EP3816375A1 - Bauteilsystem für einen riegeleingriff - Google Patents

Bauteilsystem für einen riegeleingriff Download PDF

Info

Publication number
EP3816375A1
EP3816375A1 EP20203853.5A EP20203853A EP3816375A1 EP 3816375 A1 EP3816375 A1 EP 3816375A1 EP 20203853 A EP20203853 A EP 20203853A EP 3816375 A1 EP3816375 A1 EP 3816375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
component system
chuck
coupling block
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20203853.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Scholz
Ali NASSAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP3816375A1 publication Critical patent/EP3816375A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts

Definitions

  • the invention relates to a component system for locking engagement.
  • Locking engagements within the meaning of the invention are abutments for locking elements and are mounted in the rebate of a frame, a window or a door.
  • the locking engagements can be engaged from behind in the locking position by locking elements that are moved via a locking fitting.
  • the arrangement in the rebate of the frame allows a concealed arrangement of the locking engagements, since in the locked position the sash rests on the frame with a flap and covers the rebate.
  • the DE 8510247 U1 discloses, for example, a latch engagement for a wooden window.
  • the distance between the rebates of the sash and the frame is only a few millimeters and therefore the bolt engagements are inserted into recesses which are milled into the rebate of the frame.
  • the ends of the recesses are arcuate. So that there are no interruptions in the rebate next to the rectangular locking engagement on the arches of the recess, provision is made to adapt a cuboid locking engagement made of metal with filler pieces that can be added to the shape of the recess.
  • the locking engagement within the recess can be offset by exchangeable spacers.
  • the latch engagement is adapted to the very special profile of the frame.
  • the locking engagement consists of a base body and an upper part, which are connected to one another in a latching manner with a fastening part.
  • the base part can be adapted to the intended rebate profile and manufactured inexpensively in large numbers.
  • the problem here is that with the variety of profiles available, the number of base bodies to be stocked is growing steadily and even small changes to the rebate profiling make a new base body and thus a new tool necessary.
  • a similar configuration also results from the EP 2025843 B1 .
  • the DE 19856427 A1 discloses a combined tilt-lock latch engagement in which two differently shaped latch pockets are provided.
  • a latch pocket is closed at both ends and forms a tilt lock of a wing, which can be pivoted about a lower horizontal axis, while the second latch pocket and a third laterally attached latch pocket for the same toggle latch and another latch form a locking point in the closed position.
  • the DE 29903182 U1 shows a locking engagement that is assembled from two sheet metal parts and the open longitudinal ends of which are closed with plugs that can engage with supports in grooves of the fold.
  • the disadvantage here is that the locking engagement is supported only with the webs of the stopper, so that it is easy to move the locking engagement relative to the rebate. Such a construction cannot meet the burglar-proof requirements.
  • the object of the invention is to find a component system which contains some basic components which can be produced in large numbers and which can be combined with simple and easily adaptable supplementary parts so that a large number of profiles can be equipped.
  • the invention provides that the chuck can be coupled to a coupling block that can be supplemented by means of an extension arm and / or the extension arm has stops for contact with webs of the fold or for engagement in grooves. This results in a functional locking element and the possibility of adding a coupling block to the chuck if necessary and of supporting it with the arms in grooves or on webs.
  • the lining piece gives the locking engagement an essentially rectangular cross-sectional shape.
  • the coupling block has an essentially rectangular cross-sectional shape, all variants having a cuboid shape with the length corresponding to the chuck.
  • the metal body has an L-shaped cross section.
  • the individual components achieve great cohesion if the coupling block and the chuck have coaxial bores for fastening screws, so that the fastening screws both penetrate.
  • a cost-effective and precisely fitting production is achieved if the filler piece and the coupling block are made as a molded part made of plastic.
  • Fig. 1 shows the underside of a bolt engagement, hereinafter referred to as strike plate 1.
  • the strike plate 1 has two locking pockets 2, 3 and consists of a chuck 4 and a metal body 5.
  • the chuck 4 is coupled in a known manner to the metal body 5 and made as a molded part from plastic.
  • the metal body 5 engages over a front edge 7 with an angled leg 6, so that the metal body is given an L-shape.
  • the metal body 5 is flush with the lining piece 4.
  • the openings 11 are used for the engagement of locking pins 12 of a coupling block 13, as shown in FIG Fig. 2 is shown.
  • Each locking pin 12 forms three spring tongues with a barb which can engage behind a corresponding locking edge in the opening 11.
  • the coupling block 13 is a cuboid body and has only two bores 14. In the assembled state, these bores 14 run coaxially to the bores 10 in the chuck 4 and the bores 15 in the metal body 5 ( Fig. 3 ).
  • the coupling block 13 has a stop 16 which is connected to the cuboid base body 18 with two cantilever arms 17.
