EP2744962B1 - Schiebefalttürsystem - Google Patents

Schiebefalttürsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2744962B1
EP2744962B1 EP12743379.5A EP12743379A EP2744962B1 EP 2744962 B1 EP2744962 B1 EP 2744962B1 EP 12743379 A EP12743379 A EP 12743379A EP 2744962 B1 EP2744962 B1 EP 2744962B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
frame
elements
sliding
articulated arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12743379.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2744962A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Stawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weinor GmbH and Co KG
Original Assignee
Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co filed Critical Weinor Dieter Weiermann GmbH and Co
Publication of EP2744962A2 publication Critical patent/EP2744962A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2744962B1 publication Critical patent/EP2744962B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/486Sectional doors with hinges being at least partially integral part of the section panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Definitions

  • the invention relates to a sliding door system with a frame which receives one or more sliding doors which are mounted in or on the frame and can be moved horizontally along the frame.
  • a sliding door system with a frame which receives one or more door elements which are guided in the frame and are each horizontally displaceable along the frame from a closed position to an open position, the door elements in the open position out of the frame plane, ie from a parallel to the frame position, can be pivoted into an open position, the sliding door system having a releasable locking arrangement at least in the area of the top of the door element and the frame, which has an unlockable locking element, which when the door element is shifted horizontally into the open position, interacts with a corresponding counterpart and forms a form fit and blocks horizontal displacement of the door element in the frame and at the same time enables the door element to pivot out of the plane of the frame, ie from a position parallel to the frame.
  • blocking means are provided in the form of a metal bracket which allow the folding door elements to be laid flat on top of one another at the distance formed by the metal bracket.
  • a disadvantage of these sliding door systems is that in addition to the bearing rollers on which the door elements are movably mounted in the guide rails, a large number of components and assemblies must be provided, such as locking devices for locking the Door element against shifting in the guide rail when the door element is open to prevent tipping. This makes the overall construction and assembly very complex.
  • Folding door systems are also known in which a plurality of door elements are hinged to one another in the manner of an accordion, the door elements being arranged to be movable in a frame.
  • these are not sliding door systems, as it is not possible to move and open individual elements as all door elements are coupled to one another.
  • Such folding doors are coupled on one side to the frame, so that an opening is only possible in one direction, but the folding door elements are not freely displaceable.
  • Another disadvantage of folding door systems is that they are very difficult to handle due to the coupling of all door elements with one another, and in some cases they can even be operated by only two people.
  • folding door systems Another disadvantage of such folding door systems is that the individual door elements cannot be cleaned from the outside, since individual elements cannot be opened. With such folding door systems, cleaning from the outside is therefore only possible if the entire folding door system is freely accessible from the outside.
  • the object of the invention is to overcome the disadvantages mentioned and to develop a sliding door system of the type mentioned in such a way that it is easy to move the door elements horizontally along the frame from a closed position to an open position and vice versa, and to pivot the door in the open position is possible in an open position with a secure hold of the door, without the door can tilt at the moment of pivoting, the door system should have a simple overall design and the number of components and assemblies is reduced.
  • the sliding doors are designed as folding door elements, in which two door elements on one centered between the Door elements perpendicular to the hinge line are articulated to one another by means of a hinge arrangement, the hinge arrangement being pivotable out of the frame plane, so that the two door elements can be opened perpendicular to the frame plane and lie flat on one another in an open position.
  • a shifting of the folding door elements in the horizontal direction along the frame into a desired opening position or vice versa from the opening position to the closed position is easily possible, since the folding door elements are movably supported in or on the frame.
  • all sliding door elements are next to one another in the plane spanned by the frame and form a closed wall, in the case of glass doors a closed glass wall, as can be provided, for example, in winter gardens.
  • bolts can be arranged which come into engagement in the closed position of the respective folding door element and securely lock the folding door elements.
  • frame level means the level spanned by the outer frame that accommodates the sliding doors.
  • a folding door element has been moved from its closed position into the desired open position, the door elements hinged to one another can be pivoted out of the plane of the frame.
  • the hinge action of the hinge arrangement thus allows the two door elements to be pivoted out of the frame plane, so that the door elements can be pushed together on one side of the frame to form a package, so that the entire width of the frame, which in the fully closed position of the folding door elements forms a closed wall, can be opened. This is particularly advantageous, for example, in a winter garden or an entrance area of a shop or the like.
  • the frame plane denotes the plane spanned by the frame of the sliding door system in which the folding door elements lie in the closed position. In the open position, the door elements of the folding door elements are perpendicular to this plane and form a package pushed to the side so that the widest possible, i.e. maximum opening is achieved.
  • a very favorable height-width ratio of the folding door elements can be achieved. Because two door elements are always connected to one another in an articulated manner on a hinge line running vertically in the middle between the door elements, the folding door is twice as wide as a single door element, so that tilting and tilting is reliably prevented when the folding door element is moved along the frame , while the door elements when they are displayed, i.e. when the hinge line, on which the two door elements are connected to one another, is pivoted out of the frame plane, do not take up much space and can be pushed together to form a package whose extension perpendicular to the frame plane is only half the width of a folding door element , namely corresponds to the width of a single door element.
  • each door element is swiveled back into the frame plane from the swiveled-out position, ie from the position perpendicular to the frame plane.
  • the sliding doors thus have two door elements which are connected to one another via a central joint with a vertical pivot axis and thus form a folding door element.
  • a guide element is in alignment with the pivot axis of the central joint in engagement with a guide rail of the frame, whereby by disengaging this guide element a pivoting out of the frame plane is possible, in particular a folding of the folding door is possible at any position of the frame is.
  • the sliding doors can be mounted in or on the frame in a hanging or standing position.
  • guide elements are preferably arranged at the lower end of the folding door elements forming the sliding doors, which engage in the lower frame in order to pivot the folding door elements perpendicular to the frame plane, ie on a circular arc around the upper support. to prevent.
  • At least one guide element is preferably arranged at the upper end of the folding door elements, which engages in a guide rail on the upper frame and reliably prevents the folding doors from tilting out of the plane of the frame.
  • the sliding doors have on their left side and on their right side above and / or below movable bearings in a guide rail of the frame on, in particular rollers and / or sliders, by means of which they are movably mounted in a guide rail of the frame.
  • the folded door elements are each arranged on the left side and on the right side, there is overall maximum stability of the mounting of the folding door elements in or on the frame. This effectively prevents the sliding doors from tipping when they are moved.
  • the hinge arrangement has a lock which is formed by a bracket which is hinged to a door element and whose free end is guided by means of a link guide in relation to the other door element, the link guide having at least one locking position in which the bracket releasably engages , so that the hinge arrangement is locked in at least one intermediate position between the closed position and complete opening, in particular with an acute angle between the two door elements, so that a further pivoting movement of one door element against the other door element is blocked in this intermediate position.
  • the sliding doors can be moved in any direction along the frame and can be folded up both at the left end of the frame and at the right end of the frame.
  • the wing packages can thus be moved in both directions along the frame.
  • all folding door elements can be pushed together on the left side or can be pushed together on the right side of the frame or part of the folding door elements can be placed on the left side in the open position, while the remaining folding door elements on the right side of the frame in the open position can be parked folded up in order to achieve maximum opening of the frame.
  • the sliding door system preferably has a rotary wing and / or sliding rotary wing, in particular in the form of a glass door, on the left and / or right side, the rotary wing being linked to the frame by means of hinges.
  • the rotating sash which is linked to the frame by means of hinges, can be opened inwards and / or outwards, i. H. it can be swiveled out into a position in which it forms a 90 ° angle to the frame plane, so that after opening this rotating sash, the folding door elements can also be pushed into an open position on the side and displayed, so that the door elements as a whole are a flat package on the Form side of the frame, this package being perpendicular to the frame plane.
  • a single rotating leaf linked to the frame by means of hinges is arranged on one side of the sliding door system, with all further leaves in turn being arranged in packages of two leaves each foldable and displaceable.
  • the folding door elements can be pushed together on the side on which the rotating sash is arranged.
  • different arrangements are also possible.
  • the indication inside or outside means the view of the sliding door system, with the sliding door system separating an inner area from an outer area, such as a winter garden or a balcony. If a fixed railing is still arranged on the outside of the sliding door system, as in the case of a balcony, both optional rotating sashes and the folding door elements can only be opened to the inside, since the outer area is limited by the fixed railing.
  • the rotating leaves and the folding door elements can be arranged and designed so that they are either pivoted or folded to the inside or pivoted and folded to the outside, or they can be opened and folded both to the inside and to the outside to allow. This achieves maximum flexibility of the system.
  • the various configurations can be implemented by correspondingly designing the bearings of the door elements in or on the frame and the joint arrangement between the two door elements.
  • the sliding doors and / or rotating leaves preferably have a safety device, in particular a pin safety device and / or a catch against unintentional opening.
  • a lock in particular a lockable lock, in particular a circular bolt lock and / or a tongue lock such as a mailbox lock, can be arranged cumulatively or alternatively.
  • a lock is preferably arranged on the rotary vane.
  • each folding door element can be locked and folded individually in any position by locking and unlocking.
  • the sliding doors are preferably movably mounted in the area of the joint arrangement, in particular in the axial alignment of the axis of rotation of the joint arrangement, by means of a roller and / or a slider in a guide rail of the frame, the guide rail having a recess in an open position of the sliding door so that the the roller and / or slider arranged in the area of the joint arrangement, in particular in the axial alignment of the axis of rotation of the joint arrangement, perpendicular to the frame plane from the guide rail and thus from the frame plane.
  • the sliding doors in the area of the hinge arrangement are movably engaged in a guide rail of the frame by means of a roller and / or a slider and / or a pin roller and / or slider and / or pin arranged in the axial alignment of the axis of rotation of the joint arrangement can be disengaged from the guide rail, so that the area of the joint arrangement can emerge perpendicular to the frame plane from the guide rail and thus from the frame plane.
  • each wing package can be individually disengaged from the guide rail in any position by locking and unlocking, and thus foldable and open.
  • Both door elements of the folding door elements are particularly preferably designed as glass doors, in particular as frameless glass doors. Alternatively, it is also possible that other materials, such as aluminum doors or the like, are used.
  • the door elements of the folding door elements are designed as glass doors, these are preferably made of safety glass and / or insulating glass.
  • the sliding folding door systems according to the invention can also be used in the warm area, i.e. for example in heated winter gardens or as a living room closure to the terrace.
  • the use of the sliding folding door systems according to the invention is not restricted to this, since use in the cold area, that is to say in unheated winter gardens and the like, is also possible.
  • the sliding folding door systems according to the invention can thus also be used in the warm area, ie for example in heated winter gardens or as a living room closure to the terrace.
  • the glass doors have double glazing.
  • the insulating glazing can be frameless or insulating glass panes can be arranged in frames which form the folding door elements. In order to achieve optimal insulation and sealing, these frames can have seals.
  • the seals can in particular be designed in such a way that a rubber lip or the like on the one door element engages in a U- or V-shaped recess or groove on the articulated connection of the two door elements and / or a pinch seal is arranged to close the folding door element in the closed state to be sealed against the environment in the area of the articulated connection of the two door elements.
  • Such sealing arrangements from a lip and a U- or V-shaped Recess or groove and / or pinch seals are preferably also arranged on the outer edges of the folding door elements in order to ensure effective sealing of the entire system in the closed state of the sliding folding door system.
  • these seals cause the folding door elements to be sealed against one another in the contact areas, and also to seal the folding door elements against the frame.
  • the folding door elements or the two door elements forming the folding door elements can be designed in almost any height / width ratio. Preferably, however, the maximum height-to-width aspect ratio for a single door element is equal to 5 to 1.
  • the frame is formed by several frame sections that have one or more angles, so that several frame planes are formed that enclose angles with one another, with the sliding doors in particular being movable beyond the angles along the frame sections, in particular by the hinge arrangement leaves the frame plane of a first frame section when the sliding doors have been moved horizontally along the first frame section up to the angle and the direction of travel is changed from the frame plane of the first frame section to the frame plane of the adjoining frame section until both sliding door bearings are in the frame plane of this second frame section .
  • the frame sections are particularly preferably connected to one another in such a way that the folding doors can be moved beyond the angle between the frame sections, for example by making the guide rail continuous and in particular having a radius instead of a sharp bend.
  • Moving the folding doors beyond the angle is particularly possible in that the hinge arrangement leaves the frame plane of the first frame section when the sliding doors have been moved horizontally along the first frame section up to the angle and the direction of movement is from the frame plane of the first frame section to the frame plane of the subsequent second frame section is changed until both bearings of the sliding door have entered the frame plane of this second frame section and thus the hinge axis between the two door elements has also entered the second frame plane.
  • This movement process thus describes the shifting over an angle when the folding door element is not folded
  • the folding door element can be set up before the angular range is reached, in that the hinge arrangement is pivoted out of the first frame plane. The folding door element is then moved beyond the angle into the second frame level in the folded, i.e. opened state.
  • the angles included between the frame sections can be right angles. However, any angle deviating from a right angle is also possible; in particular, interior angles of 135 ° can be formed like a stop sign. However, interior angles can also be formed which are smaller than a right angle if this is structurally desired. Such angular systems preferably have any interior angles in the range from 90 ° to 180 °.
