AT515374A2 - Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre - Google Patents

Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre Download PDF

Info

Publication number
AT515374A2
AT515374A2 ATA50088/2014A AT500882014A AT515374A2 AT 515374 A2 AT515374 A2 AT 515374A2 AT 500882014 A AT500882014 A AT 500882014A AT 515374 A2 AT515374 A2 AT 515374A2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
opening
remaining
wing
gate
Prior art date
Application number
ATA50088/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515374A3 (de
AT515374B1 (de
Original Assignee
Völkl Roland Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Völkl Roland Dipl Ing filed Critical Völkl Roland Dipl Ing
Priority to ATA50088/2014A priority Critical patent/AT515374B1/de
Priority to EP15710094.2A priority patent/EP3102789A1/de
Priority to PCT/AT2015/050041 priority patent/WO2015117177A1/de
Publication of AT515374A2 publication Critical patent/AT515374A2/de
Publication of AT515374A3 publication Critical patent/AT515374A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515374B1 publication Critical patent/AT515374B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/10Air doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/002Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
    • E05F1/006Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B2003/345Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing
    • E06B2003/346Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with additional rotating frame within the wing where the additional frame rotates around a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neune Türe mit mindestens einem Flügel der mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Türblättern gebildet ist, zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichen Werten des Luftdrucks, - wobei zur Sicherung einer ungestörten Öffenbarkeit der Türe im Falle eines Ansturms von aus einer Gefahrenzone mit geringerem Druck in einen Fluchtraum mit höherem Druck flüchtenden Personen an dem Türflügel zumindest eine den Wendelflügelteil zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer Blockierung des Öffnungsvorganges schützende jeweils mit einem - zumindest zwei über zumindest vertikale Achsen miteinander gelenkig verbundene Teilwände aufweisenden - Käfig gebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung(en) (5 bzw. 5, 5') vorgesehen ist.

Description

Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
Die Erfindung betrifft eine neue Türe bzw. ein neues Tor mit mindestens einem Flügel, der mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Türblättern gebildet ist, für eine Türöffnung in einer Trennwand zwischen zwei Räumen mit in denselben herrschenden unterschiedlichen Werten des Luftdrucks, insbesondere eine derartige Türe als Brandschutz- und Fluchttüre von einem Tunnel in eine benachbarte Tunnelröhre, oder in einen Flucht- bzw. Evakuierungsraum, gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Derartige Türen sind beispielsweise für Schleusen zwischen Räumen mit unterschiedlichen Luftdruck-Werten oder für den Übergang von einem durch den Sog einen geringeren Luftdruck, also Niederdruck, aufweisenden Tunnel und den Schutzräumen, Fluchtgängen und Fluchttunnels in welchen Normal- oder geringer Überdruck herrscht, vorgesehen.
Zum Beispiel ist für heute zum Einsatz kommende Fluchttüren, insbesondere für solche von, gegebenenfalls brandgefährdeten Räumen, wie eben z.B. von Tunnels für den Kraftfahrzeug-Verkehr, in brandsichere Flucht- bzw. Schutzräume, insbesondere -Flucht- oder Zweittunnels, gefordert, dass sie dynamischen Druck-/Sogbelastungen zwischen etwa 2 und 10 kPa widerstehen. Darüber hinaus ist es im Falle von Brandgefährdung heute notwendig, dass derartige Türen brandschutztechnische Eigenschaften aufweisen und so z.B. der Feuerwiderstandsklasse EI2 90-C entsprechen. Dies bedeutet, dass diese Art von Türen Feuer- und Branddichtheit aufweisen.
Zum bestehenden Stand der Technik auf dem einschlägigen Gebiet ist Folgendes auszuführen:
Die DE 102006012092 A1 zeigt eine Feuer- und Rauchschutztüre zum Verschließen einer Wand zwischen zwei Räumen, vorzugsweise für den Einsatz in Tunnelröhren und gemäß dieser Schrift soll der Kraftaufwand zum Öffnen der Türe im Gefahrenfall gering sein, um ein sicheres Öffnen derselben auch für Kinder oder gebrechliche Personen zu ermöglichen.
Gemäß der DE-A1 ist bei der dortigen Zweiflügel-Türe keine einseitig seitliche Gelenklagerung des Türblatts im Türstock vorgesehen, sondern es erfolgt dort eine mittige vertikalachsige Lagerung des Doppel-Türblatts im Türstock.
Die Türe gemäß der genannten DE-A1 kann als Fluchttüre nicht eingesetzt werden, da die Gefahr besteht, dass bei einer Menschenansammlung in Fluchtrichtung die Türe durch den Körperwiderstand links und rechts der Türen-Drehachse blockiert wird und die Türe dann nicht öffnet bzw. nicht geöffnet werden kann. Es ist also die Türe gemäß dieser DE-A1 nicht geeignet, die Funktion der erfindungsgemäßen Flucht-Türe, nämlich ihre volle Fluchttauglichkeit, zu erfüllen.
Auch ist bei diesem Konzept ein sehr hoher Platzbedarf erforderlich, der meist nicht vorhanden ist.
Der in der DE 102006013093 A1 geoffenbarten Türe liegt ein eigenes Funktionsprinzip, nämlich das einer Pendeltüre, zugrunde.
Eine derartige, nach beiden Seiten hin öffenbare Pendeltüre ist für eine Benutzung in Tunnels, insbesondere aus folgenden Gründen nicht geeignet:
Das Türblatt ragt bei Fehlbedienung womöglich sogar in den Fahrbahnbereich eines Tunnels, aus welchem beispielsweise durch einen Fahrzeugbrand gefährdete Personen fliehen wollen, hinein, und somit jedenfalls gegen die Fluchtrichtung der Personen, was insbesondere bei Panikgefahr absolut zu vermeiden ist.
Außerdem ist eine echte Dichtheit der Türe gegen die Tür-Einfassung hin bei diesen beidseitig öffenbaren Türen schwer oder gar nicht erreichbar.
Die Türe gemäß dieser De-A1 macht weiters Probleme bei der selbständigen Verriegelung, da speziell bei Druckunterschieden nicht gewährleistet werden kann, dass der nach beiden Seiten hin schwenkbare Flügel genau in der tatsächlichen
Verriegelungsposition stehen bleibt, wodurch die Gefahr von Fehlfunktionen sehr groß ist.
Bei verriegelter Türe erfolgt weiters kein Druckausgleich, womit immer die Gefahr besteht, dass in Folge des auf den Flügel einwirkenden Druckes eine Entriegelung der Türe zumindest wesentlich erschwert ist.
Die AT 384071 B betrifft bloß die Belüftung eines Raumes. Diese Türe ist nicht dicht.
Aufgrund der in den letzten Jahren gewonnenen praktischen Erfahrungen, war immer wieder festzustellen, dass die bisher bekannten und real eingesetzten Fluchttür-Konstruktionen die an sie gestellten Anforderungen, z.B. bei den außergewöhnlichen Belastungen im Tunnelbereich nur zum Teil erfüllen können, und dass sie den, insbesondere bei Benutzung im Gefahren- bzw. Katastrophenfall auftretenden
Bedingungen, vornehmlich, was deren Funktion und Handhabung durch aus einem Gefahrenbereich womöglich in Panik flüchtenden Personen betrifft, keineswegs zufriedenstellend gewachsen sind.
