DE619178C - Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster - Google Patents

Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster

Info

Publication number
DE619178C
DE619178C DEP63541D DEP0063541D DE619178C DE 619178 C DE619178 C DE 619178C DE P63541 D DEP63541 D DE P63541D DE P0063541 D DEP0063541 D DE P0063541D DE 619178 C DE619178 C DE 619178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skylight
lever
window
pull
lever lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63541D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTBAUBESCHLAGFABRIK FRIEDR
Original Assignee
PATENTBAUBESCHLAGFABRIK FRIEDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTBAUBESCHLAGFABRIK FRIEDR filed Critical PATENTBAUBESCHLAGFABRIK FRIEDR
Priority to DEP63541D priority Critical patent/DE619178C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619178C publication Critical patent/DE619178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing
    • E05F11/16Mechanisms by which the bar shifts the wing shifting the wing by pivotally-connected members (moving) in a plane perpendicular to the pivot axis of the wing

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Hebelverschluß für Oberlichtfenster Die Erfindung betrifft einen Hebelverschluß für- Oberlichtfenster, bei denn ein Zug-'und Druckgestänge oben mit einem Kurbelarm verbunden ist und einen Hebel schwenkt, dessen freies Ende z. B. durch eine Schlitzführung mit dem Oberlichtfensterflügel verbunden ist, der somit beim Bewegen der Zugstange geöffnet und geschlossen wird.
  • Bei der Öffnungsbewegung wird der mit der Kurbel verbundene Teil des Zug- und Druckgestänges durch die Kurbel auch senkrecht zum Fensterrahmen bewegt, und diese Bewegung wird gemäß der Erfindung zum Herausheben des Oberlichtflügels aus dem Rahmen benutzt, indem dieser Teil, bevor er -den Öffnungshebel verschwenkt, auf einen Anschlag an dem auf den Fensterflügel wirkenden Hebel drückt.
  • Durch diese die eigentliche Öffnungsbewegung vorbereitende Wirkung des Zuggestänges wird ein derart starker Druck auf den Fensterflügel ausgeübt, daß auch dicht im Falz schließende und klemmende Öberlichtfenster ohne schädliche überbeanspruchung_der Verschlußteile leicht sich öffnen lassen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform des Verschlusses, und zwar zeigt Fig. i und 2 eine Vörder- und Seitenansicht.
  • Fig. 3 und 4 zeigen den Verschluß in anderer Arbeitsstellung. Fig. 5 bis 9 zeigen Einzelheiten des Verschlusses.
  • Der am Fensterrahmen unten drehbar gelagerte Handgriff i ist ,gelenkig mit einer Zug- bzw. Druckstange 2 und diese mit einer verschiebbar in dem Lagerbock 3 geführten Lenkerstange 4 verbunden. Die Lenkerstange 4 greift oben an einer Kurbel 5 an, die auf einer Welle 6 befestigt ist. Der Kurbelzapfen 7 ist nach innen hin. verlängert, so daß er über den Rand des Oberlichtfensters greift und das letztere am Ende der Schließbewegung in den Rahmen drückt. Der Winkelhebel io ist im Querschnitt U-förmig gestaltet, so daß er die Stange 4 übergreifen kann. Am oberen Ende trägt derselbe einen Zapfen 12, der .zwischen zwei Schienen 13 und 14 am Oberlichtfenster ragt. Die Schiene 13 ist als Rundstab ausgebildet, der durch zwei Lagerböcke 15 ragt und in diesem mit seinen Enden vernietet ist. Die Schiene 14 ist in dem einen Bock 15 mittels eines Zapfens schwenkbar gelagert und in den anderen Bock 15 mittels eines Schnappbolzens 16 gehalten, der leicht zurückgezogen werdenkann, um die Schiene 14 aufzuklappen und damit den Oberlichtflügel von dem Zapfen 12 am Hebel i o lösen zu können.
  • Die Welle 6 kann gleichzeitig als Zapfen einer zweiten Kurbel 5 eines zweiten Verschlusses an der anderen Seite des Fensterflügels dienen. Dieser zweite Verschluß ist in gleicher Weise ausgebildet, nur fehlt ihm natürlich die Zugstange 2 mit dem Randhebel i.
  • Durch das Schwenken des Handlabels i wird die Zugstange auf und ab bewegt. In der gesenkten Lage hält der Handhebel i die Zug- und Druckstange z derart fest, daB sie sich nicht allein verschieben kann. Beim Hochgehen der Zug- und Druckstange 2 mit der Lenkerstange ¢ dreht sich die Kurbel nach oben, dadurch gibt der Zapfen 7 das Oberlichtfenster frei, und die Stange 4. preßt sich mit ihrem Rücken gegen den Zapfen i z, so daß durch diese Hebelwirkung der Oberlichtflügel zwangsweise aus dem Falz gedrückt und durch die darauffolgende Schwenkung des Hebels i o vom Fenster abgeschwenkt wird (Abb. ¢). Das Schließen des Fensters geschieht durch Niederklappen des Handgriffes 2, wodurch die Stangen 2 und 4. abwärts gezogen werden, so daß der Hebel i o mit dem Oberlichtfenster sich wieder gegen den Fensterrahmen bewegt. Dabei legt sich der Zapfen i 2 gegen den Rücken der Stange q. und bei weiterer Abwärtsbewegung der Stange 2 der Zapfen 7 gegen den Oberlichtflügel und verriegelt diesen nach Einpressen in den Falz. Die Welle 6 kann kantig (Abb. 9) oder sonstwie unrund gestaltet sein, um an Ort und Stelle auf die erforderliche Länge für die Anbringung eines zweiten Verschlusses abgeschnitten zu werden, worauf die Kurbeln 5 mit ihren entsprechend unrunden Löchern aufgeschoben und durch Klemmschrauben befestigt, werden.
  • Auf der Welle 6 können auch besondere Andrückarme 17 für besonders breite Fenster angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hebelverschluß für Oberlichtfenster, bei dem das Zug- und Druckgestänge oben mit einem Kurbelarm verbunden ist und einen Hebel' schwenkt, dessen freies Ende mit dem' Oberlichtfensterflügel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Öffnen des Fensters die mit der Zugstange (2) verbundene Lenkerstange (¢) vor dem Verschwenken des auf den Oberlichtfiügel wirkenden Hebels (io) auf einen auf diesem sitzenden Anschlag (i2) senkrecht zum Fensterrahmen drückt und dadurch den Oberlichtflügel aus seinem Rahmen hebt.
DEP63541D 1928-12-02 1928-12-02 Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster Expired DE619178C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63541D DE619178C (de) 1928-12-02 1928-12-02 Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63541D DE619178C (de) 1928-12-02 1928-12-02 Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619178C true DE619178C (de) 1935-09-23