  • the folding door element By pivoting the hinge arrangement out of the frame plane until, for example, an acute angle is included between the door elements, the folding door element can be moved along the frame and beyond an angle without the rails of the frame outwardly in the area of the angle be swept over by the folding door element.
  • This arrangement is therefore also suitable for balconies in which a parapet is arranged on the outside of the frame and the folding door elements can be moved over the angles.
  • a plurality of folding door elements are preferably provided in the sliding door system, which can be moved to an opening position on one or both sides along the frame plane, the folding door elements being openable by pivoting the respective hinge arrangement out of the frame plane so that the folding door elements on one or both Sides of the frame in the open position form a package of door elements lying flat on top of one another.
  • this rotating sash can, in the open position, form the first layer of such a package of door elements lying flat on top of one another.
  • the hinge arrangement has an additional lock, by means of which the hinge arrangement can be locked independently of the angle, in particular at an acute angle between the two door elements, so that a pivoting movement of one door element against the other door element is blocked.
  • the two door elements of the folding door element are connected to one another in an articulated manner on the hinge line running vertically in the middle between the door elements, the two door elements can be blocked and fixed in any desired position, for example in order to only prevent large wind loads to open a gap and prevent further automatic opening under the wind load, if this is desired.
  • Such a locking of the hinge arrangement can also block the folding door element in a certain opening position, for example at an acute angle enclosed between the door elements, for example 30 °, in order to facilitate the displacement of the folding door element along the frame and to prevent the folding door element from tilting. which could possibly occur with complete opening, ie when the two door elements lie flat or almost flat against one another. It has been shown that moving along the frame is facilitated if a certain acute angle between the two door elements is not undershot, and a complete pivoting into the open position, in which the two door elements run parallel or almost parallel to one another, only takes place, when the desired parking position in the frame is reached.
  • This locking is preferably designed in such a way that the door elements are automatically and releasably blocked at an acute angle of, for example, 30 °, in order to facilitate the displacement of the folding door element along the frame and to prevent the folding door element from tilting, with the door element being locked at an acute angle when moving Door element against the frame on the side or against another door element already in the parking position on the side of the frame automatically releases the lock so that the door elements can be pushed together until they lie flat against one another.
  • the lock can be formed by a scissors system, whereby when the door elements are set up a latching takes place when the door elements have reached a certain acute angle, a release mechanism being actuated when the folding door element against the frame or against an already in the open position, ie Folding door element displaced in the parking position is displaced so that the lock is released and the folding door element can be pushed together flat.
  • the locking can be manually unlocked in any position of the folding door element within the frame.
  • the hinge arrangement preferably has an additional lock, by means of which the hinge arrangement can be locked at an angle between the two door elements of 180 °, so that a pivoting movement of one door element against the other door element is blocked.
  • the hinge arrangement has a lock which is formed by a bracket which is hinged to a door element and whose free end is guided by means of a link guide in relation to the other door element, the link guide having at least one locking position in which the bracket releasably engages , so that the hinge arrangement is locked in at least one intermediate position between the closed position and complete opening, in particular with an acute angle between the two door elements, so that a further pivoting movement of one door element against the other door element is blocked in this intermediate position.
  • This bracket is preferably designed in such a way that by means of this bracket a releasable locking of the hinge arrangement at an angle of 180 ° between the two door elements and at at least one further angle, in particular an acute angle, in particular in the range of 30 ° to 60 ° between the two Door elements a releasable locking of the joint arrangement can take place.
  • the slotted guide can be realized by a pin arranged at the free end of the bracket, which engages in a slotted guide on the hinge part or a frame part of the second door element, this slotted guide having a locking position or detent position, so that a releasable locking in the desired angular position of the two Door elements to each other is created.
  • the joint arrangement preferably has an additional locking device, which is formed by an axially displaceable, in particular spring-loaded, hinge pin which is arranged in a rotationally fixed manner with respect to a first hinge part and has a feather key which, in the disengaged axial position, engages in a groove of a second hinge part and locks the joint arrangement, so that a pivoting movement of one door element against the other door element is blocked.
  • an additional locking device which is formed by an axially displaceable, in particular spring-loaded, hinge pin which is arranged in a rotationally fixed manner with respect to a first hinge part and has a feather key which, in the disengaged axial position, engages in a groove of a second hinge part and locks the joint arrangement, so that a pivoting movement of one door element against the other door element is blocked.
  • the angular position of the groove in the second hinge part, into which the feather key of the axially disengageable hinge pin moves and locks the hinge arrangement, is chosen so that the lock engages at the desired angle between the two door elements.
  • the axially disengageable hinge pin and the hinge parts forming the hinge are preferably designed in such a way that by means of this arrangement a releasable locking of the hinge arrangement both at an angle of 180 ° between the two door elements and at at least one further angle, in particular an acute angle, in particular in the area from 30 ° to 60 ° a releasable locking of the joint arrangement can take place between the two door elements.
  • the hinge arrangement has an additional locking device, which is formed by a flexible band which encompasses the hinge arrangement on the outside and which is attached to a door element and the free end of which has a latching element which, in at least one intermediate position, is inserted into a recess on the other door element releasably retracts, so that the hinge arrangement is blocked in at least this intermediate position between the closed position and complete opening, in particular at an acute angle between the two door elements, so that a further pivoting movement of one door element against the other door element is blocked in this intermediate position.
  • an additional locking device is formed by a flexible band which encompasses the hinge arrangement on the outside and which is attached to a door element and the free end of which has a latching element which, in at least one intermediate position, is inserted into a recess on the other door element releasably retracts, so that the hinge arrangement is blocked in at least this intermediate position between the closed position and complete opening, in particular at an acute angle between the two door elements, so that a further pivoting movement
  • the recess into which the locking element moves at the free end of the flexible band is positioned so that the locking takes place at the desired angle between the two door elements.
  • the flexible band can run in guides, so that if the angle enclosed between the door elements is enlarged, it does not lift off the hinge arrangement and, if the direction of movement is opposite, it is ensured that the latching element engages in the recess.
  • the locking element can be formed, for example, by a bolt running transversely at the free end of the band, which protrudes beyond the band on both sides. Such a bolt is therefore suitable for use as a locking element and retracting into a correspondingly arranged recess and blocking further movement.
  • an acute angle has been shown to be the included angle between the two door elements, in particular an angle in the range from 30 ° to 60 °.
  • the hinge arrangement preferably has at least one pretensioned spring, in particular a leaf spring and / or torsion spring, which, when the opening angle between the two hinged door elements falls below 180 °, reduces the angle enclosed between the two hinged door elements and thus automatically folds the Folding door element causes.
  • the hinge arrangement between the two hingedly connected door elements is preferably releasable in order to be able to set up the two door elements independently of one another and to be able to move them along the frame.
  • the joint arrangement can be formed by one or more hinges, with hinge parts that can rotate relative to one another being coupled by means of bolts, with the bolt being axially displaceable at least to the extent that a hinge part is released.
  • the two door elements can be separated from one another at the hinge line and can be connected to one another in an articulated manner.
  • This is particularly advantageous when assembling the sliding folding door system in that the door elements can be inserted individually into the frame and so that they can be connected to one another in an articulated manner by means of the hinge arrangement.
  • the joint arrangement is detachable, maintenance and Repair work is made easier because the two door elements of each folding door element can be set up independently of one another, ie they can be pivoted out of the plane of the frame. This also simplifies the cleaning of the door elements.
  • sliding door system sliding folding door system and sliding door system are used synonymously to describe the invention.
  • Fig. 1 a perspective view of a sliding door system designed as an angular system.
  • a first frame section is followed by a second frame section which enclose an angle ⁇ with one another.
  • the first frame section is formed by an upper frame 1 and a lower frame 2.
  • the second frame section is formed by an upper frame 1 'and a lower frame 2'.
  • the interior angle ⁇ is a right angle, so that by means of the angle system according to Fig. 1 a right-angled outside corner of a winter garden can be built around.
  • a rotating sliding door 5 On the left side of the first frame section there is a rotating sliding door 5, which is movably supported on its right edge with a lower roller bearing in the lower frame 2 and is guided in a guide rail in the upper frame 1 by means of an upper guide.
  • the angular system On the right in the image plane according to Fig. 1 the angular system has a stationary revolving door 6 which is hinged to the frame 1 ', 2' of the second frame section and, as in FIG Fig. 1 shown, can be issued from the frame plane to the inside of the angular system.
  • the folding door elements 11, 12, 13 are each formed by two door elements 14, 15 which are articulated to one another in the middle, as shown in FIG Figure 2 is shown.
  • the folding door elements 11, 12, 13 have an identical structure. Joints are arranged on the hinge line 16 running vertically between the door elements 14, 15, so that the folding door elements 11, 12, 13, as in FIG Fig. 1 and 2 shown, are foldable in that the joint arrangement, ie the hinge line 16 is pivoted out of the plane of the frame towards the inside of the angular system.
  • the revolving door elements 5, 6 and the door elements 14, 15 of the folding door elements are formed by glass doors, ie panes. All panes of the sliding door system according to Fig. 1 run side by side on the lower guide rail 2, 2 '. Thanks to a frameless construction, as shown in Fig. 1 is indicated, a high level of transparency is achieved.
  • the upper frame profile 1, 1 ' only serves to guide the leaves that are movably mounted on the lower frame 2, 2'.
  • the lower frame profile 2, 2 ' is used to securely accommodate and support the sliding folding door elements 11, 12, 13 and the sliding rotary sash 5 and is used to transfer the supporting forces from the glass panes into the foundation.
  • the guide rails integrated therein have water outlet openings on the outside.
  • Fig. 1 shown on the basis of the folding door element 12 is a shifting of the folding door elements over the angle 3 of the sliding door system according to FIG Fig. 1 in the direction of the right end 4 of the angular system easily possible.
  • the revolving door 6 is installed in a stationary manner at this lateral end 4 of the angular system and is hinged to the frame 1 ', 2' so that the revolving door 6 is as shown in FIG Fig. 1 shown can be exhibited vertically.
  • the folding door element 13 can be moved completely up to the end 4 of the angular system. The same applies to the further folding door elements 12 and 11.
  • the rotating sliding door 5 Since the rotating sliding door 5 is only supported on its right side, it is also possible here to move the rotating sliding door 5 beyond the angle 3 in the direction of the right end 4 of the system. Furthermore, the sliding bearings of the sliding pivot door 5 allow the door to be raised by 90 ° perpendicular to the frame plane, so that in the fully opened state a flat package of door elements lying on top of one another is created in the area of the right end 4 of the angle system, so that virtually the entire area of the Sliding door system according to Fig. 1 can be opened.
  • a folding door element 11 is shown in a perspective view, which is formed from two door elements 14, 15.
  • the two door elements 14, 15 have a connecting line 16 in the middle, on which they are connected to one another in an articulated manner.
  • the folding door element 11 is mounted upright in the lower frame 2, 2 'and has corresponding rollers 17, 18 for this purpose.
  • the rollers 17, 18 engage in guide rails of the lower frames 2, 2 '.
  • the folding door elements only have guides 19, 20, which prevent the folding door elements 11 from tipping out of the plane of the frame.
  • rollers 17, 18 and the guide elements 19, 20 are not rigidly attached to the door elements 14, 15, but can be rotated.
  • Relative movements are possible between the left door element 14 and the roller 17 and between the door element 14 and the upper guide element 19. The same applies to the right door element 15. Relative movements are also possible between the right door element 15 and the roller 18 and between the door element 15 and the upper guide element 20.
  • the door elements 14, 15 are thus rotatable against the rollers 17, 18 and against the guide elements 19, 20, so that the folding door elements 11 can be moved beyond the corner 3 of the angular system according to FIG. 1 and the door elements can be pivoted out of the plane of the frame is.
  • the hinge allows an angle of 0 ° on the hinge line 16, so that the two door elements 14, 15 lie flat on top of one another and can be pushed together flat at the right end 4 of the angle system.
  • Such a flat setting up of each folding element 11, 12, 13 is, however, also at any other point of the angular system according to FIG Fig. 1 possible, for example, to open a small area of the winter garden so that you can step out.
  • the angle ⁇ can also assume any other size, in particular any arbitrary angle between 90 ° and 180 ° is possible.
  • angle systems with an interior angle ⁇ of 90 ° and 135 ° are particularly preferred as standard designs, so that the frames 1, 1 'and 2, 2' and the angle transition elements can be designed as a modular system.
  • the folding doors 11, 12, 13 as in Fig. 1 shown can be folded inwards and set up, easy cleaning of the door elements of these folding doors 11, 12, 13 is possible. Even if it is a balcony with a surrounding parapet and a railing arranged on the outside of the sliding door system, by setting up the folding door elements in such a way that the two door elements 14, 15 enclose an acute angle, reaching around the Folding door elements are possible, so that the outside of the glass panes can also be easily cleaned, as these are then easily accessible.
  • a particular advantage of the system is the high level of flexibility, as even a corner can be remodeled, as in Fig. 1 shown is possible, the sliding door system according to the invention even allowing the folding door elements to be moved beyond the corner 3 of the angular system.
