DE340052C - Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande

Info

Publication number
DE340052C
DE340052C DE1920340052D DE340052DD DE340052C DE 340052 C DE340052 C DE 340052C DE 1920340052 D DE1920340052 D DE 1920340052D DE 340052D D DE340052D D DE 340052DD DE 340052 C DE340052 C DE 340052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
locking device
frame
open
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340052D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL RESSEL
Original Assignee
KARL RESSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL RESSEL filed Critical KARL RESSEL
Application granted granted Critical
Publication of DE340052C publication Critical patent/DE340052C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/40Bars or like parts connecting a right wing with a left wing which move against each other when being closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Es sind Sicherungen für Fensterläden bekannt, welche aus zwei in der Längsrichtung aneinander verschiebbaren und verstellbaren Teilen bestehen, von denen je ein Teil scharnierartig an einem Flügel des Fensterladens befestigt ist, und die durch Klemmschrauben bei bestimmten Öffnungsstellungen der Läden aneinander festgestellt werden können. Die neue Erfindung bezieht sich auf eine Fest-Stellvorrichtung für zweiflügelige Fenster und benutzt die an den Fensterflügelrahmen befindlichen Ausbildungen, nämlich die Riegelaussparung an dem einen Rahmen und den Basküleschaft an dem andern Rahmen, wobei ebenfalls zwei verschiebbare und feststellbare Teile vorhanden sind.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der eine Teil mit einem Ansatz für die Riegelaussparung' des einen Fensterflügelrahmens versehen ist und mit einer Aussparung für den Schaft der Basküle des andern Fensterflügelrahmens, während der zweite Teil an seinem einen Ende einen Ansatz für den Rahmen des ersten Fensterflügels besitzt.
Auf diese Weise können die beiden Fensterflügel in nur etwas geöffnetem Zustande fest eingestellt werden, so daß sie von außen nicht geöffnet und durch Windzug nicht zugeworfen werden können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Anbringung an einem zweiflügeligen Fenster.
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 3 von oben gesehen,
Fig. 4 die Anbringung an den Fensterflügeln, welche etwas geöffnet sind, wobei die Vorrichtung' gegenüber Fig.. 2 um 180 ° um die φο Längsachse gedreht ist.
Fig. 5 zeigt eine Einzelheit.
a, b sind die beiden Rahmen der Fensterflügel, von denen b mit der Basküle c üblicher Art versehen ist, während α die Schlitzöffnung d +5 für den Riegel dieser Basküle besitzt, e und f sind die Fensterscheiben.
Die Vorrichtung, welche im vorliegenden Fall aus Holz hergestellt ist, besteht nun aus zwei Teilen g und h, die in der Längsrichtung aneinander verschoben werden können. Die Verschiebung ist dadurch gewährleistet, daß an dem Teil Ji eine Schraube i angebracht ist, und im Teil g ein Längsschlitz k, der noch eine besondere Führung an einer Schraube m findet, welche im Teil h festsitzt. Diese Anordnung ermöglicht es, daß man beide Teile in der Längsrichtung verschieben und so eine Verkürzung oder Verlängerung vornehmen kann. Eine Flügelmutter η ermöglicht es, beide Teile festzustellen.
Der Teil h besitzt nun an dem einen Ende "eine schräge Leiste 0, welche dazu bestimmt ist, in die Riegelaussparung d des Fensterrahmens α hineingesteckt zu werden, wie Fig. 4 dies zeigt. Ferner besitzt der Teil h einen schrägen Ausschnitt q, welcher an seinen Seitenflächen vorteilhaft mit Leder φ verkleidet ist. Dieser Ausschnitt dient dazu, über den Schaft r der Basküle herübergeschoben zu werden, wie Fig. 4 dies zeigt. Der obere Teil g der Vorrichtung besitzt einen Ansatz s,
welcher nach innen zu etwas abgeschrägt ist, und sich an die linke Kante des Rahmens anlegen kann. Man geht nun folgendermaßen vor:
Man öffnet die beiden Fensterflügel, so daß die beiden Teile a, b den schrägen Stand der Fig. 4 einnehmen, zieht die beiden Teile und g auseinander, steckt den Ansatz ο des Teiles h in den Riegelspalt d und schiebt von ίο oben nach unten die Öffnung q des Teiles h über den Schaft r der Basküle c. Nun schiebt man den oberen Teil g von links nach rechts, bis der Ansatz s an den Rahmen α anstößt und zieht die Mutter η an, so daß die beiden Teile h und g starr miteinander verbunden sind. Auf diese Weise werden die beiden Fensterflügel in der geöffneten Lage gehalten und können sich weder selbst schließen oder verstellen, noch können sie von außen aufgedrückt werden.
Es würde möglich sein, von außen mit Gewalt zu drücken, so daß die Teile g und h auseinander gleiten wurden. Dies wird dadurch verhütet, daß gemäß Fig. 2 die Gleitflächen t konisch ausgebildet sind. Ein von außen ausgeübter Druck würde sich demnach lediglich in eine Zugwirkung auf die Sperrschraube i umsetzen.
Sollte man von außen den Versuch machen wollen, eine Öffnung der Fenster dadurch herbeizuführen, daß man von unten einen Druck auf die beiden Teile g, h ausübt, um die Aussparung q aus den Schaft r herauszuheben, so kann dies mit Sicherheit dadurch verhütet werden, daß man dem Teil g, wie in Fig. 2 und 3 punktiert angedeutet und in Fig. 5 als Einzelheit dargestellt ist, an seinem Ende oder unten noch einen Sperransatz u gibt. Dieser Sperransatz μ verschließt, nachdem man die Teile Ji und s in die Lage der Fig. 4 ztisammengedrückt hat, die untere Öffnung q und läßt nicht zu, daß man den Teil h von dem Schaft r der Basküle abheben kann.
Statt aus Holz, könnte man die Teile der Vorrichtung in geeigneter Weise aus Eisen herstellen, indem man sie in entsprechender Weise ausstanzt und ausdrückt. Die Teile können gedrückt werden, so daß sie genügenden Widerstand darbieten und auch der Teil u könnte an dem Teil g einstückig angepreßt sein. Die Ledereinlage -p in dem Schlitz u verhütet, daß der Schaft der Basküle r beschädigt wird.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Feststellvorrichtung für zweiflügelige Fenster in geöffnetem Zustande mit zwei in der Längsrichtung verschiebbaren und feststellbaren Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (h) mit einem Ansatz (0) für die Riegelaussparung (d) des einen Fe'nsterflügelrahmens versehen ist, und mit einer Aussparung (q) für den Schaft (r) der Basküle des andern Fensterflügelrahmen, während der zweite Teil (g) mit einem Ansatz (5) für den Rahmen des ersten Fensterflügels versehen ist.
2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleit- 70· flächen (t) der beiden Teile, die durch eine Mutter (n) zusammengepreßt werden können, mit schrägen Flächen versehen sind, um ein gewallsames Auseinanderziehen zu verhüten.
3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (g) an dem seinem Ansatz (s) gegenüberstehenden Ende noch einen weiteren Ansatz (u) besitzt, der sich unter dem Basküleschaft (r) legt, so daß die Aussparung (q) des ersten Teiles (Ji) dadurch nach unten abgeschlossen ist, und die Teile (h, g) in ihrer zusammengepreßten Lage nicht nach oben vom Basküleschaft (r) %§ abgehoben werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920340052D 1920-08-17 1920-08-17 Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande Expired DE340052C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340052T 1920-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340052C true DE340052C (de) 1921-08-31

