EP2251508A2 - Schliessblech für Fenster oder Türen - Google Patents

Schliessblech für Fenster oder Türen Download PDF

Info

Publication number
EP2251508A2
EP2251508A2 EP10161746A EP10161746A EP2251508A2 EP 2251508 A2 EP2251508 A2 EP 2251508A2 EP 10161746 A EP10161746 A EP 10161746A EP 10161746 A EP10161746 A EP 10161746A EP 2251508 A2 EP2251508 A2 EP 2251508A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
frame
catch
striking plate
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10161746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251508B1 (de
EP2251508A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Priority to PL10161746T priority Critical patent/PL2251508T3/pl
Publication of EP2251508A2 publication Critical patent/EP2251508A2/de
Publication of EP2251508A3 publication Critical patent/EP2251508A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2251508B1 publication Critical patent/EP2251508B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/021Strikers having multiple positions for the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith

Definitions

  • the invention relates to a strike plate for windows or doors according to the preamble of claim 1.
  • Locking plates of this type are already known. From the AT 372 481 a closure for a window or a door is known, with a arranged on the casement lock body and a frame attached to the lock housing.
  • the lock housing has an outgoing from an insertion opening and away from the frame inclined starting surface with a subsequent gap ventilation position for the sash defining the frame parallel guide surface and the guide surface on the wing side upstream catch web for the locking body.
  • the sash should be placed only slightly from the frame and held in this night ventilation position.
  • the catch land is displaceably mounted perpendicular to the frame plane and acted upon by a spring which presses the catch land away from the guide surface into a stop-limited, the wing-side contour surface of the lock housing superior working position.
  • the wing in the night ventilation position can be further adjusted by the measure of the frame.
  • a strike plate for windows or balcony doors with a slotted guide in which a espagnolette of a casement associated locking bolt is engageable, wherein the strike plate is a window frame assignable, and wherein the slotted guide has a first end portion and a second end portion, with an entry region for the entry of Locking bolt in the slotted guide and with a holding web located between the inlet region, wherein the first end region is arranged offset relative to the second end region transversely to the longitudinal axis direction of the slotted guide.
  • the retaining web between the first functional position and a second functional position is movable.
  • a disadvantage of all the above-mentioned embodiments is that a further switching position of the espagnolette fitting is required for the night ventilation position, or a switching position, for example, a closure turn-tilt fitting is converted into a closure-Dreh- Spaltlwestungsgnas- fitting, thus eliminating an important switching position , Furthermore, changes in the standard switching process are complicated to apply to the user. Furthermore, the known designs do not lend themselves to a rotary wing, i. with a drive rod fitting, which requires half the stroke compared to the lock-tilt and turn fitting to perform with a night ventilation.
  • the invention has for its object to avoid these disadvantages and to develop a strike plate of the type mentioned in such a way that this can be used for all mentioned embodiments of a standard espagnolette fitting and also in window profiles with a low Nutmittenlage feasible.
  • a strike plate is provided on a window frame of a window or door, with a latching pocket into which a locking bolt connected to a drive rod fitting of a sash frame is engageable. Further, the strike plate on a kraftbeetztes sliding latch part, which is formed by a parallel to the Blendrahmenfalzkante upstream catching.
  • the first latching pocket of the striker plate can be assigned to the frame, wherein the latching web points away from the first latching pocket and occupies an abutment-limited position which exceeds the windowframe folding edge.
  • a second latch pocket is formed, wherein the second latch pocket is arranged offset parallel to the first latch pocket.
  • the second latch pocket is arranged transversely in the longitudinal axis direction of the frame in the direction of the sash to the first latch pocket and has an engagement plane together with the first latch pocket.
