DE1074253B - FaIt laden - Google Patents
FaIt ladenInfo
- Publication number
- DE1074253B DE1074253B DENDAT1074253D DE1074253DA DE1074253B DE 1074253 B DE1074253 B DE 1074253B DE NDAT1074253 D DENDAT1074253 D DE NDAT1074253D DE 1074253D A DE1074253D A DE 1074253DA DE 1074253 B DE1074253 B DE 1074253B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding
- shutter according
- boards
- folding shutter
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 101700050571 SUOX Proteins 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 14
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 12
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 4
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0646—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
- E06B9/0669—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/06—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
- E06B9/0607—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
- E06B9/0615—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
- E06B9/0638—Slats or panels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Faltläden, auch Jalousien, Klappläden (sogenannte Persiennen) genannt,
und ähnliche äußere Abdeckungen für Fenster- und Türöffnungen und betrifft insbesondere einen
preiswerten, gewichts- und raumsparenden Faltladen, welcher vorzugsweise'bei nur, geringer Breite der Fensterlaibung
Verwendung finden kann. Hierbei wird nach der erfindungsgemäßen Ausführung ein sehr ·
fester und kräftiger Abschluß erzielt, welcher sich Jedoch durch seine leichte und bequeme Betätigung auszeichnet
und die bei den üblichen bisherigen leichten Fensterläden als sehr unangenehm empfundene Vibration,
die Ursache von starken, störenden Geräuschen unter der Einwirkung von Regen und Wind, nicht aufweist;
*5
Die erfindungsgemäßen Ausführungsformen des
Faltladens bestehen aus einzelnen Brettchen oder Lamellen, die sich in senkrechter oder waagerechter
Richtung harmonikaartig zusammenfalten lassen, wobei die Brettchen auf zwei in der Faltrichtung zueinander
parallelen Führungsgliedern gleiten, wozu sich in jedem Brettchen zwei entsprechende Führungsöffnungen befinden. Die Führungen selbst können aus
Stangen oder Rohren beliebigen Querschnittes oder auch gespannten Kabeln bestehen.
In geschlossenem Zustand erscheint somit der Faltladen nach der Erfindung als eine Folge unterbrochener
Flächen, wobei zugleich eine große Widerstandsfähigkeit wie auch- ein dekoratives Aussehen erzielt
wird. Durch die besondere Führung und Stützung der einzelnen Flächen können die Brettchen oder Lamellen
selbst sehr leicht ausgebildet sein. Diese bestehen entweder aus galvanisierten oder nicht galvanisierten
Eisenblechen, aus wetterfesten Kunststoffen, ausnatür- :
lichem oder synthetischem Holz oder auch aus Aluminium,'Messing od. dgl. Weiterhin können die einzelnen
Lamellen Verzierungen aufweisen und je nach Wunsch gerieft oder durchbrochen sein, sei es um die
Festigkeit zu erhöhen oder um eine gewünschte Luftzirkulation und ein besonders dekoratives Aussehen
zu erhalten. Die Führungen können aus Stahl, Alur minium oder Kunststoff bestehen.
Der für die Lamellen vorzusehende Raum kann
äußerst gering; gehalten werden, insbesondere dann,
wenn diese aus Blechen bestehen. Es ist bei dünnen 4-5 Lamellen ohne weiteres möglich, ihre Anzahl derart
zu vervielfachen, daß der zusammengefaltete Faltladen in der Fensteflaibung nur sehr wenig Tiefe beansprucht,
wobei man beispielsweise bis auf 80 mm ■'■ Lamellenbreite herabgehen kann. Eine noch weitergehende
Verkleinerung ist durchführbar, wenn für die Führungen KabeJ Verwendung finden.
Da es möglich ist, den benötigten Raum für den erz
firidungsgemäßen Faltladen weitestgehend zu verrin-
Anmelder:
Fermetures Metalliques du Batiment,
Vendome, Loire-et-Cher (Frankreich)
Vendome, Loire-et-Cher (Frankreich)
Vertreter: Dr.-Ing. R. K. Löbbecke, Patentanwalt,
Berlin-Zehlendorf, Neue Str. 6
Berlin-Zehlendorf, Neue Str. 6
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 5. Mai, 10. Juni und 3. November 1953
Frankreich vom 5. Mai, 10. Juni und 3. November 1953
gern, können die erfindungsgemäßen Ausführungsformen auch mit Vorteil in den Fällen Verwendung fin1
den, in welchen die Gebäudeöffnungen noch mit einem Sicherheitsgitter versehen sind, wobei die Faltläden
entweder vor oder hinter dem Gitter angeordnet werden.
Auch ist der erfindungsgemäße Faltladen in.gleicher Weise zur Anbringung in bogenförmigen Fensteröffnungen
geeignet, in welchen Fällen dann Führungsstangen oder -rohre vorgesehen' werden, welche dem
"Bogen der Fensterfläche angeglichen sind.
- Es sind bereits harmonikaförmig zusammenfaltbare Jalousien aus einem steifen Stoff, wie Papier, Pappe, Leinwand od. dgl., bekannt, deren Einzelblätter zur Aufnahme einer Kordel oder Schnur zum Hochziehen Lochungen aufweisen, wobei diese Schnüre oder Bänder aber nur zum Hochziehen und nicht zur Führung dienen. Es fehlen somit Führungsglieder, wie sie nach der erfindungsgemäßen Ausführung Verwendung finden, um einen Sicherungs.vergchluß für Fenster- oder Türöffnungen, Schaufensteüod. dgl. ztr erzielen,welcher in seiner Ausbildung vorwiegend darauf gerichtet ist, einer unbefugten Öffnung ,größtmöglichen Widerstand entgegenzusetzen und nicht wie die bekannten, hauptsächlich dem Sonnenschutz dienenden Faltjalousien mit biegsamen und nachgiebigen Schnüren und Kordeln leicht hochgezogen bzw. hochgehoben werden kann. ...