  • each door element which engage in the upper frame 1, 1 'and prevent unauthorized opening of both the sliding rotating door 5 and the rotating door 6 and the folding door elements 11, 12, 13 from the outside.
  • handles can be arranged on the door elements.
  • these handles can be used to actuate the locking elements.
  • such handles can be used to fold the folding door elements 11, 12, 13, so that the handling of the entire sliding door system is facilitated.
  • the hinge arrangement of the folding door elements 11, 12, 13 has a lock.
  • a locking of the joint is helpful on the one hand when moving the folding door elements 11, 12, 13 along the frame.
  • a locking is also advantageous, for example at an acute angle between the folding door elements 14, 15, in order to lock the folding door elements 14, 15 in such a position in order to clean the panes.
  • a joint lock according to Fig. 3 a bracket 30 is arranged above the vascular arrangement.
  • This bracket 30 is articulated at its right end on a bolt 31 on the right folding door element 15.
  • the other end of the bracket 30 is a free end, ie it can be moved freely over the left hinge part of the folding door element 14 and has a link 32 into which a bolt 33 located on the left hinge part of the folding door element 14 engages.
  • the link guide 32 of the bracket 30 moves over the pin 33 up to a latching position, which in Fig. 3 is shown, and which is formed by a shoulder in the link guide 32.
  • the folding door elements 14, 15 are prevented from pivoting inward against one another.
  • the folding door elements can easily be moved along the frame without the folding door element being able to tilt.
  • the glass doors can easily be cleaned without them being adjusted by the cleaning process and additionally having to be held.
  • Fig. 4 is shown an embodiment of a hinge arrangement not according to the invention between the door elements 14, 15.
  • the hinge arrangement is not shown in this illustration.
  • the joint arrangement is on the outside surrounding flexible metal band 40 arranged.
  • the flexible metal band 40 has a fixed end 41 which is fixed in the glass holder 44 of the glass door 14.
  • the other end 42 of the metal strip 40 is a free end and engages in the opposite metal holder 45 of the second glass door element 15.
  • the free end 42 of the metal strip 40 has a locking element formed by a bolt 43, which moves into a locking position at an acute angle of 30 ° between the two glass door elements 14, 15 and prevents further closing of the included angle between the glass doors 14, 15 -
  • This locking of the joint at an acute angle of 30 ° between the glass door elements 14, 15 makes it easier to move along the frame as described above.
  • the metal strip 40 In order to fold the folding door element further together with the glass door elements 14, 15, the metal strip 40 must be briefly pressed in by hand in order to remove the latching element 43 from the latching position and to enable it to be folded in further.
  • Fig. 5 is shown an embodiment of a hinge lock not according to the invention, which is formed by a special design of the hinge between the door elements 14, 15.
  • An axially displaceable hinge pin 51 is inserted into the hinge.
  • the hinge pin 51 has a feather key 52 which, at a certain axial position, engages in a corresponding groove arrangement 53 in the hinge and blocks the hinge in this angular position.
  • the hinge pin 51 only needs to be pushed in axially so that the feather key 52 slips axially downward out of the groove 53 and the joint arrangement is released again.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebetürsystem mit einem Rahmen, der ein oder mehrere Schiebetüren aufnimmt, welche in oder an dem Rahmen gelagert horizontal entlang des Rahmens verfahrbar sind.
  • Aus der US 2003/0141024 A1 ist eine Anordnung mit hängenden Falttüren, die aus zwei gelenkig miteinander gekoppelten Türelementen gebildet sind, bekannt. Nachteilig ist dabei das Auftreten eines unkontrollierten Verschwenkens der Türelemente gegeneinander, da die Türen nicht geführt, sondern lediglich an jeweils einem Punkt drehbar an der Führungsschiene aufgehängt sind.
  • Aus der EP1 826 348 A1 ist eine ziehharmonikaartige Anordnung von fünf Türlementen bekannt, die verfahrbar an einem Rahmen geführt sind. Nachteilig hierbei ist es, dass die Türelemente aufgrund der Kopplung aller Türelemente untereinander nur sehr schwer handhabbar sind, wobei teilweise sogar eine Bedienung nur durch zwei Personen erfolgen kann.
  • Aus der DE 10 2008 063 765 A1 ist ein Schiebetürensystem mit einem Rahmen bekannt, der ein oder mehrere Türelemente aufnimmt, welche in dem Rahmen geführt sind und jeweils horizontal entlang des Rahmens von einer Schließposition in eine Öffnungsposition verschiebbar sind, wobei die Türelemente in der Öffnungsposition aus der Rahmenebene heraus, d.h. aus einer zum Rahmen parallelen Lage, in eine Öffnungsstellung verschwenkbar sind, wobei das Schiebetürsystem zumindest im Bereich der Oberseite des Türelementes und des Rahmens eine lösbare Arretieranordnung aufweist, die ein entriegelbares Sperrelement aufweist, welches dann, wenn das Türelement horizontal in die Öffnungsposition verschoben ist, mit einem entsprechenden Gegenstück zusammenwirkt und einen Formschluss bildet und ein horizontales Verschieben des Türelementes in dem Rahmen blockiert und gleichzeitig ein Verschwenken des Türelementes aus der Rahmenebene heraus ermöglicht, d.h. aus einer zum Rahmen parallelen Lage heraus ermöglicht.
  • Aus der US 3,237,239 ist ein Schiebetürsystem nach dem Oberbegriff gemäß Anspruch 1 bekannt, wobei Blockademittel in Form eines Metallbügels vorgesehen sind, die ein flaches Aufeinanderlegen der Falttürelemente aufeinander in dem durch den Metallbügel gebildeten Abstand ermöglichen.
  • Nachteilig bei diesen Schiebetürsystemen ist es, dass zusätzlich zu den Lagerrollen, auf denen die Türelemente in den Führungsschienen verfahrbar gelagert sind, ein Vielzahl von Bauelementen und Baugruppen vorgesehen sein müssen, wie beispielsweise Arretiereinrichtungen zur Arretierung des Türelementes gegen ein Verschieben in der Führungsschiene bei geöffnetem Türelement, um ein Kippen zu verhindern. Hierdurch wird die Gesamtkonstruktion und die Montage sehr aufwendig.
  • Weiterhin nachteilig bei einem solchen Schiebetürensystem ist es, dass bei einem großen Längen-Breitenverhältnis der Türelemente sich die Türelemente beim Verschieben entlang der Rahmenebene verkanten können, wobei umgekehrt einer breiteren Ausführung der Türelemente Grenzen gesetzt sind, da diese ansonsten zu raumgreifend sind, wenn die Türelemente aus der Rahmenebene heraus ausgeschwenkt werden.
  • Ein weiterer Nachteil ist es, dass die Schiebedrehtüren eines solchen Systems nicht an jeder beliebigen Stelle geöffnet werden können, sondern nur an einer definierten Position ein Ausschwenken der Tür aus der Rahmenebene heraus möglich ist.
  • Ferner sind Falttüranlagen bekannt, bei denen eine Mehrzahl von Türelementen gelenkig miteinander ziehharmonikaartig verbunden sind, wobei die Türelemente in einem Rahmen verfahrbar angeordnet sind. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um Schiebtüranlagen, da es nicht möglich ist, einzelne Elemente zu verschieben und zu öffnen, da alle Türelemente aneinander gekoppelt sind. Derartige Falttüren sind einseitig an den Rahmen gekoppelt, sodass eine Öffnung nur in eine Richtung möglich ist, die Falttürelemente sind jedoch nicht frei verschiebbar. Weiterhin nachteilig bei Falttüranlagen ist es, dass diese aufgrund der Kopplung aller Türelemente untereinander nur sehr schwer handhabbar sind, wobei teilweise sogar eine Bedienung nur durch zwei Personen erfolgen kann.
  • Ein weiterer Nachteil ist das unkontrollierte Öffnungsverhalten solcher Falttüranlagen, welches daraus resultiert, dass bei einem Zusammenschieben der gekoppelten Falttüren um die Falttüranlage zu öffnen, einzelne Türelemente unterschiedlich weit aus der Ausgangslage ausgelenkt werden und die aus der Rahmenebene ausgelenkten Scharniere nicht fluchten. Insgesamt ergibt sich hierdurch nur eine unzureichende Bedienbarkeit solcher Falttüranlagen.
  • Weiterhin nachteilig bei solchen Falttüranlagen ist es, dass die einzelnen Türelemente nicht von außen gereinigt werden können, da einzelne Elemente nicht geöffnet werden können. Eine Reinigung von außen ist bei solchen Falttüranlagen daher nur möglich, sofern die gesamte Falttüranlage von der Außenseite her frei zugänglich ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu überwinden und ein Schiebetürsystem der eingangs genannten Art derartig weiterzubilden, dass ein Verschieben der Türelemente horizontal entlang des Rahmens von einer Schließposition in eine Öffnungsposition sowie umgekehrt leicht möglich ist und in der Öffnungsposition ein Verschwenken der Tür in eine Öffnungsstellung bei einem sicheren Halt der Tür möglich ist, ohne dass die Tür im Moment des Verschwenkens verkanten kann, wobei das Türsystem eine einfache Gesamtkonstruktion aufweisen soll und die Anzahl der Bauteile und Baugruppen reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schiebetürsystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei dem Schiebetürsystem mit einem Rahmen, der ein oder mehrere Schiebetüren aufnimmt, welche in oder an dem Rahmen gelagert horizontal entlang des Rahmens verfahrbar sind, ist es, dass die Schiebetüren als Falttürelemente ausgebildet sind, bei denen zwei Türelemente an einer mittig zwischen den Türelementen senkrecht verlaufenden Scharnierlinie mittels einer Gelenkanordnung gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkanordnung aus der Rahmenebene heraus ausschwenkbar ist, sodass die beiden Türelemente senkrecht zur Rahmenebene ausstellbar sind und in einer Öffnungsstellung flach aufeinander liegen.
  • Dass die beiden Türelemente in der Öffnungsstellung flach aufeinander liegen bedeutet, dass an der Scharnierlinie ein kleiner, sehr spitzer Winkel eingeschlossen wird, der im Idealfall 0° annimmt. Sofern jedoch ein Winkel von 0° nicht erzielbar ist aufgrund der Geometrie beispielsweise von Lagerrollen, auf denen die Türelemente in oder an dem Rahmen gelagert sind, kann entweder eine leicht geöffnete Parkstellung, bei der die beiden Türelemente einen spitzen Winkel einschließen gemeint sein, oder die Gelenkanordnung ist derart ausgebildet, dass die Türelemente in vollständig gefalteter Position parallel verlaufen, jedoch einen kleinen Abstand voneinander aufweisen.
  • Dabei ist ein Verschieben der Falttürelemente in horizontaler Richtung entlang des Rahmens in eine gewünschte Öffnungsposition respektive umgekehrt von der Öffnungsposition in die Schließposition leicht möglich, da die Falttürelemente in oder an dem Rahmen verfahrbar gelagert sind. In geschlossener Position sind alle Schiebetürenelemente nebeneinander in der durch den Rahmen aufgespannten Ebene und bilden eine geschlossene Wand, im Fall von Glastüren eine geschlossene Glaswand, wie sie beispielsweise bei Wintergärten vorgesehen sein kann. An der Ober- und/oder Unterseite der Tür kann/können jeweils Riegel angeordnet sein, die in der Schließposition des jeweiligen Falttürelementes in Eingriff kommen und die Falttürelemente sicher verschließen.
  • Mit dem Begriff der Rahmenebene ist die durch den äußeren, die Schiebtüren aufnehmenden Rahmen aufgespannte Ebene gemeint.
  • Ist ein Falttürelement von seiner Schließposition in die gewünschte Öffnungsposition verschoben worden, so können die aneinander angelenkten Türelemente aus der Rahmenebene heraus geschwenkt werden. Die Scharnierwirkung der Gelenkanordnung, mittels welcher die beiden Türelemente verbunden sind, gestattet somit ein Ausschwenken der beiden Türelemente aus der Rahmenebene heraus, so dass die Türelemente an einer Seite des Rahmens zu einem Paket zusammenschiebbar sind, so dass die gesamte Breite des Rahmens, die in der vollständig geschlossenen Position der Falttürelemente eine geschlossene Wand bildet, geöffnet werden kann. Besonders vorteilhaft ist dies beispielsweise bei einem Wintergarten oder einem Eingangsbereich eines Geschäftes oder dergleichen.
  • In vollständig geöffneter Position sind somit alle Schiebetürenelemente zu einem Paket senkrecht zur Rahmenebene stehender Falttürelemente zusammen geschoben, sodass nahezu die gesamte Rahmenbreite freigegeben und geöffnet ist. In vollständig geschlossener Position hingegen bilden die Falttürelemente eine geschlossene Fläche in der Ebene, die von dem Rahmen aufgespannt wird, beispielsweise eine geschlossene Glaswand im Fall von Glasschiebetüren.
