EP0507136B1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0507136B1
EP0507136B1 EP92104438A EP92104438A EP0507136B1 EP 0507136 B1 EP0507136 B1 EP 0507136B1 EP 92104438 A EP92104438 A EP 92104438A EP 92104438 A EP92104438 A EP 92104438A EP 0507136 B1 EP0507136 B1 EP 0507136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
box
guide rail
shutter box
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92104438A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0507136A2 (de
EP0507136A3 (en
Inventor
Franz Kraler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0507136A2 publication Critical patent/EP0507136A2/de
Publication of EP0507136A3 publication Critical patent/EP0507136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0507136B1 publication Critical patent/EP0507136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17061Connection of the box to the guides

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter box for receiving a winding shaft for a roller shutter curtain and with two lateral guide rails connected to the roller shutter casing for the lowered roller shutter curtain, the roller shutter casing being closed at the two lateral end faces in each case by an aperture cap which is connected to the box walls (cf. for example FR-A-2533617).
  • roller shutters burglar-resistant In order to make roller shutters burglar-resistant, a wide variety of measures have already been proposed, in particular securing against unauthorized pushing up of the roller shutter curtain from the outside and against unscrewing the guide rails of the roller shutter curtain from the door or window frame when the roller shutter curtain is lowered. So far, however, the fact that the roller shutter box connected at the top with the guide rails is not sufficiently secured against unauthorized interference has not been taken into account. So far, it has been possible with relatively simple tools and corresponding force to disassemble parts of the box walls of the roller shutter box or to tear down the entire roller shutter box from the guide rails. This made it generally possible to pull up the roller shutter curtain when the guide rails were installed, which should be avoided in order to prevent break-ins.
  • the object of the invention is therefore to provide a roller shutter box secured against unauthorized handling or removal of the roller shutter box.
  • this is achieved in that in the region of the lateral guide rails there is in each case a reinforcement which is guided around the outside of the box walls and which is firmly connected to the respective guide rail.
  • the reinforcements arranged in the two lateral edge areas of the roller shutter box are capable of being provided there Cover fasteners, such as screws or rivets, which are used to connect the side panel caps to the box walls, on the outside.
  • Cover fasteners such as screws or rivets
  • the massive reinforcement which according to a preferred embodiment can consist of a steel band led around the box walls, completely encloses the box walls and holds them firmly together. It is practically impossible to tear the box walls off the side cover caps.
  • the reinforcement according to the invention can also be retrofitted to existing roller shutter boxes.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a roller shutter box including guide rails with reinforcements according to the invention at the two end regions of the roller shutter box.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view along the line AA of FIG. 1 to show the winding shaft and the roller shutter in the interior of the roller shutter box, the box walls and the reinforcement according to the invention not being shown.
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view along the line AA of FIG. 1, the guide rails and the winding shaft, together with the roller shutter curtain, not being shown.
