EP2789784A1 - Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung - Google Patents

Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung Download PDF

Info

Publication number
EP2789784A1
EP2789784A1 EP13163135.0A EP13163135A EP2789784A1 EP 2789784 A1 EP2789784 A1 EP 2789784A1 EP 13163135 A EP13163135 A EP 13163135A EP 2789784 A1 EP2789784 A1 EP 2789784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
sash
closure
leg
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13163135.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2789784B1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer GmbH
Original Assignee
Saelzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer GmbH filed Critical Saelzer GmbH
Priority to EP20130163135 priority Critical patent/EP2789784B1/de
Publication of EP2789784A1 publication Critical patent/EP2789784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2789784B1 publication Critical patent/EP2789784B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/341Tilt-and-turn wings

Definitions

  • building closures in blast resistant design execution are understood as those that can withstand at least a peak pressure in the amount of 0.1 bar, without parts of the building closure uncontrollably loosen or splinter and represent a danger to nearby people.
  • frame leg according to the present invention also includes a rung, which typically represents a single, mostly vertically extending, frame leg of two adjacent frame. Accordingly, a rung assumes a dual function for a two-winged building completion. Also multi-field building closures with vertical and horizontal rungs are conceivable.
  • Rotatably mounted is a sash in the context of the present invention, if it can tilt about at least one axis of rotation, turn, fold and / or can swing.
  • the traction means is always arranged on the hinge side of the building closure.
  • the filling of the building closure may consist of laminated glass or float glass with splinter film or be designed as a panel filling.
  • the defined distance, in which the wing frame is due to the pulling means in a blast caused tearing out with respect to the frame, whereby a pressure relief cross section is released, can be in the range of rotation of the sash of a few centimeters to half a meter and is ultimately of the "excess "Length of the traction device determined.
  • this embodiment describes DE 20 2005 001 490 U1 a window whose sash is connected at several points by means of a rope with the frame.
  • this embodiment has optical disadvantages.
  • the DE 20 2004 009 009 U1 discloses a wing frame fuse in the form of a wire rope, which is formed at one end as a loop, which can be secured via anchors to a masonry. From the masonry leads the steel cable through openings provided through the frame in the sash, where it is held by a "stopper".
  • the at least one manipulation opening which can also be referred to as a revision opening, makes the retaining device accessible without having to remove the frame, which represents a considerable reduction in workload compared to previously known systems, since the expansion of the frame is possible only with great effort and often requires considerable improvements to the building itself, both indoors and out, such as painting and painting.
  • the manipulation opening makes it possible to extract the respective end of the traction device, to check its attachment or its stop element or two interconnected ends of the traction device to renew or otherwise edit and finally properly reinserted and optionally secure.
  • the parts of the retaining device can also be installed or removed without removing the respective end of the traction device from the manipulation opening.
  • the manipulation opening is accessible without the removal of the frame, it should therefore be arranged on the viewing sides of the frame legs, preferably on the inside, or on the walls of the frame legs to the folding or Glasfalz Scheme out.
  • a cross-sectional thickening of the traction means over the cross section of a passage opening addition can be achieved, for example, by means of the material of the traction means itself (for example knots or the like) or by means of a separate part connected to the traction means.
  • the traction means may consist of a belt, a rope, a chain or the like.
  • the closure element by means of which the manipulation opening can be closed, can be attached by screwing, blind riveting, gluing, by a clip connection or another way, it being irrelevant whether the closure element or the connection with the respective frame has to be subsequently destroyed again, to gain access to the manipulation opening, or whether the removal of the closure element can be done non-destructive. It is only important that the access to the manipulation opening is achieved, wherein the closure element and its connecting elements only wear parts of secondary importance, which are easy to replace.
  • the manipulation opening should have a cross-sectional area of at least 10 cm 2 , preferably at least 15 cm 2 , more preferably at least 20 cm 2 , even more preferably at least 30 cm 2 .
  • the closure element is plate-shaped and preferably connected to the associated frame leg or sash leg.
  • a separate or additional closure element can be dispensed with if the manipulation opening is located in the region of a glass retaining strip, since the closure element can then be formed by a glass retaining strip of the associated wing frame limb.
  • the manipulation opening can also be covered by an additional closure element, which in turn is covered by a glass retaining strip.
  • a manipulation opening For the position of a manipulation opening is useful if it is in a frame leg and / or a sash leg facing the fold area or are or the filling of the sash faces. If the manipulation opening faces the rebate area, it is merely necessary for the access to open or remove the casement frame. In the event that the manipulation opening of the filling of the sash faces, this is only accessible if the filling is removed before.
  • the traction means is designed as a wire rope and the ends of the traction means are connected to each other by means of at least one wire rope clamp. Additionally or alternatively, one end of the traction means may be formed into a loop, which is held in the closed state by means of at least one wire rope clamp. Finally, the stop element may be formed as a wire rope clamp.
  • a passage opening for the traction means which preferably exceeds its cross-sectional area only slightly.
  • the passage opening can be arranged inter alia as edge protection sleeve, in which case the bore in the sleeve, the cross-sectional area of the traction device should exceed only so far that the movement of the wing is not hindered.
  • the closure element according to the invention may consist of steel, stainless steel, aluminum, plastic, in particular polycarbonate (PC) or polyvinyl chloride (PVC).
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • the closure element has a peg-like projection extending away from the fold area, into an inner profile chamber of the window frame or casement, with or on which one end of the traction means, preferably in the form of a loop, fixed or fixed.
  • the pin-like projection has a bore which is in alignment with a passage opening in the closure element for the traction means, preferably in the form of a bore, wherein through the bore in the pin-shaped projection a fastening element of the frame or a coupling element is guided through, which connects two oppositely arranged closure elements or a counter element with the one closure element and is guided through a trained as a rung frame frame legs.
  • the peg-like projection serves in this case as a guide to be introduced during installation of the building closure in the building opening attachment or coupling element.
  • a trained as a loop end of the traction device can be attached to the peg-shaped projection already in the preparation of the building completion, so that when installing the building closure in the building opening a "threading" of the attachment or coupling element is unnecessary.
  • a peg-shaped projection for example, a welded to the closure element pipe piece is.
  • pin-shaped projection extends over the entire depth of the associated profile chamber and preferably rests positively on a side facing away from the closure element in an adapted recess, preferably bore, in a wall of the profile piece of the associated frame leg or an associated rung. In this way, the two ends of the peg-shaped projection are held, whereby a stable position security is given.
  • the connecting element for cable ends or the stop element are inside the window frame or sash, which are thus stored in a protected and invisible location.
  • the closure element it may be advantageous if it is fixed by means of the fastening element of the window frame, whereby a stable connection takes place both with the window frame and with the building.
  • the closure element can also be fastened to the window frame by means of the abovementioned fastening means.
  • the filling according to the invention can consist for example of laminated glass and / or float glass with foil coating and / or of polycarbonate glass and / or of a splinter-free panel.
  • FIG. 1 the interior view of a first building completion 1 according to the invention in the form of a turn-tilt window is shown, which has a frame 2 and a rotatable about a vertical axis of rotation 3 and about a horizontal axis of rotation 3 'tiltable sash 4, which in turn frames a filling 5.
  • Both the frame 2 and the casement 4 are each composed of two horizontally extending frame legs 6 or wing frame legs 7 and two vertically extending frame legs 8 or wing frame legs 9, wherein the frame legs are each composed of profile pieces, which in particular in the FIG. 4 is clearly visible.
  • the transfer, the sash 4 of a closed state shown in the figure 10 in an open state is-as known from the prior art and not further explained here-achieved by means of a fitting element 11.
  • the frame 2 is fixedly connected by means of distributed over its circumference arranged fasteners 12 with a building not shown in the figure, in the figure, only the three located on a hinge side fasteners 12 are shown in the form of dowels.
  • the hinge side is the side of the window at which the serving for the rotatable mounting of the sash 2 bands 13 are located.
  • the window according to the invention is equipped on the strip side with a retaining device 14, which consists on the whole of a flexible traction means 15 in the form of a wire rope.
  • the retaining device 14 is therefore arranged on the hinge side, so that the function of the turn-tilt wing is not limited in its normal use and in particular in the open or tilted state of the sash 4 hardly parts of the retainer 14 are visible.
  • the traction means 15 extends from an upper, located in a profile chamber 16 of the frame 2 end 17 via a rebate region 18 (see FIG. 4 ) by a profile chamber 19 of the sash 4 and ends with a lower end 20 again in the profile chamber 16 of the frame 2, after it has again traversed the fold region 18.
