DE202010016469U1 - Dreh-Parallel-Ausstellfenster - Google Patents

Dreh-Parallel-Ausstellfenster Download PDF

Info

Publication number
DE202010016469U1
DE202010016469U1 DE202010016469U DE202010016469U DE202010016469U1 DE 202010016469 U1 DE202010016469 U1 DE 202010016469U1 DE 202010016469 U DE202010016469 U DE 202010016469U DE 202010016469 U DE202010016469 U DE 202010016469U DE 202010016469 U1 DE202010016469 U1 DE 202010016469U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
window sash
sash
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016469U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HESEDENZ GmbH
Original Assignee
FRANZ HESEDENZ GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HESEDENZ GmbH filed Critical FRANZ HESEDENZ GmbH
Priority to DE202010016469U priority Critical patent/DE202010016469U1/de
Publication of DE202010016469U1 publication Critical patent/DE202010016469U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/002Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which lie one behind the other when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/466Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms specially adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Dreh-Parallel-Ausstellfenster mit einem Fensterrahmen (1), der in der Einbaulage des Fensters in einer Öffnung eines Gebäuderaums ortsfest montierbar ist, und mit einem Außenfensterflügel (4), der relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen (1) parallel zu dessen Ebene mittels einer Stelleinrichtung (5, 18, 40, 2, 31, 13, 16), die sich relativ zum ortsfesten Fensterrahmen (1) abstützt, nach außen in eine Offenstellung und umgekehrt in eine Schließstellung verstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung wenigstens zwei Ausstellscheren (18; 40) mit jeweils zwei gelenkig verbundenen Stellarmen (19, 20, 19a), von denen das eine Ende wenigstens eines Stellarms jeder Ausstellschere relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen (1) gelenkig und relativ zu diesem verschiebbar und das eine der anderen Enden der Stellarme jeder Ausstellschere (18; 40) mit einem Rahmen (11) des Außenfensterflügels (4) gelenkig verbunden ist, und eine Schubstange (31) aufweist, die mit einem Stellarm (20) einer der Ausstellscheren gelenkig verbunden ist, so dass durch manuell bewirkte Verschiebung der Schubstange...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Dreh-Parallel-Ausstellfenster mit einem Fensterrahmen, der in der Einbaulage des Fensters in einer Öffnung eines Gebäuderaums ortsfest montierbar ist, und mit einem Außenfensterflügel, der relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen parallel zu dessen Ebene mittels einer Stelleinrichtung, die sich relativ zum orts-festen Fensterrahmen abstützt, nach außen in eine Offenstellung und umgekehrt in eine Schließstellung verstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung wenigstens zwei Ausstellscheren mit jeweils zwei gelenkig verbundenen Stellarmen, von denen das eine Ende wenigstens eines Stellarms jeder Ausstellschere relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen gelenkig und relativ zu diesem verschiebbar und das eine der anderen Enden der Stellarme jeder Ausstellschere mit einem Rahmen des Außenfensterflügels gelenkig verbunden ist, und eine Schubstange aufweist, die mit einem Stellarm einer der Ausstellscheren gelenkig verbunden ist, so dass durch manuell bewirkte Verschiebung der Schubstange der Außenfensterflügel unter gegenseitiger Verdrehung der Stellarme in die Offen- oder Schließstellung verstellbar ist.