  • FIG. 4 shows a view from below of the correspondingly curved steel strip of FIG. 3 serving as reinforcement.
  • FIG. 5 shows a view in the direction of arrow X of FIG. 3 the rear of the roller shutter box.
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view along the line BB of FIG. 1, the box walls and the guide rail not being shown.
  • FIG. 7 shows a section of the guide rail which can be pushed onto the roller shutter box shown in FIG. 6 from below and then connected to the reinforcement.
  • FIG. 8 shows the profiled cross section of the guide rail of FIG. 7 in a section along the line CC of FIG. 7.
  • the roller shutter box shown in FIG. 1 serves to receive a winding shaft 2 for the roller shutter curtain 3 shown in FIG. 2, of which only three elements are shown in FIG. 1 for the sake of clarity.
  • two lateral guide rails 4 made of aluminum profiles are provided, which have a slot 5 or a groove for actually guiding the roller shutter curtain.
  • the guide rails 4 can, for example, be screwed to the window frame by means of screws (not shown), a steel bolt upstream of each screw head, which is only accessible when the roller shutter curtain is open, and can prevent the guide rails from being unscrewed from the outside when the roller shutter is lowered.
  • the roller shutter armor 3 can be brought via locking elements 6, which can only be pivoted relative to one another in a limited angular range, and a steel band spring 7 drawn into this can be brought into the locking shutter shown in FIG. 3, in which pushing up the roller shutter armor from the outside is impossible.
  • roller shutter box 1 which - as can be seen in FIG. 3 - has, for example, three box walls 8a, 8b and 8c made of aluminum - of which the box walls 8b and 8c are extruded - which, for example, on the two lateral end faces existing die-cast aluminum cover caps 9 are completed and thus form a substantially closed shutter box 1.
  • the cover caps 9 advantageously have in the roller shutter box Ridges 9a extending into it, against which the box walls 8a-c abut and with which the box walls are connected by means of fastening elements (sheet metal screws 10 or steel rivets 11) which are passed through the outside of the box walls (FIG. 3).
  • a reinforcement 12 which is guided around the outside of the box walls 8a-c and is firmly connected to the respective guide rail 4, is now provided in the region of the two lateral guide rails 4.
  • An advantageous dimensioning of the metal strip consists in a thickness of about 1-3, z. B. 2 mm and in a width of about 3-6, z. B. 5 cm in the area of the box walls.
  • the reinforcements 12 according to the invention at both ends of the roller shutter box 1 not only cover these fasteners 10 and 11, but also hold the box walls 8a-c firmly together by circumferentially enclosing the entire roller shutter box, so that their connection via the profiled wall areas is secured and a violent opening (tearing down) of the box walls can be avoided.
  • the steel strip 12 serving as reinforcement according to the invention is connected on the one hand to the guide rail on the rear side in the assembled state, facing the door or window frame.
  • rivets 14 can be provided (cf. also FIG. 5, which shows a rear view of the roller shutter box).
  • the steel strip 12 is inside the guided guide rail 4 and attached or held there. This means that the steel strips do not have any externally accessible fastening elements that could be handled.
  • a body 15 is welded onto the end of the steel strip, which body can be inserted in a form-fitting manner into a tubular profiled region 16 of the guide rail 4 and into it Area fits practically positively (see also Fig. 8).
  • Fig. 8 which shows a section along the line CC of Fig. 7 through a guide rail 4, it can also be seen that the guide rail in addition to the groove 5 for guiding the roller shutter curtain and the tubular profiled area for the body 15 also one has another tubular profiled area 17.
