EP3382130B1 - Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit - Google Patents

Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3382130B1
EP3382130B1 EP17200086.1A EP17200086A EP3382130B1 EP 3382130 B1 EP3382130 B1 EP 3382130B1 EP 17200086 A EP17200086 A EP 17200086A EP 3382130 B1 EP3382130 B1 EP 3382130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bearing
window
locking bolt
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17200086.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3382130A1 (de
Inventor
Heinz Becks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Original Assignee
REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REGEL-air Becks & Co KG GmbH filed Critical REGEL-air Becks & Co KG GmbH
Priority to PL17200086T priority Critical patent/PL3382130T3/pl
Publication of EP3382130A1 publication Critical patent/EP3382130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3382130B1 publication Critical patent/EP3382130B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/2023Loose pins, screws, or the like; Portable devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper

Definitions

  • the invention is directed to a locking unit comprising a lock bolt which can be arranged on a window or door wing of a window or door pivotable between a closed position and at least one open position and a wall or door frame of the window or door leaf and / or a wall adjacent thereto - or window sill portion arrangeable lock bearing, which has a receiving area in which the locking bolt for forming a locking position of the locking unit is pivoted when the locking bolt pivotally in its position of use on the window or door and the lock store adjacent to stationary in its use position on the window or door frame or are fixed to the wall or window sill portion, wherein the locking bolt pivotable in its use position by means of a closing bolt bearing element at least on a circular path section, vorzugsw rotatable iron, and laterally in the locking position is pivotally attached to the window or door, as well as a bearing hole and a bearing hole penetrating step bearing having a central bore having a trained as a spring ring, friction force increasing brake element.
  • the invention is directed to a window or a door with at least one associated locking unit, which arranged at a between a closed position and at least one open position pivoting window or door of the window or the door latch and one on a window or door frame of the window - Or door leaf and / or a thereto adjacent wall or window sill section arranged lock bearing, which has a receiving area in which the locking bolt to form a locking position of the locking unit is pivoted, wherein the locking bolt pivotally adjacent to the window or door leaf and the lock camp are stationary fixed to the window or door frame or on the wall or window sill section and the locking bolt by means of a locking bolt bearing element at least on a circular path portion pivotable, preferably rotatable, and be pivotally mounted in the locking position on the window or door leaf, as well as a bearing hole and a bearing hole penetrating stage bearing having a central bore having a trained as a spring ring, friction force increasing brake element.
  • a locking unit and a window or door wing equipped therewith are known, wherein a lock box on a window or door frame and a locking bolt adjacent thereto are fastened to a window or door leaf.
  • the lock case has a recess into which a free end of the locking bolt can be inserted to form a locking position. In this locking position or closed position of the locking bolt is secured by a lock cylinder.
  • the locking bolt In order to open the window or the door or to be able to move into a tilted position, however, the locking bolt must be moved by means of a sliding movement from its engaging in the recess of the lock box position. In the locking position of the locking unit tilting of the window equipped with it is not possible.
  • a locking unit which comprises a window frame adjacent to a window sash and rotatable about a rotation axis locking wing.
  • this locking unit of the locking bar overlaps the associated window sash, so that it is then not open.
  • the locking bar is pivoted by 90 degrees into a position in which he no longer engages over the window frame, so that the window can then be swung open. Also in this embodiment of a locking unit, it is not possible to move a window equipped therewith into an open tilted position when the blocking wing is in its locking position.
  • An anti-burglary window fitting which consists of a receptacle forming a security striking plate and an angular, engaging therein locking pin or locking bolt, is from the DE 10 2014 003 942 A1 known.
  • a generic locking unit and a generic window and a generic door are from the DE 10 2012 103 277 B4 known.
  • This document discloses a lock bolt rotatably mounted on a sash or door sash which cooperates with a lock seat adjacent thereto to a window or door frame or wall or sill portion for forming the lock unit.
  • the locking bolt is pivotable, in particular rotatable, attached to the window or door and pivots to form the locking position laterally in a receptacle of the lock camp.
  • the recording of the lock stock is designed such that a tipping into an open tilt position of the window is also possible when the lock bar is in its pivoted into the receptacle of the lock bearing position and thus the locking position of the locking unit.
  • a disadvantage of this known locking unit is that the lock bearing the lock bolt opposes no resistance during a movement in a vertical upward direction from the receptacle of the lock out.
  • the known from this document locking unit prevents movement of the equipped with the locking latch window or door leaf in the horizontal direction of the associated Frame continues, but not vertically upwards. In the case of a vertical movement component of a window or door wing caused by levering out, this results in still insufficient protection with regard to a burglar-resistant effect of the locking unit.
  • Locking devices are known with a locking bolt and a lock bearing, wherein the locking bolt and the lock bearing each having a Abkrümmungs Suite. In the locking position, these Abkrümmungs Suitee form a positive connection.
  • the invention has for its object to provide an alternative solution, which also provides a vertical direction upward movement resistance in a locking unit with a laterally pivoting into the receptacle of a lock bearing locking bolt in the locking position.
  • the locking bolt has a bearing hole penetrating two-part stage bearings, wherein the locking bolt bearing element comprises two step bearing elements with central bore, each having a diameter larger than the bearing hole dimensioned cover plate and of engages opposite sides in each case with a stepped storage area in the bearing hole, wherein at least one cover plate on its surface facing the locking bolt has the spring element designed as a frictional force increasing brake element, and that the locking bolt has at one of its ends a first Abkrümmungs Trial and the lock stock at a has its ends a second Abkrümmungs Suite forming the receiving area, in which the first Abkrümmungs Scheme to form the locking position of the locking unit s can be pivoted, wherein the first Abkrümmungs Trial and the second Abkrümmungs Scheme form at least partially overlapping a horizontal and a vertical movement of the first Abkrümmungs Symposiumes blocking positive connection when the first Abkrümmungs Symposium is pi
  • the locking bolt has a bearing hole penetrating two-part stage bearings, wherein the locking bolt bearing element comprises two step bearing elements with central bore, each having a diameter larger than the bearing hole dimensioned cover plate and from opposite sides each with a stepped storage area in engage the bearing hole, wherein at least one cover plate on its surface facing the locking bolt has the spring element designed as a frictional force increasing braking element, and that the locking bar has at one of its ends a first Abkrümmungs Trial and the lock has at one of its ends a receiving area forming second Abkrümmungs Trial in which the first Abkrümmungs Scheme is laterally pivoted to form the locking position of the locking unit, wherein the first Abkrümmungs Trial and form the second Abkrümmungs Symposium at least partially overlapping a horizontal and a vertical movement of the first Abkrümmungs Schemees blocking positive connection when the first Abkrümmungs Symposium in the Lock
  • first Abziehungs Buffalo of the locking bolt and the second Abziehungs Scheme of the lock bearing form a positive connection, which prevents horizontal and vertical movement of the first Abkrümmungs Kunststoffes in the second Abkrümmungs Colour when the first Abkrümmungs Society is pivoted in the locking position of the locking unit in the second Abkrümmungs Colour , an improved burglar-resistant locking unit and improved anti-theft burglary protection is provided.
  • the positive connection begins both in the direction of each equipped with the locking unit window or door continues as well as in the direction perpendicular, ie vertical, acting on forces.
  • both the locking bolt and the lock bearing made of a sufficiently tensile material, such as stainless steel, optionally powder coated produced.
  • the locking unit according to the invention remains easy to use, since to form the locking position of the corresponding rotatable room inside the window or door-mounted locking bolt in a simple manner laterally in the receptacle of the lock stock can be pivoted. Due to the effect of gravity - the lock and the locking bolt are usually room inside the lower frame or the associated sill and the lower cross bar of a window or door mounted - holds the lock bolt and automatically in this Locking position until it is pivoted out again by applying a corresponding manual force from the locking position laterally with its end having the first Abkrümmungs Scheme end.
  • the first or second Abkrümmungs Trial has a protruding angle leg and the other of the two Abkrümmungs Schemee is formed as a U-profile, in which the respective angle leg to form the locking position of the locking unit laterally under training the positive connection can be pivoted.
  • the lock stock is designed as a "U” with opening towards the window or door, in which engages the first Abkrümmungs Scheme of the locking bar, which as "L"
  • one angle leg facing away from the window shaped is both forces in the direction away from the window, as well as in the vertical direction as well as moments in any direction in the locking position of the locking unit well record of locking bolt and lock.
  • both Abkrümmungs Symposiume are U-shaped, the angle leg of the first Abkrümmungs Symposiumes is thus part of a U-shaped Abkrümmungs Kunststoffes.
  • the invention therefore also provides that the first and second Abkrümmungs Scheme are each U-shaped and engages in the locking position of the locking unit each have a leg of a U-profile to form the positive connection in the other U-profile.
  • the first Abkrümmungs Scheme has an arrangement of the locking bolt in its use position in the direction of the window or the door fort protruding end portion and the second Abkrümmungs Colour a with arrangement of the lock in its use position with a leg in the direction on the window or the door to projecting angle portion, wherein the end portion of the first Abkrümmungs Schemes and the angle portion of the second Abkrümmungs Suites are formed in their respective width and longitudinal extent matched to one another that the end portion for forming the locking position of the locking unit is laterally pivoted under the legs of the angle section and in the locking position of the locking unit of the pivoted end portion engages under the leg and is encompassed by the angle section, which the invention also provides.
  • the first Abkrümmungs Council a locking bolt angle section with an arrangement of the locking bolt in its use position in the direction of the window or the door fort protruding end leg and the second Abkrümmungs Scheme a receiving area forming and arrangement of the lock in its use position in the direction of the window or the door to open U-Profilendabites, wherein the end leg of the locking bolt angle portion and the U-profile end portion of the second Abkrümmungs Schemes are matched in their respective width and longitudinal extent to each other such that the protruding end leg in the at least a circular path portion extending pivoting movement of the locking bolt laterally in the receiving area formed by the U-profile end portion and in a the locking position of locking bolt and Closing bearing forming relative position can be brought to the U-profile end of the lock stock, in which engages the pivoted end leg in the U-profile end.
  • the invention is characterized in a further development that the receiving area is dimensioned such that the in the Receiving area pivoted first Abkrümmungs Scheme is rotationally tiltable in a downward direction movable.
  • a preferred embodiment of the closing bearing is that the closing bearing has a connecting plate connecting the second bending region to a mounting plate and carrying the second bending region.
  • this invention is formed with a bearing hole penetrating two-piece stage bearings, which is why the invention further provides that the locking bolt has a bearing hole and the locking bolt bearing element comprises two step bearing elements with central bore having a diameter larger than the bearing hole dimensioned cover plate and engage each with a stepped storage area in the bearing hole.