  • Ein Dreh-Parallel-Ausstellfenster dieser Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 026 896 A1 bekannt. Dieses Fenster hat nur einen mittels eines Ausstellmechanismus, der zwei Ausstellscheren in Y-Form aufweist, ausstellbaren Fensterflügel. Der kürzere Ausstellarm jeder Schere ist mit seinem einen Ende zwischen den Enden des anderen Stellarms mit diesem drehbar bzw. gelenkig verbunden. Das eine Ende der beiden längeren Stellarme ist mit dem Rahmen des ausstellbaren Außenfensterflügels und an seinem anderen Ende mit dem ortsfesten Fensterrahmen gelenkig verbunden. Die anderen Enden der kürzeren Stellarme sind dagegen mit einer Schubstange drehbar bzw. gelenkig verbunden. Die Schubstange ist entweder motorisch oder manuell relativ zum ortsfesten Fensterrahmen längs einer Querstrebe des ortsfesten Fensterrahmens verschiebbar. Beim Ausstellen dreht sich der Außenfensterflügel auf einem Kreisbogen um eine horizontale Achse und gleichzeitig parallel zum ortsfesten Fensterrahmen in eine tiefere Lage als der obere Rand der Fensteröffnung. In dieser Lage verbleibt zwischen dem ortsfesten Fensterrahmen und dem des Außenfensterflügels ein schmaler Spalt nach außen hin und ein relativ weiter Spalt nach oben hin in vertikaler Richtung. Durch den weiten vertikalen Spalt kann der Gebäuderaum stärker durch Niederschläge (Regen, Schnee und Hagel), Wind und Lärm beaufschlagt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dreh-Parallel-Ausstellfenster der eingangs anzugeben, bei dem bei ausgestelltem Außenfensterflügel eine übermäßige Beaufschlagung des Gebäuderaums durch Niederschläge und Lärm vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Stelleinrichtung einen mit dem ortsfesten Fensterrahmen verbundenen Innenfensterflügel aufweist, der mittels eines Handgriffs aus einer Schließstellung um eine vertikale Achse in den Gebäuderaum in eine Offenstellung drehbar und mit dem einen Ende der Schubstange gelenkig verbunden ist, so dass der Außenfensterflügel beim Öffnen des Innenfensterflügels über die Ausstellscheren und die Schubstange in die Offenstellung und beim Schließen des Innenfensterflügels in die Schließstellung jeweils in gleich bleibender Höhenlage verstellbar ist.
  • Bei dieser Lösung können allein durch manuelle Betätigung des Handgriffs sowohl der Innen- als auch der Außenfensterflügel gleichzeitig entweder geöffnet oder geschlossen werden. Dabei verbleibt in der Offenstellung des Handgriffs bzw. der Fensterflügel nur ein schmaler Spalt nach außen zwischen dem Außenfensterflügel und dem ortsfesten Fensterrahmen unter gleichzeitiger Verminderung der Beaufschlagung des Gebäuderaums durch Niederschläge, Wind und Lärm. Der Innenfensterflügel sorgt in der Schließstellung für eine zusätzliche Schall- und Wärmedämmung.
  • Vorzugsweise ist dafür gesorgt, dass die Stelleinrichtung einen zwischen dem Außen- und dem Innenfensterflügel mit dem ortsfesten Fensterrahmen gelenkig verbundenen Stützrahmen aufweist, mit dem das eine Ende des einen Stellarms der einen Ausstellschere gelenkig und das eine Ende des zweiten Stellarms derselben Ausstellschere gelenkig und quer zum ortsfesten Fensterrahmen verschiebbar verbunden ist, während das andere Ende des zweiten Stellarms mit dem Rahmen des Außenfensterflügels gelenkig oder zusätzlich verschiebbar verbunden ist und beim Verstellen auch der Stützrahmen stets die gleiche Höhenlage beibehält. Der Stützrahmen bewirkt dann maßgeblich beim Öffnen des Innenfensterflügels nach innen die Ausstellbewegung des Außenfensterflügels nach außen. Gleichzeitig sorgt er für die Beibehaltung der Höhenlage von Innen- und Außenfensterflügel beim Öffnen des Fensters und damit die Vermeidung eines vertikalen Spaltes zwischen dem Außenfensterflügel und dem ortsfesten Fensterrahmen.