Dies gilt selbstverständlich auch für sonstige übliche Druckausgleichs-Türen, wie z.B. in Labors, in der Industrie, im Bergbau und dgl. und eben in ganz besonderem Maße für die in Gefahren- und Katastrophenfällen geforderte, möglichst schnelle und unkomplizierte Offenbarkeit der Türen von einem Raum zum anderen, und insbesondere von einem gegebenenfalls einem Brandgeschehen ausgesetzten Tunnel in die Flucht-bzw. Schutzräume bzw. -tunnels, welche infolge der hohen Druckbelastung durch die unter Umständen keinesfalls hohen, infolge der Türblattgröße jedoch kaum überwindbaren, Druckunterschiede zwischen zwei unterschiedlichen Drucken unterliegenden Räumen, insbesondere zwischen z.B. Unterdrück aufweisendem Gefährdungsraum und höheren Luftdruck aufweisendem Schutzraum, Fluchttunnel, Zweittunnelröhre u. dgl.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Entwicklung von in jeder Situation funktionsfähigen und funktionsfähigbleibender Druckausgleichs-Türen, insbesondere von Fluchttüren, welche z.B. im Falle von Brandschutztüren, die folgenden technischen Spezifikationen erfüllen müssen:
Solche Brandschutztüren müssen, was deren Türstock bzw. Türrahmen, dessen Anbindung an die Trennwand, das Türblatt, dessen Dichtungen, dessen Beschläge, Bänder u. dgl. betrifft, allen Bedingungen der brandschutztechnischen Prüfung auf die Widerstandsklasse El 30, El 60 und EI90 nach EN ÖN 1634 und EN ÖN 1363, geprüft nach der jeweils geforderten Temperaturkurve, entsprechen und dies von jeder Seite her.
Eine weitere, wesentliche, an derartige Druckausgleichs-Türen gestellte Anforderung ist deren rasche automatische Selbstabschließung nach erfolgter Benutzung, was selbstverständlich in höchstem Maße für Fluchttüren und insbesondere für Brandschutztüren gilt, um im Katastrophen- , wie insbesondere Brandfall, den vollen Schutz der flüchtenden Personen zu gewährleisten.
Insbesondere Brandschutz- bzw. Fluchttüren mit Druckausgleichsfunktion müssen für einen Einsatz in Fluchtwegen weiters die Panikfunktion nach EN1125 erfüllen. Diese Norm schreibt für Fluchtwegtüren die Art, die Funktionsweise, die Abmessungen, die Bedienbarkeit und die Betätigungskräfte für Schlösser und Beschläge vor. Von ihrer Konstruktion her müssen solche Türen für einen dynamischen Betriebsdruck von bis zu +/-10 kPa ausgelegt sein.
In Tunnels, Bergwerksstollen od. dgl. treten durch Absaugung und Verkehr hohe dynamische Druck- und Soglasten auf. Viele herkömmliche Türkonstruktionen können solchen oft rasch wechselnden Belastungen nicht widerstehen. Daher sind für derartige Einsätze Tür-Sonderkonstruktionen erforderlich, von denen eine größere Anzahl bekannt geworden und teilweise auch konkret zum Einsatz gekommen ist.
Gerade für diese Art von Türen, insbesondere in Tunnels, Unterführungen, Kanälen, Schächten, Stollen od. dgl. ist es wichtig, dass alle Schlösser und Beschlagsteile mit - den oft hohen Korrosionsbelastungen dauerhaft widerstehenden - Werkstoffen gebildet sind.
Was die in jeder Situation und insbesondere in einem Gefährdungsfall immer möglich sein und bleiben müssende manuelle Leicht-Bedienbarkeit der neuartigen Druckausgleichs-Türe bei einer Druckdifferenz von bis zu 10 kPa zwischen den beiden Türseiten, ohne die Verwendung einer externen Hilfsenergie betrifft, so ist hiezu insbesondere Folgendes zu berücksichtigen:
Bedingt durch die Luftabsaugung und Belüftung und den Verkehr treten in Zweiröhrentunnels oft hohe Druckdifferenzen zwischen den beiden Tunnel-Röhren und insbesondere zwischen einer Tunnelröhre und Neben-, Flucht- und/oder Schutzräumen auf. Im wesentlichen das Gleiche gilt für Türen und Schleusen in Hochhäusern, Industrieanlagen, Kellern, in Schächten von Bergwerks-, Luftschutzanlagen u. dgl. Solche Türen sind durch - womöglich in Panik geratene - Personen oft nur schwer oder womöglich gar nicht öffenbar.
Beim Schließen der Türen kann in Folge des Druckunterschiedes an den beiden Seiten derselben eine erhebliche Verletzungsgefahr für die die Türen bedienenden Personen auftreten.
Die beschriebene Schwer- oder gegebenenfalls sogar Nicht-Öffenbarkeit derartiger Türen bei höheren Druckunterschieden zwischen den beiden Türseiten steht im krassen Widerspruch zur geforderten Leichtgängigkeit solcher Türen beim Öffnen, sie sind ja Fluchttüren. Es existierte lange Zeit kein gänzlich entsprechendes, tatsächlich voll und nachhaltig funktionsfähiges Produkt auf dem Markt, das alle an sich geforderten Eigenschaften derartiger Druckausgleichs- und Fluchttüren erfüllt, und es musste dieses Manko bisher als gegeben hingenommen werden.
Eine konkrete Lösung dieses Problems hat in der Vergangenheit eine grundsätzlich neue Entwicklung von Druckausgleichstüren gebracht, die zu einem größeren Teil durch die AT 506155 B erfüllt worden ist. Die dort geoffenbarte Erfindung löst das beschriebene Problem durch eine wie eingangs erwähnte, zumindest einflügelige Türe.
Diese neue Lösungsvariante ist im Vergleich zu bisherigen Vorschlägen imstande, fast sämtlichen, wie oben aufgezählten Anforderungen gerecht zu werden und hat außerdem den Vorteil, zu vertretbaren Kosten herstellbar zu sein.
Diese Türkonstruktion weist ganz im Gegensatz zur oben genannten DE 102006012092 A1 einige wesentliche Unterscheide und Vorteile auf.
Die gemäß der genannten AT-B unter Schutz gestellte Türe zeichnet sich durch jene Merkmale aus, welche im einleitend erwähnten Oberbegriff des Anspruches 1 gemäß der vorliegenden Erfindung angeführt sind.
In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Doppelblatt-Türe gemäß der AT-B die von ihr erwartete Funktion des Öffnens bei einem vorliegenden Differenzdruck voll erfüllt. Jedoch besteht ein Restrisiko bei dieser Tür mit den zwei Türblattteilen, nämlich dass der "vordere" Türteil, also der Wendetürteil, beim Öffnen der Türe mit etwa der Hälfte seiner Fläche in einem Winkel in jenen Raum bzw. dorthin hineinragt, von wo im Falle einer
Gefahr, die durch dieselbe zumindest verunsicherte Schar von, z.B. in Panik versetzten, flüchtenden Personen kommt, wobei die Gefahr besteht, dass ein Teil dieser Personen gegen den sich zu ihnen hin, also im gegen die Fluchrichtung ausschwenkenden Teil des Wendetürteils anrennt.
Dadurch könnte die gewünschte Druckausgleichsfunktion außer Kraft gesetzt werden, wenngleich ein Öffnen der Türe dennoch möglich wäre.