  • the transitions of the traction means 15 of the profile chamber 16 of the frame 2 in the folding area 18 and from there back into the profile chamber 19 of the sash 4 (or vice versa) via feedthrough openings 21 in the Profilschandept, in the FIG. 2 are clearly visible.
  • Both the upper end 17 and the lower end 20 of the traction means 15 are formed as a loop 22 which is held closed by a wire cable clamp 23, wherein the upper fastening element 12 of the frame 2 by the loop 22 of the upper end 17 and the lower fastening element 12 is guided by the loop 22 of the lower end 20, so that in the event of an explosion-related tearing out of the sash 4 from the frame 2, the traction means 15 is pulled taut and a power dissipation of the traction means 15 via the fasteners 12 in the building and the sash 4 is held in a tuck position.
  • the casement 4 In the catching position, which is not shown in the figure, the casement 4 is at a defined distance from the frame 2, wherein the distance results from the excess length of the traction means 15.
  • Blendrahmenschenkels 8 of the frame 2 is provided in the region of the upper and lower fastener 12 each having a manipulation opening 24 which is each closed by a closure member 25 in the form of a cover.
  • the closure elements 25 are fastened via blind rivets 26 to the frame 2, two of which are in the FIG. 2
  • a fastening element 12 of the frame 2 is guided by the closure element 25, whereby an additional attachment of the closure element 25 is achieved on the frame 2.
  • the casement 4 In the event that a review or replacement of the retainer 14 or parts thereof is to be made, the casement 4 must first be opened or removed, so that then the fastener 12 on one or both fasteners 25 and the blind rivets 26 located there are removed can. In this way, the closure element or elements 25 can be removed, as a result of which the manipulation opening 24 and the retaining device 14 located behind it are freely accessible. After the work on the restraint device 14 is completed, the closure element 25 can be reattached, and in the event that the closure element 25 or its attachment elements have been damaged during removal, a new closure element 25 with possibly new attachment elements is attached.
  • FIG. 2 shows the region of the upper fastener 12 with the closure member 25 and the associated part of the retainer 14 from FIG. 1 in detail, with the sash closed.
  • the width B of the closure element 25 corresponds approximately to the clear width of an associated wall of the profile chamber 16 of the window frame 2 and is about 3.5 cm.
  • the length L of the closure element is about 10 cm.
  • the lead-through opening 21 is provided in the closure element 25 with a sleeve 27 which, inter alia, covers sharp edges of the lead-through opening 21 in the closure element 25, so that a protection against abrasion is given for the traction means 15.
  • the closure element 25 is welded to a pin-shaped projection 28 which has a central bore 39, extending over the entire profile chamber width and thus a guide for the fastening element 12 forms up to the building, not shown.
  • the pin-shaped projection 28 serves the purpose to provide the building completion 1 already in its manufacture with the traction means 15, the loop-shaped end is held by the pin-shaped projection 28 in its position.
  • FIG. 3 is a view of the closure element 25 from FIG. 2 with its rivet 26, the fastening element 12, the sleeve 27 of the passage opening 21 and the associated part of the traction means 15 shown. Furthermore, the loop 22, the wire-rope clamp 23, and the pin-shaped projection 28 of the fastening element 12 are shown in dashed lines.
  • FIG. 4 A horizontal section of the building closure 1 in the region of the upper fastening element 12 FIG. 1 is in the FIG. 4 shown, in particular, the structure of the frame members made of profile pieces is recognizable.
  • Both the frame 2 and the sash 4 are composed of inner profiles 29, 30 and outer profiles 31, 32, which are held together in each case via insulating webs 33.
  • the inner and outer frame profiles 30, 32 of the sash 4 surround the filling 5, which consists of a laminated glass.
  • the traction means 15 of the retaining device 14 is provided at its upper and lower ends 17, 20 each with a loop 22 through which a respective fastening element 12 is guided for fastening the window frame 2 to the building 34.
  • the traction means 15 extends through a in the FIG. 4 unrecognizable passage opening 21 in a profile chamber wall of the frame 2 in the folding area 18 and from there via a provided with the sleeve 27 through opening 21 in the profile chamber 19 of the sash 4.
  • the folding area 18 is understood to be the circumferential gap between the window frame 2 and the sash frame 4. In the in the FIG. 4 shown horizontal section of the folding area 18 is limited by the facing profile walls of the glare and sash 2, 4.
  • the profile chamber 16 of the frame 2 is provided on its side facing the folding area 18 side with the manipulation opening 24.
  • the manipulation opening 24 is covered by the closure element 25, wherein the closure element circulates a few cm beyond the manipulation opening survives.
  • the closure element 25 is by means of in the FIG. 2 shown blind rivets 26 and the fastener 12 of the frame 2 attached to the inner frame profile 29 of the frame 2.
  • the pin-shaped projection 28, which is welded to the weld seam 36 on a rear side 35 of the closure element 25, is also provided for guiding the fastening element 12 in the FIG. 4 can be seen, which extends up to a building 34 facing
  • Profilschwandung the profile chamber 16, in turn, for local fixation of the sleeve 28 is a corresponding opening 37, in which the pin-shaped projection 28 rests.
  • the Indian FIG. 5 Horizontal section shown corresponds to that in the FIG. 4 shown horizontal section with the difference that the closure member 25 has on its back 35 no sleeve. Accordingly, when mounting the window frame 2 into the building opening, the fastening element 12 has to be guided manually through the loop 22 of the traction means 15.
  • FIG. 6 shows in detail a horizontal section through the region of an upper fastening element 12 of an alternative building closure 1 ', whose retaining device 14 is fastened in a different manner to the frame 2, as in the building 1 completion FIG. 1 , That in the FIG. 6 illustrated upper end 17 of the traction means 15, which in turn leads from the profile chamber 16 of the frame 2 through a passage opening 21 in the folding area 18 and from there via a further opening not shown in the figure in the profile chamber 19 of the sash 4, is provided with a stop element 38 in the form of a wire rope clamp 23, which represents such a cross-sectional widening of the traction means 15 that an extraction of the upper end 17 of the profile chamber 16 is impossible.
  • the lower end of the traction means, not shown, is held in the same way in the profile chamber 16 of the frame 2.
  • the frame 2 of the building closure 1 is analogous to that of the building 1 conclusion FIG. 1 provided in the region of the fastening element 12 with a manipulation opening 24, which in turn is closed with a closure element 25.
  • the passage opening 21 in the frame 2 for the traction means 15 is again arranged in the closure element 25, wherein in the region of the passage opening 21 no sleeve is arranged; However, the edges of the passage opening 21 are rounded. Since the upper end 17 of the traction means 15 is not fastened to the fastening element 12, the closure element 25 is made of FIG. 6 on its back no pin-shaped projection for guiding the same on.
  • FIG. 7 is a view of the closure element 25 from FIG. 6 shown in which the stop element 38 is shown in dashed lines.
  • FIG. 9 Another variant for the formation of the retaining device 14 is in the FIG. 9
  • the traction device 15 again extends from the profiled chamber 16 of the frame 2 over the rebate area 18 into the profile chamber 19 of the sash 4 and from there elsewhere via the rebate area 18
  • the two located in the profile chamber 16 of the frame 2 ends 17, 20 of the traction means 15 are brought together and non-positively connected via a suitable connecting element 44, such as a node or a wire rope clamp 23, so that the Pulling means 15 forms a closed loop
  • the passage openings 21 in the profile chamber walls of the frame 2 and sash 4, which are located in the vicinity of an upper and a lower fastening element 12, respectively, are provided with a sleeve 27.
  • manipulation opening 24 is located at an average height of the rabbet region 18 facing Profilschwandung the window frame 2, which is closed by a fastened by blind rivets 26 closure element 25 in the form of a plate. If the closure element 25 is removed and the manipulation opening 24 is released after opening the casement 4 or after its removal, the retaining device 14 is accessible.
  • the profile chamber 16 of the window frame 2 has distributed over the length of the band-side Blendrahmenschenkels three manipulation openings 24 through which the retainer 14 is respectively accessible and which are each closed by a closure member 25.
  • the inner frame profile 29 of the frame 2 is provided to the folding area 18 with the manipulation opening 24 which is closed by the closure element 25 in the form of a steel plate, wherein the steel plate on its side facing away from the folding area 18 again welded pin-shaped projection 28 having a bore 39 for the passage of the coupling element 40 in the form of a screw.
  • the frame profile 29 of the frame 2 is provided to the building 34 with an opening 37 for receiving an end portion 41 of the peg-shaped projection 28, wherein the diameter of the opening 37, the diameter of the peg-shaped projection 28 slightly exceeds.
  • a counter element 42 in the form of a steel plate with two blind rivets, not shown, is fastened below and above a threaded bore 43 in the center of the counter element 42, so that the coupling element 40 inserted through a corresponding bore in the closure element 25 is, can be screwed into the thread 43 and a stable mounting of the closure element 25 is achieved.
  • closure element 25 and the counter element 42 have the same dimensions.
  • FIG. 12 each show an example of a building closure according to the invention 1 "", 100, in which the connecting element 44 for the traction means 15 and the stop elements 38 are arranged in the inner frame profile 30 of the sash 4, wherein in the FIG. 12 the ends 17, 20 of the traction means 15 are connected by means of a wire rope clamp and the two stop elements 38 in the FIG. 13 also be formed by wire rope clamps.
  • FIG. 12 is the manipulation opening 24 in the inner frame section 30 of the sash 4 and the filling 5 faces, wherein the manipulation opening 24 occlusive closure element 25, which is indicated in the figure with dashed lines, is covered by a glass retaining strip 45.
  • the manipulation opening 24 points to a so-called Glasfalz Scheme 18 ', which defines the area between the casement 4 on the one hand and the filling 5 with its Glashalteance 45 on the other.
