EP1200698B1 - Öffnungsbegrenzendes beschlagteil - Google Patents

Öffnungsbegrenzendes beschlagteil Download PDF

Info

Publication number
EP1200698B1
EP1200698B1 EP00927172A EP00927172A EP1200698B1 EP 1200698 B1 EP1200698 B1 EP 1200698B1 EP 00927172 A EP00927172 A EP 00927172A EP 00927172 A EP00927172 A EP 00927172A EP 1200698 B1 EP1200698 B1 EP 1200698B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
fitting
arm
frame
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00927172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1200698A1 (de
Inventor
Horst Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Aubi KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia Aubi KG filed Critical Siegenia Aubi KG
Publication of EP1200698A1 publication Critical patent/EP1200698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1200698B1 publication Critical patent/EP1200698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5217Tilt-lock devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to window and door fittings.
  • the generally such fittings are used to connect a wing with a Frame, the wing being pivotable relative to the frame around it being able to open and close, i.e. a plant between wing and Frame.
  • the pivoting movement can be different Swivel axes relate, with vertical swivel axes of a rotary opening or closing movement and horizontal Swivel axes from a tilt opening or closing movement or Folding movement, depending on whether the swivel axis is up or down, speaks.
  • the term "pivoting" is used as a generic term for all possible rotation axes for an opening or closing movement of the wing against the frame.
  • a Limit swing opening movement of the wing i.e. a maximum Specify opening angle.
  • conventional folding scissors used in the upper horizontal fold of a wing can be attached and at a Limit the opening and tilting movement so that only one Ventilation tilt position is possible and the fitting due to a too large Tilting movement and thus an excessive shift in the center of gravity of the Wing is not damaged out of the frame level.
  • Limitation of an opening pivot movement is sought.
  • opening-limiting element namely one arm articulated to the frame, with which a locking pin one Espagnolette fitting device on the wing engages when the Espagnolette fitting device by a fitting actuator in the corresponding tilt position is switched. Then becomes one Opening tilt movement performed, the arm is opposite the plane of the Wing and the plane of the frame pivoted, one through it Engagement in an elongated hole in the arm bearing journal at one end of the Elongated hole abuts and the arm of the length of the elongated hole and the Arm length determines a maximum opening tilt angle accordingly.
  • the opening limiting element is like this constructed that after a closing movement of the wing and a Actuation of the connecting rod fitting device in its closed position again such a relative movement between the journal of the arm and the elongated hole that the arm when opening the Wing comes back into function.
  • the invention is based on the technical problem, one compared to that State of the art improved fitting with a fitting part Specify opening restriction element.
  • the invention is also directed to windows and doors with such Fittings.
  • Opening limiting element permanently out of function by a user and can be put back into operation as desired, so that the Let the window or the door operate as if that were Opening limiting element not available at all or just again built-in.
  • Opening limitation function is unsuitable because of the unlocking process after each actuation of the espagnolette fitting or Fitting actuator, e.g. Window handle, newly made must become.
  • the process of unlocking is also for the user uncomfortable because the whole wing is closed and again must be opened. From the combination of the recurring Need to unlock the opening restricting element and the The sluggishness and laboriousness of this process follows that it is can actually only be a security solution for emergencies.
  • the invention enables the decommissioning of the Opening restriction element in everyday use and for one of the User desired duration. He has the ability to do that Opening limiting element in the "active" first again if desired Switch operating state, the opening limiting element up to this switching process regardless of the window or door operation in its "passive" second operating state remains.
  • the swivel opening position should only be set occasionally, for example with a window that is passed through more often must be, but also be brought into a night ventilation position should be able to, or with a door that serves as a passage, but which one additionally want to give a night ventilation position without one complete turn-tilt fitting.
  • At least that Fitting part according to the invention with the opening limiting element, for example the arm described, completely covered in a fold is attachable. Then that is the external appearance of the window or the door through the additional function of the invention Fitting part not disturbed.
  • the invention Fitting part in use can also be completely ignored if it is not is required, and does not throw at users unfamiliar with the function Questions and uncertainties regarding the correct operation of the window or Door leaf on.
  • the fitting element if it really is to be switched over in a partially open wing position without further ado also accessible in the fold, so that no impairment in operability occurs.
  • the opening limiting element is preferably an arm executed, which is articulated either on the frame or on the wing is attached and with the other part, i.e. the wing or Frame, via a coupling element of the arm in and out of engagement bring is.
  • the coupling element on the wing or frame of the arm complementary coupling part is provided, but a can be conventional part, in particular fitting part.
  • the switchability of the opening limiting arm by the user in a swiveling from a first to a second Position and vice versa the two positions each one of the two operating states are assigned. That’s why Coupling element of the arm in the associated with the first operating state first position in an area where there is the opening restricting effect accordingly in engagement with the coupling part of the wing or frame can come, the second position is chosen so that the Coupling element of the arm is then outside of this engagement area. in the the simplest case is a swiveling movement of the arm about 180 ° around the hinge of its attachment to the sash or frame. Then there must only be enough space on both sides of the articulated attachment for the Arm be present.
  • the coupling part of the wing or frame can for example be a pin be one for the coupling element of the arm on the arm Engagement recess is provided. This is this intervention recess preferably on the axis of the bearing on the frame or sash opposite end of the arm. This bothers Rotation of the arm in relation to the sash level and the frame level not with the swivel opening movement.
  • the opening position is often used as a ventilation position, the sees Invention as a further embodiment, with a locking device certain securing of this position against a closing movement to reach. Due to the action of the locking device, a certain one Minimum force necessary to close the sash again. Will this The wing is chosen by an operator without a suitable minimum force others can be closed again, but cannot because of its own weight and / or air movement, children or other undesirable influences fall.
  • the latching means is a spring, e.g. in the Engagement recess for the pin.
  • an engagement opening may also be provided on the arm that is best in the area around the axis of the articulated attachment to the frame or Wing is provided. Then if the pin is one of a Espagnolette device is driven pin, it can be in a Engage the closed position of the fitting in this engagement opening, whereby the opening limiting element further secures the closed position causes.
  • the arm from the perspective of the axis of the articulated attachment via the engagement of the pin in the engagement opening protrudes and the tilt of this protruding distal end of the arm opposite the sash level and the frame level at one Opening movement hampered by the frame or the sash is, so that a locking effect without locking the articulated Arm positioning occurs.
  • the assembly of the fitting element can thereby be facilitated that an assembly aid is provided, the one specifies a fixed relative position reference to another fitting part.
  • a fitting part which is a connection for a Fitting actuator, for example a clutch for a Window or door handle, or a fitting part on the frame side assigned fitting part.
  • a fitting part takes special precautions for assembly, e.g. Recesses are provided or exist for the associated frame-side Fitting part anyway the need for an adjustment on it.
  • Recesses are provided or exist for the associated frame-side Fitting part anyway the need for an adjustment on it.
  • these fitting parts, as it were reference points for the assembly of all other fittings.