  • a suitable extension 18 of the cover cap 9 for example shown in FIGS.
  • the metal strip 12 serving as reinforcement preferably with a reduced width, continues continuously over part of the rear side of the guide rail and there connects it to the extension 18 via the rivets 14 is.
  • This provides additional protection against tearing down the entire roller shutter box from the guide rails, reliably preventing the extension 18 from breaking off.
  • the steel band 12 can preferably have a passage opening 20 (FIG. 5) for the passage of a crank or another actuating device of the winding shaft, preferably on the rear side, which is difficult to access.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten zur Aufnahme einer Aufziehwelle für einen Rolladenpanzer und mit zwei seitlichen, mit dem Rolladenkasten verbundenen Führungsschienen für den herabgelassenen Rolladenpanzer, wobei der Rolladenkasten an den beiden seitlichen Stirnseiten jeweils durch eine Blendenkappe abgeschlossen ist, die mit den Kastenwänden verbunden ist (vgl. zum Beispiel FR-A- 2533617).
  • Um Rolläden einbruchshemmend zu machen, wurden bereits die verschiedensten Maßnahmen vorgeschlagen, insbesondere eine Sicherung gegen unbefugtes Hochschieben des Rolladenpanzers von außen und gegen Abschrauben der Führungsschienen des Rolladenpanzers vom Tür- bzw. Fensterstock bei herabgelassenem Rolladenpanzer. Bisher wurde jedoch dem Umstand zu wenig Rechnung getragen, daß der oben mit den Führungsschienen verbundene Rolladenkasten gegen unbefugte Eingriffe zu wenig gesichert ist. Es war bisher mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen und entsprechender Krafteinwirkung möglich, Teile der Kastenwände des Rolladenkastens zu zerlegen bzw. den gesamten Rolladenkasten von den Führungsschienen herunterzureißen. Damit war es im allgemeinen auch möglich, den Rolladenpanzer bei montierten Führungsschienen hochzuziehen, was im Sinne einer Einbruchsverhinderung gerade vermieden werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gegen unbefugtes Hantieren bzw. Abnehmen des Rolladenkastens gesicherten Rolladenkasten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß im Bereich der seitlichen Führungsschienen jeweils eine außen um die Kastenwände herumgeführte Verstärkung angeordnet ist, die mit der jeweiligen Führungsschiene fest verbunden ist.
  • Die in den beiden seitlichen Randbereichen des Rolladenkastens angeordneten Verstärkungen sind in der Lage, dort vorgesehene Befestigungselemente, beispielsweise Schrauben oder Nieten, die zur Verbindung der seitlichen Blendenkappen mit den Kastenwänden dienen, außen abzudecken. Damit wird zunächst ein Entfernen dieser Befestigungsmittel und damit die Abnahme von Kastenwänden des Rolladens vermieden. Der Sicherungseffekt der um die Kastenwände herumgeführten Verstärkung geht jedoch über diese Abdeckfunktion der Befestigungsmittel hinaus. Die massive Verstärkung, welche gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einem um die Kastenwände herumgeführten Stahlband bestehen kann, umschließt die Kastenwände vollständig und hält diese damit fest zusammen. Es ist damit praktisch unmöglich, die Kastenwände von den seitlichen Blendenkappen herunterzureißen. Durch die feste Verbindung der Verstärkung mit den gegen unbefugtes Abnehmen von außen gesicherten Führungsschienen wird eine zusätzliche Stabilität der Verbindung des Rolladenkastens mit diesen Führungsschienen erreicht, womit auch ein Herunterreißen des gesamten Rolladenkastens von den Führungsschienen sicher vermeidbar ist. Die erfindungsgemäße Verstärkung läßt sich auch auf bestehende Rolladenkästen nachrüsten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachstehenden Figurenbeschreibung näher erläutert:
  • Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht auf einen Rolladenkasten samt Führungsschienen mit erfindungsgemäßen Verstärkungen an den beiden Endbereichen des Rolladenkastens. Die Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1 zur Darstellung der Aufziehwelle und des Rolladens im Inneren des Rolladenkastens, wobei die Kastenwände und die erfindungsgemäße Verstärkung nicht dargestellt sind. Die Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie A-A der Fig. 1, wobei die Führungsschienen und die Aufziehwelle samt Rolladenpanzer nicht dargestellt sind. Die Fig. 4 zeigt eine Ansicht von unten auf das als Verstärkung dienende, entsprechend gebogene Stahlband der Fig. 3. Die Fig. 5 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X der Fig. 3 auf die Hinterseite des Rolladenkastens. Die Fig. 6 zeigt eine schematische Schnittansicht gemäß der Linie B-B der Fig. 1, wobei die Kastenwände und die Führungsschiene nicht dargestellt sind. Die Fig. 7 zeigt einen Abschnitt der Führungsschiene, die sich von unten auf den in Fig. 6 gezeigten Rolladenkasten aufschieben und anschließend mit der Verstärkung verbinden läßt. Die Fig. 8 zeigt den profilierten Querschnitt der Führungsschiene der Fig. 7 in einem Schnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 7.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Rolladenkasten dient zur Aufnahme einer in Fig. 2 gezeigten Aufziehwelle 2 für den Rolladenpanzer 3, von dem in Fig. 1 der Übersichtlichkeit halber nur drei Elemente dargestellt sind. Zur Führung des Rolladenpanzers sind zwei seitliche, aus Aluminiumprofilen bestehende Führungsschienen 4 vorgesehen, die einen Schlitz 5 bzw. eine Nut zur eigentlichen Führung des Rolladenpanzers aufweisen. Die Führungsschienen 4 können beispielsweise am Fensterstock über nicht dargestellte Schrauben festgeschraubt sein, wobei ein jedem Schraubenkopf vorgeschalteter Stahlbolzen, der nur bei aufgezogenem Rolladenpanzer zugänglich ist, ein Abschrauben der Führungsschienen von außen verhindern kann, wenn der Rolladen heruntergelassen ist. Der Rolladenpanzer 3 ist über Sperrelemente 6, die nur in einem begrenzten Winkelbereich gegeneinander verschwenkbar sind und eine in diese eingezogene Stahlbandfeder 7 in die in Fig. 3 gezeigte Sperrlade bringbar, in der ein Hochschieben des Rolladenpanzers von außen unmöglich ist.
  • Ein bisheriger Schwachpunkt war allerdings der Rolladenkasten 1, der - wie aus Fig. 3 ersichtlich - beispielsweise drei aus Aluminium bestehende Kastenwände 8a, 8b und 8c - von denen die Kastenwände 8b und 8c stranggepreßt sind - aufweist, die an den beiden seitlichen Stirnseiten durch beispielsweise aus Aluminium-Druckguß bestehende Blendenkappen 9 abgeschlossen sind und damit einen im wesentlich geschlossenen Rolladenkasten 1 bilden. Die Blendenkappen 9 weisen vorteilhaft in den Rolladenkasten hineinreichende Stege 9a auf, an denen die Kastenwände 8a-c anliegen und mit denen die Kastenwände mittels von außen durch die Kastenwände hindurchgeführte Befestigungselemente (Blechschrauben 10 oder Stahlnieten 11) verbunden sind (Fig. 3). Zusammen mit den über die Profilabschnitte an den Längskanten leicht zusammenbaubaren Kastenwänden ermöglicht dies einen raschen Zusammenbau des Rolladenkastens. Die Befestigungselemente 10 und 11 waren jedoch bisher zumindest teilweise von außen zugänglich und nach deren Entfernung war man in der Lage, den Rolladenkasten zu zerlegen, um schließlich an die Sperr- und Betätigungsvorrichtungen für den Rolladenpanzer heranzukommen. Erfindungsgemäß ist nun im Bereich der beiden seitlichen Führungsschienen 4 jeweils eine außen um die Kastenwände 8a-c herumgeführte Verstärkung 12 vorgesehen, die mit der jeweiligen Führungsschiene 4 fest verbunden ist. Die Verstärkung 10, welche vorzugsweise im wesentlichen aus einem um die Kastenwände herumgeführten Stahlband 12 besteht, deckt die Befestigungselemente 10 und 11 außen ab, sodaß an diesen nicht mehr hantiert werden kann. Eine vorteilhafte Dimensionierung des Metallbandes besteht in einer Dicke von etwa 1-3, z. B. 2 mm und in einer Breite von etwa 3-6, z. B. 5 cm im Bereich der Kastenwände.