  • a connecting means preferably a screw, for fastening the composite of locking bolt and locking bolt bearing on the window or door leaf and serves as a rotation axis for the bearing.
  • the inner surface of the bearing hole also serves as a bearing bush.
  • the two stepped bearing areas in the storage position of the locking bolt to engage one another with their surface sides in the bearing hole in the area of the bearing hole.
  • the stepped storage areas are each introduced from the opposite sides in the bearing hole of the locking bolt and according to the invention both have a cover plate.
  • the two locking bolt bearing elements are then formed symmetrically and can be made identical. It must be made in production so only one part, which can be used twice.
  • the two stage bearing elements and thus the two locking bolt bearing elements are formed differently thick, wherein the fitting in the use position on the window or door element is significantly thinner than the opposite element is formed and with its cover plate only the rotational movement of the locking bolt before or on the window - or door must ensure.
  • the two locking bolt bearing elements with their Surface sides not centered, but in a window or door wing facing the last portion of the longitudinal extension of the bearing hole to each other.
  • the friction effect of the two abutting and superimposed surfaces may be high in such a way that a further friction element is not needed and may be omitted.
  • a positioning is given by the impact of the two end faces or surface sides, whereby the gap between the cover plate and locking bolt, in which preferably a brake element is located within the manufacturing tolerances is precisely determined and the resulting braking force can be well designed.
  • the locking bolt In order for the locking bolt to be able to maintain its open position against gravity in its open position when the locking unit is open, it is advantageous according to the invention that it is equipped with a friction-increasing braking element, which is why the invention is also characterized in that at least a cover plate on its surface facing the locking bolt has a friction force increasing braking element.
  • a brake element can be provided on the cover plate on the side towards the locking bolt bearing. This holds the locking bolt then in any position against a small moment and is for example a plastic element, in particular a rubber element.
  • the brake element is designed as a ring element, which preferably comprises an annular body, on the inside of which spring elements and tongue elements project radially pointing in the direction of the center, which the invention furthermore provides.
  • the spring elements additionally protrude upwards out of the plane of the ring element and, like the tongue elements, have a radially inwardly directed longitudinal extent on, which makes it possible to embrace a stepped storage area of the locking bolt bearing element.
  • the invention provides according to another embodiment that the locking bolt at least one, in particular as Langloch or elongated slot formed through hole and the lock bearing has two coaxial opposite receiving holes or that the locking bolt has two receiving holes and the lock bearing at least one through hole, wherein the respective at least one through hole and the respective two receiving holes at in the locking position of the locking unit in the second Abkrümmungs Colour swiveled first Abkrümmungs Scheme face coaxially and in this one through the respective at least one through hole and the respective receiving holes extending and a lateral pivotal movement of the locking bolt blocking locking pin is inserted.
  • the window according to the invention and the door according to the invention are also distinguished by the fact that the lock bearing is fastened on its side opposite the second Abkrümmungs Scheme side by means of an engaging in the formed between the frame and rollover of the window or the door gap mounting plate to the frame. This will be a created further anchoring point in the gap, which opposes a levering or bending of the lock bearing a force resistance.
  • the invention also provides in an embodiment of the window and the door that the locking bolt has a bearing hole and guided in its use position of the locking bolt bearing element in a bearing hole on the Window or door is attached.
  • locking unit comprises a locking bolt 2 and a lock camp 3.
  • this is rotatably mounted by a screw 4 in the region of the window overlap 27 on a window sash 5 by 360 degrees.
  • the fastening takes place by means of a locking bolt bearing element 6, which engage in two stepped bearing areas 6.1 and 6.2, each with its protruding from a respective cover plate 7.1, 7.2 level in the formed in the locking bolt 2 bearing hole 8.
  • an annular brake element 12 is arranged on the inner bearing surface of the cover plate 7.1, which surrounds the stepped bearing region 6.1, the inside of the bearing, facing the locking bolt 2, an annular brake element 12 is arranged.
  • the respective stage of the stepped bearing areas 6.1, 6.2 and the cover plate 7.1 and 7.2 firmly connected thereto are formed in a circular disk, wherein the steps fit exactly to the diameter of the bearing hole. 8 are adapted and the cover plates 7.1, 7.2, in contrast, have a larger diameter, so that the steps engage in the bore and come with their opposite circular disc surfaces or surface sides 13.1, 13.2 in the bearing hole 8 to butt, so that the bearing hole 8 in its thickness extension as Bearing bush for the positioned with its superimposed surface sides 13.1, 13.2 in the region of the bearing hole locking bolt bearing element 6 acts.
  • Reibungskrafter Wegnd acting brake element 12 keeps the locking bolt 2 against low moments, such as the resulting from gravity and the mass of the locking bolt 2 moment, fixed in any position.
  • the necessary moment to overcome the braking torque given by the braking element 12 and to turn the locking bolt 2 is so small that a user can apply it manually.
  • this is guided by the locking bolt bearing element 6 in the bearing hole 8 and fixed by means of the screw 4 to the sash 5.
  • the locking bolt 2 is rotatably mounted in its use position by means of the locking bolt bearing element 6 360 degrees on the window sash 5, so that it swivels in its pivoting on a circular path portion laterally in a formed by the lock 3 receiving area 14 in the in the Fig. 1 shown locking position of the locking unit 1 is einschwenkbar.
  • the lock bearing 3 is attached in a corresponding position adjacent to the locking bolt on the frame 15 of the window 10.
  • a locking pin 38 which extends through a through hole (26) of the locking bolt 2 and the closing body 3 formed receiving holes 34.1, 34.2 extends secured against lateral pivoting.
  • the locking bolt 2 is formed overall in the form of an angle 16, which at its end, which is opposite to the bearing hole 8 having end portion, a projecting angle leg 17 which forms a first Abkrümmungs Society 18.
  • a projecting angle leg 17 which forms a first Abkrümmungs Society 18.
  • the first Abkrümmungs Scheme 18 is formed as a closing bolt angle portion 20 with a forthe forth from the window 10 end leg 21.
  • this end leg 21 formed as an elongated slot through hole 26 is formed, which is open to the end portion 19 of the angle leg 17.
  • the through-hole 26 is arranged centrally in the width extension B 2 of the angle leg 17. Furthermore, the passage opening 26 extends from the end portion 19 facing edge by about half of the longitudinal extent L 2 in the angle leg 17 in. This special dimensioning ensures that a secure locking of the locking bolt 2 is ensured by locking and blocking the locking bar 2 in its locking position by means of the locking pin 38 in particular against lateral pivoting when inserted locking pin 38 and leveraging the locking unit is much more difficult.
  • the lock camp 3 has a mounting plate 22, with which it in his in Fig. 1 shown use position on the frame 15 rests and with two screws 23, the corresponding openings 24.1, 24.2 of the mounting plate 22 pass through, is attached.
  • the trained in a corresponding thickness mounting plate 22 engages with a clamping portion 25 in between the wing flap 27 of the window sash 5 and the frame 15 remaining gap 28 a.
  • the thickness or thickness of the mounting plate 22 in this clamping region 25 corresponds to the usual gap between the window sash 27 and window frame 15.
  • From the surface of the mounting plate 22 is at the lower edge of a connecting plate 29 shows that at its mounting plate 22 opposite end a second Abkrümmungs Suite 30 carries.
  • This second Abkrümmungs Club 30 is formed in the embodiment, a total of U-shaped and comprises a perpendicularly projecting from the connecting plate 29 angle portion 31 which has a in the direction of the mounting plate 22 to (direction H ') protruding leg 32.
  • the leg 32 in the vertical direction opposite region of the connecting plate 29 forms the second leg to form the U-profile or a U-profile end portion 33 of the second Abkrümmungs Schemes 30 from.
  • the receiving holes 34.1 and 34.2 are formed in the U-profile section 33 of the lock bearing 3.
  • the receiving hole 34.1 is formed in the leg 32 of the lock stock 3 and arranged approximately in the middle of the width extension B 3 of the leg 32.
  • Another receiving hole 34.2 is arranged coaxially with the first receiving hole 34.1 in the region of the second bending region 30 and the U-profile section 33, the connecting plate 29 penetrating in the connecting plate 29.
  • the receiving hole 34.2 is disposed approximately in the center of the widthwise extension B 3 of the connecting plate 32, so that the positions of the receiving holes 34.1 and 34.2 in widthwise extension are coaxially arranged one above the other.
  • the receiving hole 34.1 is arranged above the receiving hole 34.2 such that the receiving holes 34.1 and 34.2 are aligned with each other in the vertical direction V.
  • the receiving holes 34.1, 34.2 serve to receive the locking pin 38th
  • the first Abkrümmungs Society 18 can pivot laterally into the receiving area 14 and are pivoted in a tilt-open position during opening of the window 10 or the door rotationally tiltable.
  • the angle leg 31 and the second Abkrümmungs Scheme 30 such a height in the vertical direction V that in the fixed frame 15 on the use position of the lock bearing 3, the window sash 15 remains pivotally movable over it.
  • the first Abkrümmungs Scheme 18 of the locking bolt 2 and the second Abkrümmungs Scheme 30 of the lock 3 are with respect to their longitudinal extent in the horizontal Direction H, H 'and their height extent in the vertical direction V dimensioned and formed adapted to each other, that the locking bolt 2, when in his in Fig. 1 shown use position is pivotally mounted on the window sash 5, and the lock camp 3 in his also in Fig.
  • the first deflection region 18 can thus be pivoted laterally into the second deflection region 30 forming the receiving region 14, wherein the first and second deflection regions 18, 30 are further formed and shaped such that they at least partially overlap in this locking position and a horizontal (direction H ) and form a vertical (direction V) movement of the first Abkrümmungs Suitees 18 blocking positive connection when the first Abkrümmungs Society 18 is pivoted in the locking position of the locking unit 1 in the second Abkrümmungs Complex 30.
  • the second bending region 30 of the closing bearing 3 is designed as a U-profile end section 33, wherein the angle leg 17 of the locking bolt 2 pivots in laterally below the leg 32 of the closing bearing 3.
  • the first and second Abkrümmungs Scheme 18, 30 form such that the lock bolt 2, a U-profile end portion is formed in this U-shaped opening, which is then accessible from its side facing away from the window 10, a directed towards the window 10 (direction H ') protruding leg of the lock camp 3 engages. It is also conceivable that both the first Abkrümmungs Society 18 and the second Abkrümmungs Scheme 30 is each formed as a U-profile end, which are then aligned with the U-shaped openings opposite each other and in the locking position with at least one leg in the U- engage shaped opening of the other Abkrümmungs Kunststoffes.
  • the locking pin 38 engages both in the through hole 26 of the locking bolt 2 and in the receiving holes 34.1, 34.2 of the lock 3 a.
  • the locking bolt 2 is thus, when the locking pin 38 is mounted, relative to the lock bearing 3 about a passing through the bearing hole 8 axis arrives more secure locked in the locking position. A pivoting of the locking bolt 2 about the axis of the bearing hole 8 is not possible with mounted locking pin 38.
  • the end portion 19 of the first Abkrümmungs Schemees 18 and the angular section 31 of the second Abkrümmungs Kunststoffes 30 in their respective widthwise extension B 2 , B 3 and longitudinal extent L 2 , L 3 are designed coordinated such that the end portion 19 to form the locking position of the locking unit 1 side can be pivoted under the legs 32 of the angle section 31, so that in the locking position of the locking unit 1 of the pivoted end portion 19 engages under the leg 32 and is encompassed by the angle section 31.
