EP2886757B1 - Fenster oder Tür - Google Patents

Fenster oder Tür Download PDF

Info

Publication number
EP2886757B1
EP2886757B1 EP14192719.4A EP14192719A EP2886757B1 EP 2886757 B1 EP2886757 B1 EP 2886757B1 EP 14192719 A EP14192719 A EP 14192719A EP 2886757 B1 EP2886757 B1 EP 2886757B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
window
leaf
frame
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14192719.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886757A2 (de
EP2886757A3 (de
Inventor
Matthias Habersatter
Gerhard Erich Kofler
Rene Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to EP16191078.1A priority Critical patent/EP3130728B1/de
Publication of EP2886757A2 publication Critical patent/EP2886757A2/de
Publication of EP2886757A3 publication Critical patent/EP2886757A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886757B1 publication Critical patent/EP2886757B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/026Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a keeper caught between two pivoting bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B2001/0076The handle having at least two operating positions, e.g. the bolt can be retracted by moving the handle either upwards or downwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a window or a door with a frame and a movable relative to the frame wings, wherein the wing is fixed by a closure assembly to form a plurality of fixing points on the frame.
  • a central closure drives a central actuating portion to a drive rod assembly, which carries a plurality of locking pins.
  • a central actuating portion drives a central actuating portion to a drive rod assembly, which carries a plurality of locking pins.
  • a central closure is usually integrated in a fitting arrangement, which is designed specifically for a central actuation of a plurality of closing elements.
  • the DE 296 14 557 U1 discloses a fire protection window that is equipped with a locking mechanism. As locking elements traps are provided which snap into striking plates.
  • the bearing of the wing on the associated frame is done by means of a corner bearing and a scissor bearing.
  • a shutter arrangement of the window according to the invention or the door according to the invention has for selectively moving the wing according to one of several different trajectories on a plurality of modular individual closures, which are each associated with one of the plurality of fixing points, wherein the modular individual closures each have independent operating sections, by means of which Fixation of the wing at the associated fixing point is in each case solvable.
  • each individual closure is assigned a separate operating section, so that the individual closures can in principle be actuated individually.
  • several or all operating sections may be coupled to one another in such a way that synchronous actuation takes place by means of a common operating element, such as a gripping strip.
  • the different trajectories may, for example, be a rotational trajectory, a tilting trajectory or the sliding trajectory of a sliding movement. A user can by selective actuation of the individual z. B. between the rotational movement on the one hand and the tilting movement on the other hand select, eliminating the need for a complex tilting mechanism.
  • the individual closures on the fitting level are each effective and operable on their own. There is no firm connection to a uniform overall fitting, which would require a corresponding redesign at fitting level, but the individual independent operating sections can only be operated via a common operating element.
  • the actuating sections of at least two modular individual closures are coupled together by a common operating element.
  • the individual closures in question can therefore be actuated together.
  • two pushbutton-like actuating sections could be coupled by bridging a handle bar.
  • the mutually coupled actuating portions are individually actuated in response to a point at which a user exerts an actuating force on the common control element. This allows an intuitive operation, in which, for example, the wing at the point of the frame disappears, to which it is attracted.
  • the wing is rectangular and there are fixing points in the region of at least two of the four corners of the wing.
  • the wing By loosening the fixation of the wing at each two adjacent fixing points, the wing can thus be released on a side of the rectangle.
  • this release can in principle be done on any rectangle side.
  • an insoluble fixing unit is provided in the area of one of the four corners.
  • each of the modular individual closures comprises an arrangement of a first frame-side fixing and a second wing-side fixing, wherein the first fixing and the second fixing element for fixing the wing on the frame are positively coupled and / or non-positively coupled to one another.
  • the wing-side fixing element may be formed as a mushroom head-shaped pin which can be brought into engagement with a frame-side pin receptacle.
  • a special embodiment of the invention provides that the first fixing element and the second fixing element of at least one of the modular individual closures and preferably all modular individual closures are magnetically coupled to one another.
  • a bilaterally rotatable wing may be provided, which is to be opened to the right or to the left depending on whether a user is attracted to the left vertical side of the wing or to the right vertical side of the wing. It is also conceivable that a wing is tilted by tightening on an upper horizontal side and to be rotated by tightening on a vertical side.
  • the first fixing element and the second fixing element of at least one of the modular individual closures in the coupled state can form a pivot bearing for the wing at the respective fixing point.
  • Such a construction allows a variety of different wing movements.
  • each modular single closure is assigned a separate, attached to the wing control element, in particular a handle. A user can then decide by selecting the control element, according to which trajectory the wing is to be opened.
  • the actuation sections coupled to one another can be actuated synchronously according to a disclosure not belonging to the invention by means of the common operating element, so that the fixation of the wing at a plurality of fixing points can be brought about and released at the same time as in a conventional central closure.
  • the common operating element may be deformable, in particular elastically deformable, wherein the mutually coupled actuating portions are individually actuated due to a different depending on the point of application deformation of the common operating element. Depending on the point of attack can thereby Example, tilting or turning the wing are unlocked, allowing a particularly intuitive operation of the window or the door.
  • the common operating element is designed as an elongated bending strip whose ends are each connected to a locking element belonging to the coupled together actuating portions single closure or each form such a locking element itself, wherein the locking elements in each case by a deformation of the bending strip according to a predetermined deformation characteristic from an associated latch receptacle of the frame are moved out.
  • a bending bar can for example be designed as a shell handle strip and attached to a vertical side of the wing. Since in a deformation of the bending bar, the bending line depends on the force application point, can be achieved with such an arrangement, for example, that depending on the point of application, a shortening of the bending bar occurs at the top or bottom of the wing.
  • the bending bar extends along a vertical side of the wing, with a force acting on a first, upper portion of the bending bar by operating at least one of the individual closures allows tilting of the wing and wherein a force acting on a second, lower portion of the bending bar by actuation of at least one other of the individual closures allows rotation of the wing.
  • This embodiment allows a particularly simple operation of the window or the door, as a user has to attract, for example, to tilt the wing only at the top of the bar, as it corresponds in principle to the movement path of the wing when tilting.
  • the bending bar could extend along a horizontal side of the wing, wherein the wing is to be opened depending on the location of the force according to a left turn or a clockwise rotation.
  • the wing may have a sash and a glass element held therethrough.
  • a central closure is usually provided as the closure arrangement, which can be actuated via a central operating element such as a handle.
  • the customers of windows and doors are becoming more and more demanding in terms of their visual design and often interfere with the general appearance affecting handle.
