EP1521894B1 - Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster Download PDF

Info

Publication number
EP1521894B1
EP1521894B1 EP03763637A EP03763637A EP1521894B1 EP 1521894 B1 EP1521894 B1 EP 1521894B1 EP 03763637 A EP03763637 A EP 03763637A EP 03763637 A EP03763637 A EP 03763637A EP 1521894 B1 EP1521894 B1 EP 1521894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
driving
sash
locking device
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03763637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1521894A1 (de
Inventor
Alfred Dinkelborg
Jürgen Sassmannshausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1521894A1 publication Critical patent/EP1521894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1521894B1 publication Critical patent/EP1521894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings
    • E05B65/0876Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings cooperating with the slide guide, e.g. the rail
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C2007/007Fastening devices specially adapted for two wings for a double-wing sliding door or window, i.e. where both wings are slidable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1808Keepers

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a relative to a fixed frame vertically slidable wing of a vertical sliding window according to the preamble of claim 1.
  • Such locking devices are already known, for example from US 5244238 or US 5791700.
  • the locking devices known therefrom consist of a drive rod drive, which is arranged in an upper horizontal spar of a wing.
  • the wing engages with bars on the one hand in lateral guides, which are attached to the fixed frame, on the other hand pivotable locking members are provided on the drive rods, which cooperate in a closed position of the wing with locking engagements.
  • the Riegleingriffe are mounted in a lower horizontally extending spar of an upper wing or a fixed post of the frame. This results in three possible switching positions: in a first switching position, the wing can be fixed relative to the frame and possibly a second wing.
  • the disadvantage here is that the entire locking device is constructed relatively complicated.
  • the pivotable bars require special storage in the wing or on the drive rod drive to perform the necessary pivotal movement can.
  • the known devices require low tolerances in the manufacture of the wing and the frame.
  • the object of the invention is therefore to provide a locking device which is simple in construction and inexpensive to manufacture.
  • the solution of this problem succeeds essentially with the features of the characterizing part of claim 1.
  • the proposed solution thereby causes the locking device can be mounted substantially hidden on the wing, since it is back - so not visible to the user - attached.
  • the assembly of the locking device is very simple, since only a groove for receiving the drive rod drive must be provided. At the same time, however, a very secure engagement is effected by the type of closure of the locking device, so that manipulation, for example by a burglar, is at least made more difficult.
  • FIG. 1 shows a vertical sliding window 10 consisting of a fixed frame 12, an upper casement 20 and a lower casement 30.
  • the frame 12 and the wings 20 and 30 may be made of various materials, such as extruded aluminum profile, plastic or wood or composite materials of the foregoing.
  • the wings 20 and 30 are provided with transparent glass or plastic panes.
  • the frame 12 also has the lateral guides 14 and 16, in which the lower wing 30 is guided vertically.
  • the upper wing 20 is guided in other - not shown here - guides also displaceable.
  • Insert members 15 and 17 are secured in the upper portion of the guides 14, 16.
  • Each insert 15, 17 is provided with a retaining plate, under which the reciprocable rod tips 40 and 41 can be detected when the lower wing 30 has been driven completely down.
  • a handle 32 is provided to operate the shutter device of the window 10, as described below.
  • the lower wing has bearing pins 18, 19, which can be associated with known relief devices, which are guided in the channels 14, 16 slidably.
  • the bearing pins 18, 19 also remain in engagement and hold the wing 30 to the frame 12 when the closure device has been brought into the open position and the lower wing has been pivoted inwards, for example for cleaning.
  • Fig. 2 it can be seen that the upper horizontally extending beam 31 of the blade 30 is in the closed position of the window 10 adjacent to the lower horizontally extending spar 45 of the wing 20.
  • a locking device 46 for fixing the wing 30 to the frame 12 and the wing 20 is mounted on the mutually facing sides of the spars 31 and 45, respectively.
  • a drive rod fitting 48 is provided in a stepped groove 49.
  • a mushroom-shaped pin 51 is fixed to the drive rod 50, which engages through a slot in a groove 49 covering the face plate 52 and cooperates with the locking engagement 47.
  • the pin 51 is provided at its end 53 with a widened head 54 and has an underlying, reduced in diameter relative to the head 54 shank or section 55. This is matched in its diameter 56 on the distance 57, the webs 58, 59 from each other.
  • the webs 58, 59 of the locking engagement 47 form an undercut, so that the locking engagement 47 is substantially inverted Q (omega) -shaped profiled profile piece.
  • the webs 61, 62 projecting from the base plate 60 in a U-shaped manner are in turn spaced so far apart that the broadened head 54 of the journal 51 can retract. In the closed position shown in Fig. 2 so the locking engagement 47 engages the pin 51 in the region of the waisted portion 55 and prevents escape from the lock in an axial direction of the pin 51st
  • the locking engagement 47 is provided in the region of the lateral opening of the locking slot 63 both along the webs 58, 59 and the webs 61 and 62 with inlet slopes 64, 65. This ensures that the wing 30 is moved in a locking on the espagnolette fitting 48 in the direction of the lower horizontally extending frame leg and thus arranged here seals between the wing 30 and the frame 12 are effective. Furthermore, the locking engagement 47 is also provided along the webs 58, 59 with inlet slopes 66, which act perpendicular to the base plate 60 and in the axial direction of the pin 51. This causes the wing spar 31 to be pulled toward the wing spar 45 when the pin 51 moves in the direction 67.
