CH662860A5 - Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. - Google Patents

Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. Download PDF

Info

Publication number
CH662860A5
CH662860A5 CH1433/84A CH143384A CH662860A5 CH 662860 A5 CH662860 A5 CH 662860A5 CH 1433/84 A CH1433/84 A CH 1433/84A CH 143384 A CH143384 A CH 143384A CH 662860 A5 CH662860 A5 CH 662860A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drive wheel
roller shutter
strips
drivers
groove
Prior art date
Application number
CH1433/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann-Derron Foery
Original Assignee
Abito Finanz & Handel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abito Finanz & Handel filed Critical Abito Finanz & Handel
Priority to CH1433/84A priority Critical patent/CH662860A5/de
Priority to EP85103087A priority patent/EP0155659A3/de
Publication of CH662860A5 publication Critical patent/CH662860A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladen zum wahlweisen Verschliessen einer Öffnung in Wänden, der sich aus horizontal nebeneinander angeordneten Leisten zusammensetzt, die gelenkig miteinander verbunden sind und zur Freigabe der Öffnung mittels einer, oberhalb oder unterhalb der Öffnung angeordneten Betätigungsvorrichtung zu einem Wickel zusammenrollbar sind.
Rolläden, mit denen Öffnungen in Wänden, z.B. Türen oder Fenster, abgedeckt oder freigelegt werden können, sind in vielen Ausführungen bekannt. Der beim Rolladen erzielbare Vorteil liegt darin, dass derselbe leicht in eine Zwischenstellung gebracht und damit die im Raum gewünschte Helligkeit leicht eingestellt werden kann. Weiter bildet der Rolladen einen Schutz für die Öffnung, sei es vor Kälte oder schlechter Witterung wie Regen oder Schnee, wobei es im allgemeinen nicht erforderlich ist, für die Betätigung des Rolladens eine Türe oder ein Fenster zu öffnen.
Obwohl der Rolladen allgemein auch als Sicherung gegen unbefugtes Eindringen gedacht ist, ist nicht zu übersehen, dass ein wirksamer Schutz gegen unbefugtes Eindringen nur durch eine aufwendige, spezielle Konstruktion erreicht werden kann. Bei der allgemein verwendeten Ausführungsform sind dagegen die Leisten des Rolladens auf zwei Gurten oder Ketten aufgereiht. Der Spalt zwischen den Leisten, der zwar bei abgerolltem Rolladen kaum sichtbar, aber zum Bilden des Wickels erforderlich ist, kann beim gewaltsamen Eindringen benützt werden, indem die Leisten mit Gewalt auseinandergetrieben und dann die Gurten oder die Ketten entzweigetrennt werden.
Zur Unterbringung des einen Wickel bildenden aufgerollten Rolladens ist meistens ein in einer Nische im Sturz der Öffnung angeordneter Kasten vorgesehen. Es ist aber erwünscht, den Platz für diesen Kasten so schmal wie möglich zu halten, da sonst eine unerwünscht grosse Schattenbildung durch den Sturz auftritt. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist bereits ein Rolladen bekannt (CH-PS 625 311), bei dem beim Aufrollen der Leisten ein länglicher Winkel gebildet wird, wobei beim Aufrollen des Rolladens um zwei, im Sturz angeordnete und durch zwei Hülltriebe verbundene Wellen geführt wird. Da beim Bilden des länglichen Wickels grosse Reibungskräfte auftreten, ist eine solche Lösung höchstens bei kleinen Öffnungen anwendbar.
Bei einer weiteren bekannten Lösung wird der beim Aufrollen über die Antriebswelle geführte Rolladen zu einem Stapel von jeweils zwei Leisten aufeinandergeschichtet. Damit jedoch die Leistenpaare satt aufeinandergelegt werden können, müssen sie mit Spiel auf der Gurte aufgereiht werden. Obwohl bei vollständig geschlossenem Rolladen dieses Spiel aufgehoben wird und die Leisten aneinander anliegen, können sie unter Kraftanwendung auseinandergetrieben werden, worauf dann die Gurten entzweigetrennt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs beschriebenen Art so zu gestalten, dass er sowohl beim Aufrollen in einer schmalen Nische ober- oder unterhalb der Öffnung untergebracht werden kann als auch bei geschlossener Öffnung einen guten Schutz gegen gewaltsames Eindringen bietet.
Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Leisten beim Aufrollen und Abrollen des Wickels mit einem oder beiden Enden an einem drehbar gelagerten Antriebsrad angreifen, das mit der Betätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung steht.