  • An example not belonging to the invention therefore provides that at least one of the modular individual closures can be actuated by a control element which is formed by a region of the casement itself.
  • the attachment of a handle on the casement is then no longer necessary, so that there is a particularly appealing appearance.
  • the actuatable by a portion of the sash modular single closure can in this case be designed such that it can be actuated by a simple force on a portion of the sash.
  • the single closure could include a latch which is a latch Closing part engages behind the frame and can be moved away by lifting the associated sash element via the closing part. In a common central closure, which presupposes the presence of a displaceable espagnolette, this possibility of locking operation via a sash element does not exist.
  • the modular single closure which can be actuated by a region of the casement frame can be actuated in particular by pulling on a flap of the casement frame which at least partially overlaps the frame.
  • the rollover of a sash is generally easy for a user to grasp. This embodiment allows a completely new operation of a window or a door.
  • the actuatable by a portion of the sash modular single closure may further comprise an automatically latching or snapping latch.
  • an automatic locking is ensured when closing the window or the door.
  • the closing latch can in this case be designed as an elongated latch rail, which extends along one side of the wing. In this way, a particularly secure locking of the wing on the window frame can be achieved.
  • the modular single closure actuatable by a portion of the sash may further comprise a locking reinforcement means which, in the event of pressure applied to an outside of the sash, counteracts opening movement of a latch of the modular single closure.
  • the wing can thus be unlocked only from the inside. If, however, pressed against the outside of the wing, this is locked even more. The protection against burglary can be improved.
  • a special embodiment provides that the casement comprises an inner casement and a relative to this movable outer casement, wherein the means for locking reinforcement is activated by a movement of the outer casement in the direction of the inner casement. Any exertion of pressure on the outer sash thus inevitably causes a stronger lock via the corresponding movement.
  • a locking member co-movable with the outer sash may be provided to retain a closing latch of the modular single lock in a closed position when the outer sash is moved toward the inner sash.
  • a locking z a fixed to the outer casement and pointing in the direction of the inner casement tappet be provided whose front end presses against a rear inclined surface of the latch as soon as the outer casement moves to the inner casement.
  • an example not according to the invention provides that the wing for opening the window or the door is rotatable about an axis of rotation away from the frame, wherein the operable by a portion of the sash modular single closure by rotating the wing, starting from a closed position in the direction of of the frame is actuated.
  • a rotation of the closed wing in the direction of the frame may be referred to as "over-turning".
  • the user must exert a predetermined pressure only to a certain portion of the wing to over-turn the wing. This allows a completely new operation of a window or door lock. An external operating element such as a handle is not necessary for this, so that the appearance of the window or the door can be improved.
  • the modular single closure operable by a portion of the sash may be operable by a pressure pulse to be applied to a portion of the sash frame remote from the axis of rotation of the sash.
  • a user must therefore only touch the wing on the opposite side of the rotation axis once to effect unlocking.
  • Such a pulse lock is particularly easy and intuitive to operate.
  • a not belonging to the invention example provides that the wing from a closed position by a first pressure pulse in a ventilation position and by a second, subsequent pressure pulse can be brought into an open position, in particular wherein the wing by a second pressure pulse subsequent third pressure pulse back in the closed position can be brought.
  • the operation can be further simplified thereby.
  • the actuatable by a portion of the sash modular single closure may comprise a force effective between the frame and sash positive guidance, which defines a control cam with at least one undercut for a pressure pulse actuation. Such positive guidance can ensure, in a manner similar to a ballpoint pen, that cyclically switching between the different states "open position", “tilt position” and “closed position” can be effected by one and the same pressure application.
  • a guide pin of the positive guide on a frame-side receptacle for a wing-side closing part be fastened, which opens to release the closing part when the guide pin moves into a release position.
  • the receptacle can for example be made of a resilient sheet metal and define a retaining contour for a positive engagement with a projection of the guide pin. Opening the recording can be accomplished that this is moved out of a parent frame-fixed receptacle and thereby opens due to the biasing force of the spring plate spreading.
  • Such a configuration allows a particularly simple construction of a pulse closure.
  • window 11 comprises a trained for a wall or roof mounting frame 13 and a wing 15 which is opposite to the frame 13 either about a vertical pivot axis S1 rotatable or tiltable about a horizontal pivot axis S2.
  • the wing 15 comprises in a basically known manner a rectangular wing frame 17, which holds a glass element 19.
  • the wing 15 is defined by a in Fig. 1 Not specifically illustrated closure assembly with the formation of four fixing points 23a, 23b, 23c, 23d on the frame 13 fixable.
  • the fixing points 23a, 23b, 23c, 23d are in this case in the region of the corners of the rectangular sash frame 17.
  • the optional turning or tilting of the wing 15 relative to the frame 13 takes place in the in Fig. 1 window 11 shown not via a central closure, but by a plurality of modular individual closures, which are each associated with one of the fixing points 23a, 23b, 23c, 23d.
  • the modular individual closures each have mutually independent actuating sections, by means of which the fixing of the wing 15 at the associated fixing point 23a, 23b, 23c is in each case solvable.
  • the fixation point 23d in the lower right image is preferably insoluble.
  • the two individual closures are actuated, which are assigned to the left in the image fixing points 23a, 23c, so that the fixation of the wing 15 on the frame 13 along the left side of the sash frame 17 is solved.
  • the two individual closures assigned to the right-hand fixing points 23b, 23d in this case each form a pivot bearing for the wing 15.
  • the wing 15 can be pivoted about the vertical pivot axis S1 in order to open the window.
  • the two individual closures are accordingly actuated, which the in Fig. 1 Upper fixing points 23a, 23b are assigned, so that the fixation of the wing 15 along the upper side of the rectangle side of the casement 17 is released.
  • the two other individual closures in turn each form a pivot bearing for the wing 15.
  • the limiting of the tilting movement of the wing 15 to a ventilation position of the window 11 can be effected in a basically known manner by means of one or more tilting holders.
  • the selective actuation of the individual closures takes place as a function of a point of application, on which a user pulls on the gripping strip 21.
  • the handle bar 21 is formed elastically deformable for this purpose and couples respective operating portions of those individual closures, which are assigned to the left in the picture fixing points 23a, 23c.
  • the bending line according to which the handle bar 21 deforms depends on the point at which the user pulls on the handle bar 21, as from the Fig. 2a to c evident. If according to Fig. 2b is pulled at the upper part of the handle bar 21, this is a shortening of the upper end 25 a of the handle bar 21 is connected. In contrast, a pull on the lower part of the handle bar 21 as in Fig.
  • Fig. 3 shows a window 31 not belonging to the invention.
  • the wing frame 17 is composed here of a base profile 33 and the frame 13 to the room inside partially overlapping rollover 35 together.
  • a modular single closure 37 is arranged, which is formed by a wing frame-side locking latch 38 and a frame-side closing part 39.
  • the latch 38 is latched to the closing part 39 and thus secures the wing 15 on the frame 13. Pulling the rollover 35 from the frame 13 away, the latch 38 as in Fig. 3 through an arrow be withdrawn specified so that it releases the wing 15. A user can then swing the wing 15 on the wing frame 17 - in particular on the rollover 35 attacking.