  • the passage openings 21 are according to the FIG. 14 each provided with a sleeve 27.
  • FIG. 16 shows a horizontal section of another alternativecarbonab gleiches 300 in the region of a designed as a rung 48 Blendrahmenschenkels 8, which means that the frame leg 8 is connected on both sides with a sash leg 9, wherein the frame leg 8 according to the FIG. 16 the band side of both casement 4 represents.
  • Both casements 4 are connected by means of a retaining device 14 with the frame 2, wherein the ends 17, 20 of the traction means 15 of both retaining devices 14 are housed in the inner frame profile 29 of the frame 2.
  • the inner frame profile 29 of the frame 2 has in each case in the region of the ends 17, 20 of the traction means 15 each have a manipulation opening 24, which means in the present case that the inner frame profile 29 on its two sides facing the casement 4 side provided with a manipulation opening 24 is, which is covered in each case with a plate-shaped closure element 25.
  • Two opposing closure elements 25 are connected to each other via a coupling element 40 which passes through corresponding holes in the closure elements 25.
  • the coupling element 40 is designed as a screw sleeve nut connection, which means that a trained as a screw member 49 is screwed into a trained as a sleeve nut 50 with internal thread part.
  • FIG. 16 On the right side located closure plate 25 is welded on its side facing away from the folding area 18 side with a pin-shaped projection 28 which is again provided with a bore 39 and extends to the opposite closure plate 25.
  • the two visible in the figure ends 17 of the traction means 15 are formed as a loop 22 through which the pin-shaped projection 28 and thus also the coupling element 40 are guided.
  • the rung 48 is connected on the side facing an outer region A side with a continuous reinforcing profile 51.
  • FIG. 17 a horizontal section of an alternative building closure 400 in the region of a rung 48 is shown, wherein the rung 48 for the present in the figure on the right wing frame 4 is the band-side frame legs and for the located on the left wing frame 4 serving as a stop frame leg ,
  • the rung 48 for the present in the figure on the right wing frame 4 is the band-side frame legs and for the located on the left wing frame 4 serving as a stop frame leg ,
  • the plate 52 located on the left side of the inner frame profile 29 conceals no manipulation opening, but rather serves only as a counter element 42 for fixing the opposite Closing element 25.
  • FIG. 18 a horizontal section through a rung 48 of a last exemplaryRadioab gleiches 500, wherein the rung 48 on the one hand, the band-side frame leg 8 of a rotatable sash 4 and the other the frame leg 8 of a fixed field 53 represents.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss (1) in sprengwirkungshemmender Ausführung, umfassend einen Blendrahmen (2), einen in dem Blendrahmen (2) um mindestens eine Drehachse (3, 3') mit Hilfe mindestens eines Beschlagelements (11) drehbar gelagerten Flügelrahmen (4), eine in dem Flügelrahmen (4) befestigte Füllung (5), eine den Flügelrahmen (4) an den Blendrahmen (2) oder an ein Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) koppelnde Rückhalteeinrichtung (14) in Form eines Zugmittels (15), das sowohl mit dem Flügelrahmen (4) als auch mit dem Blendrahmen (2) oder dem Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) in kraftübertragender Weise verbunden und in einem Schließzustand (10) des Flügelrahmens (4) von außerhalb des Gebäudeabschlusses (1) her unsichtbar in einem Falzbereich (18) zwischen dem Flügelrahmen (4) und dem Blendrahmen (2) angeordnet ist und eine solche Länge aufweist, dass der Flügelrahmen (4) von einem Schließzustand (10) durch Drehen um die Drehachse (3, 3') in einen Öffnungszustand überführbar ist, wobei im Falle eines sprengwirkungsbedingten Herausreißens des Flügelrahmens (4) aus dem Blendrahmen (2) der Flügelrahmen (4) mittels des dann eine Haltekraft übertragenden Zugmittels (15) in einer Fangposition in einem definierten Abstand zu dem Blendrahmen (2) haltbar ist. Um ohne den Ausbau des Blendrahmens (2) die Rückhalteeinrichtung (14) zu überprüfen oder zu erneuern, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen mindestens eine Manipulationsöffnung (24) in einem Blendrahmenschenkel (8) und/oder einem Flügelrahmenschenkel (9) einzuarbeiten, durch die hindurch das Zugmittel (15) mit diesem Blendrahmenschenkel (8) oder diesem Flügelrahmenschenkel (9) oder einem Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) oder einem Stoppelement (38) und/oder zwei Enden (17, 20) des Zugmittels (15) miteinander in kraftübertragender Weise verbindbar ist bzw. sind. Darüber hinaus ist ein Verschlusselement (25) vorgesehen, mit dem die mindestens eine Manipulationsöffnung (24) in dem Blendrahmenschenkel (8) und/oder Flügelrahmenschenkel (9) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (25) zu Zwecken einer der vorgenannten Manipulationen an dem Zugmittel (15) von der Manipulationsöffnung (24) entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung, umfassend
    • einen Blendrahmen, der mittels mindestens eines Befestigungselemts mit einem Teil eines Gebäudes in kraftübertragender Weise verbindbar und aus mehreren Blendrahmenschenkeln in Form von Profilstücken zusammengesetzt ist,
    • einen in dem Blendrahmen um mindestens eine Drehachse mit Hilfe mindestens eines Beschlagelements drehbar gelagerten und aus mehreren Flügelrahmenschenkeln in Form von Profilstücken zusammengesetzten Flügelrahmen,
    • eine in dem Flügelrahmen befestigte Füllung,
    • eine den Flügelrahmen an den Blendrahmen oder an ein Befestigungselement des Blendrahmens koppelnde Rückhalteeinrichtung in Form eines flexiblen Zugmittels, das sowohl mit dem Flügelrahmen als auch mit dem Blendrahmen oder dem Befestigungselement des Blendrahmens in kraftübertragender Weise verbunden und in einem Schließzustand des Flügelrahmens von außerhalb des Gebäudeabschlusses her unsichtbar in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen angeordnet ist und eine solche Länge aufweist, dass der Flügelrahmen von einem Schließzustand durch Drehen um die Drehachse in einen Öffnungszustand überführbar ist, wobei im Falle eines sprengwirkungsbedingten Herausreißens des Flügelrahmens aus dem Blendrahmen der Flügelrahmen mittels des dann eine Haltekraft übertragenden Zugmittels in einer Fangposition in einem definierten Abstand zu dem Blendrahmen haltbar ist.
  • Als Gebäudeabschlüsse in sprengwirkungshemmender Ausführung werden solche verstanden, die mindestens einem Spitzendruck in Höhe von 0,1 bar standhalten können, ohne dass sich Teile des Gebäudeabschlusses unkontrollierbar lösen oder absplittern und eine Gefahr für in der Nähe befindliche Personen darstellen.
  • Der Begriff Blendrahmenschenkel umfasst gemäß der vorliegenden Erfindung ebenfalls eine Sprosse, die typischerweise einen einzelnen, meist vertikal verlaufenden, Blendrahmenschenkel zweier benachbarter Blendrahmen darstellt. Demgemäß übernimmt eine Sprosse eine Doppelfunktion für einen zweiflügeligen Gebäudeabschluss. Auch sind mehrfeldrige Gebäudeabschlüsse mit vertikalen und horizontalen Sprossen denkbar.
  • Drehbar gelagert ist ein Flügelrahmen im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn er sich um mindestens eine Drehachse kippen, drehen, klappen und/oder schwenken lässt. Um ein problemloses Öffnen eines als Fenster- oder Türflügel ausgebildeten Flügelrahmens zu gewährleisten sowie aus optischen Gründen, ist das Zugmittel immer an der Bandseite des Gebäudeabschlusses angeordnet.
  • Die Füllung des Gebäudeabschlusses kann aus Verbundglas oder Floatglas mit Splitterfolie bestehen oder aber als Paneelfüllung ausgebildet sein.
  • Der definierte Abstand, in dem sich der Flügelrahmen Dank des Zugmittels bei einem sprengwirkungsbedingten Herausreißen in Bezug auf den Blendrahmen befindet, wodurch ein Druckentlastungsquerschnitt freigegeben wird, kann im Drehbereich des Flügelrahmens von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter liegen und wird letztendlich von der "überschüssigen" Länge des Zugmittels bestimmt.
  • Stand der Technik
  • Gebäudeabschlüsse, die analog zu dem erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss einen kontrolliert vorgesehenen Druckausgleich gestatten, sind zahlreich aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Beispielsweise beschreibt die DE 20 2005 001 490 U1 ein Fenster, dessen Flügelrahmen an mehreren Stellen mittels eines Seils mit dem Blendrahmen verbunden ist. Da jedoch ein großer Teil der Seile außerhalb der Rahmenprofile verläuft, birgt diese Ausgestaltung optische Nachteile.
  • Aus der DE 20 2011 001 815 U1 ist eine verdecktliegende, flexible Seilsicherung für Fenster bekannt, mit der ein "Wegfliegen" des Flügels im Falle einer explosionsartigen Druckwelle verhindert werden soll. Das innerhalb des Falzbereichs verlaufende Seil wird von einer Zugfeder derart auf Spannung gehalten, dass es beim Schließen des Flügels immer wieder in die Ausgangsposition zurück gleitet. Somit erlaubt die Feder einen normalen Betrieb des Fensters ohne dass die überzählige Seillänge eine Schlaufe bildet oder irgendwie anders undefiniert im Falzbereich verbleibt. Ein ähnliches Sicherungssystem ist auch aus der DE 20 2004 002 041 U1 bekannt, wobei die Seilbefestigung jedoch am Blendrahmen oder Gebäude sichtbar angeordnet ist.
  • Die DE 20 2004 009 009 U1 offenbart eine Flügelrahmensicherung in Form eines Drahtseils, das an einem Ende als Schlaufe gebildet ist, die über Anker an einem Mauerwerk befestigt werden kann. Von dem Mauerwerk führt das Stahlseil durch dafür vorgesehene Öffnungen durch den Blendrahmen in den Flügelrahmen, wo es durch einen "Stopper" gehalten ist.
  • Bei den vorgenannten Lösungen ist zwar eine Sicherung des Flügelrahmens vor einem unkontrollierten Wegfliegen gegeben, jedoch besteht bei den Systemen, bei denen das Sicherungsseil und die Befestigung desselben innerhalb des Falzbereichs verläuft, das Problem, dass der Zugang zu den Teilen der Rückhalteeinrichtung, wie Drahtseil, Verankerungen oder Stopper, nach dem Einbau des Blendrahmens in die Gebäudeöffnung nicht mehr möglich ist, ohne den Gebäudeabschluss in seiner Gesamtheit wieder auszubauen. Dies ist insbesondere deshalb von Nachteil, als dass es durchaus zweckmäßig sein kann, lediglich den Flügelrahmen auszubauen, um beispielsweise die Verglasung zu erneuern. Auch kann es zu Kontrollzwecken sinnvoll sein, die Rückhalteeinrichtung zu überprüfen oder das Zugmittel zu ersetzen, wozu ein schneller bzw. einfacher Zugang zu den Teilen der Rückhalteeinrichtung nötig wäre.
  • Aufgabe
  • Aus diesem Grund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gebäudeabschluss der eingangs beschriebenen Art so weiterzuentwickeln, dass trotz in der Gebäudeöffnung eingebautem Blendrahmen der Zugang zu den einzelnen Teilen der Rückhalteeinrichtung möglich ist sowie deren Erneuerung.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch
    • mindestens eine Manipulationsöffnung in einem Blendrahmenschenkel und/oder einem Flügelrahmenschenkel gelöst, durch die hindurch das Zugmittel mit diesem Blendrahmenschenkel oder diesem Flügelrahmenschenkel oder einem Befestigungselement des Blendrahmens oder einem Stoppelement und/oder zwei Enden des Zugmittels miteinander in kraftübertragender Weise verbindbar ist bzw. sind und