  • the end portion 19 to form the locking position of the locking unit 1 side can be pivoted under the legs 32 of the angle section 31, so that in the locking position of the locking unit 1 of the pivoted end portion 19 engages under the leg 32 and is encompassed by the angle section 31.
  • the first bending region 18 forms the locking bolt angle section 20 with the end leg 21 facing away from the window 10 in the illustrated use position and the second bending region 30 forming the receiving region 14 and when the closing bearing 3 is arranged has in the illustrated position of use towards the window zu josd open U-profile end section 33, wherein the end legs 21 of the locking bolt angle portion 20 and the U-profile end section 33 of the second Abkrümmungs Suites 30 in their respective latitude and longitudinal extent (B 2, L 2, B 3 , L 3 ) are coordinated such that the protruding end leg 21 in the at least on a circular path portion extending pivoting movement of the locking bolt 2 laterally in the formed by the U-profile end portion 33 receiving portion 14 and in the in the FIG. 1 illustrated locking position of locking bolt 2 and lock 3 with the illustrated relative position to the U-profile end 33 of the Closing bearing 3 can be brought, in which the pivoted end leg 21 engages in the U-profile end 33.
  • first bending region 18 and the second bending region 30 and here in particular the end portion 19 or the end leg 21 and the height extent of the angle portion 31 are coordinated such that a receiving area 14 is formed, which below the end portion 19 or the end leg 21 such a space provides in the locking position of the locking bolt 2 and lock 3, that a pivoting of the window 10 in an open tilt position following rotation-tilting movement of the end portion 19 or the end leg 21 in the direction of the surface side of the connecting plate 29 is possible.
  • the receiving region 14 is thus dimensioned in such a way that the first deflection region 18 pivoted into the receiving region 14 remains rotationally tiltable in a downward direction.
  • the combination of locking pin 38, respective through hole 26 and the respective receiving holes 34.1, 34.2 dimensioned such that when mounted locking pin 38 of the pivoted into the receiving portion 14 first Abkrümmungs Scheme 18 remains rotationally tiltable in a downward direction and thus pivoting of the window 10 in a tilted position is possible.
  • the respective passage opening 26 and / or the respective receiving holes 34.1, 34.2 is / are preferably in the form of a slot or an elongated slot.
  • the passage opening 26 is designed as an elongated slot.
  • the first Abkrümmungs Scheme 18 is formed such that the end leg 21 protrudes like a hook at an angle of 90 ° from the remaining surface of the formed as an angle 16 locking bolt 2 and the second Abkrümmungs Scheme 30 with its U-shaped opening of the U Profilendabitess 33 engages around these end legs 21, so that by the intermeshing of first and second Abkrümmungs Scheme 18, 30, the two Abkrümmungs Schemee 18, 30 overlap such that the window sash 5 against both movement in the horizontal direction (direction H, in FIG. 1 to the right) as well as against movement in the vertical direction (direction V, in FIG. 1 to above) is locked.
  • first and second Abkrümmungs Symposium 18, 30 there are also other geometric shapes of first and second Abkrümmungs Scheme 18, 30 conceivable that form a positive connection when meshing, which prevent a horizontal (direction H) and vertical (direction V) movement of the first Abkrümmungs Symposiumes 18.
  • two U-shaped end portions of the first and second Abkrümmungs Scheme interlock or a U-profile end at one end on the locking bolt 2 and a protruding end leg corresponding thereto formed on an end portion of the lock bearing 3.
  • the locking pin 38 includes a handle portion 41.1, a head 41.2 and a shaft 39. Above the head 41.2 of the gripping portion 41.1 is arranged, which allows a user to securely grip the straight and sufficiently long locking pin 38 and assemble / disassemble, ie to introduce or extract in its locking position in the lock camp 3 and the lock bolt 2.
  • the lower side of the head 41.2 is formed with a support surface 40 which comes to rest on the upper side of the leg 32 of the lock 3.
  • the shaft 39 is formed below the head 41.2 and then the support surface 40.
  • the shaft 39 is subdivided into a first shaft region 39. 1 and a second shaft region 39. 2, the first shaft region 39. 1 adjoining the bearing surface 40.
  • the first shaft region 39.1 has a diameter d 1 which is smaller than a diameter d 2 of the second shaft region 39.2.
  • the length of the first shaft portion 39.1 is greater than the material thickness of the leg 32, in which the receiving hole 34.1 is formed, so that the shaft shoulder 43 between the first shaft portion 39.1 and the second shaft portion 39.2 with the underside of the leg 32 in the mounted state engages and thus unintentional release of the locking pin 38 is prevented.
  • the brake element 12 is in the FIGS. 11-13 shown and designed as a spring ring.
  • the brake element 12 may be made of a variety of materials and is advantageously made of plastic, especially rubber.
  • the brake element 12 is designed as a ring element 35, wherein on the inside of an annular body 35a a plurality of radially inwardly and in the unloaded state radially upwardly projecting spring elements 36 and a plurality of radially inwardly protruding tongue elements 37 formed.
  • the spring elements 36 are designed such that they together have an inner diameter D A.
  • the tongue elements 37 are designed such that they together have a diameter D B , wherein the diameter D B is smaller than the diameter D A.
  • the brake element 12 has an outer diameter D C.
  • the diameter D B substantially corresponds to the diameter of the stepped storage area 6.1 and the brake element 12 is arranged in the mounted state on the storage area 6.1.
  • the outer diameter D C of the brake element 12 corresponds approximately to the diameter of the cover plate 7.1, so that the brake element 12 is arranged in the assembled state in a region between the locking bolt 2 and the cover plate 7.1.
  • the tongue elements 37 are formed in the plane of the ring element 35 and preferably have the same material thickness as the ring element 35.
  • the spring elements 36 are, as shown in FIGS Fig. 12 and 13 can be seen from the ring body 35a, so that they protrude from the plane formed by the ring body 35a.
  • the brake element 12 If the brake element 12 is mounted, then the spring elements 36 are pressed into the plane of the annular body 35a, so that they enlarge the contact surface between the locking bolt 2 and the locking bolt bearing element 6. Due to the surface contact between locking bolt 2 and brake element 12 and locking bolt bearing element 6 and brake element 12, the brake element 12 unfolds by means of its spring elements 36 its desired braking action to prevent pivoting of the locking bolt 2 in the mounted state relative to the locking bolt bearing element 6, if provided by a user the friction effect of the spring elements 36 is applied overcoming force.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Verriegelungseinheit umfassend einen an einem zwischen einer Schließstellung und mindestens einer Öffnungsstellung verschwenkbaren Fenster- oder Türflügel eines Fensters oder einer Türe anordnenbaren Schließriegel und ein an einem Fenster- oder Türrahmen des Fenster- oder Türflügels und/oder einem dazu benachbarten Wand- oder Fensterbankabschnitt anordnenbares Schließlager, das einen Aufnahmebereich aufweist, in welchen der Schließriegel zur Ausbildung einer Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit einschwenkbar ist, wenn der Schließriegel verschwenkbar in seiner Gebrauchsposition an dem Fenster- oder Türflügel und das Schließlager benachbart dazu ortsfest in seiner Gebrauchsposition an dem Fenster- oder Türrahmen oder an dem Wand- oder Fensterbankabschnitt festgelegt sind, wobei der Schließriegel in seiner Gebrauchsposition mittels eines Schließriegellagerelements zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verschwenkbar, vorzugsweise rotierbar, und seitlich in die Verriegelungsposition einschwenkbar an dem Fenster- oder Türflügel befestigt ist, sowie ein Lagerloch und ein das Lagerloch durchdringendes Stufenlager mit zentraler Bohrung aufweist, das ein als Federring ausgebildetes, Reibungskraft erhöhendes Bremselement aufweist.
  • Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Fenster oder eine Türe mit mindestens einer zugeordneten Verriegelungseinheit, die einen an einem zwischen einer Schließstellung und mindestens einer Öffnungsstellung verschwenkbaren Fenster-oder Türflügel des Fensters oder der Türe angeordneten Schließriegel und ein an einem Fenster- oder Türrahmen des Fenster- oder Türflügels und/oder einem dazu benachbarten Wand- oder Fensterbankabschnitt angeordnetes Schließlager, das einen Aufnahmebereich aufweist, in welchen der Schließriegel zur Ausbildung einer Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit einschwenkbar ist, umfasst, wobei der Schließriegel verschwenkbar an dem Fenster-oder Türflügel und das Schließlager benachbart dazu ortsfest an dem Fenster- oder Türrahmen oder an dem Wand- oder Fensterbankabschnitt festgelegt sind und der Schließriegel mittels eines Schließriegellagerelements zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verschwenkbar, vorzugsweise rotierbar, und seitlich in die Verriegelungsposition einschwenkbar an dem Fenster- oder Türflügel befestigt ist, sowie ein Lagerloch und ein das Lagerloch durchdringendes Stufenlager mit zentraler Bohrung aufweist, das ein als Federring ausgebildetes, Reibungskraft erhöhendes Bremselement aufweist. Die zunehmende Anzahl an Haus- und Wohnungseinbrüchen, die durch Aufhebeln von Fenstern oder Türen eingeleitet werden, steigern das Bedürfnis nach einer sicherungstechnisch verbesserten, insbesondere ein Auf- und Aushebeln vermeidenden und einbruchshemmenden Ausgestaltungen von Fenstern und Türen.
  • In neueren Fenster- oder Türflügeln sind daher Dreh-Kipp-Beschläge mit einer sogenannten Pilzkopfverriegelung eingebaut, welche das Aushebeln von damit ausgestatteten Fenstern und Türen, insbesondere sogenannten Fenstertüren, erheblich erschwert. Ältere Fenster oder Fenstertüren mit althergebrachten Beschlägen ohne eine solche Pilzkopfverriegelung sind demgegenüber relativ einfach mit gängigen Hebelwerkzeugen zu öffnen, indem die Beschläge aus den Schließblechen gehebelt werden. Es existieren daher im Stand der Technik bereits nachrüstbare Zusatzverriegelungen, die gebäudeinnenseitig auf einem Fenster- oder Türflügel und dem zugeordneten Blendrahmen befestigt werden. Diese Verriegelungseinheiten umfassen einen Schließriegel und ein Schließlager, wobei der Schließriegel in der Verriegelungsposition in das Schließlager eingreift. Derartige Verriegelungseinheiten weisen aber den Nachteil auf, dass sie ausschließlich bei geschlossenem Fenster in die Verriegelungsposition oder Schließstellung bringbar sind. Auch ist es bei diesen Verriegelungseinheiten nicht möglich, damit ausgestattete Fenster oder Türen in eine gekippte Öffnungsstellung zu bringen, solange sich die Verriegelungseinheit in ihrer Verriegelungsposition befindet.
  • Aus der DE 10 2008 047 194 A1 sind eine Verriegelungseinheit und ein damit ausgestatteter Fenster- oder Türflügel bekannt, wobei ein Schließkasten an einem Fenster- oder Türrahmen und ein Schließriegel benachbart dazu an einem Fenster-oder Türflügel befestigt sind. Der Schließkasten weist eine Ausnehmung auf, in welche ein freies Ende des Schließriegels zur Bildung einer Verriegelungsposition einschiebbar ist. In dieser Verriegelungsposition oder Schließstellung ist der Schließriegel mittels eines Schließzylinders gesichert. Um das Fenster oder die Türe öffnen oder auch in eine Kippstellung bewegen zu können, muss jedoch der Schließriegel mittels einer Schiebebewegung aus seiner in die Ausnehmung des Schließkastens eingreifenden Stellung bewegt werden. In der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit ist ein Aufkippen des damit ausgestatteten Fensters nicht möglich.
  • Aus der DE 91 00 582 U1 ist eine Verriegelungseinheit bekannt, die einen am Fensterrahmen benachbart zu einem Fensterflügel angeordneten und um eine Drehachse rotierbaren Sperrflügel umfasst. In der Verriegelungsposition dieser Verriegelungseinheit übergreift der Sperrriegel den zugeordneten Fensterflügel, so dass dieser dann nicht zu öffnen ist. Zum Öffnen des Fensters wird der Sperriegel um 90 Grad in eine Position verschwenkt, in welcher er den Fensterrahmen nicht mehr übergreift, so dass das Fenster dann aufgeschwenkt werden kann. Auch bei dieser Ausführungsform einer Verriegelungseinheit ist es nicht möglich, ein damit ausgestattetes Fenster in eine geöffnete Kippstellung zu bewegen, wenn sich der Sperrflügel in seiner Verriegelungsposition befindet.
  • Ein einbruchhemmender Fensterbeschlag, der aus einem eine Aufnahme ausbildenden Sicherheitsschließblech und einem winkelförmigen, darin eingreifenden Verriegelungszapfen oder Schließriegel besteht, ist aus der DE 10 2014 003 942 A1 bekannt.