  • Die erfindungsgemäßen Verstärkungen 12 an beiden Enden des Rolladenkastens 1 decken jedoch nicht nur diese Befestigungsmittel 10 und 11 ab, sondern halten dadurch, daß sie den gesamten Rolladenkasten umfangsmäßig fest umschließen, auch die Kastenwände 8a-c fest zusammen, sodaß deren Verbindung über die profilierten Wandbereiche gesichert ist und ein gewaltsames Öffnen (Herunterreißen) der Kastenwände vermieden werden kann.
  • Das als erfindungsgemäße Verstärkung dienende Stahlband 12 ist einerseits an der im montierten Zustand hinteren, zum Tür- oder Fensterstock weisenden Seite mit der Führungsschiene verbunden. Dazu können beispielsweise Nieten 14 vorgesehen sein (vgl. auch Fig. 5, die eine Hinteransicht auf den Rolladenkasten zeigt). Auf der Vorderseite ist das Stahlband 12 jeweils ins Innere der jeweiligen Führungsschiene 4 geführt und dort befestigt oder gehalten. Damit weisen die Stahlbänder keine nach außen zugänglichen Befestigungselemente auf, an denen hantiert werden könnte. Die angesprochene Verbindung des von der Vorderseite ins Innere der Führungsschiene geführten Teiles des Stahlbandes 12 kann dadurch erfolgen, daß am Ende des Stahlbandes ein Körper 15 aufgeschweißt ist, der sich im wesentlichen formschlüssig in einen rohrförmig profilierten Bereich 16 der Führungsschiene 4 einschieben läßt und in diesen Bereich praktisch formschlüssig hineinpaßt (siehe auch Fig. 8). In dieser Fig. 8, die einen Schnitt gemäß der Linie C-C der Fig. 7 durch eine Führungsschiene 4 zeigt, ist auch ersichtlich, daß die Führungsschiene neben der Nut 5 zur Führung des Rolladenpanzers und des rohrförmig profilierten Bereiches für den Körper 15 auch noch einen weiteren rohrförmig profilierten Bereich 17 aufweist. In diesem rohrförmig profilierten Bereich 17 kann ein beispielsweise in den Fig. 3 und 6 dargestellter passender Fortsatz 18 der Blendenkappe 9 eingeschoben werden, um eine Verbindung zwischen den Führungsschienen und dem Rolladenkasten zu erzielen. Zur Sicherung dieser Verbindung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, daß sich das als Verstärkung dienende Metallband 12, vorzugsweise mit verringerter Breite durchgehend bis über einen Teil der hinteren Seite der Führungsschiene fortsetzt und dort durch diese hindurch mit dem Fortsatz 18 über die Nieten 14 verbunden ist. Damit erzielt man eine zusätzliche Sicherung gegen Herunterreißen des gesamten Rolladenkastens von den Führungsschienen, wobei ein Abbrechen des Fortsatzes 18 zuverlässig vermieden wird. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist es für einen guten Halt des Metallbandes, an dessen Vorderseite ausreichend, wenn sich dieses mit verringerter Breite in die Führungsschiene hinein erstreckt und dort den Haltekörper 15 aufweist. Vorzugsweise an der schwer zugänglichen Hinterseite kann das Stahlband 12 eine Durchtrittsöffnung 20 (Fig. 5) für den Durchtritt einer Kurbel oder einer anderen Betätigungsvorrichtung der Aufziehwelle aufweisen.
  • Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß man mit der erfindungsgemäßen Verstärkung eine zuverlässige Abdeckung der Befestigungselemente 10 und 11 nach außen, sowie einen verbesserten Zusammenhalt der Kastenwände erzielt. Weiters wird über den in die Führungsschiene eingeschobenen Körper 15 und die Verbindung des hinteren Teiles der Verstärkung durch die Führungsschiene hindurch mit dem eingeschobenen Fortsatz 18 der Blendenkappe 9 eine äußerst stabile Verbindung des gesamten Rolladenkastens mit den gegen Abschrauben gesicherten Führungsschienen erzielt. Die erfindungsgemäßen Verstärkungen lassen sich auch einfach auf bestehende Rolladenkästen nachrüsten.