  • the conception is suitable without having to make any further changes, either a turn window or a door or a turn-tilt window or door equip.
  • the latch pockets are arranged offset parallel to each other and perpendicular to the frame form an engagement plane, optionally starting from the open casement when transferring to the closed window state, the closed position or the night ventilation position can be controlled because the second latch pocket during opening of the casement by Federkraftbeetzschung automatically is transferred into a free field of activity.
  • the position of the actuating lever and the espagnolette fitting corresponds in a gap ventilation position of the closed position. The user can thus maintain his usual switching position.
  • the distance of the contact surface of the Schliessblechs of the Blendrahmenfalzkante corresponds at least to the thickness of the catching web.
  • the design of the Schliessblechs thus has the advantage that the strike plate does not exceed the Blendrahmenfalzkante.
  • the possibility of collision of the Schliessblechs wing flap of the sash in the closed window state is thus prevented because the space required by the Schliessblechs is reduced in the direction of the sash and the same comes a standard Schliessblechs. An additional processing of the window or the door is thus excluded.
  • the catching web is L-shaped, wherein a leg engages in a guide of the Schliessblechs.
  • a leg engages in a guide of the Schliessblechs.
  • the guide can be formed by two elongated holes, in each of which one leg of the angle piece is displaceable, which has the advantage that a possible tilting when displacing the catching bar is to be excluded.
  • the slidably mounted in the guide catch is force-urged by a spring, which presses the catch of the Blendrahmenfalzkante away in a Blendrahmenfalzkante superior night ventilation position.
  • a correspondingly wide gap between the casement and the frame is the result, so that desired ventilation conditions are created.
  • the closing of the sash of the window or the door is not despite the projecting catch impeded because the sash against the force of the spring presses the catch on the strike plate.
  • the leg of the catching web has a stop at its free end facing the strike plate, which holds the catching web in a limited position.
  • the resulting between the spring-loaded catch and the stop surface distance is adapted to the diameter of the locking bolt.
  • the free end of the catch land in a further advantageous embodiment according to claim 6 on its side facing the latch pocket and on the contact surface on an inlet slope.
  • a strike plate 1 is shown in a plan view of a window or a door.
  • the strike plate 1 is connectable to a frame 5 of the window or the door and ensures with the espagnolette, not shown, or with the illustrated locking pin 4 of the sash 3 for a closeability of the window or door.
  • the striking plate 1 has a arranged on the fold of the frame 5 latch pocket 2, into which engages the connected to the espagnolette of the sash 3 locking bolt 4 in a closed position.
  • the striking plate 1 has a force-loaded latch part 6, which is formed by a catch web 8 which is arranged parallel to the window frame folding edge 7.
  • the catch land 8 is movable between a first functional position of the closure position and a second functional position of the rotational opening position of the casement 3 to the frame 5, whereby the width of the striker plate 1 is changeable on the side facing the casement 3 side.
  • the force-loaded catch 8 moves automatically in the direction of the sash 3 of the first latch plate 2 associated with the striker plate 1 in a stop-limited, the Blendrahmenfalzkante 7 superior Position and forms a second latching pocket 9, in which the freely drawn locking pin 4 is engaged.
  • the second latch pocket 9 is arranged offset parallel to the first latch pocket 2 and forms transversely in the longitudinal axis direction of the frame 5 in the direction of the casement 3 with the first latch pocket 2 an engagement plane.
  • the user can actuation of an actuating handle arranged on the espagnolette locking bolt 4 either at the same position of the locking pin 4 are brought to the espagnolette in the closed position or in the night ventilation position.