  • the assembly aid can also be made removable. This has the advantage that different for different applications Assembly aids can be used so that with the same fitting part according to the invention different relative positions can be adjusted in assembly. In addition, when interpreting the removable assembly aid that they can be swapped, so that a right-left swap in the application by simply reassembling the Assembly aid can be taken into account. However, this only applies to related asymmetrical assembly aids, for example a hook, which is the preferred embodiment of the invention Installation aid is. For the rest, on the Reference embodiment.
  • the invention is also directed to one Fitting that also includes other fitting parts in addition to the fitting part. It namely the functional properties of the entire fitting the invention improved. Accordingly, this also applies to a window or a door on which such a fitting is mounted because the window or the Show improved use properties door.
  • the coupling part on the wing or Frame preferably a driven by a drive rod device Cones.
  • the fitting according to the invention then comprises also the drive rod device with the pin.
  • the pin can be for example, a conventional drive rod device Act turn-tilt fitting.
  • the spigot can then be used anyway provided conventional locking pin, only one Mounting plate with a locking engagement for the locking pin through the Fitting part according to the invention is replaced.
  • an opening limiting arm according to the invention is a May have locking engagement opening for the locking pin.
  • the locking opening can be an undercut Show cross-sectional shape; a suitable pin for this then at least points a mushroom cross-sectional shape in a corresponding direction.
  • a particular aspect of the invention is that the Fitting according to the invention in addition to that explained above opening-limiting fitting part at least one more second has opening-limiting fitting part. Then if the second opening-limiting fitting part a more open Allows swivel opening position as the first, performs the invention Fitting part due to its switchability between the active first and the passive second operating state to a change in the maximum possible pivot opening angle. For example, can the tilt angle of a Tilt window or a tilt door as ventilation position smaller or larger be selected, depending on whether a larger - in warm weather in Summer - or a smaller one - in cold weather in winter - air flow is desired.
  • the fitting according to the invention then has two selectable swivel opening positions.
  • the second fitting part can of course also be an inventive one Be fitting part, so that the opening limitation function again can be taken out of operation by placing both fittings in the second operating state. It is of course also possible to use a to provide a third fitting part with an opening-limiting function, so that then three pivot opening positions are possible.
  • the invention Fitting part of a conventional fitting with a Extendable scissors as an opening-limiting fitting part, so that one by the fitting part according to the invention compared to the function the opening scissors can reach a reduced swivel opening position, if desired, the swivel opening position of the stay scissors can be chosen. This applies in particular to the tilt function of Tilt windows and doors.
  • Figure 1 shows a window 1 with a fixed frame 2 and on the other hand, pivotable wing 3.
  • the wing 3 is vertical Axis 5 rotatable, which by hinge fittings 4 in the right area of fixed frame 2 is formed.
  • FIG. 2 An alternative pivoting movement possibility is shown in FIG. 2.
  • Wing 3 relative to the fixed frame 2 around a horizontal Tilt axis 6 tiltable in the lower region of the fixed frame 2.
  • rotary opening option from Figure 1. It acts This window is a tilt and turn window.
  • the Fitting the window as a conventional opening limiting element Opening scissors 7.
  • FIG. 1 are the fittings related to the tilt function omitted.
  • the arrow recognizable in FIG. 1 symbolizes the Rotary movement of a window handle 16 as a fitting operating element between a closed position of the fitting when wing 3 is in contact on the frame 2, the rotary opening position shown in Figure 1 and the can be switched to the tilt opening position shown in Figure 2.
  • the fitting has connecting rod devices 8 which are guided longitudinally, drive the pin 9 and through the symbolized rotary movement via a conventional bevel gear 15 Window handle 16 are driven.
  • the pin 9 are engaging elements 10 assigned that secure the closed position of the wing 3.
  • FIG. 1 and 2 are a fitting part 26 and a opening-limiting fitting part Y according to the invention is shown. Both are shown in detail in FIG. 3.
  • the fitting part 26 is that frame-side counterpart to the window handle 16 and that Edge gear 15 containing wing-side fitting part.
  • the opening-limiting fitting part according to the invention is above the Fitting part 26 arranged so that it with a wing-side Mushroom head Z can interact, which is also on the Espagnolette device 8 is driven.
  • the fitting part 26 is a rail with a Relief element 35 for the wing 3.
  • a misuse lock not shown here
  • the Relief element 35 is referred to DE 199 11 893, already cited.
  • the perspective of Figures 3 to 8 is chosen so that the wing 3 to the left opens.
  • FIGS. 3 to 8 one looks in the representation in the Figures 1 and 2 from the right to the left frame spar.
  • the opening-limiting fitting part Y is according to FIG. 3 above the rail 26 to install. There are basically three options.
  • the in Figure 3 variant shown in the middle provides that the fitting part Y without physical Connection to the rail 26 is attached to the frame, being in appropriately aligned so that it is on the position of the Locking pin Z is aligned.
  • the invention provides before, on the element Y as a mounting aid element, a removable hook V to be provided in a corresponding receptacle in the rail 26 can be inserted.
  • the inclusion in the rail 26 is with O shown. This makes an exact relative position between the Fitting part Y and the rail 26 specified.
  • the hook V is on the mounting base plate T by a plug connection attached, for which purpose a web running perpendicular to the mounting base plate T. is provided.
  • the hook V can also be from the other side Attach the mounting base plate T so that the fitting Y for both after right as well as for left opening window 1 can be used.
  • FIG. 5 which otherwise corresponds to the left representation in FIG. 3, also contains a representation of the second passive in the upper area Position of arm Q in which it points upwards from axis S.
  • the arm Q has an engagement recess P at its distal end Coupling element for the locking pin Z.
  • the engagement recess P is shown in section in Figure 5. It can be seen that in the area of Engagement recess P a spring M is provided, which is the cross section of the Limited engagement recess P, which is undercut. In the end area the cross-section released by the spring M tapers somewhat to thereby define a final section L.
  • the Engagement recess P is essentially formed in that the spring M of a section of material rising from the arm Q at the end and is bordered by two mutually facing rotating corners. This is in the Figures 5 and 7 shown.
  • the opening limiting arm Q Adjacent to the axis S is the opening limiting arm Q Engagement recess, namely a locking engagement recess O. It is shown in cross section in FIG. 6, here also a undercut cross section is selected. Between the recesses O and P the arm Q has a laterally open area N.
  • the mounting base plate T is by means of appropriate holes on the Frame 2 screwed tight.
  • the opening limitation arm Q is on the Mounting base plate T with a plastic bushing slightly inhibited from rotation hinged. As a result, he retains the positions shown in Figure 4 despite Gravity, shocks and other disturbances.
  • the rotation inhibition of the axis S can also be a locking device or other fastening device may be provided, the Opening limitation arm Q in the respective first or second position holds.
  • FIG. 4 shows to the right in relation to the opening limiting arm Q. moves three positions A, B, D of the locking pin Z.
  • the offset after right serves to make the drawing easier to read. In fact, they are Positions A, B and D in the perspective of FIG. 4 in the region of the arm Q. It can be seen that the locking pin Z in a closed position A in the Locking recess O engages. In a rotary opening position B is the Locking pin Z arranged in the laterally open area N. In a He engages tilt opening position D in the engagement recess P.
  • Figures 8 and 9 illustrate the interaction of the Opening limitation arm Q with the locking pin Z. Recognized in Figure 9 one in 90 ° rotated perspective that the locking pin Z in the Rotary opening position B is located in the laterally open area N, so that Window according to Figure 1 pivotally opened about the axis 5 can be. Regardless of whether the opening limitation arm in the is in the first or in the second operating state, finds none Opening limiting effect instead.