  • Für das Verstellen kann außerdem dafür gesorgt sein, dass das andere Ende der Schubstange mit demjenigen Abschnitt des zweiten Stellarms der einen Ausstellschere, der zwischen dem verschiebbaren Ende des zweiten Stellarms und dem Verbindungsgelenk der beiden Stellarme der einen Ausstellschere liegt, gelenkig verbunden ist.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass sich die Stellarme wenigstens einer Ausstellschere etwa X-förmig kreuzen und an ihrer Kreuzungsstelle gelenkig verbunden sind und/oder die Stellarme wenigstens einer Ausstellschere angenähert Y-förmig verbunden und an der Verbindungsstelle gelenkig sind. Durch beide Arten von Ausstellscheren oder eine Kombination beider Arten lassen sich die gewünschten Stellbewegungen der Fensterflügel erreichen, wobei die eine Art zwischen Horizontalstreben der Fensterflügelrahmen und die andere zwischen Vertikalstreben des Außenfensterflügelrahmens und des ortsfesten Fensterrahmens angeordnet sein kann, oder umgekehrt, um das Gewicht des Außenfensterflügels aufzunehmen und eine Verbiegung der Stellarme der für das Außenfenster vorgesehenen Ausstellschere(n), je nach Gewicht des Außenfensterflügels, zu vermeiden.
  • So ist es möglich, dass die Anzahl der Ausstellscheren wenigstens drei beträgt, von denen wenigstens eine eine Ausstellverbindung zwischen einer horizontalen Querstrebe des Rahmens des Außenfensterflügels des Stützrahmens und eine zweite Ausstellschere eine Ausstellverbindung zwischen einer vertikalen Strebe des Rahmens des Außenfensterflügels und einer vertikalen Strebe des Stützrahmens bildet.
  • Ferner kann dafür gesorgt sein, dass der Handgriff des Innenfensterflügels in drei verschiedene Drehwinkelstellungen verdrehbar ist, dass die Stelleinrichtung eine durch den Handgriff derart betätigbare Verriegelungseinrichtung aufweist, dass in der ersten Drehwinkelstellung der Außen- und der Innenfensterflügel sowie der Stützrahmen untereinander und mit dem ortsfesten Fensterrahmen in der Schließstellung verriegelt sind, dass in der zweiten Drehwinkelstellung der Außen- und der Innenfensterflügel in der Offenstellung gegenseitig entriegelt sind und der Stützrahmen in der Schließstellung mit dem ortsfesten Fensterrahmen verriegelt ist, und dass in der dritten Drehwinkelstellung der Außenfensterflügel, der Stützrahmen und der Innenfensterflügel in der Offenstellung des Innenfensterflügels miteinander verriegelt sind, so dass der Außenfensterflügel und der Stützrahmen ebenfalls die Offenstellung im Gebäuderaum einnehmen.
  • Diese Ausbildung hat den Vorteil, dass in der ersten Drehwinkelstellung der Außenfensterflügel und der Innenfensterflügel sowie der Stellrahmen miteinander in der Schließstellung verriegelt oder verriegelbar sind, dass in der zweiten Drehwinkelstellung der Außenfensterflügel nach außen und der Innenfensterflügel nach innen geöffnet werden können und der Außenfensterflügel in dieser Stellung auf seiner Innenseite gereinigt werden kann, und dass in der dritten Drehwinkelstellung der Außenfensterflügel zusammen mit dem Innenfensterflügel und dem Stützrahmen nach innen gedreht (geöffnet) werden können und der Außenfensterflügel auch auf seiner Außenseite gereinigt werden kann.
  • Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In den Zeichnungen stellt dar:
  • 1 eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters, in der verschiedene Schnittebenen der in den folgenden 3 bis 9 dargestellten Schnitte A-A bis D-D der verschiedenen Ausführungsbeispiele und drei verschiedene Drehwinkelstellungen I bis III eines Handgriffs des Dreh-Parallel-Ausstellfensters in unterbrochenen und durchgehenden Linien dargestellt sind,
  • 2 eine Liste der Materialien der in den folgenden Figuren im Schnitt dargestellten Bauteile der Ausführungsbeispiele,
  • 3 den Schnitt A-A eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung II des Handgriffs,
  • 4 den Schnitt B-B des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung II des Handgriffs,
  • 5 den Schnitt C-C des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung I des Handgriffs,
  • 6 den Schnitt D-D des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung I des Handgriffs,
  • 7 den Schnitt B-B des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung II des Handgriffs,
  • 8 den Schnitt B-B des ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters in der Drehwinkelstellung III des Handgriffs und
  • 9 einen Vertikalschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters bei geöffnetem Innenfensterflügel und ausgestelltem Außenfensterflügel in der Drehwinkelstellung II des Handgriffs und der Blickrichtung auf die Innenseite des Innenfensterflügels.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dreh-Parallel-Ausstellfensters wird anhand der in den 1 und 3 bis 8 dargestellten Vorderansicht und Schnitte A-A bis D-D durch Teile des Dreh-Parallel-Ausstellfensters beschrieben.