  • the stop 16 is used to rest on a web of the fold or to engage in a groove.
  • the locking plate 1 with the chuck 4 and the coupling block 13 must be brought together along the direction 19 until the locking pins 12 dip into the openings 11 and lock.
  • the coupling block 13 has a substantially rectangular cross-sectional shape. All variants of the coupling block have a cuboid shape with the length corresponding to the lining piece 4, so that there are no disruptive edges that could lead to injuries.
  • the locking bores 11 are provided, which are used for coupling with the coupling piece 13 and the cantilever arms 17.
  • the locking pins 12 are attached to the cantilever arms 17 and that these can be assigned to the locking bores 11.
  • the locking pins 12 can be attached to the coupling block 13 and penetrate bores in the cantilever arms 17 and be received in grooves in the coupling block 13 to secure the position.
  • the chuck 4 can also be supplemented with the coupling block 13 without the cantilever arms being used. This is in the Fig. 6 shown enlarged.
  • the adapter 32 in Fig. 10 has a thickness of 33 and thereby supports the strike plate 1 against a web 34 on the frame rebate 35.
  • the frame rabbet width 36 is thereby filled in without gaps and without interruption. As a result, dirt cannot get between the strike plate 1 and the web 34. At the same time, the strike plate 1 is supported on the web 34, which simplifies the installation.
  • the adapter 32 in Fig. 11 has a reduced thickness 37 compared to the thickness 33 and can therefore be used for the smaller frame rabbet width 38.
  • the strike plate 1 can be used without an adapter 32.
  • Figs. 13 to 15 show a first group of fitting parts of the component system, each from an underside and a top view, as well as a coupling block 13
  • Fig. 13 shows the strike plate 1 described above, a rebate air limiter 40, a ramp 41 and a gap ventilation bolt element 42.
  • the rebate air limiter 40 is designed entirely as a molded part and therefore dispenses with a lining 4. All components mentioned are the same for certain dimensions.
  • the length 43 and the distance 44 of the locking bores 11 are matched to the dimension 45 and the dimension 46 of the coupling block 13. This also applies to the components after Figs. 14th and 15th which show two center closures 47 and 48 of different depths for a hinge-side wing center closure and a catch 49.
  • the length 43 and the spacing 44 of the locking bores 11 are also common to these fitting parts. This also applies to the closing part 50 and the bearing plate 51 in FIG Fig. 15 . It follows from the above that all fitting parts of the component system are matched to the coupling block 13 with regard to the length 43 and the distance 44.
  • the component system of the second group includes in Fig. 16 the toggle bolt component 52 and the catch 53, in Fig. 17 a bearing 54 for an extension arm 55 and for a braking device.
  • the Fig. 18 complements a latch engagement 56 of a lock and a strike plate 57 with a defined bolt opening position.
  • the dimension 45 of the coupling block 13 is matched to the length 43 of these larger components, as is the distance 44 to the dimension 46.
  • the component system described above includes the aforementioned fitting parts with and without lining 4 and a large number of coupling blocks 13 with and without cantilever arms and adapters 32 or stops 16 in order to be able to make very cost-effective adaptations to the rebate geometry.
  • the coupling block 13 has a predetermined breaking point 58 ( Fig. 13 ) is provided and can thereby be adapted to at least one other geometry.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteilsystem für einen Riegeleingriff eines Fensters oder einer Tür, wobei der Riegeleingriff (1) zu Eingriff eines Riegelelementes Riegeltaschen (2, 3, 20) aufweist und an einem Rahmenfalz (35) des Rahmens montiert wird und aus einem die Riegeltaschen (2, 3, 20) aufweisenden Metallkörper (5) und einem den Metallkörper (5) auf der Rahmenpfalz (35) abstützendes Futterstück (4) besteht, wobei das Futterstück (4) zur Ausrichtung und Anpassung an Nuten und/oder Leisten des Falzes Nuten oder Leisten aufweist, wobei das Futterstück (4) Bohrungen (10) für Befestigungsschrauben aufweist, die den Metallkörper (5) und das Futterstück (4) durchsetzen und das Futterstück (4) mit dem Metallkörper verrastbar ist. Um eine leichtere Anpassung an unterschiedliche Falzgeometrieen zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Futterstück (4) mit einem Kopplungsblock (13) kuppelbar ist, der mittels Kragarmen (17) ergänzbar ist und der oder die Kragarme (17) Anschläge (16, 29) zur Anlage an Stege des Rahmenfalzes (35) oder zum Eingriff in Nuten besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteilsystem für einen Riegeleingriff. Riegeleingriffe im Sinne der Erfindung sind Widerlager für Riegelelement und werden im Falz eines Rahmens, eines Fensters oder einer Tür montiert. Die Riegeleingriffe können von Riegelelementen, die über einen Verriegelungsbeschlag bewegt werden, in der Verriegelungsstellung hintergriffen werden. Die Anordnung im Falz des Rahmens erlaubt eine verdeckte Anordnung der Riegeleingriffe, da der Flügel in der Verriegelungsstellung mit einem Überschlag auf dem Rahmen aufliegt und den Falz abdeckt. Zwischen den Falzen von Flügel und Rahmen ist ein Luftspalt, der Falzluft oder Kammer genannt wird. Es gibt eine Vielzahl von Abmessungen und Gestaltungen der Falze und der Falzluft. Dies macht eine Vielzahl von Varianten der Riegeleingriffe notwendig.