  • the window 41 shown has a wing 15 'comprising two coupled wing frames 17a, 17b with respective glass elements 19a, 19b.
  • the two wing frames 17a, 17b are movable transversely to the wing plane relative to each other, wherein a first spring 90 for biasing the wing frame 17a, 17b provides in a spaced-apart end position.
  • the modular single closure 47 is designed in principle similar to the in Fig. 3 illustrated embodiment and also includes a wing frame-side locking latch 38 'and a frame-side closing part 39'.
  • the latch 38 'with the closing part 39' is locked and thus secures the wing 15 'on the frame 13.
  • a second spring 91 biases the latch 38' in the closed position. Since the latching takes place via an opening oblique surface 93 of the latch 38 ', the latch 38' can be pushed back by pulling on the flap 35 away from the frame 13 against the force of the second spring 91 so that it releases the wing 15 '. A user can then swing the wing 15 'on the wing frame 17a - in particular on the rollover 35 attacking.
  • the latch 38' automatically snaps into the closing part 39 'due to the closing inclined surface 42 and so holds the wing 15' on the frame 13. If, on the other hand, an unauthorized person attempts to press the wing 15 'out of the space outside 48 by acting on the outer wing frame 17b, For example, the outer wing frame 17b is moved toward the inner wing frame 17a against the force of the first spring 90, with a follower 95 connected to the outer wing frame 17b being moved along. The plunger 95 then presses against a rear inclined surface 97 of the latch 38 'and thereby locks them in the closed position. The locking effect is the stronger, the firmer the unauthorized person presses against the wing 15 '.
  • the closing latch 38 ', the closing part 39' and the plunger 95 thus form a device 50 for locking reinforcement, which counteracts an opening of the modular single closure 47 when a pressure exerted on a space outside 48 of the wing 15 '. From the room inside 49 of the wing 15 ', however, is always open.
  • the wing 15 "with respect to a vertical pivot axis S1 for example, be overrun by about 5 °, that is, it is possible, the wing 15" starting from the in Fig. 5 shown closed position further in the direction of the frame 13 'to rotate until the in Fig. 6 shown over-rotation position is reached.
  • a repeated application of a pressure pulse transfers the wing 15" into an open position.
  • a modular single closure 57 includes a fixed with the associated, in Fig. 7-11 Not shown shutter frame connected closure sleeve 63 into which a fixed to the in Fig. 7-11 also not shown wing connected locking pin 71 is inserted.
  • locking lugs 73 are formed on two opposite sides of the locking pin, as in Fig. 10 you can see.
  • a pin receptacle 67 is arranged made of resilient sheet metal, on the side walls of which two opposite latching receptacles 75 are provided.
  • the locking pin 71 When the locking lugs 73 of the locking pin 71 are in the locking receptacles 75 and continue the pin receiving 67 as in Fig. 7 represented completely in the closure sleeve 63, the locking pin 71 reaches maximum in the closure sleeve 63 and is firmly connected thereto, corresponding to a closed position of the associated window.
  • the locking pin 71 can also as in Fig. 8 shown pulled together with the pin receptacle 67 to a Ausziehanna L from the closure sleeve 63, wherein there is still a lock between the locking pin 71 and the closure sleeve 63. This corresponds to a ventilation position of the associated window.
  • the locking of the locking pin 71 with the pin receiving means 67 is thereby released and the window can be opened accordingly.
  • a positive guide 62 which acts between the pin receptacle 67 and the closure sleeve 63.
  • a guide slot 77 is formed, into which a guide pin attached to the outside of the pin receptacle 67 79 sliding intervenes.
  • the guide slot 77 defines a control cam 65, which has a first undercut 80 and a second undercut 81. From both undercuts 80, 81 of the guide pin 79 can be unlatched by a pressure pulse on the locking pin 71.
  • a cyclic switching between the states "venting", “opening” and “closing” can be effected by always the same successive pressure pulses.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster oder eine Tür mit einem Blendrahmen und einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel, wobei der Flügel durch eine Verschlussanordnung unter Ausbildung mehrerer Fixierstellen am Blendrahmen fixierbar ist.
  • Fenster, Balkontüren und dergleichen sind häufig mit einem Zentralverschluss ausgestattet. Bei einem Zentralverschluss treibt ein zentraler Betätigungsabschnitt eine Treibstangenanordnung an, welche mehrere Schließzapfen trägt. Durch Betätigen des zentralen Betätigungsabschnitts werden alle vorhandenen Schließzapfen gleichzeitig in Eingriff oder außer Eingriff mit jeweiligen Zapfenaufnahmen gebracht, um so die Fixierung an allen Fixierstellen herbeizuführen oder zu lösen. Ein Zentralverschluss ist üblicherweise in eine Beschlaganordnung integriert, welche speziell auf eine zentrale Betätigung mehrerer Schließelemente ausgelegt ist.
  • Die DE 296 14 557 U1 offenbart ein Brandschutzfenster, das mit einer Schließautomatik ausgestattet ist. Als Riegelelemente sind Fallen vorgesehen, die in Schließbleche einschnappen. Die Lagerung des Flügels am zugehörigen Blendrahmen erfolgt mittels eines Ecklagers sowie eines Scherenlagers.
  • Um einen Flügel eines Fensters oder einer Tür nicht nur drehen, sondern auch zwecks Lüftung kippen zu können, ist bei einem System mit Zentralverschluss die Montage einer Schere notwendig. Ein solcher Kippmechanismus ist kostspielig und aufwändig. Außerdem sind die Bedienungsmöglichkeiten eines Zentralverschlusses eingeschränkt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Fenster oder eine Tür anzugeben, bei welchem/welcher die genannten Probleme nicht auftreten.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Eine Verschlussanordnung des erfindungsgemäßen Fensters, bzw. der erfindungsgemäßen Tür weist zum wahlweisen Bewegen des Flügels gemäß einer von mehreren unterschiedlichen Bewegungsbahnen mehrere modulare Einzelverschlüsse auf, welche jeweils einer der mehreren Fixierstellen zugeordnet sind, wobei die modularen Einzelverschlüsse jeweils voneinander unabhängige Betätigungsabschnitte aufweisen, mittels derer die Fixierung des Flügels an der zugehörigen Fixierstelle jeweils lösbar ist.
  • Es wird also ein Fenster oder eine Tür nicht mit einem Zentralverschluss ausgestattet, sondern mit mehreren modularen Einzelverschlüssen. Jedem Einzelverschluss ist ein eigener Betätigungsabschnitt zugeordnet, so dass die Einzelverschlüsse grundsätzlich einzeln betätigbar sind. Ebenso können jedoch mehrere oder alle Betätigungsabschnitte derart miteinander gekoppelt sein, dass eine synchrone Betätigung mittels eines gemeinsamen Bedienelements wie einer Griffleiste erfolgt. Bei den unterschiedlichen Bewegungsbahnen kann es sich beispielsweise um eine Drehbewegungsbahn, eine Kippbewegungsbahn oder die Schiebebewegungsbahn einer gleitenden Bewegung handeln. Ein Benutzer kann durch selektive Betätigung der Einzelverschlüsse z. B. zwischen der Drehbewegung einerseits sowie der Kippbewegung andererseits auswählen, sodass die Notwendigkeit für einen aufwändigen Kippmechanismus entfällt. Im Gegensatz zu einem Zentralverschluss sind die Einzelverschlüsse auf Beschlagsebene jeder für sich allein wirksam und betätigbar. Es erfolgt keine feste Verbindung zu einem einheitlichen Gesamtbeschlag, die eine entsprechende Umkonstruktion auf Beschlagsebene erforderlich machen würde, sondern die einzelnen unabhängigen Betätigungsabschnitte können lediglich über ein gemeinsames Bedienelement betätigt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Betätigungsabschnitte wenigstens zweier modularer Einzelverschlüsse durch ein gemeinsames Bedienelement miteinander gekoppelt. Die betreffenden Einzelverschlüsse sind also gemeinsam betätigbar. Beispielsweise könnten zwei druckknopfartige Betätigungsabschnitte durch eine Griffleiste überbrückend gekoppelt sein.
  • Die miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitte sind in Abhängigkeit von einem Angriffspunkt, an welchem ein Benutzer eine Betätigungskraft auf das gemeinsame Bedienelement ausübt, einzeln betätigbar. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung, bei welcher sich zum Beispiel der Flügel an derjenigen Stelle vom Blendrahmen löst, an welcher er angezogen wird.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
    Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Flügel rechteckig und es befinden sich im Bereich von wenigstens zwei der vier Ecken des Flügels Fixierstellen. Durch Lösen der Fixierung des Flügels an jeweils zwei benachbarten Fixierstellen kann der Flügel somit an einer Rechteckseite freigegeben werden. Durch selektives Betätigen jeweiliger Einzelverschlüsse kann diese Freigabe im Prinzip an einer beliebigen Rechteckseite erfolgen. Auf diese Weise kann beispielsweise erreicht werden, dass der Flügel in mehreren unterschiedlichen Richtungen drehbar und/oder kippbar ist. Vorzugsweise ist im Bereich von einer der vier Ecken eine unlösbare Fixiereinheit vorgesehen.
    Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst jeder der modularen Einzelverschlüsse eine Anordnung aus einem ersten blendrahmenseitigen Fixierelement und einem zweiten flügelseitigen Fixierelement, wobei das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement zum Fixieren des Flügels am Blendrahmen formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander koppelbar sind. Beispielsweise kann das flügelseitige Fixierelement als pilzkopfförmiger Zapfen ausgebildet sein, welcher mit einer blendrahmenseitigen Zapfenaufnahme in Eingriff bringbar ist.
    Eine spezielle Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement wenigstens eines der modularen Einzelverschlüsse und vorzugsweise aller modularen Einzelverschlüsse magnetisch miteinander koppelbar sind. Dadurch können die Konstruktion und die Montage eines Fensters oder einer Tür beträchtlich vereinfacht werden. Ein Vorteil einer magnetischen Kopplung besteht darin, dass die Einzelverschlüsse auf intuitive Weise dadurch betätigbar sind, dass ein Benutzer am Ort des Einzelverschlusses den Flügel vom Blendrahmen wegzieht. Bei den anderen Einzelverschlüssen bleibt die magnetische Kopplung dann aufgrund des ungünstigen Kraftangriffspunktes aufrecht erhalten. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein beidseitig drehbarer Flügel bereitgestellt werden, welcher in Abhängigkeit davon, ob ein Benutzer an der linken Vertikalseite des Flügels oder an der rechten Vertikalseite des Flügels anzieht, nach rechts oder nach links zu öffnen ist. Ebenso ist es vorstellbar, dass ein Flügel durch Anziehen an einer oberen Horizontalseite zu kippen und durch Anziehen an einer Vertikalseite zu drehen ist.
  • Um eine solche flexible Verschwenkbarkeit zu unterstützen, können das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement wenigstens eines der modularen Einzelverschlüsse im gekoppelten Zustand ein Schwenklager für den Flügel an der jeweiligen Fixierstelle bilden. Eine derartige Konstruktion ermöglicht eine Vielzahl von unterschiedlichen Flügelbewegungen.
  • Eine nicht zur Erfindung gehörende Offenbarung sieht vor, dass dem Betätigungsabschnitt jedes modularen Einzelverschlusses ein separates, am Flügel angebrachtes Bedienelement, insbesondere ein Griff, zugeordnet ist. Ein Benutzer kann dann durch Auswahl des Bedienelements entscheiden, gemäß welcher Bewegungsbahn der Flügel geöffnet werden soll.
  • Die miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitte können gemäß einer nicht zur Erfindung gehörenden Offenbarung mittels des gemeinsamen Bedienelements synchron betätigbar sein, so dass ähnlich wie bei einem herkömmlichen Zentralverschluss die Fixierung des Flügels an mehreren Fixierstellen gleichzeitig herbeigeführt und gelöst werden kann.
  • Das gemeinsame Bedienelement kann verformbar, insbesondere elastisch verformbar, sein, wobei die miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitte aufgrund einer je nach Angriffspunkt unterschiedlichen Verformung des gemeinsamen Bedienelements einzeln betätigbar sind. Je nach Angriffspunkt kann dadurch zum Beispiel ein Kippen oder ein Drehen des Flügels freigeschaltet werden, was eine besonders intuitive Bedienung des Fensters oder der Tür ermöglicht.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass das gemeinsame Bedienelement als längliche Biegeleiste ausgeführt ist, deren Enden jeweils mit einem Riegelelement eines zu den miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitten gehörenden Einzelverschlusses verbunden sind oder jeweils selbst solch ein Riegelelement bilden, wobei die Riegelelemente jeweils durch eine Verformung der Biegeleiste gemäß einer vorbestimmten Verformungscharakteristik aus einer zugehörigen Riegelaufnahme des Blendrahmens herausbewegbar sind. Eine solche Biegeleiste kann beispielsweise als Muschelgriffleiste gestaltet und an einer Vertikalseite des Flügels befestigt sein. Da bei einer Verformung der Biegeleiste die Biegelinie vom Kraftangriffspunkt abhängt, kann mit einer derartigen Anordnung beispielsweise erreicht werden, dass je nach Angriffspunkt eine Verkürzung der Biegeleiste oben oder unten am Flügel auftritt.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Biegeleiste entlang einer Vertikalseite des Flügels erstreckt, wobei eine Krafteinwirkung auf einen ersten, oberen Abschnitt der Biegeleiste durch Betätigung wenigstens eines der Einzelverschlüsse ein Kippen des Flügels ermöglicht und wobei eine Krafteinwirkung auf einen zweiten, unteren Abschnitt der Biegeleiste durch Betätigung wenigstens eines anderen der Einzelverschlüsse ein Drehen des Flügels ermöglicht. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Bedienung des Fensters oder der Tür, da ein Benutzer beispielsweise zum Kippen des Flügels lediglich am oberen Bereich der Leiste anzuziehen hat, wie es auch im Prinzip der Bewegungsbahn des Flügels beim Kippen entspricht. Ebenso könnte sich die Biegeleiste entlang einer Horizontalseite des Flügels erstrecken, wobei der Flügel in Abhängigkeit vom Ort der Krafteinwirkung gemäß einer Linksdrehung oder gemäß einer Rechtsdrehung zu öffnen ist.
    Der Flügel kann einen Flügelrahmen und ein durch diesen gehaltenes Glaselement aufweisen.
    Bei bekannten Fenstern oder Türen ist als Verschlussanordnung üblicherweise ein Zentralverschluss vorgesehen, welcher über ein zentrales Bedienelement wie einen Griff betätigbar ist.
    Die Abnehmer von Fenstern und Türen werden hinsichtlich deren optischer Gestaltung immer anspruchsvoller und stören sich häufig an dem das allgemeine Erscheinungsbild beeinträchtigenden Griff.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel sieht daher vor, dass wenigstens einer der modularen Einzelverschlüsse durch ein Bedienelement betätigbar ist, das durch einen Bereich des Flügelrahmens selbst gebildet ist. Die Anbringung eines Griffs am Flügelrahmen ist dann nicht mehr notwendig, so dass sich ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild ergibt. Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann hierbei derart gestaltet sein, dass er durch eine einfache Krafteinwirkung auf einen Teil des Flügelrahmens betätigbar ist. Beispielsweise könnte der Einzelverschluss eine Rastnase umfassen, die ein Schließteil am Blendrahmen hintergreift und durch Anheben des zugehörigen Flügelrahmenelements über das Schließteil hinwegbewegbar ist. Bei einem gängigen Zentralverschluss, welcher das Vorhandensein einer verschiebbaren Treibstangenanordnung voraussetzt, besteht diese Möglichkeit der Riegelbetätigung über ein Flügelrahmenelement nicht.
  • Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann insbesondere durch Ziehen an einem den Blendrahmen zumindest teilweise übergreifenden Überschlag des Flügelrahmens betätigbar sein. Der Überschlag eines Flügelrahmens ist im Allgemeinen durch einen Benutzer leicht zu ergreifen. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine völlig neuartige Bedienung eines Fensters oder einer Tür.
  • Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann ferner eine selbsttätig einrastende oder einschnappende Schließfalle umfassen. Somit ist beim Schließen des Fensters oder der Tür eine automatische Verriegelung gewährleistet.
  • Die Schließfalle kann hierbei als längliche Fallenschiene ausgeführt sein, welche sich entlang einer Seite des Flügels erstreckt. Auf diese Weise ist eine besonders sichere Verriegelung des Flügels am Blendrahmen erzielbar.
  • Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann weiterhin eine Einrichtung zur Verriegelungsverstärkung aufweisen, welche bei einem auf eine Außenseite des Flügels ausgeübten Druck einer Öffnungsbewegung eines Riegels des modularen Einzelverschlusses entgegenwirkt. Der Flügel kann somit ausschließlich von innen entriegelt werden. Wird dagegen von außen gegen den Flügel gedrückt, wird dieser sogar noch stärker verriegelt. Der Schutz gegen Einbruch kann dadurch verbessert werden.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass der Flügelrahmen einen inneren Flügelrahmen sowie einen relativ zu diesem beweglichen äußeren Flügelrahmen umfasst, wobei die Einrichtung zur Verriegelungsverstärkung durch eine Bewegung des äußeren Flügelrahmens in Richtung des inneren Flügelrahmens aktivierbar ist. Jedes Ausüben von Druck auf den äußeren Flügelrahmen führt somit über die entsprechende Bewegung unweigerlich eine stärkere Verriegelung herbei.