  • Die Rahmenebene bezeichnet dabei die durch den Rahmen des Schiebtürensystems aufgespannte Ebene, in der die Falttürelemente in geschlossener Position liegen. In geöffneter Position stehen die Türelemente der Falttürelemente senkrecht zu dieser Ebene und bilden ein an die Seite geschobenes Paket, sodass eine möglichst breite, d.h. maximale Öffnung erreicht wird.
  • Dabei ist ein sehr günstiges Höhen-Breitverhältnis der Falttürelemente realisierbar. Dadurch dass immer zwei Türelemente an einer mittig zwischen den Türelementen senkrecht verlaufenden Scharnierlinie mittels einer Gelenkanordnung gelenkig miteinander verbunden sind, ist die Falttür insgesamt doppelt so breit, wie ein einzelnes Türelement, sodass beim Verschieben des Falttürelementes entlang des Rahmen ein Kippen und Verkanten zuverlässig verhindert wird, während die Türelemente beim Ausstellen, das heißt beim Ausschwenken der Scharnierlinie, an der die beiden Türelemente miteinander verbunden sind, aus der Rahmenebene, wenig raumgreifend sind und zu einem Paket zusammen geschoben werden können, dessen Erstreckung senkrecht zur Rahmenebene lediglich der halben Breite eines Falttürelementes, nämlich der Breite eines einzelnen Türelementes entspricht.
  • Zum Verschließen der Front oder Glasfront, die durch die Türelemente innerhalb des Rahmens gebildet wird, wird jedes Türelement aus der ausgeschwenkten Position, d.h. aus der Position senkrecht zur Rahmenebene wieder zurück in die Rahmenebene eingeschwenkt-
  • Die Schiebetüren weisen somit zwei Türelemente auf, die über ein Mittelgelenk mit senkrechter Schwenkachse miteinander verbunden sind und somit ein Falttürelement bilden. Es besteht die Möglichkeit, dass ein Führungselement in der Flucht der Schwenkachse des Mittelgelenkes im Eingriff in einer Führungsschiene des Rahmens ist, wobei durch ein Ausklinken dieses Führungselementes ein Herausschwenken aus der Rahmenebene möglich ist, insbesondere ein Zusammenfalten der Falttür an jeder beliebigen Position des Rahmens möglich ist.
  • Alternativ besteht die Möglichkeit, dass kein Führungselement vorgesehen ist, so dass die Falttür an jeder beliebigen Stelle faltbar ist, indem das Mittelgelenk eines Falttürelementes aus der Rahmenebene heraus ausgeschwenkt wird und die beiden Türelemente der Falttür untereinander einen Winkel bilden respektive zu einem flachen Paket zusammengeschoben werden können und in dieser Position senkrecht zur Rahmenebene stehen und flach aufeinander liegen.
  • Die Schiebetüren können hängend oder stehend in oder an dem Rahmen gelagert sein.
  • Bei einer hängenden Lagerung der Schiebetüren in oder an dem Rahmen sind vorzugsweise am unteren Ende der die Schiebetüren bildenden Falttürelemente Führungselemente angeordnet, die in den unteren Rahmen eingreifen, um ein Verschwenken der Falttürelemente senkrecht zur Rahmenebene, d.h. auf einem Kreisbogen um die oberen Auflager herum, zu verhindern.
  • Bei einer stehenden Lagerung der die Schiebetüren bildenden Falttürelemente ist vorzugsweise am oberen Ende der Falttürelemente zumindest ein Führungselement angeordnet, welches in eine Führungsschiene am oberen Rahmen eingreift und ein Kippen der Falttüren aus der Rahmenebene heraus zuverlässig verhindert.
  • Dabei weisen die Schiebetüren an ihrer linken Seite und an ihrer rechten Seite oben und/oder unten in einer Führungsschiene des Rahmens verfahrbare Lager auf, insbesondere Laufrollen und/oder Gleiter, mittels derer sie in einer Führungsschiene des Rahmens verfahrbar gelagert sind.
  • Beim Ausschwenken der Gelenkanordnung, d. h. des Mittelgelenkes der Türelemente, verbleiben diese Lager in der Rahmenebene im Eingriff in der Führungsschiene des Rahmens.
  • Dadurch, dass die im Eingriff befindlichen Lager der Schiebetüren, d. h. der Falttürelemente jeweils an der linken Seite und an der rechten Seite angeordnet sind, ergibt sich insgesamt eine maximale Stabilität der Lagerung der Falttürelemente in oder an dem Rahmen. Ein Kippen der Schiebetüren beim Verschieben wird dadurch wirksam verhindert.
  • Dabei weist die Gelenkanordnung eine Arretierung auf, die durch einen Bügel gebildet ist, der an einem Türelement angelenkt und dessen freies Ende mittels einer Kulissenführung in Bezug auf das andere Türelement geführt ist, wobei die Kulissenführung zumindest eine Arretierposition aufweist, in der der Bügel lösbar einrastet, sodass die Gelenkanordnung in zumindest einer Zwischenposition zwischen der Schließposition und vollständiger Öffnung, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen, arretiert wird, sodass eine weitere Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement in dieser Zwischenposition blockiert ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schiebetüren in beliebige Richtungen entlang des Rahmens verfahrbar und sowohl am linken Ende des Rahmens als auch am rechten Ende des Rahmens zusammenfaltbar.
  • Die Flügelpakete sind somit in beide Richtungen entlang des Rahmens verschiebbar. Somit können sämtliche Falttürelemente an der linken Seite zusammengeschoben werden oder an der rechten Seite des Rahmens zusammengeschoben werden oder es kann ein Teil der Falttürelemente auf der linken Seite in der Öffnungsposition abgestellt werden, während die restlichen Falttürelemente auf der rechten Seite des Rahmens in der Öffnungsposition zusammengefaltet abgestellt werden, um eine maximale Öffnung des Rahmens zu erreichen.
  • Vorzugsweise weist das Schiebetürsystem an der linken und/oder rechten Seite einen Drehflügel und/oder Schiebedrehflügel, insbesondere in Form einer Glastür auf, wobei der Drehflügel mittels Scharnieren an dem Rahmen angelenkt ist.
  • Der mittels Scharnieren an dem Rahmen angelenkte Drehflügel ist nach innen und/oder außen ausstellbar, d. h. er ist in eine Position ausschwenkbar, in der er einen 90° Winkel zur Rahmenebene bildet, so dass nach der Öffnung dieses Drehflügels die Falttürelemente ebenfalls in eine Öffnungsposition an der Seite geschoben und ausgestellt werden können, so dass die Türelemente insgesamt ein flaches Paket an der Seite des Rahmens bilden, wobei dieses Paket senkrecht zur Rahmenebene steht.
  • Bei einem Schiebetürsystem mit gerader Flügelanzahl sind dabei je zwei Flügel im Paket faltbar und verschiebbar.
  • Bei einem Schiebetürsystem mit ungerader Flügelanzahl ist ein einzelner mittels Scharnieren am Rahmen angelenkter Drehflügel auf einer Seite des Schiebetürsystems angeordnet, wobei alle weiteren Flügel wiederum in Paketen zu je zwei Flügeln faltbar und verschiebbar angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Falttürelemente an jener Seite zusammenschiebbar, an der der Drehflügel angeordnet ist. Es sind jedoch auch abweichende Anordnungen möglich.
  • Insbesondere ist es auch möglich, bei einer geraden Anzahl von Flügelelementen auf beiden Seiten jeweils einen Drehflügel vorzusehen.
  • Bei Schiebetürsystemen, bei denen ein Teil der Falttürelemente nach links und der andere Teil der Falttürelemente nach rechts zum Öffnen verschoben und gefaltet wird, sind sowohl symmetrische als auch unsymmetrische Aufteilungen möglich.
  • Mit der Angabe innen bzw. außen ist die Sicht auf das Schiebetürsystem gemeint, wobei mittels des Schiebetürsystems ein innerer Bereich von einem äußeren Bereich abgegrenzt wird, wie beispielsweise bei einem Wintergarten oder bei einem Balkon. Sofern auf der Außenseite des Schiebetürsystems, wie bei einem Balkon, noch ein feststehendes Geländer angeordnet ist, sind sowohl optional anzuordnende Drehflügel als auch die Falttürelemente nur zur Innenseite hin ausstellbar, da der äußere Bereich von dem feststehenden Geländer begrenzt wird.
  • Im Falle eines Wintergartens können die Drehflügel und die Falttürelemente so angeordnet und ausgebildet sein, dass diese entweder zur Innenseite hin geschwenkt bzw. gefaltet werden oder aber zur Außenseite hin geschwenkt und gefaltet werden oder aber ein Öffnen und Falten sowohl zur Innenseite hin als auch zur Außenseite hin zulassen. Hierdurch wird eine maximale Flexibilität der Anlage erreicht. Die verschiedenen Ausgestaltungen sind durch entsprechende Ausführung der Lager der Türelemente in oder an dem Rahmen sowie der Gelenkanordnung zwischen den beiden Türelementen realisierbar.
  • Vorzugsweise weisen die Schiebetüren und/oder Drehflügel eine Sicherung, insbesondere eine Stiftsicherung und/oder einen Schnapper gegen ungewolltes Öffnen auf.
  • Hierdurch wird einerseits ein unbefugtes Öffnen von Außen verhindert, als auch ein ungewolltes Öffnen beispielsweise unter Windlast.
  • Kumulativ oder alternativ kann eine Verriegelung, insbesondere eine abschließbare Verriegelung, insbesondere ein Zirkelriegelschloss und/der ein Zungenschloss wie ein Briefkastenschloss angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist am Drehflügel eine Verriegelung angeordnet. Besonders bevorzugt ist jedes Falttürelement einzeln in beliebiger Position durch eine Ver- und Entriegelung verriegelbar und faltbar.
  • Vorzugsweise sind die Schiebetüren im Bereich der Getenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse der Gelenkanordnung, mittels einer Laufrolle und/oder eines Gleiters in einer Führungsschiene des Rahmens verfahrbar gelagert, wobei die Führungsschiene in einer Öffnungsposition der Schiebetür eine Ausnehmung aufweist, so dass die der im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse der Gelenkanordnung angeordnete Laufrolle und/oder Gleiter senkrecht zur Rahmenebene aus der Führungsschiene und damit aus der Rahmenebene austreten kann.
  • Besonders bevorzugt sind die Schiebetüren im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse der Gelenkanordnung mittels einer Laufrolle und/oder eines Gleiters und/oder eines Stiftes in einer Führungsschiene des Rahmens verfahrbar im Eingriff, wobei die der im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse der Gelenkanordnung angeordnete Laufrolle und/oder Gleiter und/oder Stift aus der Führungsschiene ausklinkbar ist, so dass der Bereich der Gelenkanordnung senkrecht zur Rahmenebene aus der Führungsschiene und damit aus der Rahmenebene austreten kann.
  • Dies bedeutet, wenn die Gelenkanordnung senkrecht zur Rahmenebene aus der Führungsschiene und damit aus der Rahmenebene austritt, dass die Drehachse, welche bei geschlossener Falttür in der Rahmenebene liegt, in eine Position verlagert wird, in der die Drehachse beabstandet zur Rahmenebene parallel zur Rahmenebene verläuft. Die Falttürelemente werden dabei aufgestellt und sodann zusammengefaltet, da die beiden Türelemente, die gelenkig miteinander verbunden sind, dann einen immer spitzer werdenden Winkel bilden bzw. bei vollständigem Ausschwenken flach aufeinander liegen und einen Winkel von 0° einschließen. Bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform ist dabei jedes Flügelpaket einzeln in beliebiger Position durch eine Ver- und Entriegelung aus der Führungsschiene ausklinkbar und damit faltbar und offenbar.
  • Besonders bevorzugt sind beide Türelemente der Falttürelemente als Glastüren, insbesondere als rahmenlose Glastüren ausgebildet. Alternativ ist es auch möglich, dass andere Materialien, wie Aluminiumtüren oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Eine optisch besonders ansprechende Gesamtlösung ergibt sich jedoch, wenn sämtliche Drehflügel und Türelemente der Falttürelemente als Glastüren ausgebildet sind, da sich dann ein über den gesamten Rahmen erstreckende Glaswand im geschlossenen Zustand bildet.