Zweckmässig werden hierbei die Leisten des Rolladens in einer, vorzugsweise spiralförmigen Nut geführt. Dadurch wird erreicht, dass die Reibungskräfte beim Auf- und Abrollen des Rolladens wesentlich vermindert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei für die Betätigungsvorrichtung drei Varianten dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Längsschnitt einer Öffnung in einer Wand mit einer in der Wand oberhalb der
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
662860
Öffnung angeordneten Ausnehmung zur Aufnahme des aufgerollten Rolladens,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt an derselben Stelle wie für Fig. 2, jedoch mit einem daran angebauten Zahnradgetriebe mit einer daran angreifenden Betätigungsvorrichtung,
Fig. 4 denselben Schnitt wie in Fig. 3, jedoch mit einer anderen Anordnung des Zahnradgetriebes mit der daran angreifenden Betätigungsvorrichtung,
Fig. 5 einen schematisch dargestellten Längsschnitt des oberen Bereiches der Öffnung wie in Fig. 1 und Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in Fig. 5
In Fig. 1 ist mit 1 eine Öffnung bezeichnet, die in einer Aussenwand 2 und einer Innenwand 3 angeordnet ist. Zwischen den beiden Wänden 2,3 ist oberhalb der Öffnung 1 eine Nische oder Ausnehmung 4 vorgesehen, in welcher ein Rolladen 5 untergebracht ist, der in aufgerolltem Zustand die Nische 4 ausfüllt. Damit der Tageslichteinfall möglichst wenig eingeengt wird, weist der aufgerollte Rolladen 5 die Form eines langgestreckten Wickels auf. Ein in den Innenraum 6 reichendes Betätigungsgestänge 7 dient dazu, das Aufrollen und Abrollen des Rolladens 5 vom Innenraum 6 aus durchzuführen. Das Betätigungsgestänge 7 setzt sich aus einer Antriebsstange 8, einer Bedienungsstange 9 und einem die beiden Stangen 8,9 verbindenden Gelenkkupplung 10 zusammen.
Der Rolladen 5 wird zum Auf- und Abrollen in einer, in der Nische oder Ausnehmung 4 angeordneten Nut 11 geführt. Die Nut 11 ist als spiralförmige Nut ausgebildet, und der Rolladen 5 wird in der Weise in der Nut 11 geführt, dass er beim Aufrollen von aussen nach innen läuft. Die Nut 11 ist zweckmässig auf einer Platte 12 angeordnet. Die Platte 12 mit der Nut 11 kann zweckmässig aus einem Kunststoff hergestellt werden, der günstige Reibungsverhältnisse ermöglicht.
Zum Auf- und Abrollen des Rolladens dient ein Antriebsrad 15, siehe Fig. 2,3 und 4, der auf der der Nut 11 entgegengesetzten Seite der Platte 12 angeordnet ist.
Wie aus Fig. 2-4 ersichtlich ist, ist das Antriebsrad 15 mit Mitnehmern 16 ausgerüstet, die je nach der Ausführung des Antriebsringes mit demselben fest verbunden oder in demselben beweglich angeordnet sind.
In Fig. 2 besteht der Rolladen 5 aus Leisten 20, die sich über die Breite der Öffnung 1 erstrecken und an ihren Enden Nocken 21 aufweisen, die mit den Mitnehmern 16 zusammenwirken. Die Mitnehmer 16 sind als durch eine Feder 22 belastete Bolzen ausgebildet, die sich an einer Kulisse 23 abstützen. Im oberen Halbbogen ragen die Mitnehmer 16 in die Bahn der Nocken 21 und nehmen dadurch die Leisten 20 des Rolladens 5 mit. In der Platte 12 ist ein halbkreisförmiger Schlitz 24 vorgesehen, durch den die Mitnehmer 16 in den äussersten Bogen der Nut 11 ragen. Der Abstand der Mitnehmer 16 wird so gewählt, dass jeweils ein Mitnehmer mit einem Nocken 21 der Leisten 20 zusammenwirkt. Wird nun das Antriebsrad 15 durch die Betätigung 7 in Drehung versetzt, wird jeweils eine der Zahl der im oberen Halbbogen befindlichen Mitnehmer 16 entsprechende Zahl von Leisten 20 mitgenommen. Im unteren Halbbogen, siehe Fig. 2, ist die Kulisse 23 so ausgebildet, dass die Mitnehmer 16 durch die Feder 22 aus der Nut 11 zurückgeschoben werden.
