DE631713C - Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz

Info

Publication number
DE631713C
DE631713C DER88339D DER0088339D DE631713C DE 631713 C DE631713 C DE 631713C DE R88339 D DER88339 D DE R88339D DE R0088339 D DER0088339 D DE R0088339D DE 631713 C DE631713 C DE 631713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window sash
slide rail
hinges
rebate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER88339D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE631713C publication Critical patent/DE631713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/52Wings requiring lifting before opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum wetterdichten Anpressen und Abheben des Fensterflügels aus seinem Schließfalz in eine zum Fensterrahmen parallele Stellung. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es bedeutet Abb. τ ein mit der Vorrichtung ausgestattetes Fenster in der Gesamtanordnung, Abb. 2 einen Querschnitt nach Linie y-y der Abb. i, Abb. 3 einen Teil des Fensterrahmens im Schnitt, Abb. 4 den Fensterflügel in Draufsicht, Abb. 5 das obere Band, Abb. 6 einen Querschnitt nach Linie x-x der Abb. 5, Abb. 7 ein unteres Band. In den Abb. 5 und 7 sind die Scharniere und deren Fassungsstücke in ihrer Grundstellung bei vollkommen im Fensterrahmen liegendem Flügel veranschaulicht. Abb. 8 und 9 zeigen die Stellung der Teile nach Ausschwenkung des Fensters aus dem
ao oberen Falz und Abb. 10 und 11 dieselben Teile nach vollendetem Anheben des vollständig aus dem Falz herausgetretenen Fensters.
Im Fensterrahmen 1 ist eine Gleitschiene 2 eingelassen, die einen oder mehrere Schlitze 3 aufweist. Diese Gleitschiene wird am Fensterrahmen in Bügeln, in welchen sie gleitet, gehalten (in der Zeichnung nicht dargestellt).
Der Fensterflügel 15 wird von Scharnieren 4 getragen, welche durch die erwähnten Schlitze 3 hindurchtreten; letztere sind so lang, daß die Scharniere 4 in ihnen verschoben werden können.
An der Gleitschiene 2 sind Fassungsstücke 5 in der Zahl der Scharniere befestigt. Jedes Fassungsstück umschließt einen Flügel des zugeordneten Scharnieres, welcher durch eine Schiene 23 mit dem entsprechenden Flügel des oder der anderen Scharniere fest verbunden ist. Dieses Fassungsstück besitzt, wie die Abb. 5 und 7 zeigen, teils geradlinig verlaufende und teils schräg gestellte Schlitze 6. In diesen Schlitzen .gleitet je ein Bolzen 7, der in der Verbindungsschiene und im Scharnierflügel festsitzt. Zur Verminderung der Reibung können am Bolzen 7 Rollen vorgesehen sein. Jeder dieser Bolzen gleitet außerdem in einem Schlitz 8 eines im Fensterrahmen befestigten Fassungsstückes 9, in welchem sich das Fassungsstück S führt.
Die Anordnung der geraden und schrägen bzw. rechtwinkelig geführten Teile der Schlitze 6 und 8 entspricht den einzelnen Abschnitten des Öffnungs- bzw. Schließvorganges.
Jedes der paarweise durch die Verbindungsschiene 23 verbundenen Scharniere 4,
welches in dem zugehörigen Fassungsstück 9 verschoben wird, trägt einen Bolzen 10, welcher in bekannter Weise den zugeordneten··, zweiten Teil des Fenster scharnieres aufnimrmx ; An -die Gleitschiene 2,' welche mit den inneren-, Fassungsstücken 5 fest verbunden ist, isfe^it;, ihrem oberen Ende ein Zug- und Drucl?*i glied 11, z.B. eine Kette, angeschlossen, welches in einer rechtwinkelartig geführten, im Scheitel gebogenen Rinne 12 gleitet und im oberen Querstück des Fensterrahmens in einer Rinne eine Zugstange 13 verschiebt. Am Ende der Zugstange 13 ist mittels Gewinde ein Schließhaken I3O bekannter Form angebracht, (in der Zeichnung nicht veranschaulicht); dieser greift bei geschlossenem Fenster vor ein Schließblech 17, welches am Fensterflügel befestigt ist und als Sicherung gegen das Öffnen dient. Vor dem Schließhaken I3a kann auf der Zugstange 13 ein Ausstoßer 14 vorgesehen sein, welcher bei geschlossenem Fenster (Abb. 4) im Anschlagteil des Fensterflügels in einer keilartigen Vertiefung an der Stelle 16 liegt und bei seiner Verschiebung den Fensterflügel herausdrückt. Die Gleitschiene 2 kann entweder durch einen daran angebrachten Handgriff 18 oder aber durch einen Griff 19 verschoben werden, der als einarmiger Hebel im Gebrauch in einen in der Vertiefung 20 des Rahmens schwenkbaren Stecker 21 eingeschoben wird. Der Griff geht durch einen Schlitz 22 der Gleitschiene 2 und verschiebt beim Anschlag an das Ende des Schlitzes die Schiene 2 in der jeweiligen Richtung nach oben oder nach unten.