  • Nach 1 hat das Dreh-Parallel-Ausstellfenster einen ortsfest in einer Fensteröffnung einer Wand eines Gebäuderaums eingemauerten Fensterrahmens 1 und einen Innenfensterflügel 2 mit einem Handgriff 3. Der Innenfensterflügel 2 ist mittels zweier Beschläge (Gelenke, rechts am Rand des Innenfensterflügels 2) mit dem ortsfesten Fensterrahmen 1 um eine vertikale Achse drehbar verbunden. Bei dem Dreh-Parallel-Ausstellfenster kann es sich aber auch um ein schräges Dachfenster handeln.
  • Nach den 3 und 4 sind im Schnitt A-A der linke und im Schnitt B-B der rechte Teil des Dreh-Parallel-Ausstellfensters teilweise zu erkennen. Im ortsfesten Fensterrahmen 1 sind zusätzlich zu dem Innenfensterflügel 2 ein Außenfensterflügel 4 und ein Stutzrahmen 5 in der horizontalen Drehwinkelstellung II des Handgriffs 3 dargestellt. Im Fensterflügelrahmen 6 des Innenfensterflügels 2 sind eine abgedichtete Anordnung 7 aus drei Glasscheiben, die mit Gas gefüllte Zwischenräume aufweisen, linksseitig ein Getriebekasten 8 für eine herkömmliche, mittels des Handgriffs 3 über eine gestrichelt dargestellte Vierkantstange und ein Getriebe verstellbare Rollenverriegelung 9 und den Innenfensterflügel 2 sowie ein Getriebekasten 10 für einen in den 3 und 4 nicht dargestellten Fixierbolzen zur gegenseitigen Ver- und Entriegelung von Innenfensterflügel 2 und Außenfensterflügel 4 ferner rechtsseitig (4) eine weitere verstellbare Rollenverriegelung 9 eingesetzt. Im Fensterflügelrahmen 11 des Außenfensterflügels 4 ist eine Verbundsicherheitsglasscheibe 12 abgedichtet eingesetzt. Auch im Stützrahmen 5 sind beiderseits nach den 3 bis 8 verstellbare Rollenverriegelungen eingesetzt. In der horizontalen Drehwinkelstellung II des Handgriffs 3 sind der Innenfensterflügel 2 und der Außenfensterflügel 4 nicht, sondern nur der Innenfensterflügel 2 und der Stützrahmen 5 über einen Fixierbolzen 14 (5) und eine Verriegelungseinrichtung 13 miteinander verbunden.
  • 5 zeigt im Schnitt C-C und in der Drehwinkelstellung I des Handgriffs 3 (1) zusätzlich auch die Verriegelungseinrichtung 13 und den Fixierbolzen 14. Die Verriegelungseinrichtung 13 ist mit dem Fensterflügelrahmen 6 des Innenfensterflügels 2 verbunden und der Fixierbolzen 14 im Stützrahmen 5 gelagert. In der Drehwinkelstellung I des Handgriffs nach 5 ist der Fixierbolzen 14 mit der Verriegelungseinrichtung 13 verriegelt.
  • Im Schnitt D-D nach 6 ist eine zusätzliche Fixiereinrichtung 15 mit einer am Stützrahmen 5 drehbar gelagerten Rolle 16 und einem am ortsfesten Fensterrahmen 1 befestigten Auflaufbock 17 für die Rolle 16 erkennbar. Die Fixiereinrichtung 15 bewirkt eine gegenseitige Fixierung des Außenfensterflügels 4 und des Stützrahmens 5 in der Schließstellung I des Dreh-Parallel-Ausstellfensters.