  • Eine gattungsgemäße Verriegelungseinheit und ein gattungsgemäßes Fenster sowie eine gattungsgemäße Türe sind aus der DE 10 2012 103 277 B4 bekannt. Dieses Dokument offenbart einen drehbar an einem Fensterflügel oder einem Türflügel befestigten Schließriegel, der zur Ausbildung der Verriegelungseinheit mit einem benachbart dazu an einem Fenster oder Türrahmen oder einem Wand- oder Fensterbankabschnitt angeordneten Schließlager zusammenwirkt. Der Schließriegel ist verschwenkbar, insbesondere rotierbar, an dem Fenster- oder Türflügel befestigt und schwenkt zur Ausbildung der Verriegelungsposition seitlich in eine Aufnahme des Schließlagers ein. Die Aufnahme des Schließlagers ist dabei derart ausgebildet, dass ein Aufkippen in eine geöffnete Kippstellung des Fensters auch dann möglich ist, wenn sich der Schließriegel in seiner in die Aufnahme des Schließlagers eingeschwenkten Position und damit der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit befindet. Nachteilig bei dieser bekannten Verriegelungseinheit ist es, dass das Schließlager dem Schließriegel keinen Widerstand bei einer Bewegung in vertikaler Richtung nach oben aus der Aufnahme des Schließlagers heraus entgegensetzt. Damit verhindert die aus diesem Dokument bekannte Verriegelungseinheit zwar eine Bewegung des mit dem Schließriegel ausgestatteten Fenster- oder Türflügels in horizontaler Richtung von dem zugeordneten Blendrahmen fort, jedoch nicht in vertikaler Richtung nach oben. Dadurch ergibt sich bei einer durch ein Aushebeln bewirkten vertikalen Bewegungskomponente eines Fenster- oder Türflügels ein noch unzureichender Schutz bezüglich einer einbruchshemmenden Wirkung der Verriegelungseinheit.
  • Aus den Dokumenten GB 2 270 357 A1 , US 2 301 078 A , DE 89 05 617 U1 , GB 2 422 634 A und GB 519 411 A sind Verriegelungseinrichtungen mit einem Schließriegel und einem Schließlager bekannt, wobei der Schließriegel und das Schließlager jeweils einen Abkrümmungsbereich aufweist. In der Verriegelungsposition bilden diese Abkrümmungsbereiche eine formschlüssige Verbindung aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Lösung zu schaffen, die bei einer Verriegelungseinheit mit einem seitlich in die Aufnahme eines Schließlagers einschwenkenden Schließriegel in der Verriegelungsposition auch einen in vertikaler Richtung nach oben wirkenden Bewegungswiderstand bereitstellt.
  • Bei einer Verriegelungseinheit der eingangs näher bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schließriegel ein das Lagerloch durchdringendes zweiteiliges Stufenlager aufweist, wobei das Schließriegellagerelement zwei Stufenlagerelemente mit zentraler Bohrung umfasst, die jeweils eine im Durchmesser größer als das Lagerloch dimensionierte Deckplatte aufweisen und von sich gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem gestuften Lagerbereich in das Lagerloch eingreifen, wobei mindestens eine Deckplatte auf ihrer dem Schließriegel zugewandten Oberfläche das als Federring ausgebildete, Reibungskraft erhöhende Bremselement aufweist, und dass der Schließriegel an einem seiner Enden einen ersten Abkrümmungsbereich aufweist und das Schließlager an einem seiner Enden einen den Aufnahmebereich ausbildenden zweiten Abkrümmungsbereich aufweist, in welchen der erste Abkrümmungsbereich zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit seitlich einschwenkbar ist, wobei der erste Abkrümmungsbereich und der zweiten Abkrümmungsbereich sich mindestens teilweise überdeckend eine horizontale und eine vertikale Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches blockierende formschlüssige Verbindung ausbilden, wenn der erste Abkrümmungsbereich in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit in den zweiten Abkrümmungsbereich eingeschwenkt ist.
  • Bei einem Fenster oder einer Türe der eingangs näher bezeichneten Art wird die vorstehende Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Schließriegel ein das Lagerloch durchdringendes zweiteiliges Stufenlager aufweist, wobei das Schließriegellagerelement zwei Stufenlagerelemente mit zentraler Bohrung umfasst, die jeweils eine im Durchmesser größer als das Lagerloch dimensionierte Deckplatte aufweisen und von sich gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem gestuften Lagerbereich in das Lagerloch eingreifen, wobei mindestens eine Deckplatte auf ihrer dem Schließriegel zugewandten Oberfläche das als Federring ausgebildete, Reibungskraft erhöhende Bremselement aufweist, und dass der Schließriegel an einem seiner Enden einen ersten Abkrümmungsbereich aufweist und das Schließlager an einem seiner Enden einen den Aufnahmebereich ausbildenden zweiten Abkrümmungsbereich aufweist, in welchen der erste Abkrümmungsbereich zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit seitlich einschwenkbar ist, wobei der erste Abkrümmungsbereich und der zweiten Abkrümmungsbereich sich mindestens teilweise überdeckend eine horizontale und eine vertikale Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches blockierende formschlüssige Verbindung ausbilden, wenn der erste Abkrümmungsbereich in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit in den zweiten Abkrümmungsbereich eingeschwenkt ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Dadurch, dass der erste Abkrümmungsbereich des Schließriegels und der zweite Abkrümmungsbereich des Schließlagers eine formschlüssige Verbindung ausbilden, die eine horizontale und eine vertikale Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches in dem zweiten Abkrümmungsbereich verhindert, wenn der erste Abkrümmungsbereich in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit in den zweiten Abkrümmungsbereich eingeschwenkt ist, wird eine verbesserte, einbruchshemmende Verriegelungseinheit und ein verbesserter aushebelsicherer Einbruchsschutz bereitgestellt. Die formschlüssige Verbindung fängt sowohl in Richtung vom jeweils mit der Verriegelungseinheit ausgestatteten Fenster- oder Türflügel fort als auch in Richtung senkrecht, d.h. vertikal, dazu wirkende Kräfte auf. Ferner ergibt sich durch die Überdeckung von erstem und zweitem Abkrümmungsbereich auch ein Widerstand gegen Verwindungsbelastungen und daraus resultierende Verwindungsbewegungen, die durch um eine vertikale Achse sowie um die vom Fenster fort gerichtete horizontale Achse und um eine längs des Fensters verlaufende horizontale Achse wirkende Kraftmomente verursacht werden können, wenn versucht wird, den Fenster- oder Türflügel auszuhebeln, wie dies bei Einbruchsversuchen mit üblichen Hebelwerkzeugen der Fall ist. Eine derartige erfindungsgemäße Verriegelungseinheit ist daher ausreichend einbruchshemmend. Vorzugsweise sind sowohl der Schließriegel als auch das Schließlager aus einem ausreichend zugfesten Werkstoff, wie z.B. Edelstahl, gegebenenfalls pulverbeschichtet, hergestellt. Dennoch bleibt die erfindungsgemäße Verriegelungseinheit einfach bedienbar, da zur Ausbildung der Verriegelungsposition der entsprechend rotierbar rauminnenseitig am Fenster- oder Türflügel gelagerte Schließriegel auf einfache Art und Weise seitlich in die Aufnahme des Schließlagers einschwenkbar ist. Aufgrund der Schwerkraftwirkung - das Schließlager und der Schließriegel werden üblicherweise rauminnenseitig am unteren Blendrahmen oder der zugeordneten Fensterbank und dem unteren Quersteg eines Fenster- oder Türflügels befestigt - hält sich der Schließriegel auch selbsttätig in dieser Verriegelungsposition, bis er durch Aufbringung einer entsprechenden händischen Kraft wieder seitlich mit seinem den ersten Abkrümmungsbereich aufweisenden Ende aus der Verriegelungsposition herausgeschwenkt wird.
  • Von Vorteil ist es für die Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung, wenn der erste oder der zweite Abkrümmungsbereich einen hervorstehenden Winkelschenkel aufweist und der jeweils andere der beiden Abkrümmungsbereiche als U-Profil ausgebildet ist, in welches der jeweilige Winkelschenkel zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit seitlich unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung einschwenkbar ist. Wenn also beispielsweise der zweite Abkrümmungsbereich am Schließlager als "U" mit Öffnung in Richtung zum Fenster-oder Türflügel ausgebildet ist, in das der erste Abkrümmungsbereich des Schließriegels eingreift, der als "L", dessen einer Winkelschenkel in Richtung vom Fenster weg weist, geformt ist, lassen sich sowohl Kräfte in Richtung vom Fenster weg, als auch in vertikaler Richtung sowie Momente in beliebiger Richtung in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit gut von Schließriegel und Schließlager aufnehmen.
  • Dabei ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung auch möglich, dass beide Abkrümmungsbereiche U-förmig ausgebildet sind, der Winkelschenkel des ersten Abkrümmungsbereiches also Bestandteil eines U-förmigen Abkrümmungsbereiches ist. Die Erfindung sieht daher auch vor, dass der erste und der zweite Abkrümmungsbereich jeweils U-förmig ausgebildet sind und in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit jeweils ein Schenkel des einen U-Profils unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung in das andere U-Profil eingreift.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit, bei welcher der ersten Abkrümmungsbereich einen bei Anordnung des Schließriegels in seiner Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster oder der Türe fort hervorstehenden Endabschnitt aufweist und der zweite Abkrümmungsbereich einen bei Anordnung des Schließlagers in seiner Gebrauchsposition mit einem Schenkel in Richtung auf das Fenster oder die Türe zu hervorstehenden Winkelabschnitt aufweist, wobei der Endabschnitt des ersten Abkrümmungsbereichs und der Winkelabschnitt des zweiten Abkrümmungsbereichs in ihrer jeweiligen Breiten- und Längserstreckung derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Endabschnitt zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit seitlich unter den Schenkel des Winkelabschnitts einschwenkbar ist und in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit der eingeschwenkte Endabschnitt den Schenkel untergreift und von dem Winkelabschnitt umgriffen ist, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Dabei ist es dann in Weiterbildung der Erfindung zudem zweckmäßig, wenn der erste Abkrümmungsbereich einen Schließriegelwinkelabschnitt mit einem bei Anordnung des Schließriegels in seiner Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster oder der Türe fort hervorstehenden Endschenkel und der zweite Abkrümmungsbereich einen den Aufnahmebereich ausbildenden und bei Anordnung des Schließlagers in seiner Gebrauchsposition in Richtung auf das Fenster oder die Türe zu geöffneten U-Profilendabschnitt aufweist, wobei der Endschenkel des Schließriegelwinkelabschnitts und der U-Profilendabschnitt des zweiten Abkrümmungsbereichs in ihrer jeweiligen Breiten- und Längserstreckung derart aufeinander abgestimmt sind, dass der hervorstehende Endschenkel bei der zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verlaufenden Verschwenkbewegung des Schließriegels seitlich in den von dem U-Profilendabschnitt gebildeten Aufnahmebereich einschwenkbar und in eine die Verriegelungsposition von Schließriegel und Schließlager ausbildende Relativposition zu dem U-Profilendabschnitt des Schließlagers bringbar ist, in welcher der eingeschwenkte Endschenkel in den U-Profilendabschnitt eingreift.
  • Um sicherzustellen, dass der Fenster- oder Türflügel auch bei sich in ihrer Verriegelungsposition befindender Verriegelungseinheit ein Verschwenken des Fenster- oder Türflügels in seine geöffnete Kippstellung ermöglicht, zeichnet sich die Erfindung in Weiterbildung dadurch aus, dass der Aufnahmebereich derart dimensioniert ist, dass der in den Aufnahmebereich eingeschwenkte erste Abkrümmungsbereich dreh-kippbeweglich in eine nach unten gerichtete Richtung bewegbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des Schließlagers besteht gemäß Ausgestaltung der Erfindung darin, dass das Schließlager eine den zweiten Abkrümmungsbereich mit einer Montageplatte verbindende und den zweiten Abkrümmungsbereich tragende Verbindungsplatte aufweist.
  • Zur verschwenkbeweglichen Lagerung des Schließriegels ist dieser erfindungsgemäß mit einem ein Lagerloch durchdringenden zweiteiligen Stufenlager ausgebildet, weshalb die Erfindung weiterhin vorsieht, dass der Schließriegel ein Lagerloch aufweist und das Schließriegellagerelement zwei Stufenlagerelemente mit zentraler Bohrung umfasst, die eine im Durchmesser größer als das Lagerloch dimensionierte Deckplatte aufweisen und mit jeweils einem gestuften Lagerbereich in das Lagerloch eingreifen. In dieser Ausgestaltung dient ein Verbindungsmittel, vorzugsweise eine Schraube, zur Befestigung des Verbundes aus Schließriegel und Schließriegellager an dem Fenster- oder Türflügel und als Drehachse für das Lager. Die Innenfläche des Lagerlochs dient zudem als Lagerbuchse.
  • Hierbei ist es weiterhin zweckmäßig, wenn die beiden gestuften Lagerbereiche in der Lagerungsposition des Schließriegels mit ihren Oberflächenseiten im Bereich des Lagerlochs aufeinanderliegend in das Lagerloch eingreifen. Hierbei sind die gestuften Lagerbereiche jeweils von den sich gegenüberliegenden Seiten in das Lagerloch des Schließriegels eingeführt und weisen erfindungsgemäß beide eine Deckplatte auf.