  • the position of the actuating handle is the same in both switching positions. If the window or the door now occupy a parked position, the sash frame 3 is brought before concern of the frame 5 by actuation of the espagnolette by transferring the locking pin 4 of the rotary opening position in the gap ventilation position by the espagnolette fitting is switched to its closed position. The casement 3 is thus held on the frame 5 with engagement of the latch bolt 4 in the second latch pocket 9 of the striker plate 1 in a parked position.
  • the catching web is L-shaped.
  • a leg 12 is divided and receives in a guide 13 of the striker plate 1 a controlled inlet.
  • the locking pocket 9 is the diameter or the outer dimensions of the locking pin 4 in the region of engagement of the locking pocket 9 adapted by the leg 12 of the locking bar. 8 at his facing the strike plate 1 free end 15 after Fig. 3 a stop 16 has, which holds the catching bar 8 in cooperation with the locking plate 1 having retaining webs 19 in a limited position.
  • the inlet of the locking pin 4 is facilitated in the latching pocket 9 for the night ventilation position by a free end 17 of the catching web 8 on the side facing the latch pocket 9 and on the contact surface 11 having inlet slope 18.
  • a further fold 20 on the outside of the free end 17th of the catch land 8 instead of a plane-like plane, an acute angle is formed, so that a malfunction of the locking bolt 4 and, as a result, possible damage to the strike plate 1 is precluded.
  • the strike plate 1 In order for the strike plate 1 to be suitable for a left and a right stop for the sake of simplicity, it is symmetrical, as shown in FIG Fig. 1 to Fig. 5 is shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließblech (1) für Fenster oder Türen, mit einer Riegeltasche (2), in die ein mit einem Treibstangenbeschlag eines Flügelrahmens (3) verbundener Schließbolzen (4) eingreifbar ist, wobei das Schließblech (1) einem Blendrahmen (5) zuordenbar ist, mit einem kraftbeaufschlagten verschiebbaren Riegelteil (6), dass durch einen parallel zur Blendrahmenfalzkante (7) vorgelagerten Fangsteg (8) gebildet ist, wobei die dem Schließblech (1) erste Riegeltasche (2) dem Blendrahmen (5) zuordenbar ist, wobei der Fangsteg (8) von der dem Schließblech (1) zugeordneten ersten Riegeltasche (2) weg in eine anschlagbegrenzte, die Blendrahmenfalzkante (7) überragende Position einnimmt und eine zweite Riegeltasche (9) bildet, wobei die zweite Riegeltasche (9) parallel versetzt zur ersten Riegeltasche (2) angeordnet ist und quer in Längsachsenrichtung des Blendrahmens (5) in Richtung des Flügelrahmens (3) mit der ersten Riegeltasche (2) eine Eingriffsebene bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließblech für Fenster oder Türen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Schliessbleche dieser Art sind bereits bekannt. Aus der AT 372 481 ist ein Verschluss für ein Fenster oder eine Tür bekannt, mit einem am Flügelrahmen angeordneten Riegelkörper und einem am Blendrahmen befestigten Schließgehäuse. Das Schließgehäuse weist dabei eine von einer Einführungsöffnung ausgehende und von dem Blendrahmen weg geneigte Anlauffläche mit einer daran anschließenden Spaltlüftungsstellung für den Flügelrahmen bestimmende zum Blendrahmen parallele Führungsfläche und einen der Führungsfläche flügelseitig vorgelagerten Fangsteg für den Riegelkörper auf. Zur Ermöglichung einer Raumbelüftung auch bei geschlossenem Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür, soll der Flügelrahmen nur geringfügig vom Blendrahmen abgestellt und in dieser Spaltlüftungsstellung festgehalten werden. Dazu ist der Fangsteg senkrecht zur Blendrahmenebene verschiebbar gelagert und durch eine Feder beaufschlagt, die den Fangsteg von der Führungsfläche weg in eine anschlagbegrenzte, die flügelseitige Umrissfläche des Schließgehäuses überragende Arbeitsstellung drückt. Mit Vorragen des Fangstegs über die flügelseitige Umrissfläche des Schließgehäuses, kann der Flügel in der Spaltlüftungsstellung um das Maß weiter vom Blendrahmen abgestellt werden.
  • Aus der EP 1582673 B1 ist ein Schließblech für Fenster oder Fenstertüren mit einer Kulissenführung bekannt, in die ein Treibstangenbeschlag eines Flügelrahmens verbundener Schließbolzen eingreifbar ist, wobei das Schließblech einem Blendrahmen zuordenbar ist, und wobei die Kulissenführung einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich aufweist, mit einem Eintrittsbereich zum Eintritt des Schließbolzen in die Kulissenführung und mit einem zwischen dem Eintrittsbereich gelegenen Haltesteg, wobei der erste Endbereich gegenüber dem zweiten Endbereich quer zur Längsachsenrichtung der Kulissenführung versetzt angeordnet ist. Dabei ist der Haltesteg zwischen der ersten Funktionsstellung und einer zweiten Funktionsstellung bewegbar.
