DE204022C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE204022C DE204022C DENDAT204022D DE204022DA DE204022C DE 204022 C DE204022 C DE 204022C DE NDAT204022 D DENDAT204022 D DE NDAT204022D DE 204022D A DE204022D A DE 204022DA DE 204022 C DE204022 C DE 204022C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pin
- slot
- pivot
- window
- weaker
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims description 11
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 210000003041 Ligaments Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1044—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
- E05D7/1066—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position
- E05D7/1072—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction requiring a specific angular position the pin having a non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Knives (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ!-204022-KLASSE 68 c. GRUPPE
Fischband. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. März 1908 ab.
Die Erfindung hat ein Fischband zum Gegenstand, das es ermöglicht, damit angelenkte Türbzw.
Fensterflügel auszuhängen, ohne daß es nötig ist, diese um die volle Höhe des Drehzapfens
anzuheben. Hauptsächlich bei Kastenfenstern kommt es bei der Anwendung gewöhnlicher
Fischbänder vielfach vor, daß die unteren Fensterflügel nicht ein- und ausgehängt
werden können, wenn nicht zuvor der obere
ίο Flügel entfernt worden ist. Das Aushängen
des oberen Flügels ist aber schwierig und, wenn damit ein Fensteröffner o. dgl. fest verbunden
ist, ohne weiteres überhaupt nicht möglich. Es sind allerdings bereits Fischbänder
bekannt, die das Aushängen der Fenster bzw. Türen ohne jedes Anheben dadurch ermöglichen, daß der Drehzapfen herausgezogen
wird. Abgesehen davon, daß derartige Fischbänder gegenüber den gewöhnlichen zu teuer
werden, kann es leicht vorkommen, daß der Zapfen unbeabsichtigt herausfällt oder herausgedrückt
wird, so daß der Fenster- oder Türflügel ohne jede Führung ist, und außerdem ruht dort die Last des Fensters bzw. der Tür
nicht auf dem Zapfen auf, sondern auf der Ringfläche um den Zapfen, die sehr dem Verschmutzen
ausgesetzt ist.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ein feststehender Zapfen wie bei den gewöhnlichen
Fischbändern beibehalten worden, die Herstellungsweise und auch die Kosten weichen
daher nur wenig von den bisher üblichen ab. Die Erfindung besteht darin, daß der Zapfen
nur im unteren Teile die normale Stärke besitzt. Der obere Teil des Zapfens ist schwächer
als der untere, und im hohlen Teil des Fisch-40
45
bandes befindet sich ein Einschnitt, der es ermöglicht, den geschwächten Teil des Zapfens
seitlich hindurchzuführen. Die Vorteile der Erfindung sind folgende. Im vollkommen eingehängten
Zustande ist die Führung der Bänderteile eine gleich sichere wie bei vollem Zapfen. Die schwächere Verlängerung des
Zapfens, die nur in bestimmter Stellung der beiden Bänderteile zueinander durch den Schlitz
seitlich austreten kann, sichert das Band gegen ungewolltes Aushängen fast ebensogut als der
volle Zapfen bei gewöhnlichen Bändern.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar.
Fig. ι bzw. 4 stellen das Band im Aufriß dar, Fig. 2 bzw. 5 den Vorgang des Aushängens
ebenfalls im Aufriß Und Fig. 3 bzw. 6 das ausgehängte Band im Seitenriß.
