EP1903172B1 - Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung - Google Patents

Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung Download PDF

Info

Publication number
EP1903172B1
EP1903172B1 EP06016975A EP06016975A EP1903172B1 EP 1903172 B1 EP1903172 B1 EP 1903172B1 EP 06016975 A EP06016975 A EP 06016975A EP 06016975 A EP06016975 A EP 06016975A EP 1903172 B1 EP1903172 B1 EP 1903172B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking element
frame
casement
pushrod
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06016975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1903172A1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer Sicherheitstechnik GmbH filed Critical Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Priority to DE502006001148T priority Critical patent/DE502006001148D1/de
Priority to EP06016975A priority patent/EP1903172B1/de
Priority to US11/830,440 priority patent/US20080040977A1/en
Publication of EP1903172A1 publication Critical patent/EP1903172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1903172B1 publication Critical patent/EP1903172B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a security window or a security door in burglar-resistant design, with an anchored in an opening of a building frame and a frame provided with a filling and tiltable about a horizontal tilt axis tiltable about a vertical axis of rotation sash frame whose tilting movement in a Kippend ein by at least a safety scissors connecting the sash to the frame and preferably attached to the opposite side of the tilting axis of the sash is limited and with a first with a concealed in a rebate between the sash and the frame guided push rod of the sash coupled first locking element which in a tilted position of the Push rod with a fixedly connected in the frame second locking element is such a form-fitting engagement that both locking elements about the tilt axis rotatably relative to each other ar and that is in a rotational position of the push rod out of engagement with the fixedly connected to the frame second locking element, so that a rotational movement of the sash around the rotation axis is possible.
  • windows are described with turn-tilt function, which have on the interior of the facing surfaces of the frame on adjusting means by which a change of fitting position between a rotational and a tilt position is possible.
  • the relevant standards of burglar resistance in windows or doors always refer to the closed state of the rotatable and / or tiltable mounted in the frame sash.
  • the closed state engage arranged on the casement locking elements, which are typically moved by means of a push rod, which in turn is actuated by means of a one-handed rotary handle, in suitably designed locking elements that are firmly on Frame are arranged.
  • a correspondingly large number of locking elements ie an arrangement thereof with short distances to each other on all four sash limbs (typically two vertical and two horizontal)
  • a pronounced positive connection between the locking elements which are configured patrizenförmig and female and positively engage with each other, achieved a comparatively high level of security against attempts or Aufbruch attempts.
  • the DE 94 09 388 U1 discloses a window that should be characterized in the closed position by a large burglar resistance.
  • blind and sash frames of the window are connected in the tilting axis via a "mushroom head connection".
  • the invention has for its object to propose a security window or security door in burglar-resistant design, which also in the tilted position of the sash a security against both a horizontal movement of the lower end of the sash perpendicular to the tilting axis and a vertical movement of the sash perpendicular to the Tilting axis prevents.
  • the determination of the sash relative to the frame as low as possible or preferably be completely free of play.
  • this object is achieved in that the coupled with the push rod first locking element engages with an engaging portion in a chamber of the sash profile such positive fit that the locking element only from an open end of a leg of the Sash frame is inserted into the sash profile.
  • a major advantage of the positive engagement in the form of an additional band or swivel joint is that it prevents a relative movement between the sash frame and frame with very little play or almost free of play in all directions perpendicular to the tilt axis.
  • such an additional rotary joint differs very advantageous from other known from the prior art form-fitting interlocking locking elements, for example in the form of patrizen-matrix-shaped elements or those with grooved and mushroom-head engagement.
  • the window according to the invention or the door according to the invention are both locking elements by an edge strip of the sash from an opening to be closed having space of the building from invisible covered, so that the window or the door according to the invention can also meet increased architectural or aesthetic requirements. This is made possible in particular because the push rod extends in a rebate area of the window and thus is also not visible.
  • the locking element coupled to the push rod has at least one pin which engages with a matched bearing bore in a locking element connected firmly to the frame in the tilted position and / or in the closed position the push rod is engageable.
  • the locking element coupled to the locking element has at least one bearing, with which a pin of a fixedly connected to the frame locking element in the tilted position and / or the closed position of the push rod is engageable.
  • the coupled with the push rod locking element has on one side a pin which with a matched bearing bore in a first, fixedly connected to the frame locking element in the tilted position or in the Closed position of the push rod is engageable and that coupled to the push rod locking member further comprises on the opposite side a bearing bore with which a pin of a second, fixedly connected to the frame locking element in the closed position or in the tilted position of the push rod engageable is.