In Fig. 3 ist die Verbindung des Antriebsrades 15 mit der Betätigung 7 dargestellt. Das Antriebsrad 15 ist als volle Scheibe mit einer Nabe 25 ausgebildet, auf deren Stirnseite ein Kegelrad 26 mit Schrauben 27 festgeschraubt ist. Mit dem Kegelrad 26 kämmt ein Kegelritzel 28, das auf der Antriebsstange 8 sitzt. Wie in Fig. 2 stützen sich die Mitnehmer 16 an der Kulisse 23 ab, die als Ring um die Nabe 25 verläuft. Das Antriebsrad 15 und das Kegelradgetriebe 26,28 sind in einem
Gehäuse 30 untergebracht, das mit der Platte 12 zusammengesetzt ist.
In Fig. 3 ist im Antriebsrad 15 und in der Platte 12 eine Bohrung 31 zur Aufnahme einer Welle (nicht dargestellt) vorgesehen, wobei diese Welle dazu dienen kann, ein dem Antriebsrad 15 entsprechendes Antriebsrad am gegenüberliegenden Ende des Rolladens 5 zu synchronisieren. Damit ist es möglich, Rolladen von sehr grosser Breite einwandfrei auf-und abzurollen. Für kleinere Breiten genügt der Antrieb auf einer Seite des Rolladens 5, da wegen der Führung in der Nut 11 die Reibungskräfte auch bei einseitigem Antrieb klein sind. Dazu kommt noch, dass die Leisten 20 nicht auf Gurten oder Ketten verschiebbar aufgereiht werden müssen. Vielmehr kann eine Konstruktion angewendet werden, bei welcher die Leisten 20 über ihre ganze Breite Scharnier- oder hakenförmig miteinander verbunden sind. Damit wird die Gefahr, dass durch Auseinanderschieben der Leisten 20 der Rolladen 5 aufgebrochen werden kann, wesentlich verringert. An den Seitenwänden der Öffnung ist der Rolladen 5 in einer U-Profilschiene 32 geführt.
Bei der Ausführung nach Fig. 4 sind die Mitnehmer 16 fest mit dem Antriebsrad 15 verbunden. Das Antriebsrad 15 ist in einer geneigten Lage im Gehäuse 30 drehbar gelagert, derart, dass die Mitnehmer 16 nur auf einem Teil des oberen Halbbogens durch einen Schlitz 24 in die Nut 11 ragen. Das Antriebsrad 15 wird wie in Fig. 2 durch ein Kegelradgetriebe 26, 28 angetrieben, dessen Kegelritzel 28 an der Antriebsstange 8 der Betätigung 7 befestigt ist. Die Lagerung des Antriebsrades erfolgt auf einer, in der Bohrung 31 angeordneten Welle (nicht dargestellt). Muss wegen einer grossen Breite des Rolladens auch am gegenüberliegenden Rand ein Antriebsrad angeordnet werden, kann dieses durch eine Welle mit der Betätigung 7 gekuppelt werden, die mittels Kardangelenken, etwa wie die Kupplung 10 für die Betätigung 7, mit dem Antriebsrad 15 verbunden werden.
Mit dem beschriebenen Rolladen 5 wird eine Reihe von Vorteilen erreicht. Durch die Führung des Rolladens 5 in einer Spiralnut 11 werden die Reibungskräfte stark vermindert. Die Platte 12 mit dem darauf angeordneten Spiralnutprofil kann beispielsweise aus Kunststoff mit einem rei-bungsvermindernden Material hergestellt werden. Aber auch eine Ausführung in Leichtmetall, Gusseisen oder Stahl ist möglich. Die Platte 12 wird zweckmässig mit dem Gehäuse 30 und den darin untergebrachten Teilen zusammengebaut und kann dann in einfacher Weise als Einheit verlegt werden. Ob nun das Antriebsrad 15 nach Fig. 3 oder Fig. 4 gewählt wird, hängt vom jeweiligen Anwendungszweck ab. Das schräggestellte Antriebsrad 15 stellt eine besonders kostengünstige Lösung dar. die bei allen Rolläden beliebiger Breite anwendbar ist.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des Antriebs des Rolladens 5 dargestellt. Der Rolladen 5 wird, wie bereits beschrieben, zum Aufrollen und Abrollen in der langgestreckten, spiralförmigen Nut 11 geführt, die in der Platte 12 eingearbeitet ist. Der Antrieb des Rolladens 5 erfolgt hierbei durch ein Antriebsrad 35, das am unteren Ende der Nut 11 angeordnet ist. Das Antriebsrad 35 weist eine Anzahl radialer Arme 36 auf, die die Leisten 20 mitnehmen. An den Enden der Leisten 20, siehe Fig. 6, sind Nocken 37 befestigt, die einen solchen Abstand aufweisen, dass die radialen Arme 36 in die Zwischenräume zwischen den Nocken 37 ragen und so die Mitnahme des Rolladens bewirken. Das Antriebsrad 35 ist mit einer Welle 38 in einer Ausnehmung 39 der Platte 12 gelagert. An der Welle 38 kann über ein Kegelrad- oder Schneckengetriebe (nicht dargestellt) der Antrieb 7 entsprechend der Anordnung in Fig. 1 angekuppelt werden.