  • locking engagement 47 can also be provided that the locking slot 63 of the locking engagement 47 in the direction of the pin 51 has an inclined course and the locking slot 63 is inclined in the retraction of the pin 51 downwards.
  • the inlet slopes 64, 65, 66 are provided over a large part of the length of the locking engagement 47 and are correspondingly flatter. As a result, however, the latch engagement 47 may no longer be formed symmetrically, as shown for example in FIG. 4.
  • the drive rod drive 71 for the espagnolette fitting 48 can be seen in which in a housing 72 two displaceable in opposite directions driving rods 73 and 74 are guided.
  • the drive rod 73 has on one longitudinal side a toothed section 75 with a relatively fine tooth structure, while on the longitudinal side facing away therefrom it is provided with a second toothed section 76 which has a relatively coarse tooth structure. Also, the drive rod 74 is provided at its projecting into the housing 72 end with a toothed portion 77 which has a fine toothing. The toothed portions 75 and 76 are located on the drive rod 73 in one and the same length section.
  • a drive gear 79 in constant engagement, which is also rotatably mounted in the housing 72. It has a pitch radius that is many times, for example, four to four times greater than the Treilnikradius the pinion 78a and 78b.
  • the relatively coarse toothing 80 of the drive gear 79 is equipped with three teeth and extends for example over an angular range of 90 °. It can therefore by a rotation of the drive gear 79 by 90 °, for example, by means of a Mitauervierkant the same engaging square dome of the handle 32, the drive rod 73 are moved by means of their only three tooth spaces having toothing portion 76 over its entire displacement. With the help of the toothed portions 75 and 77 and the meshing pinion 78a and 78b, then at the same time also the drive rod 74 mediates a corresponding displacement movement in the drive rod 73 opposite direction.
  • an adjacent, with the drive rod drive 71 engageable espagnolette 81 is further recognizable, which has a faceplate 82 and a drive rod 50. Together with another - not shown here - but designed according to the espagnolette 81 further espagnolette component of the drive rod 71 forms the espagnolette 48.
  • On the drive rod of the espagnolette 81 of the pin 51 is fixed and passes through a slot 84 of the faceplate 82.
  • the coupling of the espagnolette 81st with the drive rod drive 71 via a fine toothing on the outside of the drive rod 50 which is a fine toothing. 85 of the drive rod drive 71 can be assigned.
  • the drive rod member 81 are adapted to the dimensions of the blade 30.
  • an espagnolette 81 is provided only at one end of the drive rod 71, corresponding drive rod fitting components 81 are coupled to the window 10 shown in Fig. 1 on both sides of the transmission 71.
  • FIG. 6 and 7 the end portion of the drive rod member 81 with a faceplate (Fig. 6) and without faceplate (Fig. 7) is shown.
  • the faceplate 82 is provided at its end with an elbow 90, which serves to rest against the rebate surface of the wing corner of the wing 30.
  • the drive rod member 81 can be aligned in a simple manner to the wing 30.
  • Under the face plate 52 the drive rod 50 is guided.
  • the face-plate rail 52 is fastened to the wing 30 by means of fastening holes that pass through holes 91, wherein a support of the face-plate rail 52 is ensured via a guide piece 92.
  • the guide piece 92 is used in addition to the support of the face plate 52 and the leadership of the bolt 93 which projects beyond the outer surface of the elbow 90.
  • the bolt 93 is acted upon by a spring 94 in the direction of the elbow 90, wherein the spring 94 is supported on the guide piece 92.
  • the guide piece 92 forms a cross-sectionally approximately U-shaped guide for the bolt 93, so that it is guided along the face plate 52 friction and tilt-free.
  • the latch 93 is provided with an extension piece 95, through which on the one hand the guide surfaces of the bolt 93 are extended and on the other hand provided on the extension piece 95 pin 96 can engage a slot 97 of the drive rod 50.
  • the latch 93 is further profiled at its end substantially U-shaped and here has a groove 98 at its end.
  • On its top side 52 associated with the face plate of the bolt 93 is provided with a U-shaped guide 99, in which the drive rod 50 engages with a tapered portion 100.
  • the closure position of FIG. 1 - is the latch 93 under the action of the spring 94 in its position shown in Fig. 6 and holds the wing 30 in a plane-parallel position to the wing 20.
  • the drive rod 50 in their Shifted end position in which the tip 101 shown in Fig. 7 in a recess of the guide 14, 16 is immersed. As a result, a vertical displacement of the wing 30 is prevented.
  • the tip 101 of the drive rod 50 is first moved out of the - not shown here - recesses of the guides 14, 16, so that the wing 30 held by the latch 93 in the guides 14, 16 is and can be moved in the vertical direction.
  • the drive rod drive 71 arranged centrally between the drive rod components 81, the mounting of the drive rod fitting 48 on the wing 30 is also made much easier.
  • a certain portion of the drive rod 50 comprehensive Vernierüngs Scheme a precise length adjustment of the drive rod members 81 to the dimensions of the blade 30 is possible.
  • a large number of window dimensions be easily provided with the same components. This facilitates storage but also the production of the drive rod components 81st
  • the locking engagement 47 is preferably mounted according to FIG. 3 in a recess 103 of the wing 20 and at least on one side of the recess 103 directed in the direction of displacement of the wing 30 franking either on the locking engagement 47 or on the recess 10 is provided. This ensures that the pin 51 can be guided past with a displacement of the wing 20 or 30 to the corresponding spar 45 of the wing 20.