  • 7 stellt den Schnitt B-B nach 1 in der Drehwinkelstellung II des Handgriffs 3 dar, in der der Innenfensterflügel 2 die Offenstellung im Inneren des Gebäuderaums einnimmt und der Außenfensterflügel 4 beim Öffnen des Innenfensterflügels 2 nach außen in die Offenstellung verstellt worden ist. Für die Verstellung des Außenfensterflügels 4 ist eine Stelleinrichtung vorgesehen, die den Innenfensterflügel 2, den Stützrahmen 5 und zwischen dem Außenfensterflügel 4 und dem Stützrahmen 5 eine Ausstellschere 18 aus zwei sich etwa X-förmig in ihrer Mitte kreuzenden Stellarmen 19 und 20 aufweist. In der Kreuzungsstelle sind die Stellarme 19 und 20 durch ein Gelenk 21 drehbar verbunden. Desgleichen ist das eine Ende des Stellarms 19 mit einer an der unteren Querstrebe 22 des Stützrahmens 5 befestigten Schiene 23 durch ein Gelenk 24 verbunden. Das andere Ende des Stellarms 19 ist dagegen mit einer an der unteren Querstrebe 25 des Fensterflügelrahmens 11 und des Außenfensterflügels 4 befestigten Schiene 26 durch einen unter dem einen Endabschnitt der Schiene 26 verschiebbar geführten, im Querschnitt etwa C-förmigen Schieber 27, der die Schiene 26 von unten her teilweise umgreift, drehbar und zusammen mit dem Schieber 27 verschiebbar verbunden.
  • Das eine Ende des anderen Stellarms 20 ist mit dem anderen Ende der Schiene 26 durch ein Gelenk 28 drehbar verbunden. Ferner ist das andere Ende des Stellarms 20 mit einem im Querschnitt etwa C-förmigen Schieber 29, der die Schiene 23 von oben teilweise umgreift, durch ein Gelenk 30 drehbar und zusammen mit dem Schieber 29 auf der Schiene 23 verschiebbar verbunden. Sodann ist der zwischen den Gelenken 21 und 30 liegende Abschnitt des Stellarms 20 mit dem einen Ende einer Schubstange 31 durch ein Gelenk 32 drehbar verbunden, deren anderes Ende mit der unteren Querstrebe 33 des Rahmens 34 des Innenfensterflügels 2 durch ein Gelenk 35 drehbar verbunden.
  • Durch eine weitere (nicht dargestellte) Ausstellschere, die ebenso ausgebildet ist, wie die in 7 dargestellte Ausstellschere 18, können die obere Querstrebe 36 (5) des Fensterflügelrahmens 11 des Außenfensterflügels 4 und die obere (nicht dargestellte) Querstrebe des Stützrahmens 5 miteinander verbunden sein, jedoch ohne eine der Schubstange 31 entsprechende Schubstange.
  • Zusätzlich können die sich gegenüberliegenden Vertikalstreben 38 und 39 (siehe auch 5 und 6) des Fensterflügelrahmens 11 und des Stützrahmens 5 durch eine Ausstellschere wie die Ausstellschere 18 oder durch eine andere Ausstellschere 40 gemäß 9 verbunden sein. Eine solche zusätzliche, sich jedoch in einer vertikalen Ebene erstreckende Ausstellschere 18 oder 40 gemäß 9 kann dann ein gegebenenfalls zu hohes Gewicht des Außenfensterflügels 4, das zu einer Verbiegung des oder der horizontalen Ausstellschere(n) 18 führen würde, aufnehmen, um eine Verbiegung und damit Verkantung der Gelenkverbindungen der horizontalen Ausstellschere(n) 18 zu vermeiden.
