EP1892361B1 - Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung - Google Patents

Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP1892361B1
EP1892361B1 EP06016974A EP06016974A EP1892361B1 EP 1892361 B1 EP1892361 B1 EP 1892361B1 EP 06016974 A EP06016974 A EP 06016974A EP 06016974 A EP06016974 A EP 06016974A EP 1892361 B1 EP1892361 B1 EP 1892361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casement
frame
locking element
security window
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06016974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892361A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to AT06016974T priority Critical patent/ATE399240T1/de
Priority to EP06016974A priority patent/EP1892361B1/de
Priority to DE502006001000T priority patent/DE502006001000D1/de
Priority to PL06016974T priority patent/PL1892361T3/pl
Priority to US11/830,381 priority patent/US20080040976A1/en
Publication of EP1892361A1 publication Critical patent/EP1892361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892361B1 publication Critical patent/EP1892361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary
    • E06B5/113Arrangements at the edges of the wings, e.g. with door guards to prevent the insertion of prying tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • E05D11/0027Anti-tamper devices arranged on or near the hinge and comprising parts interlocking as the wing closes, e.g. security studs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a security window or security door in burglar-resistant design, with an anchored in an opening of a building frame and a filled, in the frame tiltable at least about a tilt axis mounted sash whose tilting movement in a Kippend ein by at least one of the sash with the safety frame connected to the frame, and preferably attached to the opposite side of the tilting axis of the sash frame is limited.
  • the relevant standards of burglar resistance in windows or doors always refer to the closed state of the sash mounted rotatably and / or tiltably in the frame.
  • the closed state engage arranged on the casement locking elements, which are displaced by means of a push rod, which in turn is actuated by means of a one-handed rotary handle, in adapted configured locking elements which are fixedly arranged on the frame.
  • a correspondingly large number of locking elements i. an arrangement thereof with short distances to each other on all four wing frame legs (typically two vertical and two horizontal)
  • a pronounced positive connection between the locking elements e.g. patrizenförmig and are designed in a matrix shape and are positively engaged with each other, achieved a relatively high level of security against attempts or Aufbruch attempts.
  • the known window on the opposite side of the tilting axis of the sash is provided with a safety scissors made of stainless steel, which is firmly anchored on the one hand in the frame profile and on the other hand engages in the region of the push rod coupled and displaceable end of the scissors in a bearing element, which with a retaining member engages in a profile chamber of the casement, thereby tearing out the safety shear is prevented even under high tensile load.
  • this window which is designed to prevent explosions, is unsatisfactory, since in the area of the tilting axis wing-frame-side and frame-side locking elements are positively engaged with each other and prevent the squeezing in of the tilting axis. Further, since the lower end of the casement profile engages under the bezel side firmly mounted locking elements, a lifting of the wing or the sash is under the action of a pressure wave or prevented even in a break-in attempt.
  • the invention has for its object to propose a security window or a security door in burglar-resistant design, which prevents a security against displacement of the sash in the horizontal direction parallel to the tilting axis even in the tilted position of the sash.
  • this object is achieved by at least one fixedly connected to the frame locking element which engages at least in the Kippend ein with an engagement area such a form fit into a recess in the sash that one to the tilt axis parallel movement of the sash is prevented relative to the frame in at least one direction.
  • the positive engagement of the engagement region of a frame-fixed locking element according to the invention in a recess in the sash prevents at least in one direction a horizontal displacement of the sash relative to the frame and thus significantly increases security against burglary or breach of the known security window.
  • the safety window or the safety door according to the invention thus makes it possible, if desired, to leave the casement constantly in the tilted end position, without thereby significantly reducing the safety properties with respect to the closed position of the casement. In the windows or doors from the prior art, no adequate protection against break-in or break-in is present in the tilt end position.
  • the locking elements which effect the fixing of the casement are arranged fixed to the frame frame, ie, they do not have to be actuated by means of the push rod.
  • At least one locking element which is firmly connected to the window frame to prevent movement of the sash frame in both opposite directions parallel to the tilting axis and thus effectively perform a dual function.
  • At least one locking element is arranged on the tilting axis associated leg of the frame, even if it is in principle possible to arrange a locking element on one of the vertically extending legs of the frame in the vicinity of the tilt axis associated leg of the window frame, as in this area even in the Kippend ein the distance between the sash and the frame is still very low.
  • the invention further ausgestaltend it is proposed that the safety window or the safety door has a turn-tilt function and that the locking elements allow a rotational movement of the sash about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation.
  • the locking elements allow a rotational movement of the sash about a pivot axis perpendicular to the axis of rotation.
  • the recess in the sash by a cutout in the sash and / or in a Chamber of the same introduced deposit manufacture.
  • the cutout can be adapted very precisely to the geometry of the engagement region of the locking element on the frame.
  • a particularly intimate connection between the frame and the sash, in the Kippend ein is achieved when the locking element is a protruding from the inner side of the frame and preferably there screwed bar, which engages in a recess-like recessed groove in the edge region of the sash.
  • the strip may, if necessary, extend almost over the entire length of the lower horizontal Flugfrahmenschenkels and forms with their end faces abutment surfaces for the end sides of the length of the strips adapted groove in the casement.
  • this groove can already serve an existing existing groove for insertion on a lower lip seal on the casement.
  • such a groove which is often present in prior art windows, is not sufficient in depth to effect a secure engagement in the tilted position of the sash. For this reason, a deepened recess of this groove to about twice their original depth makes sense.
  • the groove engaging in the groove is a leg of the U-profile and that the other leg covers the lower edge of the sash and so prevents the attachment of lever tools there.
  • the locking element in the tilted position can be brought into engagement with a locking element which is displaceable on the casement by means of a push rod. In this way, not only a security against a parallel to the tilt axis extending horizontal displacement of the sash is given, but also in a direction perpendicular thereto horizontal direction.
  • the locking element in the closed position and in the Kippend ein of the sash is arranged invisibly from the interior of a space having the opening of the building.
  • the sash also prevents a vertical movement thereof, preferably up and down.
  • a very effective fixation of the sash against movements in almost all directions can be achieved.
  • FIG. 1 only partially shown in cross-section safety window in burglar-resistant design has a lower leg 1 of a frame 2 and a corresponding lower leg 3 of a tiltable in the frame 2 about a horizontal tilting axis and about a vertical axis of rotation rotatably mounted sash 4.
  • the profile of the leg 1 of the frame has an outer frame profile 5 and an inner frame profile 6, both of which are designed as extruded aluminum profiles and are connected via an insulating web 7 thermally insulated with each other.