    • ein Verschlusselement, mit dem die mindestens eine Manipulationsöffnung in dem Blendrahmenschenkel und/oder Flügelrahmenschenkel verschließbar ist, wobei das Verschlusselement zu Zwecken einer der vorgenannten Manipulationen an dem Zugmittel von der Manipulationsöffnung entfernbar ist.
  • Die mindestens eine Manipulationsöffnung, die auch als Revisionsöffnung bezeichnet werden kann, macht die Rückhalteeinrichtung also zugänglich, ohne den Blendrahmen ausbauen zu müssen, was eine erhebliche Arbeitserleichterung gegenüber den bisher bekannten Systemen darstellt, da der Ausbau des Blendrahmens nur mit großem Aufwand möglich ist und oftmals erhebliche Nachbesserungen am Gebäude selbst sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nötig macht, wie beispielsweise Beiputz- und Malerarbeiten. Die Manipulationsöffnung erlaubt es, das jeweilige Ende des Zugmittels herauszuziehen, dessen Befestigung beziehungsweise dessen Stoppelement oder zwei miteinander verbundene Enden des Zugmittels zu überprüfen, zu erneuern oder anderweitig zu bearbeiten und schließlich wieder ordnungsgemäß einzusetzen und gegebenenfalls zu befestigen. Für den Fall, dass die Manipulationsöffnung ausreichend große Abmessungen besitzt, können die Teile der Rückhalteeinrichtung auch ein- bzw. ausgebaut werden, ohne das jeweilige Ende des Zugmittels aus der Manipulationsöffnung herauszuziehen.
  • Damit die Manipulationsöffnung auch ohne den Ausbau des Blendrahmens zugänglich ist, sollte diese also auf den Ansichtsseiten der Rahmenschenkel, vorzugsweise auf der Innenseite, oder aber an den Wandungen der Rahmenschenkel zum Falzbereich oder Glasfalzbereich hin angeordnet sein.
  • Als Stoppelement soll eine Querschnittsverdickung des Zugmittels über dem Querschnitt einer Durchführungsöffnung hinaus verstanden werden. Diese Querschnittsverdickung kann beispielsweise mittels des Materials des Zugmittels selbst (z.B. Knoten o.ä.) oder durch ein separates, mit dem Zugmittel verbundenes Teil erreicht werden. Das Zugmittel kann aus einem Gurt, einem Seil, einer Kette oder ähnlichem bestehen.
  • Das Verschlusselement, mittels dem die Manipulationsöffnung verschließbar ist, kann durch Schrauben, Blindnieten, Kleben, durch eine Clip-Verbindung oder sonstige Weise angebracht werden, wobei es unerheblich ist, ob das Verschlusselement beziehungsweise die Verbindung mit dem jeweiligen Rahmen nachträglich wieder zerstört werden muss, um einen Zugang zu der Manipulationsöffnung zu erhalten, oder ob das Entfernen des Verschlusselementes zerstörungsfrei erfolgen kann. Es kommt lediglich darauf an, dass der Zugang zu der Manipulationsöffnung erreicht wird, wobei es sich bei dem Verschlusselement und dessen Verbindungselementen lediglich um Verschleißteile mit untergeordneter Bedeutung handelt, die leicht zu ersetzen sind.
  • Um einen bequemen Zugang zu den Teilen der Rückhalteeinrichtung zu erhalten, sollte die Manipulationsöffnung eine Querschnittsfläche von mindestens 10 cm2, vorzugsweise mindestens 15 cm2, weiter vorzugsweise mindestens 20 cm2, noch weiter vorzugsweise mindestens 30 cm2, aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Verschlusselement plattenförmig und vorzugsweise mit dem zugeordneten Blendrahmenschenkel oder Flügelrahmenschenkel verbunden. Durch ein plattenförmiges Verschlusselement ist eine platzsparende und dezente Abdeckung der Manipulationsöffnung möglich, was insbesondere bei einer Manipulationsöffnung im Falzbereich von Bedeutung ist.
  • Befindet sich die Manipulationsöffnung im Flügelrahmen, kann auf ein separates beziehungsweise zusätzliches Verschlusselement verzichtet werden, wenn sich die Manipulationsöffnung im Bereich einer Glashalteleiste befindet, da das Verschlusselement dann von einer Glashalteleiste des zugeordneten Flügelrahmenschenkels gebildet werden kann. Alternativ kann die Manipulationsöffnung aber auch von einem zusätzlichen Verschlusselement abgedeckt sein, das wiederum von einer Glashalteleiste abgedeckt ist.
  • Für die Lage einer Manipulationsöffnung bietet sich an, wenn sie in einem Blendrahmenschenkel und/oder einem Flügelrahmenschenkel dem Falzbereich zugewandt ist bzw. sind oder der Füllung des Flügelrahmens zugewandt ist. Ist die Manipulationsöffnung dem Falzbereich zugewandt, so ist für den Zugang derselben lediglich erforderlich, den Flügelrahmen zu öffnen oder zu entfernen. Für den Fall, dass die Manipulationsöffnung der Füllung des Flügelrahmens zugewandt ist, ist diese nur zugänglich, wenn zuvor die Füllung ausgebaut wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel als Drahtseil ausgebildet ist und die Enden des Zugmittels mittels mindestens einer Drahtseilklemme miteinander verbunden sind. Zusätzlich oder alternativ kann ein Ende des Zugmittels zu einer Schlaufe geformt sein, die mit Hilfe mindestens einer Drahtseilklemme in geschlossenem Zustand gehalten ist. Schließlich kann das Stoppelement als Drahtseilklemme ausgebildet sein.
  • Ferner ist es für die Einbringung oder den Austausch des Zugmittels vorteilhaft, wenn in dem Blendrahmen und/oder Flügelrahmen eine Durchführungsöffnung für das Zugmittel ist, die dessen Querschnittsfläche vorzugsweise nur geringfügig übersteigt. In der Durchführungsöffnung kann unter anderem als Kantenschutz eine Hülse angeordnet sein, wobei dann die Bohrung in der Hülse die Querschnittsfläche des Zugmittels nur soweit übersteigen sollte, dass der Bewegungsablauf des Flügels nicht behindert wird.
  • Das Verschlusselement gemäß der Erfindung kann aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC) bestehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Verschlusselement einen sich von dem Falzbereich weg, in eine innere Profilkammer des Blendrahmens oder Flügelrahmens hinein erstreckenden zapfenartigen Vorsprung besitzt, mit dem oder an dem ein Ende des Zugmittels, vorzugsweise in Form einer Schlaufe, festgelegt oder befestigt ist.
  • Weiter vorzugsweise besitzt der zapfenartige Vorsprung eine Bohrung, die mit einer in dem Verschlusselement befindlichen Durchführungsöffnung für das Zugmittel, vorzugsweise in Form einer Bohrung, fluchtet, wobei durch die Bohrung in dem zapfenförmigen Vorsprung ein Befestigungselement des Blendrahmens oder ein Kopplungselement hindurch geführt ist, das zwei gegenüberliegend angeordnete Verschlusselemente oder ein Konterelement mit dem einen Verschlusselement verbindet und durch einen als Sprosse ausgebildeten Blendrahmenschenkel hindurch geführt ist. Der zapfenartige Vorsprung dient in diesem Fall auch als Führung des beim Einbau des Gebäudeabschlusses in die Gebäudeöffnung einzubringenden Befestigungs- bzw. Kopplungselements. Darüber hinaus kann auch ein als Schlaufe ausgebildetes Ende des Zugmittels bereits bei der Herstellung des Gebäudeabschlusses an dem zapfenförmigen Vorsprung befestigt werden, so dass bei dem Einbau des Gebäudeabschlusses in die Gebäudeöffnung ein "Durchfädeln" des Befestigungs- oder Kopplungselements entbehrlich ist.
  • Als zapfenförmiger Vorsprung eignet sich beispielsweise ein mit dem Verschlusselement verschweißtes Rohrstück.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der zapfenförmige Vorsprung sich über die gesamte Tiefe der zugeordneten Profilkammer erstreckt und vorzugsweise auf einer dem Verschlusselement abgewandten Stirnseite formschlüssig in einer angepassten Ausnehmung, vorzugsweise Bohrung, in einer Wandung des Profilsstücks des zugeordneten Blendrahmenschenkels oder einer zugeordneten Sprosse einliegt. Auf diese Weise sind die beiden Enden des zapfenförmigen Vorspruchs gehalten, wodurch eine stabile Lagesicherheit gegeben ist.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn sich das Verbindungselement für Seilenden bzw. das Stoppelement im Inneren des Blendrahmens oder Flügelrahmens befinden, die somit an geschützter und unsichtbarer Stelle gelagert sind.
  • Bezüglich der Fixierung des Verschlusselements kann es vorteilhaft sein, wenn es mittels des Befestigungselements des Blendrahmens fixiert ist, wodurch eine stabile Verbindung sowohl mit dem Blendrahmen als auch mit dem Gebäude erfolgt. Darüber hinaus kann das Verschlusselement aber auch mittels der vorgenannten Befestigungsmittel an dem Blendrahmen befestigt sein.
  • Schließlich kann die Füllung gemäß der Erfindung beispielsweise aus Verbundglas und/oder Floatglas mit Folienbeschichtung und/oder aus Polycarbonatglas und/oder aus einem splitterfreien Paneel bestehen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Besonders deutlich wird die Erfindung anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele zu jeweils einem erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss.
  • Es zeigt
  • Fig. 1:
    einen Vertikalschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss,
    Fig. 2:
    ein Verschlusselement aus Figur 1 im Detail,
    Fig. 3:
    eine Ansicht des Verschlusselements aus Figur 2,
    Fig. 4:
    einen Horizontalschnitt im Bereich eines Befestigungselements aus Figur 1,
    Fig. 5:
    wie Figur 4 mit alternativ ausgebildetem Befestigungselement,
    Fig. 6:
    Horizontalschnitt durch den Bereich eines Befestigungselements eines alternativen Gebäudeabschlusses,
    Fig. 7:
    eine Ansicht des Verschlusselements aus Figur 6,
    Fig. 8:
    einen Horizontalschnitt im Bereich einer Durchführungsöffnung aus Figur 6,
    Fig. 9:
    einen Vertikalschnitt durch einen dritten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss,
    Fig. 10:
    einen Vertikalschnitt durch einen vierten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss,
    Fig. 11:
    einen Horizontalschnitt im Bereich eines Kopplungselements aus Figur 10,
    Fig. 12:
    einen Vertikalschnitt durch einen fünften erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss,
    Fig. 13:
    einen Vertikalschnitt durch einen sechsten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss,
    Fig. 14:
    einen Horizontalschnitt durch den Gebäudeabschluss nach Figur 13 und
    Fig. 15-18:
    weitere Horizontalschnitte alternativer Gebäudeabschlüsse.
  • In der Figur 1 ist die Innenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses 1 in Form eines Dreh-Kipp-Fensters dargestellt, das einen Blendrahmen 2 und einen darin um eine vertikale Drehachse 3 drehbaren und um eine horizontale Drehachse 3' kippbaren Flügelrahmen 4 besitzt, der wiederum eine Füllung 5 umrahmt. Sowohl der Blendrahmen 2 als auch der Flügelrahmen 4 bestehen jeweils aus zwei horizontal verlaufenden Blendrahmenschenkeln 6 bzw. Flügelrahmenschenkeln 7 und zwei vertikal verlaufenden Blendrahmenschenkeln 8 beziehungsweise Flügelrahmenschenkeln 9, wobei die Rahmenschenkel jeweils aus Profilstücken zusammengesetzt sind, was insbesondere in der Figur 4 deutlich zu erkennen ist. Die Überführung, des Flügelrahmens 4 von einem in der Figur gezeigten Schließzustand 10 in einen Öffnungszustand wird-wie aus dem Stand der Technik bekannt und hier nicht weiter ausgeführt - mittels eines Beschlagelements 11 erreicht.