Die. beiden Scharniere 4 stehen durch die Verbindungsschiene 23 untereinander in fester Verbindung, wodurch die Zwangsläufigkeit der jeweiligen Bewegungen der Scharniere bedingt ist.
Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Beim Öffnen des Fensters wird durch den Handgriff 18 bzw. Steckhebel 19 die Gleitschiene 2 nach oben bewegt. Im ersten Drittel der Gesamtbewegung der Gleitschiene 2 wird zunächst der Schließhaken I3a vom Schießblech 17 abgezogen und sodann der Fensterflügel aus dem oberen Falz des Fensterrahmens abgehoben (also ausgekippt); zu diesem Zwecke verläuft das erste Drittel des Schlitzes 6, in welchem der Bolzen 7 in der Schließstellung des Fensterflügels steht, nicht ganz genau parallel zur Gleitschiene 2, sondern ist zu dieser schwäch geneigt. Dadurch wird während des ersten Drittels der Hauptbewegung der Fensterflügel aus dem Falz des Fensterrahmens bereits im ganzen etwas abgehoben, jedoch bleibt er an seinem unteren Ende in Eingriff mit der Falzschiene ia.. Bei diesem Teil der Hauptbewegung gelangt der. Ausstoßer 14 bis an die keilartig ausgebildeten Aushöhlungen in der -.Lage 16 (Bereitschaftsstellung). '{'..·■ i: Im zweiten Drittel (Abb. 8 und 9) der ■.,"IJtwegung der Gleitschiene 2 wird zunächst ?$$ßfc Fensterflügel durch das untere Scharnier 4 &(Abb. 7) aus der Falzschiene itt gehoben; dabei sind der gerade Teil des Schlitzes 6 des unteren Fassungsstückes 5 wie auch der Teil des Schlitzes 8 des zugehörigen Fassungsstückes 9 parallel zur Längsachse des Fassungsstückes 5 gerichtet. Dagegen wird vorher beim oberen Scharnier 4 (Abb. 5) durch den schräg gerichteten Teil des Schlitzes 6 der Bolzen 7 mit seinen Rollen und damit das obere Scharnier 4 in den waagerechten Teil des Schlitzes 8 des fest mit dem Fensterrahmen verbundenen Fassungsstückes 9 gedrückt und damit der Fensterflügel aus dem oberen Falz des Fensterrahmens geschwenkt. Gleichzeitig tritt am Anfang des zweiten Drittels der Bewegung auch der Ausstoßer 14 aus der Bereitschaftsstellung in Tätigkeit, welcher an dem schrägen Teil des Streifbleches 16 ansetzt und den Flügel aus dem Falz drückt.
Im dritten Drittel der Bewegung (Abb. 10 und 11) wind nun durch den schräg gerichteten Teil des Schlitzes 6 im Fassungsstück 5 des unteren Scharnieres das Fenster weiter angehoben; dabei gleitet der Bolzen 9 noch in dem dem Rahmen parallelen Teil des Schlitzes 8. Sobald der Bolzen 7 den waagerechten Teil des Schlitzes erreicht hat, drückt ihn der schräge Teil des Schlitzes 6 dortselbst hinein, und damit wird der Flügel unten aus dem Rahmen parallel zu demselben geschwenkt. Das nochmals kurz in die Parallele zur Längsachse der Gleitschiene abgebogene Ende des Schlitzes 6 (Abb. 7) dient als Rast für die Rollen des Bolzens 7, um ein Hineindrücken des· Bandes bei geöffnetem Fenster zu verhindern. Der Flügel kann jetzt im Scharnier gedreht werden.