  • the leg 3 of the sash 2 consists of an outer sash profile 8 and an inner sash profile 9, which in turn is connected via an isoliersteg 10 with the outer sash profile 8.
  • a burglar-resistant filling 11 consisting of a multi-pane composite insulating glass introduced, which is fixed therein by means of a arranged on the inside of the window and bolted to the inner casement profile 8 Glashalteance 12.
  • the gap between the casement 4 and the frame 2 is located in the region of the fold of a rubber-elastic material existing center seal 12 a, which is arranged on a lip 13 of the insulating bar 10 of the sash 4.
  • a locking element 16 in the form of an L-shaped strip is fastened by screwing to the interior of a room 14 associated with the view side 15.
  • the L-shaped bar 16 has a mounting leg 17, to which it is screwed by means of screws 180 with the frame profile 6.
  • the strip 16 further has an engagement region 18 in the form of the leg perpendicular to the attachment leg 17. This leg engages in an adapted groove 19, which is present in the inner casement profile 9.
  • This groove 19 is formed by milling, i. formed by recessing a groove originally present for a rubber lip seal, but without the milling recess for receiving a corresponding sealing profile was used, but did not have the required groove depth for an effective fit.
  • FIG. 1 shows the window in a closed position of the sash 4.
  • the in FIG. 1 shown engagement of the engagement portion 18 of the bar 16 is given not only in the closed position of the sash 4 shown, but also in the Kippend ein, which is not shown in the drawing, but in which the sash 4 is tilted by about 10 ° inwards.
  • the length of the engagement region 18 of the strip 16 corresponds to the length of the groove 19, so that end sides of the engagement portion 18 of the bar 16 can cooperate as abutment surfaces with end walls of the groove 19 and thus a displacement of the sash 4 in a horizontal direction parallel to the tilt axis 20th prevention.
  • a safety scissors On the opposite side of the window is located between the frame 2 and the sash 4, a safety scissors, which limits the tilting movement of the sash 4 in the frame 2 in a so-called Kippend ein.
  • a safety shear is for example in the EP-A-1 516 996 described.
  • the window according to the invention is thus protected in the area of the safety shear both against displacement to the right and left as well as against impressions or pressures in the room.
  • the bar 16 In the lower part of the window, the bar 16, on the one hand, causes the casement to not be lifted forcibly upwards. Furthermore, according to the invention, however, the strip 16 prevents the sash frame 4 from being displaced in the horizontal direction parallel to the tilting axis 20 and relative to the frame 2. Overall, thus a high security against burglary is achieved.
  • the window according to FIG. 2 is different from the one in FIG. 1 shown window only by the different shape of the attached to the inner frame profile 6 strip 16 '.
  • This has in its upper region in cross section in the shape of a U.
  • the in FIG. 2 shown bar 16 'on a leg 18', which extends below the lower edge 21 of the inner sash profile 6 and thus covers this edge region 21, ie, protects against ingress of a lever tool obliquely from below.
  • the operation of the upper bar which acts as an engaging portion 18 in the groove 19 of the sash profile 6 and prevents lateral horizontal displacement parallel to the tilting axis, identical to the window according to FIG. 1 ,
  • FIGS. 3a (Closed position) and 3b (tilted position) is the local engaging portion 22 of a perpendicular to the plane of the filling of the window projecting nose formed on the frame fixed locking element 23.
  • the bezel-side locking element 23 is positively connected with a matched, with the casement 4 'connected, locking element 24 in the manner of a die / male form fit. This intervention exists both in the FIG. 3a illustrated closed position of the window, but also in the FIG.
  • a positive engagement consists both in the closed and in the tilted state of the sash 4 'between the nose-shaped engagement portion 22 and a matched recess 26 in an inner wall 27 in the inner sash profile 9'.
  • the cutout 26, which is adapted in its length parallel to the tilting axis to the length of the engaging portion 22 (with little play), thus forming the recess according to the invention in the sash 4 'for producing the displacement safety in the direction of the tilting axis 20th
  • the example can be made of stainless steel or aluminum.
  • the insert 29 has approximately the same height as the gap, ie abuts the bottom with little play on the wall 30 and the top with little play on the wall 31 of the inner casement profile 9 'at.
  • the insert 29 is inserted before joining the sash 4 'of four legs in the lower horizontal leg 3 and may preferably extend over the entire length of this Fiügelrahmenschenkels 3.
  • the recess 26 in the wall 27 of the inner sash profile 9 'and the recess 32 in the insert 29 are consistent in their height and width and are - adapted to the dimensions of the engagement portion 22 of the locking element 23 with the necessary clearance.
  • the inner casement profile 9 'shown serves as the starting product for the production of the casement profile 9 according to FIGS FIGS. 1 and 2 ,
  • the groove 19 shown there is by removing the in the FIGS. 3a . 3b and 4a . 4b shown web 33 and the two opposing small ribs 34 recessed or widened to obtain a sufficient depth of engagement between the engaging portion 18 forming legs of the strips 16, 16 'and the groove.
  • a safety window is described that of a firmly anchored in an opening of a building frame 2 'and provided with a filling 11' from a Isoller-Sicherheith.oftsglas sash 4 ', in the frame 2' about a horizontal tilt axis 20 'tiltable and is rotatably mounted about a vertical axis of rotation, not shown.
  • the frame 2 ' consists of an outer frame profile 1', which is coupled via an insulating web 7 'with an inner frame profile 6'.
  • the casement 4 ' consists of an outer casement profile 8' and thus an insulating web 10 'coupled inner casement profile 3'.
  • the filling 11 ' is held by means of a glass retaining strip 12' in the casement 4 '.
  • a between the inner frame profile 6 'and the outer frame profile 1' arranged lip seal 12a ' corresponds to a web 13', which is arranged on the insulating web 10 'of the sash 4'.
  • FIG. 5 illustrated blind frame side fixed to the inner frame profile 6 'connected locking element 30' has a perpendicular to the plane of the drawing of the FIG. 5 extending cylindrical and chamfered on the free end side pin 31 ', which protrudes from the base body 32' of the locking element 30 '.
  • FIG. 6 shows FIG. 6 a wing frame side arranged with a push rod 34 'coupled locking member 33' which is displaceable in accordance with the movement of the push rod 34 'relative to the sash 4' within the inner sash profile 3 'in a direction parallel to the tilting axis 20'.
  • the locking element 33 ' has a machined bearing bore 35', which is adapted in its diameter to the diameter of the pin 31 'of the locking element 30' on the frame 2 '.
  • the intervention conditions are in FIG. 7 shown.