  • Der Blendrahmen 2 ist mittels über seinem Umfang verteilt angeordneter Befestigungselemente 12 mit einem nicht in der Figur dargestellten Gebäude fest verbunden, wobei in der Figur lediglich die drei auf einer Bandseite befindlichen Befestigungselemente 12 in Form von Dübeln dargestellt sind. Die Bandseite ist die Seite des Fensters, an der sich die zur drehbaren Lagerung des Flügelrahmens 2 dienenden Bänder 13 befinden.
  • Um zu verhindern, dass der Flügelrahmen 4 im Falle einer explosionsbedingten Druckwelle unkontrolliert aus dem Blendrahmen 2 geschleudert wird, ist das erfindungsgemäße Fenster auf der Bandseite mit einer Rückhalteeinrichtung 14 ausgestattet, die im Großen und Ganzen aus einem flexiblen Zugmittel 15 in Form eines Drahtseils besteht.
  • Die Rückhalteeinrichtung 14 ist deshalb auf der Bandseite angeordnet, damit die Funktion des Dreh- Kipp-Flügels in seinem normalen Gebrauch nicht eingeschränkt ist und insbesondere im geöffneten oder gekippten Zustand des Flügelrahmens 4 kaum Teile der Rückhalteeinrichtung 14 sichtbar sind.
  • Das Zugmittel 15 verläuft ausgehend von einem oberen, in einer Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 befindlichen Ende 17 über einen Falzbereich 18 (siehe Figur 4) durch eine Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4 und endet mit einem unteren Ende 20 wieder in der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2, nachdem es den Falzbereich 18 wiederum durchquert hat. Die Übergänge des Zugmittels 15 von der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 in den Falzbereich 18 und von dort wieder in die Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4 (oder umgekehrt) erfolgen über Durchführungsöffnungen 21 in den Profilkammerwandungen, die in der Figur 2 gut zu erkennen sind.
  • Sowohl das obere Ende 17 als auch das untere Ende 20 des Zugmittels 15 sind als Schlaufe 22 ausgebildet, die jeweils über eine Drahtseilklemme 23 geschlossen gehalten wird, wobei das obere Befestigungselement 12 des Blendrahmens 2 durch die Schlaufe 22 des oberen Endes 17 und das untere Befestigungselement 12 durch die Schlaufe 22 des unteren Endes 20 geführt ist, so dass im Falle eines sprengwirkungsbedingten Herausreißens des Flügelrahmens 4 aus dem Blendrahmen 2 das Zugmittel 15 straff gezogen wird und eine Kraftableitung von dem Zugmittel 15 über die Befestigungselemente 12 in das Gebäude erfolgt und der Flügelrahmen 4 in einer Fangposition gehalten wird. In der Fangposition, die nicht in der Figur dargestellt ist, befindet sich der Flügelrahmen 4 in einem definierten Abstand zu dem Blendrahmen 2, wobei sich der Abstand aus der überschüssigen Länge des Zugmittels 15 ergibt.
  • Auf der dem Flügelrahmen 4 zugewandten Seite des mit dem Zugmittel 15 versehenen Blendrahmenschenkels 8 ist der Blendrahmen 2 im Bereich des oberen und unteren Befestigungselements 12 jeweils mit einer Manipulationsöffnung 24 versehen, die jeweils durch ein Verschlusselement 25 in Form einer Abdeckung verschlossen ist. Zum einen sind die Verschlusselemente 25 über Blindnieten 26 an dem Blendrahmen 2 befestigt, von denen zwei in der Figur 2 besser zu erkennen sind, und zum anderen ist jeweils ein Befestigungselement 12 des Blendrahmens 2 durch das Verschlusselement 25 geführt, wodurch eine zusätzliche Befestigung des Verschlusselements 25 an dem Blendrahmen 2 erreicht wird.
  • Die vorerwähnten Durchführungsöffnungen 21 für das Zugmittel 15 befinden sich genauer gesagt in den plattenförmig ausgebildeten Verschlusselementen 25.
  • In dem in der Figur 1 gezeigten Schließzustand 10 des Fensters ist die Rückhalteeinrichtung 14, die in den Profilkammern 16, 19 der Rahmenprofile und im Falzbereich 18 verläuft, nicht sichtbar.
  • Für den Fall, dass eine Überprüfung oder ein Austausch der Rückhalteeinrichtung 14 oder Teile derselben vorgenommen werden soll, muss zunächst der Flügelrahmen 4 geöffnet oder entfernt werden, so dass dann das Befestigungselement 12 an einem oder beiden Verschlusselementen 25 sowie die dort befindlichen Blindniete 26 entfernt werden können. Auf diese Weise kann das oder die Verschlusselemente 25 entfernt werden, wodurch die Manipulationsöffnung 24 und die dahinter befindliche Rückhalteeinrichtung 14 frei zugänglich werden. Nachdem die Arbeiten an der Rückhalteeinrichtung 14 beendet sind, kann das Verschlusselement 25 wieder angebracht werden, wobei für den Fall, dass das Verschlusselement 25 oder dessen Anbringungselemente beim Ausbau zu Schaden gekommen sind, ein neues Verschlusselement 25 mit gegebenenfalls neuen Anbringungselementen angebracht wird.
  • Die Figur 2 zeigt den Bereich des oberen Befestigungselements 12 mit dem Verschlusselement 25 und dem zugeordneten Teil der Rückhalteeinrichtung 14 aus Figur 1 im Detail, wobei der Flügelrahmen geschlossen ist. Die Breite B des Verschlusselements 25 entspricht in etwa der lichten Breite einer zugehörigen Wandung der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 und beträgt etwa 3,5 cm. Die Länge L des Verschlusselements beträgt etwa 10 cm. Insbesondere ist erkennbar, dass die Durchführungsöffnung 21 in dem Verschlusselement 25 mit einer Hülse 27 versehen ist, die unter anderem scharfen Kanten der Durchführungsöffnung 21 in dem Verschlusselement 25 abdeckt, so dass für das Zugmittel 15 ein Schutz vor Abreibung gegeben ist. Im Bereich des Befestigungselements 12 ist das Verschlusselement 25 mit einem zapfenförmigen Vorsprung 28 verschweißt, der eine mittige Bohrung 39 besitzt, sich über die gesamte Profilkammerbreite erstreckt und somit eine Führung für das Befestigungselement 12 bis hin zum nicht dargestellten Gebäude bildet. Darüber hinaus dient der zapfenförmige Vorsprung 28 dem Zweck, den Gebäudeabschluss 1 bereits bei seiner Herstellung mit dem Zugmittel 15 zu versehen, dessen schlaufenförmiges Ende durch den zapfenförmigen Vorsprung 28 in seiner Lage gehalten wird. Bei dem Einbau des Fensters in die Gebäudeöffnung entfällt somit ein manuelles Positionieren der Schlaufe 22; vielmehr kann das Befestigungsmittel 12 ohne besonderen Aufwand eingebracht werden, wobei dennoch garantiert ist, dass das Zugmittel 15 im eingebauten Zustand des Gebäudeabschlusses 1 an dem Befestigungsmittel 12 gehalten ist.
  • In der Figur 3 ist eine Ansicht des Verschlusselements 25 aus Figur 2 mit ihren Niete 26, dem Befestigungselement 12, der Hülse 27 der Durchführungsöffnung 21 und dem zugeordneten Teil des Zugmittels 15 dargestellt. In gestrichelten Linien sind des Weiteren die Schlaufe 22, die Drahtseilklemme 23, sowie der zapfenförmige Vorsprung 28 des Befestigungselements 12 gezeigt.
  • Ein Horizontalschnitt des Gebäudeabschlusses 1 im Bereich des oberen Befestigungselements 12 aus Figur 1 ist in der Figur 4 abgebildet, in der insbesondere der Aufbau der Rahmenelemente aus Profilstücken erkennbar wird. Sowohl der Blendrahmen 2 als auch der Flügelrahmen 4 sind aus inneren Profilen 29, 30 und äußeren Profilen 31, 32 zusammengesetzt, die jeweils über Isolierstege 33 zusammengehalten werden. Die innern und äußeren Rahmenprofile 30, 32 des Flügelrahmens 4 umgeben die Füllung 5, die aus einem Verbundglas besteht.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, ist das Zugmittel 15 der Rückhalteeinrichtung 14 an seinem oberen und unteren Ende 17, 20 jeweils mit einer Schlaufe 22 versehen, durch die jeweils ein Befestigungselement 12 zur Befestigung des Blendrahmens 2 an dem Gebäude 34 geführt ist. Ausgehend von der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 verläuft das Zugmittel 15 durch eine in der Figur 4 nicht erkennbare Durchführungsöffnung 21 in einer Profilkammerwandung des Blendrahmens 2 in den Falzbereich 18 und von dort über eine mit der Hülse 27 versehene Durchführungsöffnung 21 in die Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4.
  • Als Falzbereich 18 wird der umlaufende Zwischenraum zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 4 verstanden. In dem in der Figur 4 gezeigten Horizontalschnitt wird der Falzbereich 18 von den sich zugewandten Profilwandungen des Blend- und Flügelrahmens 2, 4 begrenzt.
  • Die Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 ist auf ihrer dem Falzbereich 18 zugewandten Seite hin mit der Manipulationsöffnung 24 versehen. Wiederum auf der dem Falzbereich 18 zugewandten Seite hin wird die Manipulationsöffnung 24 von dem Verschlusselement 25 abgedeckt, wobei das Verschlusselement umlaufend wenige cm über die Manipulationsöffnung übersteht. Das Verschlusselement 25 ist mittels den in der Figur 2 dargestellten Blindniete 26 sowie dem Befestigungselement 12 des Blendrahmens 2 an dem inneren Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 befestigt. Schließlich ist noch der an einer Rückseite 35 des Verschlusselements 25 mit der Schweißnaht 36 angeschweißte zapfenförmige Vorsprung 28 zur Führung des Befestigungselements 12 in der Figur 4 zu erkennen, der sich bis hin zu einer dem Gebäude 34 zugewandten Profilkammerwandung der Profilkammer 16 erstreckt, in der sich wiederum zur örtlichen Fixierung der Hülse 28 eine entsprechende Öffnung 37 befindet, in der der zapfenförmige Vorsprung 28 einliegt.
  • Der in der Figur 5 gezeigte Horizontalschnitt entspricht dem in der Figur 4 gezeigten Horizontalschnitt mit dem Unterschied, dass das Verschlusselement 25 auf seiner Rückseite 35 keine Hülse besitzt. Dementsprechend muss das Befestigungselement 12 beim Einbau des Blendrahmens 2 in die Gebäudeöffnung händisch durch die Schlaufe 22 des Zugmittels 15 geführt werden.
  • Die Figur 6 zeigt im Detail einen Horizontalschnitt durch den Bereich eines oberen Befestigungselements 12 eines alternativen Gebäudeabschlusses 1', dessen Rückhalteeinrichtung 14 auf eine andere Weise an dem Blendrahmen 2 befestigt ist, als bei dem Gebäudeabschluss 1 nach Figur 1. Das in der Figur 6 dargestellte obere Ende 17 des Zugmittels 15, das wiederum von der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 durch eine Durchführungsöffnung 21 in den Falzbereich 18 und von dort über eine weitere nicht in der Figur gezeigte Durchführungsöffnung in die Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4 führt, ist mit einem Stoppelement 38 in Form einer Drahtseilklemme 23 ausgestattet, die eine derartige Querschnittserweiterung des Zugmittels 15 darstellt, dass ein Herausziehen des oberen Endes 17 aus der Profilkammer 16 unmöglich ist. Das nicht dargestellte untere Ende des Zugmittels wird auf die gleiche Weise in der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 gehalten.
  • Der Blendrahmen 2 des Gebäudeabschlusses 1' ist analog zu dem des Gebäudeabschlusses 1 aus Figur 1 im Bereich des Befestigungselements 12 mit einer Manipulationsöffnung 24 versehen, die mit wiederum mit einem Verschlusselement 25 verschlossen ist. Die im Blendrahmen 2 befindliche Durchführungsöffnung 21 für das Zugmittel 15 ist wieder in dem Verschlusselement 25 angeordnet, wobei im Bereich der Durchführungsöffnung 21 keine Hülse angeordnet ist; die Kanten der Durchführungsöffnung 21 jedoch abgerundet sind. Da das obere Ende 17 des Zugmittels 15 nicht an dem Befestigungselement 12 befestigt wird, weist das Verschlusselement 25 aus der Figur 6 an seiner Rückseite keinen zapfenförmigen Vorsprung zur Führung desselben auf.
  • In der Figur 7 ist eine Ansicht des Verschlusselements 25 aus Figur 6 gezeigt, in der das Stoppelement 38 gestrichelt dargestellt ist.