  • Um den Flügelrahmen von dem Blendrahmen um ein Maß in eine Spaltlüftungsstellung abzustellen, ist es aus der EP 1580375 B1 bekannt, dass ein am Treibstangenbeschlag eines Flügelrahmens angeordneter Schließbolzen in ein Schließblech eingreift und über eine Kulissenführung von einem ersten Endbereich mit einem ersten Haltesteg in einen quer zur Längsachsenrichtung des Blendrahmens zweiten Endbereich mit einem Haltesteg eingreift. Der erste Endbereich ist dazu gegenüber dem zweiten Endbereich quer zur Längsachsenrichtung des Blendrahmens versetzt angeordnet.
  • Nachteilig bei allen genannten Ausführungen ist es, dass für die Spaltlüftungsstellung eine weitere Schaltstellung des Treibstangenbeschlags benötigt wird, oder eine Schaltstellung beispielweise eines Verschluss- Dreh- Kipp- Beschlags in ein Verschluss- Dreh- Spaltlüftungsstellungs- Beschlag umgebildet wird, wobei folglich eine wichtige Schaltstellung entfällt. Ferner sind Veränderungen des Standardschaltvorganges für den Anwender kompliziert anzuwenden. Des Weiteren eignen sich die bekannten Ausführungen nicht, einen Drehflügel d.h. mit einem Treibstangenbeschlag, der im Vergleich zum Verschluss- Dreh- Kipp- Beschlag den halben Hub benötigt, mit einer Spaltlüftung auszuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und ein Schließblech der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass dieses für alle genannten Ausführungen eines Standard Treibstangenbeschlags einsetzbar und auch bei Fensterprofilen mit einer geringen Nutmittenlage realisierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 ein Schließblech an einem Blendrahmen eines Fensters oder einer Tür vorgesehen, mit einer Riegeltasche, in die ein mit einem Treibstangenbeschlag eines Flügelrahmens verbundener Schließbolzen eingreifbar ist. Ferner weist das Schließblech ein kraftbeaufschlagtes verschiebbares Riegelteil auf, das durch einen parallel zur Blendrahmenfalzkante vorgelagerten Fangsteg gebildet ist. Dabei ist die erste Riegeltasche des Schließblechs dem Blendrahmen zuordenbar, wobei der Fangsteg von der ersten Riegeltasche wegweist und eine anschlagbegrenzte, die Blendrahmenfalzkante überragende Position einnimmt. Dadurch wird eine zweite Riegeltasche gebildet, wobei die zweite Riegeltasche parallel versetzt zur ersten Riegeltasche angeordnet ist. Die zweite Riegeltasche ist quer in Längsachsenrichtung des Blendrahmens in Richtung des Flügelrahmens zur ersten Riegeltasche angeordnet und weist zusammen mit der ersten Riegeltasche eine Eingriffsebene auf. Die Konzeption ist ohne weitere Veränderungen vornehmen zu müssen geeignet, sowohl ein Dreh-Fenster oder eine -Tür oder ein Dreh-Kipp -Fenster oder -Tür auszustatten. Dadurch, dass die Riegeltaschen parallel versetzt zueinander angeordnet sind und senkrecht zum Blendrahmen eine Eingriffsebene bilden, kann wahlweise ausgehend vom geöffneten Flügelrahmen beim Überführen in den geschlossenen Fensterzustand die Verschlussstellung oder die Spaltlüftungsstellung angesteuert werden, da die zweite Riegeltasche während des Öffnens des Flügelrahmens durch Federkraftbeaufschlagung automatisch in ein freies Betätigungsfeld überführt wird. Die Position des Betätigungshebels und des Treibstangenbeschlags entspricht bei einer Spaltlüftungsstellung der Verschlussstellung. Der Benutzer kann so seine gewohnte Schaltstellung beibehalten.
  • Es ist ferner nach Anspruch 2 vorgesehen, dass der Abstand der Anlagefläche des Schliessblechs von der Blendrahmenfalzkante mindestens der Dicke des Fangsteges entspricht. Die Ausgestaltung des Schliessblechs hat damit den Vorteil, dass das Schließblech die Blendrahmenfalzkante nicht überschreitet. Die Möglichkeit der Kollision des Schliessblechs zum Flügelüberschlag des Flügelrahmens im geschlossenen Fensterzustand wird damit verhindert, da der Raumbedarf des Schliessblechs in Richtung des Flügelüberschlags vermindert ist und dem eines Standard Schliessblechs gleich kommt. Eine zusätzliche Bearbeitung des Fensters oder der Tür ist somit auszuschließen.