  • a safety window is described that from a fixedly anchored in an opening of a building frame 2 and a provided with a filling 11 of an insulating safety glass sash 4, in the frame 2 about a horizontal tilting axis 20th tiltable and is rotatably mounted about a vertical axis of rotation, not shown.
  • On the opposite side of the tilt axis of the sash 4 is connected by means of a non-visible safety scissors with the frame 2, the safety scissors in a Kippend ein in which the sash 4 is pivoted by a tilt angle of about 10 ° relative to the frame 2 inward, is prevented by the safety shear on a further deflection, the safety shear is loaded in this case to train.
  • the frame 2 consists of an outer frame profile 1, which is coupled via an insulating web 7 with an inner frame profile 6.
  • the casement 4 consists of an outer casement profile 8 and thus coupled via an insulating web 10 inner casement profile 3.
  • the filling 11 is held by means of a Glashalteance 12 in the casement 4.
  • a arranged between the inner frame profile 6 and the outer frame profile 1 center seal 12a corresponds to a web 13 which is arranged on the insulating web 10 of the sash 4.
  • FIG. 1 shown blind frame side fixed to the inner frame profile 6 connected second locking member 30 has a perpendicular to the plane of the FIG. 1 extending cylindrical and chamfered on the free end side pin 31, which protrudes from the main body 32 of the second locking element 30.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 a wing frame side arranged coupled to a push rod 34 first locking member 33 which is displaceable in a direction parallel to the tilting axis 20 in accordance with the movement of the push rod 34 relative to the wing frame 4 within the inner sash profile 3.
  • the first locking element 33 has a frontally chamfered bearing bore 35, which is adapted in its diameter to the diameter of the pin 31 of the second locking element 30 on the frame 2.
  • the intervention conditions are in FIG. 3 shown. In this position, the locking elements 30 and 33 to each other, the sash 4 of the window of the in the FIGS. 1 and 2 shown closed position in the drawing not shown tilting position transferred, wherein a pivoting movement about the Tilting axis 20 takes place.
  • the lower inner edge "k" of the inner sash profile 3 abuts it just so on the view side 15 of the inner frame profile 6.
  • both locking elements 30 and 33 would be visible. For the sake of clarity, however, is in FIG. 1 only the second locking element 30 and in FIG. 2 only the first locking element 33 shown, whereas in FIG. 3 both are shown.
  • FIG. 3 Furthermore, it can be seen that at a distance 36 between the pins 31 there is a third locking frame-side firmly mounted locking element 37, which is arranged in mirror image to the second locking element 30, ie the two pins 31 face each other.
  • the width 37 'of the coupled with the push rod and in the horizontal direction parallel to the tilting axis 20 slidable first locking element 33 is slightly smaller than the distance 36 between the locking elements 30 and 37, so that in the rotational position of the push rod 34 in which the first Locking element 33 is located exactly between the two locking elements 30 and 37, there is no engagement, so that the casement 4 can be turned together with the first locking element 33 about a vertical axis of rotation.
  • the third frame-side locking element 37 With which the provided with a continuous bearing bore first locking element 33 is also form-fitting manner in the manner of an additional pivot joint engageable. This position is in for clarity FIG. 3 but not shown.
  • this may consist of solid material in the region of engagement of the frame-frame-fixed locking elements 30, 37 or be provided with a reinforcing insert.
  • FIGS. 4 and 5 shown window differs from that according to the FIGS. 1 to 3 only in the enlarged in its depth 39 inner Sash frame profile 3 'and a depth adapted thereto glass retaining strip 12'.
  • This depth 39 makes a cutout in the form of a cutout, as in the embodiment according to FIG. 1 is required for the frame side second locking member 30 is unnecessary.
  • the tilting axis 20 and the entire locking element 30 are outside of the inner sash profile 3.
  • the inner sash profile 3 also causes in accordance FIG. 4 an engaging behind the underside 40 of the second locking element 30, so that the sash 4 'is additionally secured against vertical movement or a movement parallel to the filling 11 in the tilted state of the sash 3.
  • FIG. 5 results, is also the wing frame side arranged first locking element 33 ', as well as the first locking element 33 according to FIG. 2 , by means of two engagement portions 41 'and 42' with the inner sash profile 3 'positively coupled to increase the resistance to tearing out.