  • Durch diese Ausgestaltung ist eine insgesamt gegenüber Verwindungen sehr steife Lagerung gebildet. Dabei können bei dem aus zwei Hälften bestehenden Schließriegellager diese Hälften genau mittig im Lagerloch aufeinander stoßen und weisen beide eine Deckplatte auf. In diesem Fall sind die beiden Schließriegellagerelemente dann symmetrisch ausgebildet und können baugleich gefertigt werden. Es muss in der Produktion so nur ein Teil gefertigt werden, welches zweifach verwendet werden kann. Vorzugsweise sind die beiden Stufenlagerelemente und damit die beiden Schließriegellagerelemente aber unterschiedlich dick ausgebildet, wobei das in der Gebrauchsposition am Fenster-oder Türflügel anliegende Element deutlich dünner als das gegenüberliegende Element ausgebildet ist und mit seiner Deckplatte lediglich die Drehbewegung des Schließriegels vor bzw. an dem Fenster- oder Türflügel gewährleisten muss. In diesem Fall stoßen die beiden Schließriegellagerelemente mit ihren Oberflächenseiten nicht mittig, sondern in einem dem Fenster- oder Türflügel zugewandten letzten Teilbereich der Längserstreckung des Lagerlochs aufeinander. Hierbei kann die Reibwirkung der beiden aufeinanderstoßenden und aufeinanderliegenden Oberflächen dergestalt hoch sein, dass ein weiteres Reibelement nicht benötigt wird und entfallen kann. Bei beiden Ausführungsformen ist eine Positionierung durch den Stoß der beiden Stirnseiten oder Oberflächenseiten gegeben, womit der Spalt zwischen Deckplatte und Schließriegel, in dem sich vorzugsweise ein Bremselement befindet, im Rahmen der Fertigungstoleranzen genau bestimmt ist und die resultierende Bremskraft gut ausgelegt werden kann. Damit sich der Schließriegel in seiner aus dem Schließlager ausgeschwenkten Öffnungsstellung bei geöffneter Verriegelungseinheit gegen die Schwerkraft in seiner Öffnungsposition halten kann, ist es gemäß der Erfindung von Vorteil, dass er mit einem reibhaftungserhöhenden Bremselement ausgestattet ist, weshalb sich die Erfindung auch dadurch auszeichnet, dass mindestens eine Deckplatte auf ihrer dem Schließriegel zugewandten Oberfläche ein Reibungskraft erhöhendes Bremselement aufweist. Vorzugsweise kann auf der Deckplatte auf der Seite zum Schließriegellager hin ein Bremselement vorgesehen sein. Dieses hält den Schließriegel dann in einer beliebigen Position gegen ein geringes Moment fest und ist zum Beispiel ein Kunststoffelement, insbesondere ein Gummielement. Durch diese Vorrichtung ist die Handhabung des Schließriegels durch den Benutzer vereinfacht. Ist das Verriegelungselement in seiner bevorzugten Gebrauchsposition am unteren Rand des Fenster- oder Türflügels angebracht, könnte der Schließriegel ohne ein Bremselement durch die Schwerkraft bedingt in die Verriegelungsposition fallen, falls die Reibungskraft zwischen den aufeinanderliegenden Oberflächenseiten der Schließriegellagerelemente nicht ausreicht.
  • Erfindungsgemäß ist das Bremselement als Ringelement ausgebildet, das vorzugsweise einen Ringkörper umfasst, an dessen Innenseite Federelemente und Zungenelemente radial in Richtung zum Zentrum weisend hervorstehen, was die Erfindung weiterhin vorsieht. Auf diese Weise kann insbesondere aus Kunststoff im Spritzgussverfahren ein Bremselement kostengünstig hergestellt werden. Die Federelemente ragen dabei zusätzlich auch nach oben aus der Ebene des Ringelementes heraus und weisen ebenso wie die Zungenelemente eine radial einwärtsgerichtete Längserstreckung auf, die es ermöglicht, einen gestuften Lagerbereich des Schließriegellagerelementes zu umgreifen.
  • Um in der Verriegelungsposition von Schließriegel und Schließlager und der sich dabei ergebenden Relativposition von Schließriegel und Schließlager zu einander zusätzlich auch ein seitliches Verschwenken des Schließriegels aus dem Aufnahmebereich heraus zu verhindern, sieht die Erfindung gemäß weiterer Ausgestaltung vor, dass der Schließriegel mindestens eine, insbesondere als Langloch oder länglicher Schlitz ausgebildete Durchgangsöffnung und das Schließlager zwei sich koaxial gegenüberliegende Aufnahmelöcher aufweist oder, dass der Schließriegel zwei Aufnahmelöcher und das Schließlager mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die jeweilige mindestens eine Durchgangsöffnung und die jeweiligen beiden Aufnahmelöcher bei in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit in dem zweiten Abkrümmungsbereich eingeschwenktem erstem Abkrümmungsbereich sich koaxial gegenüberliegen und in diese ein sich durch die jeweilige mindestens eine Durchgangsöffnung und die jeweiligen Aufnahmelöcher erstreckender und eine seitliche Schwenkbewegung des Schließriegels blockierender Arretierstift einführbar ist.
  • Für die Handhabung eines solchen Arretierstiftes und der dadurch gebildeten Arretiermöglichkeit ist es zweckmäßig, wenn die Durchgangsöffnung im Endschenkel des Schließriegels sowie ein Aufnahmeloch im Schenkel des ersten Abkrümmungsbereichs und das gegenüberliegende Aufnahmeloch im Bereich des zweiten Abkrümmungsbereichs in einem dem ersten Aufnahmeloch gegenüberliegenden Bereich der Verbindungsplatte ausgebildet sind, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Arretierstift zur Lösung dieser Arretierposition einfach von Hand zu ergreifen und aus den Öffnungen und Löchern herauszuziehen.
  • Das erfindungsgemäße Fenster und die erfindungsgemäße Türe zeichnen sich in Ausgestaltung zudem dadurch aus, dass das Schließlager auf seiner dem zweiten Abkrümmungsbereich gegenüberliegenden Seite mittels einer in den zwischen Blendrahmen und Überschlag des Fensters oder der Türe ausgebildeten Spalt eingreifenden Montageplatte an dem Blendrahmen befestigt ist. Hierdurch wird ein weiterer Verankerungspunkt in dem Spalt geschaffen, der einem Aufhebeln oder Aufbiegen des Schließlagers einen Kraftwiderstand entgegensetzt.
  • Um den Schließriegel um vorzugsweise 360° rotierbar an dem Fenster- oder Türflügel befestigen zu können, sieht die Erfindung in Ausgestaltung des Fenster und der Türe zudem vor, dass der Schließriegel ein Lagerloch aufweist und in seiner Gebrauchsposition von dem Schließriegellagerelement in einem Lagerloch geführt an dem Fenster- oder Türflügel befestigt ist.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung des Fensters oder der Türe auch noch vorgesehen, dass diese durch eine Verriegelungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14 gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Verriegelungseinheit in ihrer Gebrauchsposition an einem Fensterflügel und einem Blendrahmen sowie in ihrer Verriegelungsposition,
    Fig. 2
    in perspektivischer Rückseitenansicht einen Schließriegel der Verriegelungseinheit nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in Seitenansicht den Schließriegel nach Fig. 2,
    Fig. 4
    in Rückseitenansicht den Schließriegel Fig. 2,
    Fig. 5
    in Draufsicht den Schließriegel nach Fig. 2,
    Fig. 6
    in schematischer Schnittdarstellung das Lagerungsende des Schließriegels nach Fig. 2-5 mit zwei zugeordneten Stufenlagerelementen eines Schließriegellagerelements,
    Fig. 7
    in perspektivischer Vorderansicht ein Schließlager der Verriegelungseinheit nach Fig. 1,
    Fig. 8
    das Schließlager nach Fig. 7 in Draufsicht,
    Fig. 9
    das Schließlager nach Fig. 7 in Vorderansicht,
    Fig. 10
    das Schließlager nach Fig. 7 in Seitenansicht,
    Fig. 11
    in Draufsicht ein Bremselement,
    Fig. 12
    einen Schnitt durch das Bremselement nach Fig. 11 entlang der Schnittebene A-A,
    Fig. 13
    einen Schnitt durch das Bremselement nach Fig. 11 entlang der Schnittebene B-B und in
    Fig. 14
    in schematischer Darstellung eine Seitenansicht eines Arretierstifts.
  • Die in Fig. 1 dargestellte und insgesamt mit 1 bezeichnete Verriegelungseinheit umfasst einen Schließriegel 2 und ein Schließlager 3. In der in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition des Schließriegels 2 ist dieser mittels einer Schraube 4 im Bereich des Fensterüberschlags 27 an einem Fensterflügel 5 um 360 Grad rotierbar befestigt. Die Befestigung erfolgt mittels eines Schließriegellagerelements 6, das von zwei gestuften Lagerbereichen 6.1 und 6.2, die jeweils mit ihrer aus einer jeweiligen Deckplatte 7.1, 7.2 hervorstehenden Stufe in das in dem Schließriegel 2 ausgebildete Lagerloch 8 eingreifen. Zentral sind in den zwei Stufenlagerelementen 9.1, 9.2 des Schließriegellagerelementes 6 Bohrungen 11.1, 11.2 ausgebildet, die in der den Schließriegel 2 an dem Fensterflügel 5 eines Fensters 10 festlegenden Gebrauchsposition von der Schraube 4 zentral durchdrungen werden. Auf der den gestuften Lagerbereich 6.1 umgebenden lagerinnenseitigen, dem Schließriegel 2 zugewandten Innenfläche der Deckplatte 7.1 ist ein kreisringförmiges Bremselement 12 angeordnet. Die jeweilige Stufe der gestuften Lagerbereiche 6.1, 6.2 sowie die jeweils damit fest verbundene Deckplatte 7.1 und 7.2 sind kreisscheibenförmig ausgebildet, wobei die Stufen passgenau an den Durchmesser des Lagerlochs 8 angepasst sind und die Deckplatten 7.1, 7.2 demgegenüber einen größeren Durchmesser aufweisen, so dass die Stufen in die Bohrung eingreifen und mit ihren sich gegenüber liegenden Kreisscheibenflächen oder Oberflächenseiten 13.1, 13.2 in dem Lagerloch 8 zur Aneinanderlage kommen, sodass das Lagerloch 8 in seiner Dickenerstreckung als Lagerbuchse für das mit seinen aufeinanderliegenden Oberflächenseiten 13.1, 13.2 im Bereich des Lagerlochs positionierte Schließriegellagerelement 6 wirkt. Das auf seiner dem Schließriegel 2 zugewandten Oberfläche reibungskrafterhöhend wirkende Bremselement 12 hält den Schließriegel 2 gegenüber geringen Momenten, wie z.B. dem aus der Schwerkraft und der Masse des Schließriegels 2 entstehenden Moment, in einer beliebigen Position fest. Das notwendige Moment, um das durch das Bremselement 12 gegebene Bremsmoment zu überwinden und den Schließriegel 2 zu drehen, ist jedoch so gering, dass ein Anwender dies händisch aufbringen kann. In der in der Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition des Schließriegels 2 ist dieser von dem Schließriegellagerelement 6 in dem Lagerloch 8 geführt und mittels der Schraube 4 an dem Fensterflügel 5 befestigt. Auf diese Weise ist der Schließriegel 2 in seiner Gebrauchsposition mittels des Schließriegellagerelements 6 um 360 Grad rotierbar an dem Fensterflügel 5 befestigt, so dass er bei seiner Verschwenkbewegung auf einem Kreisbahnabschnitt verschwenkbar seitlich in einen vom Schließlager 3 ausgebildeten Aufnahmebereich 14 in die in der Fig. 1 dargestellte Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit 1 einschwenkbar ist. Hierzu ist das Schließlager 3 in einer entsprechenden Position benachbart zu dem Schließriegel am Blendrahmen 15 des Fensters 10 befestigt. In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsposition ist der Schließriegel 2 mithilfe eines Arretierstifts 38, der sich durch eine Durchgangsöffnung (26) des Schließriegels 2 und dem Schließkörper 3 ausgebildete Aufnahmelöcher 34.1, 34.2 hindurch erstreckt gegen ein seitliches Verschwenken gesichert.
  • Der Schließriegel 2 ist insgesamt in Form eines Winkels 16 ausgebildet, der an seinem Ende, das dem das Lagerloch 8 aufweisenden Endbereich gegenüber liegt, einen hervorstehenden Winkelschenkel 17 aufweist, der einen ersten Abkrümmungsbereich 18 ausbildet. In der im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition steht der Winkelschenkel 17 und damit der erste Abkrümmungsbereich 18 mit einem von dem Winkelschenkel 17 gebildeten Endabschnitt 19 in Richtung vom Fensterflügel 5 und vom Blendrahmen 15 fortweisender Richtung (Richtung H) hervor. Insofern ist der erste Abkrümmungsbereich 18 als Schließriegelwinkelabschnitt 20 mit einem vom Fenster 10 fortweisend hervorstehenden Endschenkel 21 ausgebildet. In diesem Endschenkel 21 ist die als länglicher Schlitz ausgeformte Durchgangsöffnung 26 ausgebildet, die zum Endabschnitt 19 des Winkelschenkels 17 hin geöffnet ist. Die Durchgansöffnung 26 ist mittig in Breitenerstreckung B2 des Winkelschenkels 17 angeordnet. Weiterhin erstreckt sich die Durchgangsöffnung 26 von der dem Endabschnitt 19 zugewandten Kante um etwa die Hälfte der Längserstreckung L2 in den Winkelschenkel 17 hinein. Diese spezielle Dimensionierung stellt sicher, dass eine sichere Verriegelung des Schließriegels 2 durch Arretierung und Blockierung des Schließriegels 2 in seiner Verriegelungsposition mithilfe des Arretierstifts 38 insbesondere gegen ein seitliches Verschwenken bei eingesetztem Arretierstift 38 gewährleistet ist und ein Aushebeln der Verriegelungseinheit wesentlich erschwert wird.
  • Das Schließlager 3 weist eine Montageplatte 22 auf, mit welcher es in seiner in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition an dem Blendrahmen 15 anliegt und mit zwei Schrauben 23, die entsprechende Öffnungen 24.1, 24.2 der Montageplatte 22 durchgreifen, befestigt ist. In dieser Position greift die in einer entsprechenden Stärke ausgebildete Montageplatte 22 mit einem Klemmbereich 25 in den zwischen dem Flügelüberschlag 27 des Fensterflügels 5 und dem Blendrahmen 15 verbleibenden Spalt 28 ein. Insofern entspricht die Dicke oder Stärke der Montageplatte 22 in diesem Klemmbereich 25 dem üblichen Spaltmaß zwischen Fensterflügelüberschlag 27 und Blendrahmen 15. Aus der Oberfläche der Montageplatte 22 steht an deren unteren Rand eine Verbindungsplatte 29 hervor, die an ihrem der Montageplatte 22 gegenüber liegenden Ende einen zweiten Abkrümmungsbereich 30 trägt. Dieser zweite Abkrümmungsbereich 30 ist im Ausführungsbeispiel insgesamt U-förmig ausgebildet und umfasst einen aus der Verbindungsplatte 29 senkrecht hervorstehenden Winkelabschnitt 31, der einen in Richtung auf die Montageplatte 22 zu (Richtung H') hervorstehenden Schenkel 32 aufweist. Der dem Schenkel 32 in vertikaler Richtung gegenüberliegende Bereich der Verbindungsplatte 29 bildet den zweiten Schenkel zur Ausbildung des U-Profils oder eines U-Profilendabschnitts 33 des zweiten Abkrümmungsbereichs 30 aus. Damit weist der zweite Abkrümmungsbereich 30 einen den Aufnahmebereich 14 ausbildenden U-Profilendabschnitt 33 auf. In der in der Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition des Schließlagers 3 ist dieser U-Profilendabschnitt 33 in Richtung auf das Fenster 10, hier den Blendrahmen 15, zu (Richtung H') geöffnet positioniert, d.h. die Öffnung des U-förmigen zweiten Abkrümmungsbereiches 30 ist von der Seite des Fensters 10 her, aber auch seitlich zugänglich.
