DE386194C - Sicherheitskette fuer Fenster - Google Patents

Sicherheitskette fuer Fenster

Info

Publication number
DE386194C
DE386194C DEW62652D DEW0062652D DE386194C DE 386194 C DE386194 C DE 386194C DE W62652 D DEW62652 D DE W62652D DE W0062652 D DEW0062652 D DE W0062652D DE 386194 C DE386194 C DE 386194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
windows
pin
rail
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW62652D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW62652D priority Critical patent/DE386194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE386194C publication Critical patent/DE386194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • E05C17/365Security chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DEUTSCHIS REICH
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 b GRUPPE 8
(W 62652 Ill\68b)
Robert Wirtz in Barmen.
Sicherheitskette für Fenster.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1922 ab.
Die Erfindung hat eine, insbesondere für Fenster dienende Sicherung für Sicherheitsketten zum Gegenstande, bei der das Wesen der Neuerung darin besteht, daß an dem einen Fensterflügel eine als Halter für den Steckstift einer am anderen Fensterflügel angelenkten Sicherheitskette dienende Schiene angebracht ist, auf welcher innerhalb gewisser Grenzen verschiebbar ein durch einen Schlüssel 0. dgl. in jeder gewünschten Lage feststellbares Gleitstück angeordnet ist, durch welches der in ein Loch dieser Schiene eingesteckte Stift der Kette gegen unbefugtes Lösen gesichert wird. Dieser Stift besitzt dabei einen Bund o. dgl. Ansatz, dessen oberer Teil durch das über denselben geschobene und den oberen Rand der zweckmäßig T-förmig profilierten Schiene klammepartig umfassende Gleitstück so eingeschlossen wird, daß bei gesicherter Lage des letzteren ein Herausziehen des Steckstiftes unmöglich wird,
£86194
da nur der Inhaber eines das Gleitstück zu lösenden Schlüssels imstande ist, den Stift durch Verschieben des Gleitstückes zu lösen.
Alle bisher bekanntgewordenen Sicherheitsketten sind nur für Türen und nicht für Fenster. verwendbar, und deren Einrichtung ist so beschaffen, daß sie ohne weiteres durch jedes Kind im Zimmer geöffnet und gelöst werden können. Das gilt auch bezüglich der sonst gebräuchlichen Fensterfeststeller, die lediglich dazu dienen, die Fensterflügel innerhalb gewisser Grenzen geöffnet zu halten, wobei das völlige Öffnen des Fensters selbst durch jedes Kind ohne weiteres herbeigeführt werden, kann. Demgegenüber besteht der erstrebte und erreichte Zweck der neuen Erfindung darin, das durch die Sperr- oder Sicherheitskette nur bis zu einem gewissen Teil zu öffnende Fenster innerhalb der festgesetzten Grenzen gegen ein weiteres öffnen von unberufener Seite zu sichern, um dadurch Unglücksfälle der im Zimmer ohne Aufsicht gelassenen Kinder oder geisteskranker Personen, die sonst aus Unvorsichtigkeit oder mit Absicht aus dem Fenster stürzen könnten, zu verhüten.
In gleicher Weise wird dabei aber auch ein hinreichender Schutz geschaffen für Unterhausbewohner, welche so zum Zwecke der Lüftung des Zimmers die Fenster innerhalb gewisser Grenzen geöffnet halten können, ohne dabei bei unbewachtem Zimmer der Gefahr eines Einbruches durch das Fenster ausgesetzt zu sein. In der Zeichnung ist die neue Schutzkettensicherung in einer Ausführung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι dieselbe mit abgebrochener Kette in Vorderansicht,
Abb. 2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 in verkleinertem Maßstabe die Anwendung der ganzen Einrichtung an einem geschlossenen Fenster und
Abb. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 3, aber bei geöffnetem Fenster. Die neue Vorrichtung besteht aus dem Kettenhalter a, einer T-förmig profilierten Schiene, deren Enden auf der Rückseite mit je einem mit Schraubenloch versehenem Vorsprung oder Ansatz b ausgerüstet sind, so daß sich der obere Rand der Schiene bei der Befestigung derselben am Fensterflügel in einem gewissen Abstand von dem letzteren befindet, damit ein auf dem oberen Schienenrand angebrachtes Gleitstück i, welches in seiner Bewegung durch die seitlichen Ansätze b der Schiene begrenzt wird, auf letzterer hin und her geschoben werden kann. Dieses Gleitstück besitzt eine mit Steckschlüsselloch e versehene Stellschraube f, so daß sie nur dem Besitzer des Schlüssels zugänglich ist und umfaßt unten klammerartig den oberen, beiderseits überstehenden Rand der Schiene a. Diese besitzt vorteilhaft mehrere Löcher g, die zum Halt eines an dem einen Ende der Sicherheitskette h befestigten Steckstiftes i dienen, der einen Bund k trägt und mit der Kette fest verbunden ist, deren anderes Ende an einer am anderen Fensterflügel befestigten Krampe oder öse Z (Abb. 3 und 4) angelenkt ist.