    Insbesondere kann ein mit dem äußeren Flügelrahmen mitbewegbares Arretierelement dazu vorgesehen sein, eine Schließfalle des modularen Einzelverschlusses in einer Schließstellung festzuhalten, wenn der äußere Flügelrahmen in Richtung des inneren Flügelrahmens bewegt wird. Als Arretierelement kann z. B. ein am äußeren Flügelrahmen befestigter und in Richtung des inneren Flügelrahmens weisender Stößel vorgesehen sein, dessen vorderes Ende gegen eine rückwärtige Schrägfläche der Schließfalle drückt, sobald sich der äußere Flügelrahmen auf den inneren Flügelrahmen zu bewegt.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel sieht vor, dass der Flügel zum Öffnen des Fensters oder der Tür um eine Rotationsachse vom Blendrahmen weg drehbar ist, wobei der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss durch ein Drehen des Flügels ausgehend von einer Schließstellung weiter in Richtung des Blendrahmens betätigbar ist. Eine Drehung des geschlossenen Flügels in Richtung des Blendrahmens kann als "Überdrehen" bezeichnet werden. Der Benutzer muss zum Überdrehen des Flügels lediglich auf einen bestimmten Abschnitt des Flügels einen vorbestimmten Druck ausüben. Dies ermöglicht eine völlig neuartige Bedienung eines Fenster- oder Türverschlusses. Ein äußeres Bedienelement wie ein Griff ist hierfür nicht notwendig, so dass das Erscheinungsbild des Fensters oder der Tür verbessert werden kann.
  • Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann durch einen auf einen rotationsachsenfernen Betätigungsabschnitt des Flügelrahmens auszuübenden Druckimpuls betätigbar sein. Ein Benutzer muss also den Flügel auf der der Rotationsachse entgegengesetzten Seite lediglich einmal antippen, um eine Entriegelung zu bewirken. Ein solcher Impulsverschluss ist besonders einfach und intuitiv betätigbar.
  • Ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel sieht vor, dass der Flügel ausgehend von einer Schließstellung durch einen ersten Druckimpuls in eine Lüftungsstellung und durch einen zweiten, nachfolgenden Druckimpuls in eine Öffnungsstellung bringbar ist, insbesondere wobei der Flügel durch einen den zweiten Druckimpuls nachfolgenden dritten Druckimpuls wieder in die Schließstellung bringbar ist. Die Bedienung kann hierdurch weiter vereinfacht werden.
    Der durch einen Bereich des Flügelrahmens betätigbare modulare Einzelverschluss kann für eine Druckimpulsbetätigung eine zwischen Blendrahmen und Flügel wirksame Zwangsführung umfassen, welche eine Steuerkurve mit wenigstens einer Hinterschneidung definiert. Eine derartige Zwangsführung kann in ähnlicher Weise wie bei einem Kugelschreiber dafür sorgen, dass durch ein und dieselbe Druckausübung zyklisch zwischen den unterschiedlichen Zuständen "Öffnungsstellung", "Kippstellung" und "Schließstellung" hin und her geschaltet werden kann.
    Hierbei kann ein Führungszapfen der Zwangsführung an einer blendrahmenseitigen Aufnahme für ein flügelseitiges Schließteil befestig sein, welche sich zum Freigeben des Schließteils öffnet, wenn sich der Führungszapfen in eine Freigabestellung bewegt. Die Aufnahme kann beispielsweise aus einem federnden Blech gefertigt sein und eine Haltekontur für einen formschlüssigen Eingriff mit einem Vorsprung des Führungszapfens definieren. Das Öffnen der Aufnahme kann dadurch bewerkstelligt werden, dass diese aus einer übergeordneten blendrahmenfesten Aufnahme herausbewegt wird und sich dabei aufgrund der Vorspannkraft des Federblechs spreizend öffnet. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache Konstruktion eines Impulsverschlusses.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine perspektivische Darstellung eines Fensters gemäß der Erfindung.
    Fig. 2a
    zeigt eine verformbare Griffleiste des Fensters gemäß Fig. 1 in einem unverformten Zustand.
    Fig. 2b
    zeigt die Griffleiste gemäß Fig. 2a in einem ersten verformten Zustand.
    Fig. 2c
    zeigt die Griffleiste gemäß Fig. 2a in einem zweiten verformten Zustand.
    Fig. 3
    ist eine Teilschnittdarstellung durch ein nicht zur Erfindung gehörendes Fenster.
    Fig. 4
    ist eine Teilschnittdarstellung durch ein nicht zur Erfindung gehörendes Fenster.
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch ein nicht zur Erfindung gehörendes Fenster, wobei sich ein Flügel des Fensters in einer Schließstellung befindet.
    Fig. 6
    zeigt das Fenster gemäß Fig. 5, wobei sich der Flügel in einer überdrehten Stellung befindet.
    Fig. 7
    ist eine perspektivische Darstellung eines Einzelverschlusses für das in Fig. 5 gezeigte Fenster.
    Fig. 8
    zeigt den Verschluss gemäß Fig. 7 in einer Lüftungsstellung.
    Fig. 9
    ist eine Teildarstellung des Verschlusses gemäß Fig. 7, welche eine Aufnahme für einen Schließzapfen in einem Öffnungszustand zeigt.
    Fig. 10
    zeigt einen Schließzapfen des in Fig. 7 dargestellten Verschlusses.
    Fig. 11
    ist eine Gesamtansicht der in Fig. 9 dargestellten Aufnahme.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Fenster 11 umfasst einen für einen Wand- oder Dacheinbau ausgebildeten Blendrahmen 13 und einen Flügel 15, welcher gegenüber dem Blendrahmen 13 wahlweise um eine vertikale Schwenkachse S1 drehbar oder um eine horizontale Schwenkachse S2 kippbar ist. Der Flügel 15 umfasst in grundsätzlich bekannter Weise einen rechteckigen Flügelrahmen 17, welcher ein Glaselement 19 hält. Entlang der in Fig. 1 linken Rechteckseite des Flügelrahmens 17 erstreckt sich ein Bedienelement in Form einer Griffleiste 21, welche sowohl zum Öffnen als auch zum Kippen des Flügels 15 dient, wie nachfolgend genauer erläutert wird.
  • Der Flügel 15 ist durch eine in Fig. 1 nicht eigens dargestellte Verschlussanordnung unter Ausbildung von vier Fixierstellen 23a, 23b, 23c, 23d am Blendrahmen 13 fixierbar. Die Fixierstellen 23a, 23b, 23c, 23d befinden sich hierbei im Bereich der Ecken des rechteckigen Flügelrahmens 17. Das wahlweise Drehen oder Kippen des Flügels 15 gegenüber dem Blendrahmen 13 erfolgt bei dem in Fig. 1 gezeigten Fenster 11 nicht über einen Zentralverschluss, sondern durch mehrere modulare Einzelverschlüsse, welche jeweils einer der Fixierstellen 23a, 23b, 23c, 23d zugeordnet sind. Die modularen Einzelverschlüsse weisen jeweils voneinander unabhängige Betätigungsabschnitte auf, mittels der die Fixierung des Flügels 15 an der zugehörigen Fixierstelle 23a, 23b, 23c jeweils lösbar ist. Die im Bild rechts unten gelegene Fixierstelle 23d ist vorzugsweise unlösbar.
  • Um den Flügel 15 in einer Drehbewegung zu öffnen, werden die beiden Einzelverschlüsse betätigt, welche den im Bild linken Fixierstellen 23a, 23c zugeordnet sind, so dass die Fixierung des Flügels 15 am Blendrahmen 13 entlang der linken Rechteckseite des Flügelrahmens 17 gelöst wird. Die beiden den im Bild rechten Fixierstellen 23b, 23d zugeordneten Einzelverschlüsse bilden hierbei jeweils ein Schwenklager für den Flügel 15. Der Flügel 15 kann in der Folge zwecks Fensteröffnung um die vertikale Schwenkachse S1 geschwenkt werden. Zum Kippen des Flügels 15 werden dementsprechend die beiden Einzelverschlüsse betätigt, welche den in Fig. 1 oberen Fixierstellen 23a, 23b zugeordnet sind, so dass die Fixierung des Flügels 15 entlang der oberen Rechteckseite des Flügelrahmens 17 gelöst wird. Hierbei bilden die beiden übrigen Einzelverschlüsse wiederum jeweils ein Schwenklager für den Flügel 15. Das Beschränken der Kippbewegung des Flügels 15 auf eine Lüftungsstellung des Fensters 11 kann in grundsätzlich bekannter Weise mittels eines oder mehrerer Kipphalter erfolgen.
  • Die selektive Betätigung der Einzelverschlüsse erfolgt in Abhängigkeit von einem Angriffspunkt, an welchem ein Benutzer an der Griffleiste 21 anzieht. Die Griffleiste 21 ist zu diesem Zweck elastisch verformbar ausgebildet und koppelt jeweilige Betätigungsabschnitte derjenigen Einzelverschlüsse, welche den im Bild linken Fixierstellen 23a, 23c zugeordnet sind. Die Biegelinie, gemäß welcher sich die Griffleiste 21 verformt, hängt von dem Angriffspunkt ab, an welchem der Benutzer an der Griffleiste 21 zieht, wie aus den Fig. 2a bis c hervorgeht. Wenn gemäß Fig. 2b am oberen Teil der Griffleiste 21 gezogen wird, ist hiermit eine Verkürzung des oberen Endes 25a der Griffleiste 21 verbunden. Demgegenüber führt ein Ziehen am unteren Teil der Griffleiste 21 wie in Fig. 2c gezeigt zu einer Verkürzung des unteren Endes 25b der Griffleiste 21. Da die Enden 25a, 25b der Griffleiste 21 jeweils mit einem nicht dargestellten Riegelelement eines Einzelverschlusses gekoppelt sind, und zudem die Riegelelemente der modularen Einzelverschlüsse im Prinzip beliebig miteinander für eine synchrone Betätigung koppelbar sind, ist auf einfache Weise eine Konfiguration herbeizuführen, bei welcher ein Ziehen am oberen Bereich der Griffleiste 21 ein Öffnen der beiden den oberen Fixierstellen 23a, 23b zugeordneten Einzelverschlüsse und ein Ziehen am unteren Bereich der Griffleiste 21 ein Öffnen der beiden den linken Fixierstellen 23a, 23c zugeordneten Einzelverschlüsse bewirkt. Das Fenster 11 ist dann insofern besonders einfach und intuitiv bedienbar, als der Flügel 15 durch ein Ziehen am oberen Ende 25a der Griffleiste 21 kippbar und durch Ziehen am unteren Ende 25b der Griffleiste 21 drehbar ist.
  • Fig. 3 zeigt ein nicht zur Erfindung gehörendes Fenster 31.