  • first locking element 33 according to FIG. 2 these are equivalent engaging portions 41 and 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen und einem mit einer Füllung versehenen und in dem Blendrahmen um eine horizontale Kippachse kippbar um eine vertikale Drehachse gelagerten Flügelrahmen, dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen mit dem Blendrahmen verbindende und vorzugsweise an der der Kippachse gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens befestigten Sicherheitsschere begrenzt ist sowie mit einem fest mit einer verdeckt in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen geführten Schubstange des Flügelrahmens gekoppelten ersten Verriegelungselement, das in einer Kippstellung der Schubstange mit einem fest in dem Blendrahmen verbundenen zweiten Verriegelungselement derart formschlüssig in Eingriff steht, dass beide Verriegelungselemente um die Kippachse relativ zueinander verdrehbar sind und das in einer Drehstellung der Schubstange außer Eingriff mit dem fest mit dem Blendrahmen verbundenen zweiten Verriegelungselement steht, so dass eine Drehbewegung des Flügelrahmens um die Drehachse möglich ist.
  • Stand der Technik
  • Fenster älterer Bauart gehen beispielsweise aus der DE 885 211 C hervor. Darin sind Fenster mit Dreh-Kipp-Funktion beschrieben, die an den dem Innenraum zugewandten Oberflächen des Blendrahmens über Verstelleinrichtungen verfügen, mittels denen ein Wechsel der Beschlagposition zwischen einer Dreh- und einer Kippstellung ermöglicht ist.
  • Bislang beziehen sich die einschlägigen Normen der Einbruchhemmung bei Fenstern oder Türen stets auf den geschlossenen Zustand des dreh- und/oder kippbar in dem Blendrahmen gelagerten Flügelrahmens. Im geschlossenen Zustand greifen am Flügelrahmen angeordnete Verriegelungselemente, die typischerweise mittels einer Schubstange, die wiederum mittels eines Einhand-Drehgriffs betätigt wird, verschoben werden, in angepasst ausgestaltete Verriegelungselemente, die fest am Blendrahmen angeordnet sind. Durch eine entsprechend große Anzahl an Verriegelungselementen, d.h. einer Anordnung derselben mit kurzen Abständen zueinander an möglichst allen vier Flügelrahmenschenkeln (typischerweise zwei vertikale und zwei horizontale), wird in Verbindung mit einem stark ausgeprägten Formschluss zwischen den Verriegelungselementen, die z.B. patrizenförmig und matrizenförmig ausgestaltet sind und formschlüssig miteinander in Eingriff stehen, eine vergleichsweise große Sicherheit gegenüber Ein- bzw. Aufbruchsversuchen erzielt.
  • Unzureichend ist bei derartigen Sicherheitsfenstern aber die Einbruchhemmung im gekippten Zustand des Flügelrahmens. In diesem Zustand sind die Verriegelungselemente nicht wirksam, da diese aufgrund der entsprechenden Stellung der Schubstangen nicht in Eingriff miteinander stehen, sondern durch Verschiebung der Schubstange relativ zueinander verschoben und außer Eingriff sind. Auch bei einbruchhemmenden Sicherheitsfenstern wird in diesem Fall die Verbindung des Flügelrahmens mit dem Blendrahmen im Bereich der Kippachse in der Regel lediglich durch standardmäßige Dreh-Kipp-Bänder im Bereich der vertikalen Drehachse eines Dreh-Kipp-Fensters bzw. einer Lagerpfanne auf der gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens gebildet, wobei ein mit der Schubstange betätigtes Lagerelement in der Kippstellung in die Lagerpfanne eingreift. Derartige Beschlagteile, wie sie auch bei standardmäßigen Fenstern, die keinen Sicherheitsanforderungen genügen müssen, verwendet werden, halten etwas heftigeren und nachhaltigeren Angriffen auf das Sicherheitsfenster in gekipptem Zustand nicht Stand.
  • Die DE 94 09 388 U1 offenbart beispielsweise ein Fenster, das sich in der Verschlussstellung durch eine große Einbruchsicherheit auszeichnen soll. Hierzu sind Blend- und Flügelrahmen des Fensters in der Kippachse über eine "Pilzkopf-Verbindung" verbunden.