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 3 vorgesehen, dass der Fangsteg L- förmig ausgebildet ist, wobei ein Schenkel in eine Führung des Schliessblechs eingreift. Besonders einfache Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn der Fangsteg aus einem Schenkel eines L- förmigen Winkelstücks gebildet ist, dessen anderer Schenkel in eine Führung des Schliessblechs eingreift. Die Führung kann durch zwei Langlöcher gebildet sein, in die jeweils ein Schenkel des Winkelstücks verschiebbar ist, was den Vorteil hat, dass ein mögliches Verkanten beim Verlagern des Fangstegs auszuschließen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 4 vorgesehen, dass der in der Führung verschiebbar gelagerte Fangsteg durch eine Feder kraftbeaufschlagt ist, die den Fangsteg von der Blendrahmenfalzkante weg in eine der Blendrahmenfalzkante überragende Spaltlüftungsstellung drückt. Ein entsprechend breiter Spalt zwischen dem Flügelrahmen und dem Blendrahmen ist die Folge, so dass gewünschte Belüftungsverhältnisse geschaffen werden. Das Schließen des Flügelrahmens des Fensters oder der Tür wird trotz des vorragenden Fangstegs nicht behindert, weil der Flügelrahmen gegen die Kraft der Feder den Fangsteg an das Schließblech drückt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass der Schenkel des Fangstegs an seinem zum Schließblech weisenden freien Ende einen Anschlag aufweist, der den Fangsteg in einer begrenzten Position hält. Um eine möglichst spielfreie Spaltlüftungsstellung zu erreichen, so dass in vorteilhafter Weise beispielsweise ein mögliches Klappern durch einen Winddruck vermieden wird, ist der sich zwischen dem federkraftbeaufschlagten Fangsteg und der Anschlagfläche ergebende Abstand dem Durchmesser des Schließbolzens angepasst. Mit dem Anschlag kann relativ einfach in der Herstellung und somit kostengünstig, eine maßliche Anpassung der Größe des Abstandes d.h. der zweiten Riegeltasche eingestellt werden.
  • Um einen einwandfreien Einlauf des Riegelteils in die zur Spaltlüftungsstellung vorgesehene Riegeltasche sicherzustellen, weist das freie Ende des Fangstegs in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 6 auf seiner zur Riegeltasche weisenden Seite und an der Anlagefläche eine Einlaufschräge auf. So findet der Schließbolzen, ausgehend von dem geöffneten Flügelrahmen die Öffnung der Riegeltasche auch dann, wenn der Schließbolzen nicht genau kongruent zur zweiten Riegeltasche positioniert ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine räumliche Ansicht des Schließblechs in der Draufsicht in einer dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür zum Blendrahmen anliegenden Stellung des Treibstangenbeschlags,
    Fig. 2
    eine räumliche Ansicht des Schließblechs nach Fig. 1 in einer dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür zum Blendrahmen geöffneten Stellung des Treibstangenbeschlags,
    Fig. 3
    eine räumliche Darstellung des Schließblechs nach Fig. 1 in einer Unteransicht,
    Fig. 4
    eine räumliche Darstellung des Schließblechs nach Fig. 1 in einer mit dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür zum Blendrahmen anliegenden Stellung des Treibstangenbeschlags und
    Fig. 5
    eine räumliche Darstellung des Schließblechs nach Fig. 2 in einer mit dem Flügelrahmen des Fensters oder der Tür zum Blendrahmen geöffneten Stellung des Treibstangenbeschlags.
  • In der Fig. 1 und Fig. 4 ist ein Schließblech 1 in einer Draufsicht für ein Fenster oder eine Tür dargestellt. Das Schließblech 1 ist mit einem Blendrahmen 5 des Fensters oder der Tür verbindbar und sorgt mit dem nicht dargestellten Treibstangenbeschlag beziehungsweise mit dem dargestellten Schließbolzen 4 des Flügelrahmens 3 für eine Verschließbarkeit des Fensters oder der Tür. Dabei weist das Schließblech 1 eine auf dem Falz des Blendrahmens 5 angeordnete Riegeltasche 2 auf, in die der mit dem Treibstangenbeschlag des Flügelrahmens 3 verbundene Schließbolzen 4 in einer Verschlussstellung eingreift. Des Weiteren weist das Schließblech 1 ein kraftbeaufschlagtes Riegelteil 6 auf, dass durch einen parallel zur Blendrahmenfalzkante 7 vorgelagerten Fangsteg 8 gebildet ist.
  • Der Fangsteg 8 ist zwischen einer ersten Funktionsstellung der Verschlussstellung und einer zweiten Funktionsstellung der Drehöffnungsstellung des Flügelrahmens 3 zum Blendrahmen 5 bewegbar, wodurch die Breite des Schließblechs 1 auf der zum Flügelrahmen 3 weisenden Seite veränderbar ist. Die Seite zum Blendrahmen 5 bleibt hingegen konstant.