  • Die DE 8510247 U1 offenbart beispielsweise einen Riegeleingriff für ein Holzfenster. Der Abstand der Falze von Flügel und Rahmen beträgt hier nur wenige Millimeter und daher werden die Riegeleingriffe in Ausnehmungen eingesetzt, welche in den Falz des Rahmens eingefräst werden. Entsprechend der Form und Durchmesser der zylindrischen Fräser sind die Enden der Ausnehmungen bogenförmig. Damit in dem Falz keine Unterbrechungen neben dem rechteckigen Riegeleingriff an den Bögen der Ausnehmung entsteht, ist vorgesehen, einen quaderförmigen Riegeleingriff aus Metall mit ergänzbaren Füllstücken an die Form der Ausnehmung anzupassen. Um Fertigungstoleranzen auszugleichen, kann der Riegeleingriff innerhalb der Ausnehmung durch austauschbare Distanzstücke versetzt werden. Der Riegeleingriff ist dabei auf die sehr spezielle Profilierung des Rahmens angepasst.
  • Aus der EP 2118414 B1 ist ein Verriegelungsbeschlag bekannt, bei dem der Riegeleingriff aus einem Grundkörper und einem Oberteil besteht, welche mit einem Befestigungsteil verrastend miteinander verbunden werden. Das Grundteil kann als Formteil an die vorgesehene Falzprofilierung angepasst und in großer Stückzahl kostengünstig hergestellt werden. Problematisch ist es dabei, dass bei der vorhandenen Vielfalt an Profilierungen die Anzahl der zu bevorratenden Grundkörper stetig wächst und selbst kleine Änderungen der Falzprofilierung einen neuen Grundkörper und damit ein neues Werkzeug erforderlich machen. Zudem kann es für ein Flügel und Rahmenprofil aufgrund unterschiedlicher Ausgestaltungen und Materialien der Dichtungen erforderlich werden, dass die Position des Riegeleingriffs relativ zum Flügel geringfügig angepasst wird. Eine ähnliche Ausgestaltung ergibt sich auch aus der EP 2025843 B1 .
  • Zu diesem Zweck ist es aus der DE 29621197 U1 bereits bekannt, einem in eine Falznut eintauchenden Fuß eines Schließstücks bei Bedarf ein Distanzstück zuzuordnen, welches sich an der Nutwand abstützt und damit den Abstand der Riegelkante relativ zum Flügel verändert. Das Distanzstück weist zwei unterschiedliche Stege an, die an dem Fuß wirksam werden können und das Distanzstück kann in beiden Positionen am Fuß montiert werden. Diese Ausgestaltung setzt eine entsprechende Nut am Rahmen voraus.
  • Die DE 19856427 A1 offenbart einen kombinierten Kipp-Verschluss-Riegeleingriff, bei dem zwei unterschiedlich geformte Riegeltaschen vorgesehen sind. Eine Riegeltasche ist beidendig geschlossen und bildet eine Kippverriegelung eines Flügels, der um eine untere horizontale Achse schwenkbar ist, während die zweite Riegeltasche und eine dritte seitlich angebrachte Riegeltasche für denselben Kipp-Riegel und einen weiteren Riegel einen Einriegelungspunkt in der Verschlussstellung bilden.
  • Die DE 29903182 U1 zeigt einen Riegeleingriff, der aus zwei Blechteilen zusammengesetzt wird und dessen offene Längsenden mit Stopfen verschlossen werden, die mit Abstützungen in Nuten des Falzes eingreifen können. Nachteilig ist dabei, dass sich der Riegeleingriff nur mit den Stegen der Stopfen abstützt, so dass es leicht ist, den Riegeleingriff relativ zum Falz zu verschieben. Eine solche Konstruktion kann den Anforderungen an eine Einbruchssicherheit nicht genügen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bauteilsystem zu finden, welches einige in großen Stückzahlen herstellbare Grundkomponenten enthält, welche mit einfachen und leicht anpassbaren Ergänzungsteilen kombinierbar ist, so dass eine Vielzahl von Profilierungen ausstattbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das Futterstück mit einem Kopplungsblock kuppelbar ist, der mittels Ausleger ergänzbar ist und/oder die Ausleger Anschläge zur Anlage an Stege des Falzes oder zum Eingriff in Nuten besitzt. Es ergibt sich daraus ein funktionelles Riegelelement und die Möglichkeit, an das Futterstück bei Bedarf einen Kopplungsblock zu ergänzen und mit den Auslegern in Nuten oder an Stege abzustützen.