  • In diesem Zusammenhang wird es jedoch zunehmend als unbefriedigend angesehen, wenn ein Sicherheitsfenster lediglich in geschlossener Stellung hinreichende Sicherheitseigenschaften aufweist. Vielmehr ist es auch erwünscht, ein Sicherheitsfenster aus Gründen einer hinreichenden Lüftung dauerhaft im gekippten Zustand belassen zu können, ohne dass hierdurch die einbruchhemmende Wirkung gänzlich bzw. zum großen Teil verloren geht. Hinzu kommt die Problematik, dass es unerwünscht bzw. häufig sehr schwierig ist, stets zu kontrollieren, ob alle Fenster sich in der unter Sicherheitsaspekten allein befriedigenden Schließstellung des Flügelrahmens befinden.
  • Aus der EP 1 516 996 A2 ist ein sprengwirkungshemmendes Fenster bekannt, dessen Blendrahmen und Flügelrahmen im Bereich der Kippachse mit Verschiebebegrenzungselementen versehen sind, die - abgesehen von einer Drehstellung des Fensters - so ineinander greifen, dass eine gewaltsame Verschiebung des Flügelrahmens (auch in einer Kippstellung) in etwa senkrecht zu seiner Ebene verhindert ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsfenster oder eine Sicherheitstür in einbruchhemmender Ausführung vorzuschlagen, die auch in gekippter Stellung des Flügelrahmens eine Sicherheit sowohl gegenüber einer horizontalen Bewegung des unteren Endes des Flügelrahmens senkrecht zu der Kippachse als auch eine vertikale Bewegung des Flügelrahmens senkrecht zu der Kippachse verhindert. Dabei soll die Festlegung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen möglichst spielarm bzw. vorzugsweise gänzlich spielfrei sein.
  • Lösung
  • Ausgehend von einem Sicherheitsfenster bzw. einer Sicherheitstür der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mit der Schubstange gekoppelte erste Verriegelungselement mit einem Eingriffsbereich in eine Kammer des Flügelrahmenprofils derart formschlüssig eingreift, dass das Verriegelungselement lediglich von einer offenen Stirnseite eines Schenkels des Flügelrahmens in das Flügelrahmenprofil einschiebbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine sehr haltbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffsbereich des Verriegelungselements und dem Kopplungsbereich desselben geschaffen. Dies ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil die Schubstange mit der ihr zugeordneten Lagerungsnut in der Regel nur unzureichend fest verbunden ist, so dass selbst bei einer sehr belastbaren Verbindung zwischen dem Verriegelungselement und der Schubstange letztere aus dem Flügelrahmenprofil herausgerissen werden könnte, wenn nicht der erfindungsgemäße Eingriffsbereich in eine Kammer des Flügelrahmenprofils formschlüssig eingreifen würde, so dass in diesem Fall die Festigkeit der Wandungen des Flügelrahmenprofils genutzt wird.
  • In der Kippstellung des Flügelrahmens ist ein formschlüssiger Eingriff zwischen einem blendrahmenfesten und einem mit der Schubstange verschiebbaren Verriegelungselement geschaffen, bei dem es sich um eine Art zusätzliches Scharnier bzw. Drehgelenk handelt, wobei die Drehachse dieses Zusatzgelenk mit der Kippachse zusammenfällt. Die Herstellung dieses zusätzlichen Formschlusses zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen, der in der Drehstellung der Schubstange deaktiviert sein muss, um die Drehbewegung des Flügelrahmens zu ermöglichen, erfolgt auf sehr bequeme Weise durch Betätigung der Schubstange, welche wiederum typischerweise von einem Einhand-Drehgriff betätigt wird. Der Benutzer merkt somit von der Herstellung dieses zusätzlichen Formschlusses nichts, vielmehr geschieht dies automatisch bei der Umschaltung zwischen der Dreh- und der Kippstellung. Der Vorteil liegt neben der sehr hohen Bequemlichkeit, im Übrigen auch darin, dass die Herstellung dieses sicherheitsrelevanten zusätzlichen Formschlusses nicht vergessen werden kann, wodurch die Sicherheitseigenschaften sehr nachteilig berührt wären.
  • Ein großer Vorteil des formschlüssigen Eingriffs in Form eines zusätzlichen Bandes bzw. Drehgelenks besteht darin, dass dieses in alle Richtungen senkrecht zur Kippachse eine Relativbewegung zwischen Flügelrahmen und Blendrahmen mit sehr geringem Spiel bzw. quasi spielfrei verhindert. Hierin unterscheidet sich ein derartiges Zusatz-Drehgelenk sehr vorteilhaft von anderen aus dem Stand der Technik bekannten formschlüssig ineinander greifenden Verriegelungselementen, beispielsweise in Form von patrizen-matrizenförmigen Elementen oder solchen mit Nut-Pilzkopf-Eingriff.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fensters bzw. der erfindungsgemäßen Tür sind beide Verriegelungselemente durch einen Randstreifen des Flügelrahmens von einem die zu verschließende Öffnung aufweisenden Raum des Gebäudes aus unsichtbar überdeckt, so dass das Fenster bzw. die Tür nach der Erfindung auch erhöhten architektonischen bzw. ästhetischen Ansprüchen gerecht werden kann. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, weil die Schubstange in einem Falzbereich des Fensters verläuft und somit ebenfalls nicht sichtbar ist.