- Es sind bereits harmonikaförmig zusammenfaltbare Jalousien aus einem steifen Stoff, wie Papier, Pappe, Leinwand od. dgl., bekannt, deren Einzelblätter zur Aufnahme einer Kordel oder Schnur zum Hochziehen Lochungen aufweisen, wobei diese Schnüre oder Bänder aber nur zum Hochziehen und nicht zur Führung dienen. Es fehlen somit Führungsglieder, wie sie nach der erfindungsgemäßen Ausführung Verwendung finden, um einen Sicherungs.vergchluß für Fenster- oder Türöffnungen, Schaufensteüod. dgl. ztr erzielen,welcher in seiner Ausbildung vorwiegend darauf gerichtet ist, einer unbefugten Öffnung ,größtmöglichen Widerstand entgegenzusetzen und nicht wie die bekannten, hauptsächlich dem Sonnenschutz dienenden Faltjalousien mit biegsamen und nachgiebigen Schnüren und Kordeln leicht hochgezogen bzw. hochgehoben werden kann. ...
Auch sind bereits Ausführungen aua festerem Material bekanntgeworden, bei; welchen Führungsrohre, vorgesehen
sind, doch durchbrechen, diese nicht die einzelnen Bretter selbst, sondern sind durch Ringe geführt,
die an den Fältflügelteilen außerhalb befestigt
909 727/239
I U/4 Z
sind. Die Widerstandsfähigkeit dieses bekannten Faltladens ist daher in der Schließ lage, in der er faltenlos
gestreckt ist, gegen Beanspruchungen von der einen Seite her nur durch die Befestigung der Ringe an den
Brettchen gegeben. Solche bekannten Ausführungen haben außerdem den großen Nachteil eines sehr geräuschvollen
Verhaltens, da bei derartigen Faltladen durch den Wind leicht ein starkes Flattern der einzelnen
Teile und Ringe auftritt. Die bei einem Schiebetor an sich bekannte zickzackförmige Grundriß stellung
des geschlossenen erfindungsgemäßen Ladens, durch welche bereits eine gewisse Steifigkeit und Widerstandsfestigkeit
erreicht wird, ermöglicht demgegenüber das Hindurchführen von starren oder festgespannten
Führungsgliedern durch die Lamellen, wodurch eine sehr hohe Widerstandsverbesserung, insbesondere
gegen Beanspruchungen von außen oder innen, erreicht wird.
Demgemäß handelt es sich bei der Erfindung um einen Faltladen mit untereinander gelenkig verbundenen
Brettchen oder Lamellen, die in senkrechter bzw. waagerechter Richtung harmonikaartig faltbar und an
zwei in Faltrichtung verlaufenden Führungsgliedern gleitend geführt sind, insbesondere zur äußeren Abdeckung
von Fenster- oder Türöffnungen, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß in den Brettchen oder
Lamellen jeweils zwei in Faltrichtung liegende öffnungen vorgesehen sind, durch welche die beiden Führungsglieder,
wie z. B. Führungsrohre, hindurchgeführt sind, so daß sie die in Faltrichtung aufeinanderfolgenden
Brettchen oder Lamellen jeweils abwechselnd von innen und von außen durchdringen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen sind in der Beschreibung und den Ansprüchen näher erläutert.
In den Zeichnungen sind verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des Faltladens nach der Erfindung
wiedergegeben, und zwar zeigt
Fig. 1 die Innenansicht eines Faltladens mit waagerechter Faltung,
Fig. 2 den Schnitt nach Linie H-II von Fig. 1,
Fig. 3 eine ähnliche Darstellung des geöffneten Faltladens,
Fig. 4 und 5 die Schnittansicht eines sich nur nach einer Seite zusammenfaltenden Faltladens, der mittels
einer Winde geöffnet oder geschlossen wird,
Fig. 6 die Ansicht eines sich in senkrechter Richtung
faltenden Ladens,
Fig. 7 und '8 entsprechende Ansichten im Längsschnitt
durch den Faltladen nach Fig. 6, einmal in geschlossenem und das andere Mal in teilweise geöffnetem
Zustand,
Fig. 9 die Seitenansicht im Längsschnitt eines sich senkrecht faltenden Ladens, welcher in einem ausstellbaren
Rahmen angeordnet ist,
Fig. 10 ein Führungsauge im Querschnitt,
Fig. 11 einen Querschnitt eines Ladens mit Holzbrettchen,
Fig. 12 eine Teilansicht einer Führungsvorrichtung,
Fig. 13 einen Teilgrundriß eines sich waagerecht faltenden Ladens,
Fig. 14 die perspektivische Teilansicht eines Faltladens aus Holzbrettchen mit scharnierartigen Verstärkungsbeschlägen
über den Führungsöffnungen,
Fig. 15 die perspektivische Teilansicht einer Verstärkung
mittels Randscharniere,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung einer Kabelzugvorrichtung zur Betätigung eines Ladens,
Fig. 17 eine perspektivische Teilansicht eines Faltladens mit einer Betätigungsvorrichtung mittels Spindelstangen,
Fig. 18 die Ansicht einer vereinfachten Ausführungsform in einer Fensteröffnung mit einer Betätigungsvorrichtung
nach Fig. 16,
Fig. 19 die Seitenansicht nach Fig. 18,
Fig. 20 die perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform mit Scharnieren,
Fig. 20 die perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform mit Scharnieren,
Fig. 21 die perspektivische Ansicht einer zweiflügeligen Fenstertür mit einem Faltladen,
Fig. 22 in vergrößertem Maßstabe die Ansicht einer
ίο Hälfte des Ladens nach Fig. 21 mit hochgeklappter
unterer Führung,
Fig. 23 die Teilansicht einer aushebbaren Führung, Fig. 24 und 25 schematische Teilansichten von zwei
Faltläden aus Holzbrettern mit sich überdeckenden
J-5 Profilrändern,
Fig. 26 zwei nebeneinanderliegende Einzelblätter,
Fig. 27 ein Brettchen mit einer Verstärkung und
Fig. 28 die perspektivische Teilansicht eines Ladens mit spaltdichtenden und verstärkten Brettchen.
Fig. 27 ein Brettchen mit einer Verstärkung und
Fig. 28 die perspektivische Teilansicht eines Ladens mit spaltdichtenden und verstärkten Brettchen.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Faltladen (Jalousie) mit sechs lotrecht verlaufenden Blättern 1 (Brettchen, Lamellen)
bis 6 wiedergegeben, welcher vor einem Fenster 7 angebracht ist. Die Randblätter 1 und 6 sind mit
. Beschlägen an Winkeleisen 8, 9 angelenkt, welche in der Fensterlaibung 10, 11 befestigt sind. Der Rand
dieser äußeren Blätter 1 und 6 könnte natürlich in gleicher Weise auch an den Bohlen 12 und 13 befestigt
sein oder auch an einem Balken der Holzverkleidung des Fensterrahmens.
Die einzelnen Blätter gleiten auf zwei Führungsrohren 14 und 15, welche in den Winkeleisen 8 und 9
eingeschweißt sind oder auch unmittelbar in der äußeren Fensterlaibung eingelassen werden können,
und zwar im unteren und oberen Teil der Fensteröffnung. Diese Rohre können aus Stahl, Aluminium,
Kunststoff od.dgl. bestehen. Das untere Rohr kann gleichzeitig als Stützstange dienen, deren besondere
Anschaffung sich dann erübrigt.
Die Blätter sind mit Durchbrechungen für die Rohre 14 und 15 versehen, wobei die hintereinanderliegenden
Führungsöffnungen vorzugsweise Einlagen oder Überdeckungen 16 und 17 besitzen (s. auch Fig. 10), die aus
Kunststoff oder einem anderen schmiegsamen Stoff gebildet werden, welcher möglichst eine größere Abnutzung
besitzt als die Führungsrohre selbst. Solche leicht auswechselbaren Auskleidungen 16, 17 sichern
die Führungsrohre gegen eine zu große Abnutzung und bewirken außerdem die Geräuschlosigkeit des
Faltladens.
Die Betätigung, also öffnen und Schließen der beiden
Ladenhälften, erfolgt gleichzeitig durch die Handgriffe
18 und 19, die auf den zusammenstoßenden Blättern 3 und 4 vorgesehen sind. In geschlossener
Stellung (Fig. 2) legen sich die einzelnen Blätter schräg an die Führungsrohre 14 und 15, welche die
Schrägstellung der Blätter oder Lamellen begrenzen und die Versteifung des gesamten Ladens bewirken.
Die Verriegelung des Ladens erfolgt durch ein Schloß 20, 21, dessen beide von den zusammenstoßenden Blättern
3 und 4 getragene Teile automatisch einschnappen, wenn diese Blätter zusammengedrückt werden. Ein
solches Schloß ist an sich bekannt, seine Anwendung bei dem erfindungsgemäßen Laden erübrigt aber einen
sogenannten spanischen Drehriegel und erleichtert die
6g Handhabung beim Schließen und Öffnen. Das einfache Schließen der beiden Ladenteile wird hierbei durch die
genaue Führung der einzelnen Lamellen gefördert, und es erübrigt sich ein besonders sorgfältiges Zusammenfügen
und Anpassen der Teile. In gleicher bequemer Weise genügt es, beim öffnen des Ladens
I U
mit der einen Hand den Entriegelungsknopf 22 zu drücken und sodann mit der anderen Hand die zweite
Hälfte des Ladens abzuziehen.
Zur Aneinanderreihung der einzelnen Blätter dienen Gelenkverbindungen oder Scharniere 23, die in solcher
Weise angeordnet sind, daß sie eine faltenmäßige Zusammenlegung der Lamellen ermöglichen, wobei nur
die Niete oder sonstigen Befestigungen der Scharniere von außen sichtbar sind. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu
ersehen, in weichen die mittleren Scharniere zur übersichtlicheren Darstellung fortgelassen sind, weisen die
hier verwendeten einzelnen Lamellen aus Blech noch eine Überdeckung 24 auf, durch welche zugleich eine
größere Widerstandsfähigkeit wie auch eine bessere Abdichtung erreicht wird. Auch die beiden inneren *5
Lamellen sind in der gleichen Weise ausgestattet, jedoch ist hier,die Überschneidung25, 26 breiter gehalten.
Die einzelnen Blatter selbst können je nach der verfügbaren
Breite der äußeren Fensterlaibung aus einem Stück oder mehreren Teilen bestehen. Sie können durch
Riefen oder entsprechende Prpfilierung verstärkt sein. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Biegung dank
ihrer festen Anlage gegen die Führungen und der Aufteilung in eine Anzahl unterbrochener Ebenen.. Je
nach Wunsch können weiter senkrechte oder horizontale Durchbrechungen in den Blättern selbst oder an
den Rändern der einzelnen Blätter vorgesehen sein,
An Stelle von Führungsrohren sind auch Kabel verwendbar, für welche dann an einer Seite der Fensterlaibung
ein Spanner vorgesehen ist. Bei der Verwendung eines Kabels als Führung kann der in der
Fensterlaibung benötigte Raum für den Faltladen sehr gering gehalten werden, da die Winkel zwischen
den auf einanderf olgenden einzelnenBlätterninSchließstellung noch größer werden.
An Stelle von zwei in der Mitte aufeinanderstoßenden
Ladenhälften können auch Formen Verwendung finden, die sich nur nach einer Seite zusammenfalten.
Eine solche Ausführungsform ist schematisch in den Fig. 4 und 5 wiedergegeben. Aus diesen Darstellungen
ist auch zu entnehmen, wie das öffnen und Schließen mittels eines Kabels 30, welches bei 32 an der Schließlamelle
31 befestigt ist, erfolgen kann. Das Kabel rollt hierbei von den Winden 33 und 34 ab. Sind zur Führung
an sich Spannkabel vorgesehen, so können eines dieser Führungskabel oder auch beide beweglich ausgebildet
werden und zugleich auch zum öffnen und Schließen dienen.
