WO2018206307A1 - Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung - Google Patents

Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung Download PDF

Info

Publication number
WO2018206307A1
WO2018206307A1 PCT/EP2018/060792 EP2018060792W WO2018206307A1 WO 2018206307 A1 WO2018206307 A1 WO 2018206307A1 EP 2018060792 W EP2018060792 W EP 2018060792W WO 2018206307 A1 WO2018206307 A1 WO 2018206307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
door
coupling pin
handle
tilt
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/060792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Beyer
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to EP18722941.4A priority Critical patent/EP3622139B1/de
Priority to PL18722941T priority patent/PL3622139T3/pl
Publication of WO2018206307A1 publication Critical patent/WO2018206307A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5202Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with non-horizontally extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a window or a door, wherein the window or the door comprises
  • a driving rod assembly having a coupling pin which is movable by the drive rod assembly from a closed position for the closed position of the wing in a tilting position for the tilted position of the wing;
  • Such a window or door has become known from WO 2016/102476 AI.
  • the window or the door according to the invention thus has a fixed frame and a relative to the fixed frame movable wing.
  • the wing is movable relative to the fixed frame at least in a closed position and a tilted position.
  • a drive rod assembly of the window or the door allows the movement of the wing in the closed position and in the tilted position.
  • the drive rod assembly in this case has a first coupling pin, which holds in its closed position, the wing in the closed position and allows in its tilted position, the movement of the wing in the tilted position.
  • the window or the door further has a first tilt opening limiting device.
  • the first Kippö Stammsbegrenzungsvorraum has a gate for guiding the first coupling pin.
  • the scenery is at least partially in a movable effetssteii of the first Kippö Maschinensbegrenzungsvorraum formed. In this case, the first coupling pin is continuously guided between its closed position and its tilted position in the backdrop.
  • the drive rod assembly is preferably arranged on the wing.
  • the first Kipp ⁇ réellesbegrenzungsvorraum is preferably arranged ⁇ on the fixed frame.
  • the first tilt-opening limiting device preferably has a permanently mountable mounting part and the guide part which can be moved relative thereto.
  • the mounting part is preferably arranged on the fixed frame.
  • Tilt position and closed position refer to the position of the first coupling pin on or relative to the wing.
  • a tilting position of the wing is understood to be a position of the wing in which the wing is at least partially parked from the fixed frame.
  • the wing is in the tilted position - independent of the first Kipp ⁇ ff- tion limiting device - still partially anchored to the fixed frame.
  • the wing is arranged in the tilted position about a horizontal or vertical axis in the closed position pivotally mounted on the fixed frame.
  • the window or door is preferably in the form of a tilt-first window or a tilt-first door.
  • the coupling pin is movable by means of the drive rod assembly of the closed position directly into the tilted position, in particular without being movable therebetween in an opening position to the opening of the wing.
  • the scenery may be partially formed in the mounting part and sections in the guide part.
  • the gate is completely formed in the tilting position at least between a receiving position of the first coupling pin in the closed position and a receiving position of the first coupling pin in the guide part. More preferably, the gate for the first coupling pin is formed completely in the guide part. This ensures a particularly high burglar resistance.
  • a simultaneously structurally particularly simple, yet burglar-proof design of the first tilt-opening limiting device is achieved when the guide member is pivotally mounted on the mounting member.
  • the pivotability of the guide part on the mounting part latching and / o- be made stiff. If the first coupling pin exits the gate, thus an unwanted pivoting of the guide member is avoided and ensures a safe re-entry of the coupling pin.
  • the burglar resistance is significantly increased when the first coupling pin is in the form of a mushroom head, the head of the first coupling pin, in particular parallel to the longitudinal axis of the first coupling pin, a projection of the link, at least between a receiving position of the first coupling pin in the closed position and a Pick-up position of the first coupling pin in the tilted position, engages behind.
  • the first coupling pin can thereby be moved in the direction of the longitudinal axis of the first coupling pin only by very strong use of force from the scenery.
  • the backdrop may have an at least partially closed groove bottom to cover the head of the first coupling pin. As a result, the burglar resistance of the window or the door is further increased.
  • the window or the door has at least one non-twisted screw with which the mounting part on the fixed Frame is installed.
  • the mounting part is arranged by means of several ⁇ from rotating screws of the window or the door on the fixed frame.
  • the window or the door of the wing is movable to an open position, wherein the first coupling pin is movable by the drive rod assembly in an open position for the open position of the wing and wherein the first coupling pin is not performed in the gate in the gate to the To be able to open wings.
  • the opening position refers to a position of the first coupling pin on or relative to the wing.
  • the vane is preferably pivotally openable about a vertical or horizontal axis on the fixed frame.
  • the open position corresponds in this case a rotational opening position.
  • the first coupling pin is movable by the drive rod assembly directly from the tilted position to the open position.
  • the tilt position may be between the closed position and the open position.
  • the first tilt opening limiting device may be designed to allow a movement of the wing in the closed position of the first coupling pin in principle. This seems counterintuitive at first, but the security against burglary is ensured in this embodiment due to the continuous link between the receiving position of the first coupling pin in the closed position and the receiving position of the first coupling pin in the tilting position.
  • the driving rod assembly may have a (conventional) locking pin which can engage in a (conventional) closing piece on the fixed frame of the window or the door in the closed position.
  • the window or the door may have a second Kippö Stammsvortechnisch with an associated second coupling pin, wherein the second coupling pin between a closed position and a tilting position is constantly guided in a gate of the second Kippöf voltage limiting device.
  • the second tilt-opening limiting device is preferably designed equal to the first tilt-opening limiting device.
  • the window or door may further comprise a third Kippö Stammsbegrenzungsvor- direction with an associated third coupling pin, wherein the third coupling pin is guided between a closed position and a tilted position constantly in a gate of the third Kippö Stammsvortechnisch.
  • the third tilt opening limiting device may be formed like the first tilt opening limiting device.
  • the second tilting opening limiting device and / or the third tilting opening limiting device may be arranged on one side of the fixed frame, which differs from the side of the fixed frame on which the first tilting opening limiting device is arranged.
  • the first Kippö Stammsbegrenzungsvortechnisch, the second Kippö Stammsbegrenzungsvortechnik and the third Kippö Samuelsbegrenzungs- device are each arranged on different sides of the fixed frame.
  • Burglary resistance is thus scalable by increasing the number of tipping opening limiting devices.
  • the window or the door may have a handle for moving the drive rod assembly.
  • the handle is preferably arranged on the wing.
  • the handle can, in particular directly, from a handle closed position in which the first coupling pin in the closed position be finds, in a handle tilting position, in which the first coupling pin is in the tilted position, are moved.
  • the handle further comprises a handle opening position in which the first coupling pin is in the open position.
  • the handle is particularly preferably movable directly from the handle tilting position into the handle opening position.
  • the handle is in the assembled state facing down in the handle closed position, aligned horizontally in the handle tilt position and in particular pointing upwards in the handle opening position.
  • the window or the door may have a closing mechanism which prevents a movement of the handle from the handle tilting position into the handle opening position in the closed state.
  • the locking mechanism may be further configured to inhibit movement of the handle from the handle closed position to the handle tilt position.
  • the locking mechanism is not designed to prevent movement from the handle closed position into the handle tilt position, whereby the handle is movable without actuation of the closing mechanism between the handle closed position and the handle tilt position. If, for example, the window or the door has a key for actuating the closing mechanism, the handle can also be moved from the handle-closing position into the handle-tilting position when the key is in place. Due to the inventive design of Kippö Stammsbegrenzungsvor- device (s) while the burglar resistance is steadily ensured.
  • a "tilt-before-turn (TBT)" handle can be used, such as a handle, in particular with a locking mechanism, can be obtained, for example, from Hoppe Holding AG, via Friedrich Hoppe, 7537 MÜSTAIR, Switzerland.
  • the wing of the window or the door is preferably not tilted by the operation, in particular the handle operation, the drive rod assembly forcibly controlled, obviously and / or closable.
  • the window or door may include an electric drive for actuating the drive rod assembly to indirectly or immediately move the first coupling pin from its closed position to the tilted position.
  • the window or the door has an electrically actuatable opening device for moving the sash from the closed position into the tilted position.
  • the wing can be completely opened without manual operation in the tilted position or moved from the tilted position to the closed position.
  • the electrically actuatable opening device can be designed in the form of an electrically operable opening scissors.
  • the electric drive for actuating the drive rod arrangement and the electrically actuatable opening device are formed in a common unit.
  • the tilt-opening limiting device is mounted in such a way that the coupling journal-as it is moved from the closed position to the tilted position-is moved toward the axis of rotation of the guide part.
  • the closed end of the gate can be arranged at the opposite end of the rotation of the guide member.
  • the gate may be open at the end facing the axis of rotation to allow exit of the coupling pin.
  • 1a is a perspective view of an indicated window with a fixed frame and a wing and a fitting arrangement for coupling the wing to the fixed frame;
  • FIG. 1b shows a three-dimensional view of a handle of the fitting arrangement according to FIG. 1a in three different positions
  • Fig. 2 is a side view of the window of Fig. 1a and Fig. 1b with the fixed frame hidden, the wing in the closed position and a first coupling pin in the closed position;
  • Fig. 3a is a partial view of the window of Fig. 2, with a first coupling pin of the fitting assembly in the tilted position and with the wing in the closed position;
  • Fig. 3b is a partial spatial view of the window of Fig. 3a, wherein the fixed
  • Fig. 4 is a partial spatial view of another fitting arrangement, wherein the first coupling pin is shown in different positions.
  • 1 a shows a window 10 with a schematically indicated fixed frame 12 and a schematically indicated wing 14.
  • the wing 14 is coupled to the fixed frame 12 via a fitting arrangement 16.
  • the wing 14 is tiltable about a horizontal axis 18 by means of the fitting assembly 16.
  • the wing 14 by the fitting assembly 16 about a vertical axis 20 schwengroffenbar.
  • the operation of the fitting assembly 16 by means of a handle 22.
  • the actuation of the handle 22 causes a displacement of a drive rod assembly 24 in a clockwise or counterclockwise direction.
  • a shatter-proof on the fixed frame 12 a first Kippö Stammsbegrenzungsvortechnisch a second Kippö Stammsvortechnisch 26, 28 and a third Kippö Samuelsbegrenzungsvortechnisch 30 of the fitting assembly 16 is provided.
  • the tilting opening limiting devices 26, 28, and 30 are mounted on different sides of the fixed frame 12, respectively.
  • the second tilt-opening limiting device 28 is arranged perpendicular to the first tilt-opening limiting device 26 and the third tilt-opening limiting device 30 is arranged perpendicular to the second tilt-opening limiting device 28.
  • the wing 14 can be kept particularly burglar proof both in the closed position and in the tilted position on the fixed frame 12. If an even better security against burglary is to be achieved, further tilt-opening limiting devices (not shown) can be provided.
  • a first coupling pin 32 of the drive rod assembly 24 is provided for connection to the first tilt opening limiting device 26.
  • a second coupling pin 34 is provided for connection to the second Kippö Stammsbegren- zungsvorraum 28.
  • a third coupling pin 36 is provided for connection to the third tilt opening limiting device 30.
  • the drive rod assembly 24 further comprises at least one locking pin, in particular a plurality of locking pins, which are each formed for connection to a closing piece on the fixed frame 12. For reasons of clarity, only a locking pin 38 and a closing piece 40 are provided with a reference numeral in FIG. 1a. In the closed position of the espagnolette tion 24 engages / engage the locking pin / the locking pin 38 each in a closing piece 40 in order to keep the wing 14 close to the fixed frame 12.
  • Fig. Lb shows the handle 22 in a handle closed position 42, a handle tilting position 44 and a handle opening position 46.
  • the handle 22 may have a in Fig. Lb schematically indicated locking mechanism 48.
  • the locking mechanism 48 may have a by a key (not shown) actu Baren lock cylinder.
  • the closing mechanism 48 may be designed to prevent movement from the handle tilting position 44 into the handle opening position 46 in the closed state, but to permit movement from the handle closing position 42 into the handle tilting position 44 or from the handle tilting position 44 into the handle closing position 42.
  • the window 10 is designed to be permanently burglarproof, as will be explained below.
  • Fig. 2 shows the window 10 with the wing 14.
  • the fixed frame 12 see Fig. La
  • Fig. 2 shows the first Kippö Stammsvortechnik 26 , which has a mounting part 50 and a guide member 52.
  • the guide part 52 is at least limited pivotable about an axis of rotation 54 relative to the mounting part 50.
  • the guide member 52 has a link 56 in which the first coupling pin 32 is slidably guided.
  • the first coupling pin 32 is shown in FIG. 2 in the closed position. If the locking pins 38 (see FIG. 1a) and the locking pieces 40 (see FIG.
  • Fig. 2 further shows that the closed end 58 of the link 56 may be formed on the axis of rotation 54 opposite end of the guide member 52.
  • the gate 56 may be formed open on the axis of rotation 54 facing the end of the gate 56.
  • Fig. 3a shows the window 10 of FIG. 2, wherein the first coupling pin 32 is in the tilted position.
  • the wing 14 is still in the closed position.
  • the locking pins 38 are so far out of engagement with the locking pieces 40 (see FIG. 1 a) that a tilting opening of the wing 14 is made possible.
  • the link 56 has a straight portion 60 and an angled section 60 to the straight portion 60.
  • the angled portion 62 terminates preferably in the closed end 58 of the link 56.
  • the link 56 preferably has an at least partially closed groove bottom 64.
  • Fig. 3b shows the window 10 with the fixed frame 12 and located in the tilting wing 14.
  • the first coupling pin 32 is - analogous to Fig. 3a - in the tilted position.
  • the first coupling pin 32 is continuous between i) a receiving position of the first coupling pin 32 in the tilted position at the wing 14 in the closed position (see Fig. 3a) and ii) a receiving position of the first coupling pin 32 in the tilted position when flying gel 14 in the tilted position (see Fig. 3b) held in the gate 56.
  • the receiving position of the first coupling pin 32 in the closed position at the wing 14 in the closed position see Fig.
  • FIG. 4 shows a first tilt-opening limiting device 26 in cooperation with a first coupling journal 32.
  • the first coupling journal 32 is designed in the form of a mushroom-shaped journal.
  • a head 66 of the first coupling pin 32 is designed to engage behind a projection 68, in particular in the form of a continuous projection, the link 56.
  • the first coupling pin 32 is shown in Fig. 4 in four different positions A, B, C and D.
  • Position A corresponds to an opening position in which the first coupling pin 32 is not in engagement with the link 56.
  • the opening position is preferably seen between the gate 56 and the mounting member 50 ⁇ before.
  • Position B corresponds to the tilt position when the wing 14 is in the closed position (see Fig. 3a).
  • Position C corresponds to the closed position in which the wing 14 is in the closed position (see Fig. 2).
  • Position D corresponds to the tilt position when the wing 14 is in the tilted position (see Fig. 3b).
  • the first tilting opening limiting device 26 shown in FIG. 4 has a closing slide 70 in the mounting part 50.
  • the first coupling pin 32 can be moved into the closing link 70 in order to further increase the risk of burglary in the closed position of the wing 14 (see FIG. 1 a).
  • the tilt-opening limiting device 26 has no closing beads 70 in the mounting part 50, so that the first tilt-opening limiting device 26 is designed to be structurally simple and burglar-proof at the same time.
  • the invention in summary relates to a window 10 and a door with a first Tilting opening limiting device 26.
  • a gate 56 is formed in which a first coupling pin 32 is continuously guided, as long as a wing 14 of the window 10 and the door is between a closed position and a tilted position.
  • the first coupling pin 32 may be convertible to an open position in which the first coupling pin 32 is disengaged from the link 56.
  • the link 56 is preferably formed completely in a guide part 52, which is arranged pivotably on a mounting part 50.
  • the first tilt-opening limiting device 26 is preferably designed such that the first coupling pin 32 is moved between the ends of the link 56 when the wing 14 is in its tilted position (at first coupling pin 32 in FIG the tilting position) is transferred. More preferably, the first Kippö Stammsbegren- zungsvorraum 26 is formed such that the first coupling pin 32 is located in a central region of the link 56 between the two ends of the link 56 when the wing 14 is in its closed position and the first coupling pin 32 in is located in its closed position. The movement of the first coupling pin 32 can be effected by a handle 22.
  • the handle 22 can be locked by means of a closing mechanism 48, preferably between a handle tilting position 44 and a handle opening position 46, but not between the handle tilting position 44 and a handle closing position 42.
  • the window 10 or the door may have an electric drive for moving the first coupling pin 32 from the closed position to the tilted position and / or from the tilted position to the closed position.
  • the window 10 or the door may have an electrical opening device in order to move the wing 14 from the closed position into the tilted position and / or from the tilted position into the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fenster (10) bzw. eine Tür mit einer ersten Kippöff- nungsbegrenzungsvorrichtung. In der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrich- tung ist eine Kulisse (56) ausgebildet, in der ein erster Kupplungszapfen (32) ununterbrochen geführt wird, solange sich ein Flügel ( 14) des Fensters (10) bzw. der Tür zwischen einer Schließstellung und einer Kippstellung befindet. Der erste Kupplungszapfen (32) kann in eine Öffnungsposition überführbar sein, in der der erste Kupplungszapfen (32) außer Eingriff mit der Kulisse (56) ist. Die Kulis- se (56) ist bevorzugt vollständig in einem Führungsteil ausgebildet, das verschwenkbar an einem Montageteil angeordnet ist.

Description

Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür, wobei das Fenster oder die Tür Folgendes aufweist:
a) Einen festen Rahmen;
b) einen relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel, der von einer Schließstellung in eine Kippstellung bewegbar ist;
c) eine Treibstangenanordnung mit einem Kupplungszapfen, der durch die Treibstangenanordnung von einer Schließposition für die Schließstellung des Flügels in eine Kippposition für die Kippstellung des Flügels bewegbar ist;
d) eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung mit einem bewegbaren Führungsteil, wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung eine Kulisse zur Führung des ersten Kupplungszapfens aufweist.
Ein solches Fenster bzw. eine solche Tür ist aus der WO 2016/102476 AI bekannt geworden.
Aus der EP 1 903 172 AI ist ein flügelseitiges, schiebbares Verriegelungselement zur Bereitstellung einer stabilen, horizontalen Kippachse bekannt geworden. Auf der der Kippachse gegenüberliegenden Seite ist dabei der Flügel über eine Sicherheitsschere mit dem festen Rahmen verbunden.
Die DE 10 2007 017 453 AI offenbart einen Beschlag zur Drehöffnungsbegren- zung eines Flügels mit einem Fangarm für einen Pilzbolzen des Beschlags. Aus der DE 94 03 504 U l ist ein selbsteinrastender Fangarm zum Sichern eines Flügels in der Kippsteliung bekannt geworden.
Nachteilig an den bekannten Fenstern bzw. Türen ist, dass die Fenster bzw. Türen zwischen ihrer Schließstellung und ihrer Kippstellung nicht konstant einbruchsicher ausgebildet sind. Dabei besteht bei Wohngebäuden das Bedürfnis, auch bei Abwesenheit der Bewohner einbruchsicher lüften zu können. Analog dazu besteht in Bürogebäuden das Bedürfnis, nachts Fenster bzw. Türen zeitweise zumindest teilweise zum Lüften öffnen zu können, ohne die Einbruchsicherheit der Fenster bzw. Türen signifikant zu verringern.
Desweiteren besteht das Bedürfnis nach einem Schutz vor dem unberechtigten Öffnen des Fensters bzw. der Tür von innen, um ein Ausbrechen und evtl. Abstürzen und / oder Davonlaufen von Personen zu verhindern. Dies kann z. B. in Krankenanstalten oder Kindergärten der Fall sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Fenster bzw. eine Tür bereitzustellen, das/die ein einbruchsicheres und / oder ausbruchsicheres Kippöffnen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Fenster bzw. eine Tür gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen wieder.
Das erfindungsgemäße Fenster bzw. die erfindungsgemäße Tür weist somit einen festen Rahmen und einen relativ zum festen Rahmen bewegbaren Flügel auf. Der Flügel ist zumindest in eine Schließstellung und eine Kippstellung relativ zum festen Rahmen bewegbar. Eine Treibstangenanordnung des Fensters bzw. der Tür erlaubt das Bewegen des Flügels in die Schließstellung und in die Kippstellung. Die Treibstangenanordnung weist dabei einen ersten Kupplungszapfen auf, der in seiner Schließposition den Flügel in der Schließstellung hält und in seiner Kippposition die Bewegung des Flügels in die Kippstellung ermöglicht. Das Fenster bzw. die Tür weist weiterhin eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung auf. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung weist eine Kulisse zur Führung des ersten Kupplungszapfens auf. Die Kulisse ist zumindest abschnittsweise in einem bewegbaren Führungsteii der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ausgebildet. Dabei ist der erste Kupplungszapfen durchgängig zwischen seiner Schließposition und seiner Kippposition in der Kulisse geführt.
Die Treibstangenanordnung ist bevorzugt am Flügel angeordnet. Die erste KippÖffnungsbegrenzungsvorrichtung ist vorzugsweise am festen Rahmen ange¬ ordnet. Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung weist vorzugsweise ein fest montierbares Montageteil und das relativ dazu bewegbare Führungsteil auf. Das Montageteil ist vorzugsweise am festen Rahmen angeordnet.
Da der erste Kupplungszapfen beständig zwischen der Schließposition und der Kippposition in der Kulisse der Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist, kann die Treibstangenanordnung bzw. der erste Kupplungszapfen beliebig zwischen der Schließposition und der Kippposition bewegt werden, ohne die Einbruchsicherheit signifikant zu verringern. Kippposition und Schließposition beziehen sich dabei auf die Position des ersten Kupplungszapfens am bzw. relativ zum Flügel.
Unter einer Kippstellung des Flügels wird eine Position des Flügels verstanden, in der der Flügel zumindest teilweise vom festen Rahmen abgestellt ist. Vorzugsweise ist der Flügel in der Kippstellung - unabhängig von der ersten KippÖff- nungsbegrenzungsvorrichtung - noch abschnittsweise am festen Rahmen verankert. Besonders bevorzugt ist der Flügel in der Kippstellung um eine horizontale oder vertikale Achse in die Schließstellung schwenkbar am festen Rahmen angeordnet.
Das Fenster oder die Tür ist vorzugsweise in Form eines Tilt-first-Fensters bzw. einer Tilt-first-Tür ausgebildet. Dabei ist der Kupplungszapfen mittels der Treibstangenanordnung von der Schließposition unmittelbar in die Kippposition bewegbar, insbesondere ohne dazwischen in eine Öffnungsposition zur Öffnung des Flügels bewegbar zu sein. Die Kulisse kann abschnittsweise im Montageteil und abschnittsweise im Führungsteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Kulisse jedoch zumindest zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition vollständig im Führungsteil ausgebildet. Weiter bevorzugt ist die Kulisse für den ersten Kupplungszapfen vollständig im Führungsteil ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders hohe Einbruchsicherheit gewährleitet.
Eine gleichzeitig konstruktiv besonders einfache, aber dennoch einbruchsichere Ausbildung der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung wird erzielt, wenn das Führungsteil verschwenkbar am Montageteil angeordnet ist.
Zur Erhöhung der Funktionssicherheit und der Vermeidung von Fehlschaltungen kann die Verschwenkbarkeit des Führungsteils am Montageteil rastend und / o- der schwergängig ausgebildet sein. Wenn der erste Kupplungszapfen aus der Kulisse austritt, wird somit ein ungewolltes Verschwenken des Führungsteils vermieden und ein sicheres Wiedereintreten des Kupplungszapfens gewährleistet.
Die Einbruchsicherheit wird deutlich erhöht, wenn der erste Kupplungszapfen in Form eines Pilzzapfens ausgebildet ist, wobei der Kopf des ersten Kupplungszapfens, insbesondere parallel zur Längsachse des ersten Kupplungszapfens, durchgehend einen Vorsprung der Kulisse, zumindest zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition, hintergreift. Der erste Kupplungszapfen kann dadurch in Richtung der Längsachse des ersten Kupplungszapfens nur durch sehr starke Gewaltanwendung aus der Kulisse bewegt werden.
Die Kulisse kann einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund aufweisen, um den Kopf des ersten Kupplungszapfens zu verdecken. Hierdurch wird die Einbruchsicherheit des Fensters bzw. der Tür weiter erhöht.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Fenster oder die Tür zumindest eine ausdrehgesicherte Schraube auf, mit der das Montageteil am festen Rahmen installiert ist. Vorzugsweise ist das Montageteil mittels mehrerer aus¬ drehgesicherter Schrauben des Fensters oder der Tür am festen Rahmen angeordnet.
In weiterer Ausgestaltung des Fensters oder der Tür ist der Flügel in eine Öffnungsstellung bewegbar, wobei der erste Kupplungszapfen durch die Treibstangenanordnung in eine Öffnungsposition für die Öffnungsstellung des Flügels bewegbar ist und wobei der erste Kupplungszapfen in der Öffnungsposition nicht in der Kulisse geführt ist, um den Flügel öffnen zu können. Die Öffnungsposition bezieht sich dabei auf eine Position des ersten Kupplungszapfens am bzw. relativ zum Flügel.
Der Flügel ist vorzugsweise über eine vertikale oder horizontale Achse schwen- köffenbar am festen Rahmen angeordnet. Die Öffnungsstellung entspricht in diesem Fall einer Drehöffnungsstellung.
Vorzugsweise ist der erste Kupplungszapfen durch die Treibstangenanordnung unmittelbar von der Kippposition in die Öffnungsposition bewegbar.
Die Kippposition kann sich zwischen der Schließposition und der Öffnungsposition befinden.
Die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung kann dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des Flügels auch in der Schließposition des ersten Kupplungszapfens grundsätzlich zu ermöglichen. Dies erscheint zunächst kontraintuitiv, jedoch ist die Einbruchsicherheit aufgrund der durchgehenden Kulisse zwischen der Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Schließposition und der Auf- nahmeposition des ersten Kupplungszapfens in der Kippposition auch in diesem Ausführungsbeispiel gewährleistet. Zum Erzielen der Dichtheit des Flügels am festen Rahmen in der Schließstellung kann die Treibstangenanordnung einen (konventionellen) Schließzapfen aufweisen, der in ein (konventionelles) Schließstück am festen Rahmen des Fensters bzw. der Tür in der Schließstellung eingreifen kann. Um die Einbruchsicherheit weiter zu erhöhen, kann das Fenster bzw. die Tür eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung mit einem dazugehörigen zweiten Kupplungszapfen aufweisen, wobei der zweite Kupplungszapfen zwischen einer Schließposition und einer Kippposition ständig in einer Kulisse der zweiten Kippöf nungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist. Die zweite Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung ist bevorzugt gleich der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung ausgebildet.
Das Fenster oder die Tür kann weiterhin eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung mit einem dazugehörigen dritten Kupplungszapfen aufweisen, wobei der dritte Kupplungszapfen zwischen einer Schließposition und einer Kippposition ständig in einer Kulisse der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung geführt ist. Die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung kann gleich der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung ausgebildet sein.
Die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung und/oder die dritte Kippöff- nungsbegrenzungsvorrichtung kann/können an einer Seite des festen Rahmens angeordnet sein, die sich von der Seite des festen Rahmens unterscheidet, an der die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt sind die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung, die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung und die dritte Kippöffnungsbegrenzungs- vorrichtung jeweils an unterschiedlichen Seiten des festen Rahmens angeordnet.
Durch Vorsehen weiterer Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen ist die Einbruchsicherheit weiter erhöhbar. Die Einbruchsicherheit ist somit durch ein Erhöhen der Anzahl der Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen skalierbar.
Zur manuellen Betätigung des Flügels kann das Fenster bzw. die Tür einen Griff zur Bewegung der Treibstangenanordnung aufweisen. Der Griff ist bevorzugt am Flügel angeordnet. Der Griff kann, insbesondere unmittelbar, von einer Griffschließstellung, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Schließposition be- findet, in eine Griffkippstellung, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Kippposition befindet, bewegt werden.
Vorzugsweise weist der Griff weiterhin eine Grifföffnungsstellung auf, in der sich der erste Kupplungszapfen in der Öffnungsposition befindet. Der Griff ist besonders bevorzugt unmittelbar von der Griffkippstellung in die Grifföffnungsstellung bewegbar.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung des Griffs befindet sich der Griff im montierten Zustand nach unten weisend in der Griffschließstellung, horizontal ausgerichtet in der Griffkippstellung und insbesondere nach oben weisend in der Grifföffnungsstellung.
Das Fenster bzw. die Tür kann einen Schließmechanismus aufweisen, der im verschlossenen Zustand eine Bewegung des Griffs von der Griffkippstellung in die Grifföffnungsstellung verhindert. Der Schließmechanismus kann weiterhin dazu ausgebildet sein, eine Bewegung des Griffs von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung zu unterbinden.
Vorzugsweise ist dies jedoch nicht der Fall, sodass der Schließmechanismus nicht dazu ausgebildet ist, eine Bewegung von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung zu verhindern, wodurch der Griff auch ohne Betätigung des Schließmechanismus zwischen der Griffschließstellung und der Griffkippstellung bewegbar ist. Weist beispielsweise das Fenster oder die Tür einen Schlüssel zur Betätigung des Schließmechanismus auf, kann der Griff auch bei verlegtem Schlüssel von der Griffschließstellung in die Griffkippstellung bewegt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung(en) ist dabei die Einbruchsicherheit stetig gewährleistet.
Als Griff kann ein „Tilt-Before-Turn (TBT)" -Griff eingesetzt werden. Ein solcher Griff, insbesondere mit einem Schließmechanismus, kann beispieisweise von der Hoppe Holding AG, via Friedrich Hoppe, 7537 MÜSTAIR, Schweiz bezogen werden. Der Flügel des Fensters bzw. der Tür ist bevorzugt nicht durch die Betätigung, insbesondere die Griffbetätigung, der Treibstangenanordnung zwangsgesteuert kippbar, offenbar und/oder schließbar ausgebildet.
Das Fenster bzw. die Tür kann einen elektrischen Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung aufweisen, um mittelbar oder unmittelbar den ersten Kupplungszapfen von seiner Schließposition in die Kippposition zu bewegen. Hierdurch kann insbesondere in Bürogebäuden nachts eine Lüftung bzw. Kühlung ohne manuellen Eingriff auf einbruchsichere Art und Weise erfolgen.
Besonders bevorzugt weist das Fenster bzw. die Tür eine elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung zum Bewegen des Flügels von der Schließstellung in die Kippstellung auf. Zum Lüften bzw. Kühlen kann der Flügel vollständig ohne manuelle Betätigung in die Kippstellung geöffnet bzw. von der Kippstellung in die Schließstellung bewegt werden. Die elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung kann in Form einer elektrisch betätigbaren Ausstellschere ausgebildet sein.
Besonders bevorzugt sind der elektrische Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung und die elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung in einer gemeinsamen Einheit ausgebildet.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfändung ist die Kippöffnungsbe- grenzungsvorrichtung derart montiert, dass der Kupplungszapfen - bei seiner Verstellung von der Schließposition zur Kippposition - zur Drehachse des Führungsteils hin bewegt wird.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das geschlossene Ende der Kulisse am der Drehachse entgegengesetzten Ende des Führungsteils angeordnet sein. Die Kulisse kann am der Drehachse zugewandten Ende offen sein, um einen Austritt des Kupplungszapfens zu ermöglichen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, Die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden, Die gezeigten und beschriebenen Ausfüh¬ rungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
In der Zeichnung zeigen :
Fig. la eine räumliche Darstellung eines angedeuteten Fensters mit einem festen Rahmen und einem Flügel sowie einer Beschlaganordnung zur Kopplung des Flügels am festen Rahmen;
Fig. 1b eine räumliche Darstellung eines Griffs der Beschlaganordnung gemäß Fig. la in drei verschiedenen Stellungen;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Fensters gemäß Fig. la und Fig. 1b, wobei der feste Rahmen ausgeblendet ist, sich der Flügel in der Schließstellung und sich ein erster Kupplungszapfen in der Schließposition befindet;
Fig. 3a eine teilweise Ansicht des Fensters gemäß Fig. 2, wobei sich ein erster Kupplungszapfen der Beschlaganordnung in der Kippposition befindet und wobei sich der Flügel in der Schließstellung befindet;
Fig. 3b eine räumliche Teilansicht des Fensters aus Fig. 3a, wobei der feste
Rahmen sichtbar ist, sich der erste Kupplungszapfen in der Kippposition und sich der Flügel in der Kippstellung befindet;
Fig. 4 eine räumliche Teilansicht einer weiteren Beschlaganordnung, wobei der erste Kupplungszapfen in verschiedenen Positionen dargestellt ist. Fig. ia zeigt ein Fenster 10 mit einem schematisch angedeuteten festen Rahmen 12 und einem schematisch angedeuteten Flügel 14. Der Flügel 14 ist über eine Beschlaganordnung 16 mit dem festen Rahmen 12 gekoppelt. Der Flügel 14 ist mittels der Beschlaganordnung 16 um eine horizontale Achse 18 kippöffenbar. Weiterhin ist der Flügel 14 durch die Beschlaganordnung 16 um eine vertikale Achse 20 schwenköffenbar. Die Betätigung der Beschlaganordnung 16 erfolgt mittels eines Griffs 22. Die Betätigung des Griffs 22 bewirkt eine Verschiebung einer Treibstangenanordnung 24 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
Um den Flügel 14 sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippstellung ein¬ bruchsicher am festen Rahmen 12 zu halten, ist eine erste Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung 26, eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 und eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 30 der Beschlaganordnung 16 vorgesehen. Die Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen 26, 28 und 30 sind jeweils an verschiedenen Seiten des festen Rahmens 12 montiert. Die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 ist senkrecht zur ersten Kippöffnungs- begrenzungsvorrichtung 26 angeordnet und die dritte Kippöffnungsbegrenzungs- vorrichtung 30 ist senkrecht zur zweiten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 28 angeordnet. Hierdurch kann der Flügel 14 besonders einbruchsicher sowohl in der Schließstellung als auch in der Kippstellung am festen Rahmen 12 gehalten werden. Soll eine noch bessere Einbruchsicherheit erzielt werden, können weitere Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtungen (nicht gezeigt) vorgesehen werden.
Ein erster Kupplungszapfen 32 der Treibstangenanordnung 24 ist zur Verbindung mit der ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 vorgesehen. Ein zweiter Kupplungszapfen 34 ist zur Verbindung mit der zweiten Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung 28 vorgesehen. Ein dritter Kupplungszapfen 36 ist zur Verbindung mit der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 30 vorgesehen. Die Treibstangenanordnung 24 weist weiterhin zumindest einen Schließzapfen, insbesondere mehrere Schließzapfen, auf, der/die jeweils zur Verbindung mit einem Schließstück am festen Rahmen 12 ausgebildet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. la lediglich ein Schließzapfen 38 und ein Schließstück 40 mit einem Bezugszeichen versehen. In der Schließposition der Treibstangenanord- nung 24 greift/greifen der Schließzapfen/die Schließzapfen 38 jeweils in ein Schließstück 40 ein, um den Flügel 14 dicht am festen Rahmen 12 zu halten.
Fig. lb zeigt den Griff 22 in einer Griffschließstellung 42, einer Griffkippstellung 44 und einer Grifföffnungsstellung 46. Der Griff 22 kann einen in Fig. lb schematisch angedeuteten Schließmechanismus 48 aufweisen. Der Schließmechanismus 48 kann einen durch einen Schlüssel (nicht gezeigt) betätig baren Schließzylinder aufweisen. Der Schließmechanismus 48 kann dazu ausgebildet sein, im geschlossenen Zustand eine Bewegung von der Griffkippstellung 44 in die Grifföffnungsstellung 46 zu unterbinden, aber eine Bewegung von der Griff - schließstellung 42 in die Griffkippstellung 44 bzw. von der Griffkippstellung 44 in die Griffschließstellung 42 zu erlauben.
Durch eine Betätigung des Griffs 22 aus der Griffschließstellung 42 ist der Flügel 14 (siehe Fig. la) somit zunächst kippöffenbar (siehe Griffkippstellung 44) und erst dann drehöffenbar (siehe Grifföffnungsstellung 46). Zwischen der Griffschließstellung 42 und der Griffkippstellung 44 ist das Fenster 10 (siehe Fig . la) durchgehend einbruchsicher ausgebildet, wie nachfolgend ausgeführt wird.
Fig. 2 zeigt das Fenster 10 mit dem Flügel 14. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist der feste Rahmen 12 (siehe Fig. la) in Fig. 2 nicht dargestellt. Aus Fig. 2 ist die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 ersichtlich, die ein Montageteil 50 und ein Führungsteil 52 aufweist. Das Führungsteil 52 ist zumindest begrenzt um eine Drehachse 54 relativ zum Montageteil 50 verschwenkbar. Das Führungsteil 52 weist eine Kulisse 56 auf, in der der erste Kupplungszapfen 32 verschiebbar geführt ist. Der erste Kupplungszapfen 32 befindet sich gemäß Fig. 2 in der Schließposition. Wären die Schließzapfen 38 (siehe Fig. la) und die Schließstücke 40 (siehe Fig. la) nicht vorhanden, könnte der Flügel 14 - obwohl sich der erste Kupplungszapfen 32 in der Schließposition befindet - so weit vom festen Rahmen 12 (siehe Fig. la) beabstandet werden, bis sich der erste Kupplungszapfen 32 am geschlossenen Ende 58 der Kulisse 56 befindet. Diese Beab- standung des Flügels 14 vom festen Rahmen 12 (siehe Fig. la) ist jedoch nicht groß genug, um einem Einbrecher den Einstieg in das Fenster 10 zu ermöglichen. Die Schließzapfen 38 (siehe Fig. la) und Schließstücke 40 (siehe Fig. la) müssen daher keine besondere Einbruchsicherheit aufweisen, sodass standardisierte und konstruktiv einfache Bauteile eingesetzt werden können.
Fig. 2 zeigt weiterhin, dass das geschlossene Ende 58 der Kulisse 56 am der Drehachse 54 entgegengesetzten Ende des Führungsteils 52 ausgebildet sein kann. Die Kulisse 56 kann am der Drehachse 54 zugewandten Ende der Kulisse 56 offen ausgebildet sein.
Fig. 3a zeigt das Fenster 10 gemäß Fig. 2, wobei sich der erste Kupplungszapfen 32 in der Kippposition befindet. Der Flügel 14 befindet sich noch in der Schließstellung. Die Schließzapfen 38 (siehe Fig. la) befinden sich jedoch so weit außer Eingriff der Schließstücke 40 (siehe Fig. la), dass ein Kippöffnen des Flügels 14 ermöglicht wird.
Aus Fig. 3a ist ersichtlich, dass die Kulisse 56 einen geraden Abschnitt 60 und einen zum geraden Abschnitt 60 gewinkelten Abschnitt 62 aufweist. Der gewinkelte Abschnitt 62 endet vorzugsweise in dem geschlossenen Ende 58 der Kulisse 56. Um den Zugriff zum ersten Kupplungszapfen 32 für einen Einbrecher zu erschweren, weist die Kulisse 56 bevorzugt einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund 64 auf.
Aus einer Zusammenschau der Fign. 2 und 3a ist ersichtlich, dass der Kupplungszapfen 32 bei der Verstellung von der Schließposition (Fig. 2) zur Kippposition (Fig. 3a) vorzugsweise zur Drehachse 54 hin bewegt wird.
Fig. 3b zeigt das Fenster 10 mit dem festen Rahmen 12 und dem sich in der Kippstellung befindenden Flügel 14. Der erste Kupplungszapfen 32 befindet sich - analog zur Fig. 3a - in der Kippposition. Wie aus einer Zusammenschau der Fign. 2, 3a und 3b ersichtlich ist, ist der erste Kupplungszapfen 32 durchgängig zwischen i) einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens 32 in der Kippposition beim Flügel 14 in der Schließstellung (siehe Fig. 3a) und ii) einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens 32 in der Kippposition beim Flü- gel 14 in der Kippstellung (siehe Fig. 3b) in der Kulisse 56 gehalten. Die Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfen 32 in der Schließposition beim Flügel 14 in der Schließstellung (siehe Fig. 2) befindet sich dabei zwischen den beiden Auf¬ nahmepositionen des ersten Kupplungszapfen 32 in der Kippposition mit a) dem Flügel 14 In der Schließstellung (siehe Fig. 3a) und b) dem Flügel 14 in der Kippstellung (siehe Fig. 3b).
Fig. 4 zeigt eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 im Zusammenspiel mit einem ersten Kupplungszapfen 32. Der erste Kupplungszapfen 32 ist in Form eines Pilzzapfens ausgebildet. Ein Kopf 66 des ersten Kupplungszapfens 32 ist dabei dazu ausgebildet, einen Vorsprung 68, insbesondere in Form eines durchgängigen Vorsprungs, der Kulisse 56 zu hintergreifen.
Der erste Kupplungszapfen 32 ist in Fig. 4 in vier verschiedenen Positionen A, B, C und D dargestellt. Position A entspricht einer Öffnungsposition, in der der erste Kupplungszapfen 32 nicht in Eingriff mit der Kulisse 56 steht. Die Öffnungsposition ist dabei vorzugsweise zwischen der Kulisse 56 und dem Montageteil 50 vor¬ gesehen. Position B entspricht der Kippposition, wenn sich der Flügel 14 in der Schließstellung (vgl. Fig. 3a) befindet. Position C entspricht der Schließposition, in der sich der Flügel 14 in der Schließstellung (vgl. Fig . 2) befindet. Position D entspricht der Kippposition, wenn sich der Flügel 14 in der Kippstellung (vgl . Fig. 3b) befindet.
Die in Fig. 4 gezeigte erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 weist eine Schließkulisse 70 im Montageteil 50 auf. Dabei kann der erste Kupplungszapfen 32 in die Schließkulisse 70 bewegt werden, um die Einbruchsicherheit in der Schließstellung des Flügels 14 (siehe Fig. la) noch weiter zu erhöhen. Vorzugsweise weist jedoch die Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26 keine Schließku- lisse 70 im Montageteil 50 auf, sodass die erste Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung 26 gleichzeitig konstruktiv einfach und einbruchsicher ausgebildet ist.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren der Zeichnung betrifft die Erfindung zusammenfassend ein Fenster 10 bzw. eine Tür mit einer ersten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung 26. In der ersten Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung 26 ist eine Kulisse 56 ausgebildet, in der ein erster Kupplungszapfen 32 ununterbrochen geführt wird, solange sich ein Flügel 14 des Fensters 10 bzw. der Tür zwischen einer Schließstellung und einer Kippstellung befindet. Der erste Kupplungszapfen 32 kann in eine Öffnungsposition überführbar sein, in der der erste Kupplungszapfen 32 außer Eingriff mit der Kulisse 56 ist. Die Kulisse 56 ist bevorzugt vollständig in einem Führungsteil 52 ausgebildet, das verschwenkbar an einem Montageteil 50 angeordnet ist. Die erste Kippöff- nungsbegrenzungsvorrichtung 26 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass der erste Kupplungszapfen 32 zwischen den Enden der Kulisse 56 bewegt wird, wenn der Flügel 14 von seiner Schließstellung (bei erstem Kupplungszapfen 32 in der Kippposition) in seine Kippstellung (bei erstem Kupplungszapfen 32 in der Kippposition) überführt wird. Weiter bevorzugt ist die erste Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung 26 derart ausgebildet, dass sich der erste Kupplungszapfen 32 in einem mittleren Bereich der Kulisse 56 zwischen den beiden Enden der Kulisse 56 befindet, wenn sich der Flügel 14 in seiner Schließstellung befindet und sich der erste Kupplungszapfen 32 in seiner Schließposition befindet. Die Bewegung des ersten Kupplungszapfens 32 kann durch einen Griff 22 erfolgen. Der Griff 22 kann mittels eines Schließmechanismus 48, vorzugsweise zwar zwischen einer Griffkippstellung 44 und einer Grifföffnungsstellung 46, nicht aber zwischen der Griffkippstellung 44 und einer Griffschließstellung 42, verriegelbar sein. Das Fenster 10 bzw. die Tür kann einen elektrischen Antrieb zum Bewegen des ersten Kupplungszapfens 32 von der Schließposition in die Kippposition und/oder von der Kippposition in die Schließposition aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Fenster 10 bzw. die Tür eine elektrische Ausstellvorrichtung aufweisen, um den Flügel 14 von der Schließstellung in die Kippstellung und/oder von der Kippstellung in die Schließstellung zu bewegen.

Claims

Patentansprüche
Fenster (10) oder Tür, wobei das Fenster (10) oder die Tür Folgendes aufweist:
a. Einen festen Rahmen ( 12);
b. einen relativ zum festen Rahmen (12) bewegbaren Flügel (14), der von einer Schließstellung in eine Kippstellung bewegbar ist;
c. eine Treibstangenanordnung (24) mit einem ersten Kupplungszapfen (32), der durch die Treibstangenanordnung (24) von einer Schließposition für die Schließstellung des Flügels ( 14) in eine Kippposition für die Kippstellung des Flügels (14) bewegbar ist;
d. eine erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26) mit einem bewegbaren Führungsteil (52), wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung (26) eine Kulisse (56) zur Führung des ersten Kupplungszapfens (32) aufweist;
dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kupplungszapfen (32) zwischen der Schließposition und der Kippposition durchgehend in der Kulisse (56) geführt ist.
Fenster oder Tür nach Anspruch 1, bei dem/der die Kulisse (56) zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Kippposition vollständig im Führungsteil (52) ausgebildet ist.
Fenster oder Tür, nach Anspruch 1 oder 2, bei dem/der das Führungsteil (52) verschwenkbar an einem Montageteil (50) des Fensters ( 10) oder der Tür angeordnet ist.
Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der erste Kupplungszapfen (32) in Form eines Pifzzapfens ausgebildet ist, dessen Kopf (66) einen Vorsprung (68) der Kulisse (56) zwischen einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Schließposition und einer Aufnahmeposition des ersten Kupplungszapfens (32) in der Kippposition durchgehend hintergreift.
Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der die Kulisse (56) einen zumindest abschnittsweise geschlossenen Nutgrund (64) aufweist, der den Kopf (66) des ersten Kupplungszapfens (32) verdeckt.
Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster ( 10) oder die Tür eine ausdrehgesicherte Schraube aufweist, mit der ein Montageteil (50) des Fensters (10) oder der Tür am festen Rahmen (12) installiert ist.
Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der der Flügel ( 14) in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und der erste Kupplungszapfen (32) durch die Treibstangenanordnung (24) i eine Öffnungsposition für die Öffnungsstellung des Flügels (14) bewegbar ist, wobei der erste Kupplungszapfen (32) in der Öffnungsposition nicht in der Kulisse (56) geführt ist.
8. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine zweite Kippöffnungsbegrenzungsvor- richtung (28), eine dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30), einen zweiten Kupplungszapfen (34) der Treibstangenanordnung (24) und einen dritten Kupplungszapfen (36) der Treibstangenanordnung (24) aufweist; wobei der zweite Kuppiungszapfen (34) zwischen einer Schließposition und einer Kippposition in einer Kulisse der zweiten Kippöffnungsbegrenzungs- vorrichtung (28) geführt ist und der dritte Kupplungszapfen (36) zwischen einer Schließposition und einer Kippposition in einer Kulisse der dritten Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30) geführt ist; wobei die erste Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (26), die zweite Kippöffnungsbegren- zungsvorrichtung (28) und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrich- tung (30) insbesondere an drei verschiedenen Seiten des festen Rahmens (12) angeordnet sind.
9. Fenster oder Tür nach Anspruch 8, bei dem/der die erste Kippöffnungsbe- grenzungsvorrichtung (26), die zweite Kippöffnungsbegrenzungsvorrich- tung (28) und die dritte Kippöffnungsbegrenzungsvorrichtung (30) gleich ausgebildet sind.
10. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür einen mit der Treibstangenanordnung (24) mittelbar oder unmittelbar gekoppelten Griff (22) zur Bewegung der Treibstangenanordnung (24) aufweist, wobei der Griff (22) unmittelbar von einer Griffschließstellung (42), in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Schließposition befindet, in eine Griffkippstellung (44), in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Kippposition befindet, bewegbar ist.
11. Fenster oder Tür nach Anspruch 10 in Verbindung mit Anspruch 7, bei dem/der der Griff (22) unmittelbar von der Griffkippstellung (44) in eine Grifföffnungsstellung (46) bewegbar ist, in der sich der erste Kupplungszapfen (32) in der Öffnungsposition befindet.
Fenster oder Tür nach Anspruch 11, bei dem/der der Griff (22) einen Schließmechanismus (48) aufweist, der im geschlossenen Zustand eine Bewegung von der Griffkippstellung (44) in die Grifföffnungsstellung (46) verhindert.
13. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür einen elektrischen Antrieb zur Betätigung der Treibstangenanordnung (24) aufweist, um den ersten Kupplungszapfen (32) von der Schließposition in die Kippposition zu bewegen.
14. Fenster oder Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem/der das Fenster (10) oder die Tür eine elektrisch betätigbare Ausstellvorrichtung zum Bewegen des Flügels (14) von der Schließstellung in die Kippstellung aufweist.
PCT/EP2018/060792 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung WO2018206307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18722941.4A EP3622139B1 (de) 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
PL18722941T PL3622139T3 (pl) 2017-05-12 2018-04-26 Okno albo drzwi z zabezpieczonym przed włamaniem ograniczeniem otwierania uchylnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208059.0 2017-05-12
DE102017208059.0A DE102017208059A1 (de) 2017-05-12 2017-05-12 Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206307A1 true WO2018206307A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62116848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/060792 WO2018206307A1 (de) 2017-05-12 2018-04-26 Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3622139B1 (de)
DE (1) DE102017208059A1 (de)
PL (1) PL3622139T3 (de)
WO (1) WO2018206307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111902593A (zh) * 2018-02-28 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门
DE102019212276A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
CN114293880A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 极景门窗有限公司 一种单元化隐藏式五金及型材

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021207400A1 (de) 2021-07-13 2023-01-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kipp-vor-Dreh Treibstangenbeschlag für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285361B (de) * 1957-04-15 1968-12-12 Atvidabergs Butiksinredningar Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE3120941A1 (de) * 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE9403504U1 (de) 1994-03-02 1994-06-01 Pott Joachim Selbsteinrastende Balkontür- u. Dreh-/Kippfenstersicherung
DE29607465U1 (de) * 1996-04-24 1997-08-28 Mayer & Co Dreh-Kippbeschlag mit variabler Spaltlüftung
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP1903172A1 (de) 2006-08-15 2008-03-26 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102007017453A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
WO2016102476A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Roto Frank Ag Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400743U1 (de) * 1994-01-18 1995-05-18 Niemann Hans Dieter Absperrbarer Betätigungsgriff für Fensterflügelgetriebe
DE19902150A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE102013203488A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Öffnungsbegrenzer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285361B (de) * 1957-04-15 1968-12-12 Atvidabergs Butiksinredningar Ausstellvorrichtung fuer Fensterfluegel
DE3120941A1 (de) * 1980-11-03 1982-12-16 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Drehkippfenster
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
EP0560017A2 (de) * 1992-03-07 1993-09-15 MELCHERT BESCHLÄGE GMBH & CO. KG Mittels Griffhandhabe zu betätigender Sperrbügel-Beschlag an Fenstern, Türen oder dergleichen
DE9403504U1 (de) 1994-03-02 1994-06-01 Pott Joachim Selbsteinrastende Balkontür- u. Dreh-/Kippfenstersicherung
DE29607465U1 (de) * 1996-04-24 1997-08-28 Mayer & Co Dreh-Kippbeschlag mit variabler Spaltlüftung
EP1903172A1 (de) 2006-08-15 2008-03-26 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102007017453A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
WO2016102476A1 (de) 2014-12-22 2016-06-30 Roto Frank Ag Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111902593A (zh) * 2018-02-28 2020-11-06 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门
CN111902593B (zh) * 2018-02-28 2022-02-01 丝吉利娅-奥彼两合公司 窗或门
DE102019212276A1 (de) * 2019-08-15 2021-02-18 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
DE102019212276B4 (de) 2019-08-15 2023-06-29 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
CN114293880A (zh) * 2021-12-30 2022-04-08 极景门窗有限公司 一种单元化隐藏式五金及型材

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017208059A1 (de) 2018-11-15
PL3622139T3 (pl) 2021-10-11
EP3622139A1 (de) 2020-03-18
EP3622139B1 (de) 2021-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622139B1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE19917158C2 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für Fenster, Türen und sonstige bewegliche Flügel zum Verschließen von Öffnungen
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
EP1045097B1 (de) Fensterbeschlag für ein Fenster und Fenster mit einem solchen Fensterbeschlag
DE102013203488A1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE102009020243A1 (de) Verriegelung für eine Tür
EP2851501A1 (de) Sektionaltor
DE3543027A1 (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
WO2011110428A1 (de) Mitnehmer zur montage im oberen türfalz eines stehflügels einer zweiflügeligen tür
DE19906071C2 (de) Drehbegrenzer für Dreh-Schiebe-Fenster
AT512602A1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung
DE102019212276B4 (de) Rosettenanordnung, Beschlaganordnung und Fenster
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
EP1617027A2 (de) Beschlaganordnung
CH717676B1 (de) Falttür sowie Gebäude mit einer solchen Falttür.
EP4108874A1 (de) Weitgehend flügelunabhängige, entriegelbare drehöffnungsbegrenzung
EP2881531A1 (de) Falttüre
WO2018046050A1 (de) Tür mit riegel
EP4041974A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
EP4230828A1 (de) Treibstangenbeschlag mit mehreren verschlüssen
EP2103770B1 (de) Beschlaganordnung
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18722941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2018722941

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018722941

Country of ref document: EP

Effective date: 20191212