  • both locking elements 30 'and 33' would be visible. For the sake of clarity, however, is in FIG. 5 only the locking element 30 'and in FIG. 6 only the locking element 33 'shown, whereas in FIG. 7 both are shown.
  • FIG. 7 is further seen that at a distance 36 'between the pin 31' another bezel side firmly mounted locking element 38 'is present, which is arranged in mirror image to the locking element 30', ie, the two pins 31 'face each other.
  • the width 37 'of the locking element coupled to the push rod and displaceable in the horizontal direction parallel to the tilting axis 20' locking element 33 ' is slightly smaller than the distance 36' between the locking elements 30 'and 38', so that in the rotational position of the push rod 34 ', in which the locking element 33 'is exactly between the two locking elements 30' and 38 ', there is no engagement, so that the casement 4' can be turned up together with the locking element 33 'about a vertical axis of rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen und einem mit einer Füllung versehenen, in dem Blendrahmen zumindest um eine Kippachse kippbar gelagerten Flügelrahmen, dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen verbindende, und vorzugsweise an der der Kippachse gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens befestigte Sicherheitsschere begrenzt ist.
  • Stand der Technik
  • Bislang beziehen sich die einschlägigen Normen der Einbruchhemmüng bei Fenstern oder Türen stets auf den geschlossenen Zustand des dreh- und/oder kippbar in dem Blendrahmen gelagerten Flügelrahmens. Im geschlossenen Zustand greifen am Flügelrahmen angeordnete Verriegelungselemente, die mittels einer Schubstange, die wiederum mittels eines Einhand-Drehgriffs betätigt wird, verschoben werden, in angepasst ausgestaltete Verriegelungselemente, die fest am Blendrahmen angeordnet sind. Durch eine entsprechend große Anzahl von Verriegelungselementen, d.h. eine Anordnung derselben mit kurzen Abständen zueinander an möglichst allen vier Flügelrahmenschenkeln (typischerweise zwei vertikale und zwei horizontale) wird in Verbindung mit einem stark ausgeprägten Formschluss zwischen den Verriegelungselementen, die z.B. patrizenförmig und matrizenförmig ausgestaltet sind und formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, eine vergleichsweise große Sicherheit gegenüber Ein- bzw. Aufbruchsversuchen erzielt.
  • Unzureichend ist bei derartigen Sicherheitsfenstern aber die Einbruchhemmung in einem gekippten Zustand des Flügelrahmens, In diesem Zustand sind die Verriegelungselemente nicht wirksam, da diese nicht in Eingriff miteinander stehen, sondern durch die der Kippstellung entsprechende Position der Schubstange relativ zueinander verschoben und außer Eingriff sind. Auch bei einbruchhemmenden Sicherfteitsfenstern wird in diesem Fall, die Verbindung des Flügelrahmens mit dem Blendrahmen im Bereich der Kippachse in der Regel lediglich durch standardmäßige Dreh-Kipp-Bänder im Bereich der vertikalen Drehachse eines Dreh-Kipp-Fensters bzw. einer Lagerpfanne auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens gebildet. Derartige Beschlagteile, wie sie auch bei standardmäßigen Fenstern, die keinen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, verwendet werden, halten etwas heftigeren und nachhaltigeren Angriffen auf das Sicherheitsfenster im gekippten Zustand nicht stand.
  • In diesem Zusammenhang wird es jedoch als zunehmend unbefriedigend angesehen, wenn ein Sicherheitsfenster lediglich in geschlossener Stellung hinreichend Sicherheitseigenschaften aufweist. Vielmehr ist es auch wünschenswert, ein Sicherheitsfenster aus Gründen einer hinreichenden Lüftung dauerhaft im gekippten Zustand belassen zu können, ohne dass hierdurch die einbruchhemmende Wirkung gänzlich bzw. zum großen Teil verloren geht. Hierzu kommt die Problematik, dass es unerwünscht bzw. sehr häufig schwierig ist, stets zu kontrollieren, ob alle Fenster sich in der unter Sicherheitsaspekten allein befriedigenden Schließstellung des Flügelrahmens befinden.
  • Aus der EP-A-1 516 996 ist ein sprengwirkungshemmend ausgebildetes Fenster bekannt, das seine sprengwirkungshemmenden Eigenschaften insbesondere auch in der Kippendstellung aufweisen soll. Hierzu ist das bekannte Fenster an der der Kippachse gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens mit einer Sicherheitsschere aus Edelstahl versehen, die einerseits fest im Blendrahmenprofil verankert ist und andererseits im Bereich des mit der Schubstange koppelbaren und verschiebbaren Endes der Schere in ein Lagerelement eingreift, das mit einem Rückhalteteil in eine Profilkammer des Flügelrahmens eingreift, wodurch ein Herausreißen der Sicherheitsschere auch unter großer Zugbelastung verhindert wird.
  • In Bezug auf die Einbruchhemmung ist dieses sprengwirkungshemmend ausgestaltete Fenster nicht zufrieden stellend, da im Bereich der Kippachse zwar flügelrahmenseitige und blendrahmenseitige Verriegelungselemente formschlüssig miteinander in Eingriff stehen und ein Hereindrücken des Flügels im Bereich der Kippachse verhindern. Da des Weiteren das untere Ende des Flügelrahmenprofils die blendrahmenseitig fest montierten Verriegelungselemente untergreift, ist auch ein Anheben des Flügels bzw. des Flügelrahmens unter den Einwirkung eine Druckwelle oder auch bei einem Einbruchsversuch unterbunden. Nicht zufrieden stellend ist jedoch die Sicherheit gegenüber einer Verschiebung des Flügelrahmens in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse, da weder das Umgreifen des Flügelrahmenprofils um die blendrahmenseitigen Verriegelungselemente noch das formschlüssige Ineinandergreifen der blendrahmenseitigen und flügelrahmeriseitigen Verriegelungselömente dieser Bewegung einen Widerstand entgegensetzen kann.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheltstür in einbruchhemmender Ausführung vorzuschlagen, die auch in gekippter Stellung des Flügelrahmens eine Sicherheit gegen eine Verschiebung des Flügelrahmens in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse verhindert.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Sicherheitsfenster bzw. einer Sicherheitstür der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch mindestens ein fest mit dem Blendrahmen verbundenes Verriegelungselement gelöst, das zumindest in der Kippendstellung mit einem Eingriffsbereich derart formschlüssig in eine Vertiefung in dem Flügelrahmen eingreift, dass eine zu der Kippachse parallele Bewegung des Flügelrahmens relativ zu dem Blendrahmen zumindest in eine Richtung unterbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße formschlüssige Eingriff des Eingriffsbereichs eines blendrahmenfesten Verriegelungselements in eine Vertiefung in dem Flügelrahmen verhindert zumindest in eine Richtung ein horizontales Verschieben des Flügelrahmens relativ zu dem Blendrahmen und erhöht somit die Sicherheit gegen Einbruch bzw. Aufbruch gegenüber dem bekannten Sicherheitsfenster signifikant. Das erfindungsgemäße Sicherheitsfenster bzw. die Sicherheitstür erlaubt es somit, die Flügelrahmen falls gewünscht ständig in der Kippendstellung zu belassen, ohne hierdurch die Sicherheitseigenschaften gegenüber der geschlossenen Stellung des Flügels deutlich zu reduzieren. Bei den Fenstern bzw. Türen aus dem Stand der Technik ist in der Kippendstellung kein hinreichender Schutz gegen Ein- oder Aufbruch vorhanden. Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass die Verriegelungselemente, die die Festlegung des Flügelrahmens bewirken, blendrahmenfest angeordnet sind, d.h. nicht mittels der Schubstange betätigt werden müssen. Trotz des formschlüssigen Eingriffs in eine Vertiefung in dem Flügelrahmen ist unter Beibehaltung dieses formschlüssigen Eingriffs sowohl eine Überführung des Flügelrahmens in die geschlossene Stellung möglich, als auch eine Überführung des Flügelrahmens in eine geöffnete Drehstellung, sofern es sich bei dem Fenster um ein Dreh-Kipp-Fenster handelt, wobei in der geöffneten Stellung natürlich kein Eingriff mehr gegeben ist.