  • In einem Horizontalschnitt (Figur 8) im Bereich der Durchführungsöffnung 21 aus Figur 6 sind die Durchführungsöffnungen 21 für das Zugmittel 15 alternativ mit Hülsen 27 ausgestattet.
  • Eine weitere Variante für die Ausbildung der Rückhalteeinrichtung 14 ist in der Figur 9 gezeigt, in der ein Vertikalschnitt durch einen dritten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 1" abgebildet ist. Das Zugmittel 15 verläuft abermals von der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 über den Falzbereich 18 in die Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4 und von dort an anderer Stelle wiederum über den Falzbereich 18 in die Profilkammer 16 des Blendrahmens 2. Die beiden in der Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 befindlichen Enden 17, 20 des Zugmittels 15 sind zusammengeführt und kraftschlüssig über ein geeignetes Verbindungselement 44, wie beispielsweise einen Knoten oder eine Drahtseilklemme 23, miteinander verbunden, so dass das Zugmittel 15 eine geschlossene Schlaufe bildet. Die Durchführungsöffnungen 21 in den Profilkammerwandungen des Blendrahmens 2 und Flügelrahmens 4, die sich in der Nähe eines oberen bzw. eines unteren Befestigungselements 12 befinden, sind jeweils mit einer Hülse 27 versehen.
  • Die zur Überprüfung oder zum Austausch der Rückhalteeinrichtung 14 erfindungsgemäß vorgesehene Manipulationsöffnung 24 befindet sich auf mittlerer Höhe der zum Falzbereich 18 weisenden Profilkammerwandung des Blendrahmens 2, wobei diese durch ein mittels Blindnieten 26 befestigtes Verschlusselement 25 in Form einer Platte verschlossen ist. Wird nach Öffnen des Flügelrahmens 4 bzw. nach dessen Ausbau das Verschlusselement 25 entfernt und die Manipulationsöffnung 24 freigegeben, ist die Rückhalteeinrichtung 14 zugänglich.
  • Bei dem in der Figur 10 gezeigten vierten erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 1''' sind die beiden Enden 17, 20 des Zugmittels 15 jeweils mittels einer Drahtseilklemme 23 zu einer Schlaufe 22 geformt, wobei die beiden Schlaufen 22 um ein in der Profilkammer 16 angeordnetes Kopplungselement 40 geführt sind, auf das in der Figur 11 näher eingegangen wird.
  • Die Profilkammer 16 des Blendrahmens 2 weist über die Länge des bandseitigen Blendrahmenschenkels verteilt drei Manipulationsöffnungen 24 auf, über die die Rückhalteeinrichtung 14 jeweils zugänglich ist und die jeweils mittels eines Verschlusselements 25 verschlossen sind.
  • Aus dem in der Figur 11 gezeigten Horizontalschnitt des Gebäudeabschlusses 1''' im Bereich des Kopplungselementes 40 geht der Aufbau desselben im Detail hervor. Das innere Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 ist zum Falzbereich 18 hin mit der Manipulationsöffnung 24 versehen, die mit dem Verschlusselement 25 in Form einer Stahlplatte verschlossen ist, wobei die Stahlplatte auf ihrer dem Falzbereich 18 abgewandten Seite hin abermals einen angeschweißten zapfenförmigen Vorsprung 28 mit einer Bohrung 39 zur Durchführung des Kopplungselements 40 in Form einer Schraube besitzt. Das Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 ist zum Gebäude 34 hin mit einer Öffnung 37 zur Aufnahme eines Endbereiches 41 des zapfenförmigen Vorsprungs 28 versehen, wobei der Durchmesser der Öffnung 37 den Durchmesser des zapfenförmigen Vorsprungs 28 geringfügig überschreitet. Auf der dem Gebäude 34 zugewandten Seite hin ist ein Konterelement 42 in Form einer Stahlplatte mit zwei nicht dargestellten Blindnieten unter und über einer Gewindebohrung 43 in der Mitte des Konterelementes 42 befestigt, so dass das Kopplungselement 40, das durch eine entsprechende Bohrung im Verschlusselement 25 eingeführt wird, in das Gewinde 43 eingedreht werden kann und eine stabile Halterung des Verschlusselements 25 erreicht wird.
  • Das Verschlusselement 25 und das Konterelement 42 weisen dieselben Abmessungen auf.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen jeweils ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 1 "", 100, bei dem das Verbindungselement 44 für das Zugmittel 15 beziehungsweise die Stoppelemente 38 in dem inneren Rahmenprofil 30 des Flügelrahmens 4 angeordnet sind, wobei in der Figur 12 die Enden 17, 20 des Zugmittels 15 mittels einer Drahtseilklemme verbunden sind und die beiden Stoppelemente 38 in der Figur 13 ebenfalls von Drahtseilklemmen gebildet werden.
  • In der Figur 12 befindet sich die Manipulationsöffnung 24 im inneren Rahmenprofil 30 des Flügelrahmens 4 und ist der Füllung 5 zugewandt, wobei das die Manipulationsöffnung 24 verschließende Verschlusselement 25, das in der Figur mit gestrichelten Linien angedeutet ist, von einer Glashalteleiste 45 abgedeckt ist.
  • In der Figur 13 werden die beiden Manipulationsöffnungen 24 im inneren Rahmenprofil 30, die nicht in der Figur zu erkennen sind, sich aber im Bereich der Stoppelemente 38 befinden, ausschließlich von der Glashalteleiste 45 abgedeckt, die somit als Verschlusselement 25' dient. Dies wird in der Figur 14 deutlich, die einen Horizontalschnitt durch die bandseitigen Rahmenschenkel 8, 9 aus Figur 13 zeigt. Soll die Rückhalteeinrichtung 14 über die der Füllung 5 zugewandten Manipulationsöffnung 24 zugänglich gemacht werden, muss zunächst das Verschlusselement 25' in Form der Glashalteleiste 45 entfernt werden, die-wie aus dem Stand der Technik bekannt - über Schrauben 46 mit dem inneren Rahmenprofil 30 des Flügelrahmens 4 verbunden ist. Die Manipulationsöffnung 24 weist zu einem so genannten Glasfalzbereich 18' hin, der den Bereich zwischen dem Flügelrahmen 4 einerseits und der Füllung 5 mit ihrer Glashalteleiste 45 andererseits definiert. Die Durchführungsöffnungen 21 sind gemäß der Figur 14 jeweils mit einer Hülse 27 versehen.
  • Aus dem in der Figur 15 gezeigten Horizontalschnitt durch die bandseitigen Rahmenschenkel 8, 9 eines weiteren erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses 200 geht eine alternative Ausbildung der Rückhalteeinrichtung 14 hervor, gemäß der die Enden 17, 20 des Zugmittels 15 jeweils mittels einer Drahtseilklemme 23 als Schlaufe 22 gehalten werden, durch die ein Befestigungselement 47 in Form einer Schraube geführt ist, wobei sich die Schlaufen 22 in einer Profilkammer 19 des Flügelrahmens 4 befinden. Das Befestigungselement 47, das von der dem Falzbereich 18 zugewandten Seite her in das innere Rahmenprofil 30 des Flügelrahmens 4 eingebracht ist, ist mit seinem Ende in eine entsprechende Bohrung in dem abermals als Platte ausgebildeten Verschlusselement 25 eingeschraubt, das die Manipulationsöffnung 24 verdeckt. Das Verschlusselement 25 wird wiederum von der Glashalteleiste 45 verdeckt, so dass das Verschlusselement 25 von der Ansichtsseite des Fensters nicht sichtbar ist.
  • Die Figur 16 zeigt einen Horizontalschnitt eines weiteren alternativen Gebäudeabschlusses 300 im Bereich eines als Sprosse 48 ausgebildeten Blendrahmenschenkels 8, was bedeutet, dass der Blendrahmenschenkel 8 auf seinen beiden Seiten mit einem Flügelrahmenschenkel 9 verbunden ist, wobei der Blendrahmenschenkel 8 gemäß der Figur 16 die Bandseite beider Flügelrahmen 4 repräsentiert. Beide Flügelrahmen 4 werden mittels einer Rückhalteeinrichtung 14 mit dem Blendrahmen 2 verbunden, wobei die Enden 17, 20 der Zugmittel 15 beider Rückhalteeinrichtungen 14 in dem inneren Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 untergebracht sind. Das innere Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 weist jeweils im Bereich der Enden 17, 20 der Zugmittel 15 jeweils eine Manipulationsöffnung 24 auf, was im vorliegenden Fall bedeutet, dass das innere Rahmenprofil 29 auf seinen beiden den Flügelrahmen 4 zugewandten Seiten hin mit einer Manipulationsöffnung 24 versehen ist, die jeweils mit einem plattenförmigen Verschlusselement 25 abgedeckt ist. Zwei sich gegenüberliegenden Verschlusselemente 25 werden über ein Kopplungselement 40 miteinander verbunden, das durch entsprechende Bohrungen in den Verschlusselementen 25 führt. Das Kopplungselement 40 ist als Schrauben-Hülsenmutter-Verbindung ausgebildet, was bedeutet, dass ein als Schraube 49 ausgebildeter Teil in einen als Hülsenmutter 50 mit Innengewinde ausgebildeten Teil eingeschraubt wird.
  • Die in der Figur 16 auf der rechten Seite befindliche Verschlussplatte 25 ist auf ihrer dem Falzbereich 18 abgewandten Seite hin mit einem zapfenförmigen Vorsprung 28 verschweißt, der abermals mit einer Bohrung 39 versehen ist und der bis hin zu der gegenüberliegenden Verschlussplatte 25 reicht. Die beiden in der Figur sichtbaren Enden 17 der Zugmittel 15 sind als Schlaufe 22 ausgebildet, durch die der zapfenförmige Vorsprung 28 und somit auch das Kopplungselement 40 geführt sind.
  • Aus Gründen der Stabilität ist die Sprosse 48 auf der einem Außenbereich A zugewandten Seite hin mit einem durchlaufenden Verstärkungsprofil 51 verbunden.
  • In der Figur 17 ist wieder ein Horizontalschnitt eines alternativen Gebäudeabschlusses 400 im Bereich einer Sprosse 48 gezeigt, wobei die Sprosse 48 für den in der Figur auf der rechten Seite befindlichen Flügelrahmen 4 den bandseitigen Blendrahmenschenkel darstellt und für den auf der linken Seite befindlichen Flügelrahmen 4 den als Anschlag dienenden Blendrahmenschenkel. Aus diesem Grund verläuft in dem inneren Rahmenprofil 29 des Blendrahmens 2 nur die Rückhalteeinrichtung 14 des rechten Flügelrahmens 4. Ferner verdeckt die auf der linken Seite des inneren Rahmenprofils 29 befindliche Platte 52 keine Manipulationsöffnung, vielmehr dient sie lediglich als Konterelement 42 zur Fixierung des gegenüber befindlichen Verschlusselements 25.
  • Schließlich zeigt die Figur 18 einen Horizontalschnitt durch eine Sprosse 48 eines letzten beispielhaften Gebäudeabschlusses 500, wobei die Sprosse 48 zum einen den bandseitigen Blendrahmenschenkel 8 eines drehbaren Flügelrahmens 4 und zum anderen den Blendrahmenschenkel 8 eines Festfeldes 53 darstellt. In den Figuren sind
    1, 1', 1", 1''', 1'''' Gebäudeabschluss
    100, 200, 300, 400, 500 Gebäudeabschluss
    2 Blendrahmen
    3, 3' Drehachse
    4 Flügelrahmen
    5 Füllung
    6 horizontaler Blendrahmenschenkel
    7 horizontaler Flügelrahmenschenkel
    8 vertikaler Blendrahmenschenkel
    9 vertikaler Flügelrahmenschenkel
    10 Schließzustand
    11 Beschlagelement
    12 Befestigungselement
    13 Band
    14 Rückhalteeinrichtung
    15 Zugmittel
    16 Profilkammer Blendrahmen
    17 oberes Ende
    18 Falzbereich
    18' Glasfalzbereich
    19 Profilkammer Flügelrahmen
    20 unteres Ende
    21 Durchführungsöffnung
    22 Schlaufe
    23 Drahtseilklemme
    24 Manipulationsöffnung
    25 Verschlusselement
    26 Blindniet
    27 Hülse Durchführungsöffnung
    28 zapfenförmiger Vorsprung
    29 inneres Rahmenprofil Blendrahmen
    30 inneres Rahmenprofil Flügelrahmen
    31 äußeres Rahmenprofil Blendrahmen
    32 äußeres Rahmenprofil Flügelrahmen
    33 Isolierstege
    34 Gebäude
    35 Rückseite Verschlusselement
    36 Schweißnaht
    37 Öffnung in Blendrahmenprofil
    38 Stoppelement
    39 Bohrung
    40 Kopplungselement
    41 Endbereich
    42 Konterelement
    43 Gewinde
    44 Verbindungselement Seilenden
    45 Glashalteleiste
    46 Schraube
    47 Befestigungselement
    48 Sprosse
    49 Schraube
    50 Hülsenmutter mit Innengewinde
    51 Verstärkungsprofil
    52 Platte
    53 Festfeld
    B Breite
    L Länge
    A Außenbereich