Family

ID=6224553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340052D Expired DE340052C (de) 1920-08-17 1920-08-17 Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727153A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Koral Richard Entre-bailleur de fenetres, sans installation permanente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2727153A1 (fr) * 1994-11-18 1996-05-24 Koral Richard Entre-bailleur de fenetres, sans installation permanente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254181B2 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE6938096U (de) Dreh-kippfenster
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE962323C (de) Feststeller fuer die Fluegel von Fenstern, Tueren oder Klappen, bestehend aus einer Stellstange
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE630811C (de) Fenster- o. dgl. Verschluss
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE335147C (de) Im Fenstergewaende verdeckt angeordnete Vorrichtung zum Feststellen von Fensterfluegeln
DE330332C (de) Vorrichtung zum Feststellen der Fluegel von Fenstern und Tueren mit einer am Rahmen zu befestigenden Platte o. dgl.
CH102945A (de) Fensterfeststeller.
DE167950C (de)
DE2405847A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der kippstellung bei einem fensterfluegel
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE245073C (de)
DE587681C (de) Spannvorrichtung fuer Motorhaubenverschluesse mit einem Spannhebel
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE2133032A1 (de) Armbandverschluss
DE187751C (de)
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
CH155078A (de) Band für Fenster und Türen.
DE564851C (de) Klappbartschluessel
DE582868C (de) Feststellvorrichtung fuer Fensterlaeden u. dgl. in der Offenstellung
AT20509B (de) Verschluß für selbsttätig schließende Oberlichtfenster.