    Der Flügelrahmen 17 setzt sich hier aus einem Basisprofil 33 und einem den Blendrahmen 13 zur Rauminnenseite hin teilweise übergreifenden Überschlag 35 zusammen. In der unteren Falzluft 36 des Fensters 31 ist ein modularer Einzelverschluss 37 angeordnet, welcher durch eine flügelrahmenseitige Schließfalle 38 und ein blendrahmenseitiges Schließteil 39 gebildet ist. In der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung ist die Schließfalle 38 mit dem Schließteil 39 verrastet und sichert so den Flügel 15 am Blendrahmen 13. Durch Ziehen am Überschlag 35 vom Blendrahmen 13 weg kann die Schließfalle 38 wie in Fig. 3 durch einen Pfeil angegeben zurückgezogen werden, so dass sie den Flügel 15 freigibt. Ein Benutzer kann den Flügel 15 dann am Flügelrahmen 17 - insbesondere weiterhin am Überschlag 35 angreifend - aufschwenken. Zum Schließen des Flügels 15 ist dieser lediglich in eine schließende Drehbewegung zu versetzen, wobei die Schließfalle 38 aufgrund der Schließ-Schrägfläche 42 selbsttätig in das Schließteil 39 einschnappt und so den Flügel 15 am Blendrahmen 13 hält. Eine Betätigung eines Griffs zum Schließen des Fensters 31 ist daher nicht erforderlich.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Fenster 41 weist einen Flügel 15' auf, der zwei gekoppelte Flügelrahmen 17a, 17b mit jeweiligen Glaselementen 19a, 19b umfasst. Die beiden Flügelrahmen 17a, 17b sind quer zur Flügelebene relativ zueinander bewegbar, wobei eine erste Feder 90 für eine Vorspannung der Flügelrahmen 17a, 17b in eine voneinander beabstandete Endstellung sorgt.
  • Der modulare Einzelverschluss 47 ist im Prinzip ähnlich gestaltet wie bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform und umfasst ebenfalls eine flügelrahmenseitige Schließfalle 38' sowie ein blendrahmenseitiges Schließteil 39'. In der in Fig. 4 dargestellten Schließstellung ist die Schließfalle 38' mit dem Schließteil 39' verrastet und sichert so den Flügel 15' am Blendrahmen 13. Eine zweite Feder 91 spannt die Schließfalle 38' in die Schließstellung vor. Da die Verrastung über eine Öffnungs-Schrägfläche 93 der Schließfalle 38' erfolgt, kann die Schließfalle 38' durch Ziehen am Überschlag 35 vom Blendrahmen 13 weg gegen die Kraft der zweiten Feder 91 zurückgeschoben werden, so dass sie den Flügel 15' freigibt. Ein Benutzer kann den Flügel 15' dann am Flügelrahmen 17a - insbesondere weiterhin am Überschlag 35 angreifend - aufschwenken. Zum Schließen des Flügels 15' ist dieser lediglich in eine schließende Drehbewegung zu versetzen, wobei die Schließfalle 38' aufgrund der Schließ-Schrägfläche 42 selbsttätig in das Schließteil 39' einschnappt und so den Flügel 15' am Blendrahmen 13 hält. Wenn hingegen eine unbefugte Person versucht, den Flügel 15' durch Einwirkung auf den äußeren Flügelrahmen 17b von der Raumaußenseite 48 aus aufzudrücken, wird der äußere Flügelrahmen 17b gegen die Kraft der ersten Feder 90 auf den inneren Flügelrahmen 17a zu bewegt, wobei ein mit dem äußeren Flügelrahmen 17b verbundener Stößel 95 mitbewegt wird. Der Stößel 95 drückt dann gegen eine rückwärtige Schrägfläche 97 der Schließfalle 38' und arretiert diese dadurch in der Schließstellung. Die Arretierwirkung ist dabei umso stärker, je fester die unbefugte Person gegen den Flügel 15' drückt.
  • Die Schließfalle 38', das Schließteil 39' sowie der Stößel 95 bilden somit eine Einrichtung 50 zur Verriegelungsverstärkung, welche bei einem auf eine Raumaußenseite 48 des Flügels 15' ausgeübten Druck einer Öffnung des modularen Einzelverschlusses 47 entgegenwirkt. Von der Rauminnenseite 49 aus ist der Flügel 15' hingegen jederzeit zu öffnen.
  • Bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten, nicht zur Erfindung gehörenden Fenster 51 ist der Flügel 15" durch einen nicht dargestellten Einzelverschluss am Blendrahmen 13' fixierbar, welcher durch Druckimpulse auf den Flügel 15" betätigbar ist. Zu diesem Zweck kann der Flügel 15" bezüglich einer vertikalen Schwenkachse S1 beispielsweise um etwa 5° überdreht werden, das heißt es ist möglich, den Flügel 15" ausgehend von der in Fig. 5 dargestellten Schließstellung weiter in Richtung des Blendrahmens 13' zu drehen, bis die in Fig. 6 dargestellte Überdrehstellung erreicht ist. Beim anschließenden Loslassen des Flügels 15" nimmt dieser eine Lüftungsstellung ein. Ein nochmaliges Ausüben eines Druckimpulses überführt den Flügel 15" in eine Öffnungsstellung. Mittels eines weiteren Druckimpulses ist der Flügel 15" außerdem wieder in die in Fig. 5 gezeigte Schließstellung bringbar. Aufgrund der Druckimpulsbetätigung ist es nicht erforderlich, ein Bedienelement wie einen Griff am Flügel 15" anzubringen.
  • Eine mögliche Ausführungsform für einen solchen Druckimpulsverschluss wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 7 bis 11 beschrieben. Ein modularer Einzelverschluss 57 umfasst eine fest mit dem zugehörigen, in Fig. 7-11 nicht gezeigten Blendrahmen verbundene Verschlusshülse 63, in die ein fest mit dem in Fig. 7-11 ebenfalls nicht gezeigten Flügel verbundener Schließzapfen 71 einführbar ist. Für einen formschlüssigen Eingriff zwischen dem Schließzapfen 71 und der Verschlusshülse 63 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Schließzapfens 71 Rastnasen 73 ausgebildet, wie in Fig. 10 zu sehen ist. In der Verschlusshülse 63 ist eine Zapfenaufnahme 67 aus federndem Blech angeordnet, an deren Seitenwänden zwei gegenüberliegende Rastaufnahmen 75 vorgesehen sind. Wenn sich die Rastnasen 73 des Schließzapfens 71 in den Rastaufnahmen 75 befinden und sich weiterhin die Zapfenaufnahme 67 wie in Fig. 7 dargestellt vollständig in der Verschlusshülse 63 befindet, reicht der Schließzapfen 71 maximal in die Verschlusshülse 63 hinein und ist fest mit dieser verbunden, entsprechend einer Schließstellung des zugehörigen Fensters.
  • Der Schließzapfen 71 kann jedoch auch wie in Fig. 8 dargestellt gemeinsam mit der Zapfenaufnahme 67 um eine Ausziehlänge L aus der Verschlusshülse 63 herausgezogen werden, wobei nach wie vor eine Verriegelung zwischen dem Schließzapfen 71 und der Verschlusshülse 63 besteht. Dies entspricht einer Lüftungsstellung des zugehörigen Fensters. Bei einem noch weiteren Herausführen der Zapfenaufnahme 67 aus der Verschlusshülse 63 - wie dies in Fig. 9 dargestellt ist - gelangt die Zapfenaufnahme 67 in den Bereich einer öffnungsseitigen Erweiterung 76 der Verschlusshülse 63, so dass sich die Zapfenaufnahme 67 wie dargestellt aufgrund der Federvorspannung öffnet. Die Verrastung des Schließzapfens 71 mit der Zapfenaufnahme 67 ist dadurch gelöst und das Fenster kann dementsprechend geöffnet werden.
  • Das Umschalten des Einzelverschlusses 57 zwischen den einzelnen Zuständen "Schließen", "Lüften" und "Öffnen" erfolgt mittels einer Zwangsführung 62, die zwischen der Zapfenaufnahme 67 und der Verschlusshülse 63 wirkt. Speziell ist in einer Seitenwand der Verschlusshülse 63 eine Führungskulisse 77 ausgebildet, in welche ein an der Außenseite der Zapfenaufnahme 67 befestigter Führungszapfen 79 gleitend eingreift. Die Führungskulisse 77 definiert eine Steuerkurve 65, welche eine erste Hinterschneidung 80 und eine zweite Hinterschneidung 81 aufweist. Aus beiden Hinterschneidungen 80, 81 kann der Führungszapfen 79 durch einen Druckimpuls auf den Schließzapfen 71 ausgeklinkt werden. Somit kann ähnlich wie bei einem Kugelschreiber ein zyklisches Umschalten zwischen den Zuständen "Lüften", "Öffnen" und "Schließen" durch stets gleiche aufeinanderfolgende Druckimpulse erfolgen.
  • Ein Ersetzen des auf dem Fachgebiet üblicherweise eingesetzten Zentralverschlusses bei Fenstern und Türen durch wenigstens einen modularen Einzelverschluss ermöglicht nicht nur neue Gestaltungsformen und Bedienungsvarianten, sondern durch Verzicht auf das Anbringen eines Kippmechanismus auch eine Reduzierung der Herstellungskosten sowie eine stabilere Gesamtkonstruktion.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fenster
    13, 13'
    Blendrahmen
    15, 15', 15"
    Flügel
    17
    Flügelrahmen
    17a, 17b
    Flügelrahmen
    19
    Glaselement
    19a, 19b
    Glaselement
    21
    Griffleiste
    23a - d
    Fixierstelle
    25a
    oberes Ende der Griffleiste
    25b
    unteres Ende der Griffleiste
    31
    Fenster
    33
    Basisprofil
    35
    Überschlag
    36
    Falzluft
    37
    modularer Einzelverschluss
    38, 38'
    Schließfalle
    39, 39'
    Schließteil
    41
    Fenster
    42
    Schließ-Schrägfläche
    47
    modularer Einzelverschluss
    48
    Raumaußenseite
    49
    Rauminnenseite
    50
    Einrichtung zur Verriegelungsverstärkung
    51
    Fenster
    57
    modularer Einzelverschluss
    62
    Zwangsführung
    63
    Verschlusshülse
    65
    Steuerkurve
    67
    Zapfenaufnahme
    69
    Führungszapfen
    71
    Schließzapfen
    73
    Rastnase
    75
    Rastaufnahme
    76
    Erweiterung
    77
    Führungskulisse
    79
    Führungszapfen
    80
    erste Hinterschneidung
    81
    zweite Hinterschneidung
    90
    erste Feder
    91
    zweite Feder
    93
    Öffnungs-Schrägfläche
    95
    Stößel
    97
    rückwärtige Schrägfläche
    S1
    vertikale Schwenkachse
    S2
    horizontale Schwenkachse
    L
    Ausziehlänge