  • Außerdem ist es besonders vorteilhaft, wenn ein weiteres fest mit dem Blendrahmen verbundenes Verriegelungselement vorgesehen ist, mit dem das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mit einer Seite, die dem ersten fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement gegenüberliegt, in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird nicht nur in der Kippstellung eine zusätzliche formschlüssige Verbindung erreicht, sondern auch in der Schließstellung, wobei die Art der Formschlussverbindung in der Schließ- und auch der Kippstellung vorzugsweise identisch ausgebildet sind. Lediglich in der Drehstellung der Schubstange, die bei herkömmlichen Griffbetätigungen zwischen der Schließ- und der Kippstellung angeordnet ist, ist das schubstangenseitige Verriegelungselement frei und mit keinem der beiden blendrahmenfest angeordneten Verriegelungselement in Eingriff.
  • Eine Möglichkeit der Ausbildung des Zusatz-Drehgelenks zwischen Blend- und Flügelrahmen besteht darin, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mindestens einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in einem fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement in der Kippstellung und/oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist. Alternativ hierzu ist es gleichfalls möglich, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement mindestens eine Lagerung aufweist, mit der ein Zapfen eines fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselements in der Kippstellung und/oder der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist. Grundsätzlich ist es sogar möglich, dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement an einer Seite einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in einem ersten, fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselement in der Kippstellung oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist und dass das mit der Schubstange gekoppelte Verriegelungselement des Weiteren auf der gegenüberliegenden Seite eine Lagerbohrung aufweist, mit der ein Zapfen eines zweiten, fest mit dem Blendrahmen verbundenen Verriegelungselements in der Schließstellung oder in der Kippstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Ausführungsbeispiele von Sicherheitsfenstern, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert, es zeigt :
  • Figur 1
    einen Schnitt durch eine Blendrahmen-Flügelrahmen-Kombination mit einem blendrahmenseitig fest montierten Verriegelungselement,
    Figur 2
    wie Figur 1, jedoch mit einem mit der Schubstange gekoppelten flügelrahmenseitigen Verriegelungselement,
    Figur 3
    eine Ansicht eines Eckbereichs eines Sicherheitsfensters mit zwei blendrahmenseitig fest montierten Verriegelungselementen und einem mit der Schubstange gekoppelten flügelrahmenseitigen Verriegelungselement,
    Figur 4
    wie Figur 1, jedoch mit einem in der Tiefe vergrößerten inneren Flügelrahmenprofil,
    Figur 5
    wie Figur 2, jedoch mit einem in der Tiefe vergrößerten Flügelrahmenprofil.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 ist ein Sicherheitsfenster beschrieben, dass aus einem fest in einer Öffnung eines Gebäudes verankerten Blendrahmen 2 und einem mit einer Füllung 11 aus einem lsolier-Sicherheitsglas versehenen Flügelrahmen 4, der in dem Blendrahmen 2 um eine horizontale Kippachse 20 kippbar und um eine nicht dargestellte vertikale Drehachse drehbar gelagert ist. Auf der der Kippachse gegenüberliegenden Seite ist der Flügelrahmen 4 mittels einer nicht sichtbaren Sicherheitsschere mit dem Blendrahmen 2 verbunden, wobei die Sicherheitsschere in einer Kippendstellung, in der der Flügelrahmen 4 um einen Kippwinkel von ca. 10° gegenüber dem Blendrahmen 2 nach innen verschwenkt ist, durch die Sicherheitsschere an einer weiteren Auslenkung gehindert wird, wobei die Sicherheitsschere in diesem Fall auf Zug belastet wird.