  • Ferner sind in dem U-Profilabschnitt 33 des Schließlagers 3, die Aufnahmelöcher 34.1 und 34.2 ausgebildet. Das Aufnahmeloch 34.1 ist in dem Schenkel 32 des Schließlagers 3 ausgebildet und ungefähr mittig der Breitenerstreckung B3 des Schenkels 32 angeordnet. Ein weiteres Aufnahmeloch 34.2 ist koaxial zum ersten Aufnahmeloch 34.1 im Bereich des zweiten Abkrümmungsbereichs 30 und des U-Profilabschnittes 33 die Verbindungsplatte 29 durchdringend in der Verbindungsplatte 29 angeordnet. Das Aufnahmeloch 34.2 ist ungefähr mittig der Breitenerstreckung B3 der Verbindungsplatte 32 angeordnet, sodass die Positionen der Aufnahmelöcher 34.1 und 34.2 in Breitenerstreckung koaxial übereinander angeordnet sind. Damit ist das Aufnahmeloch 34.1 derart über dem Aufnahmeloch 34.2 angeordnet, dass die Aufnahmelöcher 34.1 und 34.2 in vertikaler Richtung V miteinander fluchten. Die Aufnahmelöcher 34.1, 34.2 dienen der Aufnahme des Arretierstifts 38.
  • Der erste Abkrümmungsbereich 18 kann seitlich in den Aufnahmebereich 14 einschwenken und darin beim Öffnen des Fensters 10 oder der Türe in eine geöffnete Kippstellung dreh-kippbeweglich verschwenkt werden. Ebenso weist der Winkelschenkel 31 bzw. der zweite Abkrümmungsbereich 30 eine solche Höhe in vertikaler Richtung V auf, dass in der am Blendrahmen 15 festgelegten Gebrauchsposition des Schließlagers 3 der Fensterflügel 15 darüber hinweg verschwenklich bewegbar bleibt.
  • Der erste Abkrümmungsbereich 18 des Schließriegels 2 und der zweite Abkrümmungsbereich 30 des Schließlagers 3 und damit gemäß Ausführungsbeispiel insbesondere der Endschenkel 21 des Winkelschenkels 17 in seinem Endabschnitt 19 des Schließriegels 2 und der Winkelschenkel 31 mit seinem Schenkel 32 des Schließlagers 3 sind bezüglich ihrer Längserstreckung in horizontaler Richtung H, H' und ihrer Höhenerstreckung in vertikaler Richtung V derart dimensioniert und aneinander angepasst ausgebildet, dass der Schließriegel 2, wenn er in seiner in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition verschwenkbar an dem Fensterflügel 5 befestigt ist, und das Schließlager 3 in seiner ebenfalls in Fig. 1 dargestellten Gebrauchsposition ortsfest an dem Fenster- oder Blendrahmen 15 angeordnet ist, bei seiner Bewegung auf einer Kreisbahn im Verlaufe eines Kreisbahnabschnittes seitlich in den Aufnahmebereich 14 einschwenkbar ist, wodurch dann die in Fig. 1 dargestellte Verriegelungsposition von Schließriegel 2 und Schließlager 3 ausgebildet wird. Der erste Abkrümmungsbereich 18 ist somit seitlich in den den Aufnahmebereich 14 ausbildenden zweiten Abkrümmungsbereich 30 einschwenkbar, wobei der erste und zweite Abkrümmungsbereich 18, 30 weiterhin derart ausgebildet und ausgeformt sind, dass sie sich in dieser Verriegelungsposition zumindest teilweise überdecken und eine eine horizontale (Richtung H) und eine vertikale (Richtung V) Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches 18 blockierende formschlüssige Verbindung ausbilden, wenn der erste Abkrümmungsbereich 18 in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit 1 in den zweiten Abkrümmungsbereich 30 eingeschwenkt ist. Hierbei ist es beim Ausführungsbeispiel so, dass der zweite Abkrümmungsbereich 30 des Schließlagers 3 als U-Profilendabschnitt 33 ausgebildet ist, wobei der Winkelschenkel 17 des Schließriegels 2 unter den Schenkel 32 des Schließlagers 3 seitlich einschwenkt. Es ist aber auch durchaus möglich, den ersten und zweiten Abkrümmungsbereich 18, 30 derart auszubilden, dass am Schließriegel 2 ein U-Profilendabschnitt ausgebildet ist, wobei in diese U-förmige Öffnung, die dann von ihrer dem Fenster 10 abgewandten Seite zugänglich ist, ein auf das Fenster 10 zu gerichtet (Richtung H') hervorstehender Schenkel des Schließlagers 3 eingreift. Denkbar ist es auch, dass sowohl der erste Abkrümmungsbereich 18 als auch der zweite Abkrümmungsbereich 30 jeweils als U-Profilendabschnitt ausgebildet ist, die dann mit den U-förmigen Öffnungen gegenüberliegend zueinander ausgerichtet sind und in der Verriegelungsposition mit mindestens jeweils einem Schenkel in die U-förmige Öffnung des jeweils anderen Abkrümmungsbereiches eingreifen.
  • In der Verriegelungsposition ist der Schließriegel 2 relativ zum Schließlager 3 mithilfe des Arretierstifts 38 verschwenksicher arretierbar. Hierzu greift der Arretierstift 38 sowohl in die Durchgangsöffnung 26 des Schließriegels 2 als auch in die Aufnahmelöcher 34.1, 34.2 des Schließlagers 3 ein. Der Schließriegel 2 ist somit, wenn der Arretierstift 38 montiert ist, relativ zu dem Schließlager 3 um eine durch das Lagerloch 8 verlaufende Achse verschwenksicher in der Verriegelungsposition arretiert. Ein Verschwenken des Schließriegels 2 um die Achse des Lagerlochs 8 ist bei montiertem Arretierstift 38 nicht möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 weist der erste Abkrümmungsbereich 18 einen bei der gezeigten Anordnung des Schließriegels 2 in seiner Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster 10 fort (Richtung H) hervorstehenden Endabschnitt 19 auf und weist der zweite Abkrümmungsbereich 30 bei dieser gezeigten Anordnung des Schließlagers 3 in seiner Gebrauchsposition den Winkelabschnitt 31 auf, der mit seinem Schenkel 32 in Richtung auf das Fenster 10 zu (Richtung H') weist. Hierbei sind der Endabschnitt 19 des ersten Abkrümmungsbereiches 18 und der Winkelabschnitt 31 des zweiten Abkrümmungsbereiches 30 in ihrer jeweiligen Breitenerstreckung B2, B3 und Längserstreckung L2, L3 derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass der Endabschnitt 19 zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit 1 seitlich unter den Schenkel 32 des Winkelabschnitts 31 einschwenkbar ist, so dass in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit 1 der eingeschwenkte Endabschnitt 19 den Schenkel 32 untergreift und von dem Winkelabschnitt 31 umgriffen ist. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist es zudem so, dass der erste Abkrümmungsbereich 18 den Schließriegelwinkelabschnitt 20 mit dem bei Anordnung des Schließriegels 2 in der dargestellten Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster 10 fortweisenden Endschenkel 21 und der zweite Abkrümmungsbereich 30 den den Aufnahmebereich 14 ausbildenden und bei Anordnung des Schließlagers 3 in der dargestellten Gebrauchsposition in Richtung auf das Fenster zuweisend geöffneten U-Profilendabschnitt 33 aufweist, wobei der Endschenkel 21 des Schließriegelwinkelabschnitts 20 und der U-Profilendabschnitt 33 des zweiten Abkrümmungsbereichs 30 in ihrer jeweiligen Breiten- und Längserstreckung (B2, L2; B3, L3) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der hervorstehende Endschenkel 21 bei der zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verlaufenden Verschwenkbewegung des Schließriegels 2 seitlich in den von dem U-Profilendabschnitt 33 gebildeten Aufnahmebereich 14 einschwenkbar und in die in der Figur 1 dargestellte Verriegelungsposition von Schließriegel 2 und Schließlager 3 mit der dargestellten Relativposition zu dem U-Profilendabschnitt 33 des Schließlagers 3 bringbar ist, in welcher der eingeschwenkte Endschenkel 21 in den U-Profilendabschnitt 33 eingreift.
  • Weiterhin sind der erste Abkrümmungsbereich 18 und der zweite Abkrümmungsbereich 30 und hier insbesondere der Endabschnitt 19 oder der Endschenkel 21 und die Höhenerstreckung des Winkelabschnitts 31 derart aufeinander abgestimmt, dass ein Aufnahmebereich 14 ausgebildet ist, der unterhalb des Endabschnitts 19 oder des Endschenkels 21 einen derartigen Freiraum in der Verriegelungsposition von Schließriegel 2 und Schließlager 3 bereitstellt, dass eine dem Aufschwenken des Fensters 10 in eine geöffnete Kippstellung folgende Dreh-Kipp-Bewegung des Endabschnitts 19 oder des Endschenkels 21 in Richtung auf die Oberflächenseite der Verbindungsplatte 29 zu möglich ist. Der Aufnahmebereich 14 ist also derart dimensioniert, dass der in den Aufnahmebereich 14 eingeschwenkte erste Abkrümmungsbereich 18 dreh-kippbeweglich in eine nach unten gerichtete Richtung bewegbar bleibt. Ebenso ist die Kombination von Arretierstift 38, jeweiliger Durchgangsöffnung 26 und den jeweiligen Aufnahmelöchern 34.1, 34.2 derart dimensioniert, dass bei montiertem Arretierstift 38 der in den Aufnahmebereich 14 eingeschwenkte erste Abkrümmungsbereich 18 dreh-kippbeweglich in eine nach unten gerichtete Richtung bewegbar bleibt und somit das Aufschwenken des Fensters 10 in eine Kippstellung möglich ist. Hierzu ist/sind die jeweilige Durchgangsöffnung 26 und/oder die jeweiligen Aufnahmelöcher 34.1, 34.2 vorzugsweise in Form eines Langlochs oder eines länglichen Schlitzes ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsöffnung 26 als länglicher Schlitz ausgeführt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Abkrümmungsbereich 18 derart ausgebildet ist, dass der Endschenkel 21 hakenartig in einem Winkel von 90° aus der übrigen Fläche des als Winkel 16 ausgebildeten Schließriegels 2 hervorsteht und der zweite Abkrümmungsbereich 30 mit seiner U-förmigen Öffnung des U-Profilendabschnitts 33 diesen Endschenkel 21 umgreift, so dass durch das Ineinandergreifen von erstem und zweitem Abkrümmungsbereich 18, 30 sich die beiden Abkrümmungsbereiche 18, 30 derart überdecken, dass der Fensterflügel 5 sowohl gegen Bewegung in horizontaler Richtung (Richtung H, in Figur 1 nach rechts) als auch gegen Bewegung in vertikaler Richtung (Richtung V, in Figur 1 nach oben) verriegelt ist. Es sind aber auch andere geometrische Formen von erstem und zweitem Abkrümmungsbereich 18, 30 denkbar, die bei Ineinandergreifen eine formschlüssige Verbindung ausbilden, die eine horizontale (Richtung H) und vertikale (Richtung V) Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches 18 unterbinden. Beispielsweise greifen, wie vorstehend genannt, zwei U-förmig ausgebildete Endabschnitte von erstem und zweitem Abkrümmungsbereich ineinander oder sind ein U-Profilendabschnitt einendseitig an dem Schließriegel 2 und ein hervorstehender Endschenkel korrespondierend dazu an einem Endabschnitt des Schließlagers 3 ausgebildet.
  • Der Arretierstift 38 umfasst einen Griffbereich 41.1, einen Kopf 41.2 und einen Schaft 39. Oberhalb des Kopfs 41.2 ist der Greifbereich 41.1 angeordnet, der es einem Benutzer erlaubt, den geraden und ausreichend lang ausgebildeten Arretierstift 38 sicher zu greifen und zu montieren/demontieren, d.h. in seine Verriegelungsposition im Schließlager 3 und im Schließriegel 2 einzuführen oder herauszuziehen. Die untere Seite des Kopfs 41.2 ist mit einer Auflagefläche 40 ausgebildet, welche auf der Oberseite des Schenkels 32 des Schließlagers 3 zur Auflage kommt. Unterhalb des Kopfes 41.2 und sich an die Auflagefläche 40 anschließend ist der Schaft 39 ausgebildet. Der Schaft 39 ist in einen ersten Schaftbereich 39.1 und einen zweiten Schaftbereich 39.2 unterteilt, wobei sich der erste Schaftbereich 39.1 an die Auflagefläche 40 anschließt. Der erste Schaftbereich 39.1 weist einen Durchmesser d1 auf, der geringer ist als ein Durchmesser d2 des zweiten Schaftbereichs 39.2. Die Länge des ersten Schaftbereichs 39.1 ist größer als die Materialstärke des Schenkels 32, in welchem das Aufnahmeloch 34.1 ausgebildet ist, sodass der Schaftabsatz 43 zwischen dem ersten Schaftbereich 39.1 und dem zweiten Schaftbereich 39.2 mit der Unterseite des Schenkels 32 im montierten Zustand in Eingriff steht und somit ein ungewolltes Lösen des Arretierstifts 38 verhindert wird.
  • Das Bremselement 12 ist in den Figuren 11-13 dargestellt und als Federring ausgebildet. Das Bremselement 12 kann aus den verschiedensten Werkstoffen hergestellt sein und besteht in vorteilhafter Weise aus Kunststoff, insbesondere aus Gummi. Das Bremselement 12 ist als Ringelement 35 ausgebildet, wobei an der Innenseite eines Ringkörpers 35a mehrere radial nach innen und im unbelasteten Zustand radial nach oben ragende Federelemente 36 und mehrere radial nach innen vorstehende Zungenelemente 37 ausgebildet. Die Federelemente 36 sind derart ausgebildet, dass diese gemeinsam einen Innendurchmesser DA aufweisen. Die Zungenelemente 37 sind derart ausgebildet, das diese gemeinsam einen Durchmesser DB aufweisen, wobei der Durchmesser DB kleiner ist als der Durchmesser DA. Ferner weist das Bremselement 12 einen Außendurchmesser DC auf. Der Durchmesser DB entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser des gestuften Lagerbereichs 6.1 und das Bremselement 12 ist im montierten Zustand an dem Lagerbereich 6.1 angeordnet. Der Außendurchmesser DC des Bremselements 12 entspricht in etwa dem Durchmesser der Deckplatte 7.1, sodass das Bremselement 12 im montieren Zustand in einem Bereich zwischen dem Schließriegel 2 und der Deckplatte 7.1 angeordnet ist. Die Zungenelemente 37 sind in der Ebene des Ringelements 35 ausgebildet und weisen vorzugsweise dieselbe Materialstärke auf, wie das Ringelement 35. Die Federelemente 36 stehen, wie aus den Fig. 12 und 13 zu erkennen ist, von dem Ringkörper 35a ab, sodass diese aus der von dem Ringkörper 35a gebildeten Ebene hervorstehen. Wird das Bremselement 12 montiert, so werden die Federelemente 36 in die Ebene des Ringkörpers 35a gedrückt, sodass diese die Kontaktfläche zwischen dem Schließriegel 2 und dem Schließriegellagerelement 6 vergrößern. Durch den flächigen Kontakt zwischen Schließriegel 2 und Bremselement 12 sowie Schließriegellagerelement 6 und Bremselement 12 entfaltet das Bremselement 12 mittels seiner Federelemente 36 seine gewünschte Bremswirkung, um ein Verschwenken des Schließriegels 2 im montierten Zustand relativ zu dem Schließriegellagerelement 6 zu verhindern, sofern von einem Benutzer keine die Reibwirkung der Federelemente 36 überwindende Kraft aufgebracht wird.