Claims (15)

  1. Gebäudeabschluss (1, 1', 1 ", 1 "', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) in sprengwirkungshemmender Ausführung, umfassend
    - einen Blendrahmen (2), der mittels mindestens eines Befestigungselements (12) mit einem Teil eines Gebäudes (34) in kraftübertragender Weise verbindbar und aus mehreren Blendrahmenschenkeln (6, 8) in Form von Profilstücken zusammengesetzt ist,
    - einen in dem Blendrahmen (2) um mindestens eine Drehachse (3, 3') mit Hilfe mindestens eines Beschlagelements (11) drehbar gelagerten und aus mehreren Flügelrahmenschenkeln (7, 9) in Form von Profilstücken zusammengesetzten Flügelrahmen (4),
    - eine in dem Flügelrahmen (4) befestigte Füllung (5),
    - eine den Flügelrahmen (4) an den Blendrahmen (2) oder an ein Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) koppelnde Rückhalteeinrichtung (14) in Form eines flexiblen Zugmittels (15), das sowohl mit dem Flügelrahmen (4) als auch mit dem Blendrahmen (2) oder dem Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) in kraftübertragender Weise verbunden und in einem Schließzustand (10) des Flügelrahmens (4) von außerhalb des Gebäudeabschlusses (1, 1', 1", 1''', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) her unsichtbar in einem Falzbereich (18) zwischen dem Flügelrahmen (4) und dem Blendrahmen (2) angeordnet ist und eine solche Länge aufweist, dass der Flügelrahmen (4) von einem Schließzustand (10) durch Drehen um die Drehachse (3, 3') in einen Öffnungszustand überführbar ist, wobei im Falle eines sprengwirkungsbedingten Herausreißens des Flügelrahmens (4) aus dem Blendrahmen (2) der Flügelrahmen (4) mittels des dann eine Haltekraft übertragenden Zugmittels (15) in einer Fangposition in einem definierten Abstand zu dem Blendrahmen (2) haltbar ist,
    gekennzeichnet durch
    - mindestens eine Manipulationsöffnung (24) in einem Blendrahmenschenkel (8) und/oder einem Flügelrahmenschenkel (9), durch die hindurch
    - das Zugmittel (15) mit diesem Blendrahmenschenkel (8) oder diesem Flügelrahmenschenkel (9) oder einem Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) oder einem Stoppelement (38) und/oder
    - zwei Enden (17, 20) des Zugmittels (15) miteinander in kraftübertragender Weise verbindbar ist bzw. sind und
    - ein Verschlusselement (25, 25'), mit dem die mindestens eine Manipulationsöffnung (24) in dem Blendrahmenschenkel (8) und/oder Flügelrahmenschenkel (9) verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (25, 25') zu Zwecken einer der vorgenannten Manipulationen an dem Zugmittel (15) von der Manipulationsöffnung (24) entfernbar ist.
  2. Gebäudeabschluss (1, 1', 1 ", 1 "', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulationsöffnung (24) eine Querschnittsfläche von mindestens 10 cm2, vorzugsweise mindestens 15 cm2, weiter vorzugsweise mindestens 20 cm2, noch weiter vorzugsweise mindestens 30 cm2, aufweist.
  3. Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1''', 1'''', 200, 300, 400, 500) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 25') plattenförmig ist und vorzugsweise mit dem zugeordneten Blendrahmenschenkel (8) oder Flügelrahmenschenkel (9) verbunden ist.
  4. Gebäudeabschluss (1'''', 100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 25') von einer Glashalteleiste (45) des zugeordneten Flügelrahmenschenkels (9) gebildet bzw. von einer Glashalteleiste (45) abgedeckt ist.
  5. Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1''', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass eine Manipulationsöffnung (24) in einem Blendrahmenschenkel (8) und/oder einem Flügelrahmenschenkel (9) dem Falzbereich (18) zugewandt ist bzw. sind oder der Füllung (5) des Flügelrahmens (4) zugewandt ist.
  6. Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1''', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (15) als Drahtseil aus-gebildet ist und die Enden (17, 20) des Zugmittels (15) mittels mindestens einer Drahtseilklemme (23) miteinander verbunden sind und/oder das ein Ende (17, 20) des Zugmittels (15) zu einer Schlaufe (22) geformt ist, die mit Hilfe mindestens einer Drahtseilklemme (23) in geschlossenem Zustand gehalten ist und/oder dass das Stoppelement (38) als Drahtseilklemme (23) ausgebildet ist.
  7. Gebäudeabschluss (1, 1', 1", 1''', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Blendrahmen (2) und/oder Flügelrahmen (4) eine Durchführungsöffnung (21) für das Zugmittel (15) vorgesehen ist, die dessen Querschnittsfläche vorzugsweise nur geringfügig übersteigt.
  8. Gebäudeabschluss (1, 1', 1 ", 1 "', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25, 25') aus Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, insbesondere Polycarbonat (PC) oder Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
  9. Gebäudeabschluss (1, 1 "', 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25) einen sich von dem Falzbereich (18) weg, in eine innere Profilkammer (16, 19) des Blendrahmens (2) oder Flügelrahmens (4) hinein erstreckenden zapfenartigen Vorsprung (28) besitzt, mit dem oder an dem ein Ende (17, 20) des Zugmittels (15), vorzugsweise in Form einer Schlaufe (22), festgelegt oder befestigt ist.
  10. Gebäudeabschluss (1, 1 "', 300, 400, 500) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenartige Vorsprung (28) eine Bohrung (39) besitzt, die mit einer in dem Verschlusselement (25) befindlichen Durchführungsöffnung (21) für das Zugmittel (15), vorzugsweise in Form einer Bohrung, fluchtet, wobei durch die Bohrung (39) in dem zapfenförmigen Vorsprung (28) ein Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) oder ein Kopplungselement (40) hindurch geführt ist, das zwei gegenüberliegend angeordnete Verschlusselemente (25) oder ein Konterelement (42) mit dem einen Verschlusselement (25) verbindet und durch einen als Sprosse (48) ausgebildeten Blendrahmenschenkel (8) hindurch geführt ist.
  11. Gebäudeabschluss (1, 1"', 300, 400, 500) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenförmige Vorsprung (28) ein mit dem Verschlusselement (25) verschweißtes Rohrstück ist.
  12. Gebäudeabschluss (1, 1 "', 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zapfenförmige Vorsprung (28) sich über die gesamte Tiefe der zugeordneten Profilkammer (16, 19) erstreckt und vorzugsweise auf einer dem Verschlusselement (25) abgewandten Stirnseite formschlüssig in einer angepassten Ausnehmung, vorzugsweise Bohrung, in einer Wandung des Profilsstücks des zugeordneten Blendrahmenschenkels (8) oder einer zugeordneten Sprosse (48) einliegt.
  13. Gebäudeabschluss (1, 1', 1 ", 1 "', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement für Seilenden bzw. das Stoppelement (38) im Inneren des Blendrahmens (2) oder Flügelrahmens (4) befinden.
  14. Gebäudeabschluss (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (25) mittels dem Befestigungselement (12) des Blendrahmens (2) fixiert ist.
  15. Gebäudeabschluss (1, 1', 1 ", 1 "', 1'''', 100, 200, 300, 400, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung (5) aus Verbundglas und/oder Floatglas mit Folienbeschichtung und/oder aus Polycarbonatglas und/oder aus einem Paneel besteht.
EP20130163135 2013-04-10 2013-04-10 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung Active EP2789784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130163135 EP2789784B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130163135 EP2789784B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2789784A1 true EP2789784A1 (de) 2014-10-15
EP2789784B1 EP2789784B1 (de) 2015-05-06