  • Um eine einfache erste Ausgestaltung des Riegeleingriffs für einen ebenen Falz zu erreichen, ist vorgesehen, dass das Futterstück dem Riegeleingriff eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform verleiht.
  • Um die Werkzeugform möglichst einfach zu halten, ist vorgesehen, dass der Kopplungsblock eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform hat, wobei alle Varianten eine Quaderform mit der mit der Länge entsprechend dem Futterstück aufweisen.
  • Für die Gestaltung einer besonders stabilen Verriegelung hat es sich bewährt, dass der Metallkörper einen L-förmigen Querschnitt besitzt.
  • Eine sichere und einfache Bereitstellung des Riegeleingriffs gelingt, wenn der Kopplungsblock mindestens zwei Rastzapfen aufweist, welche mit Rastbohrungen des Futterstücks verrastbar sind und Nuten zur Aufnahme und Abstützung des oder der Ausleger.
  • Die Einzelkomponenten erreichen einen großen Zusammenhalt, wenn der Kupplungsblock und das Futterstück koaxiale Bohrungen für Befestigungsschrauben aufweisen, so dass die Befestigungsschrauben beide durchsetzen.
  • Für die Ausrüstung eines Fensters ist es vorteilhaft, wenn eine erste Ausgestaltung des Riegeleingriffs zwei gegenüberliegende Schließtaschen aufweist und eine zweite Ausgestaltung eine erste in Längsrichtung offene Schließtasche und eine zweite Riegelöffnung mit zwei einander gegenüberliegenden Schließtaschen und einen mittig angeordnete Eintrittsöffnung besitzt.
  • Eine kostengünstige und passgenaue Herstellung wird erreicht, wenn das Füllstück und der Kupplungsblock als Formteil aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Um auch die Tiefe des Riegeleingriffs anpassen zu können, ist vorgesehen, dass an der von der Öffnungsrichtung abgewandten Rückseite des Futterstücks Rastausnehmungen für einen Adapter angebracht sind, mit denen ein die Riegelteiltiefe ergänzender Adapter koppelbar ist.
  • Alternativ dazu kann vorgesehen werden, dass an der von der Öffnungsrichtung abgewandten Rückseite des Futterstücks schlüssellochförmige Ausnehmungen vorgesehen sind, die zusammen mit pilzkopfförmigen Vosprüngen eines Adapters eine Renkverbindung bilden und die Kopplung des Adapters an der Rückseite ermöglichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Rückseite eines Riegeleingriffs mit einem Futterstück,
    Fig. 2
    einen Kopplungsblock zur Ausstattung eines Riegeleingriffs,
    Fig. 3
    die Montage eines Kopplungsblocks an dem Riegeleingriff mit Futterstück,
    Fig. 4
    ein zweites Beispiel eines Riegeleingriffs und eines Kopplungsblocks,
    Fig. 5
    die Montage eines Kopplungsblocks an dem Riegeleingriff mit Futterstück nach Fig. 4
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt eines Teils des Kopplungsblocks
    Fig. 7
    einen vergrößerten Ausschnitt der Unterseite des Futterstücks,
    Fig. 8
    einen Adapter und ein mit dem Adapter ausgestatteter Riegeleingriff,
    Fig. 9
    veranschaulicht die Montage des Adapters an dem Riegeleingriff,
    Fign. 10-12
    den Riegeleingriff mit verschiedenen Adaptern und in verschiedenen Einbausituationen,
    Fign. 13-15
    eine erste Gruppe von Bauteilen des Bauteilsystems und
    Fign. 16-18
    eine zweite Gruppe von Bauteilen des Bauteilsystems.
  • Fig. 1 zeigt die Unterseite eines Riegeleingriffs, nachfolgend als Schließblech 1 bezeichnet. Das Schließblech 1 besitzt zwei Riegeltaschen 2, 3 und besteht aus einem Futterstück 4 und einem Metallkörper 5. Das Futterstück 4 ist in bekannter Weise mit dem Metallkörper 5 gekoppelt und als Formteil aus Kunststoff hergestellt. Der Metallkörper 5 übergreift mit einem abgewinkelten Schenkel 6 eine Vorderkante 7, so dass der Metallkörper eine L-Form erhält. Auf der Rückseite 8 des Schließblechs 1 schließt der Metallkörper 5 bündig mit dem Futterstück 4 ab.