Claims (18)

  1. Verriegelungseinheit (1) umfassend einen an einem in einem Fenster- oder Türrahmen (15) zwischen einer Schließstellung und mindestens einer Öffnungsstellung verschwenkbaren Fenster- oder Türflügel (5) eines Fensters (10) oder einer Türe anordnenbaren Schließriegel (2) und ein an dem zugeordneten Fenster- oder Türrahmen (15) des Fenster- oder Türflügels (5) und/oder einem dazu benachbarten Wand- oder Fensterbankabschnitt anordnenbares Schließlager (3), das einen Aufnahmebereich (14) aufweist, in welchen der Schließriegel (2) zur Ausbildung einer Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) einschwenkbar ist, wenn der Schließriegel (2) verschwenkbar in seiner Gebrauchsposition an dem Fenster- oder Türflügel (5) und das Schließlager (3) benachbart dazu ortsfest in seiner Gebrauchsposition an dem Fenster- oder Türrahmen (15) oder an dem Wand- oder Fensterbankabschnitt festgelegt sind, wobei der Schließriegel (2) in seiner Gebrauchsposition mittels eines Schließriegellagerelements (6) zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verschwenkbar, vorzugsweise rotierbar, und seitlich in die Verriegelungsposition einschwenkbar an dem Fenster- oder Türflügel (5) befestigt ist, sowie ein Lagerloch (8) und ein das Lagerloch (8) durchdringendes Stufenlager mit zentraler Bohrung aufweist, das ein als Federring ausgebildetes, Reibungskraft erhöhendes Bremselement (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließriegel (2) ein das Lagerloch (8) durchdringendes zweiteiliges Stufenlager aufweist, wobei das Schließriegellagerelement (6) zwei Stufenlagerelemente (9.1, 9.2) mit zentraler Bohrung (11.1, 11.2) umfasst, die jeweils eine im Durchmesser größer als das Lagerloch (8) dimensionierte Deckplatte (7.1, 7.2) aufweisen und von sich gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem gestuften Lagerbereich (6.1, 6.2) in das Lagerloch (8) eingreifen, wobei mindestens eine Deckplatte (7.1) auf ihrer dem Schließriegel (2) zugewandten Oberfläche das als Federring ausgebildete, Reibungskraft erhöhende Bremselement (12) aufweist, und dass der Schließriegel (2) an einem seiner Enden einen ersten Abkrümmungsbereich (18) aufweist und das Schließlager (3) an einem seiner Enden einen den Aufnahmebereich (14) ausbildenden zweiten Abkrümmungsbereich (30) aufweist, in welchen der erste Abkrümmungsbereich (18) zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) seitlich einschwenkbar ist, und wobei der erste Abkrümmungsbereich (18) und der zweiten Abkrümmungsbereich (30) sich mindestens teilweise überdeckend eine horizontale (H) und eine vertikale (V) Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches (18) blockierende formschlüssige Verbindung ausbilden, wenn der erste Abkrümmungsbereich (18) in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) in den zweiten Abkrümmungsbereich (30) eingeschwenkt ist.
  2. Verriegelungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gestuften Lagerbereiche (6.1, 6.2) in der Lagerungsposition des Schließriegels (2) mit ihren Oberflächenseiten im Bereich des Lagerlochs (8) aufeinanderliegend in das Lagerloch (8) eingreifen.
  3. Verriegelungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (12) als Ringelement (35) ausgebildet ist, das einen Ringkörper (35a) umfasst, an dessen Innenseite aus der Ebene des Ringelements (35) herausstehende Federelemente (36) und in der Ebene des Ringelementes (35) ausgebildete Zungenelemente (37) radial in Richtung zum Zentrum weisend hervorstehen.
  4. Verriegelungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungenelemente (37) einen Innendurchmesser (DB) des Ringelementes (35) ausbilden, der im Wesentlichen dem Durchmesser des einen gestuften Lagerbereichs (6.1) entspricht, an welchem das Bremselement (12) angeordnet ist.
  5. Verriegelungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (36) einen Innendurchmesser (DA) des Ringelementes (35) ausbilden, der größer als der von den Zungenelementen (37) gebildete Innendurchmesser (DB) ist.
  6. Verriegelungseinheit nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (DC) des Ringelementes (35) des Bremselements (12) in etwa dem Durchmesser der einen Deckplatte (7.1) entspricht, an welcher das Bremselement (12) angeordnet ist, sodass das Bremselement (12) im montierten Zustand in einem Bereich zwischen dem Schließriegel (2) und dieser Deckplatte (7.1) angeordnet ist.
  7. Verriegelungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste oder der zweite Abkrümmungsbereich (18, 30) einen hervorstehenden Winkelschenkel (17) aufweist und der jeweils andere der beiden Abkrümmungsbereiche (18, 30) als U-Profil ausgebildet ist, in welches der jeweilige Winkelschenkel (17) zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) seitlich unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung einschwenkbar ist.
  8. Verriegelungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Abkrümmungsbereich (18, 30) jeweils U-förmig ausgebildet sind und in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) jeweils ein Schenkel des einen U-Profils unter Ausbildung der formschlüssigen Verbindung in das andere U-Profil eingreift.
  9. Verriegelungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Abkrümmungsbereich (18) einen bei Anordnung des Schließriegels (2) in seiner Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster (10) oder der Türe fort hervorstehenden Endabschnitt (19) aufweist und der zweite Abkrümmungsbereich (30) einen bei Anordnung des Schließlagers (3) in seiner Gebrauchsposition mit einem Schenkel (32) in Richtung auf das Fenster (10) oder die Türe zu hervorstehenden Winkelabschnitt (31) aufweist, wobei der Endabschnitt (19) des ersten Abkrümmungsbereichs (18) und der Winkelabschnitt (31) des zweiten Abkrümmungsbereichs (30) in ihrer jeweiligen Breiten- und Längserstreckung (B2, L2; B3, L3) derart aufeinander abgestimmt ausgebildet sind, dass der Endabschnitt (19) zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) seitlich unter den Schenkel (32) des Winkelabschnitts (31) einschwenkbar ist und in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) der eingeschwenkte Endabschnitt (19) den Schenkel (32) untergreift und von dem Winkelabschnitt (31) umgriffen ist.
  10. Verriegelungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abkrümmungsbereich (18) einen Schließriegelwinkelabschnitt (20) mit einem bei Anordnung des Schließriegels (2) in seiner Gebrauchsposition in Richtung vom Fenster (10) oder der Türe fort hervorstehenden Endschenkel (21) und der zweite Abkrümmungsbereich (30) einen den Aufnahmebereich (14) ausbildenden und bei Anordnung des Schließlagers (3) in seiner Gebrauchsposition in Richtung auf das Fenster (10) oder die Türe zu geöffneten U-Profilendabschnitt (33) aufweist, wobei der Endschenkel (21) des Schließriegelwinkelabschnitts (20) und der U-Profilendabschnitt (33) des zweiten Abkrümmungsbereichs (30) in ihrer jeweiligen Breiten- und Längserstreckung (B2, L2; B3, L3) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der hervorstehende Endschenkel (21) bei der zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verlaufenden Verschwenkbewegung des Schließriegels (2) seitlich in den von dem U-Profilendabschnitt (33) gebildeten Aufnahmebereich (14) einschwenkbar und in eine die Verriegelungsposition von Schließriegel (2) und Schließlager (3) ausbildende Relativposition zu dem U-Profilendabschnitt (33) des Schließlagers (3) bringbar ist, in welcher der eingeschwenkte Endschenkel (21) in den U-Profilendabschnitt (33) eingreift.
  11. Verriegelungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (14) derart dimensioniert ist, dass der in den Aufnahmebereich (14) eingeschwenkte erste Abkrümmungsbereich (18) dreh-kippbeweglich in eine nach unten gerichtete Richtung bewegbar ist.
  12. Verriegelungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließlager (3) eine den zweiten Abkrümmungsbereich (30) mit einer Montageplatte (22) verbindende und den zweiten Abkrümmungsbereich (30) tragende Verbindungsplatte (29) aufweist.
  13. Verriegelungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (2) mindestens eine, insbesondere als Langloch oder länglicher Schlitz ausgebildete Durchgangsöffnung (26) und das Schließlager (3) zwei sich koaxial gegenüberliegende Aufnahmelöcher (34.1, 34.2) aufweist oder, dass der Schließriegel (2) zwei Aufnahmelöcher und das Schließlager (3) mindestens eine Durchgangsöffnung aufweist, wobei die jeweilige mindestens eine Durchgangsöffnung (26) und die jeweiligen beiden Aufnahmelöcher (34.1, 34.2) bei in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) in den zweiten Abkrümmungsbereich (30) eingeschwenktem erstem Abkrümmungsbereich (18) sich koaxial gegenüberliegen und in diese ein sich durch die mindestens eine Durchgangsöffnung (26) und die Aufnahmelöcher (34.1, 34.2) erstreckender und eine seitliche Schwenkbewegung des Schließriegels (2) blockierender Arretierstift (38) einführbar ist.
  14. Verriegelungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (26) im Endschenkel (21) des Schließriegels (2) sowie ein Aufnahmeloch (34.1) im Schenkel (32) des ersten Abkrümmungsbereichs (18) und das gegenüberliegende Aufnahmeloch (34.2) im Bereich des zweiten Abkrümmungsbereichs (30) in einem dem ersten Aufnahmeloch (34.1) gegenüberliegenden Bereich der Verbindungsplatte (29) ausgebildet sind.
  15. Fenster (10) oder Türe mit mindestens einer zugeordneten Verriegelungseinheit (1), die einen an einem in einem Fenster- oder Türrahmen zwischen einer Schließstellung und mindestens einer Öffnungsstellung verschwenkbaren Fenster- oder Türflügel (5) des Fensters (10) oder der Türe angeordneten Schließriegel (2) und ein an dem zugeordneten Fenster- oder Türrahmen (15) des Fenster- oder Türflügels (5) und/oder einem dazu benachbarten Wand- oder Fensterbankabschnitt angeordnetes Schließlager (3), das einen Aufnahmebereich (14) aufweist, in welchen der Schließriegel (2) zur Ausbildung einer Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) einschwenkbar ist, umfasst, wobei der Schließriegel (2) verschwenkbar an dem Fenster-oder Türflügel (5) und das Schließlager (3) benachbart dazu ortsfest an dem Fenster- oder Türrahmen (15) oder an dem Wand- oder Fensterbankabschnitt festgelegt sind und der Schließriegel (2) mittels eines Schließriegellagerelements (6) zumindest auf einem Kreisbahnabschnitt verschwenkbar, vorzugsweise rotierbar, und seitlich in die Verriegelungsposition einschwenkbar an dem Fenster- oder Türflügel (5) befestigt ist sowie ein Lagerloch (8) und ein das Lagerloch (8) durchdringendes Stufenlager mit zentraler Bohrung aufweist, das ein als Federring ausgebildetes, Reibungskraft erhöhendes Bremselement (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schließriegel (2) ein das Lagerloch (8) durchdringendes zweiteiliges Stufenlager aufweist, wobei das Schließriegellagerelement (6) zwei Stufenlagerelemente (9.1, 9.2) mit zentraler Bohrung (11.1, 11.2) umfasst, die jeweils eine im Durchmesser größer als das Lagerloch (8) dimensionierte Deckplatte (7.1, 7.2) aufweisen und von sich gegenüberliegenden Seiten jeweils mit einem gestuften Lagerbereich (6.1, 6.2) in das Lagerloch (8) eingreifen, wobei mindestens eine Deckplatte (7.1) auf ihrer dem Schließriegel (2) zugewandten Oberfläche das als Federring ausgebildete, Reibungskraft erhöhendes Bremselement (12) aufweist, und dass der Schließriegel (2) an einem seiner Enden einen ersten Abkrümmungsbereich (18) aufweist und das Schließlager (3) an einem seiner Enden einen den Aufnahmebereich (14) ausbildenden zweiten Abkrümmungsbereich (30) aufweist, in welchen der erste Abkrümmungsbereich (18) zur Ausbildung der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) seitlich einschwenkbar ist, und wobei der erste Abkrümmungsbereich (18) und der zweiten Abkrümmungsbereich (30) sich mindestens teilweise überdeckend eine horizontale (H) und eine vertikale (V) Bewegung des ersten Abkrümmungsbereiches (18) blockierende formschlüssige Verbindung ausbilden, wenn der erste Abkrümmungsbereich (18) in der Verriegelungsposition der Verriegelungseinheit (1) in den zweiten Abkrümmungsbereich (30) eingeschwenkt ist.
  16. Fenster (10) oder Türe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließlager (2) auf seiner dem zweiten Abkrümmungsbereich (30) gegenüberliegenden Seite mittels einer in den zwischen Blendrahmen (15) und Überschlag (27) des Fensters (10) oder der Türe ausgebildeten Spalt (28) eingreifenden Montageplatte (22) an dem Blendrahmen (15) befestigt ist.
  17. Fenster (10) oder Türe nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließriegel (3) ein Lagerloch (8) aufweist und in seiner Gebrauchsposition von dem Schließriegellagerelement (6) in einem Lagerloch (8) geführt an dem Fenster- oder Türflügel (5) befestigt ist.
  18. Fenster (10) oder Türe nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine Verriegelungseinheit (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14.
EP17200086.1A 2017-03-31 2017-11-06 Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit Active EP3382130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17200086T PL3382130T3 (pl) 2017-03-31 2017-11-06 Jednostka ryglująca oraz okno lub drzwi z taką jednostką ryglującą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107027.3A DE102017107027A1 (de) 2017-03-31 2017-03-31 Aushebelsicherer einbruchschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3382130A1 EP3382130A1 (de) 2018-10-03
EP3382130B1 true EP3382130B1 (de) 2019-10-23