Claims (11)

  1. Rolladenkasten zur Aufnahme einer Aufziehwelle für einen Rolladenpanzer und mit zwei seitlichen, mit dem Rolladenkasten verbundenen Führungsschienen für den herabgelassenen Rolladenpanzer, wobei der Rolladenkasten an den beiden seitlichen Stirnseiten jeweils durch eine Blendenkappe abgeschlossen ist, die mit den Kastenwänden verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der beiden seitlichen Führungsschienen (4) jeweils eine außen um die Kastenwände (8a-c) herumgeführte Verstärkung (12) angeordnet ist, die vorzugsweise mit der jeweiligen Führungsschiene (4) verbunden ist.
  2. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkappen (9) in den Rolladenkasten (1) reichende Stege (9a) aufweisen, an denen die Kastenwände (8a-c) anliegen und mit denen die Kastenwände (8a-c) mittels von außen durch die Kastenwände hindurchgeführte Befestigungselemente (10,11) verbunden sind, und daß die Befestigungselemente (10,11) durch die Verstärkungen (12) abgedeckt sind.
  3. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (12) einerseits an der im montierten Zustand hinteren, beispielsweise zum Tür- oder Fensterstock weisenden Seite mit der jeweiligen Führungsschiene (4) verbunden sind und andererseits von der vorderen Seite aus ins Innere der jeweiligen Führungsschiene (4) geführt und dort befestigt oder gehalten sind.
  4. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blendenkappen jeweils einen Fortsatz (18) aufweisen, der in einen vorzugsweise rohrförmig profilierten Bereich (17) der Führungsschiene (4) reicht, und daß die Verstärkung (12) durch die Wandung der Führungsschiene (4) hindurch mit dem Fortsatz (18) verbunden, vorzugsweise vernietet ist.
  5. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen (20) in die jeweilige Führungsschiene (4) hineinreichen und an ihrem Ende einen Körper (15) aufweisen, der im wesentlichen formschlüssig in einem vorzugsweise rohrförmigen Bereich (17) der Führungsschiene (4) angeordnet ist.
  6. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungen jeweils ein Metallband (12) aufweisen, das an den Kastenwänden (8a-c) außen anliegend um den Rolladenkasten (1) herumgeführt ist.
  7. Rolladenkasten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (12) aus Stahl besteht.
  8. Rolladenkasten nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallband (12) eine Dicke von etwa 1-3 mm und zumindest im Bereich der Kastenwände eine Breite von etwa 3-6 cm aufweist.
  9. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Metallband (12) auf der vorderen Seite der Führungsschiene (4), vorzugsweise mit verringerter Breite, in die Führungsschiene (4) hinein fortsetzt und sich von der hinteren Kastenwand (8a) aus, vorzugsweise mit verringerter Breite, durchgehend über einen Teil der hinteren Seite der Führungsschiene (4) fortsetzt und dort mit dieser verbunden ist.
  10. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der beiden Verstärkungen (12) eine Durchtrittsöffnung (20) für eine Betätigungsvorrichtung der Aufziehwelle aufweist.
  11. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Kastenwände (8a-c) entlang der Verbindungskanten mit der jeweils benachbarten Kastenwand Profilabschnitte aufweisen, wobei die profilierten Verbindungskanten benachbarter Kastenwände ineinandergreifen und damit benachbarte Kastenwände verbinden.
EP92104438A 1991-04-05 1992-03-14 Rolladenkasten Expired - Lifetime EP0507136B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0072191A AT397284B (de) 1991-04-05 1991-04-05 Rolladenkasten
AT721/91 1991-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0507136A2 EP0507136A2 (de) 1992-10-07
EP0507136A3 EP0507136A3 (en) 1992-11-25
EP0507136B1 true EP0507136B1 (de) 1994-04-13