Claims (8)

  1. Fenster (11, 31, 41, 51) oder Tür mit einem Blendrahmen (13, 13') und einem gegenüber dem Blendrahmen (13, 13') beweglichen Flügel (15, 15', 15"), mit einer Verschlussanordnung, wobei der Flügel (15, 15', 15") durch die Verschlussanordnung unter Ausbildung mehrerer Fixierstellen (23a-d) am Blendrahmen (13, 13') fixierbar ist, wobei
    die Verschlussanordnung zum wahlweisen Bewegen des Flügels (15, 15', 15") gemäß einer von mehreren unterschiedlichen Bewegungsbahnen mehrere modulare Einzelverschlüsse (37, 47, 57) aufweist, welche jeweils einer der mehreren Fixierstellen (23a-d) zugeordnet sind, wobei die modularen Einzelverschlüsse (37, 47, 57) jeweils voneinander unabhängige Betätigungsabschnitte aufweisen, mittels derer die Fixierung des Flügels (15, 15', 15") an der zugehörigen Fixierstelle (23a-d) jeweils lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungsabschnitte wenigstens zweier modularer Einzelverschlüsse (37, 47, 57) durch ein gemeinsames Bedienelement (21, 35) miteinander gekoppelt sind, wobei die miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitte in Abhängigkeit von einem Angriffspunkt, an welchem ein Benutzer eine Betätigungskraft auf das gemeinsame Bedienelement (21) ausübt, einzeln betätigbar sind.
  2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Flügel (15, 15', 15") rechteckig ist und sich im Bereich von wenigstens zwei der vier Ecken des Flügels (15, 15', 15") Fixierstellen (23a-d) befinden.
  3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der modularen Einzelverschlüsse (37, 47, 57) eine Anordnung aus einem ersten, blendrahmenseitigen Fixierelement (39, 39', 63) und einem zweiten, flügelseitigen Fixierelement (38, 38', 71) umfasst, wobei das erste Fixierelement und das zweite Fixierelement zum Fixieren des Flügels (15, 15', 15") am Blendrahmen (13, 13') formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander koppelbar sind.
  4. Fenster oder Tür nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Fixierelement (39, 39', 63) und das zweite Fixierelement (38, 38', 71) wenigstens eines der modularen Einzelverschlüsse (37, 47, 57) magnetisch miteinander koppelbar sind.
  5. Fenster oder Tür nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das erste Fixierelement (39, 39', 63) und das zweite Fixierelement (38, 38', 71) wenigstens eines der modularen Einzelverschlüsse (37, 47, 57) in gekoppeltem Zustand ein Schwenklager für den Flügel (15, 15', 15") an der jeweiligen Fixierstelle (23a-d) bilden.
  6. Fenster oder Tür nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gemeinsame Bedienelement (21) verformbar, insbesondere elastisch verformbar, ist und die miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitte aufgrund einer je nach Angriffspunkt unterschiedlichen Verformung des gemeinsamen Bedienelements (21) einzeln betätigbar sind.
  7. Fenster oder Tür nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das gemeinsame Bedienelement als längliche Biegeleiste (21) ausgeführt ist, deren Enden (25a, 25b) jeweils mit einem Riegelelement eines zu den miteinander gekoppelten Betätigungsabschnitten gehörenden Einzelverschlusses verbunden sind oder jeweils selbst solch ein Riegelelement bilden, wobei die Riegelelemente jeweils durch eine Verformung der Biegeleiste (21) gemäß einer vorbestimmten Verformungscharakteristik aus einer zugehörigen Riegelaufnahme des Blendrahmens (13, 13') herausbewegbar sind.
  8. Fenster oder Tür nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Biegeleiste (21) entlang einer Vertikalseite des Flügels (15) erstreckt, wobei eine Krafteinwirkung auf einen ersten, oberen Abschnitt der Biegeleiste (21) durch Betätigung wenigstens eines der Einzelverschlüsse ein Kippen des Flügels (15) ermöglicht und wobei eine Krafteinwirkung auf einen zweiten, unteren Abschnitt der Biegeleiste (21) durch Betätigung wenigstens eines anderen der Einzelverschlüsse ein Drehen des Flügels (15) ermöglicht.
EP14192719.4A 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder Tür Active EP2886757B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16191078.1A EP3130728B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013114416.0A DE102013114416A1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Fenster oder Tür