  • Wenn mindestens zwei fest mit dem Blendrahmen verbundene Verriegelungselemente vorhanden sind, von denen mindestens eines die Bewegung des Flügelrahmens in eine Richtung parallel zu der Kippachse unterbindet und mindestens ein anderes die Bewegung des Flügelrahmens in die entgegengesetzte Richtung parallel zu der Kippachse unterbindet, wird die Sicherheit weiter erhöht, da in horizontaler Richtung parallel zu der Kippachse letztlich keine Bewegung des Flügelrahmens mehr möglich ist.
  • Alternativ zu zwei lediglich einseitig wirkenden blendrahmenfesten Verriegelungselementen ist es auch möglich, dass mindestens ein fest mit dem Blendrahmen verbundenes Verriegelungselement eine Bewegung des Flügelrahmens in beide entgegengesetzen Richtungen parallel zu der Kippachse unterbindet und somit auf effiziente Weise eine Doppelfunktion ausübt.
  • Vorteilhafter Weise wird mindestens ein Verriegelungselement an dem der Kippachse zugeordneten Schenkel des Blendrahmens angeordnet, auch wenn es grundsätzlich möglich ist, ein Verriegelungselement auch an einem der senkrecht verlaufenden Schenkel des Blendrahmens in der Nähe des der Kippachse zugeordneten Schenkel des Blendrahmens anzuordnen, da in diesem Bereich auch in der Kippendstellung der Abstand zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen noch sehr gering ist.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, dass das Sicherheitsfenster oder die Sicherheitstür eine Dreh-Kipp-Funktion aufweist und dass die Verriegelungselemente eine Drehbewegung des Flügelrahmens um eine zu der Kippachse senkrecht verlaufende Drehachse erlauben. Bei der vergleichsweise geringen erforderlichen Eingriffstiefe macht die Drehbewegung des Flügelrahmens um die vertikale Drehachse eine kaum spürbare seitliche Verbreiterung der Vertiefung in den Flügelrahmen erforderlich, um auch bei der Drehbewegung eine Kollision zwischen dem Eingriffsbereich des blendrahmenfesten Verbindungselements und dem flügelrahmenseitigen Rand der Vertiefung zu vermeiden.
  • Bei der Verwendung von bereits existierenden Flügelrahmenprofilen von einbruchhemmenden Sicherheitsfenstern ist es besonders einfach, die Vertiefung in dem Flügelrahmen durch eine Ausfräsung in dem Flügelrahmen und/oder in einen in eine Kammer desselben eingebrachten Einlage herzustellen. Die Ausfräsung kann dabei sehr exakt an die Geometrie des Eingriffsbereichs des Verriegelungselements am Blendrahmen angepasst werden.
  • Eine besonders innige Verbindung zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen, in dessen Kippendstellung wird erreicht, wenn das Verriegelungselement eine von der inneren Ansichtsseite des Blendrahmens vorstehende und dort vorzugsweise verschraubte Leiste ist, die in eine frästechnisch vertiefte Nut im Randbereich des Flügelrahmens eingreift. Die Leiste kann sich bedarfsweise fast über die gesamte Länge des unteren horizontalen Flügefrahmenschenkels erstrecken und bildet mit ihren Stimseiten Widerlagerflächen für die Stimseiten der in der Länge an die Leisten angepasste Nut im Flügelrahmen. Als Grundlage für diese Nut kann eine bereits ansatzweise vorhandene Nut zur Einbringung an einer unteren Lippendichtung am Flügelrahmen dienen. Eine derartige Nut, wie sie bei Fenstern nach dem Stand der Technik bereits häufig vorhanden ist, ist jedoch von ihrer Tiefe her nicht ausreichend, um einen sicheren Eingriff in der gekippten Stellung des Flügelrahmens zu bewirken. Aus diesem Grunde ist eine frästechnische Vertiefung dieser Nut auf ungefähr das Doppelte ihrer ursprünglichen Tiefe sinnvoll.
  • Um insbesondere die Möglichkeit des Eindringens von Hebelwerkzeugen in den unteren Spalt zwischen .Flügelrahmen, Profil und Blendrahmen zu verhindern wird vorgeschlagen, dass die in die Nut eingreifende Leiste ein Schenkel des U-Profils ist und dass der andere Schenkel den unteren Rand des Flügelrahmens abdeckt und so das Ansetzen von Hebelwerkzeugen dort verhindert.
  • Ferner ist nach der Erfindung noch vorgesehen, dass das Verriegelungselement in der Kippstellung mit einem an dem Flügelrahmen befestigten mittels einer Schubstange verschiebbaren Verriegelungselement in Eingriff bringbar ist. Auf diese Weise ist nicht nur eine Sicherheit gegen eine parallel zu der Kippachse verlaufende horizontale Verschiebung des Flügelrahmens gegeben, sondern auch in eine senkrecht hierzu verlaufende horizontale Richtung.
