DE7713669U1 - Rolladen-fertigbauelement - Google Patents

Rolladen-fertigbauelement

Info

Publication number
DE7713669U1
DE7713669U1 DE7713669U DE7713669U DE7713669U1 DE 7713669 U1 DE7713669 U1 DE 7713669U1 DE 7713669 U DE7713669 U DE 7713669U DE 7713669 U DE7713669 U DE 7713669U DE 7713669 U1 DE7713669 U1 DE 7713669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
insect screen
shaft
guide rails
prefabricated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7713669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7713669U priority Critical patent/DE7713669U1/de
Publication of DE7713669U1 publication Critical patent/DE7713669U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes
    • E06B9/54Roller fly screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • E06B2009/2447Parallel screens
    • E06B2009/2452Parallel screens moving independently

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Patentanwalt
Richard Fuchs 359
3700 Wurzburg
Kantstraße 18
Hans Grosser, 8700 Würzburg
RoIladen-Fertigbauelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein Rolladen-Fertigbauelement, bestehend aus Oberkasten zur Aufnahme des Rolladenpanzers und einem Paar von Führungsschienen für diesen.
Derartige Rolladen-Fertigbauelemente sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Andererseits ist zur Fernhaltung von Insekten, insbesondere fliegenden Insekten, aus Wohn- oder Arbeitsräumen auch bereits ein Insektenschutz-Rolladen für den nachträglichen Einbau bekannt geworden. Die üblichen Tiefen von Fensterleibungen reichen jedoch regelmäßig nicht für die gemeinsame Montage eines herkömmlichen Rolladen-Fertigbauelements und eines solchen Insektenschutz-Rolladens aus. Selbst dann, wenn genügend Einbauplatz vorhanden wäre, wäre eine Kombination dieser Fertigbauelemente nicht möglich, da in diesem Fall Bedienungsschwierigkeiten auftreten.
Es ist zwar möglich, hinter montierten Rolladen-Fertigbauelementen sogenannte Insektenschutzrahmen anzubauen oder in die Fensterleibung einzusetzen, letztere sind jedoch unansehlich und umständlich zu handhaben.
7713669 08.09.77
tier Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Schwierigkeiten zu vermeiden und ein Rolladen-Fertigbauelement mit integrierter Insektenschutzeinrichtung zu schaffen, welche sich unabhängig von dem Rolladenpanzer leicht bedienen läßt. Die Montage des Fertigbauelements mit der Insektenschutzeinrichtung soll ferner ebenso einfach wie bei herkömmlichen Rolladen-Fertigbauelementen sein.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einem Rolladen-Fertigbauelement der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß in dem Oberkasten neben dem Rolladenpanzer ein aufrollbares Insektenschutzgitter angeordnet und für dieses ein weiteres Paar von Führungsschienen vorgesehen ist. Die Insektenschutzeinrichtung und der Rolladenpanzer sind gemäß der Neuerung also vorteilhaft in einem einfach zu montierenden Fertigbauelement vereinigt, das vor allem auch für den nachträglichen Einbau z.B. in Altwohpungen geeignet ist. Ferner sind Rolladenpanzer und ^seitenschutzgitter zweckmäßig unabhängig voneinander betätigbar. Ein entscheidender Vorteil der Neuerung besteht ferner darin, daß für den Einbau des Fertigbauelements gemäß der Neuerung praktisch keine tiefere Fensterleibung erforderlich ist als für übliche bekannte RoIladen-Fertigbauelemente.
Um eine möglichst platzsparende Anordnung des Insektenschutzgitters in dem Oberkasten zu erreichen, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung die Welle zur Aufnahme des Rolladenpanzers in dem Oberkasten außermittig angeordnet, um seitlich unterhalb dieser Welle Einbauraum für die Welle zur Aufnahme des
7713669 08.09.77
Insektenschutzgitters auszubilden. Der Einbauraum für die Welle des Iisektenschutzgitters kann sich dann vorteilhaft in die vordere Hälfte des Oberkastens erstrecken.
Wenn nach einer weiteren Ausbildung der Neuerung je eine der Führungsschienen für den Rolladenpanzer mit je einer der Führungsschienen für das Insektenschutzgitter zu einer Montageeinheit verbunden wird, erreicht man nicht nur eine Montagevereinr fachung, sondern stellt zugleich auch eine einwandfreie Funktion des Rolladenpanzers und Insektenschutzgitters sicher.