Will man das Fenster schließen, so ergreift die eine Hand den Flügel und schließt denselben so weit, bis er leicht anschlägt. Dann ergreift die andere Hand den Handgriff 18 bzw. den Steckhebel 19 und drückt denselben nach unten, und die vorher geschilderten Vorgänge wiederholen sich in umgekehrter Ordnung.
Anstatt der Gleitschiene 2 mit dem Fassungsstück s kann, ohne an der Wirkungsweise der einzelnen Glieder eine Änderung zu treffen, beispielsweise eine in das Fassungsstück 9 eingelegte Gleitschiene mit Schlitzen vorgesehen sein, welche in der Längsrichtung der Gleitschiene verlaufen. Die Gleitschiene 2 wird mit Bolzen und Rollen in den Fassungsstücken 9 führend gehalten. Diese Schlitze
631718
ersetzen die im vorangehenden Beispiel angeführten Führungsbügel der Gleitschiene 2: Dagegen sind auch bei dieser Ausführung die den Scharnieren 4 gemeinsamen BqäKen-^*' beibehalten, welche gleichzeitig in '*'_ den. Schlitzen 6 der in diesem Fall das Fassungs-' stück 5 ersetzenden Gleitschiene 2 und in den Schlitzen 8 der Fassungsstücke 9 gleiten.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Abheben des Fensterflügels aus seinem Schließfalz in eine zum Fensterrahmen parallele Stellung, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der den Fensterflügel tragenden Scharniere (4) mit einem im Scharnier fest angeordneten Bolzen (7) in je einem winkelförmig ausgebildeten Schlitz (6) eines das Scharnier führenden und haltenden Fassungsstückes (5) und gleichzeitig in je einem bogenförmigen Schlitz (8) im Fassungsstück (9) geführt ist, welches mit dem Fensterrahmen (1) in fester Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Scharniere (4) des Fensterflügels durch eine gemeinsame Schiene (23) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum gemeinsamen Bewegen der Scharniere (4) eine Gleitschiene (2) mit Schlitzen (3) zur Aufnahme der Scharniere (4) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Gleitschiene (2) ein Zug- bzw. Druckglied mit einer Stange (13) angeordnet ist, welche einerseits die Verriegelung und anderseits einen Ansatz (14) trägt, der das Abheben des Fensterflügels aus dem Rahmen unterstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER88339D 1932-07-15 1933-07-14 Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz Expired DE631713C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS631713X 1932-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631713C true DE631713C (de) 1936-06-25

Family

ID=5454107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER88339D Expired DE631713C (de) 1932-07-15 1933-07-14 Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631713C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975446C (de) * 1951-05-11 1961-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975446C (de) * 1951-05-11 1961-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE286041C (de)
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE3013953A1 (de) Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere fuer ski- oder bergstiefel
DE362198C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren mit einer an der Tuerinnenseite angeordneten Sperrstange
DE975218C (de) Dreh-Kipp-Beschlag, insbesondere fuer grosse Fenster und Tueren
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE238421C (de)
DE166014C (de)
DE571768C (de) Oberlichtoeffner mit Druckarmen und Leitschiene
DE722222C (de) Gardinenstange
DE632700C (de) Vorrichtung zum dichten Verschluss von Fenstern, Tueren u. dgl.
DE167950C (de)
DE370006C (de) Rolladenschloss
DE283770C (de)
DE245073C (de)
DE188027C (de)
DE2358805C3 (de) Vertikalschiebefenster mit zwei Schiebeflügeln, von denen mindestens einer in eine Reinigungsstellung geschwenkt werden kann
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE1149279B (de) Geraet zum Abteilen und Aufschieben gestapelter ohrfoermiger Ringlaeufer auf die Ringe von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE156077C (de)
DE630301C (de) Schiebefenster mit an der Unterkante des verschiebbaren Fensterfluegels angreifenden Zugseilen
DE973256C (de) Verschluss mit einem Getriebe fuer gegenlaeufig schiebbare Riegelstangen, die im rechten Winkel umgelenkt sind, insbesondere fuer den Einbau in Fluegel von Schwing- und Wendefenstern
DE135319C (de)