  • Damit das erfindungsgemäße Sicherheitsfenster bzw. die Sicherheitstür auch gesteigerten ästhetischen bzw. architektonischen Ansprüchen gerecht wird, ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement in der Schließstellung und in der Kippendstellung des Flügelrahmens von dem Inneren eines die Öffnung aufweisenden Raumes des Gebäudes her unsichtbar angeordnet ist.
  • Schließlich besteht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung noch darin, dass das fest mit dem Blendrahmen verbundene Verriegelungselement in der Kippendstellung des Flügelrahmens auch eine vertikale Bewegung desselben verhindert, vorzugsweise nach oben und unten. Somit kann bei entsprechender Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fensters eine sehr wirkungsvolle Fixierung des Flügelrahmens gegenüber Bewegungen in nahezu alle Raumrichtungen erreicht werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele eines Sicherheitsfensters, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    einen Querschnitt durch ein Flügelrahmen- sowie Blendrahmenprofil im Bereich der Kippachse einer ersten Ausführungsform eines Sicherheitsfensters mit einer L-förmigen Leiste als Verriegelungselement
    Figur 2:
    wie Figur 1, jedoch mit einer U-förmigen Leiste als Verriegelungselement
    Figur 3a:
    eine weitere Ausführungsform eines Fensters im Querschnitt in seiner Schließstellung
    Figur 3b:
    wie Figur 3a, jedoch in der Kippendstellung
    Figur 4a:
    wie Figur 3a, jedoch mit einer Einlage in einem Hohlraum des Flügelrahmenprofils
    Figur 4b:
    wie Figur 4a, jedoch in einer Kippendstellung
    Figur 5:
    eine weitere Ausführungsform eines Fensters im Querschnitt in seiner Schließstellung; Schnittebene im Bereich eines blendrahmenseitigen Verriegelungselementes,
    Figur 6:
    wie Figur 5, jedoch Schnittebene im Bereich eines flügelrahmenseitigen Verriegelungselementes und
    Figur 7:
    eine Ansicht des flügelrahmenseitigen und der blendrahmenseitigen Verriegelungselemente des Fensters gemäß den Figuren 5 und 6.
  • Ein in Figur 1 nur ausschnittsweise im Querschnitt gezeigtes Sicherheitsfenster in einbruchhemmender Ausführung weist einen unteren Schenkel 1 eines Blendrahmens 2 und einen damit korrespondierenden unteren Schenkel 3 eines in dem Blendrahmen 2 um eine horizontale Kippachse kippbar sowie um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Flügelrahmen 4 auf. Das Profil des Schenkels 1 des Blendrahmens weist ein äußeres Blendrahmenprofil 5 und ein inneres Blendrahmenprofil 6 auf, die beide als Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt sind und über einen Isoliersteg 7 thermisch isoliert miteinander verbunden sind. Gleichermaßen besteht der Schenkel 3 des Flügelrahmens 2 aus einem äußeren Flügelrahmenprafil 8 und einem inneren Flügelrahmenprofil 9, das wiederum über einen isoliersteg 10 mit dem äußeren Flügelrahmenprofil 8 verbunden ist. In dem Flügelrahmen 4 ist eine einbruchhemmende Füllung 11, bestehend aus einem Mehrscheiben-Verbund-Isolierglas, eingebracht, die darin mittels einer auf der Innenseite des Fensters angeordneten und mit dem inneren Flügelrahmenprofil 8 verschraubten Glashalteleiste 12 fixiert ist.
  • Zwecks Abdichtung des Spalts zwischen dem Flügelrahmen 4 und dem Blendrahmen 2 befindet sich im Bereich des Falzes eine aus gummielastischem Material bestehende Mitteldichtung 12a, die an einer Lippe 13 des Isolierstegs 10 des Flügelrahmens 4 angeordnet ist.
  • An dem inneren Blendrahmenprofil 6 ist an dessen dem Inneren eines Raumes 14 zugeordneten Ansichtsseite 15 ein Verriegelungselement 16 in form einer L-förmigen Leiste durch Verschraubung befestigt. Die L-förmige Leiste 16 weist einen Befestigungsschenkel 17 auf, an dem sie mittels Schrauben 180 mit dem Blendrahmenprofil 6 verschraubt ist. Die Leiste 16 weist des Weiteren einen Eingriffsbereich 18 in Form des senkrecht zu dem Befestigungsschenkel 17 verlaufenden Schenkels auf. Dieser Schenkel greift in eine angepasste Nut 19 ein, die in dem inneren Flügelrahmenprofil 9 vorhanden ist. Diese Nut 19 ist durch frästechnische Bearbeitung, d.h. durch Vertiefung einer ursprünglich für eine Gummi-Lippendichtung vorhandenen Nut entstanden, die jedoch ohne die frästechnische Vertiefung zur Aufnahme eines entsprechenden Dichtungsprofils diente, jedoch nicht die für einen wirksamen Formschluss benötigte Nuttiefe aufwies.
  • Figur 1 zeigt das Fenster in einer Schließstellung des Flügelrahmens 4. Der in Figur 1 gezeigte Eingriff des Eingriffsbereichs 18 der Leiste 16 ist nicht nur in der gezeigten Schließstellung des Flügelrahmens 4 gegeben, sondern auch in dessen Kippendstellung, die zeichnerisch nicht dargestellt ist, in der jedoch der Flügelrahmen 4 um ca. 10° nach innen gekippt ist. Dies ändert an den Eingriffsverhältnissen zwischen dem Eingriffsbereich 18 der Leiste 16 und der Nut 19 fast nichts, da das Fenster in diesem unteren Randbereich des inneren Flügelrahmenprofils 9 an das innere Blendrahmenprofil 6 herangedrückt wird.
  • Die Länge des Eingriffsbereichs 18 der Leiste 16 entspricht der Länge der Nut 19, so dass Stimseiten des Eingriffsbereichs 18 der Leiste 16 als Widerlagerflächen mit stirnseitigen Wandungen der Nut 19 zusammenwirken können und somit eine verschiebung des Flügelrahmens 4 in eine horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20 unterbinden.
  • An der gegenüberliegenden Seite des Fensters befindet sich zwischen dem Blendrahmen 2 und dem Flügelrahmen 4 eine Sicherheitsschere, die die Kippbewegung des Flügelrahmens 4 in dem Blendrahmen 2 in einer so genannten Kippendstellung begrenzt. Eine solche Sicherheitsschere ist beispielsweise in der EP-A-1 516 996 beschrieben. Das erfindungsgemäße Fenster ist somit im Bereich der Sicherheitsschere sowohl gegen Verschiebung nach rechts und links als auch gegen Eindrücken bzw. Drücken in den Raum hinein geschützt.