Auch kann es bei der Türe gemäß AT 506155 B, wie bei einer normalen Drehtüre auch, im Falle eines Überdruckes auf der Bandseite zu einem Zuschlägen der Türe kommen. Damit ist eine nicht zu vernachlässigende Verletzungsgefahr verbunden.
Die vorliegende Erfindung hat sich, ausgehend von der prinzipiellen Konstruktion einer Fluchttüre gemäß der oben genannten AT-B, das Ziel gesetzt, die eben beschriebenen, jedoch trotz der Lösung gemäß der AT-B dennoch bestehen gebliebenen latenten Gefahren einer Blockade einer Druckausgleichsfunktion im Falle des Ansturms einer größeren Zahl von in Panik flüchtenden Personen und des ungewollten Zuschlagens des Türblattes mit besonders hoher Sicherheit zu bannen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel bei einer Tür bzw. einem Tor der eingangs beschriebenen Art insbesondere dadurch erreicht, - dass zur Sicherung einer ungestörten Offenbarkeit der einen oder zwei Türflügel aufweisenden Türe bzw. des derartigen Tores, vorzugsweise im Falle eines Ansturms von aus einer Gefahrenzone, beispielsweise aus einer Brand- und Brandrauchzone, mit geringerem Druck, beispielsweise aus einem Tunnel, in eine Rettungs- und Schutzzone, insbesondere in einen Fluchtraum oder in eine zweite Tunnelröhre, mit höherem Druck flüchtenden Personen - an dem Türflügel oder an den Türflügeln jeweils zumindest eine (oder zwei) den Wendelflügelteil zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer eventuellen Blockierung des Öffnungsvorganges durch den genannten Personenansturm schützende, jeweils mit einem zumindest - zwei über vertikale Achse(n) miteinander gelenkig verbundene Teilwände aufweisenden Käfig - gebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung(en) vorgesehen ist (sind), - wobei eine Teilwand über eine vertikale Achse am die Anlenkung des Resttürteiles aufweisenden Türpfosten und die andere Teilwand ebenfalls mit vertikaler Achse am Wendeflügelteil, oder an den beiden Balkenteilen des Resttürteils gelenkig gelagert sind, - dass beim weiteren Öffnen das Aufschwenken des Wendelflügelteiles durch die Schutz-und Leiteinrichtung, insbesondere durch dessen an ihn angelenkte Teilwand begrenzt ist und nach Anschlägen des Wendelflügelteils an die Teilwand der Einrichtung, nun das Öffnen des gesamten Türflügels einleitende Vorschwenken des Resttürteils beginnt, und sich unter zunehmender Streckung der Schutz- und Leiteinrichtung so lange fortsetzt, bis bei völliger Öffnung der Türe bzw. des Tores a) der Wendelflügelteil und der Resttürteil entweder gänzlich in einer gemeinsamen Ebene liegen, oder aber b) bevorzugter Weise in einer nur um einen geringen Winkel, von vorzugsweise unter 3°, zueinander verschwenkten Stellung verbleiben.
Die neue Leiteinrichtung verhindert einerseits, dass flüchtende Personen auf der Panikgriffseite gegen den zu ihnen hinschwenkenden Wendeflügelteil drücken und somit das Aufschwenken desselben verhindern und gleichzeitig bewirkt sie einen eindeutigen Zwangs- und Bewegungsablauf beim Vorgang des Öffnens und Schließens der neuen Türe bzw. des neuen Tores.
Was die konkrete Ausbildung der schwenkbaren Wandteile des Käfigs der Türbewegungsablauf-Leiteinrichtung betrifft, so können diese in jeglicher Art ausgebildet sein, vom einfachen Rahmen mit zueinander parallelen oder einander kreuzenden Gitterstäben bis zu einem Lochblech od. dgl.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der neuen Leiteinrichtung besteht darin, dass ab einem gewissen Öffnungswinkel des "vorderen", den Wendeflügelteil bildenden Türblattteils der neuen Türe bzw. des neuen Tores, in jedem Fall der (hintere) Resttürteil automatisch "mitgenommen" wird und aufzuschwenken beginnt, sodass die gesamte Tür bzw. das gesamte Tor im Fluchtfall in Kürze gänzlich, also in den meisten Fällen um 90°, aufgeschwenkt wird und die Türöffnung für ein Durchschreiten völlig frei ist.
Vorteilhaft ist es, wenn mittels eines zwischen Türrahmen bzw. Türpfosten und Resttürteil schließwirksamen ersten Türschließers und eines zwischen einem Balkenteil des Resttürteils und dem Wendeflügelteil schließwirksamen zweiten Türschließers eine fluchtende Ausrichtung von Resttürteil und Wendeflügelteil in einer gemeinsamen Ebene zumindest in Schließstellung der Türe bzw. des Tores erzielbar ist.
Durch diesen Mechanismus wird eine optimal dichtende Abschließung der Türöffnung durch die neue Türe gesichert. Günstig ist es weiters, dafür zu sorgen, dass im wesentlichen beim Anschlägen des Wendelflügelteils im Zuge des Öffnens desselben an die an ihn angelenkte Teilwand der Leiteinrichtung dieser Wendelflügelteil mittels Arretierelement, beispielsweise Einschnappmechanik, an die Teilwand der Leiteinrichtung lösbar, bindbar und mit derselben bei Weiterführung des Öffnen mitbewegbar ist, wodurch das öffnende Verschwenken des Resttürteils einleitbar ist.
Durch die ein weiteres Verschwenken des Wendeflügelteils verhindernde, Arretierfunktion ausübende Einschnappmechanik wird eine der Öffnungsbewegung dieses
Wendeflügelteils entgegengesetzte Zurückverschwenkung desselben im Zuge des weiteren Türöffnungs-Vorganges verhindert.
Hohe Sicherheit und die gewünschte Schließfolgeregelung zwischen Wendeflügel und Resttürblatt der neuen Türe bzw. des neuen Tores ist insbesondere dann erreicht, wenn der Türflügel in Ruhestellung der Türe bzw. des Tores mittels einer Zentralverriegelungseinrichtung, vorzugsweise umfassend zumindest ein Türschloss und zumindest einen Zentralverriegelungsbolzen des Resttürteils, der in den Boden und/oder in den Kopfbalken des Türrahmens eingreifend versenkt ist, verschlossen ist, - dass erst bei Betätigung der Panikgriffstange oder des Türdrückens das eigentliche Türschloss und das Wendeflügelschloss zum Resttürteil hin entriegelbar ist, und - dass erst während des weiteren Öffnens des Wendeflügelteils bis zu dessen Anschlägen an die Teilwand des Käfigs, und während der hierbei vorzugsweise erfolgenden Arretierung des Wendelflügelteils mittels des Arretierelements an denselben, der zumindest eine Zentralverriegelungsbolzen des Resttürteils lösbar ist und erst dann die öffnende Verschwenkung desselben einleitbar ist. Für die integrale Sicherheit der neuen Türe ist vorteilhaft dann gesorgt, wenn bei Erreichung der völligen Offenstellung derselben, wobei gemäß der an der Leiteinrichtungsteilwand arretiert anliegend gehaltenen Wendelflügelteil in um einen geringen Winkel verschwenkt zum Resttürteils angeordneter Stellung verbleibt, wodurch ein Schließen des Wendelflügelschlosses zum Resttürteil hin unterbleibt.
Wenn, wie gemäß Anspruch 6 vorgesehen ist, - dass für eine Offenbarkeit des Türblattes für die Türe bzw. das Tor in beide Richtungen beide Seiten von deren bzw. dessen Wendeflügelteil mit einem Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken ausgestattet sind und - dass beidseitig des Türflügels jeweils eine, einen mit jeweils drei miteinander jeweils über vertikale Achsen gelenkig verbundenen Teilwänden gebildeten Käfig aufweisende Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung vorgesehen ist, wobei die beiden äußeren flankierenden Teilwände derselben jeweils am vertikalen Türpfosten und am Resttürteil angelenkt sind und die mittlere Teilwand teleskopartig ausgebildet ist, so ist eine erhöhte Flexibilität der neuen Türe gegeben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ist es bevorzugt, wenn sie bzw. es eine eigene Blockiereinheit umfasst, mittels welcher das für die während des Öffnens der Türe bzw. des Tores lösbar bleibende Bindung des Wendelflügelteils an die Teilwand verantwortliche Arretierelement blockierbar ist, wenn neben dem Wendelflügelteil auch der Resttürteil geöffnet ist, wenn sich also die bzw. das gesamte Türe bzw. Tor im Wesentlichen in völliger Offenstellung befindet und - dass mittels der genannten Blockierungseinheit beim Schließen der Türe bzw. des Tores die Blockade der Arretiereinheit wieder aufhebbar ist.
Nicht zuletzt hat es sich, insbesondere im Hinblick auf einfache und wirkungsschnelle Bedienung, als vorteilhaft erwiesen, wenn der Wendeflügelteil im Ruhezustand einerseits am öffnungsseitigen vertikalen Türpfosten und gegebenenfalls andererseits am Resttürteil (3), insbesondere mittels Türklinke und/oder Öffnungs- bzw. Panik-Griffbalken verriegelbar ist und im Benutzungs- bzw. Gefährdungsfall auf einer Seite, beispielsweise fluchtraumseitig, vorzugsweise mittels Türdrücker bzw. -klinke, und auf der anderen Seite, beispielsweise gefährdungs- bzw. tunnelseitig, vorzugsweise mittels Öffnungs- bzw. Panik-Griffbalken (26), der sich im Wesentlichen innerhalb des Bereiches des Wendeflügelteils (2) von dessen türpfostenseitiger Öffnungsflanke (21) bis zu dessen Schwerachse (Sa) hin erstreckt, entriegel- und öffenbar ist.
Insgesamt ist darauf zu verweisen, dass die Wirkung der neuen Leiteinrichtung, insbesondere deren Arretierelement, Zentralverriegelungsbolzen und/oder Blockierelement optional zur Schutzfunktion beiträgt und durch den mittels der neuen Leiteinrichtung zwangsgesteuerten Bewegungsablauf eine maximale Durchgangsbreite im geöffneten Zustand der Türe erreicht und auch sicher gestellt ist, dass während des selbstständigen Schließens der Türe mittels der Türschließer die Druckausgleichsfunktion voll erhalten bleibt und so ein Zuschlägen der Türe verhindert wird und ein Schließen bei Überdruck auf der Bandseite und auf der Bandgegenseite gewährleistet ist.
Anhand der Zeichnungen wird die erfindungsgemäße Türe mit der neuen Leiteinrichtung gemäß der Erfindung näher erläutert:
Es zeigen die Fig. 1 und 2 die neue Druckausgleichstüre in einer Ansicht von der Räumlichkeit mit höherem Luftdruck her, in welche von einem anderen Raum mit geringem Luftdruck kommende, z.B. flüchtende Personen eintreten, also z.B. im Falle von Tunnelfluchtwegen von der Seite der Schutzräumlichkeiten her, Fig. 2 von der Seite der Räumlichkeit mit dem geringeren Luftdruck von wo die Personen in den Schutzraum mit dem höheren Luftdruck wegflüchten, die Fig. 3 bis 5 in einer Schnittansicht A-A (Fig. 1) die neue Türe in 3 Stellungen, die Fig. 7 ein in beide Richtungen öffenbares Türblatt von oben, die Fig. 8 ebenfalls im Schnitt A-A die Türe in 3 Stellungen, die Fig. 9 die gleiche Türe im Schnitt nur in Schließstellung, die Fig. 10 ebenso die neue Türe in Doppel-Flügelausführung, die nach nur einer Seite hin öffenbar ist und die Fig. 11 die neue nach beiden Seiten hin öffenbare Türe in zweiflügeliger Ausführung.
Die in der Ansicht von der Seite des zu betretenden Raumes, also z.B. Schutzraumes 8, mit dem höheren Luftdruck p2, in Fig. 1 gezeigte, gemäß der Erfindung konzipierte Druckausgleichs-Tür 100, also z.B. Tunneltüre, umfasst einen in eine Trennwandung 9 eingebauten Türrahmen 4 mit zwei aufrechten Türpfosten 41, 4T. An dem rechten vertikalen Türpfosten 41 sind im Abstand voneinander hier mindestens zwei Lager 45 angeordnet, in welchen der um dieselben 45 schwenkbare türbandseitige Resttürteil 3 des zweiteiligen Türblattes 1 der neuen Druckausgleichstüre 100 gelagert ist.
Der Resttürteil 3 weist zwei horizontal von ihm weg ragende Teilarme 32, 32' auf, in deren beiden Endbereichen 33, 33' hier jeweils ein Lager 35, 35' angeordnet ist. Die beiden Lager bilden die Lagerung des Wendeflügelteils 2, wobei dessen Teilfläche f1 links von der Schwerachse Sa und die Teilfläche f2 rechts von derselben im wesentlichen gleiche Größe aufweisen, womit die auf diese beiden Teil-Flächen des Wendeflügelteils 2 wirkenden Luftdruck-Kräfte im wesentlichen gleich groß sind und derselbe selbst bei großen Druckunterschieden Δρ = p1 - p2 praktisch ohne Kraftanstrengung öffenbar ist.
Der Wendeflügelteil 2 besitzt auf der Öffnungsseite zum hier linken Vertikaltürpfosten 41' hin auf der Seite des zu betretenden Raumes, z.B. Fluchtraumes 8 hier eine übliche Türklinke 25 auf.
Der Resttürteil 3 der neuen Türe 100 ist mittels zumindest eines Türschließers 7 immer in eine Geschlossenhalte-Position gedrückt, ebenso der Wendeflügelteil 2 mittels mindestens eines weiteren Türschließers 7', welcher an dem Resttürteil 3 befestigt ist.
Die Fig. 2 zeigt - bei sonst gleich bleibenden Bezugszeichen - die gleiche Türe 100 wie die Fig. 1, nur von der Seite der Räumlichkeit mit dem niedrigeren Luftdruck p1 aus, also z.B. eines Tunnels, in welchem ein Fahrzeug brennt und von wo aus vor dem Brandgeschehen flüchtende Personen kommen.
Auf dieser, also gefährdeten, insbesondere brandgefährdeten Seite, also z.B. auf der Seite des Tunnels 8', aus welchem Personen sich entfernen bzw. flüchten können, weist der Wendeflügelteil 2 einen sich etwas über die Hälfte desselben, also von der Öffnungsflanke 21 bis kurz über die Schwerachse Sa hinaus sich erstreckenden, für ein problemloses Öffnen des Wendeflügelteils 2 sorgenden Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken 26 auf.
Auf dieser Gefahrenseite der neuen Türe bzw. des neuen Tores 100 ist eine Art Käfig mit hier waagerechten Gitterstäben angeordnet, welcher die neue Leiteinrichtung 5 bildet.
Die Leiteinrichtung 5 bzw. der dieselbe bildende Käfig ist in Fig. 2 mit seinem Käfigteil 52 über eine vertikale Schwenkachse a2 mit dem Wendetürflügel 2 (optional könnte auf eine Verbindung mit dem Resttürteil 3 bzw. mit dessen Teilarmen 32, 32 und mit seinem Käfigteil 51) über eine vertikale Achse a1 mit dem Türpfosten 41 schwenkverbunden und die beiden Käfigteile bzw. Teilwände 51 und 52 selbst sind miteinander über die gemeinsame vertikale Achse a3 ebenfalls schwenkverbunden.
Aus der Fig. 2 geht weiters noch hervor, dass der Resttürteil 3 oberseitig und/oder unterseitig mittels in den waagrechten Balken 40 des Türstocks bzw. -rahmen 4 und in den Boden(90) eingreifenden Verriegelungsbolzen 91 od. dgl. zentral-verriegelbar ist, was besonders für die gewünschte Schließfolgeregelung wichtig ist
Die Blockierungsvorrichtung 60,65 detektiert das Öffnen des Resttürteils 3 und verhindert in diesem Zustand das Lösen der Verbindung zwischen Wendetürflügel 2 und Leiteinrichtung 52.In der in Fig. 3 (Stellung 1) gezeigten Draufsicht auf die neue Türe 100 ist - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen - klar gezeigt, wie die beiden Käfigteile bzw. Teilwände 51 und 52 über die senkrechte Achse a3 miteinander schwenkverbunden sind und gemeinsam die neuartige Leiteinrichtung 5 bilden, wobei aus dieser Fig. 3 weiters die Lage der vertikalen Achse a2 für den Käfigteil 52 am schwenkbaren Resttürteil 3 und die Anordnung der vertikalen Achse a1 für den Käfigteil 51 am bzw. im Nahbereich des vertikalen Pfostens 41 des Türstocks bzw. -rahmens 4 deutlich gezeigt ist.
Aus der Fig. 3, die an sich die neue Türe 100 in ihrer Schließstellung S zeigt, ist weiters gut ersichtlich, auf welcher Seite derselben sich der Raum 8 mit dem niedrigeren Luftdruck p1, aus welchem im Gefahrenfall Personen rasch flüchten können müssen, und wo sich der Schutzraum 8', in welchem der höhere Luftdruck p2 herrscht und in welchen die gefährdeten Personen flüchten können, befinden.
Es ist aus dieser Figur weiters zu erkennen, dass der Wendetürteil 2 Schließstellung S der Türe 100 an seiner Rückseite mittels eines (lösbaren) Schließbolzens 82 in den Resttürteil 3 eingreift und dass an dem Käfigteil 52 etwa in Nähe der gemeinsamen Achse a3 mit dem Käfigteil 51 ein Arretier-Haken 6' od. dgl. angeordnet ist, welcher mit dem Arretierelement 6 arretierend zu kooperieren im Stande ist, wenn der Käfigteil 52 und der Resttürteil 3 im Zuge des Öffnens des Wendetürteils 2 im Wesentlichen aneinander liegen.
Schließlich ist aus Fig. 3 noch ersichtlich, dass in Schließstellung S (Stellung 1) der Türe 100 ein Schließbolzen 81 od. dgl. in den senkrechten Pfosten 41 des Türstocks 4 gesenkt ist.
Die Fig. 3 zeigt darüber hinaus den Zustand der neuen Türe 100 in der Schließstellung S, also in einem üblichen Zustand, wenn keine Gefahr im Raum 8, also z.B. Tunnel, herrscht und daher auch keine Personen vom Raum 8 der Personengefährdung in den Schurzraum 8' flüchten müssen, oder aber in dem Zustand, wenn nach erfolgter Flucht der Personen aus dem Gefahrenbereich im Raum 8 die Gefahr dort weiterhin bestehen bleibt.
Wenn jedoch Gefährdung von Personen, z.B. durch ein Brandgeschehen im Raum 8 eintritt, so wird von zumindest einem der Flüchtenden der Panikbalken 26 der Türe 100 niedergedrückt und in diesem Moment wird sofort und automatisch der Schließbolzen 81 und 82 des Wendetürteils 2 aus seiner Verschlussstellung im Türpfosten 41 bzw.
Resttürblatt 3 gelöst und es beginnt sich augenblicklich der Wendetürteil 2 zu öffnen und gibt sofort den Fluchtweg in den Schutzraum 8' frei.
Die Fig. 4 (Stellung 2) zeigt - bei sonst gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - wie jener "rückwärtige" Teil des Wendetürteils 2 mit der Fläche f2, welche beim Öffnen desselben in den Gefährdungsraum 8, und somit entgegen der Fluchtbewegung der Personen, hineinzuragen beginnt, durch die mit ihren Käfigteilen bzw. Teilwänden 51 und 52 im wesentlichen eine Art dreieckiges Schutzprisma bildende Leiteinrichtung 5 vor einer von der dort anrennenden Personenschar verursachten gefährlichen Rückschwenkung des Wendetürteils 2 geschützt ist.
Im Zuge des Öffnens des Wendetürteils 2 gemäß Fig. 4 gelangt derselbe im wesentlichen in eine Öffnungsstellung, wobei dessen hinterer Türteil (mit der Fläche f2) in eine etwa parallelnahe Stellung zum Käfigteil 52 der Leiteinrichtung 5 gelangt.
In diesem Moment schnappt der Arretierhaken 6' od. dgl. am Käfigteil 52 in das Arretierelement 6 am rückwärtigen Teil (Fläche f2) des Wendetürteils 2 ein und hierbei beginnt sofort die Schwenköffnung des Resttürteils 3 und die Türe 100 öffnet sich schließlich in voller Breite der Türöffnung und zwar, bis sie in kürzester Zeit die in der Stellung 3a und 3b einnimmt, welche aus den in
Fig. 5 und 6 (Stellung 3) gezeigten - bei sonst gleichbleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - zwei unterschiedlichen Varianten der Offenstellung O der Türe 100, ersichtlich sind.
Bei der Variante gemäß Fig. 5 ist - bei sonst gleichbleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - mittels des Sperrbolzens 82 zwischen Wendeflügelteil 2 und Resttürteil 3 dafür gesorgt, dass bei aufrechter Blockierung des Wendeflügelteils 2 mittels der Arretierelemente 6, 6' der Sperrbolzen 82 den Wendeflügel 2 nicht mit dem Resttürteil 3 verriegelt wird.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 6 ist der Sperrbolzen 82 des Wendeflügelteils 2 in der Offenstellung 0 der Türe 100 (gerade) noch nicht in die für dessen Aufnahme vorgesehene Sperrbolzenöffnung eingesenkt, es ist für eine um etwa maximal ca. 3° "geknickte" Stellung von Wendeflügelteil 2 und Resttürteil 3 gesorgt und beim Zurückkehren der Türe 102 in die Schließstellung S, siehe Fig. 3 kann es zu keiner Verblockung der beiden Türteile 2, 3 durch den Sperrbolzen 82 kommen.
Die wesentlichen neuen Komponenten der neuen Türe 100 sind die Folgenden: - Zentralverriegelung; Verriegelung 91, 91' zwischen Resttürteils 3 und Türrahmen 4 bzw. Boden 90 - Leiteinrichtung: Es handelt sich um eine leichte luftdurchlässige, jedoch mechanische stabile, Konstruktion.
Diese verhindert einerseits, dass flüchtende Personen auf der Panikgriffseite gegen den Wendeflügelteil (2) drücken und hierbei eine aufschwenkende Öffnung desselben verhindern.
Weiters ist in den Darstellungen eine Lösungsvariante eines Zwangs-Bewegungsablaufes mithilfe der Leiteinrichtung 5 dargestellt.
Die mit zwei über eine vertikale Achse miteinander verbundenen, gegeneinander verschwenkbaren Käfigteilen gebildete Leiteinrichtung ist so ausgeführt, dass sie über den Öffnungsweg des Resttürteils 3 dem Wendeflügel 2 einen gewünschten Bewegungsverlauf aufzwingt, Dieser ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass der Wendeflügel 2 z.B. bei 90 0 Öffnungswinkel des Resttürteils 3 einen "Knick-Winkel" von fast 0° aufzwingt.
Dadurch wird maximale Durchgangsbreite im geöffneten Zustand erreicht und auch sichergestellt, dass während des selbstständigen Schließens der Türe 100 mittels der Türschließer 7,7' die Druckausgleichsfunktion erhalten bleibt und so ein Zuschlägen der Türe verhindert wird, beziehungsweise ein Schließen bei Überdruck auf der Bandgegenseite gewährleistet wird.
Die Leiteinrichtung 5 soll mit ihren Käfigteilen bzw. Teilwänden 51, 52 im geschlossenen Zustand der Türe 100 möglichst wenig über das Türblatt hinausragen und soll im offenen Zustand der neuen Türe deren die Durchgangslichte möglichst wenig einschränken.
Die Arretierung 6, 6' ermöglicht eine Arretierung zwischen dem Wendeflügel 2 und der Leiteinrichtung. - Blockierung: Die aktivierte Blockierung 65, 65' verhindert, dass die aktivierte Arretierung 6, 6' (aktiviert= Wendeflügel 3 ist mit Leiteinrichtung verbunden/verriegelt) geöffnet werden kann.
Diese Blockierung ist nur aktiv, wenn der Resttürteil 3 geöffnet ist.
Zusammenfassend wird zu den Fig. 3 bis 6 Folgendes ausgeführt:
Fig. 3, Stellung 1: Türe 100 geschlossen; Zentralverriegelung 91, 91' verriegelt, Türschlösser 81,82 verriegelt
Betätigung des Türdrückers bzw. der Panikgriffstange 26 Türschlösser entriegeln und der Wendeflügel 2 wird freigegeben. Der Wendeflügel kann bis zu seinem maximalen Öffnungswinkel α geöffnet werden
Fig. 4, Stellung 2: Der Wendeflügel 2 erreicht seinen max. Öffnungswinkel α Der Wendeflügel 2 wird durch Arretierung 6, 6' mit Leiteinrichtung 5, Teilwand 52 gekoppelt und unmittelbar danach wird die Zentralverriegelung freigegeben.
Dadurch kann bei weiterer Öffnungsbewegung der Resttürteil 3 verschwenkend geöffnet werden.
Bei weiterer Öffnungsbewegung durch den Türnutzer und somit bei beginnender Öffnungsbewegung des Resttürteils 3 wird Blockierung 65, 65' aktiviert.
Dadurch wird ein Lösen der Arretierung beim Auslassen des Türgriffes 26 verhindert und somit das Lösen der Arretierung 6, 6' erst wieder freigegeben, wenn der Resttürteils 3 geschlossen ist und die Zentralverriegelung 91,91' gegen den Türrahmen 4 verriegelt ist.
Fig. 5, 6: Stellung 3: Beim Erreichen der gewünschten Offenstellung, in der Regel 90°-Stellung 3 ist der Wendeflügel 2 wieder in einer Ebene oder eben fast in einer Ebene mit dem Resttürteils 3 (Alpha =0°)
Anmerkung:
Fig. 5, Stellung 3-Variante 1:
Hierbei müsste eine mechanische Lösung vorgesehen werden, die sicherstellt, dass das Schloss 82 zwischen Wendeflügel 2 und Resttürteil 3 nicht verriegelt. Dies ist aufwendig, daher scheint es sinnvoller,
Fig. 6, Stellung 3-Variante 2 zu wählen.
Dabei werden die geometrischen Verhältnisse so gewählt, dass in der maximalen Offenstellung der Wendeflügel 2 zum Resttürteil 3 so weit offen (Winkel γ) bleibt, dass das Schloss zwischen Wendeflügel 2 zum Resttürteil 3 nicht verriegeln kann und ein Schließen verhindert.
Die Vorteile des neuen zwangsgesteuerten Bewegungsablaufes sind insbesondere Folgende:
Die Druckausgleichsfunktion wirkt auch beim selbstständigen Schließen der Türe mittels der beiden Türschließer 7 und 7'. Ein Zuschlägen der Türe 100 in Folge der Differenzdruck wird verhindert
Im geöffneten Zustand ist eine maximale Breite der Wandöffnung für die Türe 10 bzw. volle Durchgangslichte gegeben.
Durch eine gezielte Verriegelung durch die Zentralverriegelung ist beim Schließen des Wendeflügels 2 die Zentralverriegelung 91, 91' verriegelt und es kann die Türe 100 vollständig gegen die Druckdifferenz schließen.
Ohne diese Zwangssteuerung würde beim Auslassen des Türflügels im offenen Zustand der Wendeflügel 3 mit Resttürteil 3 verriegeln und beim finalen Schließen der Türe die Druckdifferenz (p2 minus p1) dies verhindern.
Die Fig. 7 zeigt - bei im wesentlichen gleich bleibenden Bezugszeichenbedeutungen - eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Schnittes A-A durch eine in beide Richtung öffenbare einflügelige Türe 100, wie sie z.B. in zweiröhrigen Tunnels Verwendung finden kann, wobei im Gefahrenfall die gefährdeten Personen aus einer der Tunnelröhren in die jeweils andere, keine Gefahren aufweisende Tunnelröhre flüchten können oder umgekehrt.
Hierbei sind, wie aus der die Türe 100 in Schließ-, Teiloffen- und Offenstellung S, T, O und O zeigenden Fig. 7 ersichtlich, zwei - jeweils drei, über hier zwei vertikale Achsen a3 und a4 gegeneinander verschwenkbare Käfigteile bzw. Teilwände 51, 53, 52 aufweisende - Leiteinrichtungen 5, 5' vorgesehen, wobei ein zusätzlicher Käfigteil 53 zwischen den beiden Käfigteilen bzw. Teilwänden 51 und 52 angeordnet ist und die Teilwand 52 des Käfigs selbst mit zwei gegeneinander verschieblichen Wandteilen 52', 52" "längenveränderlich" ausgebildet ist.
Die Fig. 8 zeigt - bei im wesentlichen gleich bleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - die gleiche Türe 100 wie die Fig. 7, allerdings sind dort sowohl für die Teil-Offenstellung TO als auch für die Offenstellung O die beidseitig angeordneten Leiteinrichtungen 5, 5' dargestellt und für die Schließstellung S der Türe 100 überhaupt keine.
Der Bewegungsablauf der Türe 100 ist aus den Fig. 7 und 8 ohne jede weitere Erläuterung klar ersichtlich.
Ergänzend zeigt die Fig. 9 - bei im wesentlichen gleich bleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - die Türe 100 gemäß den Fig. 7 und 8 in der Schließstellung S und zwar mit den beidseitig angeordneten Leiteinrichtungen 5 und 5'.
Die Fig. 10 zeigt - bei im wesentlichen gleich bleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - eine analog zu der einflügeligen Türe 100 gemäß den Fig. 1 bis 6 ausgebildete, in eine Richtung offenbare, zweiflügelige Türe mit Türflügeln 1, T in Schließstellung S, wobei dort selbstverständlich zwischen den beiden Wendelflügelteilen 2 ein für das Schließen der Türe 100 vorgesehener, beide Wendelflügelteile 2 betreffender Schließbolzen 81 vorgesehen ist oder alternativ eine Verriegelung nach oben und/oder unten erfolgen kann.
Schließlich zeigt die Fig. 11 - bei im wesentlichen gleich bleibenden
Bezugszeichenbedeutungen - eine zweiflügelige, nach beiden Seiten hin öffenbare Türe 100, deren beide Flügel 1 jeweils beidseitig mit Leiteinrichtungen 5, 5' ausgebildet sind, wobei der linke Türflügel 1 im Wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 8 entspricht und der rechte Türflügel 1' jener gemäß Fig. 9.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Türe bzw. Tor (100) mit mindestens einem Flügel (1 oder 1, T) der mit zwei gegeneinander verschwenkbaren Türblättern (3, 2) gebildet ist, für eine Türöffnung in einer Trennwand (9) zwischen zwei Räumen (8, 8') mit dort herrschenden unterschiedlichen Werten des Luftdrucks (p1, p2) bzw. Druckausgleichs, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre von einem Tunnel (8) in eine benachbarte Tunnelröhre, oder in einen Flucht- bzw. Evakuierungsraum (8'), deren Flügel (1) selbst bei großen Druckunterschieden (Δρ = p2 - p1) zwischen den beiden Räumen (8, 8'), insbesondere gegen den höheren Druck p2, mit nur geringem Kraftaufwand öffenbar ist, wobei der Türflügel (1) - mit einem an einem (41) der vertikalen Türpfosten (41, 4T) des Türrahmens (4) insbesondere vertikal-achsig gelagerten, etwa C- bzw. U-förmigen Resttürteil (3) mit Hauptteil (31) und von demselben horizontal, seitlich wegragendem oberem und unterem Teilarm (32, 32') und - einem jeweils am distalen Endbereich (33, 33') der Teilarme (32, 32') entlang, insbesondere im (Nah-)Bereich entlang, seiner vertikalen, - auf die Teilflächen (f 1, f2) bezogenen - Schwerachse (Sa) gelagerten und um dieselbe bis zu einem Anschlag gegenüber dem Resttürteil (3) begrenzt verschwenk- und somit öffenbaren Wendeflügelteil (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, - dass zur Sicherung einer ungestörten Offenbarkeit der einen oder zwei Türflügel (1, T )aufweisenden Türe bzw. des derartigen Tores (100), vorzugsweise im Falle eines Ansturms von aus einer Gefahrenzone (8'), beispielsweise aus einer Brand- und Brandrauchzone, mit geringerem Druck (p1), beispielsweise aus einem Tunnel, in eine Rettungs- und Schutzzone (8), insbesondere in einen Fluchtraum oder in eine zweite Tunnelröhre, mit höherem Druck (p2) flüchtenden Personen - an dem Türflügel (1) oder an den Türflügeln (1, 1') jeweils zumindest eine (oder zwei) den Wendelflügelteil (2) zu Beginn des Öffnungsausschwenkens vor einer eventuellen Blockierung des Öffnungsvorganges durch den genannten Personenansturm schützende, jeweils mit einem - zumindest zwei über zumindest eine vertikale Achse (a3, a4) miteinander gelenkig verbundene Teilwände (51, 52) aufweisenden - Käfig (5) gebildete Schutz- und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung(en) (5 bzw. 5, 5') vorgesehen ist (sind), - wobei eine Teilwand (52) über eine vertikale Achse (a) am die Anlenkung (5) des Resttürteiles (3) aufweisenden Türpfosten (41) und die andere Teilwand (51) ebenfalls mit vertikaler Achse (a) am Wendeflügelteil (2), oder an den beiden Balkenteilen (32, 32') des Resttürteils (3) gelenkig gelagert sind, - dass beim weiteren Öffnen das Aufschwenken des Wendelflügelteiles (2) durch die Schutz- und Leiteinrichtung (5), insbesondere durch dessen an ihn angelenkte Teilwand (52) begrenzt ist und nach Anschlägen des Wendelflügelteils (2) an die Teilwand (52) der Einrichtung (5), nun das Öffnen des gesamten Türflügels (1) einleitende Vorschwenken des Resttürteils (3) beginnt, und sich unter zunehmender Streckung der Schutz- und Leiteinrichtung (5) so lange fortsetzt, bis bei völliger Öffnung der Türe bzw. des Tores (100) a) der Wendelflügelteil (2) und der Resttürteil (3) entweder gänzlich in einer gemeinsamen Ebene liegen, oder aber b) bevorzugter Weise in einer nur um einen geringen Winkel (γ), von vorzugsweise unter 3°, zueinander verschwenkten Stellung verbleiben.
  2. 2. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass mittels eines zwischen Türrahmen (4) und Resttürteil (3) schließwirksamen ersten Türschließers (7) und eines zwischen einem Balkenteil (32) des Resttürteils (3) und dem Wendelflügelteil (2) schließwirksamen zweiten Türschließers (7') die fluchtende Ausrichtung von Resttürteil (3) und Wendelflügelteil (2) in einer gemeinsamen Ebene zumindest in Schließstellung (S) der Türe (100) bzw. des Tores erzielbar ist.
  3. 3. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass im wesentlichen beim Anschlägen des Wendelflügelteils (2) im Zuge des Öffnens derselben an die an ihn angelenkte Teilwand (52) dieser Wendelflügelteil (2) mittels Arretierelement (6), beispielsweise Einschnappmechanik an die Teilwand (52) lösbar, bindbar und mit demselben bei Weiterführung des Öffnen mitbewegbar ist, wodurch das öffnende Verschwenken des Resttürteils (3) einleitbar ist.
  4. 4. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass der Türflügel (1) in Ruhestellung der Türe (100) bzw. des Tores mittels einer Zentralverriegelungseinrichtung, vorzugsweise umfassend zumindest ein Türschloss (81) und zumindest einen Zentralverriegelungsbolzen (91, 92) des Resttürteils (3), der in den Boden (90) und/oder in den Kopfbalken (40) des Türrahmens (4) eingreifend versenkt ist, verschlossen ist, - dass erst bei Betätigung der Panikgriffstange (26) oder des Türdrückens (25) das Türschloss (81) und das Wendelflügelschloss (82) zum Resttürteil (3) hin entriegelbar ist, und - dass erst während des weiteren Öffnens des Wendelflügelteils (2) bis zu dessen Anschlägen an die Teilwand (52) des Käfigs (5) und der hierbei vorzugsweise erfolgenden Arretierung des Wendelflügelteils (2) mittels des Arretierelements (6) an denselben, der zumindest eine Zentralverriegelungsbolzen (91,92) des Resttürteils (3) lösbar ist und erst dann die öffnende Verschwenkung desselben einleitbar ist.
  5. 5. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass bei Erreichung der völligen Offenstellung (0) der- bzw. desselben, wobei gemäß (b) der an den Wand (52) arretiert anliegend gehaltenen Wendelflügelteil (2) in um einen geringen Winkel (γ) verschwenkt zum Resttürteils (3) angeordneter Stellung verbleibt, wodurch ein Schließen des Wendelflügelschlosses (82) zum Resttürteil (3) hin unterbleibt.
  6. 6. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass für eine Durchgängigkeit der Tür- bzw. Toröffnung in beiden Richtungen beide Seiten von deren bzw. dessen Wendeflügelteil (2) mit einem Öffnungs- bzw. Panikgriffbalken (26) ausgestattet sind und - dass beidseitig des Türflügels (1) jeweils eine, einen mit jeweils drei miteinander gelenkig verbundenen Teilwänden (51, 52, 53) gebildeten Käfig (5) aufweisende Schutz-und Türflügelbewegungsablauf-Leiteinrichtung (5) vorgesehen ist, wobei die beiden äußeren flankierenden Teilwände (51, 52) jeweils am vertikalen Türpfosten (41) und am Resttürteil (3) angelenkt sind und die mittlere Teilwand (53) teleskopartig ausgebildet ist.
  7. 7. Türe (100) bzw. Tor, dadurch gekennzeichnet, - dass sie bzw. es eine eigene Blockiereinheit (65) umfasst, mittels welcher die für die während des Öffnens der Türe (100) bzw. des Tores lösbar bleibende Bindung des Wendelflügelteils (2) an die Teilwand (52) verantwortliche Arretierelement (6) blockierbar ist, wenn neben dem Wendelflügelteil (2) auch der Resttürteil (3) geöffnet ist, wenn sich also die bzw. das gesamte Türe (100) bzw. Tor im Wesentlichen völligen Offenstellung (0) befindet und - dass mittels der genannten Blockierungseinheit (65) beim Schließen der Türe (100) bzw. des Tores die Blockade der Arretiereinheit (6) wieder aufhebbar ist.
  8. 8. Türe (100) bzw. Tor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, - dass der Wendeflügelteil (2) im Ruhezustand (R) einerseits am öffnungsseitigen vertikalen Türpfosten (41') und gegebenenfalls andererseits am Resttürteil (3), insbesondere mittels Türklinke (25) und/oder Öffnungs- bzw. Panik-Griffbalken (26) verriegelbar ist und im Benutzungs- bzw. Gefährdungsfall (G) auf einer Seite, beispielsweise fluchtraumseitig, vorzugsweise mittels Türdrücker bzw. -klinke (25), und auf der anderen Seite, beispielsweise gefährdungs- bzw. tunnelseitig, vorzugsweise mittels Öffnungs- bzw. Panik-Griffbalken (26), der sich im Wesentlichen innerhalb des Bereiches des Wendeflügelteils (2) von dessen türpfostenseitiger Öffnungsflanke (21) bis zu dessen Schwerachse (Sa) hin erstreckt, entriegel- und öffenbar ist.
ATA50088/2014A 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre AT515374B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
EP15710094.2A EP3102789A1 (de) 2014-02-05 2015-02-05 Brandschutz- und fluchttüre mit druckausgleichsfunktion und schutz gegen blockierung
PCT/AT2015/050041 WO2015117177A1 (de) 2014-02-05 2015-02-05 Brandschutz- und fluchttüre mit druckausgleichsfunktion und schutz gegen blockierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
AT515374A2 true AT515374A2 (de) 2015-08-15
AT515374A3 AT515374A3 (de) 2016-04-15
AT515374B1 AT515374B1 (de) 2016-06-15

Family

ID=52683977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50088/2014A AT515374B1 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3102789A1 (de)
AT (1) AT515374B1 (de)
WO (1) WO2015117177A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107054024A (zh) * 2017-05-15 2017-08-18 淮安市江淮信息科技有限公司 大中型客车蚌式应急逃生门
JP7096088B2 (ja) * 2017-08-30 2022-07-05 日東工器株式会社 開閉可能な減圧用開口を備えたドア及び減圧用パネルラッチ装置
GB2585942B (en) * 2019-07-26 2021-10-27 Kingsway Enterprises Uk Ltd Door leaf
DE202020106177U1 (de) * 2020-10-28 2020-11-06 Bekim Mazreku Schließung mit Ventilvorrichtung
CN113685218B (zh) * 2021-08-31 2023-06-16 中铁二院工程集团有限责任公司 基于富氧风仓储风增氧的隧道供风系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384071B (de) 1986-03-20 1987-09-25 Novoferm Stahlbauwerk Kg Brandschutztuere
US5864989A (en) * 1995-12-28 1999-02-02 Kabushiki Kaisha Nihon Sekkei Ventilating window
US6361430B2 (en) * 1999-01-15 2002-03-26 Wayne William Kitching Balanced ventilation doors
DE102006012092A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Hodapp Gmbh & Co. Kg Feuer- und Rauchschutztür
DE102006013093B3 (de) 2006-03-20 2007-04-12 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Pyrolysereinigungsvorgangs bei einem Backofen
AT506155B1 (de) * 2007-11-28 2014-01-15 Voelkl Gerhard Roland Dipl Ing Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
DE202010000905U1 (de) * 2010-01-14 2011-06-01 Jansen Entwicklungs GmbH & Co. KG, 26903 Brandschutzeinrichtung
JP5535348B2 (ja) * 2012-02-10 2014-07-02 Bx鐵矢株式会社 差圧緩和機構付き扉装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015117177A1 (de) 2015-08-13
EP3102789A1 (de) 2016-12-14
AT515374A3 (de) 2016-04-15
AT515374B1 (de) 2016-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19651947C1 (de) Brandschutztür
AT515374B1 (de) Türe, insbesondere Brandschutz- und Fluchttüre
EP1516996B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
WO2018206307A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2789784B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Drahtseil-Schlaufen-Befestigung
AT506155B1 (de) Türe, insbesondere brandschutz- und fluchttüre
DE4218088C1 (de) Insektenschutzfenster
DE102014114852A1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung mit Rückhalteeinrichtung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen
AT395631B (de) Schliessfolgeregeleinrichtung fuer zweifluegelige tueren, insbesondere brandschutztueren
AT11493U1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE3737151A1 (de) Zweifluegelige tuer
EP2853675A1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
WO2011110428A1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE202009000114U1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE202005015130U1 (de) Schiebetür
DE2022912C3 (de) Zweiflügelige Feuerschutztür
DE8008382U1 (de) Sicherheitsschrank
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand
DE102004015353B3 (de) Sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster
DE19735329A1 (de) Dreh-Kippfenster oder -Tür
DE202012104437U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102013110398B4 (de) Sektionaltor mit zweiflügeliger Tür
DE1951657A1 (de) Tor fuer Hallen,Garagen od.dgl.
DE2749760A1 (de) Schleuse fuer luftgetragene hallen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20210205