  • the locking pin Z If the locking pin Z is in the tilt opening position N, it engages in the Engagement recess P, in the area of the spring M. If the Wing 3 is tilted according to Figure 2 pivoting about the axis 6 the opening limiting arm Q in FIG. 8 corresponding to the Level of the wing 3 and the frame 2 deflected. This is the Tilt opening position D of the locking pin Z slightly above the lower one End L of the engagement recess P arranged. That's why the cone can Z during the tilt opening movement up to the end area L of the Slide the engagement recess P. Once there, the pin Z abuts, so that the opening limiting arm Q through a coupling between the axis S and that by the engagement of the pin Z in the engagement recess end L formed axis the wing 3 against another Secures tilt opening movement.
  • the end L of the engagement recess P is due to the shape of the Spring M designed as a rest position, so that the wing 3 only with application a certain minimum force can be tipped back. To do this, the Pin Z the taper of the spring M over the end L of the Pass through the engagement recess P, thus the spring M somewhat widen.
  • the Opening limit arm Q can in this position of the locking pin Z namely not in relation to the plane of the wing 3 and the frame 2 be pivoted because the limiting arm Q on the walls of the Wing rebate abuts.
  • the opening limiting arm Q in the second indicated in Figure 4 Position i.e. from the axis S upwards, it is located in the second passive operating state. Then the locking pin Z acts with the Opening limit arm Q regardless of the position of the locking pin Z not together.
  • This passive second operating state remains so long obtained until a user manually releases the opening restriction arm Q from the switches to the first position, i.e. swings downwards by 180 °.
  • the Opening limitation arm Q in the active first operating state, in order to shown way to cooperate with the locking pin Z.
  • This operating state remains until a user arms swings back up to the second position by 180 °.
  • the Opening limiting arm Q more generally the opening limiting element, thus forms an actuator for switching between its Operating states, the operating states in each case permanently be switched on, i.e. not independently or through other activities be left on the hardware of the window 1.
  • the tilt opening position shown in Figure 2 is shown by the Opening limiting scissors 7 defined.
  • the one that limits the opening Fitting part Y predetermined tilt opening position is by a smaller gap open as shown in Figure 2. How big the tilt opening position is exactly can be specified by the mounting height of the fitting part Y, the Length of the opening limitation arm Q and the distance of the position D of the locking pin Z from the axis S.
  • the opening angle of the tilt opening changes, namely between that by the fitting part Y and that by the opening scissors 7 predetermined angles.
  • opening-limiting fitting part for example another Fitting part Y according to the invention can be provided, with a Change one of the geometric sizes mentioned a different angle can be defined.
  • the invention Use fitting part Y for a rotary opening movement, as shown in FIG 1 is shown.
  • the fitting part Y should be designed so that the opening-limiting effect in the rotary opening position B of the Locking pin Z or another pin takes place.
  • the opening restriction arm Q could be mounted so that it is in the active first position from the axis S upwards, the Locking recess O could be omitted.
  • the invention can also with pure turn or tilt windows are used, in which case the laterally open area N is retained could, in an intermediate position of the locking pin Z between one Closed position and an open position the locking pin Z from the To be able to bring intervention into the opening limiting arm Q, so that the arm Q can be switched.
  • the opening-limiting fitting part is used for rotary opening movements at least to determine a gap opening state in which to Limited ventilation can take place for ventilation purposes, the wing but is not fully open. There is still a certain one Burglary.
  • the stay scissors 7 can be different Gap opening positions, e.g. to adapt to the outside Weather conditions, i.e. that in cold weather in winter with the Fitting part Y a slightly open gap opening position is selected, while in warmer weather in summer a more open one Gap opening position is made with the stay scissors 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fenster- und Türbeschläge. Im allgemeinen dienen solche Beschläge zum Verbinden eines Flügels mit einem Rahmen, wobei der Flügel gegenüber dem Rahmen schwenkbar ist, um ihn öffnen und schließen zu können, d.h. eine Anlage zwischen Flügel und Rahmen herzustellen. Dabei kann die Schwenkbewegung verschiedene Schwenkachsen betreffen, wobei man bei vertikalen Schwenkachsen von einer Drehöffnungs- oder -schließbewegung und bei horizontalen Schwenkachsen von einer Kippöffnungs- oder -schließbewegung oder Klappbewegung, je nachdem, ob die Schwenkachse oben oder unten liegt, spricht. In dieser Anmeldung wird der Begriff "Schwenken" als Oberbegriff für alle denkbaren Rotationsachsen für eine Öffnungs- oder Schließbewegung des Flügels gegenüber dem Rahmen verwendet.
In vielen Fällen ist es erwünscht, den Umfang einer Schwenköffnungsbewegung des Flügels zu begrenzen, d.h. einen maximalen Öffnungswinkel festzulegen. Dies betrifft vor allem die Kippbewegung von Fenster- oder Türflügeln mit Kipp- oder Drehkippbeschlägen. Hierzu werden beispielsweise konventionelle Ausstellscheren eingesetzt, die im oberen horizontalen Falz eines Flügels angebracht sein können und bei einer Öffnungskippbewegung den Kippwinkel so begrenzen, daß nur eine Lüftungskippstellung möglich ist und der Beschlag durch eine zu große Kippbewegung und damit eine zu große Verlagerung des Schwerpunkts des Flügels aus der Rahmenebene heraus nicht beschädigt wird. Es sind jedoch auch viele andere Anwendungsmöglichkeiten denkbar, bei denen eine Begrenzung einer Öffnungsschwenkbewegung angestrebt wird.
Neben den bereits erwähnten Ausstellscheren von Kippbeschlägen sind auch andere öffnungsbegrenzende Elemente im Stand der Technik bekannt. z.B. zeigt die DE 38 20 755 A1 ein Öffnungsbegrenzungselement, nämlich einen am Rahmen angelenkten Arm, mit dem ein Schließzapfen einer Treibstangenbeschlageinrichtung am Flügel in Eingriff kommt, wenn die Treibstangenbeschlageinrichtung durch ein Beschlagbetätigungselement in die entsprechende Kipposition geschaltet wird. Wird dann eine Öffnungskippbewegung durchgeführt, wird der Arm gegenüber der Ebene des Flügels und der Ebene des Rahmens verschwenkt, wobei ein ihn durch Eingriff in ein Langloch des Arms lagernder Lagerzapfen an ein Ende des Langloches anstößt und der Arm der Länge des Langloches und der Armlänge entsprechend einen maximalen Öffnungskippwinkel festlegt.
Bei einer Schließbewegung des Flügels kommt der Schließzapfen am Flügel außer Eingriff mit dem Arm und in einen seitlich offenen Bereich des Arms, so daß bei einer erneuten Öffnungskippbewegung - ohne Betätigung der Treibstangenbeschlageinrichtung - keine öffnungsbegrenzende Verriegelung durch den Arm erfolgt. Mit dieser Möglichkeit der Entriegelung des Öffnungsbegrenzungselements soll für Notsituationen eine Fluchtmöglichkeit geschaffen werden. Dabei ist das Öffnungsbegrenzungselement so konstruiert, daß nach einer Schließbewegung des Flügels und einer Betätigung der Treibstangenbeschlageinrichtung in ihre Schließposition wieder eine solche Relativbewegung zwischen dem Lagerzapfen des Arms und dem Langloch erfolgt, daß der Arm bei einer erneuten Öffnung des Flügels wieder in Funktion tritt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Beschlag mit einem Beschlagteil mit Öffnungsbegrenzungselement anzugeben.
Um dieses technische Problem zu lösen, ist ein Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 weitergebildet.
Femer richtet sich die Erfindung auf Fenster und Türen mit solchen Beschlägen.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Beschlagteils und des Beschlags sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der Grundgedanke der Erfindung liegt also darin, daß das Öffnungsbegrenzungselement durch einen Benutzer dauerhaft außer Funktion und nach Wunsch wieder in Funktion gesetzt werden kann, so daß sich das Fenster oder die Tür jeweils bedienen läßt, als sei das Öffnungsbegrenzungselement gar nicht vorhanden bzw. eben wieder eingebaut. Dem liegt die Feststellung zugrunde, daß die im Stand der Technik vorgesehene Möglichkeit, daß das Öffnungsbegrenzungselement für Notfälle entriegelt werden kann, für den Alltagsgebrauch einer Öffnungsbegrenzungsfunktion untauglich ist, weil der Entriegelungsvorgang nach jeder Betätigung des Treibstangenbeschlages bzw. des Beschlagbetätigungselements, z.B. Fensterhandgriffs, neu vorgenommen werden muß. Femer ist der Vorgang des Entriegelns für den Benutzer unkomfortabel, weil hierzu der gesamte Flügel geschlossen und wieder geöffnet werden muß. Aus der Kombination der immer wiederkehrenden Notwendigkeit einer Entriegelung des Öffnungsbegrenzungselements und der Schwergängigkeit und Umständlichkeit dieses Vorgangs folgt, daß es sich dabei tatsächlich nur um eine Sicherheitslösung für Notfälle handeln kann.
Demgegenüber ermöglicht die Erfindung jedoch das Außerbetriebnehmen des Öffnungsbegrenzungselements im alltäglichen Gebrauch und für eine vom Benutzer gewünschte Dauer. Er hat die Möglichkeit, das Öffnungsbegrenzungselement nach Wunsch wieder in den "aktiven" ersten Betriebszustand zu schalten, wobei das Öffnungsbegrenzungselement bis zu diesem Schaltvorgang unabhängig von der Fenster- oder Türbedienung in seinem "passiven" zweiten Betriebszustand verbleibt.
Dies kann z.B. von Vorteil sein, wenn eine vollständige Öffnungsbewegung des Flügels häufig gebraucht wird und eine begrenzte Schwenköffnungsstellung nur gelegentlich eingestellt werden soll, beispielsweise bei einem Fenster, durch das häufiger hindurchgereicht werden muß, das aber auch in eine Spaltlüftungsstellung gebracht werden können soll, oder bei einer Tür, die als Durchgang dient, der man aber zusätzlich eine Spaltlüftungsstellung geben möchte, ohne deswegen einen vollständigen Drehkippbeschlag vorzusehen.
Besonders erwünscht ist es bei der Erfindung, daß zumindest das erfindungsgemäße Beschlagteil mit dem Öffnungsbegrenzungselement, beispielsweise dem beschriebenen Arm, vollständig verdeckt in einem Falz anbringbar ist. Dann ist nämlich das äußere Erscheinungsbild des Fensters oder der Tür durch die zusätzliche Funktion des erfindungsgemäßen Beschlagteils nicht gestört. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Beschlagteil im Gebrauch auch vollständig ignoriert werden, wenn es nicht benötigt wird, und wirft bei mit der Funktion unvertrauten Benutzern keine Fragen und Ungewißheiten hinsichtlich der richtigen Bedienung des Fensteroder Türflügels auf. Andererseits ist das Beschlagelement, wenn es wirklich umgeschaltet werden soll, in einer teilgeöffneten Flügelstellung ohne weiteres auch im Falz zugänglich, so daß keine Beeinträchtigung in der Bedienbarkeit auftritt.
Vorzugsweise ist das Öffnungsbegrenzungselement dabei als ein Arm ausgeführt, der entweder an dem Rahmen oder an dem Flügel gelenkig angebracht ist und mit dem jeweils anderen Teil, also dem Flügel bzw. Rahmen, über ein Kopplungselement des Arms in und außer Eingriff zu bringen ist. Dazu ist am Flügel bzw. Rahmen ein zu dem Kopplungselement des Armes komplementäres Kopplungsteil vorgesehen, das jedoch ein konventionelles Teil, insbesondere Beschlagteil sein kann.
Dabei ist es bevorzugt, daß die Schaltbarkeit des Öffnungsbegrenzungsarmes durch den Benutzer in einer Schwenkbarkeit von einer ersten in eine zweite Position und umgekehrt besteht, wobei die beiden Positionen jeweils einem der beiden Betriebszustände zugeordnet sind. Dazu liegt das Kopplungselement des Arms in der dem ersten Betriebszustand zugeordneten ersten Position in einem Bereich, in dem es der Öffnungsbegrenzungswirkung entsprechend in Eingriff mit dem Kopplungsteil des Flügels bzw. Rahmens kommen kann, wobei die zweite Position so gewählt ist, daß das Kopplungselement des Arms dann außerhalb dieses Eingriffsbereichs liegt. Im einfachsten Fall handelt es sich um eine Schwenkbewegung des Armes um etwa 180° um das Gelenk seiner Befestigung am Flügel bzw. Rahmen. Dann muß lediglich beidseits der gelenkigen Befestigung genügend Raum für den Arm vorhanden sein.
Das Kopplungsteil des Flügels bzw. Rahmens kann beispielsweise ein Zapfen sein, für den als Kopplungselement des Armes an dem Arm eine Eingriffsausnehmung vorgesehen ist. Dazu ist diese Eingriffsausnehmung vorzugsweise an dem der Achse der Lagerung am Rahmen bzw. Flügel entgegengesetzten Ende des Armes angeordnet. Dadurch stört die Verdrehung des Armes gegenüber der Flügelebene und der Rahmenebene bei der Schwenköffnungsbewegung nicht.
Da die durch den Öffnungsbegrenzer vorgegebene begrenzte Öffnungsstellung häufig als Lüftungsstellung verwendet werden wird, sieht die Erfindung als weitere Ausgestaltung vor, mit einer Rasteinrichtung eine gewisse Sicherung dieser Stellung gegen eine Schließbewegung zu erreichen. Durch die Wirkung der Rasteinrichtung ist eine bestimmte Mindestkraft notwendig, um den Flügel wieder zu schließen. Wird diese Mindestkraft geeignet gewählt, ist der Flügel durch einen Bediener ohne weiteres wieder schließbar, kann jedoch nicht durch sein Eigengewicht und/oder Luftbewegungen, Kinder oder durch andere unerwünschte Einflüsse zufallen. Vorzugsweise besteht die Rasteinrichtung in einer Feder, z.B. in der Eingriffsausnehmung für den Zapfen.
Im Falle eines Zapfens als Kopplungsteil des Fensters oder Rahmens kann an dem Arm ferner eine Eingriffsöffnung vorgesehen sein, die am besten in der Umgebung der Achse der gelenkigen Befestigung am Rahmen bzw. Flügel vorgesehen ist. Wenn dann der Zapfen ein beispielsweise von einer Treibstangeneinrichtung angetriebener Zapfen ist, kann er in einer Schließstellung des Beschlags in diese Eingriffsöffnung eingreifen, wodurch das Öffnungsbegrenzungselement eine weitere Sicherung der Schließstellung bewirkt. Dabei ist zu beachten, daß der Arm aus der Sicht der Achse der gelenkigen Befestigung über den Eingriff des Zapfens in die Eingriffsöffnung hinausragt und die Verkippung dieses hinausragenden Distalendes des Armes gegenüber der Flügelebene und der Rahmenebene bei einer Öffnungsbewegung durch den Blendrahmen oder den Flügelrahmen behindert wird, so daß eine Verriegelungswirkung auch ohne Sperrung der gelenkigen Lagerung des Arms entsteht.
Durch eine hinterschnittene Querschnittsform kann bei einer komplementären Querschnittsform des Zapfens für eine weitere Verbesserung der Verriegelung auch gegenüber Bewegungen in der Flügel- und Rahmeneben gesorgt werden.
Wenn die Lagerung des Arms am Rahmen bzw. Flügel etwas drehgehemmt ist, kann damit ein unbeabsichtigtes Verändern der Schaltposition des Armes erreicht werden. Beispielsweise durch die Verkippung des Flügels, wenn der Arm am Flügel angebracht ist, oder durch die bei Bewegungen des Flügels im gesamten Flügel- und Rahmenbereich auftretenden Stöße sowie durch unbeabsichtigtes Entlangstreifen an dem Rahmen kann eine solche unbeabsichtigte Verstellung möglich sein, vor allem, wenn der Arm in der momentanen Schaltposition nach oben zeigt. Geeignete Drehhemmungen sind beispielsweise Federscheiben oder elastisch verformbare Kunststoffbuchsen in dem Lager, allgemein also elastische Feststellmittel.
Erfindungsgemäß kann die Montage des Beschlagelements dadurch erleichtert werden, daß eine Montagehilfseinrichtung vorgesehen ist, die einen festen Relativpositionsbezug zu einem anderen Beschlagteil vorgibt. Z.B. kommt dazu das Beschlagteil in Frage, das einen Anschluß für ein Beschlagbetätigungselement aufweist, beispielsweise eine Kupplung für einen Fenster- oder Türhandgriff, oder ein diesem Beschlagteil rahmenseitig zugeordnetes Beschlagteil. In der Regel sind im Flügelrahmen gerade für dieses Beschlagteil besondere Vorkehrungen für die Montage getroffen, z.B. Aussparungen vorgesehen, bzw. besteht für das zugeordnete rahmenseitige Beschlagteil ohnehin die Notwendigkeit einer Justage darauf. Damit bilden diese Beschlagteile gewissermaßen Bezugspunkte für die Montage aller weiteren Beschlagteile. Durch die Montagehilfseinrichtung ist dann kein kompliziertes Ausmessen und Anzeichnen der Montageposition für das erfindungsgemäße Beschlagsteil mehr notwendig, vielmehr kann es mit Hilfe der Montagehilfseinrichtung an einen geeigneten Bereich des als Bezugspunkt dienenden anderen Beschlagteils angelegt werden, angeklemmt werden oder ähnliches.
Die Montagehilfseinrichtung kann dabei auch abnehmbar ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, daß für verschiedene Anwendungsfälle verschiedene Montagehilfseinrichtungen verwendet werden können, so daß mit dem gleichen erfindungsgemäßen Beschlagteil unterschiedliche Relativpositionen in der Montage eingestellt werden können. Außerdem kann bei der Auslegung der abnehmbaren Montagehilfseinrichtung darauf Rücksicht genommen werden, daß sie seitenvertauscht werden kann, so daß auch eine Rechts-Linksvertauschung im Anwendungsfall durch einfaches Ummontieren der Montagehilfseinrichtung berücksichtigt werden kann. Dies gilt jedoch nur für diesbezügliche asymmetrische Montagehilfseinrichtungen, beispielsweise einen Haken, der bei dieser Erfindung die bevorzugte Ausführungsform der Montagehilfseinrichtung ist. Hierzu wird im übrigen auf das Ausführungsbeispiel verwiesen.
Wie eingangs bereits erwähnt, richtet sich die Erfindung auch auf einen Beschlag, der neben dem Beschlagteil auch andere Beschlagteile umfaßt. Es werden nämlich die Funktionseigenschaften des gesamten Beschlages durch die Erfindung verbessert. Entsprechend gilt dies auch für ein Fenster oder eine Tür, an dem ein solcher Beschlag montiert ist, weil das Fenster oder die Tür verbesserte Gebrauchseigenschaften zeigen.
Wie ebenfalls bereits erwähnt, ist dabei das Kopplungsteil an dem Flügel bzw. Rahmen vorzugsweise ein von einer Treibstangeneinrichtung angetriebener Zapfen. Dementsprechend umfaßt der erfindungsgemäße Beschlag dann auch die Treibstangeneinrichtung mit dem Zapfen. Dabei kann es sich beispielsweise um eine konventionelle Treibstangeneinrichtung eines Drehkippbeschlages handeln. Der Zapfen kann dann ein ohnehin vorgesehener konventioneller Schließzapfen sein, wobei lediglich ein Montageblech mit einem Schließeingriff für den Schließzapfen durch das erfindungsgemäße Beschlagteil ersetzt wird. In diesem Zusammenhang wird daran erinnert, daß ein erfindungsgemäßer Öffnungsbegrenzungsarm eine Verriegelungseingriffsöffnung für den Schließzapfen aufweisen kann. Wie bereits erwähnt, kann die Verriegeiungseingnffsöffnung eine hinterschnittene Querschnittsform zeigen; ein geeigneter Zapfen hierzu weist dann zumindest in einer entsprechenden Richtung eine Pilzquerschnittsform auf.
Ein besonderer Aspekt der Erfindung besteht darin, daß der erfindungsgemäße Beschlag neben dem obenstehend erläuterten öffnungsbegrenzenden Beschlagteil noch zumindest ein weiteres zweites öffnungsbegrenzendes Beschlagteil aufweist. Wenn dann das zweite öffnungsbegrenzende Beschlagteil eine weiter geöffnete Schwenköffnungsstellung zuläßt als das erste, führt das erfindungsgemäße Beschlagteil durch seine Schaltbarkeit zwischen dem aktiven ersten und dem passiven zweiten Betriebszustand zu einer Veränderung des maximal möglichen Schwenköffnungswinkels. Z.B. kann also der Kippwinkel eines Kippfensters oder einer Kipptür als Lüftungsstellung kleiner oder größer gewählt werden, je nachdem, ob ein größerer - bei warmem Wetter im Sommer - oder ein kleinerer - bei kaltem Wetter im Winter - Luftdurchsatz gewünscht ist. Der erfindungsgemäße Beschlag verfügt dann also über zwei wählbare Schwenköffnungsstellungen.
Dabei kann natürlich auch das zweite Beschlagteil ein erfindungsgemäßes Beschlagteil sein, so daß die Öffnungsbegrenzungsfunktion wieder ganz außer Betrieb genommen werden kann, indem beide Beschlagteile in den zweiten Betriebszustand versetzt werden. Es ist natürlich auch möglich, ein drittes Beschlagteil mit öffnungsbegrenzender Funktion vorzusehen, so daß dann drei Schwenköffnungsstellungen möglich sind.
Besonders bevorzugt bei der Erfindung ist es jedoch, das erfindungsgemäße Beschlagteil einem im übrigen konventionellen Beschlag mit einer Ausstellschere als öffnungsbegrenzendes Beschlagteil hinzuzufügen, so daß man durch das erfindungsgemäße Beschlagteil eine gegenüber der Funktion der Ausstellschere verringerte Schwenköffnungsstellung erreichen kann, wobei nach Wunsch auch die Schwenköffnungsstellung der Ausstellschere gewählt werden kann. Dies betrifft insbesondere die Kippfunktion von Kippfenstern und Türen.
Die Erfindung wird im folgenden verdeutlicht anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren im einzelnen dargestellt ist. Dabei offenbarte Einzelmerkmale können auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere hat die Offenbarung der Erfindung in der vorstehenden allgemeinen Darstellung sowie im folgenden auch Verfahrensaspekte, auf die im Erteilungsverfahren noch Rückgriff genommen werden können soll.
Im einzelnen zeigt:
  • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer Drehöffnungsstellung;
  • Figur 2 das Fenster in einer Kippöffnungsstellung;
  • Figur 3 einen Teil eines erfindungsgemäßen Beschlages mit dem öffnungsbegrenzenden Beschlagteil in drei Einbausituationen;
  • Figur 4 eine der linken Darstellung in Figur 3 entsprechende Darstellung, wobei jedoch zusätzlich Schaltpositionen eines Öffnungsbegrenzungsarmes sowie eines Schließzapfens dargestellt sind;
  • Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Figur 7;
  • Figur 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 7;
  • Figur 7 eine vergrößerte Darstellung des Öffnungsbegrenzungsarms aus den Figuren 3 und 4;
  • Figur 8 eine Figur 7 entsprechende Darstellung, jedoch in Öffnungsstellung des Flügels, wobei ein Treibstangenbeschlagteil des Flügels mit dargestellt ist; und
  • Figur 9 eine Figur 8 entsprechende Darstellung in um 90° gedrehter Perspektive.
  • Bezüglich der Einzelheiten des als Ausführungsbeispiel näher dargestellten Fensters mit Drehkippbeschlag wird zunächst Bezug genommen auf die Voranmeldung DE 199 11 893.0 derselben Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt hier mit inbegriffen ist.
    Figur 1 zeigt ein Fenster 1 mit einem feststehenden Rahmen 2 und einem dagegen verschwenkbaren Flügel 3. Der Flügel 3 ist dabei um eine vertikale Achse 5 drehbar, die durch Scharnierbeschläge 4 im rechten Bereich des feststehenden Rahmens 2 gebildet ist.
    Eine alternative Schwenkbewegungsmöglichkeit zeigt Figur 2. Dort ist der Flügel 3 gegenüber dem feststehenden Rahmen 2 um eine horizontale Kippachse 6 im unteren Bereich des feststehenden Rahmens 2 kippbar. Daneben besteht auch die Drehöffnungsmöglichkeit aus Figur 1. Es handelt sich bei diesem Fenster also um ein Drehkippfenster. Dazu weist der Beschlag des Fensters als Öffnungsbegrenzungselement eine konventionelle Ausstellschere 7 auf.
    In Figur 1 sind die mit der Kippfunktion zusammenhängenden Beschlagteile weggelassen. Der in Figur 1 im rechten Teil erkennbare Pfeil symbolisiert die Drehbewegung eines Fenstergriffs 16 als Beschlagbetätigungselement, durch die zwischen einer Schließstellung des Beschlages bei Anlage des Flügels 3 an den Rahmen 2, der in Figur 1 dargestellten Drehöffnungsstellung und der in Figur 2 dargestellten Kippöffnungsstellung umgeschalten werden kann. Dazu weist der Beschlag Treibstangeneinrichtungen 8 auf, die längsverschieblich geführt werden, die Zapfen 9 antreiben und durch die symbolisierte Drehbewegung über ein konventionelles Kantengetriebe 15 des Fenstergriffs 16 angetrieben sind. Den Zapfen 9 sind Eingriffselemente 10 zugeordnet, die die Schließposition des Flügels 3 sichern.
    In den Figuren 1 und 2 sind ferner ein Beschlagteil 26 und ein erfindungsgemäßes öffnungsbegrenzendes Beschlagteil Y eingezeichnet. Beide sind in Figur 3 im Detail dargestellt. Das Beschlagteil 26 ist das rahmenseitige Gegenstück zu dem den Fenstergriff 16 und das Kantengetriebe 15 enthaltenden flügelseitigen Beschlagteil. Das erfindungsgemäße öffnungsbegrenzende Beschlagteil Y ist über dem Beschlagteil 26 angeordnet, und zwar so, daß es mit einem flügelseitigen Pilzkopfzapfen Z zusammenwirken kann, der ebenfalls über die Treibstangeneinrichtung 8 angetrieben ist.
    Gemäß Figur 3 ist das Beschlagteil 26 eine Schiene mit einem Entlastungselement 35 für den Flügel 3. Zu den Einzelheiten der Schiene 26, insbesondere einer hier nicht dargestellten Fehlbedienungssperre, sowie des Entlastungselements 35 wird verwiesen auf die bereits zitierte DE 199 11 893. Die Perspektive der Figuren 3 bis 8 ist so gewählt, daß der Flügel 3 nach links öffnet. Gemäß den Figuren 3 bis 8 schaut man also in der Darstellung in den Figuren 1 und 2 von rechts auf den linken Rahmenholm. Das öffnungsbegrenzende Beschlagteil Y ist gemäß Figur 3 über der Schiene 26 anzubringen. Dabei bestehen grundsätzlich drei Möglichkeiten. Die in Figur 3 mittig dargestellte Variante sieht vor, daß das Beschlagteil Y ohne körperliche Verbindung zu der Schiene 26 an dem Rahmen angebracht wird, wobei es in geeigneter Weise so auszurichten ist, daß es auf die Position des Schließzapfens Z ausgerichtet ist. Alternativ dazu sieht die Erfindung jedoch vor, an dem Element Y als Montagehilfselement einen abnehmbaren Haken V vorzusehen, der in eine entsprechende Aufnahme in der Schiene 26 eingesteckt werden kann. Die Aufnahme in der Schiene 26 ist mit O dargestellt. Dadurch ist eine genaue Relativposition zwischen dem Beschlagteil Y und der Schiene 26 vorgegeben.
    Der Haken V ist an der Montagegrundplatte T durch eine Steckverbindung angebracht, wozu ein senkrecht zur Montagegrundplatte T verlaufender Steg vorgesehen ist. Der Haken V läßt sich also auch von der anderen Seite an die Montagegrundplatte T anstecken, so daß das Beschlagteil Y sowohl für nach rechts als auch für nach links öffnende Fenster 1 verwendbar ist.
    Wenn größere Abstände zwischen der Schiene 26 und dem Beschlagteil Y gewünscht werden, kann auch mit Zwischenelementen W gearbeitet werden, wie in Figur 3 in der rechten Darstellung zu erkennen ist. Diese Elemente W können ebenfalls an der Schiene 26 befestigt werden und bieten ihrerseits eine Aufnahme für den Haken V. Die genaue Vorgabe einer Relativposition durch die Montagehilfseinrichtung, nämlich den Haken V und das Zwischenelement W, vereinfacht die Anbringung des erfindungsgemäßen Beschlagteils Y, weil es nicht separat ausgemessen und angezeichnet werden muß. Vielmehr ist die Schiene 26 wegen ihres Zusammenwirkens mit dem Beschlagteil des Kantengetriebes 15 ohnehin auf dieses ausgerichtet zu montieren, was beispielsweise mithilfe des Entlastungselements 35 leicht geschehen kann. Dann ist durch den Haken V, eventuell in Verbindung mit einem Zwischenelement W, eine Justage des Beschlagteils Y auf das Kantengetriebe 15 vorgegeben. Da der Schließzapfen Z über die Treibstangeneinrichtung 8 ebenfalls auf das Kantengetriebe 15 justiert ist, ist somit auch für eine funktionsgerechte Positionsbeziehung zwischen dem Beschlagteil Y und dem Schließzapfen Z gesorgt.
    Aus den Figuren 5, 6 und 7 ergibt sich der Aufbau des erfindungsgemäßen Beschlagteils Y im einzelnen. Es weist eine Montagegrundplatte T auf, an der über eine Achse S ein Öffnungsbegrenzungsarm Q schwenkbar angelenkt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Arm Q von der Achse S aus nach unten, wenn er in der dem aktiven ersten Betriebszustand entsprechenden Position ist. Figur 4, die im übrigen der linken Darstellung in Figur 3 entspricht, enthält im oberen Bereich zusätzlich eine Darstellung der zweiten passiven Position des Armes Q, in der er von der Achse S aus nach oben weist.
    Der Arm Q weist an seinem Distalende eine Eingriffsausnehmung P als Kupplungselement für den Schließzapfen Z auf. Die Eingriffsausnehmung P ist in Figur 5 im Schnitt dargestellt. Zu erkennen ist, daß im Bereich der Eingriffsausnehmung P eine Feder M vorgesehen ist, die den Querschnitt der Eingriffsausnehmung P begrenzt, der dabei hinterschnitten ist. Im Endbereich verjüngt sich der durch die Feder M freigegebene Querschnitt noch etwas weiter, um dadurch einen Schlußabschnitt L zu definieren. Die Eingriffsausnehmung P ist im wesentlichen dadurch gebildet, daß die Feder M von einem sich von dem Arm Q erhebenden Materialabschnitt am Ende und von zwei aufeinander zuweisenden Drehecken eingefaßt ist. Dies ist in den Figuren 5 und 7 dargestellt.
    Der Achse S benachbart weist der Öffnungsbegrenzungsarm Q eine weitere Eingriffsausnehmung, nämlich eine Verriegelungseingriffsausnehmung O auf. Sie ist in Figur 6 im Querschnitt dargestellt, wobei hier ebenfalls ein hinterschnittener Querschnitt gewählt ist. Zwischen den Ausnehmungen O und P weist der Arm Q einen seitlich offenen Bereich N auf.
    Die Montagegrundplatte T wird mittels entsprechender Bohrungen an dem Rahmen 2 festgeschraubt. Der Öffnungsbegrenzungsarm Q ist an der Montagegrundplatte T mit einer Kunststoffbuchse leicht drehgehemmt angelenkt. Dadurch behält er die in Figur 4 dargestellten Positionen trotz Schwerkrafteinwirkung, Erschütterungen und anderer Störungen bei. Anstelle der Drehhemmung der Achse S kann aber auch eine Rasteinrichtung oder andere Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, die den Öffnungsbegrenzungsarm Q in der jeweiligen ersten oder zweiten Position festhält.
    Figur 4 zeigt gegenüber dem Öffnungsbegrenzungsarm Q nach rechts versetzt drei Positionen A, B, D des Schließzapfens Z. Der Versatz nach rechts dient zur leichteren Lesbarkeit der Zeichnung. Tatsächlich liegen die Positionen A, B und D in der Perspektive der Figur 4 im Bereich des Arms Q. Man erkennt, daß der Schließzapfen Z in einer Schließposition A in die Verriegelungsausnehmung O eingreift. In einer Drehöffnungsstellung B ist der Schließzapfen Z in dem seitlich offenen Bereich N angeordnet. In einer Kippöffnungsstellung D greift er in die Eingriffsausnehmung P ein.
    Die Figuren 8 und 9 illustrieren das Zusammenspiel des Öffnungsbegrenzungsarms Q mit dem Schließzapfen Z. In Figur 9 erkennt man in um 90° gedrehter Perspektive, daß der Schließzapfen Z in der Drehöffnungsposition B im seitlich offenen Bereich N gelegen ist, so daß das Fenster entsprechend Figur 1 um die Achse 5 schwenkend drehgeöffnet werden kann. Unabhängig davon, ob sich der Öffnungsbegrenzungsarm im ersten oder im zweiten Betriebszustand befindet, findet keine Öffnungsbegrenzungswirkung statt.
    Wenn der Schließzapfen Z in der Kippöffnungsstellung N liegt, greift er in die Eingriffsausnehmung P ein, und zwar im Bereich der Feder M. Wenn nun der Flügel 3 entsprechend Figur 2 um die Achse 6 schwenkend gekippt wird, wird der Öffnungsbegrenzungsarm Q in Figur 8 entsprechend gegenüber der Ebene des Flügels 3 und des Rahmens 2 ausgelenkt. Dazu ist die Kippöffnungsposition D des Schließzapfens Z etwas oberhalb des unteren Endes L der Eingriffsausnehmung P angeordnet. Deswegen kann der Zapfen Z bei der Kippöffnungsbewegung noch bis in den Endbereich L der Eingriffsausnehmung P gleiten. Dort angelangt, stößt der Zapfen Z an, so daß der Öffnungsbegrenzungsarm Q durch eine Kopplung zwischen der Achse S und der durch den Eingriff des Zapfens Z in das Eingriffsausnehmungsende L gebildeten Achse den Flügel 3 gegenüber einer weiteren Kippöffnungsbewegung sichert.
    Dabei ist das Ende L der Eingriffsausnehmung P durch die Formgebung der Feder M als Rastposition gestaltet, so daß der Flügel 3 nur unter Aufbringung einer gewissen Mindestkraft zurückgekippt werden kann. Dazu muß der Zapfen Z die Verjüngung der Feder M über dem Ende L der Eingriffsausnehmung P durchlaufen, dabei also die Feder M etwas auseinanderbiegen.
    Wenn der Schließzapfen Z in der Schließstellung A liegt, greift er in die Verriegelungsausnehmung O ein. Dabei dient dieser Eingriff - neben der Verriegelung durch die Zapfen 9 und die entsprechenden Verriegelungseingriffe 10 (Figuren 1 und 2) - als zusätzliche Sicherung. Der Öffnungsbegrenzungsarm Q kann in dieser Position des Schließzapfens Z nämlich nicht gegenüber der Ebene des Flügels 3 und des Rahmens 2 verschwenkt werden, weil der Begrenzungsarm Q dabei an die Wände des Flügelfalzes anstößt.
    Sowohl in der Schließstellung A als auch in der Kippöffnungsstellung D ist der Zapfen Z wegen seiner Pilzform gegen eine seitliche Bewegung aus der Ausnehmung O bzw. P heraus gesichert. Dazu sind die Ausnehmungen O und P, wie bereits erwähnt, im Querschnitt hinterschnitten.
    Wenn der Öffnungsbegrenzungsarm Q in der in Figur 4 angedeuteten zweiten Position ist, d.h. von der Achse S aus nach oben weist, befindet er sich im zweiten passiven Betriebszustand. Dann wirkt der Schließzapfen Z mit dem Öfnungsbegrenzungsarm Q unabhängig von der Position des Schließzapfens Z nicht zusammen. Dieser passive zweite Betriebszustand bleibt so lange erhalten, bis ein Benutzer den Öffnungsbegrenzungsarm Q manuell aus der zweiten in die erste Position schaltet, d.h. um 180° nach unten schwenkt. In der daraus resultierenden ersten Position befindet sich der Öffnungsbegrenzungsarm Q im aktiven ersten Betriebszustand, um in der dargestellten Weise mit dem Schließzapfen Z zusammenzuwirken. Auch dieser Betriebszustand bleibt so lange erhalten, bis ein Benutzer den Arm wieder in die zweite Position um 180° nach oben schwenkt. Der Öffnungsbegrenzungsarm Q, allgemeiner das Öffnungsbegrenzungselement, bildet also ein Betätigungselement für das Schalten zwischen seinen Betriebszuständen, wobei die Betriebszustände jeweils auf Dauer eingeschaltet werden, d.h. nicht selbständig oder durch andere Betätigungen an dem Beschlag des Fensters 1 wieder verlassen werden.
    Die in Figur 2 dargestellte Kippöffnungsstellung ist durch die eingezeichnete Öffnungsbegrenzungsschere 7 definiert. Die durch das öffnungsbegrenzende Beschlagteil Y vorgegebene Kippöffnungsstellung ist um einen kleineren Spalt offen als in Figur 2 dargestellt. Wie groß die Kippöffnungsstellung genau ist, kann vorgegeben werden durch die Montagehöhe des Beschlagteils Y, die Länge des Öffnungsbegrenzungsarms Q sowie den Abstand der Position D des Schließzapfens Z von der Achse S. In der dargestellten Montage zusammen mit der Öffnungsbegrenzungsschere 7 wird durch das Schalten des öffnungsbegrenzenden Beschlagteils Y zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand der Öffnungswinkel der Kippöffnung verändert, nämlich zwischen dem durch das Beschlagteil Y und dem durch die öffnungsbegrenzende Ausstellschere 7 vorgegebenen Winkel.
    Anstelle der Ausstellschere 7 könnte natürlich auch ein anderes öffnungsbegrenzendes Beschlagteil, beispielsweise ein weiteres erfindungsgemäßes Beschlagteil Y vorgesehen werden, wobei durch eine Änderung einer der genannten geometrischen Größen ein anderer Winkel definiert werden kann. Es ist jedoch auch möglich, das erfindungsgemäße Beschlagteil Y für eine Drehöffnungsbewegung zu verwenden, wie sie in Figur 1 dargestellt ist. Dazu müßte das Beschlagteil Y so ausgestaltet sein, daß die öffnungsbegrenzende Wirkung in der Drehöffnungsposition B des Schließzapfens Z oder eines anderen Zapfens stattfindet. Beispielsweise könnte der Öffnungsbegrenzungsarm Q so montiert sein, daß er in der aktiven ersten Position von der Achse S aus nach oben weist, wobei die Verriegelungsausnehmung O weggelassen werden könnte. Dann läge der Schließzapfen Z in der Stellung B in Eingriff mit der Eingriffsausnehmung P und befände sich in der Stellung D im seitlich offenen Bereich N. Dabei wird man gewöhnlich in dem zweiten passiven Betriebszustand eine unbegrenzte Drehöffnungsbewegung des Flügels 3 zulassen wollen, also kein weiteres öffnungsbegrenzendes Beschlagteil vorsehen.
    Die Erfindung kann im übrigen auch mit reinen Dreh- oder Kippfenstern verwendet werden, wobei dann der seitlich offene Bereich N erhalten bleiben könnte, um in einer Zwischenposition des Schließzapfens Z zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung den Schließzapfen Z aus dem Eingriff in den Öffnungsbegrenzungsarm Q herausbringen zu können, so daß der Arm Q umgeschaltet werden kann.
    Unabhängig von der genauen Anwendung bei Kipp- oder Drehöffnungsbewegungen dient das öffnungsbegrenzende Beschlagteil jedenfalls zur Festlegung eines Spaltöffnungszustandes, in dem zu Lüftungszwecken ein begrenzter Luftaustausch stattfinden kann, der Flügel jedoch nicht ganz geöffnet ist. Dabei besteht weiterhin eine gewisse Einbruchssicherheit. In Verbindung mit einem anderen öffnungsbegrenzenden Element, beispielsweise der Ausstellschere 7, können verschiedene Spaltöffnungsstellungen, z.B. zur Anpassung an die äußeren Witterungsverhältnisse dienen, d.h. daß bei kaltem Wetter im Winter mit dem Beschlagteil Y eine geringfügig geöffnete Spaltöffnungsstellung gewählt wird, während bei wärmerem Wetter im Sommer eine stärker geöffnete Spaltöffnungsstellung mit der Ausstellschere 7 hergestellt wird.

    Claims (15)

    1. Beschlag für ein Fenster (1) oder eine Tür mit einem gegenüber einem Rahmen um eine Achse schwenkbaren Flügel (3) und einem Beschlagteil (Y), das verdeckt in einem Fenster- oder Türfalz anbringbar ist und
      ein Öffnungsbegrenzungselement (Q) aufweist, das dazu ausgelegt ist, mit dem Rahmen (2) bzw. Flügel (3) dauerhaft verbunden zu werden und den Flügel (3) bzw. Rahmen (2) bei einer Schwenköffnungsbewegung aus einer Anlage zwischen Flügel (3) und Rahmen (2) heraus bei einer vorgegebenen Schwenköffnungsstellung gegenüber einer weiteren Öffnungsbewegung festzuhalten, und bei dem das Öffnungsbegrenzungselement (Q) einen an dem Rahmen (2) bzw. Flügel (3) angelenkten Arm (Q) aufweist, der ein mit einem Kopplungsteil (Z) des Flügels (3) bzw. Rahmens (2) in und außer Eingriff bringbares Kopplungselement (P) aufweist, wobei das Flügel- bzw. Rahmenkopplungsteil ein von einer Treibstangeneinrichtung (8) angetriebener Zapfen (Z) ist,
      dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsbegrenzungselement (Q) von einem Benutzer in zwei Betriebszustände schaltbar ist, wobei es, wenn es in einen ersten der Betriebszustände geschaltet ist, in obiger Weise öffnungsbegrenzend wirkt, und wenn es in den anderen zweiten Betriebszustand geschaltet ist, nicht öffnungsbegrenzend wirkt und das Öffnungsbegrenzungselement (Q) ohne Benutzereinwirkung in dem jeweils eingenommenen Betriebszustand verbleibt.
    2. Beschlag nach Anspruch 1,
      bei dem der Arm (Q) durch den Benutzer durch Schwenken von einer ersten in eine zweite Position von dem ersten in den zweiten Betriebszustand schaltbar ist und umgekehrt, wobei das Kopplungselement (P) in der ersten Position in einem Eingriffsbereich des Flügel- bzw. Rahmenkopplungsteils (Z) und in der zweiten Position außerhalb dieses Eingriffsbereichs liegt.
    3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Kopplungselement (P) des Armes (Q) eine Eingriffsausnehmung für einen Zapfen (Z) aufweist, die an dem der Achse (S) der Lagerung entgegengesetzten Ende des Armes (Q) angeordnet ist.
    4. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Rasteinrichtung (M) zum rastend Halten des Flügels (Q) in der Schwenköffnungsstellung gegenüber einer Schließbewegung.
    5. Beschlag zumindest nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Kopplungselement (P) des Armes (Q) eine Feder (M) als Rasteinrichtung ausweist.
    6. Beschlag zumindest nach Anspruch 1, bei dem der Arm (Q) eine der Achse (S) seiner Lagerung benachbarte Verriegelungseingriffsöffnung (O) zum Verriegelungseingriff des Zapfens (Z) aufweist.
    7. Beschlag nach Anspruch 6, bei dem die Verriegelungseingriffsöffnung (O) eine hinterschnittene Querschnittsform aufweist.
    8. Beschlag zumindest nach Anspruch 1 mit einer Hemmung der Lagerung.
    9. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Montagehilfseinrichtung (V) zum Einstellen einer festen Relativposition zwischen dem Beschlagteil (Y) und einem weiteren Beschlagteil (26) bei der Montage.
    10. Beschlag nach Anspruch 11, bei dem die Montagehilfseinrichtung (V) abnehmbar ist.
    11. Beschlag nach Anspruch 11 oder 12, bei dem die Montagehilfseinrichtung einen Haken (V) aufweist.
    12. Beschlag nach Anspruch 1 bei dem der Zapfen (Z) eine Pilzquerschnittsform aufweist.
    13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einem zweiten öffnungsbegrenzenden Beschlagteil (7), wobei das zweite öffnungsbegrenzende Beschlagteil (7) dazu ausgelegt ist, die Schwenköffnungsbewegung bei einer weiter geöffneten Schwenköffnungsstellung als das erste Beschlagteil (Y) zu begrenzen.
    14. Beschlag nach Anspruch 13, bei dem das zweite Beschlagteil eine Ausstellschere (7) ist.
    15. Fenster (1) oder Tür mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
    EP00927172A 1999-08-05 2000-05-10 Öffnungsbegrenzendes beschlagteil Expired - Lifetime EP1200698B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19936496A DE19936496A1 (de) 1999-08-05 1999-08-05 Öffnungsbegrenzendes Beschlagteil
    DE19936496 1999-08-05
    PCT/EP2000/004145 WO2001011171A1 (de) 1999-08-05 2000-05-10 Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1200698A1 EP1200698A1 (de) 2002-05-02
    EP1200698B1 true EP1200698B1 (de) 2004-10-20

    Family

    ID=7917016

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00927172A Expired - Lifetime EP1200698B1 (de) 1999-08-05 2000-05-10 Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

    Country Status (9)

    Country Link
    EP (1) EP1200698B1 (de)
    AT (1) ATE280301T1 (de)
    AU (1) AU4563900A (de)
    DE (2) DE19936496A1 (de)
    ES (1) ES2230101T3 (de)
    HU (1) HU223252B1 (de)
    PL (1) PL197441B1 (de)
    RU (1) RU2230866C2 (de)
    WO (1) WO2001011171A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20203678U1 (de) * 2002-03-07 2003-07-24 Siegenia Aubi Kg Beschlagteil
    DE202008010686U1 (de) 2008-08-12 2009-12-24 Siegenia-Aubi Kg Fenster oder Tür mit einem Öffnungsbegrenzer
    IT1391920B1 (it) * 2008-09-19 2012-02-02 Euroinvest S P A Cerniera per serramenti registrabile
    PT3274535T (pt) * 2015-03-27 2020-12-15 Giesse Spa Dispositivo operacional para uma porta ou janela de inclinação ou rotação

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE349723C (de) * 1922-03-07 Teufelsbruecker Maschinenwerke Vorrichtung zum Sperren von Tueren, Toren u. dgl. mittels einer am einen Tuerrahmenteil gelenkig befestigten Sperrstange
    DE394900C (de) * 1923-05-08 1924-05-01 Franz Borck Tuerversperrer
    DE1784838B1 (de) * 1968-09-25 1971-04-29 Gresch-Unitas Gmbh Austellvorrichtung für um eine waagerechte Achse swenkbare Fenster
    DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
    DK233087A (da) 1987-05-07 1988-11-08 Mila Beslag As Vinduesaabningsbegraenser
    DE4016757C3 (de) * 1989-06-21 2003-09-11 Geze Gmbh Beschlag für einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Flügel eines Fensters mit einer Öffnerschere und einer Falzschere

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1200698A1 (de) 2002-05-02
    WO2001011171A1 (de) 2001-02-15
    DE19936496A1 (de) 2001-02-08
    RU2230866C2 (ru) 2004-06-20
    PL352999A1 (en) 2003-09-22
    PL197441B1 (pl) 2008-03-31
    HU223252B1 (hu) 2004-04-28
    DE50008342D1 (de) 2004-11-25
    ATE280301T1 (de) 2004-11-15
    HUP0201655A2 (en) 2002-10-28
    AU4563900A (en) 2001-03-05
    ES2230101T3 (es) 2005-05-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0977930B1 (de) Beschlag mit tragarm oder ausstellarm zur lagerung eines drehflügels oder dreh-kippflügels
    CH642711A5 (de) Stellvorrichtung zum ein- und ausruecken des riegelgliedes an mittelverschluessen von fenstern oder tueren.
    EP0051309A2 (de) Fenster
    DE3041399A1 (de) Fenster kipp und spaltkipp
    DE2445855C2 (de) Sperrvorrichtung an Fenstern, Türen od. dgl. mit zwei in einem Rahmen mit festem Mittelpfosten nebeneinander angeordneten, voneinander unabhängig betätigbare Treibstangenverschlüsse aufweisenden Flügeln
    EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
    EP1200698B1 (de) Öffnungsbegrenzendes beschlagteil
    EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
    EP1903172B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
    DE3619682C2 (de)
    EP0246431B1 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel, insbesondere Drehkipp- oder auch Schiebekippflügel, von Fenstern, Türen od. dgl.
    DE3004854C2 (de) Feststellvorrichtung für Flügel von Fenstern, Türen o.dgl. in wenigstens einer Spaltlüftungsstellung
    DE19929818B4 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür mit einer Spaltöffnungsstellung
    DE2658626B2 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschläge
    DE102016004916A1 (de) Fenstersystem und/oder Türsystem
    DE2443036C3 (de) Ausstellvorrichtung
    EP1309767B1 (de) Dreh-kipp-beschlag für fenster, türen od. dgl.
    DE2151996C3 (de) Ausstellvorrichtung für Kipp- Schwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
    DE3131181C2 (de)
    DE4308394A1 (de) Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
    DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
    DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.
    DE2037496A1 (de) Schaltsperre für Treibstangenbeschlage an Fenstern, Türen od dgl
    DE3120941A1 (de) Drehkippfenster
    EP0495198A1 (de) Flügelfeststeller, insbesondere für Dreh-Kipp-Fensterflügel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20011020

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEGENIA-AUBI KG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041020

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041020

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20041020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20041020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50008342

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20041125

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050120

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050120

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050120

    LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

    Effective date: 20041020

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2230101

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050510

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050510

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050531

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050721

    BERE Be: lapsed

    Owner name: SIEGENIA-AUBI K.G.

    Effective date: 20050531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060531

    Year of fee payment: 7

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEGENIA-AUBI K.G.

    Effective date: 20050531

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050320

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20090514

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070510

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090525

    Year of fee payment: 10

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100531

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20110714

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110704

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100511

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180531

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20180529

    Year of fee payment: 19

    Ref country code: FR

    Payment date: 20180517

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20180403

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50008342

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 280301

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20190510

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20190510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190510

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190510

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20191203

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20190531