Family

ID=60262819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200086.1A Active EP3382130B1 (de) 2017-03-31 2017-11-06 Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3382130B1 (de)
DE (1) DE102017107027A1 (de)
PL (1) PL3382130T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799480A (en) * 1929-09-13 1931-04-07 Henrietta Payton Burglarproof lock for window sashes
GB519411A (en) * 1939-05-05 1940-03-26 Eugen Moessmer Improvements in or relating to fastening means for doors, windows or the like
US2301078A (en) * 1941-02-17 1942-11-03 Leo A Perron Window sash fastener
DE8905617U1 (de) * 1989-05-05 1989-08-03 Schuering Gmbh & Co Fenstertechnologie Kg, 5000 Koeln, De
DE9100582U1 (de) 1991-01-16 1991-04-04 Rissmann, Horst-Guenter, 1000 Berlin, De
GB9217074D0 (en) * 1992-08-12 1992-09-23 Gordon Ian A Lock
GB2422634A (en) * 2005-02-01 2006-08-02 Heywood Williams Components Lt Window catch with snapping locking member
DE102008047194A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 ABUS August Bremicker Söhne KG Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
DE102012103277B4 (de) 2012-04-16 2013-10-31 REGEL-air Becks GmbH & Co. KG Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
DE102014003942A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Marjan Spasovski Einbruchhemmender Fensterbeschlag
DE102014018400A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Hanno Sastre Einbruchsicherungssystem für Fenster und Türen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3382130T3 (pl) 2020-05-18
EP3382130A1 (de) 2018-10-03
DE102017107027A1 (de) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP1617024B1 (de) Gebäudeabschluss-Tor mit Verriegelungsvorrichtung
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE1816581A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer die Fluegel von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
DE202013000236U1 (de) Riegelvorrichtung für eine Schiebetür
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
EP3382130B1 (de) Verriegelungseinheit und fenster oder türe mit einer solchen verriegelungseinheit
DE102012103277A1 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
EP1215357A2 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP2113624A2 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
WO2007087945A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE202021105180U1 (de) Fenster
EP2142736B1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
DE19902579C2 (de) Verschlußvorrichtung für den unterschlagenden Flügel zweiflügeliger setzholzloser Fenster oder Türen
DE202021102238U1 (de) Drehkippfenster und Beschlaganordnung
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP0761920A2 (de) Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag
EP1197623A1 (de) Scharnier
DE4236431C2 (de) Verriegelungsbeschlag für Fenster oder Türen
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP3095938B1 (de) Beschlag sowie verfahren zum herstellen eines beschlags
DE3901998A1 (de) Eckverriegelungseinrichtung fuer fenster oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002644

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1193805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20191202

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002644

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200223

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

26N No opposition filed

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171106

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191023

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1193805

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 7