  • the drive rods 50 and 73 or 74 are constructed in the same unit, i. be formed integrally. Then the length of the drive rod drive 71 is adapted to the wing dimension.
  • FIGS. 6 and 7 can also be provided that the bolt 93 is rigidly hinged to the drive rod 50.
  • the unlocking then takes place in two stages, wherein in the first stage, the latch 93 is partially moved out of the guide 14, 16, but remains in engagement so far that the guidance of the blade 30 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen vertikal schiebbaren Flügel eines Vertikalschiebefensters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Verriegelungsvorrichtungen sind bereits bekannt, z.B. aus der US 5244238 oder der US 5791700. Die hieraus bekannten Verriegelungsvorrichtungen bestehen aus einem Treibstangenantrieb, der in einem oberen horizontal verlaufenden Holm eines Flügels angeordnet ist. Der Flügel greift mit Riegeln einerseits in seitliche Führungen ein, die an dem feststehenden Rahmen angebracht sind, andererseits sind an den Treibstangen verschwenkbare Riegelglieder vorgesehen, die in einer Verschlussstellung des Flügels mit Riegeleingriffen zusammenwirken. Die Riegleingriffe sind dabei in einem unteren horizontal verlaufenden Holm eines oberen Flügels oder einem feststehenden Pfostens des Rahmens angebracht. Dadurch ergeben sich drei mögliche Schaltstellungen: in einer ersten Schaltstellung kann der Flügel relativ zum Rahmen und ggf. einem zweiten Flügel festgelegt werden. In einer zweiten Schaltstellung werden die über die Treibstange verschwenkbaren Riegel aus den Riegeleingriffen herausgefahren, so dass der Flügel vertikal verschoben werden kann. In einer dritten Schaltstellung schließlich werden die seitlich in die Führungen eingreifenden Riegel aus dieser heraus bewegt und der Flügel kann - unter Beibehaltung einer unteren Lagerung in den Führungen -um eine untere horizontale Achse verschwenkt werden. Die in die seitlichen Führungen eingreifenden Riegel sind in der US 5244238 mittels eines Leerhubes an die Treibstange angebunden, so dass erst nach überschreiten dieses Hubes die Riegel mitgeführt werden. Zur Sicherstellung des Eingriffs der Riegel sind diese über Federn in Eingriffsrichtung federbeaufschlagt. Bei der US 5791700 ist eine starre Verbindung des Riegels und der Treibstange vorgesehen, wobei der Hub und die Flügelabmessungen bezüglich des Rahmens so bemessen sind, dass der Riegel in der zweiten Schaltstellung zumindest noch teilweise in Eingriff mit den Führungen bleibt.
  • Nachteilig ist es dabei, dass die gesamte Verriegelungseinrichtung vergleichsweise kompliziert aufgebaut ist. Die schwenkbaren Riegel bedürfen einer besonderen Lagerung in dem Flügel bzw. an dem Treibstangenantrieb um die notwendige Schwenkbewegung ausführen zu können. Gleichzeitig setzen die bekannten Vorrichtungen geringe Toleranzen bei der Herstellung des Flügel und des Rahmens voraus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verriegelungsvorrichtung anzugeben, welche einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt im wesentlichen mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die vorgeschlagene Lösung bewirkt dabei, dass die Verriegelungsvorrichtung im wesentlichen verdeckt an dem Flügel angebracht werden kann, da sie rückseitig - also für den Benutzer nicht sichtbar - angebracht wird. Dabei ist die Montage der Verriegelungsvorrichtung sehr einfach, da lediglich eine Nut zur Aufnahme des Treibstangenantriebs vorgesehen werden muss. Gleichzeitig wird aber durch die Art des Verschlusses der Verriegelungsvorrichtung ein sehr sicherer Eingriff bewirkt, so dass eine Manipulation, beispielsweise durch einen Einbrecher zumindest erschwert wird.
  • In den Fig. ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, obgleich die Erfindung nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt ist.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Innenansicht eines Fensters mit zwei Flügel,
    Fig. 2
    ein Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Riegelstelle zwischen dem Flügel 20 und dem Flügel 30,
    Fig. 4
    einen Riegeleingriff,
    Fig. 5
    einen Treibstangenbeschlag bestehend aus einem Treibstangenantrieb und ein Treibstangenverlängerungselement und
    Fig. 6 und 7
    den Endabschnitt eines Treibstangenbauteils mit und ohne Stulpschiene.
  • Fig. 1 zeigt ein Vertikalschiebefenster 10 bestehend aus einem feststehenden Rahmen 12, einem oberen Fensterflügel 20 und einem unteren Fensterflügel 30.