  • Der Blendrahmen 2 besteht aus einem äußeren Blendrahmenprofil 1, das über einen Isoliersteg 7 mit einem inneren Blendrahmenprofil 6 gekoppelt ist. In gleicher Weise besteht der Flügelrahmen 4 aus einem äußeren Flügelrahmenprofil 8 und einem damit über einen Isoliersteg 10 gekoppelten inneren Flügelrahmenprofil 3. Die Füllung 11 ist mittels einer Glashalteleiste 12 in dem Flügelrahmen 4 gehalten. Eine zwischen dem inneren Rahmenprofil 6 und dem äußeren Blendrahmenprofil 1 angeordnete Mitteldichtung 12a korrespondiert mit einem Steg 13, der an dem Isoliersteg 10 des Flügelrahmens 4 angeordnet ist.
  • Ein in Figur 1 dargestelltes blendrahmenseitig fest mit dem inneren Blendrahmenprofil 6 verbundenes zweites Verriegelungselement 30 besitzt einen senkrecht zur Zeichnungsebene der Figur 1 verlaufenden zylindrischen und an der freien Stirnseite angefasten Zapfen 31, der aus dem Grundkörper 32 des zweiten Verriegelungselements 30 vorsteht.
  • Demgegenüber zeigt Figur 2 ein flügelrahmenseitig angeordnetes mit einer Schubstange 34 gekoppeltes erstes Verriegelungselement 33, das entsprechend der Bewegung der Schubstange 34 relativ zu dem Flügelrahmen 4 innerhalb dessen inneren Flügelrahmenprofils 3 in eine Richtung parallel zu der Kippachse 20 verschiebbar ist. Das erste Verriegelungselement 33 besitzt eine stirnseitig angefaste Lagerbohrung 35, die in ihrem Durchmesser an den Durchmesser des Zapfens 31 des zweiten Verriegelungselements 30 am Blendrahmen 2 angepasst ist. Die Eingriffsverhältnisse sind in Figur 3 dargestellt. In dieser Stellung der Verriegelungselemente 30 und 33 zueinander ist der Flügelrahmen 4 des Fensters von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließstellung in die zeichnerisch nicht dargestellte Kippstellung überführbar, wobei eine Schwenkbewegung um die Kippachse 20 stattfindet. Die untere innere Kante "k" des inneren Flügelrahmenprofils 3 stößt dabei gerade so an die Ansichtsseite 15 des inneren Blendrahmenprofils 6 an.
  • Sowohl in Figur 1 als auch in Figur 2 wären je nach gewählter Schnittebene beide Verriegelungselemente 30 und 33 sichtbar. Der Übersichtlichkeit halber ist jedoch in Figur 1 lediglich das zweite Verriegelungselement 30 und in Figur 2 lediglich das erste Verriegelungselement 33 dargestellt, wohingegen in Figur 3 beide dargestellt sind.
  • Aus Figur 3 ist des Weiteren ersichtlich, dass in einem Abstand 36 zwischen den Zapfen 31 ein drittes blendrahmenseitig fest montiertes Verriegelungselement 37 vorhanden ist, das spiegelbildlich zu dem zweiten Verriegelungselement 30 angeordnet ist, d.h. die beiden Zapfen 31 weisen aufeinander zu. Die Breite 37' des mit der Schubstange gekoppelten und in horizontale Richtung parallel zu der Kippachse 20 verschiebbaren ersten Verriegelungselements 33 ist geringfügig kleiner als der Abstand 36 zwischen den Verriegelungselementen 30 und 37, so dass in der Drehstellung der Schubstange 34, in der sich das erste Verriegelungselement 33 genau zwischen den beiden Verriegelungselementen 30 und 37 befindet, kein Eingriff besteht, so dass der Flügelrahmen 4 zusammen mit dem ersten Verriegelungselement 33 um eine vertikale Drehachse aufgedreht werden kann.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit in der Schließstellung der Schubstange 34 dient das dritte blendrahmenseitige Verriegelungselement 37, mit dem das mit einer durchgängigen Lagerbohrung versehene erste Verriegelungselement 33 gleichfalls formschlüssig nach Art eines Zusatz-Drehgelenks in Eingriff bringbar ist. Diese Stellung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit in Figur 3 jedoch nicht dargestellt.
  • Um die Festigkeit des Flügelrahmens 4 zu erhöhen, kann dieser im Bereich des Eingriffs der blendrahmenfesten Verriegelungselemente 30, 37 aus Vollmaterial bestehen oder mit einer Verstärkungseinlage versehen sein.
  • Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte Fenster unterscheidet sich von dem gemäß den Figuren 1 bis 3 lediglich in dem in seiner Tiefe 39 vergrößerten inneren Flügelrahmenprofil 3' und einer in der Tiefe daran angepassten Glashalteleiste 12'. Diese Tiefe 39 macht einen Ausschnitt in Form einer Ausfräsung, wie er bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 für das blendrahmenseitige zweite Verriegelungselement 30 erforderlich ist, überflüssig. Die Kippachse 20 und das gesamte Verriegelungselement 30 liegen außerhalb des inneren Flügelrahmenprofils 3. Dennoch bewirkt auch das innere Flügelrahmenprofil 3 gemäß Figur 4 ein Hintergreifen der Unterseite 40 des zweiten Verriegelungselements 30, so dass der Flügelrahmen 4' zusätzlich gegen eine vertikale Bewegung bzw. eine Bewegung parallel zu der Füllung 11 im gekippten Zustand des Flügelrahmens 3 gesichert ist.
  • Wie sich aus Figur 5 ergibt, ist auch das flügelrahmenseitig angeordnete erste Verriegelungselement 33', wie auch das erste Verriegelungselement 33 gemäß Figur 2, mittels zweier Eingriffsbereiche 41' bzw. 42' mit dem inneren Flügelrahmenprofil 3' formschlüssig gekoppelt, um den Widerstand gegen ein Herausreißen zu erhöhen. Bei dem ersten Verriegelungselement 33 gemäß Figur 2 sind dies äquivalente Eingriffsbereiche 41 und 42.
  • Die Eingriffsverhältnisse in der Kippstellung und in der Schließstellung sowie der nicht vorhandene Eingriff in der Drehstellung des Flügelrahmens stimmen mit den Darstellungen in Figur 3 überein.

Claims (5)

  1. Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung, mit einem in einer Öffnung eines Gebäudes verankerbaren Blendrahmen (2) und einem mit einer Füllung (11) versehenen, in dem Blendrahmen (2) um eine horizontale Kippachse (20) kippbar und eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten Flügelrahmen (4, 4'), dessen Kippbewegung in einer Kippendstellung durch mindestens eine den Flügelrahmen (4, 4') mit dem Blendrahmen (2) verbindende und vorzugsweise an der der Kippachse (20) gegenüberliegenden Seite des Flügelrahmens (4, 4') befestigten Sicherheitsschere begrenzt ist, sowie mit einem fest mit einer verdeckt in einem Falzbereich zwischen dem Flügelrahmen (4, 4') und dem Blendrahmen (2) geführten Schubstange (34) des Flügelrahmens (4, 4') gekoppelten ersten Verriegelungselement (33, 33'), das in einer Kippstellung der Schubstange (34) mit einem fest in dem Blendrahmen (2) verbundenen zweiten Verriegelungselement (30) derart formschlüssig in Eingriff steht, dass beide Verriegelungselemente (30, 33, 33') um die Kippachse (20) relativ zueinander verdrehbar sind und das in einer Drehstellung der Schubstange (34) außer Eingriff mit dem fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen zweiten Verriegelungselement (30) steht, so dass eine Drehbewegung des Flügelrahmens (4, 4') um die Drehachse möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange (34) gekoppelte erste Verriegelungselement (33, 33') mit einem Eingriffsbereich (44, 42, 41', 42') in eine Kammer des Flügelrahmenprofils (3, 3') derart formschlüssig eingreift, dass das erste Verriegelungselement (33, 33') lediglich von einer offenen Stirnseite eines Schenkels des Flügelrahmens (4, 4') in das Flügelrahmenprofil (3, 3') einschiebbar ist.
  2. Sicherheitsfenster oder -tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Verriegelungselemente (30, 33, 33') durch einen Randstreifen des Flügelrahmens (4, 4') von einem die zu verschließenden Öffnung aufweisenden Raum des Gebäudes aus unsichtbar überdeckt sind.
  3. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch ein drittes, fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenes Verriegelungselement (37), mit dem das mit der Schubstange (34) gekoppelte erste Verriegelungselement (33, 33') mit einer Seite, die dem zweiten, fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen Verriegelungselement (30) gegenüber liegt, in der Schließstellung der Schubstange (34) in Eingriff kommt.
  4. Sicherheitsfenster oder -tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange gekoppelte erste Verriegelungselement mindestens einen Zapfen aufweist, der mit einer angepassten Lagerbohrung in dem fest mit dem Blendrahmen verbundenen zweiten oder zweiten und dritten Verriegelungselement in der Kippstellung und/oder in der Schließstellung der Schubstange in Eingriff bringbar ist.
  5. Sicherheitsfenster oder-tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schubstange (34) gekoppelte erste Verriegelungselement (33, 33') mindestens eine Lagerbohrung (35) aufweist, mit der ein Zapfen (31) des fest mit dem Blendrahmen (2) verbundenen zweiten oder zweiten und dritten Verriegelungselementes (30, 37) in der Kippstellung und/oder der Schließstellung der Schubstange (34) in Eingriff bringbar ist.
EP06016975A 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung Active EP1903172B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006001148T DE502006001148D1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP06016975A EP1903172B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
US11/830,440 US20080040977A1 (en) 2006-08-15 2007-07-30 Security window or door with burglar-retardant features

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06016975A EP1903172B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1903172A1 EP1903172A1 (de) 2008-03-26
EP1903172B1 true EP1903172B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37561288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06016975A Active EP1903172B1 (de) 2006-08-15 2006-08-15 Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080040977A1 (de)
EP (1) EP1903172B1 (de)
DE (1) DE502006001148D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009150525A2 (en) * 2008-06-14 2009-12-17 John Schopf Panel clamps for fences and barriers
GB2489422A (en) * 2011-03-25 2012-10-03 Fendor Holdings Ltd Security window assembly
CN102561902B (zh) * 2011-12-30 2014-08-27 郑清海 特种库门
DE102017208059A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Roto Frank Ag Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE659001C (de) * 1936-03-31 1938-04-23 Bienz Fa J Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
US2933778A (en) * 1950-02-02 1960-04-26 Ver Baubeschlag Gretsch Co Raising sash
DE885211C (de) * 1951-06-27 1953-08-03 Helmut Ehm Kipp- und drehbarer Fensterfluegel
DE1509684A1 (de) * 1965-07-28 1969-11-06 Mathes Kg Heinz Aus einem Metall- oder Kunststoffprofil hergestelltes Fenster
BE758371A (fr) * 1969-11-19 1971-05-03 Boussois Souchon Neuvesel Sa Fenetre a vantail du genre oscillo-battant
AT302110B (de) * 1970-04-03 1972-10-10 Schindlauer Karl Vorrichtung zum Bewegen und Verriegeln von aus Kunststoffprofilen bestehenden Fenstern oder Türen
DE2238862C3 (de) * 1972-08-07 1982-04-08 Götz Metallbau GmbH, 8360 Deggendorf Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
US4339892A (en) * 1980-10-09 1982-07-20 Flour City Architectural Metals Safety window of the tilt and turn type
US4532673A (en) * 1983-08-05 1985-08-06 Kim Sam K Pivot mechanism for multiple axes opening window or closure
AT386040B (de) * 1983-08-13 1988-06-27 Rsb Holding & Management Ag Einhand-drehkipp-beschlag fuer ein fenster
DE3545861A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Schuermann & Co Heinz Fenster oder tuer mit einem durch einen handhebelgriff betaetigbaren riegelstangenbeschlag
DE9409388U1 (de) * 1994-06-10 1995-10-05 August Bilstein Gmbh & Co Kg, 58256 Ennepetal Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
EP1640550B1 (de) * 2003-09-22 2007-11-21 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
EP1903172A1 (de) 2008-03-26
DE502006001148D1 (de) 2008-08-28
US20080040977A1 (en) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH642711A5 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
EP1640550A2 (de) Sprengwirkungshemmendes Fenster
EP1892361B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1903172B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP1691000B1 (de) Klapp-Schwing-Fenster
EP0438740A1 (de) Beschlag für einen wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od.dgl.
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
EP0844348B1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE2460402A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer kipp- drehfluegel von fenstern, tueren od. dgl.
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
DE202021105180U1 (de) Fenster
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
DE3617216C2 (de)
EP1200698B1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
EP1715125A2 (de) Drehkipp- bzw. Kippdrehfensterbeschlag mit Spaltlüftungsstellung
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
EP1197623A1 (de) Scharnier
DE102005000071A1 (de) Schließzapfen für einen Verschluss eines Treibstangenbeschlages und Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP3470606B1 (de) Verschluss für einen treibstangenbeschlag
EP3521539B1 (de) Fenster mit getriebenut
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PRIESMEYER, PATENT- UND RECHTSANW, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Owner name: SAELZER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 35037 MARBURG, DE

Effective date: 20131205

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- & RECHTSANWAELTE BAUER WAGNER PRIESMEY, DE

Effective date: 20131205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001148

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 18