Der obere Teil α des Fischbandes, der am Fenster- oder Türflügel b befestigt ist, ist in
bekannter Weise hohl, um zur Aufnahme des '■ Zapfens d des unteren Fischbandteiles / zu
dienen, der am Fenster - oder Türrahmen befestigt ist. Der obere Fischbandteil α ist mit
einem seitlichen Schlitz g versehen, der bis zu seinem unteren Rande reicht. Die Länge
des Schlitzes ist kleiner als die Länge des Zapfens d. Der Schlitz dient dazu, den Zapfen
d seitlich aus dem Oberteil α herauszulassen, nachdem der Oberteil f ein wenig angehoben
worden ist. Der Zapfen d muß daher, damit der Schlitz im Oberteil nicht gar zu
breit wird, wenigstens nach einer Richtung hin schmäler gemacht werden. Dies kann auf
verschiedene Weise erreicht werden. Es kann beispielsweise, wie Fig. 1 bis 3 zeigen, der
60
70
Claims (3)
1. Fischband, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Drehzapfens nur
im unteren Teile (d'J so groß ist, daß dieser genau in die Bohrung des Oberteiles (a)
hineinpaßt, während der obere Teil des Zapfens (d) schwächer ist, . und daß der
hohle Teil (aj seitlich mit einem Schlitz (gj
versehen ist, der als Durchlaß für den schwächeren Teil des Drehzapfens (d) dient,
so daß das Fischband aus- und eingehängt werden kann, ohne daß es nötig ist, es
bis zur vollen Höhe des Drehzapfens anzuheben.
2. Fischband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen (d) im
oberen Teile zweiseitig abgeflacht ist, so daß dieser nur in einer Richtung schwächere
Teil nur bei einer ganz bestimmten Stellung der Bandteile zueinander seitlich durch den
Schlitz (g) hindurchgeführt werden kann.
3. Fischband nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des
Drehzapfens (d) allseitig schwächer ist als der untere (d'J, am oberen Ende aber eine
Kuppe (d"J trägt, der eine Erweiterung (g'J am oberen Ende des Schlitzes (gj entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE204022C true DE204022C (de) |
Family
ID=466388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT204022D Active DE204022C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE204022C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747746A (en) * | 1954-08-26 | 1956-05-29 | Twinco Ltd | Hanging appliances for drying and airing lightweight garments |
US5355556A (en) * | 1993-01-26 | 1994-10-18 | Aircom Metal Products, Inc. | Enclosure having reversible door and hinge therefor |
-
0
- DE DENDAT204022D patent/DE204022C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2747746A (en) * | 1954-08-26 | 1956-05-29 | Twinco Ltd | Hanging appliances for drying and airing lightweight garments |
US5355556A (en) * | 1993-01-26 | 1994-10-18 | Aircom Metal Products, Inc. | Enclosure having reversible door and hinge therefor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE204022C (de) | ||
EP1790813A2 (de) | Ecklageranordnung für Fenster, Türen oder dergleichen | |
DE3005239A1 (de) | Raffstore | |
DE857764C (de) | Zugleich als Scharniergelenk dienende, verriegelbare Ausstellstuetze fuer Fenster | |
DE138969C (de) | ||
DE143682C (de) | ||
DE649803C (de) | Kupplung fuer Doppelfluegelfenster | |
DE2020240C3 (de) | Verschluss für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl. | |
DE102021116810B3 (de) | Vorrichtung zum Öffnen eines Drehkippfensters | |
DE245073C (de) | ||
DE255190C (de) | ||
DE498632C (de) | Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt | |
DE1708342C3 (de) | Ausstellvorrichtung für Schwenkkipp-Fenster od.dgl. | |
DE340052C (de) | Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande | |
DE457096C (de) | Tuersicherungsvorrichtung mit an der Tuerzarge wagerecht drehbar angeordnetem Sperrarm | |
DE20003476U1 (de) | Aushebescharnierband | |
DE215791C (de) | ||
DE201603C (de) | ||
DE258367C (de) | ||
DE330331C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von Fenstern und Tueren in der Offenlage | |
DE810968C (de) | Regulierbare Angel | |
DE283770C (de) | ||
DE184258C (de) | ||
DE379932C (de) | Vorrichtung zum Verschieben und Feststellen von Schiebefenstern mittels einer mit dem Fenster verbundenen Stange | |
DE2554643A1 (de) | Kettenschnappschloss fuer tueren |