  • Sofern die Türelemente der Falttürelemente als Glastüren ausgebildet sind, sind diese vorzugsweise aus Sicherheitsglas und/oder Isolierglas gebildet. Bei einem Einsatz von Isolierglas können die erfindungsgemäßen Schiebefalttürsysteme auch im Warmbereich, d.h. beispielsweise bei beheizten Wintergärten oder als Wohnzimmerabschluss zur Terrasse hin eingesetzt werden. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Schiebefalttürsysteme ist hierauf nicht beschränkt, da auch der Einsatz im Kaltbereich, also bei unbeheizten Wintergärten und dergleichen, möglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform mit Falttürelemente in Form von Glastüren, die aus Isolierglas gebildet sind, können die erfindungsgemäßen Schiebefalttürsysteme somit auch im Warmbereich, d.h. beispielsweise bei beheizten Wintergärten oder als Wohnzimmerabschluss zur Terrasse hin eingesetzt werden. Dabei weisen die Glastüren eine Isolierverglasung auf. Die Isolierverglasung kann rahmenlos ausgeführt sein oder aber es können Isolierglasscheiben in Rahmen angeordnet sein, welche die Falttürelemente bilden. Um eine optimale Isolierung und Abdichtung zu erreichen, können diese Rahmen Dichtungen aufweisen. Die Dichtungen können insbesondere dergestalt ausgeführt sein, dass an der gelenkigen Verbindung des beiden Türelemente eine Gummilippe oder dergleichen an dem einen Türelement in eine U- oder V-förmige Ausnehmung oder Nut eingreift und/oder eine Quetschdichtung angeordnet ist, um im geschlossenen Zustand das Falttürelement im Bereich der Gelenkverbindung der beiden Türelemente gegen die Umgebung abzudichten. Derartige Dichtungsanordnungen aus einer Lippe und einer U- oder V-förmigen Ausnehmung oder Nut und/oder Quetschdichtungen sind vorzugsweise auch an den Außenkanten der Falttürelemente angeordnet, um eine wirksame Abdichtung der gesamten Anlage im geschlossenen Zustand des Schiebefalttürsystems zu gewährleisten. Diese Dichtungen bewirken einerseits eine Abdichtung der Falttürelemente an den Kontaktbereichen untereinander, sowie ferner eine Abdichtung der Falttürelemente gegen den Rahmen.
  • Die Falttürelemente respektive die die Falttürelemente bildenden zwei Türelemente können in nahezu beliebigem Höhen-/Breitenverhältnis ausgebildet sein. Vorzugsweise ist jedoch das maximale Seitenverhältnis bei einem einzelnen Türelement von Höhe zu Breite gleich 5 zu 1.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Rahmen durch mehrere Rahmenabschnitte gebildet, die einen oder mehrere Winkel aufweisen, so dass mehrere Rahmenebenen gebildet werden, die untereinander Winkel einschließen, wobei die Schiebetüren insbesondere über die Winkel hinaus entlang der Rahmenabschnitte verfahrbar sind, insbesondere indem die Gelenkanordnung die Rahmenebene eines ersten Rahmenabschnittes verlässt, wenn die Schiebetüren horizontal entlang des ersten Rahmenabschnittes bis an den Winkel gefahren wurde und die Verfahrrichtung von der Rahmenebene des ersten Rahmenabschnittes zu der Rahmenebene des sich anschließenden Rahmenabschnittes gewechselt wird, bis beide Schiebetürenlager in der Rahmenebene dieses zweiten Rahmenabschnittes liegen.
  • Besonders bevorzugt sind die Rahmenabschnitte untereinander derart verbunden, dass ein Verfahren der Falttüren über den Winkel zwischen den Rahmenabschnitten hinaus möglich ist, beispielsweise indem die Führungsschiene durchgängig ausgeführt ist und insbesondere einen Radius anstelle eines scharfen Knickes aufweist. Das Verfahren der Falttüren über den Winkel hinaus ist insbesondere dadurch möglich, dass die Gelenkanordnung die Rahmenebene des ersten Rahmenabschnittes verlässt, wenn die Schiebetüren horizontal entlang des ersten Rahmenabschnittes bis an den Winkel verfahren wurde und die Verfahrrichtung von der Rahmenebene des ersten Rahmenabschnittes zu der Rahmenebene des sich anschließenden zweiten Rahmenabschnittes gewechselt wird, bis beide Lager der Schiebetür in die Rahmenebene dieses zweiten Rahmenabschnittes eingetreten sind und damit auch die Gelenkachse zwischen den beiden Türelementen in die zweite Rahmenebene eingetreten ist. Dieser Bewegungsvorgang beschreibt somit das Verschieben über einen Winkel bei nichtgefaltetem Falttürelement
  • Alternativ kann das Falttürelement jedoch bereits vor dem Erreichen des Winkelbereiches aufgestellt werden, indem die Gelenkanordnung aus der ersten Rahmenebene heraus ausgeschwenkt wird. Sodann wird das Falttürelement in gefaltetem, d.h. ausgestelltem Zustand über den Winkel hinaus in die zweite Rahmenebene verfahren.
  • Es ist somit möglich, beispielsweise bei Wintergärten, ein solches Schiebetürensystem als Winkelanlage auszubilden, so dass mittels des Schiebetürensystems zwei oder drei Seiten des Wintergartens umbaut werden.
  • Die zwischen den Rahmenabschnitten eingeschlossenen Winkel können rechte Winkel sein. Es ist jedoch auch jeder von einem rechten Winkel abweichende Winkel möglich, insbesondere können Innenwinkel von 135° wie bei einem Stoppschild ausgebildet werden. Es können jedoch auch Innenwinkel ausgebildet werden, die kleiner sind als ein rechter Winkel, wenn dies baulich gewünscht ist. Bevorzugt weisen solche Winkelanlagen beliebige innenwinkel im Bereich von 90° bis zu 180° auf.
  • Durch ein Ausschwenken der Gelenkanordnung aus der Rahmenebene heraus soweit, bis beispielsweise ein spitzer Winkel zwischen den Türelementen eingeschlossen ist, ist ein Verfahren des Falttürelementes entlang der Rahmen sowie über einen Winkel hinaus möglich, ohne dass die Schienen des Rahmens im Bereich des Winkels nach außen hin von dem Falttürelement überstrichen werden. Damit ist diese Anordnung auch für Balkone geeignet, bei denen außenseitig des Rahmens eine Brüstung angeordnet ist und es ist ein Verfahren der Falttürelemente über die Winkel hinweg möglich.
  • Mittels solcher Winkelanlagen ist es möglich, die Falttürelemente über die Winkel des Rahmens hinaus zu verschieben, um mehrere Seiten, beispielsweise eines Wintergartens, gleichzeitig zu öffnen und einen optisch sehr angenehmen Gesamteindruck mit maximaler Öffnungsweise zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise sind bei dem Schiebetürsystem eine Mehrzahl von Falttürelementen vorgesehen, die an eine oder beide Seiten entlang der Rahmenebene zu einer Öffnungsposition verfahrbar sind, wobei die Falttürelemente ausstellbar sind, indem die jeweilige Gelenkanordnung aus der Rahmenebene ausgeschwenkt wird, so dass die Falttürelemente an einer oder beiden Seiten des Rahmens in geöffneter Position ein Paket von flach aufeinander liegenden Türelementen bilden.
  • Bei Anordnung eines Drehflügels an der Seite des Rahmens kann dieser Drehflügel in geöffneter Position die erste Lage eines solchen Paketes von flach aufeinander liegenden Türelementen bilden.
  • Bei vollständiger Öffnung des Schiebetürsystems sind somit sämtliche Türelemente senkrecht zur Rahmenebene ausgestellt und an einer Seite oder beiden Seiten jeweils teilweise zusammengeschoben, um eine maximale Öffnungsbreite zu erzielen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung auf, mittels derer die Gelenkanordnung unabhängig von dem Winkel, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen arretierbar ist, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement blockiert ist.
  • Mittels einer solchen Arretierung der Gelenkanordnung, mittels derer die zwei Türelemente des Falttürelementes an der mittig zwischen den Türelementen senkrecht verlaufenden Scharnierlinie gelenkig miteinander verbunden sind, können die beiden Türelemente in jeder gewünschten Position blockiert und festgesetzt werden, um beispielsweise bei großen auftretenden Windlasten nur einen Spalt zu öffnen und ein weiteres selbsttätiges Öffnen unter der Windlast zu verhindern, wenn dies gewünscht ist.
  • Auch kann durch eine solche Arretierung der Gelenkanordnung das Falttürelement bei einer bestimmten Öffnungsposition, beispielsweise bei einem zwischen den Türelementen eingeschlossenen spitzen Winkel, beispielsweise 30°, blockiert werden, um das Verschieben des Falttürelementes entlang des Rahmens zu erleichtern und ein Kippen des Falttürelementes zu vermeiden, welches gegebenenfalls bei vollständiger Öffnung, d.h. wenn die beiden Türelemente flach oder nahezu flach aneinander liegen, auftreten könnte. Es hat sich gezeigt, dass das Verschieben entlang des Rahmens erleichtert wird, wenn ein bestimmter spitzer Winkel zwischen den beiden Türelementen nicht unterschritten wird, und ein vollständiges Verschwenken in die Öffnungsposition, in der die beiden Türelemente parallel oder nahezu parallel zueinander verlaufen, erst erfolgt, wenn die gewünschte Parkposition in dem Rahmen erreicht ist.
  • Vorzugsweise ist diese Arretierung dergestalt ausgeführt, dass die Türelementen bei einem spitzen Winkel von beispielsweise 30° automatisch lösbar blockiert werden, um das Verschieben des Falttürelementes entlang des Rahmens zu erleichtern und ein Kippen des Falttürelementes zu vermeiden, wobei bei einem Verfahren des mit spitzem Winkel arretierten Türelementes gegen den Rahmen an der Seite oder gegen ein anderes bereits in der Parkposition an der Seite des Rahmens befindliches Türelement die Arretierung automatisch löst, sodass ein Zusammenschieben der Türelemente möglich ist, soweit bis diese flach aneinander liegen.
  • Die Arretierung kann durch ein Scherensystem gebildet sein, wobei beim Aufstellen der Türelemente eine Einrastung erfolgt, wenn die die Türelementen einen bestimmten spitzen Winkel erreicht haben, wobei ein Auslösemechanismus betätigt wird, wenn das Falttürelement gegen den Rahmen oder gegen ein bereits in der Öffnungsstellung, d.h. in der Parkposition verschobenes Falttürelement verschoben wird, sodass die Arretierung gelöst wird und das Falttürelement flach zusammengeschoben werden kann.
  • Vorzugsweise ist die Arretierung in jeder beliebigen Position des Falttürelementes innerhalb des Rahmens manuell entriegelbar.
  • Soll das Schiebfalttürsystem wieder geschlossen werden wird das zur Schließrichtung vordere Türelement eines jeden Falttürelementes wieder in Schließrichtung gezogen, wobei wiederum ein automatisches Arretieren bei Erreichen des spitzen Winkels zwischen den beiden Türelementen durch die Arretierung erfolgt, wodurch das Verschieben des Falttürelementes entlang des Rahmens erleichtert wird. Bei Erreichen der Schließposition wird die Arretierung manuell gelöst, um die ausgestellten Türelemente wieder zurück in die Rahmenebene zu schwenken.
  • Bevorzugt weist die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung auf, mittels derer die Gelenkanordnung bei einem Winkel zwischen den beiden Türelementen von 180° arretierbar ist, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement blockiert ist.
  • Durch eine derartige Arretierung der Gelenkanordnung bei einem Winkel zwischen den beiden Türelementen von 180° wird ein unbefugtes oder unerwünschtes Öffnen des Falttürelementes unterbunden, und es wird ferner auch das Verschieben entlang des Rahmens erleichtert.
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkanordnung eine Arretierung auf, die durch einen Bügel gebildet ist, der an einem Türelement angelenkt und dessen freies Ende mittels einer Kulissenführung in Bezug auf das andere Türelement geführt ist, wobei die Kulissenführung zumindest eine Arretierposition aufweist, in der der Bügel lösbar einrastet, sodass die Gelenkanordnung in zumindest einer Zwischenposition zwischen der Schließposition und vollständiger Öffnung, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen, arretiert wird, sodass eine weitere Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement in dieser Zwischenposition blockiert ist.
  • Bevorzugt ist dieser Bügel derart beschaffen, dass mittels dieses Bügels eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung bei einem Winkel von 180° zwischen den beiden Türelementen und bei zumindest einem weiteren Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, insbesondere im Bereich von 30° bis 60° zwischen den beiden Türelementen eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung erfolgen kann.
  • Die Kulissenführung kann dabei durch einen am freien Ende des Bügels angeordneten Stift realisiert sein, der in eine Kulissenführung an dem Scharnierteil oder einem Rahmenteil des zweiten Türelementes eingreift, wobei diese Kulissenführung eine Arretierposition oder Rastposition aufweist, sodass eine lösbare Arretierung in der gewünschten Winkelposition der beiden Türelemente zueinander geschaffen wird.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine Kulissenführung in dem Bügel anzuordnen, in den ein an dem Scharnierteil oder einem Rahmenteil des zweiten Türelementes angeordneter Stift eingreift, wobei diese Kulissenführung eine Arretierposition oder Rastposition aufweist, sodass eine lösbare Arretierung in der gewünschten Winkelposition der beiden Türelemente zueinander geschaffen wird.
  • Bevorzugt weist die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung auf, die durch einen axial verschieblichen insbesondere federbelasteten Scharnierbolzen gebildet ist, der drehfest zu einem ersten Scharnierteil angeordnet ist und eine Passfeder aufweist, die in ausgerückter axialer Position in eine Nut eines zweiten Scharnierteils eingreift und die Gelenkanordnung arretiert, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement blockiert ist.
  • Die Winkelposition der Nut in dem zweiten Scharnierteil, in den die Passfeder des axial ausrückbaren Scharnierbolzen einfährt und die Gelenkanordnung arretiert, ist dabei so gewählt, dass die Arretierung bei dem gewünschten Winkel zwischen den beiden Türelementen eingreift.
  • Vorzugsweise sind der axial ausrückbare Scharnierbolzen und die das Scharnier bildenden Scharnierteile derart ausgestaltet, dass mittels dieser Anordnung eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung sowohl bei einem Winkel von 180° zwischen den beiden Türelementen und bei zumindest einem weiteren Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, insbesondere im Bereich von 30° bis 60° zwischen den beiden Türelementen eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung auf, die durch ein flexibles die Gelenkanordnung außenseitig umgreifendes Band gebildet ist, welches an einem Türelement befestigt ist und dessen freies Ende ein Rastelement aufweist, welches in zumindest einer Zwischenposition in eine Ausnehmung an dem anderen Türelement lösbar einfährt, sodass die Gelenkanordnung in zumindest dieser Zwischenposition zwischen der Schließposition und vollständiger Öffnung, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen, blockiert wird, sodass eine weitere Schwenkbewegung des einen Türelementes gegen das andere Türelement in dieser Zwischenposition blockiert ist.
  • Die Ausnehmung, in die das Rastelement am freien Ende des flexiblen Bandes einfährt, ist dabei so positioniert, dass die Arretierung bei dem gewünschten Winkel zwischen den beiden Türelementen erfolgt. Das flexible Band kann in Führungen verlaufen, sodass es sich bei einer Vergrößerung des zwischen den Türelementen eingeschlossen Winkels nicht von der Gelenkanordnung abhebt und bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung es gewährleistet ist, dass das Rastelement in die Ausnehmung eingreift. Das Rastelement kann beispielsweise durch einen quer am freien Ende des Bandes verlaufenden Bolzen gebildet sein, welches das Band zu beiden Seiten überragt Ein solcher Bolzen ist somit geeignet, als Rastelelement zum Einsatz zu kommen und in entsprechend angeordneten Ausnehmung einzufahren und die weitere Bewegung zu blockieren.
  • Als vorteilhaft für die Handhabbarkeit eines Falttürelementes insbesondere beim Verschieben entlang des Rahmens oder zur Reinigung der Türelemente hat sich dabei ein spitzer Winkel als zwischen den beiden Türelementen eingeschlossener Winkel gezeigt, insbesondere ein Winkel im Bereich von 30° bis 60°.
  • Vorzugsweise weist die Gelenkanordnung zumindest eine vorgespannte Feder auf, insbesondere eine Blattfeder und/oder Torsionsfeder, die bei einer Unterschreitung eines Öffnungswinkels von 180° zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen eine Verkleinerung des zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen eingeschlossenen Winkels und damit ein selbsttätiges Falten des Falttürelementes bewirkt.
  • Mittels einer solchen vorgespannten Feder der Gelenkanordnung wird das Falten und Aufstellen der Falttürelemente vereinfacht, da diese dann automatisch in die geöffnete Position drängen. Eine solche Vorspannung in der Gelenkanordnung zwischen den beiden Türelementen bewirkt somit ein selbsttätiges Aufstellen der Falttür, sofern die Vorspannung ausreichend groß bemessen ist, oder zumindest eine Unterstützung einer manuellen Öffnung und Faltung der Falttür, wenn die Vorspannung etwas geringer bemessen ist.
  • Vorzugsweise ist die Gelenkanordnung zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen lösbar, um die beiden Türelemente unabhängig voneinander aufstellen und entlang des Rahmens verschieben zu können. Insbesondere kann die Gelenkanordnung durch ein oder mehrere Scharniere gebildet sein, wobei gegeneinander verdrehbare Scharnierteile mittels Bolzen gekoppelt sind, wobei der Bolzen zumindest soweit axial verschiebbar ist, dass ein Scharnierteil freigegeben wird.
  • Dadurch dass die Gelenkanordnung zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen lösbar ist, sind die beiden Türelemente an der Scharnierlinie voneinander trennbar und gelenkig miteinander verbindbar. Besonders vorteilhaft ist dies bei der Montage der Schiebfalttüranlage, indem die Türelemente einzeln in den Rahmen eingesetzt und sodass mittels der Gelenkanordnung miteinander gelenkig verbunden werden können. Ferner werden dadurch, dass die Gelenkanordnung lösbar ist, Wartungs- und Reparaturarbeiten erleichtert, da die beiden Türelemente eines jeden Falttürelementes unabhängig voneinander aufgestellt, d.h. aus der Rahmenebene heraus geschwenkt werden können. Hierdurch wird auch die Reinigung der Türelemente vereinfacht.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Schiebetürsystems ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schiebetürsystem in Winkelausführung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    ein Falttürelement des Schiebetürsystems nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gelenkarretierung;
    Fig. 4
    eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gelenkarretierung;
    Fig. 5
    eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gelenkarretierung.
  • Die Begriffe Schiebetürsystem, Schiebefalttürsystem und Schiebtüranlage werden zur Beschreibung der Erfindung synonym benutzt.
  • In Fig. 1 ist dargestellt eine perspektivische Ansicht eines Schiebetürsystems in Ausführung einer Winkelanlage. Dabei schließt sich an einen ersten Rahmenabschnitt ein zweiter Rahmenabschnitt an, die untereinander einen Winkel α einschließen. Der erste Rahmenabschnitt ist gebildet durch einen oberen Rahmen 1 und einen unteren Rahmen 2. Der zweite Rahmenabschnitt ist gebildet durch einen oberen Rahmen 1' und einen unteren Rahmen 2'. Der Innenwinkel α ist ein rechter Winkel, so dass mittels der Winkelanlage gemäß Fig. 1 eine rechtwinkelige Außenecke eines Wintergartens umbaut werden kann.
  • Auf der linken Seite des ersten Rahmenabschnittes ist eine Schiebedrehtür 5 angeordnet, die an ihrer rechten Kante mit eines unteren Rollenlagers im unteren Rahmen 2 verfahrbar gelagert und mittels einer oberen Führung in einer Führungsschiene im oberen Rahmen 1 geführt ist.
  • Auf der rechten Seite in der Bildebene gemäß Fig. 1 weist die Winkelanlage eine ortsfeste Drehtür 6 auf, die über Scharniere an dem Rahmen 1', 2' des zweiten Rahmenabschnittes angelenkt ist und, wie in der Fig. 1 dargestellt, aus der Rahmenebene heraus zur Innenseite der Winkelanlage hin ausstellbar ist.
  • Ferner weist das Schiebetürsystem gemäß Fig. 1 drei Falttütelemente 11, 12, 13 auf, wie es in Fig. 2 vergrößert dargestellt ist
  • Die Falttürelemente 11, 12, 13 sind jeweils gebildet durch zwei Türelemente 14, 15, die in der Mitte miteinander gelenkig verbunden sind, wie dies in Figur 2 dargestellt ist. Die Falttürelemente 11, 12, 13 weisen einen identischen Aufbau auf. An der senkrecht zwischen den Türelementen 14, 15 verlaufenden Scharnierlinie 16 sind Gelenke angeordnet, so dass die Falttürelemente 11, 12, 13, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, faltbar sind, indem die Gelenkanordnung, d. h. die Scharnierlinie 16 aus der Rahmenebene heraus zur Innenseite der Winkelanlage hin ausgeschwenkt wird.
  • Die Drehtürelemente 5, 6 und die Türelemente 14, 15 der Falttürelemente sind gebildet durch Glastüren, d. h. Scheiben. Sämtliche Scheiben der Schiebetüranlage gemäß Fig. 1 laufen nebeneinander auf der unteren Führungsschiene 2, 2'. Durch eine rahmenlose Konstruktion, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist, wird eine hohe Transparenz erreicht. Das obere Rahmenprofil 1,1' dient nur zur Führung der auf den unteren Rahmen 2, 2' verfahrbar gelagerten Flügeln.
  • Das untere Rahmenprofil 2, 2' dient der sicheren Aufnahme und Lagerung der verschiebbaren Falttürelemente 11, 12, 13 sowie des Schiebedrehflügels 5 und dient der Ableitung der Stützkräfte aus den Glasscheiben in das Fundament.
  • Um eine Ansammlung von Regenwasser in den unteren Rahmen 2, 2' zu vermeiden, weisen die darin integrierten Führungsschienen Wasserauslassöffnungen zur Außenseite hin auf.
  • Wie in Fig. 1 anhand des Falttürelementes 12 dargestellt, ist ein Verschieben der Falttürelemente über den Winkel 3 der Schiebetüranlage gemäß Fig. 1 in Richtung auf das rechte Ende 4 der Winkelanlage leicht möglich. An diesem seitlichen Ende 4 der Winkelanlage ist die Drehtür 6 ortsfest eingebaut und mit Scharnieren am Rahmen 1', 2' angelenkt, sodass die Drehtür 6 wie in Fig. 1 dargestellt senkrecht ausgestellt werden kann.
  • Gegen diese Drehtür 6 kann das Falttürelement 13 komplett bis gegen das Ende 4 der Winkelanlage gefahren werden. Gleiches gilt für die weiteren Falttürelemente 12 und 11.
  • Da die Schiebedrehtür 5 lediglich auf ihrer rechten Seite gelagert ist, ist auch hier ein Verschieben der Schiebedrehtür 5 über den Winkel 3 hinaus in Richtung auf das rechte Ende 4 der Anlage möglich. Des weiteren lassen die Schiebelager der Schiebedrehtür 5 ein Ausstellen der Tür um 90° senkrecht zur Rahmenebene zu, so dass im vollständig geöffneten Zustand ein flaches Paket aufeinander liegender Türelemente im Bereich des rechten Endes 4 der Winkelanlage geschaffen wird, so dass quasi der gesamte Bereich des Schiebetürsystems gemäß Fig. 1 geöffnet werden kann.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Falttürelement 11 dargestellt, welches aus zwei Türelementen 14, 15 gebildet ist. Die beiden Türelemente 14, 15 weisen mittig eine Verbindungslinie 16 auf, an der sie gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Das Falttürelement 11 ist stehend im unteren Rahmen 2, 2' gelagert und weist hierzu entsprechende Laufrollen 17, 18 auf. Die Laufrollen 17, 18 greifen in Führungsschienen der unteren Rahmen 2, 2' ein.
  • Am oberen Ende weisen die Falttürelemente lediglich Führungen 19, 20 auf, weiche ein Herauskippen der Falttürelemente 11 aus der Rahmenebene heraus verhindern.
  • Die Laufrollen 17, 18 und die Führungselemente 19, 20 sind nicht starr an den Türelementen 14, 15 befestigt, sondern verdrehbar.
  • Zwischen dem linken Türelement 14 und der Laufrolle 17 sowie zwischen dem Türelement 14 und dem oberen Führungselement 19 sind Relativbewegungen möglich. Gleiches gilt für das rechte Türelement 15. Auch zwischen dem rechten Türelement 15 und der Laufrolle 18 sowie zwischen dem Türelement 15 und dem oberen Führungselement 20 sind Relativbewegungen möglich.
  • Die Türelemente 14, 15 sind somit gegen die Laufrollen 17, 18 sowie gegen die Führungselemente 19, 20 verdrehbar, so dass ein Verfahren der Falttürelemente 11 über die Ecke 3 der Winkelanlage gemäß 1 hinaus möglich ist und ein Ausschwenken der Türelemente aus der Rahmenebene heraus möglich ist. Im vollständig geöffneten Zustand lässt das Gelenk an der Scharnierlinie 16 einen Winkel von 0° zu, so dass die beiden Türelemente 14, 15 flach aufeinander liegen und am rechten Ende 4 der Winkelanlage flach zusammen geschoben werden können. Ein solches flaches Aufstellen eines jeden Faltelementes 11, 12, 13 ist jedoch auch an jeder beliebigen anderen Stelle der Winkelanlage gemäß Fig. 1 möglich, um beispielsweise einen kleinen Bereich des Wintergartens zu öffnen, um heraustreten zu können.
  • Die Ecke 3 der Winkelanlage gemäß Fig. 1 ist als rechter Winkel mit einem Innenwinkel von α = 90° ausgebildet.
  • Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 kann der Winkel α auch jede andere Größe annehmen, insbesondere ist jeder beliebige Winkel zwischen 90° und 180° möglich. Besonders bevorzugt werden jedoch Winkelanlagen mit einem Innenwinkel α von 90° und 135° als Standardausführungen ausgeführt, so dass die Rahmen 1, 1' sowie 2, 2' und die Winkelübergangselemente als Baukastensystem ausgeführt werden kann.
  • Da die Falttüren 11, 12, 13 wie in Fig. 1 dargestellt nach innen hinein gefaltet und aufgestellt werden können, ist eine leichte Reinigung der Türelemente dieser Falttüren 11, 12, 13 möglich. Selbst wenn es sich um einen Balkon mit einer umlaufenden Brüstung und einem auf der Außenseite der Schiebetüranlage angeordneten Geländer handelt, ist durch ein Aufstellen der Falttürelemente in einer Art und Weise, dass die beiden Türelemente 14, 15 einen spitzen Winkel einschließen, ein Herumgreifen um die Falttürelemente möglich, so dass auch die Außenseiten der Glasscheiben leicht gereinigt werden können, da diese dann gut zugänglich sind.