  • In der Fig. 2 befindet sich das Schließblech 1 in der zweiten Funktionsstellung der Drehöffnungsstellung des Flügelrahmens 3. Mit Öffnen des Flügelrahmens 3 bewegt sich der kraftbeaufschlagte Fangsteg 8 automatisch in Richtung zum Flügelrahmen 3 von der dem Schließblech 1 zugeordneten ersten Riegeltasche 2 weg in eine anschlagbegrenzte, der Blendrahmenfalzkante 7 überragende Position und bildet eine zweite Riegeltasche 9, in der sich der frei gezeichnete Schließbolzen 4 in Eingriff befindet. Die zweite Riegeltasche 9 ist dabei parallel versetzt zur ersten Riegeltasche 2 angeordnet und bildet quer in Längsachsenrichtung des Blendrahmens 5 in Richtung zum Flügelrahmen 3 mit der ersten Riegeltasche 2 eine Eingriffsebene. Wird das Fenster oder die Tür beispielsweise von einer drehgeöffneten Position her in Richtung einer anliegenden Stellung des Flügelrahmens 3 zum Blendrahmen 5 überführt, so kann der Benutzer mit Betätigung einer Betätigungshandhabe den am Treibstangenbeschlag angeordneten Schließbolzen 4 wahlweise bei gleicher Position des Schließbolzen 4 am Treibstangenbeschlag in die Verschlussstellung oder in die Spaltlüftungsstellung gebracht werden. Die Position der Betätigungshandhabe ist in beiden Schaltstellungen gleich. Soll das Fenster oder die Tür nun eine abgestellte Position einnehmen, so wird der Flügelrahmen 3 vor Anliegen am Blendrahmen 5 durch Betätigung des Treibstangenbeschlags durch Überführen des Schließbolzens 4 von der Drehöffnungsstellung in die Spaltlüftungsstellung gebracht, indem der Treibstangenbeschlag in seine Verschlussstellung geschaltet wird. Der Flügelrahmen 3 wird somit am Blendrahmen 5 mit Eingriff des Schließbolzens 4 in der zweiten Riegeltasche 9 des Schließblechs 1 in abgestellter Lage gehalten.
  • Um ein einwandfreies Verschieben bei kostengünstiger Herstellung des Fangstegs 8 zu ermöglichen, ist der Fangsteg L-förmig ausgebildet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und Fig. 3 ist ein Schenkel 12 geteilt und erhält in einer Führung 13 des Schließblechs 1 einen gesteuerten Einlauf.
  • In der Führung 13 sind gleichzeitig Federn 14 gelagert, die den Schenkel 12 durch die einteilige Ausführung mit dem Fangsteg 8 übertragend Federkraft beaufschlagen. Der Fangsteg 8 wird nach Fig. 2 und Fig. 5 durch die Führung 13 je nach Verschieberichtung kraftbeaufschlagt in die Spaltlüftungsstellung gedrückt oder beim Verriegeln des Flügelrahmens 3 durch Druck des Flügelrahmens 3 selbst auf den Fangsteg 8 gegen die Kraft der Federn 14 in die Verschlussstellung überführt, so dass der Fangsteg 8 nach Fig. 4 innerhalb des Blendrahmens 5 und damit zumindest bündig mit der Blendrahmenfalzkante 7 zu liegen kommt. Dazu weist das Schließblech 1 nach Fig. 1 bis Fig. 5 eine Anlagefläche 11 für den Fangsteg 8 auf, deren Abstand 10 zur Blendrahmenfalzkante 7 mindestens der Dicke des Fangstegs 8 entspricht.
  • Zur Vermeidung eines größeren Spiels zwischen dem Schließbolzen 4 und der mit dem Verschieben des Fangstegs 8 entstehenden Riegeltasche 9, ist die Riegeltasche 9 dem Durchmesser oder den äußeren Abmessungen des Schließbolzen 4 im Bereich des Eingriffs der Riegeltasche 9 angepasst, indem der Schenkel 12 des Fangstegs 8 an seinem zum Schließblech 1 weisenden freien Ende 15 nach Fig. 3 ein Anschlag 16 aufweist, der den Fangsteg 8 im Zusammenwirken mit den am Schließblech 1 aufweisenden Haltestegen 19 in einer begrenzten Position hält.
  • Erleichtert wird der Einlauf des Schließbolzen 4 in die Riegeltasche 9 zur Spaltlüftungsstellung durch eine am freien Ende 17 des Fangstegs 8 auf der zur Riegeltasche 9 weisenden Seite und an der Anlagefläche 11 aufweisende Einlaufschräge 18. Mit einer weiteren Abkantung 20 auf der Außenseite des freien Endes 17 des Fangstegs 8, entsteht anstatt einer flächenartigen Ebene ein spitzer Winkel, so dass eine Fehlfunktion des Schließbolzen 4 und daraus resultierend eine mögliche Beschädigung am Schließblech 1 ausgeschlossen wird.
  • Damit sich das Schließblech 1 der Einfachheit halber für einen Links- und Rechtsanschlag eignet, ist es symmetrisch ausgebildet, wie dies in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt ist.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel ein wirksames Funktionsglied zeigt. Es sind jedoch auch weitere Funktionsglieder von Schließblechen denkbar, die in anderen Ausgestaltungen mit den gleichen Merkmalen der Erfindung mit dem Schließbolzen 4 oder ähnlichen Riegelteilen des Flügelrahmens 3 oder des Blendrahmens 5 zusammenwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließblech
    2
    Riegeltasche
    3
    Flügelrahmen
    4
    Schließbolzen
    5
    Blendrahmen
    6
    Riegelteil
    7
    Blendrahmenfalzkante
    8
    Fangsteg
    9
    Riegeltasche
    10
    Abstand
    11
    Anlagefläche
    12
    Schenkel
    13
    Führung
    14
    Feder
    15
    Ende
    16
    Anschlag
    17
    Ende
    18
    Einlaufschräge
    19
    Haltesteg
    20
    Abkantung