In eines der in der Kettenhalterschiene a vorgesehenen Löcher, je nachdem, ob das Fenster mehr oder weniger geöffnet werden soll, wird nun der Stift i eingesteckt und dann das auf der Schiene α verschiebbare Gleitstück d darübergeschoben, wobei das letztere mit seinem vorderen, die Oberkante der Schiene unten umfassenden Rand m den auf dem Stift i festsitzenden Bund k, welcher an der Vorderwand der Schiene anliegt, oben abdeckt, so daß der Stift i ohne seitliche Verschiebung des Gleit-Stückes, welches mittels Schlüssels durch die Stellschraube f in der bestimmten Lage gesichert wird, nicht gelöst werden kann.
E as Fenster kann so nicht weiter wie in der in Abb. 4 gezeichneten Lage geöffnet werden, so daß selbst kleinere Kinder oder der Aufsicht bedürfende Personen ohne Aufsicht und ohne alle Gefahr sich in einem gelüfteten Zmmer aufhalten können, während anderseits Unberufenen von außen her bei geöffnetem Fenster go das Einsteigen durch dasselbe unmöglich gemacht wird.
Je nachdem, ob nun das Fenster innerhalb angemessener Grenze mehr oder weniger geöffnet werden soll, kann der Inhaber des Steckschlüssels den an der Kette befindlichen Stift in das eine oder das andere der in der Schiene α befindlichen Löcher g stecken und dann durch Verschieben des Gleitstückes über jene Stelle und Anziehen der Stellschraube f den Stift in der eingesteckten Lage wieder sichern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Sicherheitskette für Fenster gegen unbefugtes öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß das als Einsteckstift ausgebildete Verschlußstück (i) der Kette (A) in der Gebrauchslage in ein Loch (g) o. dgl. einer am Fensterflügelrahmen sitzenden Halteschiene (α) geschoben und in dieser Stellung gegen Herausziehen durch ein auf der Halteschiene verschieb- und feststellbares Gleitstück {d) gesichert wird, wobei sich dessen Führung (m) über einen Bund des Einsteck-Stiftes (i) legt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW62652D 1922-12-03 1922-12-03 Sicherheitskette fuer Fenster Expired DE386194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62652D DE386194C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Sicherheitskette fuer Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW62652D DE386194C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Sicherheitskette fuer Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE386194C true DE386194C (de) 1923-12-04

Family

ID=7606647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW62652D Expired DE386194C (de) 1922-12-03 1922-12-03 Sicherheitskette fuer Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE386194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889372A (en) * 1988-05-13 1989-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Swing limit apparatus for cargo box doors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889372A (en) * 1988-05-13 1989-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Swing limit apparatus for cargo box doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE371514C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
DE2927608C2 (de) Türverschluß, insbesondere für Haushaltsgeräte
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
DE717372C (de) Verriegelung fuer ein- oder mehrteilige Schiebetueren
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
DE564190C (de) Sicherheitsverschluss
DE835451C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von nach aussen oeffnenden Fenstern, Tueren u. dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
DE250662C (de)
DE356950C (de) Fallenschloss mit auf- und abbeweglicher Falle
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE490826C (de) Verschluss fuer zweiteilige Schiebetueren
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE214762C (de)
DE599136C (de) Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln
DE623260C (de) Tuerschloss mit unsichtbar eingebauter Zugsicherung fuer die Spaltoeffnung
DE594514C (de) Tuerkontaktsperre fuer Aufzugschachttueren
DE52421C (de) Feststeller für Fenster und Thürer1
DE678059C (de) Fallenschloss