Bei der Verwendung von Holzblättern (Fig. 11) können als Gelenkverbindungen sogenannte Klavierscharniere
benutzt werden. Zu dem gleichen Zweck ist es auch möglich, ohne Scharniere auszukommen, wenn
eine hakenartige Aneinanderreihung der einzelnen Blätter erfolgt, ähnlich den Ausführungen bei Metallvorhängen
oder Metallgittern.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen einen Faltladen mit senkrechter Faltung unterhalb des Fenstersturzes, welcher die
gleichen Vorteile hinsichtlich der Führung aufweist. Auch für diese Ausführungsform trifft das bisher Gesagte
zu, jedoch bevorzugt man hierbei außerdem eine Vorrichtung, um den Laden in beliebiger Stellung zu
blockieren. In der dargestellten Ausführungsform werden hierzu zwei U -förmige Gleitführungen 40
rechts und links verwendet, in welchen sich je ein federndes, wellenförmiges Stahlband 41 befindet. Das
untere Blatt 42 ist mit zwei Stiften 43 versehen, welche in die Gleitführungen 40 eingreifen. Diese bilden
zusammen eine beiderseitige Stellstange, die jedesmal die untere Lamelle festzuhalten sucht, wenn die
Stifte.43 eine Welle des.Bandes 41 durchlaufen haben."
Vorzugsweise wird das untere Schließblatt 42 verstärkt, um, auf diese Weise versteift, besser die Aufgabe
der jeweiligen Einstellung und Stützung des Ladens übernehmen zu können. .
Natürlich können auch alle anderen Verstellarten Verwendung finden. So ist beispielsweise in Fig. 12
ein Schnäpper wiedergegeben, welcher aus einer Kugel oder einem vorspringenden Teil 45 besteht, der durch
die Feder 46 nach außen gedrückt wird und dann jeweils .in entsprechende öffnungen 48 .einrastet, die in
beliebig geformten Gleitführungen 49 vorgesehen sind.
Etwaige gewünschte Durchbrechungen können sor
wohl in den einzelnen Blättern selbst vorgesehen, sein
oder auch in den Gelenkverbindungen zwischen zwei Blättern, so daß man prismatisch geformte Blätter
oder miteinander dicht verbundene Holzblätter erhält.
Das öffnen und Schließen solcher. Faltläden kann
wieder durch eine Winde mit Handkurbel oder mittels einer Schnur, Stange oder einer Kette bewirkt werden.
. Im allgemeinen erfolgt das öffnen durch einen
Handstab zum Anheben des. Ladens. Andere Betätigungsvorrichtungen sind weiter unten zu .den Fig. 16
und 19 beschrieben,
Der Laden, kann sich gegen den Vorsprung unter dem Fenstersturz falten oder sich auch in einen rechtwinkligen
. Kasten,, der unter, dem Fenstersturz angebracht ist, einlegen. Ein solcher Kasten von rechtwinkligem
Querschnitt ist wesentlich kleiner als die Kästen, die beispielsweise, für Rolljalousien benötigt
werden.
Natürlich können sich auch die in waagerechter Richtung gefalteten Läden in seitliche. Kästen oder
Ausnehmungen an einer oder beiden Seiten der Fensteröffnung, also in dem Mauerwerk, einlegen.
Auch können solche Faltläden, in welcher Richtung auch immer die Faltung vorgesehen, ist, ohne weiteres
in einem Ausstellrahmen angeordnet werden, wie beispielsweise in Fig. 9. für eine sich in senkrechter Richtung
entsprechend den Fig. 6 bis 8 zusammenlegenden Faltladen dargestellt ist.
Die zwischen den einzelnen Blättern vorzusehende Gelenkverbindung kann in verschiedenster Weise erfolgen;
einige Beispiele sind nachfolgend beschrieben.
In der schematischen Darstellung nach Fig. 13, in welcher ein Laden mit waagerechter Faltung und den
einzelnen Lamellen 101, 102, 103, 104, 105 usf. wiedergegeben ist, welche auf den beiden Führungen 106
gleiten, sind die einzelnen Blätter miteinander durch geleimte Tuchstreifen verbunden, die an der Innenseite
angenagelt oder angeheftet sind, s.eLes..auf. der Fläche der Blätter selbst, wie in 107 angedeutet, oder
in dem Spalt zwischen zwei aneinanderstoßenden Blättern, wie bei 108 und 109 gezeigt. Bei den beim
Schließen zusammenstoßenden Blättern 103 und 104 ist an einem von diesen, beispielsweise an dem Blatt
103, ein stumpfwinkelförmig abgebogener Metallstreifen 110 vorgesehen, um den Spalt 111 abzudecken. Mit
112 und 113 sind Führungsstücke für diese beiden zusammenstoßenden
Blätter bezeichnet, durch welche diese bei der Faltung an der Fensterlaibung festgehalten
werden.
Vorteilhafterweise haben die Brettchen spaltförmige öffnungen 114 und 115, die sich in gewisser Höhe der
einzelnen Brettchen und senkrecht zu deren Außenflächen
erstrecken. Da in auseinandergefaltetem Zustand die einzelnen Bretter immer infolge der, Führung
durch die Führungsstangen eine gewisse Schrägstellung aufweisen, haben auch diese Spalte 114, 115 stets
eine schräge Richtung, so daß es nicht möglich ist,
1 U / <*
unmittelbar von außen in das Innere hineinzusehen. Auch kann in gleicherweise die Durchbrechung in den
Gelenkverbindungen vorgesehen sein.
In Fig. 20 ist eine weitere Ausführungsform einer Gelenkverbindung der benachbarten Blätter mittels
biegsamer Bandstreifen wiedergegeben. Zur Zusammenfügung der beiden Blätter 161 und 162 ist hier ein
Paar von Streifen 163, 164 verwendet, die angeleimt sind und vorzugsweise in ihrer Mitte, wie bei 165 angezeigt,
zusammen vernäht sind. Eine solche Anordnung von Doppelbändern, die in der Mitte zusammen
vernäht sind, bildet ein schmiegsames Scharnier in Form eines Kreuzes, das jedes Auseinanderklaffen an
den Stellen, wo die Zugbeanspruchung in erster Linie zu einem Einreißen führen kann, sicher verhindert.
Durch die Anleimung sowohl auf der äußeren Blattfläche
wie auf der Spaltfläche wird eine sehr große Festigkeit erlangt. Vorzugsweise wird das biegsame
Scharnier, welches an sich eine ausgezeichnete Abdichtung bildet und eine große Zerreißfestigkeit be- ao
sitzt, noch durch zwei oder drei leichte Metallscharniere 166 verstärkt, durch welche auch in einfachster
Weise verhindert wird, daß ein zu leichtes Auseinanderreißen der Ladenteile möglich wird, indem man
diese Bänder einfach durchschneidet. Es wäre bei- as
spielsweise leicht möglich, diese Verbindungsstellen mit einer Rasierklinge od. ä. aufzutrennen. Ein anderes
Mittel, sich gegen solche Eingriffe zu sichern, besteht darin, daß man Stoffe verwendet, die mit einer
Metalleinlage verstärkt sind.
In Fig. 20 ist außerdem eine Metallumfassung 167 zur Verstärkung der Führungsöffnungen wiedergegeben.
Gelenkverbindungen der vorher beschriebenen Art bieten den Vorteil eines sehr geringen Preises sowie
einer erforderlichenfalls außerordentlich einfachen Reparatur. Außerdem bilden sie einen Abschluß, durch
welchen jedes Hineinsehen zwischen den einzelnen Blättern hindurch sicher unterbunden ist. Durch die
Führungsstange, wie beispielsweise 106, werden die Verbindungen selbst von jeder übermäßigen Beanspruchung
entlastet, und hierdurch wird außerdem erreicht, daß sehr leichte Ausführungen genügen.
Zur Verstärkung der Blätter und Verbindungselemente können verschiedene Mittel Verwendung finden, *5
insbesondere auch um die Abnutzung dieser Teile möglichst zu verringern. Ein solches Mittel war bereits
die Verstärkung 167 in Fig. 20. Ein anderes ist in Fig. 14 wiedergegeben, das aus. einem durchgehenden
Scharnier 120 besteht, das an den Führungsöffnungen 121 durchbrochen ist. Dieses Scharnier verstärkt
die Blätter gerade an den Führungsstellen. In Fig. 15 ist eine andere Ausführungsform eines Beschlages
wiedergegeben, der sich besonders für Ausführungen von Läden mit an sich biegsamen, angeklebten
Scharnierbändern eignet. Dieser Beschlag besteht aus einer Anzahl Einzelteilen 122, 123, 124, die
aneinandergefügt sind und die einzelnen Blätter umfassen. Sie sind auf den schmalen Rändern der Blätter
angeordnet und miteinander durch Gelenkstifte 125 und 126 verbunden.
Für die Faltung bzw. Entfaltung in der Fensterlaibung kann mit Vorteil ein Zugkabel Verwendung
finden, ähnlich dem, welches bei Vorhängen üblicher Art benutzt.wird, aber dessen Verwendung für FaItladen
neu ist. Eine solche Ausführung ist schematisch in den Fig. 16 und 18, 19 wiedergegeben. Das Kabel
oder die durchgehende Kette 130 ist über die Rollen oder Stifte 131 bis 136 geführt und mittels Klemmen
137 bzw. 138 an den beiden Ladenhälften 139, 140 be-
festigt. Es handelt sich hier um einen in waagerechter Richtung zusammenlegbaren Laden. Das Kabel geht
im Bereich der Umlenkrollen 132, 133 und 135, 136 durch den Fensterrahmen hindurch und wird vom
Innern aus mittels des Stellknopfes 141 betätigt. Der Knopf 141 ist an einem der absteigenden Kabelteile
befestigt und gleitet in einer seitlichen Führung 142, welche zwei Ausnehmungen 143 und 144 an ihren
Enden aufweist, die zum Einschnappen des Knopfes 141 jeweils in der Schließstellung oder Offenstellung
des Ladens dienen. Eine solche Handhabungsvorrichtung ist sehr einfach und preiswert; sie weist außerdem
ein gefälliges Aussehen auf. Auf diese Weise läßt sich der Laden öffnen und schließen, ohne daß man
gezwungen ist, das Fenster zu öffnen. Außerdem eignet sie sich auch zur Betätigung von Faltladen in Vorspringrahmen.
In entsprechender Anpassung ist sie gleichfalls für Läden, welche sich in senkrechter Richtung
zusammenfalten, verwendbar, wobei dann jede sichtbare Schnur oder eine Schubstange bzw. Winde
in Fortfall kommen kann.
In den Fig. 18 und 19 ist ein schmaler Kasten 146 von nur geringem Raumbedarf wiedergegeben, der
U-förmiges Profil besitzt und dazu dient, das Kabel 130 wie auch die untere Umlenkrolle 134 aufzunehmen
und zu verdecken. Hierdurch erhält die Anlage ein geschmackvolles Aussehen, und außerdem bildet sie
einen Schutz des Kabels. Der Kasten 146 kann zudem seitlich in den Fensterrahmen eingesetzt oder sonstwie
verkleidet sein. Die Umleitungsrollen sind in dem Fensterrahmen selbst eingelassen.
Zur Festlegung bzw. Einstellung des Stellknopfes 141 kann auch eine Verschraubung od. dgl. dienen. An
Stelle des Kabels kann auch ein Kunststoffaden treten oder ein anderes geeignetes Mittel, beispielsweise eine
Kette mit Zahnradführung.
Nach Fig. 17 ist zur Betätigung einer sich in waagerechter Richtung faltenden Jalousie eine Schraubenspindel
150 vorgesehen. . Diese Spindel 150 hat entgegengesetzte Gänge und ist in einem Rohr 151 eingesetzt.
Sie weist zwei Spindelmuttern 152 und 153 auf, die mit den beiden Endblättern 154 und 155 durch
die Ansätze 156 und 157 in Verbindung stehen. Das zugleich als Ladenführung dienende Rohr 151 ist in
diesem Falle mit Längsschlitzen versehen, um die Ansätze 156, 157 der Spindelmuttern 152 und 153 hindurchtreten
zu lassen. Die Spindel 150 selbst kann in einfacher Weise von Hand über einen Kegelradantrieb
gedreht werden.
Außer den bereits beschriebenen Verstärkungen an den Blättern kann ferner eine Verstärkung der Führungen
selbst vorgesehen werden. Wie bereits erwähnt, kann die untere Führungsstange auch als Stützstange
dienen; in diesem Falle empfiehlt es sich, auf der Innenseite des Faltladens eine senkrechte Strebe
zur Abstützung der unteren Führungsstange an der Stelle vorzusehen, wo die beiden Endblätter zusammenstoßen.
In gleicher Weise kann auch eine senkrechte Stützung und Verstärkung für die obere Führungsstange
vorgesehen sein. Auch können solche Verstärkungen bei Faltladen in Vorspringrahmen Verwendung
finden. Wenn sich auch solche Abstützungen im allgemeinen für normale Fenster eignen und ein gefälliges
Aussehen haben, sind sie in bestimmten Fallen störend, beispielsweise bei Fenstertüren und
geöffnetem Laden. Im allgemeinen ist es bei diesen erwünscht, die ganze öffnung der Tür frei zu halten.
Um eine solche völlige Offenhaltung zu erreichen, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Führungsstangen
abhebbar oder abschwenkbar auszubilden.
In den Fig. 21 bis 23 ist ein Ausführuiigsbeispiel
hierfür wiedergegeben. In der Türöffnung der Fenstertür befindet sich ein in der Mitte teilbarer Laden mit
den beiden Teilen 201 und 212. Diese gleiten auf einer oberen Führungsstange 203 und einer unteren Führung
204. Entsprechend der Darstellung in den Fig. 22 und 23 ist die untere Führung durch ein Rohr aus drei
Teilen 205, 206 und 207 gebildet, wobei die beiden kurzen Endstücke 205 und 207 in der Türlaibung fest
eingelassen oder in einem Vorspringrahmen eingeschraubt sind, während der mittlere Teil 206 in eine
Durchbrechung des Teiles 205 mit einem Steg eingreift, so daß der Teil 206 nach oben gelenkartig aufgeklappt
werden kann. An dem anderen Ende des mittleren Teiles befindet sich ein hakenförmiger Steg
209, welcher in einen Schlitz 211 des Rohrteiles 207 eingreift und sich über einen Bolzen 210 legt.
Es ist bei Offenstellung der Jalousie nunmehr möglich, wie aus der Darstellung Fig. 22 zu entnehmen,
die untere Führungsstange, indem man den mittleren Teil 206 gegen den Rand des Faltladens anlegt, hochzuklappen.
Hierbei kann die Stange durch eine nicht gezeigte elastische Greifvorrichtung od. dgl. festgehalten
werden. Wird sodann der Laden geschlossen, bleibt bei Verwendung einer solchen hochklappbaren
Führungsstange stets die Sicherheit der Führung und des Abschlusses gewährleistet, da es nicht möglich ist,
die Führungsstange dann hochzuschwenken oder das Mittelstück 206 zu lösen, wenn sich auf diesem fast
die gesamten Blätter in entfalteter Stellung befinden und dadurch die Stange verriegeln.
Bei ungeteilten, sich nur nach einer Seite zu öffnenden Läden dieser Art, bei welchen sich die einzelnen
Blätter in einen Jalousiekasten oder in eine sonstige Ausnehmung für diesen Zweck in der Seitenlaibung
der Tür oder des Fensters einlegen, kann' der bewegliche Teil der Führungsstange leicht an der anderen
Wandseite des Mauerwerkes hochgeklappt und befestigt werden. . ■ ~
Es ist auch möglich, wenn dieses gewünscht wird, 40"
den beweglichen Teil der unteren Führungsstange völlig verschwinden zu lassen. Man kann hierzu,
wenn, es die baulichen Gegebenheiten' gestatten,; die
Führungsstange teleskopartig als Rohr oder Stange ausbilden,, wobei dann beim Schließen des Ladens
automatisch das Herausziehen der Stange bzw. des Führungsrohres erfolgt.
Die zuletzt beschriebenen Ausführungen können sich auch auf beide Führungen erstrecken, insbesondere
in den Fällen, wo sich die Läden in senkrechter Richtung falten.
Nachstehend seien noch einige bauliche Einzel·-
heiten bei Läden beschrieben,, die nicht .aus "Metaliblättern
bestehen, sondern beispielsweise aus Holz. Solche Abschlüsse werden häufig bevorzugt, sei es auf 55_
Grund der besseren Wärmeisolierung .. „oder .»,des- ... ·..
billigeren Anschaffungspreises. Bei diesen'laßt sich" j
eine mehr oder weniger starke Spaltabdeckung in der Schließstellung erreichen, wenn man ein geeignetes
Profil wählt. In den Fig. 24 und 25 sind zwei Beispiele wiedergegeben, die sich aus einzelnen Holzbrettern
221 bis 224 bzw. 221' bis 224' zusammensetzen, welche auf den Führungen 225 bzw. 225'
gleiten. Verglichen mit den vorher beschriebenen einzelnen Lamellen weisen die Randteile dieser Blätter
eine gleichgerichtete, 226, 227, oder geschwungene Profilierung 226', 227' der Randflächen auf, so daß
eine verschiedenartige Abdichtung der einzelnen Blätter in geschlossenem Zustand erreicht wird bzw.
jeder verbleibende Spalt nach den bisher beschriebenen Mustern fortfällt. In Fig. 26 ist ein gleichfalls mit
Randprofil versehenes Blatt gezeigt, das aus zwei Einzelbrettern 228 und 229 besteht, die miteinander
verbunden und ineinander eingelassen und geleimt sind. Bei größeren Blattflächen können auch mehrere
solcher Bretter miteinander vereinigt werden.
Derartige Blätter können weiterhin noch durch Metallbeschläge, die auf ihren Flächen verteilt sind,
kräftiger gestaltet werden.
In Fig. 27' ist noch ein Holzblattprofil wiedergegeben, welches durch einen Metallbeschlag 231 verstärkt
ist. Dieser Beschlag besitzt U-Form und hat zwei vorspringende Streifen 232, 233, welche in vorgeschnittene
Spalte der Wandung eindringen. Zur Festigung des Sitzes sind Holzschrauben 234 mit versenktem
Kopf verwendet. Schließlich ist in Fig. 28 noch ein Teil eines Faltladens mit Holzblättern
wiedergegeben, bei welchem die einzelnen Blätter so profiliert sind, daß der Spalt zwischen diesen völlig
verdeckt wird, und zwar in anderer Form als nach den Fig. 24 und. 25. Die Holzlamellen sind hier auf der
einen Seite noch durch ein durchgehendes Scharnier 236, .entsprechend dem nach Fig. 14, verstärkt, und
außerdem ist "zwischen diesen beiden durchgehenden Scharnieren noch ein Beschlag angeordnet. Solche
Beschläge können natürlich auch auf der Außenseite angebracht sein und dort beispielsweise mit Holzschrauben
befestigt werden.
Claims (19)
1. Faltladen mit untereinander gelenkig verbundenen
Brettchen oder Lamellen, die in .senkrechter bzw. waagerechter Richtung .harmonikaartig
faltbar und an zwei in Faltrichtung verlaufenden Führungsgliedern gleitend geführt sind,
: insbesondere .zur äußeren Abdeckung1 von Fenster-
~, oder Türöffnungen, dadurcfi gekennzeichnet, daß in
' · den Brettchen, oder;Lamellen (z.B. Lamellen 1
bis 6 in Fig: 1) jeweils zwei in Fahrtrichtung , liegende Öffnungen (121 in Fig. 14) vorgesehen
- sind,, durch welche die beiden Führungsglieder
r -" (z. B. Führungsrohre 14,15 in Fig. 1) hindurch-"
geführt sind, so daß sie die in Faltrichtung auf-
- ■ einanderfoigenden Brettchen oder Lamellen je-
- weils abwechselnd von innen. und von außen
durchdringen. - ■ -... ·
.. .
2. Faltladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß .,die Führungsglieder aus Stangen ". ■ oder Rohren (z. B. 14,15) bestehen, die entweder
,in an sich bekannter Weise an zwei einander . ,gegenüberliegenden Laibungsflächen der durch den
- Faltladen zu schützenden Maueröffnung öder in
einem an sich bekannten, gegebenenfalls ausstell-• baren Rahmen (Fig. 9) des Faltladens befestigt
"sind.
3. Faltladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsglieder aus spannbaren
Kabeln bestehen, die in zwei einander gegenüberliegenden Laibungsflächen der durch den Faltladen
zu schützenden Maueröffnung befestigt und jeweils mittels eines Spannelements, das in der
Nähe der einen Laibungsfläche vorgesehen ist, spannbar sind.
...
4. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsöffnungen
(121) mit auswechselbaren Einfassungen (z. B. 16,17 in Fig. 1; vgl. auch Fig. 10) versehen sind,
welche infolge bestimmter Werkstoffwahl einer
909 727/239-
1 U74
höheren Abnutzung unterliegen als die Führungsglieder (z.B. 14,15).
5. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu seiner Betätigung
(Falten und Entfalten) eine an sich bekannte Zugvorrichtung dient, welche im wesentlichen aus
einem über Umlenkrollen (131 bis 136) geführten endlosen Zugmittel (Kabel, Schnur oder Kette 130)
besteht, und daß dieses mit dem vorzuziehenden Rand des Faltladens bzw. bei einem aus zwei
Hälften bestehenden Faltladen mit den vorzuziehenden Rändern der beiden Hälften sowie mit
einem Stellknopf (141) verbunden ist, welcher in einer festen Führung (142) gleitet, die in dem zu
schützenden Raum längs eines geraden Teils des endlosen Zugmittels (130) verläuft und Erweiterungen
(143, 144) od. dgl. aufweist, die zwei Rasten zum Festlegen des Stellknopfes (141) und
damit des Faltladens in dessen beiden Endstellungen bilden (Fig. 16, 18 und 19).
6. Faltladen nach Anspruch 2 oder 4 mit Führungsrohren, dadurch gekennzeichnet, daß
seine Betätigung von innen aus durch Drehen einer Schraubenspindel (150 in Fig. 17) erfolgt, die im
Innern eines der Führungsrohre (151) angeordnet ist, das einen Längsschlitz für den Durchtritt von
an den vordersten Brettchen (154, 155) angelenkten Ansätzen (156, 157) von Mitnahmemuttern
(152,153) aufweist, die mit der Schraubenspindel (150) im Eingriff stehen.
7. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung der
Spalte zwischen den einzelnen Brettchen in entfalteter Stellung durch abdichtende Randprofile,
Überlappungen (z. B. 24, 226, 226') od. dgl. bewirkt wird.
8. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdeckung des
Spaltes zwischen den vordersten Brettchen ein an einem von diesen befestigtes, winkelförmig abgebogenes
Metallprofil (110 in Fig. 13) vorgesehen ist.
9. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung
der aneinandergereihten Brettchen durch auf der inneren Fläche oder dem Spaltrand
geleimte, genagelte oder sonstwie angeheftete Streifen aus biegsamem Material (107, 108, 109 in
Fig. 13) gebildet ist.
10. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung
der benachbarten Brettchen durch je zwei in der Mitte zusammengenähte Streifen aus biegsamem
Material (163, 164 in Fig. 20) bewirkt
wird, die auf der Breit- und Spaltseite der Brettchen angeklebt sind.
11. Faltladen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung der
Brettchen durch Metallscharniere (166 in Fig. 20) verstärkt ist.
12. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchgehendes,
mit Öffnungen versehenes Scharnier (120 in Fig. 14) an den Stellen der oberen und
unteren Führungsöffnungen (121) zur Verstärkung dient.
13. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Brettchen durch deren obere und untere Ränder umfassende, gelenkig miteinander verbundene Beschläge
(122,123,124 in Fig. 15) verstärkt sind.
14. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die untere
Führung gleichzeitig in ihrer Form und Anordnung als geländerartiges Stützglied ausgebildet
und gegebenenfalls durch eine Versteifungsstrebe gestützt ist.