Claims (6)

  1. Schließblech (1) für Fenster oder Türen, mit einer Riegeltasche (2), in die ein mit einem Treibstangenbeschlag eines Flügelrahmens (3) verbundener Schließbolzen (4) eingreifbar ist, wobei das Schließblech (1) einem Blendrahmen (5) zuordenbar ist, mit einem kraftbeaufschlagten verschiebbaren Riegelteil (6), dass durch einen parallel zur Blendrahmenfalzkante (7) vorgelagerten Fangsteg (8) gebildet ist, wobei die dem Schließblech (1) erste Riegeltasche (2) dem Blendrahmen (5) zuordenbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fangsteg (8) von der dem Schließblech (1) zugeordneten ersten Riegeltasche (2) weg in eine anschlagbegrenzte, die Blendrahmenfalzkante (7) überragende Position verlagerbar ist und eine zweite Riegeltasche (9) bildet, wobei die zweite Riegeltasche (9) parallel versetzt zur ersten Riegeltasche (2) angeordnet ist und quer in Längsachsenrichtung des Blendrahmens (5) in Richtung des Flügelrahmens (3) mit der ersten Riegeltasche (2) eine Eingriffsebene bildet.
  2. Schließblech (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand (10) einer Anlagefläche (11) des Schließblechs (1) von der Blendrahmenfalzkante (7) mindestens der Dicke des Fangsteges (8) entspricht.
  3. Schließblech (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fangsteg (8) L- förmig ausgebildet ist, wobei ein Schenkel (12) in eine Führung (13) des Schließblechs (1) eingreift.
  4. Schließblech (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fangsteg (8) in der Führung (13) verschiebbar gelagert und durch eine Feder (14) kraftbeaufschlagt ist, die den Fangsteg (8) von der Blendrahmenfalzkante (7) weg in eine der Blendrahmenfalzkante (7) überragende Spaltlüftungsstellung drückt.
  5. Schließblech (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schenkel (12) des Fangstegs (8) an seinem zum Schließblech (1) weisenden freien Ende (15) einen Anschlag (16) aufweist, der den Fangsteg (8) in einer begrenzten Position hält.
  6. Schließblech (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das freie Ende (17) des Fangstegs (8) auf seiner zur Riegeltasche (9) weisenden Seite und an der Anlagefläche (11) eine Einlaufschräge (18) aufweist.
EP10161746.2A 2009-05-13 2010-05-03 Schliessblech für Fenster oder Türen Active EP2251508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10161746T PL2251508T3 (pl) 2009-05-13 2010-05-03 Płytka blokująca gniazdkowa do okien lub drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006930U DE202009006930U1 (de) 2009-05-13 2009-05-13 Schließblech für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2251508A2 true EP2251508A2 (de) 2010-11-17
EP2251508A3 EP2251508A3 (de) 2012-07-18
EP2251508B1 EP2251508B1 (de) 2014-01-15

Family

ID=40897198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161746.2A Active EP2251508B1 (de) 2009-05-13 2010-05-03 Schliessblech für Fenster oder Türen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2251508B1 (de)
DE (1) DE202009006930U1 (de)
PL (1) PL2251508T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816375A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Siegenia-Aubi Kg Bauteilsystem für einen riegeleingriff

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045735A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schließblech zur Aufnahme eines Schließzapfens
DE102009045736A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein einen in einem Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE102011008539A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Hebe-Schiebe-Konstruktion, insbesondere Hebe-Schiebe-Tür oder Hebe-Schiebe-Fenster
DE102015113394A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Maco Technologie Gmbh Schließteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352481B (de) 1975-05-12 1979-09-25 Senco Products Klemmnagel
EP1582673B1 (de) 2004-03-11 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1580375B1 (de) 2004-03-25 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH649336A5 (de) 1980-10-27 1985-05-15 Geberit Ag Schwimmerventil zur steuerung des wassereinlaufs in einen toiletten-spuelkasten.
AT372481B (de) * 1982-03-19 1983-10-10 Mayer & Co Riegel Beschlag Verschluss fuer ein fenster oder eine tuer
GB2421541B (en) * 2004-12-24 2009-09-23 Securistyle Ltd An espagnolette lock mechanism with additional security pin

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT352481B (de) 1975-05-12 1979-09-25 Senco Products Klemmnagel
EP1582673B1 (de) 2004-03-11 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP1580375B1 (de) 2004-03-25 2008-08-06 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3816375A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-05 Siegenia-Aubi Kg Bauteilsystem für einen riegeleingriff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2251508B1 (de) 2014-01-15
PL2251508T3 (pl) 2014-06-30
EP2251508A3 (de) 2012-07-18
DE202009006930U1 (de) 2009-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE2458800C2 (de) Schnappvorrichtung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP0199270B1 (de) Feststellvorrichtung für einen Fenster- oder Türflügel in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP1590548B1 (de) Drehkippbeschlag
EP2365164B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
DE102005009733B4 (de) Hebelsicherung
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
WO2006131447A1 (de) Beschlag
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
DE202007011394U1 (de) Fenster oder Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20120608BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20120608BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120719

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 649927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005946

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005946

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

26N No opposition filed

Effective date: 20141016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005946

Country of ref document: DE

Effective date: 20141016

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100503

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 14