Family

ID=7390195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63541D Expired DE619178C (de) 1928-12-02 1928-12-02 Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619178C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915070C (de) * 1940-08-29 1954-07-15 Gretsch Unitas Gmbh OEffnungs-, Schliess- und Fuehrungsvorrichtung fuer einen an einem Fensterfluegel angebrachten Lueftungsfluegel
DE973610C (de) * 1951-06-16 1960-04-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE975446C (de) * 1951-05-11 1961-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
DE1259222B (de) * 1964-01-18 1968-01-18 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE1260343B (de) * 1963-02-28 1968-02-01 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer um eine untere oder obere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1283701B (de) * 1964-03-14 1968-11-21 Gretsch Unitas Gmbh Ausstellvorrichtung fuer Oberlichtfenster

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915070C (de) * 1940-08-29 1954-07-15 Gretsch Unitas Gmbh OEffnungs-, Schliess- und Fuehrungsvorrichtung fuer einen an einem Fensterfluegel angebrachten Lueftungsfluegel
DE975446C (de) * 1951-05-11 1961-11-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Teilweise in ein Scharnier eingebaute Vorrichtung zum Heben und Senken von Fenster- und Tuerfluegeln
DE973610C (de) * 1951-06-16 1960-04-14 Ver Baubeschlag Gretsch Co Mit einem Scharnier vereinigte Hebevorrichtung fuer Tuer- oder Fensterfluegel od. dgl.
DE1260343B (de) * 1963-02-28 1968-02-01 Hautau Baubeschlag Ausstellvorrichtung fuer um eine untere oder obere waagerechte Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1259222B (de) * 1964-01-18 1968-01-18 Jaeger Frank K G Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE1283701B (de) * 1964-03-14 1968-11-21 Gretsch Unitas Gmbh Ausstellvorrichtung fuer Oberlichtfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619178C (de) Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
DE626330C (de) Treibriegelverschluss
DE601180C (de) Exzentervorrichtung zum Anheben von regen-, staub- und zugsicheren Fensterfluegeln
EP0899404A3 (de) Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE656627C (de) Oberlichtfensterverschluss
DE687995C (de) Oberlichtoeffner
DE237975C (de)
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE562473C (de) Fenster mit OEffnungsbewegung parallel zu sich selbst
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE623855C (de)
DE1210712B (de) Ausstellvorrichtung fuer parallel zuruecksetzbare sowie wahlweise um eine seitliche Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel
DE188102C (de)
DE464467C (de) Durch Zugstange bedienbarer Hebelverschluss fuer Oberlichtfenster
AT158850B (de) Oberlichtöffner.
DE647802C (de) Feststellvorrichtung fuer Metallfenster
DE631713C (de) Vorrichtung zum Abheben des Fensterfluegels aus seinem Schliessfalz
DE666500C (de) Oberlichtoeffner mit zweiteiliger Schere
DE210282C (de)
AT312892B (de) Dichtvorrichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
DE145322C (de)
DE207300C (de)
DE338137C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Bewegen von Schiebefenstern, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln