (288! einschließenden Kreisplatten (292, 294) gebildet wird.
  21. 21. Wendeflügelfenster nach Anspruch 19 oder 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Tagerbolzen (296) des Fensterflügels (282) innerhalb des Flügelrahmens angeordnet ist
  22. 22. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch q e k e n n z e i c h n e t , daß die Innenverzahnung (288) sechsunddreißig Zähne und das Ritzel (298) zwölf Zähne aufweist.
  23. 23. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Innen verzahnung (288) sechsunddreißig Zähne und das Ritzel (298) achtzehn Zähne aufweist.
  24. 24 Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch a e k e n n z e i c h n e t , daß das Ritzel (298) in Schließstellung des Fensterflüge1s (282) an dem Bereich der Innenverzahnung (288) angreift, durch welchen eine Mittelebene des Fensterflügels (282) senkrecht zur Ehene durch den Stockrahmen (28t) verläuft.
  25. 25. Wendeflüqelfenster nach Anspruch 1, g e k e n n -z e i c h n e t durch eine an dem Flügelrahmen (32@) befestigte Flüaellageruno (338), durch ein an dem @agerbolzen (336) der Flügellagerung (338) angeordnetes Rit#el (340), durch einen von dem tagerbolzen (336) durchsetzten Lagerhebel (344), in welchem das Ritzel (340) drehbar aufgenommen ist, wobei der Lagerhebel (344) mit einem Ende an einem in einer wihrunc (3a8) an dem Stockrahmen (324) verschiebbar geführten Gleite (346) angelenkt ist und eine gelenkig gelagerte Verbindungslasche (352) zwischen dem Stockrabmen (394) und dem lagerhebel (344) angeordnet ist, durch einen in dem Lagerhebel (344) drehbar gelagerten Zahnkranz (342), wobei zwischen der Verbindungslasche (352) und dem Zahnkranz (342) eine Verbindungslasche (358) angelenkt ist, durch eine das Ende des Lagerbolzens (336) aufnehmende innere Zwischenscheibe (334) und durch eine an der inneren Zwischenscheibe (334) anqelenkte äußere Zwischenscheibe (330), wobei die äußere Zwischenscheibe (330) über einen Lagerbolzen (328) in einer am Stockra@men (324) befestigten Lagerung (326) gelagert ist
  26. 26. Wendeflügelfenster nach Anspruch 25, dadurch a e -k e n n z e i c h n e t , daß der Tagerbolzen (33q! des Fensterflügels (322) in Schließstellung 7U dem Lagerbolzen der äußeren Zwischenscheibe (330) mit dom Stockrahmen (324) versetzt ist in einer Ebene narallel zur Ebene durch den Stockrahmen (324).
  27. 27. Wendeflügelfenster nach Anspruch 25 oder 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Anlenkung (356) der Zwischenscheiben (330, 334) untereinander in Sch1.teßstellung des Fensterflügels (322) versetzt zu den Lagerbolzen (336) am Fensterflügel (322) und dem agerbolzen (328) am Stockrahmen (324) angeordnet ist.
  28. 28. Wendeflügelfenster nach einem der Ansnprüche 1 bis 27 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tage der Drehachsen und de Einrichtung zur translatorischen Verschiebung des Fensterflügels oben und unten an #e Fensterflügel bzw. den stockrahmen angeordnet sind .
  29. 29. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche @ bis 28, dadurch a e k e n n z e i c h n e t , daß die Trager für die rsagerbolzen aus Delrin und die Ritzel und Verzahnungen aus verschleißfestem Material bestehen.
  30. 30. Wendeflügelfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch q e k e n n z e i c h n e t , daß eine l7erriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Fensterflügels in der Endstellung und. in jeder Zwischenstellung vorgesehen ist.
DE19843425810 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster Granted DE3425810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425810 DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425810 DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3425810A1 true DE3425810A1 (de) 1986-01-23
DE3425810C2 DE3425810C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=6240535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843425810 Granted DE3425810A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Wendefluegelfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3425810A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
EP0690192A2 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Wendeflügellager
CN107476711A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 朱小菊 双层玻璃幕墙

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744299A (en) * 1955-05-25 1956-05-08 John P Travis Gyrating and shiftable pivot window with retractible weather bars
DE1509466A1 (de) * 1965-02-26 1969-01-09 Haedrich & Co Wendefluegel- oder Karussellfenster
US4449325A (en) * 1982-06-29 1984-05-22 Consort Aluminium Limited Adjustable window assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744299A (en) * 1955-05-25 1956-05-08 John P Travis Gyrating and shiftable pivot window with retractible weather bars
DE1509466A1 (de) * 1965-02-26 1969-01-09 Haedrich & Co Wendefluegel- oder Karussellfenster
US4449325A (en) * 1982-06-29 1984-05-22 Consort Aluminium Limited Adjustable window assembly

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988001004A1 (fr) * 1986-08-09 1988-02-11 Hwl Wärmefenster Gmbh Element de construction en verre
EP0256441A2 (de) * 1986-08-09 1988-02-24 HWL Wärmefenster GmbH Verglastes Bauelement
EP0256441A3 (en) * 1986-08-09 1988-04-20 Hwl Warmefenster Gmbh Glazed building element
EP0690192A2 (de) * 1994-06-27 1996-01-03 Gretsch Unitas GmbH Baubeschläge Wendeflügellager
EP0690192A3 (de) * 1994-06-27 1996-06-19 Gretsch Unitas Gmbh Wendeflügellager
CN107476711A (zh) * 2017-09-21 2017-12-15 朱小菊 双层玻璃幕墙
CN107476711B (zh) * 2017-09-21 2019-08-20 倡创(上海)咨询管理事务所 双层玻璃幕墙

Also Published As

Publication number Publication date
DE3425810C2 (de) 1988-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP0683064B1 (de) Fahrzeugschiebefenster
DE102005038408A1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
EP1040979A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
EP1559861B1 (de) Fenster
DE8308201U1 (de) Zumindest an seinem unteren ende ausstellbarer fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2734612C3 (de) Schieb- und schwenkbares Dachflächenfenster
DE3033751C2 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl. aus Holz- oder Kunststoffprofilen
DE3222678C2 (de) Drehkippbeschlag
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
DE19518253C2 (de) Bandseitige Andrückvorrichtung zwischen einem drehbaren Flügel und einem Blendrahmen
DE2839797C2 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren Flügel
DE3425810A1 (de) Wendefluegelfenster
EP0531626B1 (de) Beschlag für insb. zwangsweise kipp- und parallel abstellbare Flügel
DE2700257C2 (de) Rolladen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE3221110A1 (de) Beschlag fuer einen kipp- und nachfolgend mindestens parallelabstellbaren fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
EP1039091A2 (de) Verkleidung für eine Wand- oder Dachfläche
EP0874102A2 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
EP1178174B1 (de) Schiebebeschlag für Fenster, Türen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee