EP1903172A1 - Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung - Google Patents
Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1903172A1 EP1903172A1 EP06016975A EP06016975A EP1903172A1 EP 1903172 A1 EP1903172 A1 EP 1903172A1 EP 06016975 A EP06016975 A EP 06016975A EP 06016975 A EP06016975 A EP 06016975A EP 1903172 A1 EP1903172 A1 EP 1903172A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- frame
- locking element
- push rod
- sash
- security window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/18—Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
- E05C9/1825—Fastening means
- E05C9/1833—Fastening means performing sliding movements
- E05C9/185—Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/48—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
- E05D15/52—Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/148—Windows
Definitions
- the invention relates to a security window or a security door in burglar-resistant design, with an anchored in an opening of a building frame and a frame provided with a filling and tilted about a horizontal tilt axis tiltable about a vertical axis of rotation sash whose tilting movement in a Kippend ein by at least a safety scissors bounding the sash frame to the frame and preferably attached to the side opposite the tilting axis of the sash frame is limited.
- the invention has for its object to propose a security window or security door in burglar-resistant design, which also in tilted position of the sash a security against both horizontal movement of the lower end of the sash perpendicular to the tilting axis and a vertical movement of the sash perpendicular to the Tilting axis prevents.
- the determination of the sash relative to the frame as low as possible or preferably be completely free of play.
- this object is achieved by a fixed with a hidden out in a rabbet area between the sash and the frame guided push rod of the sash coupled locking element in a tilted position of the push rod with a fixed in the Blendrahmen connected locking element is such a form-fitting engagement that both locking elements are rotatable about the tilt axis relative to each other and in a rotational position of the push rod out of engagement with the frame fixed locking element, so that a rotational movement of the sash around the rotation axis is possible.
- the idea of the invention is consequently to provide a positive engagement between a frame-fixed and a sliding with the push rod locking element in a tilt-and-turn window in the tilted position of the sash, which is a kind of additional hinge or swivel joint, wherein the axis of rotation of this additional joint coincides with the tilting axis.
- the production of this additional positive engagement between sash and frame which must be disabled in the rotational position of the push rod to allow the rotation of the sash, done in a very convenient manner by operating the push rod, which in turn is typically operated by a one-handed rotary handle.
- the user thus notices nothing of the production of this additional positive connection, but this happens automatically when switching between the rotational position and the tilted position.
- the advantage is in addition to the very high level of convenience, incidentally, in the fact that the production of this safety-relevant additional positive connection can not be forgotten, whereby the security properties would be very adversely affected.
- a major advantage of the positive engagement according to the invention in the form of an additional band or swivel joint is that it prevents a relative movement between the sash frame and window frame in all directions perpendicular to the tilting axis with very little clearance or virtually no play.
- Such an additional rotary joint differs very advantageous from other known from the prior art known interlocking interlocking locking elements, for example in the form of patrizen-matrix-shaped elements or those with grooved and mushroom-head engagement.
- both locking elements are covered by an edge strip of the sash of an opening to be closed having space of the building from invisible, so that the window or the door according to the invention also increased architectural or can meet aesthetic demands. This is made possible in particular because the push rod extends in a rebate area of the window and thus is also not visible.
- the invention further ausgestaltend it is proposed that the coupled with the push rod locking element engages positively with an engaging portion in a chamber of the sash profile such that the locking element can be inserted only from an open end of a leg of the sash in the sash profile.
- a further fixedly connected to the frame locking element is provided, with which the coupled to the push rod locking element with a side opposite to the first fixed to the frame locking element, in the Closed position of the push rod comes into engagement.
- the type of positive connection in the closed and tilted positions are preferably identical. Only in the rotational position of the push rod, which is arranged in conventional handle operations between the closed and the tilted position, the push rod-side locking element is free and with none of the two fixed frame fixed locking element engaged.
- the locking element coupled to the push rod has at least one pin which engages with a matched bearing bore in a locking element connected firmly to the frame in the tilted position and / or in the closed position the push rod is engageable.
- the locking element coupled to the locking element has at least one bearing, with which a pin of a fixedly connected to the frame locking element in the tilted position and / or the closed position of the push rod is engageable.
- the locking element coupled to the push rod it is even possible for the locking element coupled to the push rod to have a pin on one side which can be brought into engagement with a matched bearing bore in a first locking element fixedly connected to the frame in the tilted position or in the closed position of the push rod and the locking element coupled to the push rod further comprises on the opposite side a bearing bore with which a pin of a second, fixedly connected to the frame locking element in the closed position or in the tilted position of the push rod is engageable.
- a safety window which comprises a frame 2 fixedly anchored in an opening of a building and a sash 4 provided with a filling 11 made of insulating safety glass which is mounted in the frame 2 about a horizontal tilting axis 20 tiltable and is rotatably mounted about a vertical axis of rotation, not shown.
- a non-visible safety scissors On the opposite side of the tilt axis of the sash 4 is connected by means of a non-visible safety scissors with the frame 2, the safety scissors in a Kippend ein in which the sash 4 is pivoted by a tilt angle of about 10 ° relative to the frame 2 inward, is prevented by the safety shear on a further deflection, the safety shear is loaded in this case to train.
- the frame 2 consists of an outer frame profile 1, which is coupled via an insulating web 7 with an inner frame profile 6.
- the casement 4 consists of an outer casement profile 8 and thus coupled via an insulating web 10 inner casement profile 3.
- the filling 11 is held by means of a Glashalteance 12 in the casement 4.
- a arranged between the inner frame profile 6 and the outer frame profile 1 center seal 12a corresponds to a web 13 which is arranged on the insulating web 10 of the sash 4.
- FIG. 1 An illustrated in Figure 1 frame side fixed to the inner frame profile 6 connected locking element 30 has a perpendicular to the plane of the figure 1 extending cylindrical and chamfered on the free end side pin 31, which protrudes from the main body 32 of the locking element 30.
- Figure 2 shows a wing frame side arranged coupled to a push rod 34 locking element 33 which is displaceable relative to the sash 4 within its inner sash profile 3 in a direction parallel to the tilt axis 20 in accordance with the movement of the push rod 34.
- the locking element 33 has a frontally beveled bearing bore 35, which is adapted in its diameter to the diameter of the pin 31 of the locking element 30 on the frame 2.
- the engagement conditions are shown in FIG. In this position of the locking elements 30 and 33 to each other, the sash frame 4 of the window of the closed position shown in Figures 1 and 2 can be transferred to the tilting position not shown in the drawing, wherein a pivoting movement takes place about the tilting axis 20.
- the lower inner edge "k" of the inner sash profile 3 abuts it just so on the view side 15 of the inner frame profile 6.
- both locking elements 30 and 33 would be visible. For the sake of clarity, however, only the locking element 30 is shown in FIG. 1 and only the locking element 33 is shown in FIG. 2, whereas both are shown in FIG.
- the further frame-side locking element 37 with which provided with a continuous bearing bore locking element 33 is also form-fitting manner in the manner of an additional rotary joint can be brought into engagement.
- this position is not shown in FIG. 3 for reasons of clarity.
- this may consist of solid material in the region of engagement of the frame-frame-fixed locking elements 30, 37 or be provided with a reinforcing insert.
- the window shown in FIGS. 4 and 5 differs from that according to FIGS. 1 to 3 only in the inner wing frame profile 3 ', which is enlarged in its depth 39, and a glass retaining strip 12' adapted in depth thereto.
- This depth 39 makes a cutout in the form of a cutout, as required in the embodiment of Figure 1 for the frame-side locking element 30, superfluous.
- the tilting axis 20 and the entire locking element 30 are located outside of the inner sash profile 3. Nevertheless, also causes the inner sash profile 3 according to Figure 4, a rear engagement of the underside 40 of the locking member 30, so that the sash 4 'in addition to a vertical movement or a movement parallel is secured to the filling 11 in the tilted state of the sash 3.
- the embodiment has according to Figures 6 and 7, an inner sash profile 3 ", with a reduced depth 39 'and also a correspondingly adapted glass retaining strip 12', however, since the frame-side locking element 30 with the other embodiments has matching depth, must firstly in a wall 43 of the inner wing frame profile 3 "a cutout 44 for the locking element 30 are created and on the other, for optical reasons on the inside of the inner sash profile 3" in cross-sectionally U-shaped auxiliary profile 45th screwed to invisibly cover both the locking member 30 and the recess 44 for a viewer in the interior of the room .. Through the recess can easily both a fixation in the vertical direction and a fixation of the sash 4 "in the horizontal direction parallel to the tilt axis 20 can be achieved.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen und einem mit einer Füllung versehenen und in dem Blendrahmen um eine horizontale Kippachse kippbar um eine vertikale Drehachse gelagerten Flügelrahmen, dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen verbindende und vorzugsweise an der der Kippachse gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens befestigten Sicherheitsschere begrenzt ist.
- Bislang beziehen sich die einschlägigen Normen der Einbruchhemmung bei Fenstern oder Türen stets auf den geschlossenen Zustand des dreh- und/oder kippbar in dem Blendrahmen gelagerten Flügelrahmens. Im geschlossenen Zustand greifen am Flügelrahmen angeordnete Verriegelungselemente, die typischerweise mittels einer Schubstange, die wiederum mittels eines Einhand-Drehgriffs betätigt wird, verschoben werden, in angepasst ausgestaltete Verriegelungselemente, die fest am Blendrahmen angeordnet sind. Durch eine entsprechend große Anzahl an Verriegelungselementen, d.h. einer Anordnung derselben mit kurzen Abständen zueinander an möglichst allen vier Flügelrahmenschenkeln (typischerweise zwei vertikale und zwei horizontale), wird in Verbindung mit einem stark ausgeprägten Formschluss zwischen den Verriegelungselementen, die z.B. patrizenförmig und matrizenförmig ausgestaltet sind und formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, eine vergleichsweise große Sicherheit gegenüber Ein- bzw. Aufbruchsversuchen erzielt.
- Unzureichend ist bei derartigen Sicherheitsfenstern aber die Einbruchhemmung im gekippten Zustand des Flügelrahmens. In diesem Zustand sind die Verriegelungselemente nicht wirksam, da diese aufgrund der entsprechenden Stellung der Schubstangen nicht in Eingriff miteinander stehen, sondern durch Verschiebung der Schubstange relativ zueinander verschoben und außer Eingriff sind. Auch bei einbruchhemmenden Sicherheitsfenstern wird in diesem Fall die Verbindung des Flügelrahmens mit dem Blendrahmen im Bereich der Kippachse in der Regel lediglich durch standardmäßige Dreh-Kipp-Bänder im Bereich der vertikalen Drehachse eines Dreh-Kipp-Fensters bzw. einer Lagerpfanne auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens gebildet, wobei ein mit der Schubstange betätigtes Lagerelement in der Kippstellung in die Lagerpfanne eingreift. Derartige Beschlagteile, wie sie auch bei standardmäßigen Fenstern, die keinen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, verwendet werden, halten etwas heftigeren und nachhaltigeren Angriffen auf das Sicherheitsfenster in gekipptem Zustand nicht Stand.
- In diesem Zusammenhang wird es jedoch zunehmend als unbefriedigend angesehen, wenn ein Sicherheitsfenster lediglich in geschlossener Stellung hinreichende Sicherheitseigenschaften aufweist. Vielmehr ist es auch erwünscht, ein Sicherheitsfenster aus Gründen einer hinreichenden Lüftung dauerhaft im gekippten Zustand belassen zu können, ohne dass hierdurch die einbruchhemmende Wirkung gänzlich bzw. zum großen Teil verloren geht. Hinzu kommt die Problematik, dass es unerwünscht bzw. häufig sehr schwierig ist, stets zu kontrollieren, ob alle Fenster sich in der unter Sicherheitsaspekten allein befriedigenden Schließstellung des Flügelrahmens befinden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung vorzuschlagen, die auch in gekippter Stellung des Flügelrahmens eine Sicherheit sowohl gegenüber einer horizontalen Bewegung des unteren Endes des Flügelrahmens senkrecht zu der Kippachse als auch eine vertikale Bewegung des Flügelrahmens senkrecht zu der Kippachse verhindert. Dabei soll die Festlegung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen möglichst spielarm bzw. vorzugsweise gänzlich spielfrei sein.
- Ausgehend von einem Sicherheitsfenster bzw. einer Sicherheitstür der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein fest mit einer verdeckt in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen geführten Schubstange des Flügelrahmens gekoppeltes Verriegelungselement gelöst, das in einer Kippstellung der Schubstange mit einem fest in dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement derart formschlüssig in Eingriff steht, dass beide Verriegelungselemente um die Kippachse relativ zueinander verdrehbar sind und in einer Drehstellung der Schubstange außer Eingriff fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement steht, so dass eine Drehbewegung des Flügelrahmens um die Drehachse möglich ist.
- Die Idee der Erfindung liegt folglich darin, bei einem Dreh-Kipp-Fenster in der Kippstellung des Flügelrahmens einen formschlüssigen Eingriff zwischen einem blendrahmenfesten und einem mit der Schubstange verschiebbaren Verriegelungselement zu schaffen, bei der es sich um eine Art zusätzliches Scharnier bzw. Drehgelenk handelt, wobei die Drehachse dieses Zusatzgelenk mit der Kippachse zusammenfällt. Die Herstellung dieses zusätzlichen Formschlusses zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen, der in der Drehstellung der Schubstange deaktiviert sein muss, um die Drehbewegung des Flügelrahmens zu ermöglichen, erfolgt auf sehr bequeme Weise durch Betätigung der Schubstange, welche wiederum typischerweise von einem Einhand-Drehgriff betätigt wird. Der Benutzer merkt somit von der Herstellung dieses zusätzlichen Formschlusses nichts, vielmehr geschieht dies automatisch bei der Umschaltung zwischen der Dreh- und der Kippstellung. Der Vorteil liegt neben der sehr hohen Bequemlichkeit, im Übrigen auch darin, dass die Herstellung dieses sicherheitsrelevanten zusätzlichen Formschlusses nicht vergessen werden kann, wodurch die Sicherheitseigenschaften sehr nachteilig berührt wären.
- Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen formschlüssigen Eingriffs in Form eines zusätzlichen Bandes bzw. Drehgelenks besteht darin, dass dieses in alle Richtungen senkrecht zur Kippachse eine Relativbewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen mit sehr geringem Spiel bzw. quasi spielfrei verhindert. Hierin unterscheidet sich ein derartiges Zusatz-Drehgelenk sehr vorteilhaft von anderen aus dem Stand der Technik bekannten formschlüssig ineinander greifenden Verriegelungselementen, beispielsweise in Form von patrizen-matrizenförmigen Elementen oder solchen mit Nut-Pilzkopf-Eingriff.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür sind beide Verriegelungselemente durch einen Randstreifen des Flügelrahmens von einem die zu verschließende Öffnung aufweisenden Raum des Gebäudes aus unsichtbar überdeckt, so dass das Fenster bzw. die Tür nach der Erfindung auch erhöhten architektonischen bzw. ästhetischen Ansprüchen gerecht werden kann. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, weil die Schubstange in einem Falzbereich des Fensters verläuft und somit ebenfalls nicht sichtbar ist.
- Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mit einem Eingriffsbereich in eine Kammer des Flügelrahmenprofils derart formschlüssig eingreift, dass das Verriegelungselement lediglich von einer offenen Stirnseite eines Schenkels des Flügelrahmens in das Flügelrahmenprofil einschiebbar ist.
- Auf diese Weise wird eine sehr haltbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsbereich des Verriegelungselements und dem Kopplungsbereich desselben geschaffen. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Schubstange mit der ihr zugeordneten Lagerungsnut in der Regel nur unzureichend fest verbunden ist, so dass selbst bei einer sehr belastbaren Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und der Schubstange letztere aus dem Flügelrahmenprofil herausgerissen werden könnte, wenn nicht der erfindungsgemäße Eingriffsbereich in eine Kammer des Flügelrahmenprofils formschlüssig eingreifen würde, so dass in diesem Fall die Festigkeit der Wandungen des Flügelrahmenprofils genutzt wird.
- Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn ein weiteres fest mit dem Blendrahmen verbundenes Verriegelungselement vorgesehen ist, mit dem das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mit einer Seite, die dem ersten fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement gegenüberliegt, in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird nicht nur in der Kippstellung eine zusätzliche formschlüssige Verbindung erreicht, sondern auch in der Schließstellung, wobei die Art der Formschlussverbindung in der Schließ- und auch der Kippstellung vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Lediglich in der Drehstellung der Schubstange, die bei herkömmlichen Griffbetätigungen zwischen der Schließ- und der Kippstellung angeordnet ist, ist das schubstangenseitige Verriegelungselement frei und mit keinem der beiden blendrahmenfest angeordneten Verriegelungselement in Eingriff.
- Eine Möglichkeit der Ausbildung des Zusatz-Drehgelenks zwischen Blend- und Flügelrahmen besteht darin, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mindestens einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in einem fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement in der Kippstellung und/oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist. Alternativ hierzu ist es gleichfalls möglich, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mindestens eine Lagerung aufweist, mit der ein Zapfen eines fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselements in der Kippstellung und/oder der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist. Grundsätzlich ist es sogar möglich, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement an einer Seite einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in einem ersten, fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement in der Kippstellung oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist und dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement des Weiteren auf der gegenüberliegenden Seite eine Lagerbohrung aufweist, mit der ein Zapfen eines zweiten, fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselements in der Schließstellung oder in der Kippstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele von Sicherheitsfenstern, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert, es zeigt :
- Figur 1
- einen Schnitt durch eine Blendrahmen-Flügelrahmen-Kombination mit einem blendrahmenseitig fest montierten Verriegelungselement,
- Figur 2
- wie Figur 1, jedoch mit einem mit der Schubstange gekoppelten flügelrahmenseltigen Verriegelungselement,
- Figur 3
- eine Ansicht eines Eckbereichs eines Sicherheitsfensters mit zwei blendrahmenseitig fest montierten Verriegelungselementen und einem mit der Schubstange gekoppelten flügelrahmenseitigen Verriegelungselement,
- Figur 4
- wie Figur 1, jedoch mit einem in der Tiefe vergrößerten inneren Flügelrahmenprofil,
- Figur 5
- wie Figur 2, jedoch mit einem in der Tiefe vergrößerten Flügelrahmenprofil,
- Figur 6
- wie Figur 1, jedoch mit einem in der Tiefe reduzierten inneren Flügelrahmenprofil und einem angeschraubten Zusatzprofil,
- Figur 7
- wie Figur 2, jedoch mit einem in der Tiefe reduzierten inneren Flügelrahmenprofil mit einem angeschraubten Zusatzventil.
- Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ist ein Sicherheitsfenster beschrieben, dass aus einem fest in einer Öffnung eines Gebäudes verankerten Blendrahmen 2 und einem mit einer Füllung 11 aus einem lsolier-Sicherheitsglas versehenen Flügelrahmen 4, der in dem Blendrahmen 2 um eine horizontale Kippachse 20 kippbar und um eine nicht dargestellte vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. Auf der der Kippachse gegenüberliegenden Seite ist der Flügelrahmen 4 mittels einer nicht sichtbaren Sicherheitsschere mit dem Blendrahmen 2 verbunden, wobei die Sicherheitsschere in einer Kippendstellung, in der der Flügelrahmen 4 um einen Kippwinkel von ca. 10° gegenüber dem Blendrahmen 2 nach innen verschwenkt ist, durch die Sicherheitsschere an einer weiteren Auslenkung gehindert wird, wobei die Sicherheitsschere in diesem Fall auf Zug belastet wird.
- Der Blendrahmen 2 besteht aus einem äußeren Blendrahmenprofil 1, das über einen Isoliersteg 7 mit einem inneren Blendrahmenprofl 6 gekoppelt ist. In gleicher Weise besteht der Flügelrahmen 4 aus einem äußeren Flügelrahmenprofil 8 und einem damit über einen Isoliersteg 10 gekoppelten inneren Flügelrahmenprofil 3. Die Füllung 11 ist mittels einer Glashalteleiste 12 in dem Flügelrahmen 4 gehalten. Eine zwischen dem inneren Rahmenprofil 6 und dem äußeren Blendrahmenprofil 1 angeordnete Mitteldichtung 12a korrespondiert mit einem Steg 13, der an dem Isoliersteg 10 des Flügelrahmens 4 angeordnet ist.
- Ein in Figur 1 dargestelltes blendrahmenseitig fest mit dem inneren Blendrahmenprofil 6 verbundenes Verriegelungselement 30 besitzt einen senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufenden zylindrischen und an der freien Stirnseite angefasten Zapfen 31, der aus dem Grundkörper 32 des Verriegelungselements 30 vorsteht.
- Demgegenüber zeigt Figur 2 ein flügelrahmenseitig angeordnetes mit einer Schubstange 34 gekoppeltes Verriegelungselement 33, das entsprechend der Bewegung der Schubstange 34 relativ zu dem Flügelrahmen 4 innerhalb dessen inneren Flügelrahmenprofils 3 in eine Richtung parallel zu der Kippachse 20 verschiebbar ist. Das Verriegelungselement 33 besitzt eine stirnseitig angefaste Lagerbohrung 35, die in ihrem Durchmesser an den Durchmesser des Zapfens 31 des Verriegelungselements 30 am Blendrahmen 2 angepasst ist. Die Eingriffsverhältnisse sind in Figur 3 dargestellt. In dieser Stellung der Verriegelungselemente 30 und 33 zueinander ist der Flügelrahmen 4 des Fensters von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließstellung in die zeichnerisch nicht dargestellte Kippstellung überführbar, wobei eine Schwenkbewegung um die Kippachse 20 stattfindet. Die untere innere Kante "k" des inneren Flügelrahmenprofils 3 stößt dabei gerade so an die Ansichtsseite 15 des inneren Blendrahmenprofils 6 an.
- Sowohl in Figur 1 als auch in Figur 2 wären je nach gewählter Schnittebene beide Verriegelungselemente 30 und 33 sichtbar. Der Übersichtlichkeit halber ist jedoch in Figur 1 lediglich das Verriegelungselement 30 und in Figur 2 lediglich das Verriegelungselement 33 dargestellt, wohingegen in Figur 3 beide dargestellt sind.
- Aus Figur 3 ist des Weiteren ersichtlich, dass in einem Abstand 36 zwischen den Zapfen 31 ein weiteres blendrahmenseitig fest montiertes Verriegelungselement 37 vorhanden ist, das spiegelbildlich zu dem Verriegelungselement 30 angeordnet ist, d.h. die beiden Zapfen 31 weisen aufeinander zu. Die Breite 37' des mit der Schubstange gekoppelten und in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20 verschiebbaren Verriegelungselements 33 ist geringfügig kleiner als der Abstand 36 zwischen den Verriegelungselementen 30 und 37, so dass in der Drehstellung der Schubstange 34, in der sich das Verriegelungselement 33 genau zwischen den beiden Verriegelungselementen 30 und 37 befindet, kein Eingriff besteht, so dass der Flügelrahmen 4 zusammen mit dem Verriegelungselement 33 um eine vertikale Drehachse aufgedreht werden kann.
- Zur Erhöhung der Sicherheit in der Schließstellung der Schubstange 34 dient das weitere blendrahmenseitige Verriegelungselement 37, mit dem das mit einer durchgängigen Lagerbohrung versehene Verriegelungselement 33 gleichfalls formschlüssig nach Art eines Zusatz-Drehgelenks in Eingriff bringbar ist. Diese Stellung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 3 jedoch nicht dargestellt.
- Um die Festigkeit des Flügelrahmens 4 zu erhöhen, kann dieser im Bereich des Eingriffs der blendrahmenfesten Verriegelungselemente 30, 37 aus Vollmaterial bestehen oder mit einer Verstärkungseinlage versehen sein.
- Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Fenster unterscheidet sich von dem gemäß den Figuren 1 bis 3 lediglich in dem in seiner Tiefe 39 vergrößerten inneren Flügelrahmenprofil 3' und einer in der Tiefe daran angepassten Glashalteleiste 12'. Diese Tiefe 39 macht einen Ausschnitt in Form einer Ausfräsung, wie er bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 für das blendrahmenseitige Verriegelungselement 30 erforderlich ist, überflüssig. Die Kippachse 20 und das gesamte Verriegelungselement 30 liegen außerhalb des inneren Flügelrahmenprofils 3. Dennoch bewirkt auch das innere Flügelrahmenprofil 3 gemäß Figur 4 ein Hintergreifen der Unterseite 40 des Verriegelungselements 30, so dass der Flügelrahmen 4' zusätzlich gegen eine vertikale Bewegung bzw. eine Bewegung parallel zu der Füllung 11 im gekippten Zustand des Flügelrahmens 3 gesichert ist.
- Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist auch das flügelrahmenseitig angeordnete Verriegelungselement 33', wie auch das Verriegelungselement 33 gemäß Figur 2, mittels zweier Eingriffsbereiche 41' bzw. 42' mit dem inneren Flügelrahmenprofil 3' formschlüssig gekoppelt, um den Widerstand gegen ein Herausreißen zu erhöhen. Bei dem Verriegelungselement 33 gemäß Figur 2 sind dies äquivalente Eingriffsbereiche 41 und 42.
- Die Eingriffsverhältnisse in der Kippstellung und in der Schließstellung sowie der nicht vorhandene Eingriff in der Drehstellung des Flügelrahmens stimmen mit den Darstellungen in Figur 3 überein.
- Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 4 und 5 besitzt die Ausführungsform gemäß den Figuren 6 und 7 ein inneres Flügelrahmenprofil 3", mit einer verminderten Tiefe 39' und einer gleichfalls entsprechend angepassten Glashalteleiste 12'. Da das blendrahmenseitige Verriegelungselement 30 jedoch eine mit den übrigen Ausführungsformen übereinstimmende Tiefe besitzt, muss zum einen in einer Wandung 43 des inneren Flügelrahmenprofils 3" eine Ausfräsung 44 für das Verriegelungselement 30 geschaffen werden und zum anderen ist aus optischen Gründen auf der Innenseite des inneren Flügelrahmenprofil 3" ein im Querschnitt U-förmiges Zusatzprofil 45 angeschraubt, um sowohl das Verriegelungselement 30 als auch die Aussparung 44 für einen Betrachter im inneren des Raumes unsichtbar abzudecken. Durch die Aussparung kann auf leichte Weise sowohl eine Fixierung in vertikale Richtung als auch eine Fixierung des Flügelrahmens 4" in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20 erreicht werden.
Claims (6)
- Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen (2) und einem mit einer Füllung (11) versehenen, in dem Blendrahmen (2) um eine horizontale Kippachse (20) kippbar und eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Flügelrahmen (4, 4'. 4"), dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen (4, 4', 4") mit dem Blendrahmen (2) verbindende und vorzugsweise an der der Kippachse (20) gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens (4, 4', 4") befestigten Sicherheitsschere begrenzt ist, gekennzeichnet durch ein fest mit einer verdeckt in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen (4, 4', 4") und dem Blendrahmen (2) geführten Schubstange (34) des Flügelrahmens (4, 4', 4") gekoppeltes Verriegelungselement (33, 33', 33"), das in einer Kippstellung der Schubstange (34) mit einem fest in dem Blendrahmen (2) verbundenen Verriegelungselement (30) derart formschlüssig in Eingriff steht, dass beide Verriegelungselemente (30) und (33") um die Kippachse (20) relativ zueinander verdrehbar sind, und in einer Drehstellung der Schubstange (34) außer Eingriff mit dem fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen Verriegelungselement (30) steht, so dass eine Drehbewegung des Flügelrahmens (4, 4', 4") um die Drehachse möglich ist.
- Sicherheitsfenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verriegelungselemente (30) und (33, 33', 33") durch einen Randstreifen des Flügelrahmens (4, 4', 4") von einem die zu verschließenden Öffnung aufweisenden Raum des Gebäudes aus unsichtbar überdeckt sind.
- Sicherheitsfenster oder- tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange (34) gekoppelte Verriegelungselement (33, 33') mit einem Eingriffsbereich (44), (42), (41'), (42') in eine Kammer des Flügelrahmenprofils (3, 3') derart formschlüssig eingreift, dass das Verriegelungselement (33, 33') lediglich von einer offenen Stirnseite eines Schenkels des Flügelrahmens (4, 4') in das Flügelrahmenprofil (3, 3') einschiebbar ist.
- Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein weiteres, fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenes Verriegelungselement (37), mit dem das mit der Schubstange (34) gekoppelte Verriegelungselement (33, 33', 33") mit einer Seite, die dem ersten, fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen Verriegelungselement (30) gegenüber liegt, in der Schließstellung der Schubstange (34) in Eingriff kommt.
- Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mindestens einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in einem fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement in der Kippstellung und/oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist.
- Sicherheitsfenster oder-tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange (34) gekoppelte Verriegelungselement (33, 33', 33") mindestens eine Lagerbohrung (35) aufweist, mit der ein Zapfen (31) eines fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen Verriegelungselementes (30, 37) in der Kippstellung und/oder der Schließstellung der Schubstange (34) in Eingriff bringbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06016975A EP1903172B1 (de) | 2006-08-15 | 2006-08-15 | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung |
DE502006001148T DE502006001148D1 (de) | 2006-08-15 | 2006-08-15 | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung |
US11/830,440 US20080040977A1 (en) | 2006-08-15 | 2007-07-30 | Security window or door with burglar-retardant features |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06016975A EP1903172B1 (de) | 2006-08-15 | 2006-08-15 | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1903172A1 true EP1903172A1 (de) | 2008-03-26 |
EP1903172B1 EP1903172B1 (de) | 2008-07-16 |
Family
ID=37561288
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06016975A Active EP1903172B1 (de) | 2006-08-15 | 2006-08-15 | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20080040977A1 (de) |
EP (1) | EP1903172B1 (de) |
DE (1) | DE502006001148D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018206307A1 (de) | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Roto Frank Ag | Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009150525A2 (en) * | 2008-06-14 | 2009-12-17 | John Schopf | Panel clamps for fences and barriers |
GB2489422A (en) * | 2011-03-25 | 2012-10-03 | Fendor Holdings Ltd | Security window assembly |
CN102561902B (zh) * | 2011-12-30 | 2014-08-27 | 郑清海 | 特种库门 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE659001C (de) * | 1936-03-31 | 1938-04-23 | Bienz Fa J | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster |
DE885211C (de) * | 1951-06-27 | 1953-08-03 | Helmut Ehm | Kipp- und drehbarer Fensterfluegel |
DE9409388U1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-10-05 | August Bilstein Gmbh & Co Kg, 58256 Ennepetal | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. |
EP1516996A2 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Sprengwirkungshemmendes Fenster |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2933778A (en) * | 1950-02-02 | 1960-04-26 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Raising sash |
DE1509684A1 (de) * | 1965-07-28 | 1969-11-06 | Mathes Kg Heinz | Aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestelltes Fenster |
BE758371A (fr) * | 1969-11-19 | 1971-05-03 | Boussois Souchon Neuvesel Sa | Fenetre a vantail du genre oscillo-battant |
AT302110B (de) * | 1970-04-03 | 1972-10-10 | Schindlauer Karl | Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen |
DE2238862C3 (de) * | 1972-08-07 | 1982-04-08 | Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf | Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband |
US4339892A (en) * | 1980-10-09 | 1982-07-20 | Flour City Architectural Metals | Safety window of the tilt and turn type |
US4532673A (en) * | 1983-08-05 | 1985-08-06 | Kim Sam K | Pivot mechanism for multiple axes opening window or closure |
AT386040B (de) * | 1983-08-13 | 1988-06-27 | Rsb Holding & Management Ag | Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster |
DE3545861A1 (de) * | 1985-12-23 | 1987-07-02 | Schuermann & Co Heinz | Fenster oder tuer mit einem durch einen handhebelgriff betaetigbaren riegelstangenbeschlag |
-
2006
- 2006-08-15 EP EP06016975A patent/EP1903172B1/de active Active
- 2006-08-15 DE DE502006001148T patent/DE502006001148D1/de active Active
-
2007
- 2007-07-30 US US11/830,440 patent/US20080040977A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE659001C (de) * | 1936-03-31 | 1938-04-23 | Bienz Fa J | Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster |
DE885211C (de) * | 1951-06-27 | 1953-08-03 | Helmut Ehm | Kipp- und drehbarer Fensterfluegel |
DE9409388U1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-10-05 | August Bilstein Gmbh & Co Kg, 58256 Ennepetal | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. |
EP1516996A2 (de) * | 2003-09-22 | 2005-03-23 | Sälzer Sicherheitstechnik GmbH | Sprengwirkungshemmendes Fenster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2018206307A1 (de) | 2017-05-12 | 2018-11-15 | Roto Frank Ag | Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1903172B1 (de) | 2008-07-16 |
DE502006001148D1 (de) | 2008-08-28 |
US20080040977A1 (en) | 2008-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1640550A2 (de) | Sprengwirkungshemmendes Fenster | |
EP1892361B1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
EP0275235A2 (de) | Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel | |
DE202021102238U1 (de) | Drehkippfenster und Beschlaganordnung | |
EP1903172B1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
EP0844348B1 (de) | Band für Türen oder Fenster | |
EP2149661B1 (de) | Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung | |
EP1818489A1 (de) | Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung | |
DE9407569U1 (de) | Einbruchsicherung | |
EP4155497B1 (de) | Fenster | |
EP1691000B1 (de) | Klapp-Schwing-Fenster | |
DE20102570U1 (de) | Drehkippbeschlag | |
DE19929818A1 (de) | Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung | |
EP1309767B1 (de) | Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl. | |
EP1614844A2 (de) | Drehlagervorrichtung | |
EP0380059A2 (de) | Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen | |
DE3617216A1 (de) | Ausstellvorrichtung fuer kippfluegel, insbesondere drehkipp- oder auch schiebekippfluegel, von fenstern, tueren od. dgl. | |
EP3470606B1 (de) | Verschluss für einen treibstangenbeschlag | |
DE9409388U1 (de) | Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl. | |
EP3521539B1 (de) | Fenster mit getriebenut | |
DE19857597C2 (de) | Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung | |
DE10142470C1 (de) | Fehlbedienungssicherung für Treibstangenbeschläge | |
EP4063602B1 (de) | Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager | |
EP3587713B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP3626918B1 (de) | Beschlag für ein fenster, fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070516 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080828 Kind code of ref document: P |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE GB |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090417 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE Effective date: 20131205 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Owner name: SAELZER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE Effective date: 20131205 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE Effective date: 20131205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502006001148 Country of ref document: DE Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230818 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240119 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240815 Year of fee payment: 19 |