Family

ID=48083035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130163135 Active EP2789784B1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2789784B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112576A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender ausführung mit rückhalteeinrichtung zwischen blendrahmen und flügelrahmen
US20190242149A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Gerard Buonpane Protection panel systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10081979B1 (en) * 2018-02-02 2018-09-25 Gerard Buonpane Window protector device and method for making same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002041U1 (de) 2004-02-10 2004-07-29 Jostock, Leander Fangvorrichtung für Fenster- und/oder Türflügel
DE202005001490U1 (de) 2005-01-31 2005-07-07 ALKU Elemente GmbH Fassaden-Fenster-Türen-Wintergärten Druckentlastungselement für explosionsgefährdete Gebäude
DE202004009009U1 (de) 2004-06-08 2005-12-01 Schüco International KG. Sicherungselement
EP1645714A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Verbund zwischen Rahmen und Füllung
DE202011001815U1 (de) 2011-01-21 2011-09-07 Juergen Simonis Verdecktliegende, flexiebele Seilsicherung von Dreh, -Kippfluegel bei Druckwellenhemmenden (Explosionshemmenden) Fenstern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002041U1 (de) 2004-02-10 2004-07-29 Jostock, Leander Fangvorrichtung für Fenster- und/oder Türflügel
DE202004009009U1 (de) 2004-06-08 2005-12-01 Schüco International KG. Sicherungselement
EP1645714A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Verbund zwischen Rahmen und Füllung
DE202005001490U1 (de) 2005-01-31 2005-07-07 ALKU Elemente GmbH Fassaden-Fenster-Türen-Wintergärten Druckentlastungselement für explosionsgefährdete Gebäude
DE202011001815U1 (de) 2011-01-21 2011-09-07 Juergen Simonis Verdecktliegende, flexiebele Seilsicherung von Dreh, -Kippfluegel bei Druckwellenhemmenden (Explosionshemmenden) Fenstern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3112576A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-04 Sälzer GmbH Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender ausführung mit rückhalteeinrichtung zwischen blendrahmen und flügelrahmen
US20190242149A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Gerard Buonpane Protection panel systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP2789784B1 (de) 2015-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397979B (de) Rolladen
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
EP1223276B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
AT515374A2 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
DE3219196C1 (de) Einbruchsicherungsvorrichtung
DE102009043974B4 (de) Sicheres Scharnier zur Aufhängung von Toren und Türen
DE102014114852A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
DE202012105001U1 (de) Türsystem
DE2535651A1 (de) Holztuerblatt mit holzzarge
DE4022827A1 (de) Einrichtung zum verschluss mit mindestens einem doppelanschlag, insbesondere fuer fenster, fenstertueren und tueren
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE10050780B4 (de) Renovierungszarge
AT397284B (de) Rolladenkasten
DE2527880A1 (de) Vorrichtung zur sicherung von rollaeden
EP3428375B1 (de) Fingerschutzvorrichtung
DE102012111547B3 (de) Türband
EP3112576B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender ausführung mit rückhalteeinrichtung zwischen blendrahmen und flügelrahmen
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE2022912C3 (de) Zweiflügelige Feuerschutztür
DE3990925C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer entfernbaren Zusatzscheibe bei der Herstellung/Renovierung von Fenstern
DE19545375C2 (de) Tür insbesondere Falttür
AT505570B1 (de) Zarge mit falz für zumindest einen flügel
EP1146189B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE102006039773B3 (de) Ortsveränderliche Verschlussvorrichtung für Öffnungen von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20150122BHEP

Ipc: E06B 3/34 20060101ALN20150122BHEP

Ipc: E06B 5/12 20060101AFI20150122BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150210

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/52 20060101ALI20150130BHEP

Ipc: E06B 5/12 20060101AFI20150130BHEP

Ipc: E06B 3/34 20060101ALN20150130BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 725840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150806

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160410

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130410

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 725840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220430

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103