  • Besonders vorteilhaft des Systems ist die hohe Flexibilität, da sogar ein Umbauen einer Ecke, wie in Fig. 1 dargestellt, möglich ist, wobei das erfindungsgemäße Schiebetürsystem sogar ein Verschieben der Falttürelemente über die Ecke 3 der Winkelanlage hinaus zulässt.
  • Nicht dargestellt in den Figuren sind an jedem Türelement vorgesehene Verriegelungen, die in den oberen Rahmen 1, 1' eingreifen und ein unbefugtes Öffnen sowohl der Schiebedrehtür 5 und der Drehtür 6 als auch der Falttürelemente 11, 12, 13 von außen verhindern.
  • Zu leichten Handhabung der Türelemente 5, 6, 11, 12, 13 können Handgriffe an den Türelementen angeordnet sein. Insbesondere kann über diese Handgriffe eine Betätigung der Verriegelungselemente erfolgen. Gleichzeitig kann über solche Handgriffe ein Falten der Falttürelemente 11, 12, 13 bewirkt werden, sodass die Handhabung der gesamten Schiebtürenanlage erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkanordnung der Falttürelemente 11, 12, 13 eine Arretierung auf. Eine solche Arretierung des Gelenkes ist hilfreich einerseits beim Verschieben der Falttürelemente 11, 12, 13, entlang des Rahmens. Ferner ist eine solche Arretierung bei beispielsweise einem spitzen Winkel zwischen den Falttürelementen 14, 15 auch günstig, um die Falttürelemente 14, 15 in einer solchen Position zu Arretieren, um die Scheiben zu reinigen.
  • In den Figuren 3 bis 5 sind verschiedene Ausführungsformen von Gelenkarretierungen dargestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Gelenkarretierung gemäß Fig. 3 ist oberhalb der Gefenkanordnung ein Bügel 30 angeordnet. Dieser Bügel 30 ist an seinem rechten Ende auf einem Bolzen 31 an dem rechten Falttürelement 15 gelenkig angelenkt. Das andere Ende des Bügels 30 ist ein freies Ende, d. h. es ist frei über dem linken Gelenkteil des Falttürelementes 14 verfahrbar und weist eine Kulisse 32 auf, in die ein am linken Gelenkteil des Falttürelementes 14 angeordneter Bolzen 33 eingreift.
  • Während des Verschwenkens der beiden Falttürelemente 14, 15, um die Achse der Gelenkanordnung herum verfährt die Kulissenführung 32 des Bügels 30 über dem Stift 33 bis zu einer Rastposition, die in Fig. 3 dargestellt ist, und die durch einen Absatz in der Kulissenführung 32 gebildet ist.
  • Durch das Einfahren des Stiftes 33 in die Rastposition in der Kulissenführung 32 wird ein weiteres Einschwenken der Falttürelemente 14, 15 gegeneinander verhindert. Hierdurch ist ein Verfahren der Falttürelemente entlang des Rahmens leicht möglich, ohne dass das Falttürelement kippen kann. Ferner ist in dieser Position eine Reinigung der Glastüren leicht möglich, ohne dass diese durch den Reinigungsvorgang verstellt werden und zusätzlich festgehalten werden müssen.
  • Um die Falttürelemente 14, 15 weiter gegeneinander zu verschwenken braucht lediglich der Bügel 30, aus der in Fig. 3 dargestellten Position in Richtung auf den eingeschlossenen Winkel zwischen den Falttürelementen 14, 15 von Hand ausgelenkt zu werden, so dass der Stift 33 weiter entlang der Kulissenführung einfahren und ein weiteres Zusammenklappen der Falttürelemente 14, 15 um das Gelenk herum gegeneinander möglich ist.
  • In Fig. 4 ist dargestellt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gelenkanordnung zwischen den Türelementen 14, 15. Die Gelenkanordnung ist in dieser Darstellung nicht abgebildet. Dabei ist ein die Gelenkanordnung außenseitig umgreifendes flexibles Metallband 40 angeordnet. Das flexible Metallband 40 hat ein festes Ende 41, welches in den Glashalter 44 der Glastür 14 festgelegt ist. Das andere Ende 42 des Metallbandes 40 ist ein freies Ende und greift in den gegenüberliegenden Metallhalter 45 des zweiten Glastürelementes 15 ein.
  • Das freie Ende 42 des Metallbandes 40 weist ein durch einen Bolzen 43 gebildetes Rastelement auf, welches bei einem spitzen Winkel von 30° zwischen den beiden Glastürelementen 14, 15 in eine Rastposition einfährt und ein weiteres Schließen des eingeschlossenen Winkels zwischen den Glastüren 14, 15 verhindert- Diese Arretierung des Gelenkes bei einem spitzen Winkel von 30° zwischen den Glastürelementen 14, 15 erleichtert das Verschieben entlang des Rahmens wie zuvor beschrieben.
  • Um das Falttürelement mit den Glastürelementen 14, 15 weiter zusammen zu klappen, muss das Metallband 40 von Hand kurz eingedrückt werden, um das Rastelement 43 aus der Rastlage herauszunehmen und ein weiteres Einklappen zu ermöglichen.
  • In Fig. 5 ist dargestellt eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Gelenkarretierung, die gebildet ist durch eine besondere Ausführung des Gelenkes zwischen den Türelementen 14, 15. Dabei ist ein axial verschieblicher Scharnierbolzen 51 in das Scharnier eingesetzt. Der Scharnierbolzen 51 weist ein Passfeder 52 auf, die bei einer bestimmten axialen Position in eine entsprechende Nutanordnung 53 in dem Scharnier eingreift und das Scharnier in dieser Winkelposition blockiert.
  • Zum Lösen dieser Gelenkarretierung braucht lediglich der Scharnierbolzen 51 axial hineingedrückt zu werden, so dass die Passfeder 52 aus der Nut 53 axial nach unten herausrutscht und die Gelenkanordnung wieder freigegeben wird.
  • Es ist auch möglich, mehrere der beschriebenen Gelenkarretierungen miteinander zu kombinieren. Hierdurch ergibt sich eine höhere Sicherheit der Arretierung respektive besteht die Möglichkeit, eine Arretierung auf mehreren Zwischenpositionen des zwischen den Türelementen 14, 15 eingeschlossenen Winkels zu realisieren.

Claims (18)

  1. Schiebetürsystem mit einem Rahmen (1, 1', 2, 2'), der ein oder mehrere Schiebetüren aufnimmt, welche in oder an dem Rahmen (1, 1', 2, 2') gelagert horizontal entlang des Rahmens (1, 1', 2, 2') verfahrbar sind, wobei die Schiebetüren als Falttürelemente (11, 12, 13) ausgebildet sind, die jeweils durch zwei Türelemente (14, 15) gebildet sind, die an einer mittig zwischen den Türelementen senkrecht verlaufenden Scharnierlinie (16) mittels einer Gelenkanordnung gelenkig miteinander verbunden sind, wobei die Gelenkanordnung aus der Rahmenebene heraus ausschwenkbar ist, sodass die beiden Türelemente (14, 15) senkrecht zur Rahmenebene ausstellbar sind und in einer Öffnungsstellung flach aufeinander liegen, wobei die Schiebetüren (11, 12, 13) an ihren linken Seite und an ihrer rechten Seite oben und/oder unten Lager aufweisen, insbesondere Laufrollen (17, 18) und/oder Gleiter aufweisen, mittels derer sie in einer Führungsschiene des Rahmens (1, 1', 2, 2') verfahrbar gelagert sind, wobei diese Lager beim Ausschwenken der Gelenkanordnung in der Rahmenebene verbleiben, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung eine Arretierung aufweist, die durch einen Bügel (30) gebildet ist, der an einem Türelement (14) angelenkt und dessen freies Ende mittels einer Kulissenführung (32) in Bezug auf das andere Türelement (15) geführt ist, wobei die Kulissenführung (32) zumindest eine Arretierposition aufweist, in der der Bügel (30) lösbar einrastet, sodass die Gelenkanordnung in zumindest einer Zwischenposition zwischen der Schließposition und vollständiger Öffnung, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen (14, 15), arretiert wird, sodass eine weitere Schwenkbewegung des einen Türelementes (14) gegen das andere Türelement (15) in dieser Zwischenposition blockiert ist.
  2. Schiebetürsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung dergestalt ausgeführt, dass die Türelemente bei einem spitzen Winkel, insbesondere 30°, automatisch lösbar blockiert werden.
  3. Schiebetürsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (11, 12, 13) hängend oder stehend in oder an dem Rahmen (1, 1', 2, 2') gelagert sind.
  4. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (11, 12, 13) in beliebige Richtungen entlang des Rahmens (1, 1', 2, 2') verfahrbar sind und sowohl am linken Ende des Rahmens als auch am rechten Ende (4) des Rahmens zusammenfaltbar sind.
  5. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebetürsystem an der linken und/oder rechten Seite einen Drehflügel und/oder einen Schiebedrehflügel (5, 6), insbesondere eine Glastür aufweist, der mittels Scharnieren an dem Rahmen (1, 1', 2, 2') angelenkt ist.
  6. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (11, 12, 13) und/oder Drehflügel (5, 6) eine Sicherung und/oder Verriegelung, insbesondere eine Stiftsicherung und/oder einen Schnapper gegen ungewolltes Öffnen aufweisen.
  7. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (11, 12, 13) im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse (16) der Gelenkanordnung, mittels einer Laufrolle und/oder eines Gleiters in einer Führungsschiene des Rahmens (1, 1', 2, 2') verfahrbar gelagert sind, wobei die Führungsschiene in einer Öffnungsposition der Schiebetür (11, 12, 13) eine Ausnehmung aufweist, sodass die/der im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse (16) der Gelenkanordnung angeordnete Laufrolle und/oder Gleiter senkrecht zur Rahmenebene aus der Führungsschiene und damit aus der Rahmenebene austreten kann.
  8. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebetüren (11, 12, 13) im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse (16) der Gelenkanordnung, mittels einer Laufrolle und/oder eines Gleiters und/oder eines Stiftes in einer Führungsschiene des Rahmens verfahrbar im Eingriff sind, wobei die/der im Bereich der Gelenkanordnung, insbesondere in der axialen Flucht der Drehachse (16) der Gelenkanordnung angeordnete Laufrolle und/oder Gleiter und/oder Stift durch eine Ver- und Entriegelung aus der Führungsschiene ausklinkbar ist, sodass der Bereich der Gelenkanordnung senkrecht zur Rahmenebene aus der Führungsschiene und damit aus der Rahmenebene austreten kann.
  9. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder beide Türelemente (14, 15) der Falttürelemente (11) als Glastüren, insbesondere als rahmenlose Glastüren, ausgebildet sind.
  10. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1, 1', 2, 2') durch mehrere Rahmenabschnitte gebildet ist, die einen oder mehrere Winkel (α) aufweisen, sodass mehrere Rahmenebenen gebildet werden, die untereinander Winkel (α) einschließen, wobei die Schiebetüren (11, 12, 13) insbesondere über die Winkel (α) hinaus entlang der Rahmenabschnitte verfahrbar sind.
  11. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Falttürelementen (11, 12, 13) vorgesehen sind, die an eine oder beide Seiten entlang der Rahmenebene zu einer Öffnungsposition verfahrbar sind, wobei die Falttürelemente (11, 12, 13) ausstellbar sind, indem die jeweilige Gelenkanordnung aus der Rahmenebene ausgeschwenkt wird, sodass die Falttürelemente (11, 12, 13) an einer oder beiden Seiten des Rahmens in geöffneter Position ein Paket von flach aufeinander liegenden Türelementen bilden.
  12. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung aufweist, mittels derer die Gelenkanordnung unabhängig von dem Winkel, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen (14, 15) arretierbar ist, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes (14) gegen das andere Türelement (15) blockiert ist und die beiden Türelemente (14, 15) in jeder gewünschten Position blockierbar und festsetzbar sind.
  13. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung aufweist, mittels derer die Gelenkanordnung bei einem Winkel zwischen den beiden Türelementen (14, 15) von 180° arretierbar ist, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes (14) gegen das andere Türelement (15) blockiert ist.
  14. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung aufweist, die durch einen axial verschieblichen insbesondere federbelasteten Scharnierbolzen (51) gebildet ist, der drehfest zu einem ersten Scharnierteil angeordnet ist und eine Passfeder (52) aufweist, die in ausgerückter axialer Position in eine Nut (53) eines zweiten Scharnierteils eingreift und die Gelenkanordnung arretiert, sodass eine Schwenkbewegung des einen Türelementes (14) gegen das andere Türelement (15) blockiert ist.
  15. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung eine zusätzliche Arretierung aufweist, die durch ein flexibles die Gelenkanordnung außenseitig umgreifendes Band (40) gebildet ist, welches an einem Türelement (14) befestigt ist und dessen freies Ende (42) ein Rastelement (43) aufweist, welches in zumindest einer Zwischenposition in eine Ausnehmung an dem anderen Türelement (15) lösbar einfährt, sodass die Gelenkanordnung in zumindest dieser Zwischenposition zwischen der Schließposition und vollständiger Öffnung, insbesondere bei spitzem Winkel zwischen den beiden Türelementen (14, 15), blockiert wird, sodass eine weitere Schwenkbewegung des einen Türelementes (14) gegen das andere Türelement (15) in dieser Zwischenposition blockiert ist.