  • Im unteren Bereich des Fensters bewirkt die Leiste 16 zum einen, dass der Flügelrahmen nicht gewaltsam nach oben angehoben werden kann. Des Weiteren verhindert die Leiste 16 aber erfindungsgemäß, dass der Flügelrahmen 4 in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20 und relativ zu dem Blendrahmen 2 verschoben werden kann. Insgesamt wird somit eine hohe Sicherheit gegenüber Einbruch erzielt.
  • Das Fenster gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem in Figur 1 dargestellten Fenster lediglich durch die abweichende Form der am inneren Blendrahmenprofil 6 befestigten Leiste 16'. Diese besitzt in ihrem oberen Bereich im Querschnitt die Form eines U. Zusätzlich zu der Leiste 16, wie sie auch in Figur 1 gezeigt ist, weist die in Figur 2 gezeigte Leiste 16' einen Schenkel 18' auf, der unterhalb des unteren Randes 21 des inneren Flügelrahmenprofils 6 verläuft und diesen Randbereich 21 somit abdeckt, d.h. gegen ein Eindringen eines Hebelwerkzeugs schräg von unten schützt. Im Übrigen ist die Wirkungsweise der oberen Leiste, die als Eingriffsbereich 18 in die Nut 19 des Flügelrahmenprofils 6 fungiert und ein seitliches horizontales Verschieben parallel zu der Kippachse verhindert, identisch mit dem Fenster gemäß Figur 1.
  • Bei dem Fenster gemäß den Figuren 3a (Schließstellung) und 3b (Kippstellung) ist der dortige Eingriffsbereich 22 von einer senkrecht zu Ebene der Füllung des Fensters vorstehenden Nase an dem blendrahmenfesten Verriegelungselement 23 gebildet. Das blendrahmenseitige Verriegelungselement 23 ist mit einem angepassten, mit dem Flügelrahmen 4' verbundenen, Verriegelungselement 24 nach Art einer Matrize/Patrize formschlüssig im Eingriff. Dieser Eingriff besteht sowohl in der in Figur 3a dargestellten Schließstellung des Fensters, aber auch in der in Figur 3b dargestellten Kippstellung, nicht jedoch in einer Drehstellung, weshalb in dieser Stellung die beiden Verriegelungselemente 23 und 24 durch seitliche Verschiebung des Verriegelungselements 24 mittels der Schubstange 25 außer Eingriff gebracht sind, so dass sich das Fenster um eine vertikale Drehachse in eine Öffnungsstellung drehen lässt.
  • Während die Verriegelungselemente 23 und 24 eine horizontale Bewegung von Flügelrahmen und Blendrahmen zueinander in eine Richtung parallel zu der Kippachse 20 nicht verhindern können, da sie wegen der Möglichkeit des Aufdrehens des Flügels in diese Richtung relativ zueinander verschiebbar sind, wird diese Verschiebesicherheit erfindungsgemäß durch den Eingriff des Verriegelungselements 23 in das innere Flügelrahmenprofil 9' bewirkt. Ein formschlüssiger Eingriff besteht dabei sowohl im geschlossenen als auch im gekippten Zustand des Flügelrahmens 4' zwischen dem nasenförmigen Eingriffsbereich 22 und einer angepassten Aussparung 26 in einer inneren Wandung 27 in dem inneren Flügelrahmenprofil 9'. Die Ausfräsung 26, die in ihrer Länge parallel zu der Kippachse an die Länge des Eingriffsbereichs 22 angepasst ist (mit geringem Spiel), bildet somit die erfindungsgemäße Vertiefung in dem Flügelrahmen 4' zur Herstellung der Verschiebesicherheit in Richtung der Kippachse 20.
  • Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Festigkeit im Bereich der formschlüssigen Verbindung zwischen dem Eingriffsbereich 21 und dem inneren Flügelrahmenprofil 3' befindet sich zwischen der Wandung 27 des inneren Flügelrahmenprofils 9' und der äußeren Wandung 28 eine an die Breite dieses Zwischenraums angepasste Einlage 29, die z.B. aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt sein kann. Die Einlage 29 besitzt ungefähr dieselbe Höhe wie der Zwischenraum, d.h. stößt unten mit geringem Spiel an die Wandung 30 und oben mit geringem Spiel an die Wandung 31 des inneren Flügelrahmenprofils 9' an. Die Einlage 29 wird vor Zusammenfügen des Flügelrahmens 4' aus vier Schenkeln in den unteren horizontalen Schenkel 3 eingeschoben und kann sich vorzugsweise über die gesamte Länge dieses Fiügelrahmenschenkels 3 erstrecken.
  • Die Aussparung 26 in der Wandung 27 des inneren Flügelrahmenprofils 9' und die Aussparung 32 in der Einlage 29 stimmen in ihrer Höhe und Breite überein und sind - mit dem notwendigen Spiel - an die Abmessungen des Eingriffsbereichs 22 des Verriegelungselements 23 angepasst.
  • Das in den Figuren 3a; 3b und 4a, 4b gezeigte innere Flügelrahmenprofil 9'dient im Übrigen als Ausgangsprodukt für die Herstellung des Flügelrahmenprofils 9 gemäß den Figuren 1 und 2. Die dort gezeigte Nut 19 ist durch Entfernung des in den Figuren 3a, 3b und 4a, 4b gezeigten Steges 33 und der beiden gegenüberliegenden kleinen Rippen 34 vertieft bzw: verbreitert worden, um eine hinreichende Eingriffstiefe zwischen dem den Eingriffsbereich 18 bildenden Schenkel der Leisten 16, 16' und der Nut zu erhalten.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 7 ist ein Sicherheitsfenster beschrieben, dass aus einem fest in einer Öffnung eines Gebäudes verankerten Blendrahmen 2' und einem mit einer Füllung 11' aus einem Isoller-Sicherh.oftsglas versehenen Flügelrahmen 4', der in dem Blendrahmen 2' um eine horizontale Kippachse 20' kippbar und um eine nicht dargestellte vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. Auf der der Kippachse gegenüberliegenden Seite ist der Flügelrahmen 4' mittels einer nicht sichtbaren Sicherheitsschere mit dem Blendrahmen 2' verbunden, wobei die Sicherheitsschere in einer Kippendstellung, in der der Flügelrahmen 4' um einen Kippwinkel von ca. 10° gegenüber dem Blendrahmen 2' nach innen verschwenkt ist, durch die Sicherheitsschere an einer weiteren Auslenkung gehindert wird, wobei, die Sicherheitsschere in diesem Fall auf Zug belastet wird.