  • Mittels einer Stelleinrichtung, bestehend aus der oder den Ausstellschere(n) 18, dem Stützrahmen 5, der Schubstange 31, dem Innenfensterflügel 2 und der Verriegelungseinrichtung 13, 16 kann dann beispielsweise in der in 7 dargestellten Drehwinkelstellung II des Handgriffs 3, in der der Stützrahmen 5 mit dem ortsfesten Fensterrahmen 1 verriegelt ist und die Fensterflügel 2 und 4 nicht miteinander verriegelt sind, allein durch manuelles Verschwenken des Innenfensterflügels 2 in die Offenstellung in den Gebäuderaum, d. h. durch Öffnen des Innenfensterflügels 2, der Außenfensterflügel 4 über die Schubstange 31 nach außen in die Offenstellung verstellt, mithin das Dreh-Parallel-Ausstellfenster vollständig geöffnet werden, ohne dass der Außenfensterflügel 4 abgesenkt wird. Denn beim Öffnen des Innenfensterflügels 2 wird das innere Ende des Stellarms 20 längs der Schiene 23 – unter gleichzeitiger Verdrehung des Stellarms 20 entgegen dem Uhrzeigersinn um das Gelenk 21 – horizontal verschoben, so dass die äußeren Enden der Stellarme 19 und 20 nach außen wandern und den Außenfensterflügel 4 ausstellen. Wird auch der Innenfensterflügel 2 wieder geschlossen, dann wird gleichzeitig der Außenfensterflügel 4 über die Schubstange 31 und die Ausstellschere(n) 18 in die Schließstellung horizontal zurückgezogen, wobei in der Schließstellung bzw. der Drehwinkelstellung II des Handgriffs 3 gleichzeitig die Fensterflügel 2 und 4 miteinander und mit dem Stützrahmen 5 verriegelt werden.
  • 8 veranschaulicht im Schnitt B-B und der Drehwinkelstellung III des Handgriffs 3 wie die Rollenverriegelungen 9 aus Aufnahmen 41 des ortsfesten Fensterrahmens 1 entriegelt und der Außenfensterflügel 4 zusammen mit dem Stützrahmen 5 und dem Innenfensterflügel 2 nach innen in den Gebäuderaum geschwenkt sind. In dieser Stellung liegt die Außenseite des Außenfensterflügels 4 mithin ebenfalls im Gebäuderaum. Sie ist daher zum Reinigen bequem zugänglich.
  • 9 zeigt im Vertikalschnitt bei geöffnetem Innenfensterflügel 2 in der Blickrichtung auf die Innenseite des Innenfensterflügels 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das dem ersten Ausführungs-beispiel weitgehend entspricht. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten nur durch die vertikale Ausstellschere 40 zwischen der Vertikalstrebe 38 des Fensterflügelrahmens 11 des Außenfensterflügels 4 und der Vertikalstrebe 39 des Stützrahmens 5.
  • Die vertikale Ausstellschere 40 nach 9 unterscheidet sich von der weitgehend X-förmigen Ausstellschere 18 nach 7 im wesentlichen nur dadurch, das sie weitgehend Y-förmig ist, wobei der Stellarm 19a nur bis zu dem Gelenk 21 und nicht bis zu der im Vergleich zu der Schiene 26 kürzeren, an der Vertikalstrebe 38 des Fensterflügelrahmens 11 befestigten Schiene 26a reicht. Die Ausstellschere 40 ist auch nicht durch eine Schubstange wie die Schubstange 31 mit dem Stützrahmen 5 verbunden. Sie dient mithin nur zur Abstützung des Außenfensterflügels 4 beim Eröffnen bzw. Ausstellen des Ausstellfensters 4, wobei sie gleichzeitig unter Abstützung am Stützrahmen 5 ebenso wie die Ausstellschere(n) 18 gespreizt wird.