  16. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung zumindest eine vorgespannte Feder aufweist, insbesondere eine Blattfeder und/oder Torsionsfeder, die bei einer Unterschreitung eines Öffnungswinkels von 180° zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen (14, 15) eine Verkleinerung des zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen (14, 15) eingeschlossenen Winkels und damit ein selbsttätiges Falten des Falttürelementes (11, 12, 13) bewirkt.
  17. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkanordnung zwischen den beiden gelenkig verbundenen Türelementen (14, 15) lösbar ist, um die beiden Türelemente unabhängig voneinander aufstellen und entlang des Rahmens verschieben zu können, insbesondere dass die Gelenkanordnung durch ein oder mehrere Scharniere gebildet ist, wobei gegeneinander verdrehbare Scharnierteile mittels eines Bolzen gekoppelt sind, wobei der Bolzen zumindest soweit axial verschiebbar ist, dass ein Scharnierteil freigegeben wird.
  18. Schiebetürsystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Bügels (30) eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung bei einem Winkel von 180° zwischen den beiden Türelementen (14, 15) und bei zumindest einem weiteren Winkel, insbesondere einem spitzen Winkel, insbesondere im Bereich von 30° bis 60° zwischen den beiden Türelementen (14, 15) eine lösbare Arretierung der Gelenkanordnung erfolgt.
EP12743379.5A 2011-08-17 2012-07-25 Schiebefalttürsystem Active EP2744962B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110411 2011-08-17
DE102011115536A DE102011115536A1 (de) 2011-08-17 2011-10-11 Schiebefalttürsystem
PCT/EP2012/003137 WO2013023737A2 (de) 2011-08-17 2012-07-25 Schiebefalttürsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2744962A2 EP2744962A2 (de) 2014-06-25
EP2744962B1 true EP2744962B1 (de) 2021-05-19

Family

ID=47625333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12743379.5A Active EP2744962B1 (de) 2011-08-17 2012-07-25 Schiebefalttürsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140224435A1 (de)
EP (1) EP2744962B1 (de)
CN (1) CN103703204A (de)
DE (1) DE102011115536A1 (de)
WO (1) WO2013023737A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20120117A1 (it) * 2012-04-17 2013-10-18 Celegon S R L Chiusura a battente per porte, finestre o simili
WO2014198549A1 (fr) * 2013-06-14 2014-12-18 Agc Glass Europe Elément vitré pour meuble d'enceinte réfrigérée
US9428259B2 (en) * 2014-03-27 2016-08-30 C&D Zodiac, Inc. Bi-fold door module
CN104533239B (zh) * 2014-12-10 2016-08-24 北京凯必盛自动门技术有限公司 一种折叠式自动入户门
CN104806127B (zh) * 2015-02-16 2016-08-17 广西南宁市繁星科技有限公司 一种单动源控制的自动开与关的多扇门
CN104832056B (zh) * 2015-05-29 2016-09-14 宁波元鼎电子科技有限公司 一种可折汽车车门
CN105649496B (zh) * 2015-05-29 2017-06-20 郑锡添 一种可折汽车车门
US10655383B2 (en) * 2016-03-22 2020-05-19 Olson Kundig, Inc. System and method for implementing an improved bi-fold shutter
DE202016006655U1 (de) * 2016-10-28 2018-02-01 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Eckschrank
KR20180067280A (ko) * 2016-12-12 2018-06-20 허주범 3면 구조를 갖는 폴딩도어의 폴딩장치
DE102017100742B3 (de) * 2017-01-16 2018-03-29 Solarlux Gmbh Verriegelbare Kopplungsvorrichtung
CN110831467B (zh) * 2017-02-24 2023-04-04 开利公司 冷藏销售器具
AT519902B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines Türflügels
CN107462855A (zh) * 2017-07-21 2017-12-12 国网吉林省电力有限公司长春供电公司 一种便携式密度表校验辅助平台
HU231200B1 (hu) * 2017-09-28 2021-09-28 Ipgo Europe Kft. Összecsukható konténerváz és csuklóelem
EP3466811B1 (de) * 2017-10-09 2023-06-21 Airbus Operations GmbH Vertikale leitwerkseinheit zur strömungssteuerung
DE102018001110A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Baier GmbH Steuervorrichtung zum Betätigen von mindestens zwei Abdeckelementen und Abdeckvorrichtung
WO2020082112A1 (en) * 2018-10-24 2020-04-30 Centor Design Pty Ltd A foldback door and system
CN112780126A (zh) * 2019-11-08 2021-05-11 广西科学院 高层建筑顶层防坠楼双锁
CN111520033B (zh) * 2020-04-30 2022-07-22 日月峰(厦门)自动化设备有限公司 一种移门装置
CN112790536B (zh) * 2020-12-29 2022-04-12 河北建材职业技术学院 一种图书馆用可前后移动书架
CN112744299B (zh) * 2020-12-30 2022-08-12 柳州乘丰专用汽车有限公司 一种侧门折叠开启的车箱及货车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237239A (en) * 1963-08-30 1966-03-01 Rudnick Jack Hinge structure
US4338990A (en) * 1978-08-18 1982-07-13 American Seating Company Panel wall systems with modular component build-up

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433709C (de) * 1926-09-10 Gerhard Borchers Schienenfuehrung fuer seitlich zusammenklappbare, mehrfach umlegbare Schiebetueren
DE7228820U (de) * 1972-10-26 Deutsche Metalltueren-Werke A Schwarze Ag Bei Brandgefahr sich automatisch schhessender Torabschluß
GB1083985A (de) *
US1184983A (en) * 1915-12-02 1916-05-30 Louden Machinery Co Sliding door.
US1384763A (en) * 1919-07-28 1921-07-19 J E Porter Company Door-hanger
US1524006A (en) * 1924-08-29 1925-01-20 Wilson J G Corp Locking device for folding doors
US1612498A (en) * 1925-09-15 1926-12-28 Wilson J G Corp Locking device for folding partitions
US1786505A (en) * 1928-10-12 1930-12-30 Richards Wilcox Mfg Co Folding partition
DE582525C (de) * 1929-04-12 1933-08-18 Hermann Mueller Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
US1822768A (en) * 1930-02-26 1931-09-08 Wilson J G Corp Folding partition
US2042354A (en) * 1935-08-20 1936-05-26 Martin H Munson Window sash and frame
DE670841C (de) * 1936-06-30 1939-01-26 August Bloedner Spezialfabrik Faltschiebetor aus mehreren paarweise durch Gelenke miteinander verbundenen Tortafeln
DE867747C (de) * 1938-05-11 1953-02-19 Gutehoffnungshuette Oberhausen Obere Fuehrung fuer Faltschiebetore mit zwei oder mehreren gelenkig verbundenen Fluegeln
DE688235C (de) * 1938-10-20 1940-02-15 Adolf Fredrik Oeberg Kupplungsvorrichtung fuer die Fluegel von Doppelfenstern
DE720295C (de) * 1939-12-29 1942-04-30 Josef Ellinger Zwei- bzw. vierfluegeliges Garagen-Schiebefalttor
US2577456A (en) * 1945-11-09 1951-12-04 Victor P Doman Combination hinge
US2581797A (en) * 1947-07-24 1952-01-08 Louis S Jordan Folding vehicle door construction
DE947139C (de) * 1953-06-06 1956-08-09 Paul Nolting Vorrichtung zur Begrenzung des OEffnungswinkels der Fluegel von Tueren, Fenstern od. dgl.
DE1167693B (de) * 1959-05-09 1964-04-09 Wilhelm Johann Van Broek Scharnier zum gelenkigen Verbinden zweier Faltfluegel von mehrfluegeligen Tueren
CH406593A (de) * 1963-06-11 1966-01-31 Hans Altorfer Fa Schalterverglasung mit Ganzglasschalter-Flügel
US3333294A (en) * 1965-10-22 1967-08-01 William P Warner Hinge
US3403954A (en) * 1967-01-18 1968-10-01 A & A Sheet Metal Products Safety storage cabinet
US3538539A (en) * 1967-12-13 1970-11-10 Dale Clifford Allison Automatic doorstop hinge
US3907021A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Lester L Smith Alignment and retention hardware for folding doors
US4279454A (en) * 1978-09-08 1981-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cabinet with foldable sliding doors
US4501045A (en) * 1983-05-05 1985-02-26 Deere & Company Self-locking hinge
IT1234897B (it) * 1988-02-19 1992-06-02 Kairos Snc Bonetti Manete Mion Dispositivo di chiusura ad ante articolate
DE8808660U1 (de) * 1988-07-06 1988-09-15 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE3903700C2 (de) * 1989-02-08 1999-04-08 Yoshiji Tutikawa Lagerung für Falttüren
DE3905352A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-23 Hueppe Gmbh & Co Falttuer, insbesondere fuer eine duschabtrennung
JPH0723668B2 (ja) * 1989-08-31 1995-03-15 東洋エクステリア株式会社 積層状折畳み戸の戸袋装置
US5042555A (en) * 1990-10-01 1991-08-27 Modernfold, Inc. Floor-supported movable wall panel with height adjustment system
JP2520835Y2 (ja) * 1991-10-12 1996-12-18 東工シャッター株式会社 折畳み扉の気密装置
FI89532C (fi) * 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning
DE9306015U1 (de) * 1993-04-21 1993-06-24 Paul Hettich Gmbh & Co, 4983 Kirchlengern, De
JPH08165839A (ja) * 1994-12-15 1996-06-25 Matsushita Electric Works Ltd 折り畳み扉装置
DE29500886U1 (de) * 1995-01-20 1995-03-02 Praemeta Einachsscharnier
DE29701260U1 (de) * 1997-01-27 1997-04-10 Hettich Heinze Gmbh & Co Kg Führungseinrichtung für eine Schiebetür
DE19709461C2 (de) * 1997-03-07 2002-08-08 Gerhard Wittenberg Führungseinrichtung für eine verschiebbare Wand
DE29710854U1 (de) * 1997-06-23 1997-09-04 Heinke Roland Schrank
US6598355B2 (en) * 2000-04-04 2003-07-29 Modernfold, Inc. Anti-stacking system for operable walls
DE20021081U1 (de) * 2000-12-13 2001-03-01 Bauelemente Kontakt Gmbh & Co Falt-Schiebetür
US6470952B1 (en) * 2001-06-06 2002-10-29 John Cline Bi-folding door
US6698491B2 (en) * 2002-01-31 2004-03-02 Modernfold Inc. Movable wall system with inverted trolley assembly
AU2002952822A0 (en) * 2002-11-22 2002-12-05 Andrew Paul Wilkinson Screen apparatus
US6823927B2 (en) * 2003-03-05 2004-11-30 Charles F. Steel Pocket door with pivoting panel
EP1826348A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 GM Morando S.r.l. Faltbare Trennwand
US20080141495A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Fisher Michael P Lockable hinge construction
GB0710613D0 (en) * 2007-06-04 2007-07-11 Hetherington Mark Releasable hinge
EP2078813A3 (de) * 2008-01-14 2014-03-12 Hunter Douglas Industries B.V. Betätigungssystem und Falttafelvorrichtung
DE102008063765A1 (de) 2008-12-22 2010-09-09 Weinor Gmbh & Co. Kg Schiebetürsystem
US8156613B2 (en) * 2009-10-15 2012-04-17 Smith B Jack Adjustable door stop system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237239A (en) * 1963-08-30 1966-03-01 Rudnick Jack Hinge structure
US4338990A (en) * 1978-08-18 1982-07-13 American Seating Company Panel wall systems with modular component build-up

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013023737A3 (de) 2013-05-02
DE102011115536A1 (de) 2013-02-21
US20140224435A1 (en) 2014-08-14
CN103703204A (zh) 2014-04-02
EP2744962A2 (de) 2014-06-25
WO2013023737A2 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
DE19615405C2 (de) Öffnungs/Schließvorrichtung für Fenster
EP1085156A1 (de) Schiebedrehflügelsystem
EP0119385B1 (de) Laufkonsole mit einer Tür
WO1995020712A1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur rahmenebene bewegbaren schiebeflügel
EP0816616B2 (de) Laufelement
EP0027261B1 (de) Kipp-Schiebebeschlag für Fenster und Türen oder dgl.
WO2000036262A1 (de) Karusseltür mit nachtabschluss
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
WO2004007881A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP3524762A1 (de) Steuervorrichtung zum betätigen von mindestens zwei abdeckelementen und abdeckvorrichtung
DE10353287B4 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE3425810C2 (de)
DE1659788A1 (de) Vertikales Schiebefenster
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE102010054173B3 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE2945134A1 (de) Fenster und tuer fuer ein zweischaliges gebaeude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160226

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210224

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1394107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016762

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

26N No opposition filed

Effective date: 20220222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012016762

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI METHLING DR. FRANK-OLIVER, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210519