  • Der Blendrahmen 2' besteht aus einem äußeren Blendrahmenprofil 1', das über einen Isoliersteg 7' mit einem inneren Blendrahmenprofil 6' gekoppelt ist. In gleicher Weise besteht der Flügelrahmen 4' aus einem äußeren Flügelrahmenprofil 8' und einem damit über einen Isoliersteg 10' gekoppelten inneren Flügelrahmenprofil 3'. Die Füllung 11' ist mittels einer Glashalteleiste 12' in dem Flügelrahmen 4' gehalten. Eine zwischen dem inneren Rahmenprofil 6' und dem äußeren Blendrahmenprofil 1' angeordnete Lippendichtung 12a' korrespondiert mit einem Steg 13', der an dem Isoliersteg 10' des Flügelrahmens 4' angeordnet ist.
  • Ein in Figur 5 dargestelltes blendrahmenseitig fest mit dem inneren Blendrahmenprofil 6' verbundenes Verriegelungselement 30' besitzt einen senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 5 verlaufenden zylindrischen und an der freien Stirnseite angefasten Zapfen 31', der aus dem Grundkörper 32' des Verriegelungselements 30' vorsteht.
  • Demgegenüber zeigt Figur 6 ein flügelrahmenseitig angeordnetes mit einer Schubstange 34' gekoppeltes Verriegelungselement 33', das entsprechend der Bewegung der Schubstange 34' relativ zu dem Flügelrahmen 4' innerhalb dessen inneren Flügelrahmenprofils 3' in eine Richtung parallel zu der Kippachse 20' verschiebbar ist. Das Verriegelungselement 33' besitzt eine stimseitig angefaste Lagerbohrung 35', die in ihrem Durchmesser an den Durchmesser des Zapfens 31' des Verriegelungselements 30' am Blendrahmen 2' angepasst ist. Die Eingriffsverhältnisse sind in Figur 7 dargestellt. In dieser Stellung der Verriegelungselemente 30' und 33' zueinander ist der Flügelrahmen 4' des Fensters von der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Schließstellung in die zeichnerisch nicht dargestellte Kippstellung überführbar, wobei eine Schwenkbewegung um die Kippachse 20' stattfindet. Die untere innere Kante "k" des inneren Flügelrahmenprofils 3' stößt dabei gerade so an die Ansichtsseite 15' des inneren Blendrahmenprofils 6' an.
  • Sowohl in Figur 5 als auch in Figur 6 wären je nach gewählter Schnittebene beide Verriegelungselemente 30' und 33' sichtbar. Der Übersichtlichkeit halber ist jedoch in Figur 5 lediglich das Verriegelungselement 30' und in Figur 6 lediglich das Verriegelungselement 33' dargestellt, wohingegen in Figur 7 beide dargestellt sind.
  • Aus Figur 7 ist des Weiteren ersichtlich, dass in einem Abstand 36' zwischen den Zapfen 31' ein weiteres blendrahmenseitig fest montiertes Verriegelungselement 38' vorhanden ist, das spiegelbildlich zu dem Verriegelungselement 30' angeordnet ist, d.h. die beiden Zapfen 31' weisen aufeinander zu. Die Breite 37' des mit der Schubstange gekoppelten und in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20' verschiebbaren Verriegelungselements 33' ist geringfügig kleiner als der Abstand 36' zwischen den Verriegelungselementen 30' und 38', so dass in der Drehstellung der Schubstange 34', in der sich das Verriegelungselement 33' genau zwischen den beiden Verriegelungselementen 30' und 38' befindet, kein Eingriff besteht, so dass der Flügelrahmen 4' zusammen mit dem Verriegelungselement 33' um eine vertikale Drehachse aufgedreht werden kann.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit in der Schließstellung der Schubstange 34' dient das weitere blendrahmenseitige Verriegelungselement 38', mit dem das mit einer durchgängigen Lagerbohrung versehene Verriegelungselement 33' gleichfalls formschlüssig nach Art eines Zusatz-Drehgelenks in Eingriff bringbar ist. Diese Stellung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 7 jedoch nicht dargestellt.

Claims (13)

  1. Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen (2) und einem mit einer Füllung (11) versehenen, in dem Blendrahmen (2) zumindest um eine Kippachse (20) kippbar gelagerten Flügelrahmen (4, 4'), dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen (4, 4') mit dem Blendrahmen (2) verbindende und vorzugsweise an der der Kippachse (20) gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens (4, 4') befestigte Sicherheitsschere begrenzt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenes Verriegelungselement (16,16', 23, 31'), das zumindest in der Kippendstellung mit einem Eingriffsbereich (18, 22) derart formschlüssig in eine Vertiefung (19) in dem Flügelrahmen (4, 4') eingreift, dass eine zu der Kippachse (20) parallele Bewegung des Flügelrahmens (4, 4') relativ zu dem Blendrahmen (2) zumindest in eine Richtung unterbunden ist.
  2. Sicherheitsfenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei fest mit dem Blendrahmen (2) verbundene Verriegelungselemente (23, 31') vorhanden sind, von denen mindestens eines eine Bewegung des Flügelrahmens (4') in eine Richtung parallel zu der Kippachse (20) unterbindet und mindestens ein anderes eine Bewegung des Flügetrahmens (4') in die entgegengesetzte Richtung parallel zu der Kippachse (20) unterbindet.
  3. Sicherheitsfenster oder- tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenes Verriegelungselement (16, 16') eine Bewegung des Flügelrahmens (4) in beide entgegengesetzte Richtungen parallel zu der Kippachse (20) unterbindet.
  4. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungselement (16, 16', 23, 31') an dem der Kippachse (20) zugeordneten Schenkel (1) des Blendrahmens (2) angeordnet ist.
  5. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dreh-Kipp-Funktion aufweist und dass die Verriegelungselemente (16, 16', 23, 31') eine Drehbewegung des Flügelrahmens (4, 4') um eine zu der Kippachse (20) senkrecht verlaufende Drehachse erlauben.
  6. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (19) in dem Flügelrahmen (4, 4') eine Ausfräsung in einem Flügelrahmenprofil (9, 9', 3') und/oder in einer in eine Kammer desselben eingebrachten Einlage (29) ist.
  7. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (16, 16') eine von der inneren Ansichtsfläche (6) des Blendrahmens (2) vorstehende Leiste ist, die in eine frästechnisch vertiefte Nut (19) im Randbereich des Flügelrahmens (4) eingreift.
  8. Sicherheitsfenster oder -tür nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste (16') ein Schenkel eines U-Profils ist und dass der andere Schenkel den unteren Rand des Flügelrahmens (4) abdeckt.