  • Die Unterseite 9 des Futterstücks 4 weist drei Bohrungen 10 auf, die von Befestigungsschrauben durchsetzt werden können. Daneben sind noch zwei weitere Öffnungen 11 vorgesehen.
  • Die Öffnungen 11 dienen dem Eingriff von Rastzapfen 12 eines Kopplungsblocks 13, wie dieser in Fig. 2 dargestellt ist. Jeder Rastzapfen 12 bildet drei Federzungen mit einem Widerhaken aus, der eine entsprechende Rastkante in der Öffnung 11 hintergreifen kann. Im einfachsten Fall ist der Kopplungsblock 13 ein quaderförmiger Körper und weist nur zwei Bohrungen 14 auf. Diese Bohrungen 14 verlaufen im montierten Zustand koaxial zu den Bohrungen 10 im Futterstück 4 und den Bohrungen 15 im Metallkörper 5 (Fig. 3).
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kopplungsblock 13 einen Anschlag 16 auf, der mit zwei Kragarmen 17 an dem quaderförmigen Grundkörper 18 angebunden ist. Der Anschlag 16 dient zur Anlage an einem Steg des Falzes oder zum Eingriff in eine Nut.
    Zur Montage des Kopplungsblocks 13 an dem Futterstück 4 müssen das Schließblech 1 mit dem Futterstück 4 und der Kopplungsblock 13 entlang der Richtung 19 zusammengeführt werden, bis die Rastzapfen 12 in die Öffnungen 11 eintauchen und verrasten. Es ist vorgesehen, dass der Kopplungsblock 13 eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform hat. Alle Varianten des Kopplungsblocks haben eine Quaderform mit der mit der Länge entsprechend dem Futterstück 4, so dass keine störenden und zu Verletzungen führenden Kanten entstehen.
  • Der Kopplungsblock 13 kann einteilig mit den Anschlag 16 und den Kragarmen 17 ausgeführt werden. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass die Kragarme 17 mit dem Anschlag 16 als separates Bauteil am Kopplungsblock 13 befestigt sind.
  • Es ergibt sich somit eine erste Anwendung des Bauteilsystems nur aus dem Metallkörper 5 mit dem Futterstück 4. Diese Anwendung setzt einen flachen glatten Falz voraus. Eine zweite Anwendung kann die Ergänzung des Kopplungsblocks 13 mit dem Anschlag 16 vorsehen. Hier befindet sich an dem Falz ein Steg, an dem der Anschlag 16 anstößt, oder der Steg zwischen Kopplungsblock 13 und Anschlag 16 liegt, sodass eine definierte Lage des Schließblechs 1 markiert wird. Schließlich kann ausgehend von der zweiten Anwendung der Anschlag 16 an einer Sollbruchstelle oder mit einem Werkzeug entfernt werden, so dass sich eine dritte Anwendung ergibt. Bei dieser stößt der Kopplungsblock 13 unmittelbar an einen Steg an oder liegt in einer Falznut.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Schließblechs 1. Dieses Schließblech 1 entspricht in seiner Funktion dem des aus der DE 19856427 A1 bekannten Schließblechs und wird als Kippverriegelung und Doppelverriegelung in der Schließposition des Treibstangenbeschlages verwendet. Eine längliche Riegeltasche 20 besitzt einen mittleren Durchbruch 21, der von dem zugeordneten Kippriegelzapfen in der Drehöffnungsstellung passiert werden kann. In der Kippverriegelungsstellung greift der Kippriegelzapfen in die Kippverriegelungstasche 22. Die Riegeltasche 23 liegt der Kippverriegelungstasche 22 gegenüber. In die Riegeltasche 23 greift der Kippriegelzapfen in der Verschlussstellung. Ein zweiter Riegelzapfen des Treibstangenbeschlages greift synchron in die Riegeltasche 2 ein. Zudem weist der Metallkörper 5 eine Durchbrechung für eine Rolle 24 auf. Die Rolle 24 dient dem Flügel als Auflauf und sorgt für ein leichtes Schließen des Flügels, auch wenn die Falze von Flügel und Rahmen nicht parallel liegen.
  • Auf der Unterseite des Futterstücks 4 sind die Rastbohrungen 11 vorgesehen, die zur Kopplung mit dem Kopplungsstück 13 und den Kragarmen 17 dienen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an den Kragarmen 17 die Rastzapfen 12 angebracht sind und diese den Rastbohrungen 11 zugeordnet werden können. Auch hier sind verschiedene Möglichkeiten gegeben. Die Rastzapfen 12 können an dem Kopplungsblock 13 angebracht sein und Bohrungen in den Kragarmen 17 durchdringen und zur Sicherstellung der Lage in Nuten des Kopplungsblocks 13 aufgenommen werden. Dadurch kann das Futterstück 4 auch mit dem Kopplungsblock 13 ergänzt werden, ohne dass die Kragarme zum Einsatz kommen. Dies ist in der Fig. 6 vergrößert dargestellt. Im Kragarm 17 sind drei Ausnehmungen 25 angebracht, welche von den Rastzapfen 11 durchgriffen werden, die Kragarme 17 liegen in der Nut 26 verdrehsicher. Im montierten Zustand ragt der Kragarm 17 über die Oberfläche 27 des Kopplungsstücks 13 vor. Im Futterstück 4 sind daher die Kontaktflächen entlang des Kragarms 17 zurückspringend und bilden einen Kanal 28 (Fig. 7).
  • Die Kragarme 17 sind im Ausführungsbeispiel mit einteilig angeformten Anschlägen 29 versehen. Auch hier erfolgt die Montage durch Zusammenführen des Schließblechs 1 mit dem Kopplungsblock 13 entlang der Richtung 19.
  • Die Fig. 8 und die Figuren 9 bis 12 zeigen eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung. An der Rückseite 8 des Futterstücks 4 ist eine schlüssellochförmige Durchbrechung 30 vorgesehen, in die pilzkopfförmige Kupplungs-Vorsprünge 31 eines Adapters 32 nach Art einer Renkverbindung eingreifen können. Dazu ist der Durchmesser des größeren Durchbrechungsquerschnitts etwa größer bemessen als der Durchmesser des Pilzkopfes, so dass dieser durch die Durchbrechung 30 hindurch greifen kann und durch eine Längsverschiebung mit dem dünner bemessenen Schaft in den durchmesserverkleinerten Durchbrechungsabschnitts gelangen kann. Dabei hintergreift der Kopf des Pilzkopfes die Begrenzungskanten des kleiner bemessenen Abschnitts der Durchbrechung und der Vorsprung 31 ist axial festgelegt. Die Montage ist in Fig. 9 veranschaulicht.
  • Dadurch lässt sich der Adapter 32 an der Rückseite 8 des Schließblechs 1 befestigen. Mit Hilfe des Adapters 32 und der möglichen Befestigung lassen sich die in den Fign. 10 bis 12 dargestellten Einbausituationen optimieren.
  • De Adapter 32 in Fig. 10 besitzt eine Stärke 33 und stützt das Schließblech 1 dadurch gegen einen Steg 34 am Rahmenfalz 35 ab. Die Rahmenpfalzbreite 36 wird dadurch lückenlos und unterbrechungsfrei ausgefüllt. Dadurch können Verschmutzungen nicht zwischen das Schließblech 1 und den Steg 34 gelangen. Gleichzeitig stützt sich das Schließblech 1 an dem Steg 34 ab, was den Einbau vereinfacht.
  • Der Adapter 32 in Fig. 11 hat eine gegenüber der Stärke 33 verringerte Stärke 37 und ist daher für die kleinere Rahmenpfalzbreite 38 einsetzbar.
  • Schließlich kann bei einer noch geringeren Rahmenpfalzbreite 39 das Schließblech 1 ohne Adapter 32 verwendet werden.
  • Die Fign. 13 bis 15 zeigen eine erste Gruppe von Beschlagteilen des Bauteilsystems jeweils von einer Unterseite und einer Draufsicht sowie einen Kopplungsblock 13. Die Fig. 13 zeigt das vorstehend beschriebene Schließblech 1, einen Falzluftbegrenzer40, einen Auflauf 41 und ein Spaltlüftungsriegelelement 42. Der Falzluftbegrenzer 40 ist vollständig als Formteil ausgelegt und verzichtet daher auf ein Futterstück 4. Alle genannten Bauteile sind bei bestimmten Abmessungen gleich. Die Länge 43 und der Abstand 44 der Rastbohrungen 11 sind auf die Abmessung 45 und das Maß 46 des Kopplungsblocks 13 abgestimmt. Dies gilt auch für die Bauteile nach den Fign. 14 und 15, welche zwei unterschiedlich tiefe Mittelverschlüsse 47 und 48 für einen bandseitigen Flügelmittelverschluss und einen Schnäpper 49 zeigen. Auch diesen Beschlagteilen ist die Länge 43 und der Abstand 44 der Rastbohrungen 11 gemein. Dies gilt auch für das Schließteil 50 und die Lagerplatte 51 in der Fig. 15. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass alle Beschlagteile des Bauteilesystems hinsichtlich der Länge 43 und dem Abstand 44 auf den Kopplungsblock 13 abgestimmt sind.
  • Das Bauteilesystem der zweiten Gruppe umfasst in Fig. 16 das Kippriegelbauteil 52 und den Schnäpper 53, in Fig. 17 eine Lagerung 54 für einen Ausstellarm 55 und für eine Bremsvorrichtung. Die Fig. 18 ergänzt einen Falleneingriff56 eines Schlosses und ein Schließblech 57 mit einer definierten Riegelöffnungsstellung. Die Abmessung 45 des Kopplungsblocks 13 ist hierauf die Länge 43 dieser größeren Bauteile abgestimmt, ebenso wie der Abstand 44 auf das Maß 46.
  • Das vorstehend beschriebene Bauteilsystem beinhaltet die vorgenannten Beschlagteile mit und ohne Futterstück 4 und einer Vielzahl von Kopplungsblöcken 13 mit und ohne Kragarme und Adapter 32 oder Anschläge 16, um sehr kostengünstige Anpassungen an die Falzgeometrie vornehmen zu können.
  • Eine weitere Flexibilität wird dadurch erreicht, dass der Kopplungsblock 13 mit einer Sollbruchstelle 58 (Fig.13) versehen ist und dadurch an zumindest eine weitere Geometrie angepasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegeleingriff
    2
    Riegeltasche
    3
    Riegeltasche
    4
    Futterstück
    5
    Metallkörper
    6
    Schenkel
    7
    Vorderkante
    8
    Rückseite
    9
    Unterseite
    10
    Bohrung
    11
    Rastbohrungen
    12
    Rastzapfen
    13
    Kopplungsblock
    14
    Bohrung
    15
    Bohrung
    16
    Anschlag
    17
    Kragarm
    18
    Grundkörper
    19
    Richtung
    20
    Riegeltasche
    21
    Durchbruch
    22
    Kippverriegelungstasche
    23
    Riegeltasche
    24
    Rolle
    25
    Ausnehmung
    26
    Nut
    27
    Oberfläche
    28
    Kanal
    29
    Anschlag
    30
    Durchbrechung
    31
    Vorsprung
    32
    Adapter
    33
    Stärke
    34
    Steg
    35
    Rahmenfalz
    36
    Rahmenfalzbreite
    37
    Stärke
    38
    Rahmenfalzbreite
    39
    Rahmenfalzbreite
    40
    Falzluftbegrenzer
    41
    Auflauf
    42
    Spaltlüftungsriegelelement
    43
    Länge
    44
    Abstand
    45
    Abmessung
    46
    Maß
    47
    Mittelverschluss
    48
    Mittelverschluss
    49
    Schnäpper
    50
    Schließteil
    51
    Lagerplatte
    52
    Kippriegelbauteil
    53
    Schnäpper
    54
    Lagerung für einen Ausstellarm
    55
    Lagerung für eine Bremsvorrichtung
    56
    Falleneingriff
    57
    Schließblech
    58
    Sollbruchstelle

Claims (10)

  1. Bauteilsystem für einen Riegeleingriff eines Fensters oder einer Tür, wobei der Riegeleingriff (1) zum Eingriff eines Riegelelementes Riegeltaschen (2, 3, 20) aufweist und an einer Rahmenfalz (35) des Rahmens montiert wird und aus einem die Riegeltaschen (2, 3, 20) aufweisenden Metallkörper (5) und einem den Metallkörper (5) auf der Rahmenfalz (35) abstützendes Futterstück (4) besteht, wobei das Futterstück (4) zur Ausrichtung und Anpassung an Nuten und/oder Leisten des Falzes Nuten oder Leisten aufweist, wobei das Futterstück (4) Bohrungen (10) für Befestigungsschrauben aufweist, die den Metallkörper (5) und das Futterstück (4) durchsetzen und das Futterstück (4) mit dem Metallkörper verrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterstück (4) mit einem Kopplungsblock (13) kuppelbar ist, der mittels Kragarmen (17) ergänzbar ist und der oder die Kragarme (17) Anschläge (16, 29) zur Anlage an Stege des Rahmenfalz (35) oder zum Eingriff in Nuten besitzt.
  2. Bauteilsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Futterstück (4) dem Riegeleingriff (1) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform verleiht.
  3. Bauteilsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsblock (13) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform hat, wobei alle Varianten eine Quaderform mit der mit der Länge entsprechend dem Futterstück (4) aufweisen.
  4. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper (5) einen L-förmigen Querschnitt besitzt.
  5. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsblock (13) mindestens zwei Rastzapfen (12) aufweist, welche mit Rastbohrungen (11) des Futterstücks (4) verrastbar sind und Nuten (26) zur Aufnahme und Abstützung des oder der Kragarme (17).
  6. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsblock (13) und das Futterstück (4) koaxiale Bohrungen (10, 14) für Befestigungsschrauben aufweisen.
  7. Bauteilsystem nach einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Ausgestaltung des Riegeleingriffs (1) zwei gegenüberliegende Riegeltaschen (2, 3) aufweisen und eine zweite Ausgestaltung eine erste in Längsrichtung offene Riegeltasche (2) und eine zweite Riegeltasche (20) mit zwei einander gegenüberliegenden Riegeltaschen (20, 23) und eine mittig angeordneten Durchbruch (21) besitzt.
  8. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllstück (4) und der Kupplungsblock (13) als Formteil aus Kunststoff hergestellt ist.
  9. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Öffnungsrichtung abgewandten Rückseite (8) des Futterstücks (4) Rastausnehmungen für einen Adapter (32) angebracht sind, mit denen ein die Riegelteiltiefe ergänzender Adapter koppelbar ist.
  10. Bauteilsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Öffnungsrichtung abgewandten Rückseite (8) des Futterstücks (4) schlüssellochförmige Durchbrechungen (30) vorgesehen sind, die zusammen mit pilzkopfförmigen Vorsprüngen (31) eines Adapters (32) eine Renkverbindung bilden und die Kopplung des Adapters (32) an der Rückseite (8) ermöglichen.
EP20203853.5A 2019-11-04 2020-10-26 Bauteilsystem für einen riegeleingriff Pending EP3816375A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106095.6U DE202019106095U1 (de) 2019-11-04 2019-11-04 Bauteilsystem für einen Riegeleingriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3816375A1 true EP3816375A1 (de) 2021-05-05

Family

ID=68806251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20203853.5A Pending EP3816375A1 (de) 2019-11-04 2020-10-26 Bauteilsystem für einen riegeleingriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3816375A1 (de)
DE (1) DE202019106095U1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510247U1 (de) 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
DE29621197U1 (de) 1996-12-06 1997-02-13 Siegenia Frank Kg Klemmbefestigungs-Vorrichtung für Beschlagteile
DE19856427A1 (de) 1998-12-08 2000-06-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE29903182U1 (de) 1999-02-23 2000-07-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Kastenförmige Schließplatte
DE102004009164A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für ein Fenster oder eine Tür
DE202007002319U1 (de) * 2007-02-13 2008-06-26 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Schließteil
EP2251508A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 Siegenia-Aubi KG Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2118414B1 (de) 2007-01-08 2011-03-09 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
EP2025843B1 (de) 2007-08-14 2011-11-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP2463467A2 (de) * 2010-12-11 2012-06-13 HAUTAU GmbH Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8510247U1 (de) 1985-04-06 1985-05-30 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Verschluß für Dreh-Kipp-Fenster
DE29621197U1 (de) 1996-12-06 1997-02-13 Siegenia Frank Kg Klemmbefestigungs-Vorrichtung für Beschlagteile
DE19856427A1 (de) 1998-12-08 2000-06-21 Aubi Baubeschlaege Gmbh Dreh- oder Drehkipp-Fenster oder -tür
DE29903182U1 (de) 1999-02-23 2000-07-06 Fuhr Carl Gmbh & Co Kastenförmige Schließplatte
DE102004009164A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für ein Fenster oder eine Tür
EP2118414B1 (de) 2007-01-08 2011-03-09 Siegenia-Aubi Kg Verriegelungsbeschlag und beschlagteilesatz
DE202007002319U1 (de) * 2007-02-13 2008-06-26 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Schließteil
EP2025843B1 (de) 2007-08-14 2011-11-30 Siegenia-Aubi Kg Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
EP2251508A2 (de) * 2009-05-13 2010-11-17 Siegenia-Aubi KG Schliessblech für Fenster oder Türen
EP2463467A2 (de) * 2010-12-11 2012-06-13 HAUTAU GmbH Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tuer- oder Fensterfluegels

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019106095U1 (de) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP2481871B1 (de) Einbruchshemmende Flügelanlage
DE202009005885U1 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
EP1144792B1 (de) Fenster oder tür
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP3816375A1 (de) Bauteilsystem für einen riegeleingriff
EP1521894B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
DE4218983A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP2140087B1 (de) Beschlag
EP2754805A2 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
EP3715578A1 (de) Insektenschutztür
EP2025843B1 (de) Fenster der Tür und Bauteilsatz eines Riegelteils für ein Fenster oder eine Tür
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
AT393712B (de) Schliessplatte fuer fenster- und tuerverschluesse od.dgl.
EP4223965B1 (de) Adapterbeschlag für ein fenster oder eine tür zur realisierung einer sparlüftungsfunktion
EP0006439B1 (de) Vorrichtung zur Stossstellenüberlappung an Stulpschienen
EP1659241B1 (de) Beschlag zur Einbruchsicherung für ein mehrflügeliges Fenster oder Tür
CH701471A2 (de) Schliessblech und Stulp und deren Verwendung.
DE3242090C2 (de) Treibstangenverschluß zum Feststellen des unterschlagenden Flügels von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten in der geschlossenen Stellung
EP1944442B1 (de) Treibstangengetriebe und Fenster oder Tür mit einem Treibstangengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220818