Die Anordnung des Antriebsrades 35 nach Fig. 5 und 6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
662860
weist den Vorteil auf, dass der Rolladen 5 nur wenig länger als die Höhe der Öffnung 1 ausgeführt werden muss, so dass hier eine Anzahl Leisten eingespart werden können. Trotzdem kann der Rolladen 5 auch nicht mit Gewalt geöffnet werden, insbesondere dann nicht, wenn als Zahnradgetriebe ein selbsthemmendes Schneckengetriebe eingesetzt wird.
In Fig. 6 sind die Nocken 37 mit zwei Armen ausgeführt. Die Zahl der Arme hängt von der Teilung der Mitnehmer 36 am Antriebsrad 35 ab und kann gewählt werden.
Die Art der Leisten 20 kann frei gewählt werden; sie können aus Leichtmetall oder Stahlblech geformt sein oder auch aus Kunststoff gespritzt werden. Die Leisten 20 können aber auch aus Holz oder einem Verbundwerkstoff hergestellt werden. Zweckmässig wird eine solche Materialkombination gewählt, dass einerseits die Leisten 20 den verlangten Sicherheitsbedingungen genügen und andererseits das Material der Nut 11 für das Leistenmaterial günstige Reibungsverhältnisse bietet. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die Leisten s 20 in die Nut 11 ragen und dort geführt sind. Wie in Fig. 2 oder 6 dargestellt ist, können nur die an den Enden der Leisten 20 befestigten Nocken 21 oder 37 in die Nut 11 ragen. Dadurch ist es möglich, die Nut 11 schmäler zu halten und dementsprechend die Wandstärke der Nutwände zu vergrös-to sern. Der gegenseitige Abstand der Nuten 11 ist dagegen durch die Stärke der Leisten 20 gegeben. In jedem Fall wird jedoch erreicht, dass selbst bei hohen Öffnungen 1 der aufgerollte Rolladen einen langgestreckten, jedoch schmalen Wickel bildet, wodurch eine Einengung des Tageslichtein-ls falls vermieden werden kann.
B
1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

662860 PATENTANSPRÜCHE
1. Rolladen zum wahlweisen Verschliessen einer Öffnung in Wänden, der sich aus horizontal nebeneinander angeordneten Leisten (20) zusammensetzt, die gelenkig miteinander verbunden und zur Freigabe der Öffnung mittels einer, oberhalb oder unterhalb der Öffnung angeordneten Betätigungsvorrichtung (7) zu einem Wickel zusammenrollbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (20) beim Aufrollen und Abrollen des Wickels mit einem oder beiden Enden an einem drehbar gelagerten Antriebsrad (15,35) angreifen, das mit der Betätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung steht.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad (15,35) Mitnehmer (16,36) aufweist, die sich radial oder mindestens angenähert parallel zur Drehachse des Antriebsrades erstrecken.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (20) an ihren Enden oder an mit den Leisten verbundenen Nocken (21,37) in einer Nut (11), vorzugsweise mit langgestreckter Spiralform, geführt sind.
4. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (16) parallel zur Drehachse des Antriebsrades ( 15) verschiebbar gelagert und an einer Kulisse (23) geführt sind, derart, dass die Mitnehmer ( 16) während des Umlaufes auf einem Teilbogen des Antriebsrades ( 15) an den Nocken (21) an den Enden der Leisten (20) angreifen und während des andern Teilbogens aus dem Eingriff mit den Nocken (21) zurückgezogen sind.
5. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (16) in dem Antriebsrad (15) mit Abstand im Umfangsbereich fest angeordnet sind, wobei das Antriebsrad zur Ebene der Nut (11) geneigt ist, derart, dass die Mitnehmer ( 16) während des Umlaufes des Antriebsrades (15) nur auf einem Teilbogen des Antriebsrades an den Nocken (21) der Leisten (20) angreifen.
6. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (36) feste radiale Arme des Antriebsrades (35) sind, an denen die Leisten (20) oder die Nocken (37) angreifen, und dass das Antriebsrad unterhalb des Wik-kels und über der Öffnung ( 1 ) angeordnet ist.
7. Rolladen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Nocken (21 ) der Leisten (20) in die spiralförmige Nut (11) ragen.
8. Rolladen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (11) auf einer Platte (12) angeordnet ist und mit dieser einen einzigen Teil bilden, wobei für das Eingreifen der Mitnehmer (16) in die Nocken (21) der Leisten (20) im Bereich des äussersten oberen Bogens der Nut (11) in der Platte (12) ein Schlitz (24) mit einer Länge entsprechend dem Eingriff der Mitnehmer in die Nut (11) ausgespart ist.
9. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsrad ( 15) mit dem Zahnrad eines Zahnradgetriebes, z.B. dem Schneckenrad eines Schneckengetriebes oder dem Kegelrad (26) eines Kegelradgetriebes, fest verbunden ist, wobei ein mit der Betätigungsvorrichtung (7) verbundenes weiteres Zahnrad, z.B. ein Kegelradritzel (28) oder eine Schnecke, in das Zahnrad eingreift.
CH1433/84A 1984-03-21 1984-03-21 Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen. CH662860A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433/84A CH662860A5 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
EP85103087A EP0155659A3 (de) 1984-03-21 1985-03-16 Rolladen zum wahlweisen Verschliessen von Oeffnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1433/84A CH662860A5 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH662860A5 true CH662860A5 (de) 1987-10-30

Family

ID=4210347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1433/84A CH662860A5 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0155659A3 (de)
CH (1) CH662860A5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX9606326A (es) * 1995-04-12 1997-03-29 Francisco Lujan Sanchez Persiana reversible.
DE19600951C5 (de) * 1996-01-12 2010-12-16 Roto Frank Ag Antriebsvorrichtung für einen Rolladen
EP1300540A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-09 Kurt Steineberg GmbH Rolladenvorrichtung
FR2847299B1 (fr) * 2002-11-19 2007-10-26 Fpp Fermetures Pour Profession Volet roulant comportant un guide en spirale pour son tablier
DE102015117548B4 (de) * 2015-10-15 2023-12-14 Kgg Brandschutzsysteme Gmbh Verschlussvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Verschlussvorrichtung für eine Bauwerksöffnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7512655U (de) * 1975-08-21 Heuer E Metallwarenfabrik Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Rolladens
DE1849457U (de) * 1961-11-04 1962-04-05 Walter Rudolf Maas Rolladen.
DE1947273U (de) * 1966-07-06 1966-10-06 Josef Willigis Duell Durchreiche, bestehend aus stahlzarge und rolladen.
CH625311A5 (en) * 1977-08-09 1981-09-15 Planya Ag Roller shutter with a winding-up roller or with a winding-up shaft provided with winding-up rolls
DE2947501A1 (de) * 1979-11-24 1981-05-27 Siegfried 7410 Reutlingen Bauer Ein- und ausfahrbare abdeckvorrichtung, insbesondere rolladen fuer fenster, tueren, tore o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155659A2 (de) 1985-09-25
EP0155659A3 (de) 1986-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
EP1923533A2 (de) Rolltor
CH634630A5 (en) Retractable and extendible covering device in the manner of a roller shutter
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE2623359C3 (de) Verschlußvorrichtung für Wandöffnungen o.dgl
DE3835055C2 (de)
CH662860A5 (de) Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
DE10210247B4 (de) Schnellauftor
DE3320947C2 (de) Bogenförmig verschiebbares Schiebetor
DE3515404C2 (de)
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE2910717A1 (de) Rolladen fuer trapezfoermige fenster
EP0383067B1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
EP0507136B1 (de) Rolladenkasten
EP0976904B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wandöffnung
DE4107234C2 (de) Tor zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
DE4229571C2 (de) Rolladen mit Sicherungseinrichtung
EP1111185A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
AT394608B (de) Drehkipp-, kipp-, klapp- oder drehfenster oder -tuer
DE2523711B2 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer fenster
DE390290C (de) Huelsenscharniere fuer Fensterlaeden
DE2619737A1 (de) Lamellenpanzertor, insbesondere garagentor
DE2551880A1 (de) Tuerkonstruktion
DE1708288A1 (de) Beschlag fuer Fenster oder Tueren
EP0383061A1 (de) Rolladen für ein Abdeckteil einer Wand- oder Dachöffnung, insbesondere für ein Dachfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased