DE394900C - Tuerversperrer - Google Patents

Tuerversperrer

Info

Publication number
DE394900C
DE394900C DEB109644D DEB0109644D DE394900C DE 394900 C DE394900 C DE 394900C DE B109644 D DEB109644 D DE B109644D DE B0109644 D DEB0109644 D DE B0109644D DE 394900 C DE394900 C DE 394900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
locking arm
locking
elongated hole
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB109644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ BORCK
JOHANNES HABEDANK
Original Assignee
FRANZ BORCK
JOHANNES HABEDANK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ BORCK, JOHANNES HABEDANK filed Critical FRANZ BORCK
Priority to DEB109644D priority Critical patent/DE394900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE394900C publication Critical patent/DE394900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen ein spaltweises öffnen der Tür gestattenden, mittels Langloches um einen ortsfesten Zapfen drehbaren Türversperrer, der nach oben in die Außergebrauchsstellung geschwungen werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Langloch für die Aufnahme des Drehzapfens beim Gebrauch und bei der Außerbetriebsetzung des Sperrarmes ausgebuchtet ist und
außerdem eine solche Länge besitzt, daß, wenn der Drehzapfen bei hochgestelltem Sperrarm aus der Ausbuchtung an das obere Ende des Langloches gelangt, der Sperrarm vor den Sperrhaken herabreicht und das öffnen der Tür gänzlich verhindert, indem sich das über den Drehzapfen emporragende Ende des Sperrarmes gegen das Türgewände als Widerlager stemmt.
Um das öffnen der Tür gänzlich zu verhindern, sind also keine zusätzlichen Teile, die den hochgestellten Sperrarm, festhalten, erforderlich. Die Herstellung und die Anbringung des Türversperrers wird dadurch wesentlich vereinfacht und gleichbedeutend damit verbilligt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des neuen Türversperrers, und zwar zeigt:
Abb. ι in einer perspektivischen Ansicht den Versperrer in seiner Anbringung an einer Tür im Anfange der Öffnung derselben und "
Abb. 2 in vergrößertem Maßstab den Verschlußhebel in einer Seitenansicht in den vier für dessen Wirkungsweise in Betracht kommenden Hauptstellungen.·
Der aus geeignetem Material, wie Stahl, Eisen o. dgl., hergestellte Verschlußhebel 1 ist mit einem Schlitz 2 auf dem Zapfen 3 eines am Türfutter4 angeschraubten Lagerböokchens S schwingend angebracht. Wie aus Abb. 2 ersichtlich, hat der Schlitz 2 die Form eines in seinem oberen Teil etwas nach links geknickten1 T. In der ausgezogenen Stellung der Abb. 2 hängt der Hebel nach unten herab .-und schwingt mit der rechtsseitigen oberen Ausbuchtung 6 des Schlitzes 2 um den Zapfen 3. Sobald in diesem Fall die Tür 7 geöffnet wird, trifft dieselbe mit dem an ihr befestigten Winkelarm 8 in die obere Öffnung 9 des Längeschlitzes 10 des Verschlußhebels 1. Der Arm 8 gleitet in dem flach gekrümmten Schlitz 10 nach vorn und schwingt dabei den Hebel ι in die gestrichelte, wagerechte Lage I0J bis der Winkelarm 8 an das Ende des Längsschlitzes 10 gelangt und jedes weitere öffnen der Tür verhindert.
Um die Tür völlig öffnen zu können, muß dieselbe zunächst wieder geschlossen und in dieser Stellung der Verschlußhebel ι in die strichpunktiert gezeichnete Lage i* nach oben geschwungen werden, so daß er mit der anderen Ausbuchtung 11 des Schlitzesi 2 auf detn Zapfen 3 ruht. In dieser Einstellung ist der Sperrarm ausgeschaltet, so daß die Tür unbehindert geöffnet und geschlossen werden kann.
Als Sicherung der geschlossenen Tür kann der Verschlußhebel 1 benutzt werden, wenn er nach der punktierten Darstellung ic der Abb. 2 mit dem äußersten anderen Ende des Schlitzes 10 auf dem Zapfen 3 ruht. In die-
»5 ser Stellung befindet sich der Kopf 12 des Hebels 1 unmittelbar vor dem· Sperrhaken 8 der Tür 7 und verhindert das öffnen derselben, indem der längere Arm des Hebels 1 sich oben gegen das Türfutter4 als Widerlager
ao stemmt.
Die Wirkungsweise des Türversperrers ist hiernach ohne weiteres verständlich.
Abb. i.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein spaltweises öffnen der Tür zulassender, mittels Langloches um einen orts- as festen Zapfen drehbarer Türversperrer, der bei Außergebrauch nach oben geschwungen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (2) an seinem oberen Ende zwei seitliche Ausbuchtungen (6,11) besitzt, in die sich der Drehzapfen (3) des Sperrarmes (1) in der Gebrauchs- bzw. Außergebrauchsstellung des Sperrarmes legt, wobei das Langloch außerdem eine solche Länge besitzt, daß beim Aufliegen des den Ausbuchtungen (6,11) gegenüberliegenden Endes des tangloches (2) auf dem Drehzapfen (3) der Kopf (12) des Sperrarmes (1) sich vor den Sperrhaken (8) der Tür legt und das freie Ende des Sperrarmes sich gegen das Türgewände (4) als Widerlager stemmt, so daß die Tür nicht geöffnet werden kann, sondern fest verriegelt bleibt.
    -Jc
    Abb. 2
    BERLIR. OEt)SUCKT IN DIR
DEB109644D 1923-05-08 1923-05-08 Tuerversperrer Expired DE394900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109644D DE394900C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Tuerversperrer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB109644D DE394900C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Tuerversperrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE394900C true DE394900C (de) 1924-05-01

Family

ID=6992523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB109644D Expired DE394900C (de) 1923-05-08 1923-05-08 Tuerversperrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE394900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011171A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001011171A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-15 Siegenia-Frank Kg Öffnungsbegrenzendes beschlagteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022101823U1 (de) Griffvorrichtung
DE602005005388T2 (de) Öffnungs- und Schliessmechanismus für Kraftfahrzeugtür
DE394900C (de) Tuerversperrer
DE3108930A1 (de) Verbesserter pfosten zur halterung von bordwaenden von lastkraftwagen
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE202011003726U1 (de) Einhängegestell für ein Gargerät sowie Gargerät mit einem solchen Einhängegestell
DE102018218435A1 (de) Von Hand greifbare Innenklinke
DE373689C (de) Rohrschelle
DE580757C (de) Fenster- oder Ladenfeststeller
DE630283C (de) Schranktuergriff
DE204022C (de)
DE433926C (de) Sicherung fuer zweifluegelige Drahtgeflecht- und Gittertore
DE322526C (de) Sicherheitskettenverschluss fuer Korridortueren u. dgl.
DE202023105198U1 (de) Getränkehalterbaugruppe
DE2418061C2 (de) Klappenhalter
DE593223C (de) Verstellbare Gattersaegenangel
DE202007017364U1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Dreh-Kippflügels eines Fensters oder einer Tür in einer gekippten Spaltlüftstellung
DE1830036U (de) Schneeraeumer mit stiel.
DE1728648U (de) Eimerhalter, insbesondere fuer kaelberboxen.
DE102017122763A1 (de) Hubmechanismus einer Ablage
DE1974164U (de) Tragbuegel aus draht, geeignet zum anbringen an lochplatten.
DE1054226B (de) Aufhaengehaken mit einer mittels einer Leine zu betaetigenden Abzugvorrichtung fuer Leitern
CH349048A (de) Gestell mit vertikal verlaufenden Säulen und in der Höhenlage verstellbaren Supporten
DE8115570U1 (de) "geraetebehaelter fuer geraete mit stiel"
CH190672A (de) Feststellvorrichtung für Fensterflügel.