Eine baulich besonders einfache und leicht zu bedienende Ausführung der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Welle zur Aufnahme des Insektenschutzgitters als selbsttätig aufwickelnde Federwelle ausgebildet und am unteren Rand des Insektenschutzgitters eine Griffleiste befestigt ist.
Um bei geschlossenem Insektenschutzgitter auch den unteren Randbereich desselben einwandfrei gegen Insektendurchtritt zu sperren, ist zweckmäßig an der Unterseite der Griffleiste eine Dichtungsschürze vorgesehen, die z.B. mit einer Fensterbank zusammenwirken kann.
Zur Verriegelung des Insektenschutzgitters in seiner Schließstellung können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung an beiden Enden der Griffleiste vorgespannte Arretierhaken drehbeweglich angeordnet und für diese am unteren Ende der Führungsschienen für das Insektenschutzgitter entsprechende Gegenhaken
7713669 08.09.77
- 4 befestigt sein.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 1 A zusammengesetzt einen Vertikai schnitt durch ein Rolladen-Fertigbauelement gemäß der Neuerung und
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II der Fig. 1, der das Profil zweier kombinierter Führungsschienen erkennen läßt.
Das Rolladen-Fertigbauelement gemäß der Neuerung weist einen Oberkasten 10 auf, in dessen beiden Stirnwänden 11 die Welle für den Rolladenpanzer 13 sowie die Welle 14 zum Aufwickeln des Insektenschutzgitters 15 gelagert sind. Am einen Ende der Welle 1st ein übliches Gurtband 16 zur Betätigung des Rolladenpanzers befestigt, das sich zwischen zwei Führungsrollen 17 hindurch aus dem Oberkasten 10 herauserstreckt. Eine Revisionsklappe 18 ermöglicht den Zutritt in das Innere des Oberkastens 10, wenn Reparaturarbeiten auszuführen sind.
Fig. 1 läßt deutlich erkennen, daß die Welle 12 zur Aufnahme des Rolladenpanzers 13 außermittig, d.h. nach rechts versetzt, angeordnet ist, so daß im linken unteren Teil des Oberkastens 10 genügend Einbauraum für die Welle 14 zum Aufwickeln des Insektenschutzgitters vorhanden ist.
7713669 08.09.77
Zur randseitigen Führung des Rolladenpanzers 13 und Insektenschutzgitters 15, das z.B. aus einem entsprechend flexiblen Glasfibermaterial bestehen kann, dienen jeweils zwei Führungsschienen 19 bzw. 20. Je eine der Führungsschienen 19 ist mit je einer der Führungsschienen 20 in der in Fig. 2 gezeigten Art und Weise z.B. durch Schrauben 21 zu einer Montageeinheit verbunden, die jeweils mittels eines Befestigungsschenkels 22 an der Fensterleibung 23 befestigt werden kann. Es sei bemerkt, daß die jeweils zu einer Montageeinheit verbundenen Führungsschienen 19, 20 und der Oberkasten 10 zweckmäßig getrennt zum Einbauplatz gebracht und erst dort in der in Fig. 1 gezeigten Art und Weise miteinander verbunden werden.
Die Welle 14 ist als selbsttätig aufwickelnde Federwelle ausgebildet und am unteren Rand des Insektenschutzgitters 15 ist zu dessen Betätigung eine Griffleiste 24 befestigt. Diese Griffleiste trägt an ihrer Unterseite eine z.B. mit einer nicht gezeigten Fensterbank zusammenwirkende Dichtungsschürze 25 sowie an ihren beiden Enden z.B. durch nicht gezeigte Federn im Uhrzeigersinn vorgespannte Arretierhaken 26, die in Vorsprüngen schwenkbar gelagert und durch Bedienungshebel 29 betätigbar sind Diese Arretierhaken wirken mit am unteren Ende der Führungsschienen 20 befestigten Gegenhaken 28 zusammen, wie dies in Fig. 1 A gezeigt ist. In diesem Zustand ist das Insektenschutzgitter 15 sicher verriegelt und auch an seiner Unterseite wird ein Insektendurchtritt durch die Dichtungsschürze 25 zuverlässig vermieden. Die Zeichnung läßt ferner erkennen, daß der Rolladenpanzer 13 über das Gurtband 16 unabhängig von dem Insektenschutz
7713669 08KH.77
II·· <
gitter 15 betätigt werden kann. Mittels der Griffleiste 24 kann das Insektenschutzgitter 15 andererseits, einfach in die gezeigte Schließstellung gezogen werden, während nach erfolgtem Lösen der Arretierhaken 26 von ihren Gegenhaken 28 die als Federwelle ausgebildete Welle 14 das Insektenschutzgitter 15 selbsttätig nach oben zieht und aufwickelt.
7713669 08.6i.77