  • 9 zeigt ferner eine Vorderansicht der Verriegelungseinrichtung 13 (siehe 6) in entriegelter Lage des Fixierbolzens 14 bei geöffnetem Dreh-Parallel-Ausstellfenster. Die Verriegelungseinrichtung 13 hat ein sich zum einen Ende hin erweiterndes, hinterschnittenes Langloch 41, in das der Fixierbolzen 14 beim Schließen des Fensters mit einer pilzkopfartigen, durch eine Ringnut hinterschnittenen Spitze zunächst in das erweiterte Ende eingreift und dann den Rand des Langlochs 41 untergreift und dadurch das Fenster in der Schließlage verriegelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008026896 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Dreh-Parallel-Ausstellfenster mit einem Fensterrahmen (1), der in der Einbaulage des Fensters in einer Öffnung eines Gebäuderaums ortsfest montierbar ist, und mit einem Außenfensterflügel (4), der relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen (1) parallel zu dessen Ebene mittels einer Stelleinrichtung (5, 18, 40, 2, 31, 13, 16), die sich relativ zum ortsfesten Fensterrahmen (1) abstützt, nach außen in eine Offenstellung und umgekehrt in eine Schließstellung verstellbar ist, wobei die Stelleinrichtung wenigstens zwei Ausstellscheren (18; 40) mit jeweils zwei gelenkig verbundenen Stellarmen (19, 20, 19a), von denen das eine Ende wenigstens eines Stellarms jeder Ausstellschere relativ zu dem ortsfesten Fensterrahmen (1) gelenkig und relativ zu diesem verschiebbar und das eine der anderen Enden der Stellarme jeder Ausstellschere (18; 40) mit einem Rahmen (11) des Außenfensterflügels (4) gelenkig verbunden ist, und eine Schubstange (31) aufweist, die mit einem Stellarm (20) einer der Ausstellscheren gelenkig verbunden ist, so dass durch manuell bewirkte Verschiebung der Schubstange (31) der Außenfensterflügel (4) unter gegenseitiger Verdrehung der Stellarme (19, 20) in die Offen- oder Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5, 18, 40, 2, 31, 13, 16) einen mit dem ortsfesten Fensterrahmen (1) verbundenen Innenfensterflügel (2) aufweist, der mittels eines Handgriffs (3) aus einer Schließstellung (I) in den Gebäuderaum in eine Offenstellung schwenkbar und mit dem einen Ende der Schubstange (31) gelenkig verbunden ist, so dass der Außenfensterflügel (4) beim Öffnen des Innenfensterflügels (2) über die Ausstellscheren (18, 40) und die Schubstange (31) in die Offenstellung (III) und beim Schließen des Innenfensterflügels (2) in die Schließstellung (I) jeweils in gleich bleibender Höhenlage verstellbar ist.
  2. Dreh-Parallel-Ausstellfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung einen zwischen dem Außen- und dem Innenfensterflügel (4, 2) mit dem ortsfesten Fensterrahmen gelenkig verbundenen Stützrahmen (5) aufweist, mit dem das eine Ende des einen Stellarms (19) der einen Ausstellschere (18) gelenkig und das eine Ende des zweiten Stellarms (20) derselben Ausstellschere (18) gelenkig und quer zum orts- festen Fensterrahmen (1) verschiebbar verbunden ist, während das andere Ende des zweiten Stellarms (20) mit dem Rahmen (11) des Außenfensterflügels (4) gelenkig oder zusätzlich verschiebbar verbunden ist und auch der Stützrahmen (5) stets die gleiche Höhenlage beibehält.
  3. Dreh-Parallel-Ausstellfenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende der Schubstange (31) mit demjenigen Abschnitt des zweiten Stellarms (20) der einen Ausstellschere (18), der zwischen dem verschiebbaren Ende des zweiten Stellarms (20) und dem Verbindungsgelenk (21) der beiden Stellarme (19, 20) der einen Ausstellschere (18) liegt, gelenkig verbunden ist.
  4. Dreh-Parallel-Ausstellfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stellarme (19, 20) wenigstens einer Ausstellschere (18) etwa X-förmig kreuzen und an ihrer Kreuzungsstelle (21) gelenkig verbunden sind und/oder die Stellarme (19a, 20) wenigstens einer Ausstellschere (40) angenähert Y-förmig verbunden und an der Verbindungsstelle (21) gelenkig sind.
  5. Dreh-Parallel-Ausstellfenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Ausstellscheren (18; 40) wenigstens drei beträgt, von denen wenigstens eine eine Ausstellverbindung zwischen einer horizontalen Querstrebe (25) des Rahmens (11) des Außenfensterflügels (4) des Stützrahmens (5) und eine zweite Ausstellschere (18; 40) eine Ausstellverbindung zwischen einer vertikalen Strebe (38) des Rahmens (11) des Aussenfensterflügels (4) und einer vertikalen Strebe (39) des Stützrahmens (5) bildet.