  9. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (31') in der Kippstellung mit einem an dem Flügelrahmen (4') befestigten und mittels einer Schubstange (34') verschiebbaren Verriegelungselement (33') in Eingriff bringbar ist.
  10. Sicherheitsfenster oder für nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (23, 31') in der Schließstellung und in der Kippendstellung des Flügelrahmens (4, 4') von dem inneren eines die Öffnung aufweisenden Raumes des Gebäudes her unsichtbar angeordnet ist.
  11. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das fest mit dem Blendrahmen (2) verbundene Verriegelungselement (16, 16', 23, 31') in der Kippendstellung des Flügelrahmens (4, 4') auch eine vertikale Bewegung desselben verhindert, vorzugsweise nach oben und unten.
  12. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (4') auch um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert ist, sowie des Weiteren gekennzeichnet durch ein fest mit einer verdeckt in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen (4') und dem Blendrahmen (2') geführten Schubstange (34') des Flügelrahmens (4') gekoppeltes Verriegelungselement (33'), das in einer Kippstellung der Schubstange (34') mit einem fest in dem Blendrahmen (2') verbundenen Verriegelungselement (30') derart formschlüssig in Eingriff steht, dass beide Verriegelungselemente (30' und 33') um die Kippachse (20') relativ zueinander verdrehbar sind, und in einer Drehstellung der Schubstange (34') außer Eingriff mit dem fest mit dem Blendrahmen (2') verbundenen Verriegelungselement (30') steht, so dass eine Drehbewegung des Flügelrahmens (4') um die Drehachse möglich ist.
  13. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (19) in dem Flügelrahmen (4) in horizontaler Richtung zu beiden Seiten und in vertikaler Richtung gleichfalls zu beiden Seiten von Material der in die Kammer des Flügelrahmenprofils (9') eingebrachten Einlage (29) umgeben ist.
EP06016974A 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung Active EP1892361B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06016974T ATE399240T1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender ausführung
EP06016974A EP1892361B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE502006001000T DE502006001000D1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
PL06016974T PL1892361T3 (pl) 2006-08-15 2006-08-15 Bezpieczne okno lub drzwi w wersji antywłamaniowej
US11/830,381 US20080040976A1 (en) 2006-08-15 2007-07-30 Security window or security door with burglar-retardant features

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06016974A EP1892361B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892361A1 EP1892361A1 (de) 2008-02-27
EP1892361B1 true EP1892361B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=37145754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016974A Active EP1892361B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080040976A1 (de)
EP (1) EP1892361B1 (de)
AT (1) ATE399240T1 (de)
DE (1) DE502006001000D1 (de)
PL (1) PL1892361T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1818489B1 (de) * 2006-02-09 2008-08-27 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
IT1399707B1 (it) * 2010-04-26 2013-04-26 Palladio Spa Serramento a taglio termico naturale
USD732205S1 (en) * 2014-02-18 2015-06-16 Royal Group, Inc. Window frame profile
USD732707S1 (en) * 2014-02-18 2015-06-23 Royal Group, Inc. Window frame profile
IL241392B (en) * 2015-09-09 2021-05-31 Dan Raz Ltd Door with additional integration on the side of the hinge
GB2551130A (en) * 2016-06-06 2017-12-13 Hodgson Sayers Ltd A security door hinge assembly
WO2018204994A1 (en) * 2017-05-12 2018-11-15 Iph International Pty Ltd Security door system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1859491A (en) * 1931-02-26 1932-05-24 Ellen K Baer Tilting window device
AT302110B (de) * 1970-04-03 1972-10-10 Schindlauer Karl Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen
US4525952A (en) * 1983-09-06 1985-07-02 Slocomb Industries, Inc. Window locking arrangement
GB2195690B (en) * 1986-10-08 1990-04-25 Anthony Green Cat door
US5226256A (en) * 1989-05-12 1993-07-13 Aug. Winkhaus Gmbh & Co., Kg Window system for a building
US5054239A (en) * 1990-04-04 1991-10-08 Truth Division Of Spx Corporation Unified casement operator
DE9211974U1 (de) * 1992-09-05 1992-11-12 Saelzer Sicherheitstechnik Gmbh, 3550 Marburg, De
DE9409388U1 (de) * 1994-06-10 1995-10-05 Bilstein August Gmbh Co Kg Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
US5592781A (en) * 1995-05-19 1997-01-14 Mauro; Gerald D. Rotating tilt latch
US6363659B1 (en) * 1999-11-23 2002-04-02 Crystal Window & Door Systems, Ltd. Storm resistant window bracket
US20030110703A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Dura Global Technologies, Inc. Flush egress window assembly
DE502004001651D1 (de) * 2003-09-22 2006-11-16 Saelzer Sicherheitstechnik Sprengwirkungshemmendes Fenster
US7627987B2 (en) * 2005-12-30 2009-12-08 Speyer Door And Window, Inc. Combined sealing system and seal activation system for door
US7707773B2 (en) * 2005-12-30 2010-05-04 Speyer Door And Window, Inc. Seal activation system positioned within panel for door/window
US20080000164A1 (en) * 2006-06-14 2008-01-03 Newell Operating Company Snubber Mechanism for Window Assembly
US7533497B2 (en) * 2006-07-10 2009-05-19 Dallaire Industries Ltd. Snubber system for windows
US20080295410A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Speyer Door And Window, Inc. Acoustic/thermal break and framing system for door/window

Also Published As

Publication number Publication date
ATE399240T1 (de) 2008-07-15
DE502006001000D1 (de) 2008-08-07
EP1892361A1 (de) 2008-02-27
US20080040976A1 (en) 2008-02-21
PL1892361T3 (pl) 2008-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892361B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1640550B1 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP2048297A2 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender AusfUhrung
EP2163716A2 (de) Schloss für eine Gleittür
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0585531A1 (de) Aus armierten Kunststoff-Hohlprofilen bestehende Türen, Fenster oder dergleichen
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP1903172B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009031035A1 (de) Einbruchsicherung
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE19500226A1 (de) Bewehrung an Türen oder Fenstern
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren
EP1197623A1 (de) Scharnier
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE19857597C2 (de) Beschlagteile für Fenster oder Türen mit Andruckverstellvorrichtung
DE3342661A1 (de) Treibstangenbeschlag
EP2060726A2 (de) Hohlkammerprofil
EP2366853A2 (de) Sicherungsanordnung für Schiebetüren
DE202016005064U1 (de) Axial verstellbarer Drehriegel als Zusatzsicherung für Fenster und Fenstertüren
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE2523711A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer kippfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070131

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE DE FR GB PL

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150831

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 399240

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160815

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001000

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18