15. Faltladen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß auch die obere Führung durch
eine mittlere Versteifungsstrebe gestützt ist.
16. Faltladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens
eine der Führungen (205, 206 in Fig. 22) bei geöffneter Stellung der Jalousie entfernbar oder
umlegbar ist.
17. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aus nichtmetallischen Brettchen, dadurch
gekennzeichnet, daß diese durch längsverlaufende, mindestens einen Teil der Innenfläche überdeckende
Metallbeschläge (231 in Fig. 27 und 28) verstärkt sind.
18. Faltladen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zum Luftoder
Lichteintritt in den Brettchen oder Lamellen Schlitze (114,115 in Fig. 13) vorgesehen sind.
19. Faltladen nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung
von Luft- oder Lichtöffnungen des Ladens die angeleimten oder sonstwie befestigten Faltverbindungsstreifen
aus biegsamem Material unterbrochen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 27 475, 42 032,
Deutsche Patentschriften Nr. 27 475, 42 032,
785, 837 769;
französische Patentschriften Nr. 332076, 358 111,
979,842 015;
USA.-Patentschrift Nr. 2509 033.
USA.-Patentschrift Nr. 2509 033.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1074253B true DE1074253B (de) | 1960-01-28 |
Family
ID=598345
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1074253D Pending DE1074253B (de) | FaIt laden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1074253B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947178A (en) * | 1997-09-29 | 1999-09-07 | Patten Partnership Ltd. | Movable cover for a roof, pool, or other opening |
EP2939712A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
EP2939713A2 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE42032C (de) * | E. DUNISCH in Solingen | Stellvorrichtung an Stabvorhängen mit senkrechten Stäben | ||
DE239785C (de) * | ||||
DE27475C (de) * | C. O. SÖRLI in Christiania | Neuerung an Jalousien | ||
FR332076A (fr) * | 1903-05-14 | 1903-10-15 | Annet Antoine Perrier | Dispositif pour replier en manière de soufflet les claies ou volets |
FR358111A (fr) * | 1905-09-28 | 1906-01-29 | Annet Antoine Perrier | Jalousie à lames verticales avec circulation normale de l'air |
FR467979A (fr) * | 1914-02-02 | 1914-06-25 | Annet Antoine Perrier | Perfectionnements aux jalousies à lames verticales |
FR842015A (fr) * | 1937-08-12 | 1939-06-05 | Perfectionnements aux fenêtres | |
US2509033A (en) * | 1946-07-24 | 1950-05-23 | Claude D Carver | Structure of window shades |
DE837769C (de) * | 1950-11-19 | 1952-05-02 | Alfred Nagel | Wetter- und Blendschutzladen fuer Fenster |
-
0
- DE DENDAT1074253D patent/DE1074253B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE42032C (de) * | E. DUNISCH in Solingen | Stellvorrichtung an Stabvorhängen mit senkrechten Stäben | ||
DE239785C (de) * | ||||
DE27475C (de) * | C. O. SÖRLI in Christiania | Neuerung an Jalousien | ||
FR332076A (fr) * | 1903-05-14 | 1903-10-15 | Annet Antoine Perrier | Dispositif pour replier en manière de soufflet les claies ou volets |
FR358111A (fr) * | 1905-09-28 | 1906-01-29 | Annet Antoine Perrier | Jalousie à lames verticales avec circulation normale de l'air |
FR467979A (fr) * | 1914-02-02 | 1914-06-25 | Annet Antoine Perrier | Perfectionnements aux jalousies à lames verticales |
FR842015A (fr) * | 1937-08-12 | 1939-06-05 | Perfectionnements aux fenêtres | |
US2509033A (en) * | 1946-07-24 | 1950-05-23 | Claude D Carver | Structure of window shades |
DE837769C (de) * | 1950-11-19 | 1952-05-02 | Alfred Nagel | Wetter- und Blendschutzladen fuer Fenster |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5947178A (en) * | 1997-09-29 | 1999-09-07 | Patten Partnership Ltd. | Movable cover for a roof, pool, or other opening |
EP2939712A1 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
EP2939713A2 (de) | 2014-04-30 | 2015-11-04 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
DE102014006226A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
DE102014006227A1 (de) * | 2014-04-30 | 2015-11-05 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brandschutzvorhang |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705495T2 (de) | Fensterabdeckung | |
DE3510817A1 (de) | Lamellenvorhang | |
DE202014104192U1 (de) | Beschattungsanlage mit horizontalen Faltlamellen | |
DE602005000077T2 (de) | Rolladen zum Schutz einer Öffnung, insbesondere eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE1074253B (de) | FaIt laden | |
DE2844891A1 (de) | Verschlusseinrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. oeffnungen | |
EP2789784A1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung | |
CH571641A5 (en) | Hinged-slatted venetian draw-blind - with bottom slat angled when lowered for progressive angled overlap on raising | |
CH701033A2 (de) | Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür. | |
AT409884B (de) | Rolladen-vorbauelement | |
DE102006002506A1 (de) | Aufbaurollladen | |
DE102015000170A1 (de) | Raffstore | |
DE2746739C3 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl. | |
DE2653349B2 (de) | Lamellenjalousie für Fenster o.dgl | |
DE19903008A1 (de) | Decke für Rolläden oder dergleichen | |
DE202005003668U1 (de) | Lamelle einer Jalousie bzw. eines Raffstores | |
DE1932377A1 (de) | Rolladen fuer Fenster | |
DE20305389U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Rollvorhangs mit einer Wickelwelle | |
DE19517552A1 (de) | Verschließ- und/oder Trennvorrichtung für Räume, Fenster und insbesondere Schränke | |
DE1169109B (de) | Faltladen | |
DE10204771C1 (de) | Rollladen | |
EP0079434A1 (de) | Jalousie | |
DE897003C (de) | Fenster- oder Tuerladen aus Stahlblech | |
DE202022104201U1 (de) | Moskitonetz mit Kasten, der mit Profilen zum Führen und Erleichtern des Gleitens des Schutznetzes ausgestattet ist | |
DE102015000173A1 (de) | Raffstore |