Claims (7)

7 - Schutzansprüche
1. Rolladen-Fertigbauelement, bestehend aus Oberkasten zur Aufnahme des Rolladenpanzers und einem Paar von Führungsschienen für diesen, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Oberkasten (10) neben dem Rolladenpanzer (13) «in aufrollbares Insektenschutzgitter (15) angeordnet und für dieses ein weiteres Paar von Führungsschienen (20) vorgesehen ist.
2. Rolladen-Fertigbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (12) zur Aufnahme -1es Rolladenpanzers
(13) in dem Oberkasten (10) außermittig angeordnet ist, um seitlich unterhalb dieser Welle (12) Einbauraum für die Welle
(14) zur Aufnahme des Insektenschutzgitters (15) auszubilden.
3. Rolladen-Fertigbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß je eine der Führungsschienen (19) für den Rolladenpanzer (13) mit je einer der Führungsschienen (20) für das Insektenschutzgitter (15) zu einer Montageeinheit verbunden ist.
4. Rolladen-Fertigbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (14) zur Aufnahme des Insektenschutzgitters (15) als selbsttätig aufwickelnde Federwelle ausgebildet und am unteren Rand des Insektenschutzgitters eine Griffleiste (24) befestigt ist.
7713669 08.09.77
Hit · t t >
5. Rolladen-Fertigbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Griffleiste (24) eine Dichtungsschürze (25) vorgesehen ist.
6. Rolladen-Fertigbauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da3 an beiden Enden der Griffleiste (24) vorgespannte Arretierhaken (26) drehbeweglich angeordnet und für diese am unteren Ende der Führungsschienen (20) für das Insektenschutzgitter (15) entsprechende Gegenhaken (28) be-, festigt sind.
7713669 08.09.77
DE7713669U 1977-04-30 1977-04-30 Rolladen-fertigbauelement Expired DE7713669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713669U DE7713669U1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Rolladen-fertigbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7713669U DE7713669U1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Rolladen-fertigbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7713669U1 true DE7713669U1 (de) 1977-09-08

Family

ID=6678355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7713669U Expired DE7713669U1 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Rolladen-fertigbauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7713669U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413520U1 (de) * 1994-08-23 1994-11-10 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Fliegengitter-Rollo
FR2713273A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 Perfecta Rolladen Gmbh Agencement de volet roulant avec grillage de protection contre les insectes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713273A1 (fr) * 1993-11-29 1995-06-09 Perfecta Rolladen Gmbh Agencement de volet roulant avec grillage de protection contre les insectes.
DE9413520U1 (de) * 1994-08-23 1994-11-10 Sks Stakusit Kunststoff Gmbh Fliegengitter-Rollo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224581A1 (de) Rolladen.
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
DE69915531T2 (de) Rolladenkasten
DE3700745C2 (de)
DE602005000077T2 (de) Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE7713669U1 (de) Rolladen-fertigbauelement
EP0507136B1 (de) Rolladenkasten
AT408471B (de) Rolladenanordnung mit insektenschutzgitter und fensterbank zur verwendung in verbindung mit einem flexiblen insektenschutzgitter
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE2711568C2 (de) Hohlprofilstab für rollbare Abschirmvorrichtungen, insbesondere für Rolläden
DE102006002506A1 (de) Aufbaurollladen
AT1391U1 (de) Behang zur abdunkelung von fensteröffnungen
DE3319545A1 (de) Insektenschutz-rollgitter
DE3207974A1 (de) Fenster o. dgl.
DE1074253B (de) FaIt laden
DE2845411A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von becken, insbesondere von schwimmbecken
DE8517182U1 (de) Rolladen
DE146723C (de)
DE2735242C3 (de) Sicherungseinrichtung für in Führungsschienen geführte Rolläden
DE102004064169B4 (de) Markise
DE3434662A1 (de) Feststelleinrichtung fuer rollos an wohnwagenfenstern u.dgl.
AT749U1 (de) Rolladeneinrichtung
DE102004022352A1 (de) Markise
DE3828424C1 (en) Demonstration device for fitting out an attic for dwelling purposes