  6. Dreh-Parallel-Ausstellfenster nach einem der Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (3) des Innenfensterflügels (2) in drei verschiedene Drehwinkelstellungen (I, II, III) verdrehbar ist, dass die Stelleinrichtung eine durch den Handgriff (3) derart betätigbare Verriegelungseinrichtung (13, 14) aufweist, dass in der ersten Drehwinkelstellung (I) der Außen- und der Innenfensterflügel (4, 2) sowie der Stützrahmen (5) untereinander und mit dem ortsfesten Fensterrahmen (1) in der Schließstellung (1) verriegelt sind, dass in der zweiten Drehwinkelstellung (II) der Außen- und der Innenfensterflügel (4, 2) in der Offenstellung (II) gegenseitig entriegelt sind und der Stützrahmen (5) in der Schließstellung (I) mit dem ortsfesten Fensterrahmen (1) verriegelt ist, und dass in der dritten Drehwinkelstellung (III) der Außenfensterflügel (4), der Stützrahmen (5) und der Innenfensterflügel (2) in der Offenstellung (III) des Innenfensterflügels (2) miteinander verriegelt sind, so dass der Außenfensterflügel (4) und der Stützrahmen (5) ebenfalls die Offenstellung im Gebäuderaum einnehmen.
DE202010016469U 2010-12-11 2010-12-11 Dreh-Parallel-Ausstellfenster Expired - Lifetime DE202010016469U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016469U DE202010016469U1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Dreh-Parallel-Ausstellfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016469U DE202010016469U1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Dreh-Parallel-Ausstellfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016469U1 true DE202010016469U1 (de) 2011-02-17

Family

ID=43604034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016469U Expired - Lifetime DE202010016469U1 (de) 2010-12-11 2010-12-11 Dreh-Parallel-Ausstellfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016469U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631407A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelle Verbindung von Türblatt und Türrahmen
EP2631406A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelles isolierendes Gelenk des unteren Türblatts und der Türschwellenverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026896A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Herbert Lacker Ausstellfenster

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026896A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Herbert Lacker Ausstellfenster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2631407A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelle Verbindung von Türblatt und Türrahmen
EP2631406A3 (de) * 2012-02-22 2014-01-22 Aluprof Spolka Akcyjna Strukturelles isolierendes Gelenk des unteren Türblatts und der Türschwellenverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP1835105A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren Schiebefluegel
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
DE69201004T2 (de) Dichteinrichtung für Türen.
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE102010054173B3 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE202006008079U1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und Fernverkehrs
DE19613152A1 (de) Lüftungsfenster, insb. Rauch-Wärme-Abzug
DE2839797A1 (de) Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE3535891C2 (de) Oberlichtfenster oder Fassadenfenster
DE10353287B4 (de) Schiebefenster mit mindestens einem Fensterflügel für den Einbau in einen Flächenausschnitt einer geneigten Fläche
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1802837B1 (de) Beschlag für ein wendefenster und wendefenster mit einem solchen beschlag
DE4333724A1 (de) Fensterflügel oder dergleichen
EP3524762A1 (de) Steuervorrichtung zum betätigen von mindestens zwei abdeckelementen und abdeckvorrichtung
DE102018112430A1 (de) Fenster
DE102012017000B4 (de) Lichteinlassende Beschattungseinrichtung für Dachfenster
DE1959202C3 (de) Fenster, insbesondere für Fahrzeuge
EP1801002B1 (de) Verkaufswagen
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
DE2917370A1 (de) Schraegdachfenster
DE8902682U1 (de) Verdeckt mit Falz angeordneter Beschlag für Kipp-Schwenkflügelfenster oder -türen o.dgl.
DE102014221290B3 (de) Verbindungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10101619C2 (de) Getriebeanordnung an einem Flügel eines mehrflügeligen Fensters oder einer mehrflügeligen Tür sowie mehrflügeliges Fenster oder mehrflügelige Tür mit einer derartigen Getriebeanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110324

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140110

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years