Family

ID=3498062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92104438A Expired - Lifetime EP0507136B1 (de) 1991-04-05 1992-03-14 Rolladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0507136B1 (de)
AT (2) AT397284B (de)
DE (1) DE59200112D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5191742A (en) * 1991-04-02 1993-03-09 Cid Assoicates, Inc. Hazardous material container storage building and related method
US5609196A (en) * 1993-10-11 1997-03-11 Kraler; Franz Roller blind system
EP0647762A1 (de) * 1993-10-11 1995-04-12 Franz Kraler Rolladensystem
ES2128886B1 (es) * 1994-06-21 2000-01-16 Ballester Miguel Ange Iglesias Cerramiento perfeccionado.
GR960100283A (el) * 1996-08-08 1998-04-30 ������ ��� ��� �.�. Κουτι ρολου θυρων και παραθυρων.
FR2873400B1 (fr) 2004-07-22 2006-11-10 Jouvence Sarl Ensemble de lames articulees, tablier de volet roulant et volet roulant ainsi forme

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1203867A (en) * 1968-11-26 1970-09-03 Hisamichi Suzuki Improvements in or relating to roller shutter cases and their assembly
DE2120883C3 (de) * 1971-04-28 1974-06-20 Karl-Heinz 7180 Crailsheim Guentner Aus Rolladenkasten und Fenster zusammengesetztes Fertigbauteil
DE2207222A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Rolletta Jalousie Gmbh Erste S Rolladen
DE7625001U1 (de) * 1976-08-09 1976-11-25 Helge, Hans, Tossa De Mar, Gerona (Spanien) Bausatz fuer einen rolladenkasten insbesondere fuer altbauten
FR2533617A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Mouflin Freres Sarl Ets Volet roulant
FR2534623A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Bubendorff Sa Ets Flasque lateral pour caisson de volet roulant
FR2588038B1 (fr) * 1985-09-30 1987-12-24 Griesser Dispositif pour la fixation, au chassis dormant d'une fenetre, d'un caisson portant le mecanisme complet d'un store enroulable ou d'un volet roulant

Also Published As

Publication number Publication date
EP0507136A2 (de) 1992-10-07
ATA72191A (de) 1993-07-15
EP0507136A3 (en) 1992-11-25
AT397284B (de) 1994-03-25
DE59200112D1 (de) 1994-05-19
ATE104400T1 (de) 1994-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
DE2932998A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen flexibler teile, beispielsweise einer flexiblen abdeckung
EP3805513B1 (de) Rolltor
DE102007012153A1 (de) Führungsschiene eines Türschließ-oder Türantriebssystems
EP0092122B2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Aufwickelbewegung eines Rolladenpanzers oder dergleichen
EP0507136B1 (de) Rolladenkasten
EP3425155B1 (de) Klemmschutzeinrichtung für eine tür
DE60031500T2 (de) Rollblende
EP0600105A1 (de) Kettenantrieb für ausstellbare Flügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE4424916C2 (de) Verbundprofil
EP0561199B1 (de) Rolladen für eine Schwimmbadabdeckung
DE60032278T2 (de) Schliessblech zur Aufnahme in die Nut eines Flügels oder eines Fenster- oder Türrahmens oder dergleichen
DE3800443C2 (de) Eckverbindung für die Rahmenkonstruktion einer Dusch- oder Badewannenabtrennung u. dgl.
EP0735221A2 (de) Bandseitensicherung für Türflügel
EP1111185A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE19834700A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Wandöffnung
CH662860A5 (de) Rolladen zum wahlweisen verschliessen von oeffnungen.
EP0087542B1 (de) Verschlussbeschlag für Fenster oder Türen
EP3838676B1 (de) Schliesseinheit für ein ablagefach, ablagefach
AT394088B (de) Rolladen
AT400170B (de) Rolladensystem
DE202015000206U1 (de) Sicherungsmittel für Rollladen sowie Rollladen mit einem solchen Sicherungsmittel
DE19902400A1 (de) Gebäudefenster oder Gebäudefenstertür sowie Blendrahmen für ein solches Fenster bzw. eine solche Fenstertür
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement
DE10147989A1 (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19921031

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940413

Ref country code: GB

Effective date: 19940413

Ref country code: FR

Effective date: 19940413

Ref country code: DK

Effective date: 19940413

Ref country code: BE

Effective date: 19940413

REF Corresponds to:

Ref document number: 104400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59200112

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940519

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060314