  • Der Rahmen 12 und die Flügel 20 und 30 können aus verschiedenen Materialien hergestellt sein, beispielsweise extrudiertem Aluminiumprofil, Kunststoff oder Holz oder aus zusammengesetzten Materialien der voran genannten. Die Flügel 20 und 30 sind mit durchsichtigen Scheiben aus Glas oder Kunststoff versehen. Der Rahmen 12 weist ferner die seitlichen Führungen 14 und 16 auf, in denen der untere Flügel 30 vertikal geführt ist. Der obere Flügel 20 ist in weiteren - hier nicht dargestellten - Führungen ebenfalls verschiebbar geführt. Einsatzteile 15 und 17 sind im oberen Abschnitt der Führungen 14, 16 gesichert. Jedes Einsatzteil 15, 17 ist mit einer Rückhalteplatte versehen, unter der die hin- und herfahrbaren Stangenspitzen 40 und 41 feststellbar sind, wenn der untere Flügel 30 vollständig nach unten gefahren wurde. An dem unteren Flügel 30 ist eine Handhabe 32 vorgesehen, um die Verschlussvorrichtung des Fensters 10, wie im folgenden beschrieben, zu bedienen. Der untere Flügel hat Lagerstifte 18, 19, denen bekannte Entlastungsvorrichtungen zugeordnet werden können, die in den Kanälen 14, 16 verschiebbar geführt sind. Die Lagerstifte 18, 19 bleiben auch dann in Eingriff und halten den Flügel 30 an dem Rahmen 12, wenn die Verschlussvorrichtung in Öffnungsstellung gebracht wurde und der untere Flügel - beispielsweise zum Reinigen - nach innen verschwenkt wurde.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, dass der obere horizontal verlaufende Holm 31 des Flügels 30 in der Geschlossenstellung des Fensters 10 neben dem unteren horizontal verlaufenden Holm 45 des Flügels 20 liegt. Eine Verriegelungsvorrichtung 46 zum Festlegen des Flügels 30 an dem Rahmen 12 bzw. dem Flügel 20 ist auf den einander zugewandten Seiten der Holme 31 bzw. 45 befestigt. In dem Holm 45 ist dabei ein Riegeleingriff 47 vorgesehen, während an dem Holm 31 ein Treibstangenbeschlag 48 in einer abgestuften Nut 49 vorgesehen ist.
  • Wie aus der Fig. 2 deutlich wird, ist an der Treibstange 50 ein pilzkopfförmiger Zapfen 51 befestigt, der ein Langloch einer die Nut 49 abdeckenden Stulpschiene 52 durchgreift und mit dem Riegeleingriff 47 zusammenwirkt.
  • Der Zapfen 51 ist dazu an seinem Ende 53 mit einem verbreiterten Kopf 54 versehen und weist einen dahinter liegenden, im Durchmesser gegenüber dem Kopf 54 reduzierten Schaft oder Abschnitt 55 auf. Diese ist in seinem Durchmesser 56 auf dem Abstand 57 abgestimmt, den die Stege 58, 59 voneinander haben. Die Stege 58, 59 des Riegeleingriffs 47 bilden einen Hinterschnitt, so dass der Riegeleingriff 47 im wesentlichen umgekehrt Q(omega) -förmig profiliertes Profilstück ist. Die von der Grundplatte 60 U-förmig abstehenden Stege 61, 62 sind wiederum so weit voneinander beabstandet, dass der verbreiterte Kopf 54 des Zapfens 51 einfahren kann. In der in Fig. 2 dargestellten Verschlusslage umgreift also der Riegeleingriff 47 den Zapfen 51 im Bereich des taillierten Abschnitts 55 und verhindert ein entweichen aus der Verriegelung in einer axialen Richtung des Zapfens 51.
  • Ferner ist der Riegeleingriff 47 im Bereich der seitlichen Öffnung des Riegelschlitzes 63 sowohl entlang der Stege 58, 59 als auch der Stege 61 und 62 mit Einlaufschrägen 64, 65 versehen. Dadurch wird erreicht, dass der Flügel 30 bei einer Verriegelung über den Treibstangenbeschlag 48 in Richtung des unteren horizontal verlaufenden Rahmenschenkels bewegt wird und somit hier angeordnete Dichtungen zwischen dem Flügel 30 und dem Rahmen 12 wirksam werden. Ferner ist der Riegeleingriff 47 aber auch entlang der Stege 58, 59 mit Einlaufschrägen 66 versehen, welche senkrecht zur Grundplatte 60 und in axialer Richtung des Zapfens 51 wirken. Dadurch wird ein Heranziehen des Flügelholms 31 an den Flügelholm 45 bei einer Bewegung des Zapfens 51 in Richtung 67 bewirkt. Dadurch können auch hier vorgesehene Dichtungen der Flügel 20, 30 an den jeweils anderen Holm des daneben liegenden Flügels 30, 20 angedrückt werden. Über den Eingriff des verbreiterten Kopfes 54 in den durch die Stege 58, 59 gebildeten Hinterschnitt, wird darüber hinaus eine beispielsweise bei einem Einbruch stattfindende Relativbewegung senkrecht zu den aufeinander zustehenden Flächen des Flügels 20, 30, also in axialer Richtung des Zapfens 51, unterbunden.
  • Abweichend von der in den Fig. 3 und 4 dargestellen Form des Riegeleingriffs 47 kann auch vorgesehen werden, dass der Riegelschlitz 63 des Riegeleingriffs 47 in Verschieberichtung des Zapfens 51 einen geneigten Verlauf hat und der Riegelschlitz 63 in Einfahrrichtung des Zapfens 51 nach unten geneigt ist.
  • Dabei sind die Einlaufschrägen 64, 65, 66 über einen großen Teil der Länge des Riegeleingriffs 47 vorgesehen und verlaufen dementsprechend flacher. Dadurch kann aber der Riegeleingriff 47 ggf. nicht mehr symmetrisch ausgebildet werden, wie das beispielsweise in der Fig. 4 dargestellt ist.
  • In der Fig. 5 der Zeichnung ist der Treibstangenantrieb 71 für den Treibstangenbeschlag 48 zu sehen, bei dem in einem Gehäuse 72 zwei in zueinander entgegengesetzten Richtungen verschiebbare Treibstangen 73 und 74 geführt werden.
  • An dem innerhalb des Gehäuses 72 gelegenen Ende weist die Treibstange 73 an ihrer einen Längsseite einen Verzahnungsabschnitt 75 mit einer relativ feinen Verzahnungsstruktur auf, während sie an der davon abgewendeten Längsseite mit einem zweiten Verzahnungsabschnitt 76 versehen ist, der eine verhältnismäßig grobe Verzahnungsstruktur hat. Auch die Treibstange 74 ist an ihrem in das Gehäuse 72 hineinragenden Ende mit einem Verzahnungsabschnitt 77 versehen, der eine Feinverzahnung aufweist. Die Verzahnungsabschnitte 75 und 76 befinden sich an der Treibstange 73 in ein und demselben Längenabschnitt.
  • Mit den einander zugewendeten Verzahnungsabschnitten 75 und 77 der beiden Treibstangen 73 und 74 kämmen jeweils mit diametral voneinander abgewendeten Umfangsabschnitten zwei bau- und formgleiche Ritzel 78a und 78b. Sie sind parallelachsig mit relativ geringem Abstand voneinander und unabhängig voneinander drehbar im Gehäuse 72 gelagert. Vorteilhaft ist der Achsabstand, der von den beiden Ritzeln 78a und 78b so gewählt ist, daß diese mit den Verzahnungsabschnitten 75 und 77 um eine halbe Zahnteilung gegeneinander versetzt kämmen. Es ergeben sich hierdurch nämlich optimale Eingriffs- und Kraftübertragungsverhältnisse der Ritzel 78a und 78b mit den Verzahnungsabschnitten 75 und 77.
  • Mit dem Verzahnungsabschnitt 76 der Treibstange 73 steht ein Antriebszahnrad 79 in Dauereingriff, welches ebenfalls im Gehäuse 72 drehbar gelagert ist. Es hat dabei einen Teilkreisradius, der um ein Vielfaches, beispielsweise um das dreibis vierfache größer ist, als der Treilkreisradius der Ritzel 78a und 78b.
  • Erkennbar ist, daß die verhältnismäßig grobe Verzahnung 80 des Antriebszahnrades 79 mit drei Zähnen ausgestattet ist und sich beispielsweise über einen Winkelbereich von 90° erstreckt. Es kann also durch eine Drehung des Antriebszahnrades 79 um 90°, beispielsweise mit Hilfe eines in einen Mitnehmervierkant desselben eingreifenden Vierkantdoms der Handhabe 32, die Treibstange 73 mittels ihres nur drei Zahnlücken aufweisenden Verzahnungsabschnittes 76 über ihren gesamten Verstellweg hinweg verschoben werden. Mit Hilfe der Verzahnungsabschnitte 75 und 77 sowie der damit kämmenden Ritzel 78a und 78b, wird dann zugleich auch der Treibstange 74 eine entsprechende Verschiebebewegung in zur Treibstange 73 entgegengesetzter Richtung vermittelt.
  • In Fig. 5 ist ferner ein angrenzendes, mit dem Treibstangenantrieb 71 kuppelbares Treibstangenbauteil 81 erkennbar, welches eine Stulpschiene 82 und eine Treibstange 50 aufweist. Zusammen mit einem weiteren - hier nicht dargestellten - aber entsprechend dem Treibstangenbauteil 81 ausgebildeten weiteren Treibstangenbauteil bildet der Treibstangenantrieb 71 den Treibstangenbeschlag 48. An der Treibstange des Treibstangenbauteils 81 ist der Zapfen 51 befestigt und durchgreift ein Langloch 84 der Stulpschiene 82. Die Kopplung des Treibstangenbauteils 81 mit dem Treibstangenantrieb 71 erfolgt über eine Feinverzahnung an der Außenseite der Treibstange 50 die einer Feinverzahnung . 85 des Treibstangenantriebs 71 zugeordnet werden kann.
  • Da sich die an der Treibstange 50 befindliche Feinverzahnung über einen Teilbereich der Länge des Treibstangenbauteils 81 erstreckt, kann durch entsprechendes Kürzen der Stulpschiene 82 und der Treibstange 50 das Treibstangenbauteil 81 den Abmessungen des Flügels 30 angepaßt werden.
  • Obgleich in der Fig. 3 ein Treibstangenbauteil 81 nur an einem Ende des Treibstangenantriebs 71 vorgesehen ist, sind an dem in Fig. 1 dargestellten Fenster 10 beidseits des Getriebes 71 entsprechende Treibstangenbeschlagbauteile 81 angekoppelt.
  • In der Fig. 6 und 7 ist der Endabschnitt des Treibstangenbauteils 81 mit einer Stulpschiene (Fig. 6) und ohne Stulpschiene (Fig. 7) dargestellt. Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, ist die Stulpschiene 82 an ihrem Ende mit einem Winkelstück 90 versehen, welches zur Anlage an der Falzfläche der Flügelecke des Flügels 30 dient. Mit dessen Hilfe läßt sich das Treibstangenbauteil 81 in einfacher Weise an dem Flügel 30 ausrichten. Unter der Stulpschiene 52 wird die Treibstange 50 geführt. Die Stulpschiene 52 wird über Bohrungen 91 durchgreifende Befestigungsschrauben an dem Flügel 30 befestigt, wobei eine Abstützung der Stulpschiene 52 über ein Führungsstück 92 gewährleistet ist. Das Führungsstück 92 dient neben der Abstützung der Stulpschiene 52 auch der Führung des Riegels 93, der über die äußere Fläche des Winkelstücks 90 vorsteht. Der Riegel 93 ist dabei durch eine Feder 94 in Richtung des Winkelstücks 90 kraftbeaufschlagt, wobei sich die Feder 94 an dem Führungsstück 92 abstützt. Das Führungsstück 92 bildet eine im Querschnitt etwa U-förmige Führung für den Riegel 93, so dass dieser entlang der Stulpschiene 52 reibungsarm und verkantungsfrei geführt ist. Der Riegel 93 ist mit einem Verlängerungsstück 95 versehen, durch das zum einen die Führungsflächen des Riegels 93 verlängert werden und zum anderen ein an dem Verlängerungsstück 95 vorgesehener Zapfen 96 ein Langloch 97 der Treibstange 50 eingreifen kann.
  • Der Riegel 93 ist ferner an seinem Ende im wesentlichen U-förmig profiliert und weist hier eine Nut 98 an seinem Ende auf. Auf seiner der Stulpschiene 52 zugeordneten Oberseite ist der Riegel 93 mit einer U-förmigen Führung 99 versehen, in die die Treibstange 50 mit einem verjüngten Abschnitt 100 eingreift.
  • Die Funktionsweise des Treibstangenbeschlags 48 ergibt sich daraus wie folgt: In einer ersten Schaltstellung - der Verschlussstellung nach Fig. 1 - befindet sich der Riegel 93 unter Einwirkung der Feder 94 in seiner in Fig. 6 dargestellten Lage und hält den Flügel 30 in einer planparallelen Lage zum Flügel 20. Gleichzeitig ist die Treibstange 50 in ihre Endlage verschoben, in der die in Fig. 7 dargestellte Spitze 101 in eine Ausnehmung der Führung 14, 16 eintaucht. Dadurch wird eine Vertikalverschiebung des Flügels 30 verhindert.
  • In dieser Schaltstellung sind auch die Zapfen 51 im Eingriff mit dem Riegeleingriff 47, so dass der Flügel 30 an den Flügel 20 und den Rahmen 12 angepreßt wird.
  • Bei einer Schwenkbewegung der Handhabe 32 - beispielsweise um 45° wird zunächst die Spitze 101 der Treibstange 50 aus den - hier nicht dargestellten - Ausnehmungen der Führungen 14, 16 herausbewegt, so dass der Flügel 30 durch den Riegel 93 in den Führungen 14, 16 gehalten wird und in vertikaler Richtung verschoben werden kann.
  • Bei einer weiteren Schwenkbewegung der Handhabe 32, beispielsweise um weitere 45°, stößt der Zapfen 96 gegen das Ende 102 des Langlochs 97 und führt den Riegel 93 auf dem verbleibenden Teilhub entgegen der Rückstellbewegung der Feder 94 zurück. Dadurch wird der Holm 31 des Flügels 30 an seinem oberen Ende freigegeben und der Flügel 30 kann um die Lagerstifte 18, 19 an seinem unteren Ende, z.B. zum Zwecke der Reinigung, verschwenkt werden.
  • Dadurch lassen sich alle wesentlichen Funktionen des Fensters 10 unter der Verwendung der Handhabe 32 bewirken und gleichzeitig wird eine hohe Sicherheit gegen Manipulation, beispielsweise durch einen Einbrecher bewirkt.
  • Durch die Verwendung des mittig zwischen den Treibstangenbauteilen 81 angeordneten Treibstangenantriebs 71 wird dabei auch die Montage des Treibstangenbeschlages 48 an dem Flügel 30 wesentlich erleichtert. Über den bereits vorstehend beschriebenen, einen gewissen Teilbereich der Treibstange 50 umfassenden Verzahnüngsbereich ist eine genaue Längenabstimmung der Treibstangenbauteile 81 an die Abmessungen des Flügels 30 möglich. Somit können mit wenigen Ausführungen der Treibstangenbauteile 81 sowie einem einzigen Treibstangenantrieb 71 eine große Zahl von Fensterabmessungen problemlos mit gleichen Bauteilen versehen werden. Dies erleichtert die Lagerhaltung aber auch die Herstellung der Treibstangenbauteile 81.
  • Abschließend soll noch darauf hingewiesen werden, dass der Riegeleingriff 47 vorzugsweise entsprechend der Fig. 3 in einer Ausnehmung 103 des Flügels 20 angebracht ist und zumindest auf einer Seite der Ausnehmung 103 eine in Verschieberichtung des Flügels 30 gerichtete Freimachung entweder am Riegeleingriff 47 oder an der Ausnehmung 10 vorgesehen ist. Dadurch wird gewährleistet, dass der Zapfen 51 bei einer Verschiebung des Flügels 20 oder 30 an dem entsprechenden Holm 45 des Flügels 20 vorbeigeführt werden kann.
  • Abweichend davon kann natürlich auch vorgesehen werden, dass die Treibstangen 50 und 73 bzw. 74 baueinheitlich, d.h. einstückig ausgebildet werden. Dann ist die Länge des Treibstangenantriebs 71 auf die Flügelabmessung anzupassen.
  • Abweichend von den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6 und 7 kann auch vorgesehen werden, dass der Riegel 93 starr an der Treibstange 50 angelenkt ist. Die Entriegelung erfolgt dann in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe der Riegel 93 teilweise aus der Führung 14, 16 herausbewegt wird, aber soweit in Eingriff verbleibt, dass die Führung des Flügels 30 gewährleistet bleibt.
  • In einer zweiten Stufe wird der Riegel 93 dann vollständig aus der Führung 14, 16 herausgeführt und der Flügel 30 kann um die unteren Bolzen 19 verschwenkt werden. Die Stufen entsprechen dabei zwei Teilhuben der Treibstange 50 und damit zwei Teilschwenkbewegungen z.B. 45° und 90°-Schwenkbewegung des Bedienungshebels 32.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fenster
    11
    Rahmen
    20
    Flügel
    30
    Flügel
    14
    Führung/Kanal
    15
    Einsatz
    16
    Führung
    17
    Einsatz
    18
    Lagerstift
    19
    Lagerstift
    40
    Stangenende
    41
    Stangenende
    31
    Holm
    32
    Handhabe
    45
    Holm
    46
    Verriegelungsvorrichtung
    47
    Riegeleingriff
    48
    Treibstangenbeschlag
    49
    Nut
    50
    Treibstange
    51
    Zapfen
    52
    Stulpschiene
    53
    Ende
    54
    Kopf
    55
    Abschnitt
    56
    Durchmesser
    57
    Abstand
    58
    Steg
    59
    Steg
    60
    Grundplatte
    61
    Steg
    62
    Steg
    63
    Riegelschlitz
    64
    Einführschräge
    65
    Einführschräge
    66
    Einführschräge
    67
    Richtung
    71
    Treibstangenantrieb
    72
    Gehäuse
    73
    Treibstange
    74
    Treibstange
    75
    Verzahnungsabschnitt der Treibstange 73
    76
    Verzahnungsabschnitt der Treibstange 73
    77
    Verzahnungsabschnitt der Treibstange 74
    78a, 78b
    Ritzel
    79
    Antriebszahnrad
    80
    Verzahnung des Antriebszahnrades 79
    81
    Treibestangenbeschlagbauteil
    84
    Langloch
    85
    Feinverzahnung
    90
    Winkelstück
    91
    Bohrung
    92
    Führungstück
    93
    Riegel
    94
    Feder
    95
    Verlängerungsstück
    96
    Zapfen
    97
    Langloch
    98
    Nut
    99
    Führung
    100
    Abschnitt
    101
    Spitze
    102
    Ende
    103
    Ausnehmung

Claims (7)

  1. Verriegelungsvorrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen vertikal schiebbaren Flügel (30) eines Vertikalschiebefensters (10), bei dem in der geschlossenen Stellung des Flügels (30) der obere horizontale Flügelschenkel (31) parallel neben einem festen Pfosten oder einem Holm (45) eines zweiten Flügels (20) liegt und mittels eines bewegbaren Riegelgliedes (51) und einem dem Pfosten oder Holm (31) zugeordneten Riegeleingriff (47) an diesem festlegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Riegelglied (51) ein über eine Treibstange (50) eines Treibstangenbeschlags (48) verschiebbarer pilzkopfförmiger Zapfen (51) ist, dass der Riegeleingriff (47) ein seitlich offenes Profilstück ist, welches einen umgekehrt Ω (omega) förmigen, durch aufeinander zuweisenden Stege einen Hinterschnitt bildenden Querschnitt mit einem Riegelschlitz (63) aufweist, wobei der Riegelschlitz (63) des Riegeleingriffs (47) und der taillierte Abschnitt (55) des Zapfens (51) so aufeinander abgestimmt sind, dass der verbreiterte Kopf (54) des Zapfens (51) die aufeinander zuweisenden Stege (58, 59) des Profilstücks hintergreift, dass der Zapfen (51) senkrecht zur Ebene des Flügels (30) ausgerichtet ist und der Treibstangenbeschlag (48) in einer zum Pfosten oder dem Holm (45) offenen Nut (49) befestigt ist.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegeleingriff (47) in einer Ausnehmung (103) des Pfostens oder Holms (45) angebracht ist und zumindest an einer Seite eine in Verschieberichtung des Flügels (30) gerichtete Freimachung am Riegeleingriff oder der Ausnehmung (103) vorgesehen ist.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelschlitz (63) des Riegeleingriffs (47) in Verschieberichtung des Zapfens (51) einen geneigten Verlauf hat und der Riegelschlitz (63) in Einfahrrichtung des Zapfens (51) nach unten gerieigt ist.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegelschlitz (51) mit Einführschrägen (64, 65, 66) versehen ist und im wesentlichen parallel zum Pfosten oder Holm (45) verläuft.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Treibstangenantrieb (71) ein über eine Handhabe (82) antreibbares Antriebszahnrad (79) aufweist, welches mit seiner Verzahnung (80) in Ausnehmungen der Treibstange (73, 50) eingreift und zumindest ein ortsfest gelagertes Umkehrritzel (78a, 78b) an einem Verzahnungsabschnitt (75, 77) der Treibstange (73, 50) angreift und dass der Treibstange (73, 50) diametral zur Achse des Umlenkritzels (78a , 78b) eine zweite Treibstange (74) gegenüberliegt.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Treibstangenantrieb (71) mittelbar oder unmittelbar bis an die Flügelecken heranreicht, dass jedem der Flügetecke zugewandtem Ende ein Riegel (93) zugeordnet ist, der zumindest in einer Schaltstellung des Treibstangenantriebs (71) in die seitliche Führungen (14, 16) des Rahmens (11) eingreift und dass die Riegel (93) über einen Teilhub des Treibstangenantriebs (71) mitgeführt werden.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Treibstangenantrieb (71) einen Schaltweg von etwa 90° aufweist und der Teilhub etwa 45° beträgt.
EP03763637A 2002-07-17 2003-06-13 Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster Expired - Lifetime EP1521894B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20210832U DE20210832U1 (de) 2002-07-17 2002-07-17 Verriegelungsvorrichtung für einen gegenüber einem feststehenden Rahmen vertikal schiebbaren Flügel eines Vertikalschiebefensters
DE20210832U 2002-07-17
PCT/EP2003/006219 WO2004007881A1 (de) 2002-07-17 2003-06-13 Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1521894A1 EP1521894A1 (de) 2005-04-13
EP1521894B1 true EP1521894B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7973126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03763637A Expired - Lifetime EP1521894B1 (de) 2002-07-17 2003-06-13 Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040244296A1 (de)
EP (1) EP1521894B1 (de)
AT (1) ATE324502T1 (de)
AU (1) AU2003253011A1 (de)
CA (1) CA2474516A1 (de)
DE (2) DE20210832U1 (de)
WO (1) WO2004007881A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060244270A1 (en) * 2005-04-28 2006-11-02 Continental Investment Partners Llc Automatic window tilt latch mechanism
AT505010B1 (de) * 2007-06-15 2008-10-15 Drutex S A Fenster- oder türhohlprofil
US20090113798A1 (en) * 2007-11-02 2009-05-07 World Engineering Solutions Corp. Security window
CA2683384A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-21 Newell Operating Company Integrated tilt latch and sash lock assembly
DE202013100239U1 (de) * 2013-01-17 2014-04-23 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
CN103883184B (zh) * 2014-04-01 2017-12-05 浙江力兴五金有限公司 推拉限位器
US10072452B2 (en) * 2015-10-16 2018-09-11 Christian Carrier Window operator
US20210277710A1 (en) * 2020-02-18 2021-09-09 Meshtec International Co., Ltd. Mounting apparatus for security sliding barrier

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246807B (en) * 1990-08-06 1994-07-27 Window Machinery Sales Security means for bolt mechanism
DE4228132A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Weidtmann Wilhelm Kg Schließvorrichtung für Fenster, Türen o. dgl.
US5244238A (en) * 1992-12-22 1993-09-14 Fix-Abloy Ab Locking mechanism for sash type windows
DE4308810A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Schueco Int Kg Stulpgetriebe eines Fensters oder einer Tür
DE9308472U1 (de) * 1993-06-07 1993-09-02 Pax Schweikhard Gmbh Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen o.dgl.
US5636428A (en) * 1995-03-23 1997-06-10 Tom Decker Dado cutting blade arrangement
US5791700A (en) * 1996-06-07 1998-08-11 Winchester Industries, Inc. Locking system for a window
DE19811644C2 (de) * 1998-03-18 2002-11-28 Weidtmann Wilhelm Kg Tür- oder Fensterbeschlag
DE20004943U1 (de) * 2000-03-17 2000-07-06 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Verriegelungsvorrichtung mit pilzförmigem Zapfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE50303121D1 (de) 2006-06-01
CA2474516A1 (en) 2004-01-22
ATE324502T1 (de) 2006-05-15
AU2003253011A1 (en) 2004-02-02
EP1521894A1 (de) 2005-04-13
WO2004007881A1 (de) 2004-01-22
DE20210832U1 (de) 2002-11-28
US20040244296A1 (en) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP0945582A2 (de) Fenster oder Tür
EP1900891A2 (de) Klapp-Hebelverschluss
EP0492341B1 (de) Verschlussgetriebe für ein zweiflügeliges Fenster, od. dgl.
EP1521894B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein vertikalschiebefenster
EP2058461A2 (de) Treibstangengetriebe
DE10219692A1 (de) Verriegelungsbeschlag an einem Fenster, eienr Tür oder dergleichen, mit gegenläufig verschiebbaren Treibstangen
DE3718173C2 (de)
EP1144792B1 (de) Fenster oder tür
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP3144455B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP1580374B1 (de) Fenster oder Tür
EP0002248B2 (de) Treibstangen aufweisende Verschlussvorrichtung an dem unterschlagenden Flügel von zweiflügeligen Fenstern oder Türen ohne Mittelpfosten
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0945579A2 (de) Lüftungseinrichtung
DE3300976A1 (de) Getriebeanordnung fuer in profilkanaelen von fenstern, tueren oder dergleichen gefuehrte treibstangen
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2429893C2 (de) Verschluß für Fenster, Türen o.dgl.
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP1375796A2 (de) Tür- oder Fensterflügelanordnung
EP1121507B1 (de) Stangenverschlusssystem
EP0128372A2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061027

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080613

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630