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191078.1A Division EP3130728B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder tür
EP16191078.1A Division-Into EP3130728B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder tür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2886757A2 EP2886757A2 (de) 2015-06-24
EP2886757A3 EP2886757A3 (de) 2016-03-16
EP2886757B1 true EP2886757B1 (de) 2019-01-09

Family

ID=51868153

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192719.4A Active EP2886757B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder Tür
EP16191078.1A Active EP3130728B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder tür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16191078.1A Active EP3130728B1 (de) 2013-12-18 2014-11-11 Fenster oder tür

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2886757B1 (de)
DE (1) DE102013114416A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116742A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Minda Ktsn Plastic Solutions Gmbh & Co.Kg Einrastvorrichtung für eine Push-Push-Verriegelung und Verfahren zum Betätigen einer Einrastvorrichtung
AT523167B1 (de) * 2019-12-19 2021-06-15 Blum Gmbh Julius Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817554A (en) * 1956-09-13 1957-12-24 Stanley Works Push release latch
US2992846A (en) * 1958-11-03 1961-07-18 Hiawatha Metalcraft Inc Door latch
DE3640467A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Abs Brandschutz Verschliesselement zum verschliessen von oeffnungen in schutzraeumen
DE29614557U1 (de) * 1996-08-22 1997-12-18 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Dreh-Kippfenster oder -Tür
US5769145A (en) * 1997-03-31 1998-06-23 Kwatonowski; Frank Adjustable means for opening a door latch
DE19755592B4 (de) * 1997-12-15 2007-09-06 Volkswagen Ag Verriegelungseinrichtung für gewölbte Deckel
DE102004006653A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
US20070120380A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-31 Bella Joseph J Pivoting push latch
DE202005020308U1 (de) * 2005-12-27 2007-05-03 S-Fasteners Gmbh Dekompressionsverschluß
WO2007129333A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Filippi S.R.L. Oven withdoor equipped with push-pull device
NL1033779C2 (nl) * 2007-04-27 2008-10-28 Lips Nederland B V Slotschoot en sluitkom met vergrendelmiddelen.
DE102012003183A1 (de) * 2012-02-18 2013-08-22 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie entsprechendes Fenster, entsprechende Tür oder dergleichen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013114416A1 (de) 2015-06-18
EP2886757A2 (de) 2015-06-24
EP3130728B1 (de) 2018-01-31
EP3130728A1 (de) 2017-02-15
EP2886757A3 (de) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2951369B1 (de) Panikschloss
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP2264268A2 (de) Treibriegelschloss
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
EP0786574B1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE69608942T2 (de) Anlage um einen Flügel angelehnt zu halten
EP3426867B1 (de) Schloss
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
EP2339096A2 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP1147278B1 (de) Verschlussvorrichtung für den unterschlagenden flügel zweiflügeliger setzholzloser fenster, türen od. dgl.
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP2453086B1 (de) Treibstangenbeschlag für Standflügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/14 20060101AFI20151023BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20151023BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20151023BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20151023BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20151023BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101ALI20151023BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20160209BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20160209BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101AFI20160209BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20160209BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20160916

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170526

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20180606BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20180606BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20180606BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101AFI20180606BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20180606BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20180606BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101ALI20180606BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180802

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 1/00 20060101ALN20180725BHEP

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101AFI20180725BHEP

Ipc: E05C 9/06 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: E05C 19/02 20060101ALI20180725BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101ALN20180725BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1087493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010588

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190410

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190409

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190509

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010588

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

26N No opposition filed

Effective date: 20191010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191111

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10